Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter. Der Forschung - der Lehre. der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für. Versicherungswissenschaft und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter. Der Forschung - der Lehre. der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für. Versicherungswissenschaft und"

Transkript

1 Robert Koch Manfred Werber Gerrit Winter Der Forschung - der Lehre der Bildung 100 Jahre Hamburger Seminar für Versicherungswissenschaft und Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e. V

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Die Geschichte des Seminars und seiner Persönlichkeiten Manfred Werber und Gerrit Winter 1 Geschichte des Seminars für Versichernngswissenschaft der Universität Hamburg und des Versicherungswissenschaftlichen Vereins in Hamburg e. V. Horst Baumann 53 Wissenschaftliche Begegnungen" mit den Repräsentanten des Hamburger Seminars für Versicherungswissenschaft B. Allgemeines Versicherungsrecht Roland Michael Beckmann 65 Vertragliche Pflichten zur Sicherstellung von Versicherungsschutz A lexander Bruns 8 9 Die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers - Entwicklungsperspektiven eines janusköpfigen Rechtsinstituts in Europa Meinrad Dreher und Leon Burkhart 105 Aufklärungspflichten von Versicherungsunternehmen gegenüber den Versicherungsnehmern bei unwirksamen AVB Attila Fenyves 131 Selbstverschuldensprinzip oder Zurechnung des Repräsentanten? - Ein Plädoyer Dominik Klimke 151 Täuschungsanfechtung bei der Fremdversicherung Robert Koch 173 Wirksamkeit vorbeugender vertraglicher und auf Unterlassung gerichteter Obliegenheiten IX

3 Inhaltsverzeichnis Leander D. Loacker 189 Große Erwartungen oder: Vorvertragliche Informationspflichten und Verhältnismäßigkeit Dirk Looschelders 209 Gefahrtragung als Gegenstand des Versicherungsvertrags Manfred Wandt 229 Haben sich die Neuregelungen zum Allgemeinen Teil des VVG 2008 bewährt? Gedanken aus der Perspektive der Rechtswissenschaft C. Vermittlerrecht Annemarie Matusche-Beckmann 259 Schadensregulierung durch Versicherungsmakler - Sachwalter auf Abwegen? Peter Pe# 281 Die Belehrungspflicht des Versicherungsvertreters über die Besonderheiten der Nettopolice in der Lebensversicherung Svenja Richartz 3 01 Ist das Berufsbild des Versicherungsmaklers bedroht? D. Haftpflichtversicherung und Haftungsrecht Christian Armbrüster 313 Inhaltskontrolle von D&O-Klauseln - Zugleich ein Beitrag zur Leitbildkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Peter Steven Dickstein 333 Vorsatzausschluss in der D&O-Versichemng Björn Fiedler 343 Der Risikoausschluss bei Vorsatz und wissentlicher Pflichtverletzung in der D&O-Versichemng X

4 Thomas Gädtke Konzerninterne Bereicherung bei Absicherung von begründeten Prospekthaftungsansprüchen in der E&O-Versicherung? Christian Huber Kapital- und Rentenforderungen im Rahmen von betraglicher Haftungsbeschränkung und Deckungsinsolvenz - Gedanken de lege lata und de lege ferenda Horst Ihlas Anmerkungen zu 30 Jahren Directors & Officers-Versicherung in Deutschland Stefan Perner Pflichthaftpflichtversicherung und Europarecht Daniel Rubin Wie weit greift der Risikoausschluss nach 103 VVG bei obligatorischen Haftpflichtversicherungen? Peter Schimikowski Haftungsfallen für den Vermieter und Deckungslücken in der Haftpflichtversicherung Stefan Thomas Zu den Auswirkungen eines VerjährungsVerzichts auf die Haftpflichtversicherung Dagmar Thürmann Einige Gedanken zu Layerdeckungen in der Betriebshaftpflichtversicherung

5 Inhaltsverzeichnis E. Transportversicherung und Seehandelsrecht Volker Joachim Bergeest Portfoliomanagement in der Transport- und Seeversicherung Dieter Schwampe Die Bedeutung von Versicherungen für die Havarie-grosse im Allgemeinen und die Aufgaben des Dispacheurs bei der Rückverteilung im Besonderen F. Personenversicherung Christoph Brömmelmeyer Die private Krankenversicherung zwischen spontaner Ordnung und Organisation Johannes Lörper Veränderungen der Lebensversicherung in Zeiten niedriger Zinsen Torsten Oletzky Gedanken zur Zukunft der Lebensversicherung Hans-Peter Schwintowski Berufsunfähigkeitsversicherung: Wege zu einem transparenten, risikobasierten Leistungsversprechen G. Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Jürgen Basedow Die Europäisierung des britischen Versicherungsrechts Theo Langheid Staatliche versus Schiedsgerichtsbarkeit - Ein Diskurs am Beispiel TTIP Lena Rudkowski Grundrechte als Grenze von Self-Tracking-Tarifen in der Privatversicherung XII

6 H. Aufsichtsrecht und Solvency II Jürgen Bürkle Die Vorgaben der Solvabilität-II-Verordnung für die Compliance-Funktion Jens Gal Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Leitlinien der EIOPA Hubertus Labes Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im System Solvency II - Hilfe für kleine und mittelgroße Versicherungsunternehmen? Lothar Michael Das Versicherungsaufsichtsrecht und die Grenzen der deutschen Rechtswissenschaft Dietmar Pfeifer Hält das Standardmodell unter Solvency II, was es verspricht? Peter Präve Der Geschäftsplan im Sinne des VAG 2016 I. Aktuarwesen und Verbraucherschutz Joachim Bluhm Zur kostenerstattungs- und streitwertrechtlichen Diskriminierung der Verbraucherzentralen (und anderer qualifizierter Einrichtungen) bei Verbandsklagen Kurt Wolfsdorf Verbraucherschutz in der Versicherung auf Abwegen? - Eine Herausforderung für Aktuare

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer. Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow. ;.

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer. Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow. ;. Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft Festschrift für Helmut Schirmer Herausgeber Thomas Bielefeld Sven Marlow ;. ww T T KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis Proj. Dr. Christian Armbrüster Informations-

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Versicherungsrecht 2018

Versicherungsrecht 2018 Versicherungsrecht 2018 1. Term: 23. 27. April 2018 (Montag Freitag) Montag, 23. April 2018 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Dienstag, 24. April 2018 Mittwoch,

Mehr

Versicherungsrecht 2016/2017

Versicherungsrecht 2016/2017 Versicherungsrecht 2016/2017 1. Term: 04. 08. Oktober 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 04. Oktober 2016 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Mittwoch, 05. Oktober

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 13.10.2016 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Prof. Koch Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 15.30 18.00 Uhr im Anschluss Gästehaus der Eröffnungsfeier

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 3: Nebengesetze, systematische Darstellungen

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 3: Nebengesetze, systematische Darstellungen Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 3: Nebengesetze, systematische Darstellungen Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Prof. Dr. Alexander Bruns, Dr. Rainer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts I. Einführung... 1 II. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)... 3 1. Der Gesetzesaufbau... 4 2.

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 8.10.2015 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 9.10.2015 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00 17:00 Uhr Sa, 10.10.2015 09.00 10.30 Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

gegenüber Aufsichtsbehörden und Märkten.

gegenüber Aufsichtsbehörden und Märkten. Vorwort Der vorliegende Tagungsband gibt die Referate und Diskussionen der rechtswissenschaftlichen Fachtagung Solvency II in der Rechtsanwendung wieder, die am 24. März 2009 an der Goethe- Universität

Mehr

Die Bearbeiter des ersten Bandes

Die Bearbeiter des ersten Bandes Die Bearbeiter des ersten Bandes Dr. Christian Armbrüster 3 7, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Anh. zu 7: VVG-InfoV Richter am KG a.d. Dr. Carsten Dageförde Vor 43, Rechtsanwalt und Notar,

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Detailplanung Modul 1 Teil 1 + Teil 2 Modul 2 Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 5.10.2017 10.00-11.30 11.45-12.30 Uhr Prof. Koch Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 15.30-18.00

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Christian Armbrüster Examinatorium Privatversicherungsrecht Über 800 Prüfungsfragen und 5 Klausurfälle Christian Armbrüster

Mehr

Versicherungsbetriebslehre

Versicherungsbetriebslehre www.kiehl.de Versicherungsbetriebslehre Von Professor Dr. Christian Führer und Professor Dr. Arnd Grimmer kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 A.Risiko und Versicherung > 13 1. Begriff

Mehr

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Detailplanung Modul 1 Teil 1 und 2 Modul 2 Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 17.10.2019 10.00-11.30 11.45-12.30 Uhr Prof. Koch Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 15.30-18.00

Mehr

Schadensmitverursachung durch wissentliche Pflichtverletzung in der D&O-Versicherung

Schadensmitverursachung durch wissentliche Pflichtverletzung in der D&O-Versicherung Schadensmitverursachung durch wissentliche Pflichtverletzung in der D&O-Versicherung Universität Salzburg 05.10.2017 1 BGH VersR 2015, 1156 Ausgangspunkt 103 VVG: Keine Deckung bei vorsätzlicher Herbeiführung

Mehr

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 81 Herausgeber

Mehr

xww Der Versicherungsvertreter und sein Ausgleichsanspruch Eine Neubestimmung nach deutschem und franzosischem Recht von Karl Peer Gunther

xww Der Versicherungsvertreter und sein Ausgleichsanspruch Eine Neubestimmung nach deutschem und franzosischem Recht von Karl Peer Gunther Veroffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universitat Hamburg und des Vereins zur Forderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. ReiheA Rechtswissenschaft Heft 104 Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Haftpflicht & Haftpflichtversicherung. Vorwort... III Herausgeber- und Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Haftpflicht & Haftpflichtversicherung. Vorwort... III Herausgeber- und Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... III Herausgeber- und Autorenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Haftpflicht & Haftpflichtversicherung Willibald Posch Produkthaftung, Produktsicherheit und Versicherung... 3 I.

Mehr

Versicherungsanlageprodukte

Versicherungsanlageprodukte Versicherungsanlageprodukte Aufklärung und Haftung im Rechtsvergleich Österreich - Deutschland - Liechtenstein Mag. Dr. Florian Scheiber GMG AG, 2016 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII

Mehr

Verbot des vorvertraglichen Verzichts auf eine Arglistanfechtung. BGH VersR 2011, 1563

Verbot des vorvertraglichen Verzichts auf eine Arglistanfechtung. BGH VersR 2011, 1563 Verbot des vorvertraglichen Verzichts auf eine Arglistanfechtung BGH VersR 2011, 1563 Hamburger Haftpflichttage 2012 Dr. Theo Langheid Agenda Ausgangslage Ausschluss der Arglistanfechtung auch in der D&O-Versicherung?

Mehr

LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011

LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011 Modul 1: (1. Abschnitt) LL.M. Versicherungsrecht 2009-2011 Donnerstag, den 8.10.2009 Anschließend Eröffnungsfeier Freitag, den 9.10.2009 Uhr Samstag, den 10.10.2009 Uhr Modul 1: (2. Abschnitt) Donnerstag,

Mehr

Versicherbarkeitvon Managerhaftung

Versicherbarkeitvon Managerhaftung Nina Schlierenkämper Versicherbarkeitvon Managerhaftung Nomos Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 I. II. III. IV. Zielsetzung Einleitung Entwicklungsgeschichte der D&O Versicherung in Deutschland 1. Ursprüngliche

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 9.10.2014 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 10.10.2014 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2:

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: 100-216 Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Dr. Jan Boetius, Prof. Dr. Oliver Brand, Dr. Rainer Büsken, Prof. Dr.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen ISBN 978 3 406 65262 2 Format

Mehr

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Bearbeitet von Stefan Lahnsteiner 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 204 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2246 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen der Richtlinie

Mehr

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle

Das Claims-Made-Prinzip in der D&O- Versicherung auf dem Prüfstand der Inhaltskontrolle Univ.-Prof. Dr. Robert Koch LL.M. (McGill) Geschäftsführender Direktor des Seminars für Versicherungswissenschaft Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Offene Fragen zur D&O-Versicherung

Mehr

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Vorschläge für ein neues Versicherungsvertragsrecht Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhalt. Vorwort. I. Prolog. Ulrich Hübner und das Versicherungsrecht 3. Ulrich Hübner: Rechtsgelehrter, Rechtslehrer, Berater und Mensch 15

Inhalt. Vorwort. I. Prolog. Ulrich Hübner und das Versicherungsrecht 3. Ulrich Hübner: Rechtsgelehrter, Rechtslehrer, Berater und Mensch 15 Vorwort V I. Prolog ROLAND MICHAEL BECKMANN Ulrich Hübner und das Versicherungsrecht 3 WERNER F. EBKE Ulrich Hübner: Rechtsgelehrter, Rechtslehrer, Berater und Mensch 15 II. Versicherungsrecht CHRISTIAN

Mehr

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige?

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? 28. Oktober 2016 Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? PD Dr. Dominik Klimke Freie Universität Berlin 1 Haftungsrechtliche Ausgangslage Haftungsrisiken

Mehr

Inkrafttreten des neuen VVG am bzw. für Altverträge am ; Inkrafttreten der VVG-InfoV am ( ).

Inkrafttreten des neuen VVG am bzw. für Altverträge am ; Inkrafttreten der VVG-InfoV am ( ). Ministerialrat Volker Schöfisch Leiter des Referats Versicherungsrecht, UNCITRAL Referat im Rahmen der Vorlesung zum Privatversicherungsrecht 19. Januar 2009 Einzelfragen zum neuen VVG Einleitung: Inkrafttreten

Mehr

D&O-Schäden und Klauseln aus der Juristenperspektive

D&O-Schäden und Klauseln aus der Juristenperspektive D&O-Schäden und Klauseln aus der Juristenperspektive CHRISTIAN BECKER Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht christian.becker@wilhelm-rae.de IHR REFERENT Christian Becker ist auf Versicherungs-

Mehr

KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6

KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 A PROBLEMDARSTELLUNG 1 B GANG DER UNTERSUCHUNG 4 KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN 6 A MAKLERTÄTIGKEIT - ALLGEMEINES

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Wilfried Rüffer Dirk Halbach Peter Schimikowski [Hrsg.] Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar 2. Auflage Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Bonn Dr. Marko Brambach, Rechtsanwalt,

Mehr

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Lernbuch für Ausbildung und Praxis von Joachim Cornelius-Winkler 1. Auflage Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Cornelius-Winkler schnell und portofrei

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 8.10.2015 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 9.10.2015 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00 17:00 Uhr Sa, 10.10.2015 09.00 10.30 Allgemeines

Mehr

Kündigung nach Versicherungsfall; Frist: ein Monat ab Zahlung, Klageerhebung usw.; Ziffer 10.3 AUB

Kündigung nach Versicherungsfall; Frist: ein Monat ab Zahlung, Klageerhebung usw.; Ziffer 10.3 AUB Aufgabe 1 Wie eine von der PROXIMUS Versicherung AG durchgeführte Analyse Ihres Unfallversicherungsbestandes ergab, liegt der Schadenaufwand für die Verträge des Tarifs Super-TopSchutz-Optimal weit über

Mehr

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertragsund Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertragsund Vermittlerrechts Aktuelle Probleme des Versicherungsvertragsund Vermittlerrechts Hamburger Reihe D Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft Band 1 (Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe, 2010, 344 S., DIN

Mehr

Privatversicherungsrecht

Privatversicherungsrecht Einführung in das Finanzmarktrecht, FS 2017 Privatversicherungsrecht Eva Laederach Institut für Wirtschaftsrecht Universität Bern Privatversicherungen wieso? > «Ausgangspunkt der Versicherung ist das Sicherheitsbedürfnis

Mehr

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 I.TEIL 31

Mehr

Und wer berät Sie in Versicherungsfragen?

Und wer berät Sie in Versicherungsfragen? Und wer berät Sie in Versicherungsfragen? Thomae und Partner Versicherungsmakler KG Marktüberblick oder: Was leisten Versicherungsmakler? Unsere umfangreiche und zeitintensive Recherchearbeit als unabhängiger

Mehr

Unverständliche Klauseln in Versicherungsbedingungen

Unverständliche Klauseln in Versicherungsbedingungen Christian Becker Versicherungspraxis, Februar 2014 Vertragsgestaltung Unverständliche Klauseln in Versicherungsbedingungen 1. EINLEITUNG Versicherer beziehen in ihre Versicherungsverträge stets Allgemeine

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts Hamburger Reihe D - Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft 1 Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts Bearbeitet von Holger Drees, Robert Koch, Martin Nell 1. Auflage

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Vorbemerkung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Vorbemerkung... 1 Vorwort....................................................... V Abkürzungsverzeichnis....................................... XXIII Vorbemerkung................................................. 1 1. Kapitel:

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXV Einleitung... 1 A. Einführung in das Privatversicherungsrecht... 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen

Mehr

Vorbereitung auf die Schadenregulierung

Vorbereitung auf die Schadenregulierung Wilhelm Rechtsanwälte Vorbereitung auf die Schadenregulierung Vortrag auf EUROFORUM Schadengipfel, München: 23. Februar 2016 Rechtsanwalt Christian Becker Fachanwalt für Versicherungsrecht Wilhelm Partnerschaft

Mehr

Grundlagen der Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Grundlagen der Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen Grundlagen der Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen Prof. Dr. Ansgar Staudinger Universität Bielefeld Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1 Allgemein (1) Entwicklung der AVB-Kontrolle 242 BGB AGBG

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2018/19 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker 5. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 1372

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Krejci Über Attila Fenyves... Peter Apathy Der Rücktritt des Verbrauchers vom Abzahlungsgeschäft... 3

Inhaltsverzeichnis. Heinz Krejci Über Attila Fenyves... Peter Apathy Der Rücktritt des Verbrauchers vom Abzahlungsgeschäft... 3 Heinz Krejci Über Attila Fenyves.... XIII A. Zivilrecht Peter Apathy Der Rücktritt des Verbrauchers vom Abzahlungsgeschäft... 3 Erwin Bernat/Peter Schwarzenegger Schadenersatz für frustrierte Aufwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Dr. Edgar Jannott Statt eines Vorwortes. Dr. Volker-Joachim Bergeest, Dr. Hubertus W. Labes Unser herzlicher Dank

Inhaltsverzeichnis XIII. Dr. Edgar Jannott Statt eines Vorwortes. Dr. Volker-Joachim Bergeest, Dr. Hubertus W. Labes Unser herzlicher Dank Inhaltsverzeichnis Dr. Edgar Jannott Statt eines Vorwortes Dr. Volker-Joachim Bergeest, Dr. Hubertus W. Labes Unser herzlicher Dank V XI PERSÖNLICHES Dr. Gerd Eidam Mensch, Jurist und Künstler Gerrit Winter

Mehr

Die fondsgebundene Versicherung. Inhalt

Die fondsgebundene Versicherung. Inhalt Die fondsgebundene Versicherung Inhalt Vorwort Abkürzungen 16 Einleitung 17 Teil 1: Das Produkt 20 Kapitel 1: Begriff und Bedeutung 20 1 - Versicherungsvertrag und Lebensversicherung 20 1) Geschichtliches

Mehr

Versicherungsrecht Master of Laws (LL.M.) Modul-Terminplan 2016/2017/18

Versicherungsrecht Master of Laws (LL.M.) Modul-Terminplan 2016/2017/18 Versicherungsrecht Master of Laws (LL.M.) -Terminplan 2016/2017/18 (Stand: 31.05.2017 - kurzfristige Änderungen vorbehalten) Eröffnung Sa 24.09.2016 08.30 1. SEMESTER Einführung in das Versicherungsrecht

Mehr

Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Herren Süd 2011

Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Herren Süd 2011 26.03.2011-27.03.2011 Platz: LV: Pins: Spiele: Schnitt: 1 SBV Frankfurt HES 12.595 60 209,92 2 Germania Bayreuth BAY 12.522 60 208,70 3 BSV Koblenz RPF 12.069 60 201,15 4 SV Fellbach WÜR 11.789 60 196,48

Mehr

Anwaltskanzlei Grimme & Partner

Anwaltskanzlei Grimme & Partner Anwaltskanzlei Grimme & Partner Sonder-NEWSLETTER #2/2016 Urteil des BGH vom 14.01.2016, Az. I ZR 107/14 zur Zulässigkeit des Schadensregulierung durch einen Versicherungsmakler. Das in der Presse und

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2017/18 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB von RA Stephan Michaelis LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht (Kanzlei Michaelis) Kaum ein Maklervertrag kommt heutzutage ohne Haftungsbegrenzungen

Mehr

Laufende Versicherung

Laufende Versicherung Veröffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 82 Herausgeber

Mehr

Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung

Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung Mannheimer Reihe 69 Die Gefahrerhöhung in der Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoversicherung Bearbeitet von Ulrike Kortüm, Peter Albrecht, Hans-Jochen Bartels, Oliver Brand 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch Versicherungsrechts-Handbuch von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Roland Michael Beckmann, Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Dr. Martin Fricke, Dr. Volker Hahn, Prof.

Mehr

Ansprüche des Versicherungsnehmers aus positiver Vertragsverletzung. - Inhaltsverzeichnis -

Ansprüche des Versicherungsnehmers aus positiver Vertragsverletzung. - Inhaltsverzeichnis - Ansprüche des Versicherungsnehmers aus positiver Vertragsverletzung - Inhaltsverzeichnis - Teil I. Einführung 1. Die versicherungsrechtliche Ausgangslage 1 2. Das Problemfeld 2 3. Gang der Untersuchung

Mehr

2. LIECHTENSTEINISCHES VERSICHERUNGSRECHTSFORUM

2. LIECHTENSTEINISCHES VERSICHERUNGSRECHTSFORUM 2. LIECHTENSTEINISCHES VERSICHERUNGSRECHTSFORUM IDD-UMSETZUNG VORTRAGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 25. SEPTEMBER 2018 Mit freundlicher Unterstützung von Propter Homines Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht

Mehr

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Vortrag aus Anlass des 11. Diskussionsforums der Forschungsstelle Versicherungsrecht Köln, 10. April 2015 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus

Mehr

Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers

Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 69 Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Klingmüller, Köln (Vors.); Prof. Dr. Erwin Deutsch, Göttingen; Prof. Dr. Rolf Herber, Hamburg; Prof. Dr. Ulrich Hübner,

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht. Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 7.10.2010 Uhr Allgemeines Versicherungsvertragsrecht im Anschluss Gästehaus der Eröffnungsfeier des Studienjahres Fr, 8.10.2010 09.00-17:00 Uhr

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007 (BGBl. I S. 2631)

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 29 Synopse VVG af / VVG nf... 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Allgemeiner Teil 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Allgemeiner Teil 1 INHALTSÜBERSICHT Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XVII XXIII A. Allgemeiner Teil 1 B. Grundlagen zur steuerlichen Behandlung von Lebens- und Rentenversicherungsverträgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Kapitel: Das Bilanzrecht der Versicherungsunternehmung... 9 A. Normsystem... 9 I. Handelsrechtliche Rechnungslegung... 9 II. Abgrenzung zum Versicherungsaufsicht...

Mehr

beck-shop.de Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI

beck-shop.de Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI A. Berufsbild... 1 I.Gesetzliche Grundlagen... 1 II.Vergütung... 2 III.Haftung... 2 IV.Betriebssparten...

Mehr

8. Zurechnung des Verhaltens Dritter

8. Zurechnung des Verhaltens Dritter 8.1. Allgemeines 8. Zurechnung des Verhaltens Dritter Führt nicht der Versicherungsnehmer selbst den Versicherungsfall herbei, sondern ein ihm in irgendeiner Form nahestehender Dritter, dann stellt sich

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung von Dr. Johannes Fiala, Thomas Keppel, Dr. Katharina Körner, Thomas Keppel 1. Auflage Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Mehr

Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer

Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer Christian Becker Versicherungspraxis, Mai 2014 Aktuelle Rechtsprechung Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer 1. EINLEITUNG Versicherer benötigen zur Einschätzung des zu

Mehr

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 108 Herausgeber

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Grundlagen 3 I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung 3 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses 5 2. Prämienoptimierung 5 3. Verhaltenssteuerung 6 II Rechtsnatur

Mehr

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Der Ablauf Ihre Termine und Klausuren Detailplanung. Modul 1 Teil 2: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Modul 1 Teil 1: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht / Ort Do, 8.10.2015 10.00 11.30 11.45 12.30 Uhr Fr, 9.10.2015 15.30 18.00 Uhr im Anschluss 09.00 17:00 Uhr Sa, 10.10.2015 09.00 10.30 Allgemeines

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Programm des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am Donnerstag, 30. Januar 2014 in

Mehr

Industrieversicherung Fallstricke und Optionen in der Vertragsgestaltung und Schadenregulierung BDEW-Informationstag 11. Juni 2015 in Nürnberg

Industrieversicherung Fallstricke und Optionen in der Vertragsgestaltung und Schadenregulierung BDEW-Informationstag 11. Juni 2015 in Nürnberg Wilhelm Rechtsanwälte Vortrag zur: Industrieversicherung Fallstricke und Optionen in der Vertragsgestaltung und Schadenregulierung BDEW-Informationstag 11. Juni 2015 in Nürnberg Rechtsanwalt Christian

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert

Eine solche Situation kann unter Berücksichtigung nachfolgender Ausführungen verhindert Merkblatt AVB Allgemeines Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vertragliche Klauseln, die zur Standardisierung und Konkretisierung von Massenverträgen dienen. Im Versicherungsbereich werden diese

Mehr

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien Dr. Alexander Tourneau Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2016/17 Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr