LEUNAer. Schiffstaufe Rettungsboot ELSA - lesen Sie auf Seite 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEUNAer. Schiffstaufe Rettungsboot ELSA - lesen Sie auf Seite 21"

Transkript

1 STADT LEUNAer ANZEIGER Rathaus Leuna Unsere Stadt geht auf Reisen Lesen Sie auf Seite 15 Ausstellung Schladebacher Tiefbohrungen noch bis im Rathaus Lesen Sie auf Seite 16 Schiffstaufe Rettungsboot ELSA - lesen Sie auf Seite 21 Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Jahrgang 1 Nummer 2 Mittwoch, den 24. Februar 2010

2 Nr. 2/ Aus dem Inhalt Aus dem Rathaus Seite 2 Informationen aus den Ortschaften Seite 12 Aktuelles Seite 15 Feuerwehr Seite 21 Schulen und Kindereinrichtungen Seite 22 Vereine und Verbände Seite 25 Kirchliche Nachrichten Seite 36 Wissenswertes Seite 39 Wir gratulieren Seite 45 Leserbriefe Seite 46 Aus dem Rathaus Telefonliste Stadt Leuna, Rathausstraße 1, Leuna, Außenstelle: Merseburger Straße 15b, Günthersdorf Sachgebiet Bearbeiter Telefon /84 0- Zentrale Leuna (intern) 0 Bürgermeister Bürgermeisterin Fr. Dr. Hagenau 100/01 51/ dr.hagenau@leuna.de Büro Bürgermeisterin Frau Stavrakidis 101 stavrakidis@leuna.de Leunaer Stadtanzeiger (LSA) Zentrale Außenstelle Günthersdorf Frau Spitzer /560 spitzer@leuna.de Straßenverkehrsangelegenheiten/Sondernutzungen Hauptverwaltung Amtsleiter Herr Lörzer 120/01 51/ Ioerzer@leuna.de DV/Personal Frau Schwich 112 schwich@leuna.de Zentrale Dienste/Versicherungen/ Öffentliche Einrichtungen Entgelt Frau Herzog 116 herzog@leuna.de Ratsbüro Frau Schwope 140 schwope@leuna.de Frau Baresch 106 baresch@leuna.de Archiv/Chronik Herr Dr. Schade stadtarchiv@leuna.de Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Finanzverwaltung Amtsleiterin Frau Thiele 210 thiele@leuna.de Finanzen Haushalt/Anlagenbuchhaltung Frau Fischer 201 fischer@leuna.de Frau Frank 219 frank@leuna.de Steuern Frau Hähnel 204 haehnel@leuna.de Stadtkasse Abt.-Ltr. Stadtkasse/Vollstreckung Frau Jöhnk 203 joehnk@leuna.de Stadtkasse Frau Wagner 206 wagner@leuna.de Buchhaltung/Vollstreckung Frau Jäckisch 202 jaeckisch@leuna.de Frau Hempel 207 hempel@leuna.de Frau Mangold 208 mangold@leuna.de Ordnungs- und Sozialverwaltung Amtsleiter Herr Dr. Stein 141/01 51/ dr.stein@leuna.de Ordnungsverwaltung Abteilungsleiter Ordnungsamt Herr Dr. Schicht 110/01 51/ dr.schicht@leuna.de Ordnungsangelegenheiten Herr Storbeck 01 51/ Außenstelle Günthersdorf Frau Köder / koeder@leuna.de 01 51/ Straßenverkehrsangelegenheiten/Sonder- Herr Schröter 137 schroeter@leuna.de nutzungen Personenstandsang. Frau Kitze 134 kitze@leuna.de Meldewesen/Passangelegenheiten Frau Schneider 135 schneider@leuna.de Außenstelle Günthersdorf Frau Lange, Grit / lange@leuna.de Gewerbeangelegenheiten Frau Boy 133 boy@leuna.de Sozialverwaltung Soziales/Elternbeiträge Frau Dathe 150 dathe@leuna.de Elternbeiträge Frau Trabitzsch 151 trabitzsch@leuna.de Jugendarbeit Herr Frauendorf 142 frauendorf@leuna.de Stadtbibliothek Frau Petrahn 145/144 stadtbibliothek@leuna.de Stadtbibliothek Frau Lange, Bettina 148/144 stadtbibliothek@leuna.de Bauverwaltung Amtsleiter Herr Lämmerhirt 271/01 51/ laemmerhirt@leuna.de Bauangelegenheiten Ortsteile Herr Jatz 275 jatz@leuna.de Stadtplanung/Städtebau Frau Noßke 264 nosske@leuna.de Planung/Beiträge Ortsteile Frau Paff 265 paff@leuna.de Allg. Bauverwaltung/Beiträge/Friedhof Frau Natschke 270 natschke@leuna.de Leuna Liegenschaften Frau Imhof 273 imhof@leuna.de Natur- und Landschaftsschutz Herr Klose 281 klose@leuna.de Straßen/Straßenbau Herr Tauche 272 tauche@leuna.de Straßen/Straßenbau/Friedhof Ortsteile Frau Forst 274 forst@leuna.de Bauhöfe der Ortsteile Herr Jansen 01 51/ jansen@leuna.de / Sonderarbeitsgruppe Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Außenstelle Günthersdorf Frau Jäckel / jaeckel@leuna.de Faxanschlüsse Leuna (Vorwahl) Büro Bürgermeisterin Faxanschlüsse Außenstelle Günthersdorf (Vorwahl) Ordnungsamt Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

3 3 Nr. 2/2010 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung im Rathaus Leuna und in der Außenstelle Günthersdorf Montag 09:00-12:00 Uhr 13:00-15:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Telefonnummer: 01 51/ zu erreichen. Das Einwohnermeldeamt informiert Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der neuen Ortschaften und Ortsteile der Stadt Leuna, Ihre neue Anschrift, die Ihnen mit dem Adressaufkleber auf Ihrem Personalausweis/Reisepass/Kinderreisepass zur Kenntnis gegeben wurde, erhält erst mit Wirkung vom postalische Gültigkeit. Bitte benutzen Sie bis zu diesem Datum im Postverkehr Ihre alte Adresse. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wichtig!!! Die Vordrucke für Ihre Steuererklärung für das Jahr 2009 bekommen Sie in der Stadtinformation Leuna zu folgenden Öffnungszeiten: Montag: 9:00-16:00 Uhr Dienstag: 9:00-18:00 Uhr Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 9:00-18:00 Uhr Freitag: 9:00-12:00 Uhr Straßenreinigung 2010 Es ist beabsichtigt, ab der 10. KW 2010 wieder die Straßenreinigung im Stadtgebiet nach Tourenplan durchzuführen. Mit der Kehrleistung wurde die Merseburger Entsorgungsgesellschaft mbh beauftragt. # Bei Frost erfolgt keine Straßenreinigung # Laubentsorgung ist nicht Bestandteil der Straßenreinigung Es werden wieder wie alle Jahre zuvor die Straßen in 4 Kehrbereiche aufgeteilt. Jeder Kehrbereich wird 1-mal im Monat gereinigt. In allen Bereichen werden 3 Tage vor der Straßenreinigung das Verkehrszeichen Halteverbot mit dem Kehrtag Dienstag von Uhr befestigt. Bei diesen Varianten ist berücksichtigt, dass der ruhende Fahrzeugverkehr in die unmittelbare angrenzenden Straßen ausweichen kann. Straßenreinigung Tourenplan der Stadt Leuna für 2010 Kehrbereich 1: Straßennamen: An der alten Festwiese Am Hügel Auestraße Neu An der Bahn alte Bezeichnung Bahnhofstraße Bergstraße Blumenstraße Brückenstraße Carl-von-Basedow-Straße Emil-Fischer-Straße (von der Van t-hoff-str. bis zur Liebigstraße) Feldstraße Finkenweg Franz-Lehmann-Straße Friedrich-Ebert-Straße Gaußstraße (von der Liebigstraße zur Rosenstraße) Gewerbestraße Goethestraße Göhlitzsch Industrietor Joliot-Curie-Straße Neu Kötzscherer Weg alte Bezeichnung Kötzschener Straße Leibnizstraße Lindenplatz Leunatorstraße (südliche Seite) Leunatorstraße (nördliche Seite bis zur Teichstraße) Maurerstraße Meisenweg Malerstraße Sattlerstraße Schlosserstraße Schillerstraße Spergauer Straße Tischlerstraße Uhlandstraße Van t-hoff-straße Wattstraße (von der Liebigstraße zur Gaußstraße) Windmühlenstraße Wöhlerstraße Wasserwerkstraße Zimmererstraße Rössen Dorfplatz Rössen Dorfstraße Kehrtage für Bereich 1: Kehrbereich 2: Straßennamen: Albert-Einstein-Straße Amselweg Bunsenstraße (südliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis Bayernring) Gaußstraße (vom Bayernring zur Liebigstraße) Heimweg Liebigstraße Lilienweg Merseburger Straße Nordanlage Rudolf-Breitscheid-Straße Sachsenplatz Sachsenstraße Starenweg Sonnenplatz Nr Turmgasse Webergasse Wesselinger Straße

4 Nr. 2/ Kehrtage für Bereich 2: Kehrbereich 3: Straßennamen: An der Bahn Nr Bayernring Bunsenstraße (nördliche Seite von der Walter-Bauer-Straße bis Webergasse) Carl-Bosch-Straße Carl-von-Linde-Straße Clara-Zetkin-Straße Drosselweg Emil-Fischer-Straße (von der Liebigstraße bis zur C.-Bosch- Straße) Hockergasse Kirchgasse Lerchenweg Merseburger Straße (Nr ) Nelkenweg Preußenstraße Rabengasse Rathausstraße (von Sachsenplatz bis Rosenstraße) Sonnengasse Sonnenplatz Nr. 2 bis 12 Tulpenweg Uferstraße Walter-Bauer-Straße (von Pfalzplatz bis Haupttor) Wickenweg K.-Barth-Straße Kirchplatz Kehrtage für Bereich 3: Kehrbereich 4: Straßennamen: An der Gärtnerei Daspig - Dorfplatz Daspig - Siedlung Dürrenberger Straße Erkergasse Friedensstraße Gartenweg Graßhoffstraße Grüner Weg Haberstraße Heinrich-Heine-Straße Kramerstraße neu Kirschberg Knietschweg Kreypauer Straße Krähenberg Kurze Gasse Rathausstraße (von der Rosenstraße bis zur neuen Turnhalle) Rosenstraße Schulstraße Spergauer Weg bis zur Straßenbahn Torweg Walter-Bauer-Straße (vom Haupttor zum Pfalzplatz) Wendenstraße Wattstraße (von der Clara-Zetkin-Straße bis Liebigstraße) Am Haupttor - Anliegerweg Am Haupttor - Platz Kehrtage für Bereich 4: Tauche Bauamt Fahrbibliothek der Stadt Leuna Aufgrund technischer Probleme des Bücherbusses findet die Tour im März nicht statt. Diesbezüglich bieten wir den Lesern der Fahrbibliothek an, sich Medien kostenfrei in der Stadtbibliothek auszuleihen. Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Wir bitten um Verständnis. J. Petrahn Stadtbibliothek Leuna Beantragung von Übermittlungssperren Leuna: Gemäß 30 Abs. 2 MG LSA, 33 Abs. 1a MG LSA und 34 Abs. 6 MG LSA in der Fassung der Beantragung vom 11. August 2004, haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in bestimmten Fällen der Übermittlung der Daten zu ihrer Person ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Sie können nachfolgende Erklärung dazu benutzen und an die folgende Adresse senden: Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Stadt Leuna als Trägergemeinde Rathausstr Leuna Erklärung Hiermit lege ich, Herr, Frau... geb. am... wohnhaft... Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten zu meiner Person ein. O *) Übermittlung an öff.-rechtl. Religionsges. ( 34 Abs. 2 MG LSA) O *) Übermittlung zu Altersjubiläen ( 34 Abs. 4 MG LSA) O *) Übermittlung zu Ehejubiläen ( 34 Abs. 4 MA LSA) O *) Übermittlung an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen in Zusammenhang mit Wahlen ( 34 Abs. 4 MG LSA) O *) Gruppenauskunft zu Volksinitiativen, Volksbegehren/-entscheiden ( 34 Abs. 1 MG LSA) O *) Widerspruch gegen Internetauskunft ( 33 Abs. 1a MG LSA) O *) Übermittlung an Adressbuchverlage ( 34 Abs. 4 MG LSA) Dieser Widerspruch hat solange Bestand, wie ich im Bereich der Einwohnermeldebehörde der Stadt Leuna gemeldet bin bzw. bis ich ihn widerrufe. Der Widerspruch gilt als von der Einwohnermeldebehörde angenommen und ich verzichte auf einen schriftlichen Bescheid.... Datum/Unterschrift *) Zutreffendes ankreuzen

5 5 Nr. 2/2010 Bericht über die öffentliche/nichtöffentliche Beratung des ständigen Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am I. öffentlicher Teil 1. Festlegungs- und Protokollkontrolle Das Protokoll der Beratung vom wurde ohne Änderungen bestätigt. Zu offenen Anfragen: - Tankstelle Haupttorplatz Sie ist Privateigentum, der Besitzer hat Privatinsolvenz angemeldet. Bewerber für das Betreiben des Objektes (Einzeldenkmal) wird gesucht. - Pizzeria, Merseburger Straße Der Besitzer hat kein weiteres Interesse am Objekt, er möchte es verkaufen. - Geländer an der Mitteltreppe vor den Geschäften Walter-Bauer-Straße Es gibt links und rechts des Aufganges zu den Geschäften Geländer - dies wird als ausreichend angesehen. 2. Bauanträge - Es gibt Zustimmung zu den Anträgen Errichtung einer Fotovoltaik-Freiflächenanlage in Göhren Neubau eines Einfamilienhauses in Horburg-Maßlau - Nutzungsänderung von Gerüstverleih in Großparkplatz in Möritzsch Vor der Zustimmung ist zu klären Belastbarkeit der Brücke über den Kanal öffentlich-rechtlicher Vertrag des Betreibers des Großparkplatzes mit IKEA zwecks Nutzung von IKEA-Gelände für die An- und Abfahrt keine Ortsdurchfahrten Günthersdorf/Kötschlilz/Möritzsch - Errichtung Musterhaus in Günthersdorf, Gelände Nova Eventis Ist nach Festsetzungen des gültigen B-Planes nicht zulässig. Der Antrag auf Befreiung liegt vor. Zustimmung nur für ein Jahr. Es dürfen keine Kosten für die Stadt Leuna entstehen. 3. Sanierungsanträge - Haberstraße 36 Zustimmung zum Antrag auf Befreiung für die Größe der Balkone - Vant Hoff-Straße 1/3 Zustimmung zur Sockelfarbe - Liebigstraße 3 Zustimmung zum vorgesehenen Pavillon 4. Informationen zu B-Plänen der Städte Merseburg und Schkeuditz - 2. Änderung des B-Planes Nr. 1 Airport-Gewerbepark, Glesien - B-Plan Gewerbegebiet Frankenheimer Straße, Dölzig - B-Plan Meuschau - Änderung der Festsetzungen von Einzelhandel in Gewerbe Die Informationen werden zur Kenntnis genommen. 5. Informationen der Verwaltung zu - Abbruch Göhlitzsch 13, 17 - Vorhaben der BioChem Leuna GmbH zum Aufbau und Betreiben von zwei Technikumsanlagen als Pilotanlagen zu Forschungszwecken am Chemiestandort - Käufe/Verkäufe ehemalige Milchhalle Trafohaus an der August-Bebel-Schule Flächen von Infra Leuna und BVVG II. Nichtöffentlicher Teil Zustimmung zu - Verkauf eines städtischen Grundstücks, Neubaugebiet Göhlitzsch - Ausübung des gesetzlichen Vorkaufrechts für eine Fläche in Göhlitzsch - Erwerb eines Grundstücks, Pfarrstraße Spergau Bürkner Ausschussvorsitzende Einladung zur Bürgersprechstunde Die SPD/STATT - Fraktion und der SPD-Ortsverein laden zur Bürgersprechstunde alle interessierte Bürgerinnen und Bürger der neuen Stadt Leuna ein. Diese findet am Montag, dem , um 17:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Kirchgasse 7 in Leuna statt. Heike Hoffmann SPD-Ortsvereinsvorsitzende

6 Nr. 2/ Aus der Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat Leuna Das Jahr 2010 hat begonnen und mit ihm für den Stadtrat die Arbeit für die Einheitsgemeinde. Das bedeutet Beratung und Entscheidung zu den Problemen aller Ortschaften. Dies beginnt mit der sehr komplizierten Erarbeitung des Haushaltsplanes für das Jahr 2010 und setzt sich fort mit den Entscheidungen u. a. zum Kauf des Bahnhofsgebäudes mit Grundstück in Kötzschau, das Aufstellen eines Musterhauses auf dem Gelände von Nova Eventis in Günthersdorf oder ein Flächenankauf in Spergau. Durch den Zusammenschluss zur Einheitsgemeinde müssen viele Satzungen aus den einzelnen Ortschaften für das nun größere Gesamtterritorium der Stadt Leuna aktualisiert, kurzfristig zusammengeführt und neu beschlossen werden. Unter Einbeziehung der Ortschaftsräte wird so die Stadt zu einem einheitlichen Ganzen zusammenwachsen. Dies wird anfangs noch etwas holprig vor sich gehen. Aber Schritt für Schritt werden wir die vielfältig vorhandenen Schwierigkeiten überwinden. Die Mitglieder der Fraktion DIE LINKE bringen ihre Sachkunde in diese Arbeit ein. Als nächstes steht die Wahl des neuen Stadtrates am Sonntag, dem 25. April 2010 vor den Einwohnern der Stadt. Es geht nicht nur darum, Kandidaten für die Übernahme der Aufgaben als Stadtrat/Stadträtin zu gewinnen, sondern auch vor allem darum, die Einwohner aller Ortschaften zu mobilisieren, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Noch einige Bemerkungen zu Problematik der neuen Trinkwasserpreise und der neuen Abwassergebühren, die die Bevölkerung in der Stadt bewegen. Der Stadtrat entscheidet nur über die Abwassergebühren, nicht aber über die Trinkwasserpreise. Letztere werden von der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke festgelegt. Die Stadt hat im Rahmen der Daseinsfürsorge die Pflicht, die Versorgung der Einwohner mit Trinkwasser durchzuführen. Genauso ist sie analog für die Entsorgung des Abwassers gesetzlich verantwortlich. Die Leitungsnetze für Trink- und Abwasser müssen aber 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr stets betriebsbereit gehalten werden. Diese Aufgaben wurden der stadteigenen Tochter, den Stadtwerken Leuna GmbH (SWL) übertragen. Seit 2002 hat SWL mit der privatwirtschaftlichen Eurawasser GmbH 2002 einen Vertrag geschlossen (der erst 2017 endet), nach dem Eurawasser die Betriebsführung übernommen hat. Die Leitungsnetze der Stadt sind aber größtenteils schon über 80 Jahre alt. Investitionen, Reparaturen, wie die Erneuerung der Rohrnetze, Trennung von Hausanschlüssen, sind unumgänglich. Zu diesen Kosten, die als Abschreibungen anteilig in die Jahresrechnung eingehen, kommen noch die Kosten für die technische und kaufmännische Betriebsführung durch Eurawasser, sowie die laufenden Betriebskosten (Personal, Betriebsmittel, Zinsen für Kredite). In den letzten Jahren wurden durch zielstrebige Arbeit von SWL und Eurawasser die Trinkwasserverluste in bemerkenswertem Umfang gesenkt. Dadurch und durch das Absinken der Zahl der Einwohner in Leuna sank natürlich der Trinkwasserbedarf erheblich. Es musste auch kein Geld mehr für bezogenes aber nutzlos versickerndes Trinkwasser ausgegeben werden. In den letzten drei Jahren wurden die Preise und Gebühren für Trink- und Abwasser konstant gehalten. Dieser Grundsatz gilt auch für die nächsten drei Jahre. Durch die ständig steigenden Energie- und Materialpreise und durch die Realisierung der jährlich notwendigen Investitionen und Reparaturen, ist ein Steigen der Gesamtkosten unumgänglich. Die Kalkulationen bei SWL sind schon lange so angelegt. Eine Preisund Gebührenregulierung erfolgt immer in Dreijahresschritten. Die konstanten Kosten (Kosten für Grundmittel, das Leitungsnetz usw.) bei SWL betragen ca. 80 % der Gesamtkosten. Die Realisierung der Finanzierung der Aufgaben der Stadt (durch SWL und Eurawasser) kann nur durch die Verbraucher von Trink- und die Abgabe von Abwasser durch die Verbraucher, sprich: die Einwohner, der alten Stadt Leuna erfolgen. Dazu wurde in den vergangenen Perioden der Preis bzw. die Gebühr pro Kubikmeter angehoben. Nunmehr wurden die Berechnungsgrundlagen durch die Einführung von Grundgebühren entscheidend verändert. Der Stadtrat hat sich mehrheitlich für diese neue Grundgebühr entschieden. Damit ist die bisherige Transparenz der Kosten für die einzelnen Haushalte verloren gegangen. Gerta Bürkner Fraktionsvorsitzende DIE LINKE - Fraktion im Stadtrat Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir laden Sie ein, zur nächsten Bürgersprechstunde am Montag, dem , um Uhr in der Begegnungsstätte der AWO in der Kirchgasse. Nach der Bürgersprechstunde findet in der Begegnungsstätte die Mitgliederversammlung der Basisorganisation der Partei DIE LINKE statt. Gerta Bürkner Jürgen Butzkies Fraktionsvorsitzende Vorsitzender der Basisorganisation DIE LINKE DIE LINKE Kontakttelefon Immissionsschutz Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z. B. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen. Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden Leitstelle Chemiestandort Leuna / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Bereich Immissionsschutz) 03 45/ Landkreis Saalekreis (Umweltamt) / Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle) / Stadtverwaltung Leuna (Ordnungsamt) /

7 7 Nr. 2/2010 Die WwL Wohnungswirtschaft Leuna GmbH informiert Mit persönlichem Schreiben haben wir im Dezember 2009 über den Eigentümerwechsel zum , der in Leuna gelegenen Wohnungs-, Gewerbe-, Garagen und Stellplatzeinheiten der LEUWO-Leuna- Wohnungsgesellschaft mbh, informiert und uns gleichzeitig als neuen Vermieter vorgestellt. Wir möchten uns auf diesem Wege für die aktive Mitarbeit aller beteiligten Mieter bedanken, dass der Eigentümerwechsel so reibungslos erfolgen konnte. Gestatten Sie uns an dieser Stelle nochmals einige Hinweise: Unser Geschäftssitz: Gesundheitszentrum, Rudolf-Breitscheid-Str. 18. Hauptgebäude // 2. Etage (gern können Sie den Fahrstuhl benutzen) Unsere Kundenbetreuer/innen Frau Trummer Tel Frau Pauli Tel Herr Tajnsek Tel erreichen Sie dienstags 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr und donnerstags 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr bzw. nach Terminvereinbarung. In Havariefällen außerhalb normaler Geschäftszeiten und an Wochenenden bzw. Feiertagen wenden Sie sich bitte an die bereits bekannten Firmen der Gewerke: Elektro Fa. Spieß & Runge 01 72/ Fa. Hoppe & Kant 01 72/ Heizung/Sanitär Fa. Sanitärbau 01 77/ Fa. Prillwitz 01 76/ Schlüsseldienst Fa. Salamon & Lauenroth 01 72/ Natürlich werden wir in den nächsten Wochen auch die Aushänge in den Häusern aktualisieren. Der Winter scheint es in diesem Jahr besonders gut mit uns zu meinen, deshalb auch nochmal der Hinweis zur Räum- und Streupflicht, geregelt in der Satzung der Stadt Leuna über Straßenreinigung und den Winterdienst. Der Winterdienst umfasst das Schneeräumen und das Abstumpfen bei Schnee- und Eisglätte und ist an Werktagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 8:30 Uhr bis 20:00 Uhr entsprechend der Wetterlage durchzuführen. Wir danken allen Mietern, die ihren Pflichten nach der Hausordnung ordnungsgemäß nachkommen bzw. gilt unser Dank besonders allen Mietern, die den durch Fremdleistung vergebenen Winterdienst sowie andere Mieter unterstützen und helfen die Auswirkungen der extremen Wetterlage zu meistern. Zusätzliches Streugut wird auf Anforderung durch uns zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auch weiterhin auf die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Mietern der Wohnungswirtschaft Leuna GmbH. Ursula Haslbeck Geschäftsführerin

8 Nr. 2/ Stadtwerke Leuna GmbH Bereitschaft EURAWASSER 01 72/ Die Stadtwerke Leuna GmbH informiert Die Stadtwerke Leuna GmbH plant die Durchführung folgender Baumaßnahmen zur erforderlichen Sanierung von Trinkwasserleitungen: ab : Bereich Leuna, Webergasse, Bauzeit etwa 8 Kalenderwochen Im Baubereich ist mit Verkehrseinschränkungen aufgrund partiellen oder kompletten Straßensperrungen zu rechnen. Wir danken für Ihr Verständnis. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an EURAWASSER Tel.: / Bürgertelefon TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH ZWA Bad Dürrenberg Bereitschaftstelefon: Sachsen-Anhalt fördert die Verbesserung der Breitbandversorgung Bedarfserfassung schneller Internetverbindungen in der Stadt Leuna (einschließlich den Ortsteilen Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kreypau, Kötschlitz, Kötzschau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen) Die Breitbandversorgung in ländlichen Regionen ist unzureichend, wobei der Versorgungsgrad von Region zu Region und von Ort zu Ort, teilweise sogar von einer zur anderen Straße sehr unterschiedlich sein kann. Hintergrund der Befragungsaktion ist die Schaffung einer zuverlässigen, preiswerten und hochwertigen Breitbandinfrastruktur (mindestens 1024 KB/s beim Download) in Regionen, denen bislang die Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen oder technologischer Restriktionen versagt blieb. Die Ermittlung des Bedarfes ist Grundlage für Angebote von Netzbetreibern. Daher möchten wir Interessierte bitten, nachfolgenden Fragebogen auszufüllen und bis der Stadt Leuna zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Stadt und die Gemeinden nur Angebote von Netzbetreibern vermitteln können und ggf. die Versorgung unterstützen. Zurück an: Stadt Leuna Rathausstraße 1, Leuna (z. H. Frau Schwich)

9 9 Nr. 2/2010

10 Nr. 2/

11 11 Nr. 2/2010

12 Nr. 2/ Stadt Leuna Stellenausschreibung Bei der Stadt Leuna ist die Stelle einer gewerblich Beschäftigten/eines gewerblich Beschäftigten zum zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Straßen- und Tiefbauarbeiten - Säuberungen im Stadtgebiet (Säuberung von Wegen von Schmutz, Laub und Unrat) - Pflege von Grünflächen, Rabatten, Blumenkästen, Grasmahd - Winterdienst, Havariedienst - Vor- und Nachbereitung gemeindlicher Veranstaltungen - Wartung und kleine Reparaturen an vorhandenen Maschinen und Geräten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind: - erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten handwerklich-technischen Ausbildungsberuf von mindestens zweieinhalb Jahren - Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit - sachliches, überzeugendes und sicheres Auftreten - Führerschein Klasse B, vorzugsweise CE - Berechtigung zum Arbeiten mit motorgetriebenen Maschinen ist vorteilhaft - Gesundheitliche Eignung nach arbeitsmedizinischen Grundsatz 25 ist Voraussetzung, Eignung nach G 26.3 ist von Vorteil Der Bewerber/die Bewerberin soll zur Absicherung der Bereitschaft der Feuerwehr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sein/werden. In Ihrer Bewerbung sollten Sie konkret auf Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse eingehen, die Sie für diese Stelle besitzen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Ihre Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf mit ausführlichem beruflichen Werdegang, Kopien der Zeugnisse sowie der Beurteilung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, Führungszeugnis, arbeitsmedizinische Untersuchungsberichte) senden Sie bis spätestens in einem verschlossenen Umschlag an: Stadt Leuna Hauptverwaltung/Personal Rathausstraße Leuna Kennwort: Gewerblich-Beschäftigte/r 1/2010 Ein ausreichend frankierter Rückumschlag ist beizulegen. Kosten, welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden durch die Stadt Leuna nicht zurückerstattet. Die Bürgermeisterin Informationen aus den Ortschaften Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg- Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Spergau, Rodden, Zöschen, Zweimen Sitz der Verwaltung: Leuna, Rathausstraße 1 Außenstelle in der Ortschaft Günthersdorf, Merseburger Straße 15b Bürgermeisterin: Dr. Dietlind Hagenau Internet: Telefon Leuna: / Fax Leuna: / Telefon Günthersdorf: /56-0 Fax Günthersdorf: / Sprechzeiten der Verwaltung: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag ganztägig, Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Ansprechpartner und deren Rufnummern in den Ortschaften Ortschaft Friedensdorf Herr Michael Bedla Gemeindeamt Friedensdorf Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten Montag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Günthersdorf Frau Marianne Riemeyer Gemeindeamt Günthersdorf Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten und letzten Dienstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Horburg-Maßlau Herr Jürgen Seifert Gemeindeamt Horburg-Maßlau Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten und letzten Dienstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötschlitz Herr Andreas Stolle Gemeindeamt Kötschlitz Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten und letzten Dienstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötzschau Herr Roger Gruhle Gemeindeamt Kötzschau Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden Dienstag von Uhr Ortschaft Kreypau Herr Peter Engel Gemeindeamt Kreypau Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Spergau Herr Thomas Scholz Gemeindeamt Spergau Telefon: / Fax: - Sprechzeit: jeden Dienstag von Uhr Ortschaft Zöschen Herr Richard Schaaf Gemeindeamt Zöschen Telefon: / Sprechzeit: jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Zweimen Herr Helmut Rode Gemeindeamt Zweimen Telefon: / , Fax: / Sprechzeit: jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Rodden Herr Gerhard Rödiger Gemeindeamt Rodden Telefon: / , Fax: - Sprechzeit: jeden Montag von Uhr

13 13 Nr. 2/2010 Hallo liebe Friedensdorferinnen, am 12. März 2010 wollen wir uns um Uhr in der Bergschenke in Wallendorf treffen und gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen. Anlass ist wie alle Jahre der Frauentag. Wer Lust hat mal wieder ausgiebig zu ratschen und zu tratschen und dabei etwas Leckeres essen und trinken möchte, der sollte sich bis zum 6. März 2010 bei mir melden. Veronika Rabe Herzlichen Glückwunsch Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und dürfen euch für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Findet immer wieder Gelegenheiten mit Freunden und Bekannten all das Glück zu genießen, was uns das Leben lebenswert macht. Verlebt einen schönen Tag im Kreise eurer Familie, Freunde und Bekannten. Die Feuerwehr Friedensdorf Angelverein Kötzschau e. V. Hallo, Sportfreunde des Angelvereins Kötzschau e. V. Am 26. Februar führen wir unsere zweite Anglerversammlung des Jahres 2010 durch. Sie beginnt um 19:00 Uhr im Gasthaus Klinge. Kulturelle Veranstaltung Zu einem geselligen Familien-Kegeln wollen wir uns am auf der Kegelbahn im Gasthaus Heiteren Blick in Schladebach einfinden. Beginn ist 19:00 Uhr Sehr wichtig! Alle Sportfreunde, die für dieses Jahr Bedarf von Sondermarken haben, z. B. für Sachsen oder Thüringen möchten sich bis zum beim Kassierer melden. Jürgen Preiß Angelverein Kötzschau e. V. Sport und Terminplan :00 Uhr Mitgliederversammlung Arbeitseinsatz für Osterfeuer wird in Februar-Versammlung festgelegt :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Kegeln im Gasthof Heiterer Blick (Hartig) :00 Uhr Arbeitseinsatz am Kanal :00 Uhr Osterfeuer bei Carlo Schütze :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Vorbereitung Heimatfest (bei Roßberger) :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Arbeitseinsatz für das Heimatfest (Gestaltung Festwagen) :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Nachtangeln (wo, wird noch entschieden) :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Mitgliederversammlung Monat Sep./Okt. Königsangeln :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Mitgliederversammlung :00 Uhr Mitgliederversammlung Ansprechpartner des Angelvereins Kötzschau e. V. Tel / Bernd Jäger, Vorsitzender Tel / Steffen Schneider, Stellvertretender Vorsitzender Tel / Jürgen Preiß, Kassenwart Jahreshauptversammlung des Männerchores Schladebach Traditionsgemäß führte der Männerchor Schladebach im Januar des neuen Jahres seine Jahreshauptversammlung durch. Es wurde Bilanz gezogen und die Ziele für das Jahr 2010 abgesteckt. Als Vorsitzender wurde Reiner Jannicke wiedergewählt. Er leitet nun schon 20 Jahre die Geschicke des Chores. Unter Anwesenheit der Leitung des Chorverbandes Giebichenstein haben wir einen sehr aktiven Sänger verabschiedet. Unser Bodo Lichtenfeld zieht mit Sack und Pack nach Norwegen und beginnt dort, sich eine neue Existenz aufzubauen. Wir wünschen ihm und seiner Ehefrau alles, alles Gute. Damit sind wir beim Thema Mitglieder unseres Chores. Genau wie bei den anderen Männerchören macht der Mitgliederschwund um den Männerchor Schladebach keinen Bogen. So haben wir seit unserer 150-Jahr Feier 2002 ca. 20 % unserer Mitglieder verloren. Zurzeit sind wir noch 25 aktive Sänger, aber es ist - wenn die Entwicklung so weitergeht -abzusehen, dass der Chor nicht weit über sein 160-jähriges Bestehen im Jahr 2012 existieren wird. Da der Nachwuchs an jüngeren Sängern fehlt, steigt darüber hinaus der Altersdurchschnitt stetig an. Wir wenden uns deshalb von dieser Stelle aus an alle Männer der Gemeinde Kötzschau und Umgebung. Lasst nicht zu, dass der älteste Verein sein Wirken einstellen muss. Noch ist es nicht zu spät! Immer am Donnerstag ist in der Gaststätte Hartig in Schladebach um 20 Uhr Probe! Jeder ist herzlich willkommen! Der Männerchor Schladebach wird auch 2010 dazu beitragen, das kulturelle Leben in unserer Gemeinde zu bereichern. Dazu wurden auf der Jahreshauptversammlung die entspr. Auftrittstermine festgelegt. Für die Unterstützung des Chores durch den Gemeinderat möchten wir uns auch an dieser Stelle bedanken. raitau Männerchor Schladebach Herzlichen Glückwunsch Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, wir möchten euch auf diesem Wege die herzlichsten Geburtstagsgrüße übermitteln und für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen wünschen. Habt einen schönen Tag mit eurer Familie, Freunden und Bekannten. Der Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. Rampitz/Thalschütz

14 Nr. 2/ Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. Rampitz/Thalschütz Liebe Vereinsmitglieder, hiermit möchten wir euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Sie wird am um 19 Uhr in unserem Vereinsgebäude stattfinden. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt wird sein, die Vorstandsneuwahl. Wer Interesse hat im Vorstand mitzuarbeiten, bitte kurze Bewerbung schriftlich an den Verein zur Traditionspflege der Feuerwehr e. V. Dorfstr. Thalschütz 7, Kötzschau oder per Es grüßt Der Vorstand Die Feuerwehr Kreypau gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden, die im Februar Geburtstag haben, recht herzlich. Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 25. April 2010 haben die Wählerinnen und Wähler in unseren Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg- Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Zöschen und Zweimen das Recht, ihre Vertreter für den Stadtrat von Leuna zu wählen. Dieses Recht müssen Sie unbedingt wahrnehmen, wenn Sie wollen, dass unsere Gemeinden gleichberechtigt neben der Stadt weiterentwickelt werden sollen und die für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit geschaffenen guten Lebensbedingungen mit intakter Infrastruktur keine Abstriche in der Zukunft erfahren. Sie werden eine breite Auswahl an Kandidaten im Wahlbereich 2 finden. Sehen Sie sich dabei genau an, wofür die Kandidaten stehen: Sind Sie an ihren Versprechungen zu messen? Haben Sie bereits in den zurückliegenden Jahren durch Worte und Taten bewiesen, dass ihnen das Wohl unserer Region und ihrer Bewohner am Herzen liegt? Sind die Personen offen, ehrlich und geradlinig? Alles Fragen, die man sich, bevor man seine Kreuze macht, stellen sollte. Sicher, es gefällt wohl den Wenigsten, dass unsere landschaftlich idyllisch gelegenen Orte sich mit der Industriegemeinde Leuna zur Einheitsgemeinde im Rahmen der verordneten Gebietsreform zusammentaten. Es sind in den vergangenen 3,5 Jahren jedoch Tatsachen geschaffen worden, aus denen man für die Zukunft aller Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde das Beste machen muss. Deshalb haben sich auf der Liste der Christlich Demokratischen Union redliche Bürgerinnen und Bürger aufstellen lassen - sie wollen nicht, dass identitätsstiftende Attribute unserer Ortschaften vor dem Hintergrund der Konzentration auf die Stadt im Laufe der Jahre verschwinden. Für kurze Beine soll es kurze Wege geben - also Erhalt von Kindereinrichtungen und Grundschule. Das Vereinsleben darf wegen fehlender Finanzen nicht sterben. Die Ortsfeuerwehren auch als Mittelpunkt gesellschaftlichen Lebens unserer dörflichen Gemeinschaft sind zu erhalten. Alles, was von den Gemeinden in guter Absicht auf den Weg gebracht wurde, gilt es fortzusetzen und dabei jeden Partner gleichberechtigt zu behandeln. Die finanzielle Decke der Großgemeinde ist dünn und das nicht nur wegen der Verbindlichkeiten von Zöschen und Zweimen. Bei der Verteilung der Mittel muss künftig die Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Gehen Sie bitte am 25. April zur Wahl! Sorgen Sie mit Ihrer Stimme dafür, dass Sie und Ihre Interessen von Stadträten vertreten werden, die sich an der Einheit von Wort und Tat messen lassen. Richard Schaaf Ortsbürgermeister Heimat- und Geschichtsverein e. V. Zöschen Achtung! - neuer Termin Am 27. Februar 2010 wollen wir gemeinsam mit den Anwohnern des jetzigen Neumarkts in Zöschen die feierliche Umbenennung ihrer Straße in Dr.-Dieck-Straße würdevoll vornehmen. Dr. Georg Dieck ( ), bedeutender Zoologe und Botaniker hat den Namen Zöschens in der Welt bekannt gemacht. Ihm verdanken wir u. a. eine berühmte Wildrosensammlung, die auf der Weltausstellung in Paris erstmals gezeigt wurde und heute im Rosarium in Sangerhausen zu sehen ist. Wir treffen uns zur Enthüllung des Straßenschildes an diesem Tag um Uhr an der Edelweißhütte. Herzliche Einladung auch an alle Einwohnerinnen und Einwohner. E. Schaaf Vorsitzende Zöschener Kuchenessen In diesem Jahr verwandelt sich ganz Zöschen in eine Ritterburg. Vom Burgfräulein über den Hofnarren, von Ritterspielen bis hin zur Gauklerei ist alles zu erleben. Höhepunkt soll werden der Festumzug am Sonntag. Wer Lust hat, selbst am Umzug teilzunehmen, wird schon jetzt aufgerufen, Ideen zu suchen bzw. sich zu melden - ob als kleine Gruppe, Verein oder einzelne Person. Alle sind willkommen! Juni 2010 Kontakt: Zöschener Festausschuss, Annett Kuckett, Tel / Leserbrief aus Dölkau Als glücklicher Besitzer einer DSL Internetverbindung, mit immerhin 1000 Mbits am Ende einer Sächsisch/Schkeuditzer Pipeline, scheint es telefonlogistisch wenig erfolgversprechend zu sein, an den staatssubventionierten Bemühungen teilzunehmen, schnellere Internetverbindung auf das Dorf und in das entfernteste Einsiedlerhaus im Stadtgebiet Leuna zu bringen. Andere moderne Menschen nutzen UMTS und was sonst ein Satellit auch noch so ausstrahlt. Richtig ist in jedem Fall, das aufgrund derzeitiger mittelalterlicher Infrastruktur das virtuelle Rathaus eine CO2-reduzierende Wirkung entfaltet und damit die Ökobilanz meines Rathauses verbessern hilft. Nun muss der geneigte Leser sich die Enttäuschung eines Dölkauers als Bürger Leunas der Art vorstellen: auf der Suche nach meiner Lieblingsseite im Wold-Weit-

15 15 Nr. 2/2010 Web, jener Homepage die informativ vom politisch kulturellem Leben berichtete und Zeitdokumente nunmehr vergangener Basisdemokratie in den Ortschaften zum Download bereit hilf BRENNT sich auf meinen Laptop Warnung - ein Besuch dieser Website kann Ihren Computer beschädigen!. Da ziehst du sofort den Stecker aus der Dose, die Chinesen kommen!!! Erinnerlich ist mir, das noch im Dezember die Verbindung zu meinen liebgewordenen Dokumenten bestand. Sollte da gar Absicht dahinter stehen, mit Schadsoftware die Vergangenheit meines Dölkau Zweimen Göhren im Internet auszulöschen. Denn all die Links aus 2009 auf meine Suchanfragen sind verschwunden. So wird wohl Google alles Infizierte von sich aus nicht mehr finden wollen. Im Impressum der finde ich: Verantwortlich für die Seiten der Stadt Leuna: Stadt Leuna Die Bürgermeisterin. Aktuelles Unsere Stadt geht auf Reisen Liebe Bürgermeisterin, ich denke alles nur ein Missverständnis! Ich will den Ball flach halten. So wie alle Internet-User spätestens zum Erscheinen der Februar-Ausgabe des Stadt-Anzeigers den Schädling beseitigt sehen wird alles gut. Besser noch, für die nächsten 10 Jahre eine gespiegelte Web-Seite unserer alten Web- Auftritte in eine Rubrik der www. Leuna-Stadt.de wieder Zugang haben zu können. Vorschlag: Rubrik Ortschaften und dort Rubrik Historisches. Ich schwelge weiter auf der Internet-Präsenz meiner Heimatstadt und gratuliere den nachfolgend aufgeführten Ortschaften, die sich neben ihrer Erwähnung im eigenen Karteireiter der HomePage auch ein eigenes Mitteilungsblatt leisten können. Leider kein Saale- Aue-Bote mehr, das war verbindend! Aber hier noch einmal das Kleingedruckte rechts unten auf dem Deckblatt. Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Oder hier im Anzeiger: Bedarfserfassung schneller Internetverbindungen in der Stadt Leuna (einschließlich den Ortsteilen Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kreypau, Kötschlitz, Kötzschau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen) Klar, Göhren und Dölkau und die anderen ungenannten Orte brauchen kein Internet und damit Zugang zum virtuellen Rathaus. Diese sollte jedoch baldigst programmiert werden. Nach Rathausplatz 1 von Dölkau aus, ist die direkte Verbindung über eine Eisenbahnbrücke, Fußgängerbrücke oder mit dem Schwimmabzeichen möglich. So mancher Kaufmann in Nova-Eventis würde auch durch Kundschaft aus Leuna-City aus diesen Einnahmen seinem Gewerbeamt Geld zurückgeben. Und so mancher Leuna- Auer würde gern seine Stadtbibliothek nutzen. Aber alle bleiben in Merseburg stecken. Wer hat da wohl sein Interesse durchgesetzt. O. K. Fährmann hohl über!! Oder schauen Sie beim Tourenplan der Fahrbibliothek: Der Dölkauer- und der Göhrener-Ortschaftler macht sich wie auch immer auf ins Nachbardorf, das Kultur- und Bildungsangebot warzunehmen. In 20 Minuten drängeln und schieben sich über 40 Bürger durch das Bücherregal. Da kommt Inspiration und Muse auf. Vorschlag auch hier, der Bus fährt alle Orte an die mehr als 1 km auseinanderliegen. Der Tourplan wird so gestaltet, dass zu den Kita Öffnungszeiten an allen Kitas auf dem Lande unseres LEUNA das Leseangebot durch Kinder und Senioren auch genutzt werden kann. Es leitet sich für mich aus diesem Sprachgebrauch auch die derzeitige Wahrnehmung des gesamten Territorium LEUNA ab und damit ob einzelne Orte trotz gelber Ortseingangsschilder der Vergessenheit anheimfallen. Und was sagt der Ortschaftsrat? Auf Nachfragen: überall Abgetaucht. D. Ketscher Bürgerbewegt aus Dölkau Das Geheimnis ist gelüftet. Unsere diesjährige Fahrt unter dem Motto: Unsere Stadt geht auf Reisen führt uns am 29. Mai 2010 nach Erfurt. Wir laden Sie in die größte Stadt Thüringens ein. Die Stadt wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern, überragt von den monumentalen Kirchbauten des Mariendoms und der Severiekirche. Einmalig in Europa ist die Krämerbrücke mit 120 Metern die längste und mit 32 Häusern komplett bebaute und bewohnte Brücke. Lassen auch Sie sich verzaubern von der über 1260-jährigene Geschichte, die in Erfurt lebendig geblieben ist und in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlt. Ab sofort erhalten Sie die Tickets (Preis ist zu erfragen) in der Stadtinformation Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 18, Tel.: / Nicht nur die Leunaer sind eingeladen mit uns auf Tour zu gehen, auch die Bewohner unserer Ortschaften sind herzlich willkommen. Anke Stenzel Stadtinformation IMPRESSUM Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich: Der Bürgermeister - Anzeigenannahme: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Leuna Fr. Friedrich, Telefon: / , Telefax: / , Funk: / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der SAB- Redaktion übereinstimmen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich.

16 Nr. 2/ Die Ausstellung Die Schladebacher Tiefbohrung ist noch bis zum zu sehen Zur Eröffnung kamen zahlreiche Gäste. Sie erhielten in einem Vortrag einen Überblick über den Verlauf und die Bedeutung der Bohrung. In der Ausstellung werden zwei Teile von Bohrkernen gezeigt, die vor rund 130 Jahren geborgen wurden. Des Weiteren geben zahlreiche Tafeln über die erdgeschichtlichen Formationen, welche man bei der Bohrung damals berührte. Das damalige Ziel war die Suche nach Steinkohle in Mitteldeutschland, um die eisenschaffende Industrie und die Betreiber von Dampfmaschinen kostengünstig mit Brennstoff versorgen zu können. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, aber man stellte den damaligen Bohrweltrekord von 1748,4 m auf, der auch einige Jahre bestand. Die Schladebacher Tiefbohrung war auch ein wichtiger Meilenstein für die Weichenstellung im mitteldeutschen Industrierevier. Man setzte nicht mehr auf Steinkohle sondern Braunkohle und Innovation. Dr. Schade Stadtarchivar im Borlachmuseum in Bad Dürrenberg geladen. Die Stadt Bad Dürrenberg veranstaltet in regelmäßiger Folge solche Themenabende im Borlachturm. Zu unserem ca. 1 1/2-stündigen Vortrag referierte unser Vereinsvorsitzender David Falk über die lange Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Über 60 interessierte Zuhörer waren gekommen, ein Rekord bisher bei den Bad Dürrenberger Themenabenden! Auch MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt berichtete im Vorfeld über unseren Vortrag. Danach ergaben sich noch viele interessante Gespräche mit den Besuchern und so manches Schriftstück wurde dem Verein für die Sammlung übergeben. Dafür auch noch einmal vielen Dank an alle Spender! Dank auch an die Stadt Bad Dürrenberg, insbesondere an Herrn Höhne, dass sich unser Verein im Rahmen dieses Abends einmal präsentieren konnte. Im Herbst, wahrscheinlich im November, wird unser Verein einen zweiten Vortrag im Borlachmuseum Bad Dürrenberg halten. Der Termin und das Thema wird an dieser Stelle noch rechtzeitig mitgeteilt. Im Januar konnte auch endlich die endgültige Übernahme des Lehrstellwerkes/Betriebsfeldes Leipzig-Leutzsch mit dem bisherigen Besitzer vereinbart werden. Bisher gehörte es ja dem Verein Eisenbahntraditionsmuseum Leipzig e. V. Mit Unterzeichnung des Vertrages durch die Vorstände des Leipziger und unseres Vereines wird das Lehrstellwerk nun endgültig in unseren Besitz übergehen. In den Räumen des Museums zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha in Kötzschau hat das Lehrstellwerk nun einen dauerhaften Standort gefunden. Unser nächster Öffnungstag wird der 21. Februar sein, der aber noch vor Erscheinen dieser Ausgabe des Stadtanzeigers stattfinden wird. Deshalb sei allen Besuchern der übernächste Öffnungstag der 21. März empfohlen. Wie immer zwischen 14:00 und 18:00 Uhr sind unsere Türen geöffnet. Das Motto wird dann lauten: 154. Jahrestag, Eröffnung der Eisenbahnstrecke Leipzig -Großkorbetha. Also - vielleicht sieht man sich im Museum!? Es grüßen die Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. Viva la Musica auf musikalischer Mission Kommen Sie mit auf eine musikalische Weltreise rund um den Globus. Am 27. März 2010 lädt das Akkordeonorchester Fröhliche Musikanten Viva la Musica um 15:00 Uhr in das cce Kulturhaus Leuna zu einer musikalischen Mission der besonderen Art ein. Neues vom Eisenbahnmuseum Kötzschau Gleich der erste Monat des neuen Jahres war geprägt durch zahlreiche Termine des Vereines. Zu unserem ersten Öffnungstag im neuen Jahr am 17. Januar 2010 nutzten wieder viele Interessierte die Möglichkeit unser Museum zu besuchen. Ca. 40 Besucher wurden gezählt. Ganz besonders gefreut haben sich die Vereinsmitglieder über den Besuch von Herrn U. Hartmann aus Wüsteneutzsch. Er überließ dem Museum einen ganzen Stapel sehr alter und kostbarer Schriftstücke. Besonderes Interesse kam beim Betrachten des Bauplanes für eine Fahrraddraisine aus dem Jahr 1909 auf. Da juckt es in den Fingern dieses tolle Stück einmal nachzubauen. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an Herrn Hartmann! Zu unserer Mitgliederversammlung am 22. Januar stand u. a. die Neuwahl des 2. Vorsitzenden unseres Vereines auf der Tagesordnung. Zum neuen 2. Vorsitzenden, wurde einstimmig von der Versammlung Vereinsmitglied Peter Hirschfeld gewählt. Nur wenige Tage später, am 27. Januar, hatte die Stadt Bad Dürrenberg und unser Verein zu einem Vortrag anlässlich eines Themenabends Akkordeonorchester Viva la Musica Im ersten Teil zeigen die Jüngsten aber auch die Ältesten der Musikschule Fröhlich ihr Können. Auch die Grille Fidolin, die auf der Suche nach den Tönen ist, wird zu sehen sein. Auf dieser Suche wird sie von den Baby-Kids und Musikunde-Kids unter Leitung von Judith Witzel sowie die Melodika-Kinder, Akkordeoanfänger, das Vor- und Erwachsenenorchester unter Leitung von Birgit Grebe begleitet.

17 17 Nr. 2/2010 Samba-Party Nach einer kurzen Pause geht es dann mit dem Akkordeonorchester Fröhliche Musikanten Viva la Musica unter Leitung von Birgit Grebe weiter. Doch was ist da geschehen? Panik, Unruhe und Verzweiflung machen sich breit. Die Noten wurden gestohlen. Helfen Sie uns diese wiederzufinden. Zum Glück ist der fröhliche Agent unter den Gästen mit dem wir die Spur verfolgen. Dabei reisen wir bis zum Schloss Heidecksburg, den Schwanensee und sogar Norwegen wird ein Ziel sein. Auf dem Schwanensee treffen wir die Capri-Fischer, die uns auf unserer weiteren Suche begleiten. Sicherheitsanweisungen Helfen Sie uns die Noten auf unserer gefährlichen Mission wiederzufinden. Karten dafür erhalten Sie im cce Kulturhaus Leuna oder unter folgenden Telefonnummern: / (Musikschule Fröhlich - Frau B. Grebe) / (Musikschule Fröhlich - Frau J. Witzel) Für weitere Informationen über unser Akkordeonorchester sowie über die Angebote der Musikschule Fröhlich finden Sie ab sofort im Internet unter folgenden Adressen: Viva La Musica - Es lebe die Musik, denn Musik macht fröhlich. Franziska Grebe, Matthias Schröter, Stephan Woithe Orchestermitglieder Aus dem Karten- und Veranstaltungsangebot der Stadtinformation Leuna Rudolf-Breitscheid-Straße 18 (im Gesundheitszentrum); Tel / Internet: kontakt@leuna-stadtinformation.de Wann? Was? Wo? 2. März 2010, 20:00 Uhr Das große Wunschkonzert der cce Kulturhaus Leuna Volksmusik 2010 u. a. mit Lutz Ackermann, Claudia Dèchand, G. G. Anderson, Captain Cook & seine singenden Saxophone, Tony Marshall, Atlantis 25. März 2010, 19:30 Uhr DANCEMASTERS - Best of Irish Dance cce Kulturhaus Leuna 17. April 2010, 20:00 Uhr Baumann & Clausen cce Kulturhaus Leuna Die Wende in 90 Minuten 12. November 2010, 20:00 Uhr Jürgen v. der Lippe - Das Beste aus 30 Jahren cce Kulturhaus Leuna Auf Wunsch bekommen Sie bei uns unter anderem für folgende Veranstaltungen die Karten: 2. März 2010, 20:00 Uhr Hansi Hinterseer Leipzig, Arena 3. März 2010, 20:00 Uhr Helge Schneider Halle, Steintor 3. März 2010, 20:00 Uhr The Boss Hoss Leipzig, Gewandhaus 4. März 2010, 18:00 Uhr Kevin Costner & Modern Western Leipzig, Gewandhaus 5. März 2010, 19:00 Uhr Best of Musical Leipzig, Arena 5. März 2010, 20:00 Uhr Dieter Nuhr Nuhr die Ruhe Halle, G.-F.-Händel-Halle 5. März 2010, 20:00 Uhr Night of the Dance Leipzig, Gewandhaus März 2010 Best of Musical Leipzig, Arena 5. März 2010, 19:00 Uhr Paganfest Tour Leipzig, Hellraiser 6. März 2010, 20:00 Uhr Willkommen bei Carmen Nebel Leipzig, Neue Messe 6. März 2010, 20:00 Uhr Elsterglanz ausverkauft Leipzig, Haus Auensee 7. März 2010, 19:30 Uhr Die große Nacht der Filmmusik - Klappe die Erste Leipzig, Gewandhaus 10. März 2010, 20:00 Uhr Der Glöckner von Notre Dame Leipzig, Arena 11. März 2010, 20:00 Uhr Jean Michel Jarre Leipzig, Arena 12. März 2010, 20:00 Uhr Paul Panzer Halle, Steintor 13. März 2010, 20:00 Uhr Marcus Maria Profitlich Halle, Steintor 13. März 2010, 20:00 Uhr Semino Rossi Leipzig, Arena 13. März 2010, 20:00 Uhr Die Nacht der Musical Halle, G.-F.-Händel Halle 14. März 2010, 14:30 Uhr Militär und Blasmusikparade Leipzig, Arena 14. März 2010, 20:00 Uhr Flames of Classik - Im Zauber von Licht Leipzig Gewandhaus 15. März 2010, 20:00 Uhr In Extremo Leipzig, Gewandhaus 18. März 2010, 20:00 Uhr Rock The Ballett Halle, G.-F.-Händel-Halle 18. März 2010, 20:00 Uhr Johann König Leipzig, Theaterfabrik - Sachsen

18 Nr. 2/ März 2010, 20:00 Uhr Michael Mittermeier - Lesung Leipzig, Haus Auensee 19. März 2010, 19:30 Uhr Andrej Hermlin & The Swing Dance Orchester Halle, Ulrichskirche 19. März 2010, 20:00 Uhr Lord of the Dance Leipzig, Arena 19. März 2010, 20:00 Uhr Der Glöckner von Notre Dame Halle, G.-F.-Händel Halle 20. März 2010, 20:00 Uhr Scooter Leipzig, Arena 26. März 2010, 21:00 Uhr Renft Leipzig, der Anker 26. März 2010, 20:00 Uhr Götz Alsmann - Engel oder Teufel Halle, Steintor 26. März 2010, 20:00 Uhr Mika Leipzig, Haus Auensee 27. März 2010, 20:00 Uhr Jan Garbarek Group Leipzig, Haus Auensee 28. März 2010, 20:00 Uhr Marshall & Alexander Leipzig, Gewandhaus 29. März 2010, 20:00 Uhr Rock Philharmonie Orchestra Plays Pink Floyd Leipzig, Gewandhaus 1. April 2010, 19:30 Uhr Heißmann & Rassau Witwenalarm Leipzig, Gewandhaus 2. April 2010, 20:00 Uhr Die Rückkehr der Shaolin Leipzig, Gewandhaus 3. April 2010, 20:00 Uhr Die Rückkehr der Shaolin Halle, Steintor 4. April 2010, 20:00 Uhr Die schönsten Opernchöre Leipzig, Gewandhaus 5. April 2010, 20:00 Uhr The Ten Tenors Leipzig, Gewandhaus 6. April 2010, 20:00 Uhr Andy McKee Halle, Urania April 2010, 20:00 Uhr Lord of the Dance Halle, G.-F.-Händel Halle 7. April 2010, 20:00 Uhr Mike Krüger Leipzig, Theaterfabrik - Sachsen 8. April 2010, 20:00 Uhr Die Zauberflöte Leipzig, Gewandhaus 8. April 2010, 20:00 Uhr Mario Barth ausverkauft Leipzig, Arena 9. April 2010, 20:00 Uhr Mario Barth ausverkauft Leipzig, Arena 9. April 2010, 20:00 Uhr Manfred Krug & The Berlin Jazz Orchestra Leipzig, Gewandhaus 10. April 2010, 20:00 Uhr Mario Barth ausverkauft Leipzig, Arena 11. April 2010, 16:00 Uhr Rudy Giovannini Halle, Steintor 13. April 2010, 20:00 Uhr Schwanensee On Ice Leipzig, Arena 14. April 2010, 20:00 Uhr Mireille Mathieu Halle, G.-F.-Händel Halle 14. April Mai 2010 Krimi Total Dinner Halle-Peißen, RAMADA-Hotel 15. April 2010, 20:00 Uhr Wladimir Kaminer Show - Best of Leipzig, Spiegelpalast 16. April 2010, 19:30 Uhr Das Frühlingsfest der Volksmusik Leipzig, Arena 16. April 2010, 20:00 Uhr Nils Landgren Funk Unit Halle, Steintor 16. April 2010, 20:00 Uhr Sol Gabetta Halle, G.-F.-Händel Halle April, 19:30 Uhr Buddy in Concert Leipzig, Musikalische Komödie 17. April 2010, Uhr Horst Lichter Halle, G.-F.-Händel Halle 17. April 2010, 20:00 Uhr Howard Carpendale Leipzig, Arena 18. April 2010, 20:00 Uhr Jeanette - Solitary Rose Tour 2010 Halle, Steintor 18. April 2010, 20:00 Uhr Nigel Kennedy Leipzig, Gewandhaus 18. April 2010, 20:00 Uhr Watershed Leipzig, Theaterfabrik Sachsen 20. April 2010, 20:00 Uhr NENA Leipzig, Arena 21. April 2010, 20:00 Uhr Bernd Stelter - Männer in den Wechseljahren Leipzig, Haus Auensee 21. April 2010, 20:00 Uhr Pierre Franckh (verlegt vom ) Halle, Steintor 22. April 2010, 20:00 Uhr Swan Lake - Die Akrobatik-Sensation aus Fernost Leipzig, Arena 23. April 2010, 20:00 Uhr Andrej Hermelin & The Swing Dance Orchester Leipzig, Spiegelpalast 23. April 2010, 20:00 Uhr Rain - Tribute to the Beatles Leipzig, Arena 24. April Mai 2010 Krimi Total Dinner Leipzig-Wachau, Atlanta-Hotel 27. April 2010, 20:00 Uhr Max Raabe-Solo Leipzig, Gewandhaus 29. April 2010, 20:00 Uhr Mireille Mathieu Leipzig, Arena 30. April 2010, 20:00 Uhr Martin Rütter Leipzig, Haus Auensee 1. Mai 2010, Uhr Atze Schröder ausverkauft 7. Mai 2010, 19:30 Uhr SCORPIONS Leipzig, Arena 7. Mai 2010, 20:00 Uhr Silly Leipzig, Haus Auensee 8. Mai 2010, 20:00 Uhr Ich + Ich Leipzig, Arena 9. Mai 2010, 15:00 Uhr Die Amigos Halle, G.-F.-Händel-Halle 10. Mai 2010, 20:00 Uhr David Garrett ausverkauft Halle, G.-F.-Händel-Halle 12. Mai 2010, 20:00 Uhr Giora Feldmann + Matthais Eisenberg Leipzig, Gewandhaus 13. Mai 2010, 20:00 Uhr Whitney Houston Leipzig, Arena 13. Mai 2010, 20:00 Uhr Mireille Mathieu Leipzig, Gewandhaus 14. Mai 2010, 20:00 Uhr David Garrett ausverkauft Leipzig, Gewandhaus 14. Mai 2010, 20:00 Uhr Hermann van Veen Halle, G.-F.-Händel-Halle 15. Mai 2010, Uhr Pyro Games 2010 Halle, Peißnitz 19. Mai 2010, Uhr DJ Bobo Tour 2010 Leipzig, Arena 21. Mai 2010, 20:00 Uhr Schiller Leipzig, Haus Auensee 25. Mai 2010, 20:00 Uhr KISS Leipzig, Arena 28. Mai 2010, 19:30 Uhr Oldienacht Halle, Peißnitz 29. Mai 2010, 16:00 Uhr MALLE in Halle Halle, Peißnitzbühne 30. Mai 2010, 14:30 Uhr Die Große Schlager-Star Parade Leipzig, Arena 19. Juni 2010, 20:00 Uhr Mark Knopfler Leipzig, Arena 22. Juni 2010, 20:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus 24. Juni 2010, 20:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus 26. Juni 2010, 16:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus 26. Juni 2010, 20:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus 27. Juni 2010, 15:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus

19 19 Nr. 2/ Juni 2010, 19:00 Uhr STOMP Leipzig, Opernhaus 10. Juli 2010, 20:00 Uhr Jose Feliciano Leipzig, Parkbühne 17. Juli 2010, 20:00 Uhr Dieter Thomas Kuhn & Band Leipzig, Parkbühne Juli 2010 Melt Gräfenhainichen, Ferropolis 27. August 2010, 20:00 Uhr Volker Pispers Halle, G.-F.-Händel-Halle 1. September 2010, 20:00 Uhr Runrig Leipzig, Parkbühne 6. September 2010, 20:00 Uhr Otto Leipzig, Arena 18. September 2010, 17:00 Uhr Pyro Games Leipzig; Festwiese 19. September 2010, 18:00 Uhr Helene Fischer Leipzig, Arena 9. Oktober 2010, 16:00 Uhr Die Egerländer Musikanten Halle, Steintor 9. Oktober 2010, 20:00 Uhr Ostrock Klassik Leipzig, Arena 16. Oktober 2010 Mario Barth ausverkauft Leipzig Arena 17. Oktober 2010, 20:00 Uhr Mario Barth (Zusatzshow) ausverkauft Leipzig, Arena 20. Oktober 2010, 20:00 Uhr Westernhagen Leipzig, Arena 21. Oktober 2010, 20:00 Uhr Michael Mittermeier: Achtung Baby Leipzig, Arena 22. Oktober 2010, 19:00 Uhr A-HA Leipzig, Arena 29. Oktober 2010, 20:00 Uhr Captain Cook & singenden Saxophone Halle, G.-F.-Händel Halle 8. November 2010, 20:00 Uhr Peter Maffay Leipzig, Arena 16. November 2010, 20:00 Uhr Chippendales Halle, G.-F.-Händel Halle 27. November 2010, 19:30 Uhr The World Famous Glen Miller Orchester Halle, Ulrichskirche 27. November 2010, 20:00 Uhr Dieter Nuhr Leipzig, Arena 30. November 2010, 19:30 Uhr Kastelruther Spatzen Halle, G.-F.-Händel-Halle 31. Dezember 2010, 14:00 Uhr Apassionata Leipzig, Arena 31. Dezember 2010, 18:00 Uhr Apassionata Leipzig, Arena 22. Januar 2010, 19:00 Uhr Die Flippers Leipzig, Arena 7. April 2010, 20:00 Uhr Chris de Burgh Leipzig, Arena 2. Juli 2011, 20:00 Uhr Mario Barth-Stadiontour Leipzig, Zentralstadion Neu an Leipzigs Musikalischer Komödie: Die Große Operettengala WIENER FRAUEN Von DIETER BEER Die Ouvertüre zu Franz Lehárs allererster Operette Wiener Frauen von 1902 stand am Anfang der gleichfalls so betitelten Großen Operettengala an Leipzigs Musikalischer Komödie. Ein ganz anderer Lehár war das, wie man ihn bislang nicht kannte. Aus dem gleichen Werk hörten wir auch das Lied des Philippe, der im Stück den Ehebund mit Claire schließt, die doch früher einmal leidenschaftlich in ihren Klavierlehrer verliebt war, weil der einen wunderbaren Walzer so herrlich zu singen verstand. Aber das erleben wir auf der Bühne nicht. Denn es sind, wohlgemerkt, vorzugsweise Arien, Duette, Ensembleszenen, die der nagelneuen Operettengala im Leipziger Haus Dreilinden das Gepräge geben. Aus bekannten, vor allem aber auch weniger oder gar nicht bekannten respektive sehr selten gespielten Werken werden musikalische und gesangliche Leckerbissen kreiert. Da erklingt beispielsweise, diesmal sogar mit Gesangssolo, der Kaiserwalzer von Walzerkönig Johann Strauß ebenso wie der Weibermarsch aus der allerorts beliebten Lustigen Witwe von Franz Lehár, dem begnadeten Schöpfer schier unermesslichen musikantischen Reichtums. Auch die Ouvertüre zu Franz von Suppés Die schöne Galathee wird gespielt. Einen breiten Raum nehmen im zweiten Teil der Wiener Frauen Darbietungen aus Johann Strauß Bühnenstück Die Tänzerin Fanny Elßler ein. - Besonders erfreulich, dass in diesem bunten Reigen auch Melodien aus der Frühjahrsparade von Robert Stolz nicht fehlen. Darunter das Duett Wenn sich zwei wie wir gegenübersteh n. An gleicher Stelle hörten wir es schon einmal, als nämlich 1994 dort das Opus des letzten großen Meisters der Wiener Operette seine erfolgreiche deutsche Erstaufführung erlebte. Die hübsche Geschichte von dem Ungarmädel Marika, das zu ihrer Tante nach Wien auf Besuch kommt und sich in den feschen Militärmusiker Willi verliebt, ist in lebendiger Erinnerung geblieben. Als leidenschaftlicher Verfechter der Operette Ein Walzertraum war man natürlich entzückt darüber, dass das Inszenierungsteam für die Gala auch diese wohl erfolgreichste Operette des Wiener Komponisten Oscar Straus ausgewählt hatte. In den vergangenen Jahrzehnten ist sie leider nie am renommierten Musiktheater der Messestadt aufgeführt worden. Liegt es vielleicht an dem nicht allzu aussagekräftigen Libretto? Das könnte man etwas aufmöbeln. Aber die Musik besitzt doch solch mitreißenden walzerseligen Charme und Schmiss, dass es sehr zu begrüßen wäre, würde man auch mal dem ganzen Stück an Leipzigs MuKo begegnen. Vorerst aber mussten wir uns mit dem Duett des Leutnants Niki und Franzi, der Chefin einer Damenkapelle, - Komm her, du mein reizendes Mäderl - sowie mit der gleichfalls berauschenden Melodie Da draußen im duftigen Garten begnügen. Die Solisten der Großen Operettengala zur Premiere waren Ruth Ingeborg Ohlmann, Mirjam Neururer, Hans-Jörg Bock, der kurzfristig für seinen erkrankten Tenor-Kollegen Radoslaw Rydlewski eingesprungen war, sowie Andreas Rainer und Milko Milev. - Für Moderation und Textauswahl zeichneten Anne-Kathrin Fischer und Angela Mehling verantwortlich. - Es spielte das auf der Bühne platzierte Orchester der Musikalischen Komödie unter der Leitung seines Chefdirigenten Stefan Diederich. Außerdem wirkten sowohl der Chor in der Einstudierung durch Mathias Drechsler als auch das von Mirko Mahr choreographierte Ballett mit. Die Bühne hatte Franz Schmutzler gestaltet und Monica Suteu die Gala szenisch eingerichtet. - Die Operette, das unsterbliche, jugendlich-heitere Mädchen, feierte also an kompetenter Stelle wieder einmal fröhliche Urständ und wurde vom Publikum mit herzlichem Beifall aufgenommen. Die nächsten Vorstellungen: am 2. April und am 4. Mai, jeweils um Uhr Kartentelefon: (0341) Ruth Ingeborg Ohlmann und Herrenchor. Foto: Andreas Birkigt

20 Nr. 2/ Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leuna Hallo, Blutspender! Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Blutspende ein. Der Termin ist am Mittwoch, 3. März 2010, in der Zeit von bis Uhr in den Räumen unseres DRK-Ortsvereins im Gesundheitszentrum Leuna im Sockelgeschoss. Auch mit Ihrer Blutspende können Ärzte anderen Menschen helfen. Danke! Heiderose Haubenreißer Vorsitzende Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 31. März 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 16. März 2010 Veranstaltungen - Nachlese Aus der Stadtbibliothek Leuna Schreibwerkstatt geht in die nächste Runde Am war es wieder so weit. Nach den Weihnachtsfeiertagen war unsere Schreibwerkstatt wieder eröffnet worden. In diesem Jahr starteten wir wieder mit einer Autoren-Veranstaltung. staltungen, wo die Kids selber Initiative ergriffen und die Veranstaltung selbst gestaltet hatten. Spaß hatten wir bisher immer. Also unser Aufruf an alle welche Lust am Schreiben haben, welche Fantasiegeschichten zu Papier bringen möchten - kommt uns doch einfach mal besuchen - wir schicken niemanden weg! Nächste Schreibwerkstatt ist am um Uhr in der Stadtbibliothek Leuna mit der Autorin Susanne Berner. Wir laden herzlich ein! Für weitere Auskünfte stehen wir gern zur Verfügung (Tel / ). Stadtbibliothek Leuna Feriengestaltung in den Winterferien im und mit dem Jugendfreizeitzentrum In der Winterferienwoche wurden wieder einige Angebote für die Jugendlichen der Stadt Leuna organisiert. So wurde zu Ferienbeginn, am Montag, dem 8. Februar ein Dartsturnier und Spielnachmittag organisiert, wobei an die Sieger und Platzierten kleine Preise vergeben wurden. Der Dienstag war wieder der Durchführung des Schwimmhallenfaschings vorbehalten, wo ca. 80 Badegäste bei Musik, Spielen, Kinderschminken und natürlich auch im warmen Nass sich für drei Stunden vergnügen konnten. Mittwoch war Ausflugstag und der Nachmittag konnte in Leipzig bei Stadtbummel oder Einkauf verbracht werden. Dabei wurden u. a. für das JFZ ein neues Spiel für die PSP 3 und Ersatzteile für die Modellbaugruppe gekauft. Der Donnerstag galt der Vorbereitung der Faschingsdisko und der gesamte Club wurde schön geschmückt. Ferienabschluss war dann am Freitag die Faschingsdisko im Jugendclub, bei der sich ca. 40 Jugendliche zu den Klängen der Diskothek Peter Bucks vergnügten. Inzwischen wird an dem Programm für die Osterferien gearbeitet. Vorschläge unserer Jugendlichen sind dabei jederzeit willkommen, um auch bedarfsgerechte Angebote zu bieten. Uwe Frauendorf Stadt Leuna Jugendpfleger Schwimmhallenfasching in Leuna Faschingsspaß in der Schwimmhalle So führte dieses Mal Herr Jürgen Jankofsky die Veranstaltung durch. B. Lange Zum Inhalt der Schreibwerkstatt Einmal im Monat treffen sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren aus verschiedenen Schulen (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium) in der Stadtbibliothek Leuna. Bisher hatten wir Veranstaltungen mit Autoren, aber auch Veran- Am Dienstag, dem 9. Februar war es wieder so weit. Traditionell fand in den Ferien der Leunaer Schwimmhallenfasching statt. Eingeladen waren alle kleinen Piraten, Meerjungfrauen, Anhänger Neptuns aus Leuna und Umgebung, also alle, die Lust auf drei Stunden Badespaß hatten. Die Diskothek Peter Bucks mit Musik, die DLRG mit Spielen im und am Wasser und die Stadt Leuna freuten sich über das zahlreiche Kommen von ca. 80 jungen Wasserratten, welche auch in Bekleidung von Muttis, Vatis, Omas und Opas kamen. Natürlich wurden auch die schönsten Kostüme wieder prämiert, wobei es der Jury äußerst schwer fiel, eine Auswahl zu treffen, denn alle, welche im Kostüm kamen, hatten sich viel Mühe gegeben. Alle Kostümierten konnten bei kleinen Spielen Punkte sammeln und sich für die Prämierung empfehlen. Zum Schluss der Faschingsveranstaltung erhielt jedes kostümierte Kind einen kleinen Preis. Uwe Frauendorf Jugendpfleger Stadt Leuna

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen Per Post/Fax/Mail an: Anwaltskanzlei Hänssler & Häcker-Hollmann Freihofstr. 6 73730 Esslingen Fax: 0711-368438 Mail: info@hh-h.de Gesellschafter/in Adresse Telefon: geschäftlich: Fax E-Mail privat: Genaue

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr