Kurzfassung Masterplan Schloßberg 3000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Masterplan Schloßberg 3000"

Transkript

1 Kurzfassung Masterplan Schloßberg 3000 Arbeitsgemeinschaft Laukhardt Peyker Zbiral Im Auftrag der Liegenschaftsverwaltung Graz

2 INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG MASTERPLAN Vorwort zum Masterplan 3 Workshops...4 Die Ergebnisse. 4 Zusammenfassende Erkenntnisse 5 Die Basis ist gelegt.. 6 Am Planungsprozeß beteiligte Aktivbürger...7 Zoneneinteilung...9 Leitlinien für den Schloßberg..12 A) Der Schloßberg als Markenzeichen:...12 B) Grundsätze für die Weiterentwicklung:...12 C) Organisation der Weiterentwicklung:..12 D) Leitsätze:.12 Geschäftsordnung Fachbeirat (Vorentwurf).14 Geschäftsordnung Schloßberg-Management (Vorentwurf).. 14 Fachbeirat Schloßberg 15 Projekte und Prioritäten...16 Anhang Bildbeilage.. 19 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

3 1. VORWORT Warum ein Masterplan?! Leitlinien über die künftige Entwicklung und Nutzung! Zusammenhängende ganzheitliche Planung notwendig! Hoher Koordinierungsbedarf- erfordert besondere Organisation! Projekt- und Ideensammlung! Aufzeigen der Potentiale! Private und öffentliche Interessen sinnvoll verflechten Der Tourismusv erband Graz bringt über Dr. Schulin am folgende weitere Gedanken ein: Gesamtkunstwerk: Die Entwicklung des Schloßbergs darf nicht Stückwerk sein,sie muss den Berg als Gesamtkunstw erk sehen. Alle Maßnahmen müssen daher vergleichbar mit einer dramaturgisch guten Regie- das Gesamterleben, den Gesamteindruck im Auge haben. 1 Vorwort zum Masterplan Der Auftrag Stadtrat Nagl hat über die Liegenschaftsabteilung der Stadt Graz am in einer Besprechung mit allen zuständigen Dienststellen des Magistrates Graz und Experten im Krebsenkeller den Startschuß zum Masterplan angekündigt und mitgeteilt, das Architekturbüro Peyker mit der Durchführung zu betrauen. Am wurden die Arbeiten aufgenommen. Es bildete sich eine Arbeitsgemeinschaft des Büros Peyker (vertreten durch Dipl.Ing. Ernst Rainer) mit dem Gartenarchitekten Dipl. Ing. Andreas Zbiral, der im Auftrag des Stadtgartenamtes das Parkpflegewerk Schloßberg erarbeitet hatte, und dem Schloßbergexperten Dipl. Dolm. Peter Laukhardt. Forschungsarbeiten, Publikationen und Sammlungen der Genannten bildeten die wichtigste Quelle für die weiteren Arbeiten. Das Ziel Mit dem Masterplan sollten mehrere Ziele erreicht werden. Zunächst sollten dauerhaft gültige, aber auch flexible Leitlinien über die künftige Entwicklung und Nutzung des Berges erarbeitet werden. In harmonischer Abstimmung zwischen einer dynamischen Entwicklung und der Bewahrung von Traditionen sollten die Potentiale des Berges aufgezeigt werden und sowohl öffentliche als auch private Interesse miteinander verknüpft werden. Schließlich sollte eine zusammenhängende ganzheitliche Planung entstehen. Da am Schloßberg wegen der großen Zahl von Kurzfassung Masterplan Schloßberg

4 1. VORWORT Zuständigkeiten, nicht nur im Bereich des Magistrats, ein hoher Koordinierungsbedarf besteht, sollten auch neue Organisationsvorschläge für eine effiziente Bearbeitung aller Schloßbergagenden gemacht werden. Im Laufe der Arbeiten stellte sich eine Prioritätenreihung als unabdingbar heraus, und es wurden Projekte und Entwicklungsziele definiert, besonders im Hinblick auf das Jahr 2003, in dem Graz die Kulturhauptstadt Europas sein wird. Die Arbeit Vorarbeiten Zunächst wurden alle bisherigen Projekte, Studien und Ideen gesammelt und bewertet. Auch die aktuelle Literatur der letzten Jahre wurde zu Rate gezogen. Insbesondere wurden die Leitlinien von 1996 herangezogen, überarbeitet und aktualisiert. Eine Reihe von Vorgesprächen und Begehungen stimmten auf das Thema ein. Eine Exkursion zur Festung Kufstein, die seit 1995 auf einer völlig neu organisatorischen Basis von Grund auf revitalisiert und belebt worden war, verhalf dazu, vergleichbare Ansätze zu gewinnen. Gliederung, Leitziele, Hauptvorschläge Der Schloßberg wurde in vier wesentlichen Zonen eingeteilt, dann in Teilbereiche untergliedert, die eine Unterscheidung in intensiv genutzte Zonen und mögliche Ruhezonen erleichterten. Erstmals wurde über den Kernbereich des Schloßbergs hinausgegangen und auch die Randbereiche untersucht. Für jeden Teilbereich wurden die Besonderheiten, die Arbeiten der letzten Jahre und die Gestaltungsmängel festgelegt. Sodann wurden die Entwicklungspotentiale, das jeweilige Leitziel und die aus den Vorarbeiten abgeleiteten Hauptvorschläge definiert sowie mögliche Konflikte und Zuständigkeiten aufgezeigt. Die Vorschläge wurden schließlich in Planwerken und Beschreibungen festgehalten und erste Prioritäten ermittelt. Workshops Da eine breite Akzeptanz der Planungsergebnisse vor allem auch in der Bevölkerung - angestrebt wurde, sollten alle mit dem Schloßberg in den letzten Jahren beschäftigten Politiker, Fachabteilungen, Autoren und Experten, aber auch die Mitglieder Bürgerinitiative Schloßberg beigezogen werden. Fast 300 Einladungen wurden verschickt. In mehreren Workshops haben 120 Personen intensiv mitgearbeitet. Zu Beginn der Workshops wurden Impulsreferate gehalten: über das Restaurantprojekt, das Programm für 2003, die Erkenntnisse aus Kufstein, die Erfordernisse der Waldpflege, die Problematik von Veranstaltungen und zur Frage Kind am Berg. In Powerpoint-Präsentation, Tafeln und Pläne sowie handouts für alle Teilnehmer wurden die bisherigen Erkenntnisse vorgestellt. Im Rahmen der Workshops wurden geführte Begehungen wichtiger Bereiche organisiert. Durch all diese Vorleistungen waren die Teilnehmer auf die Arbeit bestmöglich vorbereitet worden. Den Organisatoren wurde dafür auch immer wieder Lob ausgesprochen. In drei Arbeitsgruppen, die von den an der ARGE Beteiligten geleitet wurden, wurde alle Teilbereiche durchgesprochen. Die überraschend hohe Zahl von Schloßbergliebhabern brachte neue Impulse und Ideen ein. Die gut durchmischten Gruppen sorgten für ein produktives Klima, in dem auch die Probleme gut artikuliert und behandelt werden konnten. Einige Experten (u.a. der Grazer Universitäten, eines Montanvereines), aber auch weitere Aktivbürger boten im Verlauf der Diskussionen ihre Mitarbeit an. Die Ergebnisse Durch die Workshops war die Planungsmaterie gut aufgearbeitet worden: Mängel und Potentiale waren erkannt und behandelt, die Entwicklungsziele relativ klar definiert, vorhersehbare Konflikte angesprochen. In schriftlichen und Tonprotokollen wurden die Diskussionsergebnisse festgehalten. Es gab sofort positive Reaktionen zuständiger Stellen, die sich in einem Abbau von erkannten Mängeln äußerte, aber auch von außerhalb des Arbeitskreises wurde Einfluß genommen. Durch viele weitere Gespräche, Kontakte und Begehungen, aber auch Kurzfassung Masterplan Schloßberg

5 1. VORWORT auf Exkursionen im In- und Ausland konnten die Mitglieder der ARGE die Thematik vergleichend vertiefen und weitere Lösungsansätze sammeln. Die führte zu einer ersten Maßnahmenplanung, für die auch Prioritäten vorgeschlagen wurden, die schon beim zweiten Workshop behandelt werden konnten. Neben der Erkenntnis, daß die Stadt Graz in den letzten 7 Jahren am Schloßberg große Anstrengungen unternommen hatte und auch die bereits eingeleiteten Maßnahmen mit einem Gesamtrahmen von rund 130 Millionen Schilling (fast 10 Millionen Euro) einen bedeutenden Beitrag liefern würden, wurde erkannt, daß bis zum Kulturjahr 2003 noch eine Reihe von Vorhaben dringlich sind. Einerseits, damit Grundansprüche erfüllt werden können (Sanierungsarbeiten, öffentliche WC-Anlagen, Freiraumgestaltung, Logistik für den Dom im Berg), andererseits damit sich der Schloßberg auch selbst als Kulturbereich präsentieren kann. Für beide Bereiche ist ein Budgetrahmen von rund 27 Millionen Schilling (rund 2 Millionen Euro) vonnöten. Damit die im Schloßberg schlummernden Potentiale noch geweckt werden können, werden nach 2003 in Stufen mindestens weitere 34 Millionen Schilling (rund 2, 3 Millionen Euro) aufgewendet werden müssen. Gleichrangig neben der Erarbeitung der Entwicklungsziele und der damit zusammenhängenden Projekte und Vorhaben erwies sich eine neue organisatorische Struktur für den Schloßberg als notwendige Vorbedingung: Diese sollte einerseits durch die Installierung eines Schloßberg-Managements im Verantwortungsbereich der Stadt Graz (Wissensbündelung, Ansprechstelle, Koordination von Projekten und Veranstaltungen), andererseits durch die Einsetzung eines unabhängigen Fachbeirats (stellt Schloßbergplanung fachlich außer Streit) erreicht werden. Beide Gremien sollten nicht nur die vorgeschlagenen Leitlinien und Entwicklungsziele absegnen was bereits geschehen ist, weiters Rahmenbedingungen für Veranstaltungen entwerfen, sondern vor allem die künftige Gestaltung des Schloßbergs gemeinsam vorschlagen, begründen, planen und umsetzen. Zusammenfassende Erkenntnisse Es war von vornherein klar, daß im Verlauf des Masterplan neu gewonnene wichtige Anregungen nicht in jedem Fall in die Planung laufender Vorhaben eingebracht werden konnten. Grundlegende Entscheidungen waren ja bereits vorher von der Stadt getroffen worden waren (Neubau von Restaurant, Gärtnerei-Stützpunkt und Café beim Uhrturm). Auch auf das Geschehen im Kulturjahr 2003 konnte kaum mehr Einfluß genommen werden, da die Programmerstellung bereits abgeschlossen war. Zwar wurde sofort Kontakt mit dem Programmbeirat aufgenommen, es bleibt aber die Erkenntnis, daß das Kulturjahr am Schloßberg kaum nachhaltige Veränderungen, etwa im Bereich der Museen, bewirken wird. Erst spät bekannt gewordene Programmpunkte ( Uhrturm-Schatten ) konnten nicht mehr beurteilt werden. Bedauerlicherweise gibt es nach wie vor Kooperationsprobleme der für den Schloßberg zuständigen Institutionen. Die Planer mußten viele Informationen auf inoffiziellen Wegen selbst beschaffen und zum Teil den Medien entnehmen. Während der Arbeit am Masterplan kam es auch zu Aussagen von Politikern zu Fragen des Schloßbergs in der Öffentlichkeit, ohne daß eine Rücksprache mit den Planern gesucht worden wäre. Von der Bevölkerung erbetene und auch eingelangte Anregungen wurden leider auch nicht zur Gänze weitergeleitet. Am hinderlichsten wirkte sich aber das Fehlen eines verantwortlichen Managements in der Stadt auf die Arbeit aus. Die in die Planung stets einbezogene Liegenschaftsabteilung verfügt derzeit nicht über die erforderlichen Ressourcen und Kompetenzen, um alle Belange des Schloßbergs effizient planen und realisieren zu können. Dazu machte die Auslagerung wichtiger Planungsvorhaben an andere Institutionen (Stadtwerke, Immorent Süd, Kulturstadt GmbH, Bühnen Graz) ein abgestimmtes Vorgehen fast nicht möglich. Ohne den Prozeß des Masterplanes wäre in manchen Fällen sicher noch mehr aneinander vorbei geplant worden. Die Arbeit am Masterplan motivierte aber viele positive Kräfte. Durch die Workshops und die offene Diskussion wurden nicht nur alle betroffenen Institutionen einbezogen, viele freiwillige Mitarbeiter gefunden und die Universitäten zur Mitwirkung bewogen werden; auch kritische Bürgerstimmen konnten sich bereits im Vorfeld Gehör verschaffen. Das Instrument des Masterplanes konnte also dazu genutzt werden, eine von vielen mitgetragene Zukunftsplanung als Rahmenwerk zu erarbeiten. Kurzfassung Masterplan Schloßberg

6 1. VORWORT Schon während der Diskussions- und Planungsphase kam es zu schließlich zu einer verbesserten Informationslage aller Beteiligten und damit auch zur Beseitigung von kleineren Mißständen durch die zuständigen Stellen. Die spontane Konstitution des unabhängigen Fachbeirates auf vorerst freiwilliger Basis brachte die nötige Sicherheit der Entscheidungen des Arbeitsgemeinschaft. Damit sind die Empfehlungen des Masterplanes fachlich außer Streit gestellt worden. Die Basis ist gelegt Der vorliegende Masterplan ist das Startprodukt, die Version 1.01, Bürger, Experten und Amtsstellen wurden einbezogen, wichtige Fragen vom Fachbeirat geklärt. Die Evaluierung und Weiterentwicklung ist Aufgabe des Fachbeirats - er wird sich ausführlich mit dem Masterplan zu beschäftigen haben, ihn zu einem machbaren Ganzen gestalten, alle Facetten sehen, vor allem aber die zukünftigen Strategien entwerfen. Die restriktiven gesetzlichen Vorschriften erwiesen sich in der Vergangenheit als schwer zu beherrschendes Element. Der Masterplan könnte bei der Weiterentwicklung von Potentialen unter dem Aspekt der für den Schloßberg nach wie vor wichtigen Schutzbestimmungen einen wirksamen Gestaltungsrahmen bieten. Leitlinien, Masterplan, Schloßberg-Management und Fachbeirat werden in der Weltkulturerbe-Stadt Graz in den nächsten Jahren für die politische Willensbildung, für Planer, Experten und Bürger ein unentbehrliches Instrument sein, den wichtigsten Ort von Graz wirkungsvoll gemeinsam weiter zu gestalten. Masterplan Schloßberg 3000 ARGE Laukhardt, Peyker, Zbiral Graz, im Jänner 2002 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

7 3. ZONEN Zoneneinteilung Gliederung des Schloßberges in vier Teilbereiche: ZONE A KERNZONE ZONE B RANDZONE ZONE C HANGFUSSZONE ZONE D BERGINNERES 24 Zone A: KERNZONE: A1 A2 Plateau Glockenturm A3 A4 A5 A6 Kanonenbastei Türkenbrunnen/Allee Uhrturm Bürgerbastei und Herbersteingarten 26 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

8 3. ZONEN Zone B: RANDZONE: B2 Weldenzone bewaldeter Nordteil B3 Karl-Böhm-Allee? B1 Schloßbergsteige B4 Südliche Hanggärten 29 Zone C: HANGFUSSZONE: C3 Vor dem Sacktor C4 Paulustorbastei C5 Bezirksgericht C6 Volkskundemuseum C2 Westliche Hanggärten C7 Zugang Karmeliterplatz C1 Schloßbergplatz C8 Südsporn 29 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

9 3. ZONEN Zone D: BERGINNERES: D3 Werksbahnmuseum D4 Restliche Stollenanlagen D2 Märchengrottenbahn D1 Durchgang mit Dom u. Lift 30 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

10 4. LEITLINIEN Leitlinien für den Schloßberg A) Der Schloßberg als Markenzeichen: 1) Identifikationspunkt: Der Schloßberg ist die wesentliche Grundlage der Entstehung der Stadt Graz, hat ihre Entwicklung entscheidend geprägt und trägt ihr Wahrzeichen. 2) Grüne Lunge: Er war die erste öffentliche Grünanlage der Stadt und bildet gemeinsam mit dem Stadtpark die größte zusammenhängende Grünfläche der Gartenstadt Graz. Für die Grazer ist er damit der zentrale Erholungs- und Erlebnisbereich. 3) Symbol für Harmonie von Natur und Kultur: Der Schloßberg zeigt in einzigartiger Weise den Wandel von einem Kriegsplatz zur friedlichen Idylle. Er ist gleichzeitig ein Rückzugs-Biotop und Kulturareal (Freilichtbühne, styriarte, Steirischer Herbst). 4) Erste Auslage: Für den Touristen ist der Schloßberg der größte Anziehungspunkt der Stadt, verbunden mit der schönsten Aussicht auf die Altstadt und ihre unvergleichliche Dachlandschaft. 5) Zentraleuropäische Ausstrahlung: Seine Geschichte spiegelt die Geschicke mächtiger Herrscherhäuser in Europa wieder. Die Länder der künftigen EU-Erweiterung sind daher als ein wichtiger Hoffnungsmarkt zu betrachten. B) Grundsätze für die Weiterentwicklung: Jede zukünftige Entwicklung über reine Bestandssicherung hinaus orientiert sich an: 1) Spitzenanspruch (Weltkulturerbe verlangt höchste Qualität) 2) Attraktivität (Erlebniswert, der dem einmaligen Ambiente entspricht) 3) Schutzbestimmungen (Richtlinien UNESCO, Denkmalschutz, Naturschutz, Grazer Altstadterhaltungsgesetz und allgemeine Umweltverträglichkeitsgrundsätze sind zu beachten). 4) Nachhaltigkeit: Investitionen in den Berg sollen über kurzfristige Ziele hinaus wirksam bleiben; diesem Grundsatz sollen auch die für 2003 geplanten Maßnahmen entsprechen. C) Organisation der Weiterentwicklung: 1) Grundlage der Weiterentwicklung ist ein Gesamtkonzept, das alle Belange berücksichtigt: Erholung, Freizeit, Kultur, Kunst, Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft. Zukünftig liegen Erhaltung und Betrieb sowie die Koordination der zukünftigen Projektentwicklung in einer Hand und in einer eigenen Organisationseinheit (durch Zusammenfassung der Kompetenzen). D) Leitsätze: 1) Maßstäblichkeit: Die weitere Entwicklung muß dem historisch gewachsenen Ambiente gerecht werden und den Eindruck der ehemaligen Festungsanlage betonen. Der Schloßberg ist in seiner Gesamtheit zu betrachten - auch nicht im Besitz der Stadt befindliche Bereiche sind einzubinden. Kurzfassung Masterplan Schloßberg

11 4. LEITLINIEN 2) Sinnvolle Nutzung bestehender Potentiale: Primär soll die Weiterentwicklung über vorhandene Bauten erfolgen. Archäologisch begleitete Freilegung, Sanierung, Sicherung und Sichtbarmachung noch verborgener Bausubstanz hat im Zweifelsfall Vorrang vor Neugestaltung. Entwicklungsmöglichkeiten bietet auch das Innere, sie sollen als eine Ergänzung und keine Konkurrenz zur Innenstadt gestaltet werden. 3) Bezug zum Ort: Neue Einrichtungen müssen zum Schloßberg in Beziehung stehen, diesem Grundsatz nicht entsprechende Denkmäler sollen an andere Orte verlegt werden. 4) Öffnung und Zugänglichkeit: Mit öffentlichen Mitteln errichtete oder sanierte Anlagen (Dom, Lift, Uhrturm-Kasematte, Stallbastei-Kasematte) müssen jedem offen stehen. Der Nutzung zu kulturellen Zwecken kommt Vorrang vor Vermietung an private Veranstalter zu. 5) Interessante Gestaltung und Präsentation: Die historischen Bereiche sind professionell zu präsentieren und gegen angemessene Gebühr zugänglich zu machen. Die Eintrittsgelder sind zur Finanzierung der Einrichtungen zu verwenden, das Entgelt für historische Bereiche und Museen soll auch die Benutzung der Aufstiegshilfen inkludieren (S-Card). 6) Ständige Erneuerung der Attraktivität: Wechselnde Ausstellungen (Kunst, Geschichte, Gartengestaltung) und kulturelle Veranstaltungen sollen dies gewährleisten. Besucherinformation, Wegweiser, Toiletten, Rastplätze usw. sind der zu erwartenden steigenden Besucherfrequenz anzupassen und modern auszugestalten. 7) Kultureller Anspruch: Veranstaltungen müssen dem Niveau eines Weltkulturerbes genügen. Sportereignisse und Feste, die größere Zuschauermengen anziehen, sind zulässig, wenn ein geordneter Ablauf zu gewährleisten ist und Schäden für Bauten und Pflanzen nicht zu erwarten sind. Für die gastronomische Versorgung von Veranstaltungen sind die Pächter am Schloßberg vorrangig heranzuziehen (Catering schafft unnötigen Verkehr und unschöne Container). 8) Pflege, Überwachung und Belebung müssen die Qualität der Anlagen sicherstellen, die gemischte Besetzung des Gärtnerei-Stützpunktes durch die Wirtschaftsbetriebe wird angeregt. Intensiv gärtnerisch gestaltete und gefährliche Bereiche sind bei Einbruch der Dunkelheit zu sperren (Bürgerbastei, Herbersteingarten). Die Wintersperre der Steige ist auf den aktuellen Zustand abzustimmen, nicht auf jahreszeitliche Normen. 9) Sichtbarkeit: Wo notwendig, ist die Beleuchtung zu verbessern, aber nicht auf alle Bereiche auszudehnen. Ein modernes Bestrahlungskonzept soll die wesentlichen Gestaltungsmerkmale unterstreichen helfen, dabei aber die derzeit gegebene Blendwirkung reduzieren. Erreichbarkeit: Bestehende und geplante Einrichtungen müssen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Die Auffahrt muß Einsatzkräften und Behindertenfahrzeugen vorbehalten bleiben. Kurzfassung Masterplan Schloßberg

12 5. FACHBEIRAT, SCHLOßBERG- MANAGEMENT Geschäftsordnung Fachbeirat (Vorentwurf) FACHBEIRAT LEITZIEL = Stellt Fragen zum Schloßberg fachlich außer Streit!Masterplan + Leitlinien Überprüfung vor Beschluß durch Stadt + Codex a) Entscheidung offener Fragen b) Prioritätenreihung!Projekte u. Vorhaben Vorbewertung u. Prüfung auf Übereinstimmung mit Leitlinien und Codex!Veranstaltungen entscheidet in Zweifelsfällen auf Ersuchen des Schloßbergbüros 22 Geschäftsordnung Schloßberg-Management (Vorentwurf) SCHLOßBERG-MANAGEMENT LEITZIEL = Know How gebündelt: Problemlösungskompetenz!Management!Servicestelle für:!schaltstelle Projektmanagement, Budgetierung Aufsicht, Verwaltung Veranstaltungs-Management Fachbeirat: Einberufung, Protokoll, Berichtswesen Veranstalter, Investoren (Projektbegleitung), Beschwerden, Ideen kann Vorentscheidung treffen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit 21 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

13 5. FACHBEIRAT, SCHLOßBERG- MANAGEMENT Fachbeirat Schloßberg Der Fachbeirat ist ein vom Stadtsenat der Stadt Graz eingerichtetes beratendes Gremium für die Entwicklung des Grazer Schloßbergs. Es wird gebildet aus derzeit 11 Vertretern: Fachrichtung Person Institut/Organisation Vorsitzender, BDA HR DI Dr. Friedrich Bouvier Landeskonservator Geschichte Dr. Leopold Toifl Landeszeughaus Kunstgeschichte Dr. Wiltraud Resch Universität Graz Archäologie Dr. Diether Kramer Joanneum Geologie A.o. Univ. Prof. Kurt Stüwe Universität Graz Architektur DI Dr. Grigor Doytchinov Techn. Universität Graz Gartenarchitektur DI Dr. Gerd Hlawka Techn. Universität Graz Naturschutz (Flora, Fauna) Dr. Karl Adlbauer Landesmuseum Joanneum Altstadt-Ensemble Dipl. Dolm. Peter Laukhardt Altstadtkommission Tourismus/Wirtschaft Dr. Hans Schullin Ingenieursverband und Innenstadtinitiative Vertretung der Bürger GF Gertraud Prügger BI Schloßberg Der Fachbeirat dient als fachliche Unterstützung für das zukünftige Schloßberg-Management. Die Vorprüfung für die eigene Geschäftsordnung des Fachbeirates ist bereits durch die Magistratsdirektion erfolgt. Über die zukünftige Kompetenzzusammenlegung (Schloßberg-Management) wurde ein Antrag an die Magistratsreformgruppe der Stadt Graz gerichtet. Kurzfassung Masterplan Schloßberg

14 Projekte und Prioritäten PROJEKTE UND PRIORITÄTEN (0) Bereits in Angriff genommen:!gestaltung Plateau!Umbau Restaurant!Neubau Gärtnereistützpunkt!Panoramacafé!Umbau Schloßbergbahn Ca. 9,5 Mio. Euro 40 PROJEKTE UND PRIORITÄTEN (1) Im Jahr 2002:...damit Grundansprüche erfüllt werden!basteien sanieren!freiräume um Neubauten gestalten!waldpflegeplan starten!wc Anlagen!Logistik für Dom Ca Euro 41 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

15 PROJEKTE UND PRIORITÄTEN (2) Bis 2003:...damit sich der Schloßberg als Kulturbereich präsentiert!ostabschluß Kasemattenbühne!Türkenbrunnen!Uhrturminneres!Uhrturmkasematte!Überarbeitung Schloßbergplatz!Präsentation Ca Euro 42 PROJEKTE UND PRIORITÄTEN (3) Nach 2003:...damit schlummerndes Potential geweckt wird!museum Kanonenbastei!Neuer Garten Paulustorbastei!Hotel Palmburg!Kulturpassage!Kulturachse!Grottenbahn neu!montan- und Werksbahnmuseum Ca. 3,4 Mio Euro 43 Kurzfassung Masterplan Schloßberg

16 Festplätze Kurzfassung Masterplan Schloßberg

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE LANDENTWICKLUNG Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) vom 8. September 1999 geändert am 3. November 2004 in Maikammer

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ] Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe vom [24.1.2012] Präambel Der Kreistag des Landkreises Karlsruhe hat mit Beschluss vom 1.12.2011 die Verwaltung beauftragt,

Mehr

SYMPOSIUM Strategieentwicklung zur Zukunft der Tourismusbranche als Arbeitgeber

SYMPOSIUM Strategieentwicklung zur Zukunft der Tourismusbranche als Arbeitgeber Fachhochschule Kufstein SYMPOSIUM Strategieentwicklung zur Zukunft der Tourismusbranche als Arbeitgeber März 2017 Projektpartner Reflexionen zur Projektidee Aktualität & Relevanz Entstehung der Projektidee

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Der Schlossberg. Foto: Ralf Rolatschek

Der Schlossberg. Foto: Ralf Rolatschek Der Schlossberg Foto: Ralf Rolatschek http://www.roletschek.at/ Graz kommt aus dem Slawischen gradec (kleine Stadt, kleine Festung). Der Berg bot sich als sicherer Siedlungsplatz an und wurde daher als

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Erster Entwurf, Stand 31.08.2014 Präsentation Nutzerbeirat, 02.09.2014 Grobskizze zur Abstimmung mit SenStadtUm, Politik, Bezirken und

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Forschungsberichtsblatt

Forschungsberichtsblatt Forschungsberichtsblatt (PAÖ-Projekt W 97 006) Nachhaltige Reorganisation durch Stoff- und Energieflußmanagement Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Schadensforum Potsdam 2010 Entstehung ArGe IG Anfang 2010 versuchte die Innovation Group, neue Verträge mit schlechteren Bedingungen

Mehr

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2014 - Nr. 60 1 von 5 (Übersetzung) ANLAGE V ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK Zweck dieser Anlage ist es, Leitlinien und

Mehr

DICO Arbeitspapier. A12 Compliance-Baukasten für den Mittelstand. Autoren: Ausschuss Mittelstand

DICO Arbeitspapier. A12 Compliance-Baukasten für den Mittelstand. Autoren: Ausschuss Mittelstand DICO Arbeitspapier A12 Compliance-Baukasten für den Mittelstand Autoren: Ausschuss Mittelstand Disclaimer I 2 Stand: April 2018 Disclaimer DICO Leitlinien und Arbeitspapiere richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE STAND 29.11.2011 Fachrichtlinien für Experten der beruflichen Vorsorge, Stand 29.11.2011 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden in diesen Fachrichtlinien

Mehr

Masterplan Konversion für den Abzug der britischen Streitkräfte - Einleitung des Beteiligungs- und Kommunikationsprozesses -

Masterplan Konversion für den Abzug der britischen Streitkräfte - Einleitung des Beteiligungs- und Kommunikationsprozesses - STADT HAMELN Abteilung/Aktenzeichen FBL 4 Planen und Bauen Datum 16.04.2013 Vorlagen-Nr.: 71/2013 B e s c h l u s s v o r l a g e ö nö öbf Masterplan Konversion für den Abzug der britischen Streitkräfte

Mehr

26. Europaministerkonferenz der Länder

26. Europaministerkonferenz der Länder TOP 1 EU-Erweiterung 1. Die Europaminister und -senatoren nehmen den Bericht der Länder Brandenburg und Sachsen zur Kenntnis. 2. Sie bitten die berichterstattenden Länder, möglichst bald nach der Tagung

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Masterplan Altstadt Votum des Offenen Bürgerforums 11. März 2014

Masterplan Altstadt Votum des Offenen Bürgerforums 11. März 2014 Masterplan Altstadt Votum des Offenen Bürgerforums 11. März 2014 Vorstellung in der AG Altstadtentwicklung am 1.4.2014 Zielsetzung heute - 01.04.2014 Informieren über Inhalte und Ergebnisse des offenen

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase

Mehr

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesrat Drucksache 272/17 27.03.17 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zur angestrebten Einführung von europäischen Rechnungsführungsstandards

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

ANFRAGE. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die. Anfrage:

ANFRAGE. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die. Anfrage: Betrifft: Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik Gemeinderatsklub A-8010 Graz-Rathaus Telefon: (0316) 872-2120 Fax: (0316) 872-2129 email: spoe.klub@graz.at t ANFRAGE gemäß 16 der

Mehr

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand: Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand: 18.02.2015 Die Ausgangslage und der Rahmen Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG), Volksentscheid vom 25. Mai 2014 Tempelhofer

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Statut Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Präambel 1 Status 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung 3 Sitzungen 4 Vorstand 5 Antragstellung / Beratung 6 Leitlinien 7 Beschlüsse Präambel

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Dekan Pfarrer Das Mitarbeitergespräch im Rahmen der Pastoralvisitation Dekanat... z. B. Ludwigsburg Seelsorgeeinheit... z. B. Stromberg Gemeinde... z. B. St. Franziskus, Sachsenheim

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg - 2003 - Leitsätze 1. Der Landesfeuerwehrverband versteht sich als Interessensvertretung der Gesamtheit der Feuerwehren im Land. 2. Der Landesfeuerwehrverband versteht

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Rabenäußig wurde im Juli 2013 als Förderschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/ Amtliche Mitteilungen Nr. 37/2010 22.12.2010 Satzung zur Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Aufgrund 53 i. V. m. 62 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Kulturausschuss Nenzing / Kulturamt Nenzing

Kulturausschuss Nenzing / Kulturamt Nenzing Kulturausschuss Nenzing / Kulturamt Nenzing 1. Ziele Sicherstellung von vielfältigen kulturellen Angeboten mit örtlicher und überörtlicher Bedeutung o für möglichst alle Zielgruppen o an möglichst unterschiedlichen

Mehr

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten vom 5. April 2004 Das Eidgenössische Departement des Innern erlässt folgende Richtlinien: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Architektur. iprovis.com

Architektur. iprovis.com Architektur das Konzept Visual Creations Architektur erleben Menschen begeistern nachhaltig optimieren Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg VEREINBARUNG über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Technikunterstützten Informationsverarbeitung im Land Brandenburg beschlossen auf der Mitglieder-Konferenz der TUIV-AG Brandenburg am 29.05.2013

Mehr

MA 31, Nachprüfung der Wasserleitungsmuseen. in Kaiserbrunn und Wildalpen

MA 31, Nachprüfung der Wasserleitungsmuseen. in Kaiserbrunn und Wildalpen TO 2 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA III - 31-2/10 MA 31, Nachprüfung

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree Begründung der überregionalen Bedeutung durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

Startworkshop am 22. August 2013 (Information der Führungskräfte)

Startworkshop am 22. August 2013 (Information der Führungskräfte) Startworkshop am 22. August 2013 (Information der Führungskräfte) Herzlich willkommen zum Startworkshop Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene Tagesordnung

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung Gemeinde 5073 Gipf-Oberfrick www.gipf-oberfrick.ch Altersleitbild Gipf-Oberfrick Kurzfassung Juni 2009 Das Altersleitbild Gipf-Oberfrick liegt in dieser Kurzfassung und in einer Vollversion vor. Die Vollversion

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -Barrierefreies Würzburg- Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"- vom 5. Oktober 2000 geändert am 2. Juli 2002 geändert am 29. November 2007* Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Folgeprüfung. Feuerwehrwesen in Oö. Bericht. LRH / He

Folgeprüfung. Feuerwehrwesen in Oö. Bericht. LRH / He Folgeprüfung Bericht Feuerwehrwesen in Oö. LRH-100043/41-2009-He Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail:

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

NETZWERK UMWELTBILDUNG SACHSEN

NETZWERK UMWELTBILDUNG SACHSEN Geschäftsordnung Netzwerk Umweltbildung Sachsen, 22.05.2017 NETZWERK UMWELTBILDUNG SACHSEN Vorläufige Geschäftsordnung Fassung vom 28.10.2004 Erarbeitet durch: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Werkzeuge für effektive Maßgeschneiderte Nach 2 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist die Flurbereinigung als eine besonders vordringliche Maßnahme

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse»

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Beirat für Baukultur im Bundeskanzleramt

Beirat für Baukultur im Bundeskanzleramt Beirat für Baukultur im Bundeskanzleramt Entwurf für ein 1. Arbeitsprogramm (2010 2011) I. Übersicht: Identifizierte Fragestellungen, Herausforderungen und Zuständigkeiten II. Arbeitsprogramm III. Arbeitsweise

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung 23.06.2016 Auftrag Aktionsplan Beschluss des Stadtrates (19.11.2013): Erstellung eines Handlungskonzeptes zur

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops Biodiversitätsstrategie 2020+ Umsetzung in den Bundesländern Umsetzung in den Bundesländern Zusammenfassung von 7 Workshops EU-Strategie Biodiversität 6 Ziele.. Österreichische Biodiversitätsstrategie

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr