1. In 1 wird folgender Abs. 4 angefügt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. In 1 wird folgender Abs. 4 angefügt:"

Transkript

1 Satzung zur Ändrung dr Prüfungsordnung für dn Bachlorstudingang Musik dr Philosophisch- Sozialwissnlichn Fakultät dr Univrsität Augsburg vom 26. Mai 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Vrbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 ds Bayrischn Hochschulgstzs (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 rlässt di Univrsität Augsburg folgnd Ändrungssatzung: 1 Di Prüfungsordnung für dn Bachlorstudingang Musik dr Philosophisch-Sozialwissnlichn Fakultät dr Univrsität Augsburg vom 10.Juni 2009 wird wi folgt gändrt: 1. In 1 wird folgndr Abs. 4 angfügt: Di Prüfungsordnung für dn Bachlorstudingang Musik wird durch in Modulhandbuch konkrtisirt, das durch dn Prüfungsausschuss für dn Bachlorstudingang bschlossn und ortsüblich vor Bginn ds Smstrs auf dn Intrntsitn ds Zntraln Prüfungsamts bkannt gmacht wird. 2. In 5 Abs. 2 wird dr ltzt Satz gstrichn Abs. 8 wird gstrichn wird wi folgt gändrt: a) Abs. 1 rhält folgnd Fassung: (1) Modulprüfungn rfolgn studinbglitnd in mündlichr, schriftlichr odr praktischr Form. b) Es wird folgndr Abs. 4 ingfügt: (4) 1 Prüfungslistungn in schriftlichr Form könnn sin: Klausurn (Barbitungszit von 15 Minutn bis zu 4 Stundn) Rfrat (Barbitungszit von inr Woch bis zu schs Wochn) Hausaufgab (Barbitungszit von inr bis zwi Wochn) Hausarbit (Barbitungszit von vir Wochn bis zu dri Monatn). 2 In Prüfungslistungn in schriftlichr Form rfolgt di schriftlich Barbitung inr Aufgabnstllung in dr vorggbnn Barbitungszit. 3 Di Barbitungszit und dr Barbitungsumfang dr Prüfungn in schriftlichr Form solln dm zughörign Prüfungsggnstand angmssn sin. 4 Für Modulprüfungn in schriftlichr Form bstllt dr odr di Vorsitznd ds Prüfungsausschusss zwi Prüfr/Prüfrinnn. 5 Prüfungslistungn, di als nicht bstandn bwrtt wrdn, sind von zwi Prüfrn/Prüfrinnn zu bwrtn. 6 Di Burtilung soll spätstns vir Wochn nach Anfrtigung dr jwilign schriftlichn Prüfung vorlign. 7 Di Not schriftlichr Prüfungn ntspricht dm arithmtischn Mittl dr Einzlnotn dr Prüfr/Prüfrinnn. c) Di bishrign Abs. 4 und 5 wrdn zu Abs. 5 und wird wi folgt gändrt: a) Abs. 3 Satz 3 wird gstrichn. b) Dr bishrig Satz 4 wird Satz 3.

2 6. 15 wird wi folgt gändrt: a) Abs. 1 rhält folgnd Fassung: 1 In dr nachfolgndn Tabll wrdn di Modulgruppn, Modul und Lhrvranstaltungn ds Studiums ds Bachlorstudingangs Musik dargstllt. 2 Es rfolgt in Zuordnung dr Listungspunkt sowi dr Smstrwochnstundn zu dn inzlnn Moduln. fil Instrumntal/Gsangspädagogik Modulgru pp A.) Basismo dul Fach Modul Lhrformn LP SWS Prüfungsformn K 1 Hauptfach I E /Korr 14 4 Vorspil o. künst. KP1 -praktisch Zusatzfächr und Ensmblarbit I M 1 Musikthortisch Grundlagn und Hörschulung Öffntl. V/S/Ü 6 4 B.) Aufbaumodul C) Vrtifungsmodul D) Abschlus smodul (Pflichtm G 1 Einführung in Historisch Satztchnikn und Musikgschicht inschlißlich Formngschicht S, V o. Hausaufgabn o. I 1 Musikpädagogisch Grundlagn S 14 9 K 2 Hauptfach II E/Korr o. KP 2 -praktisch Zusatzfächr und Ensmblarbit II G 2 Historisch Satztchnikn und Musikgschicht Fortstzung E,Ü,S, Öffntl. Vorspil o. mdl o. Hausarbit S, V o. Hausaufgabn o. I 2 Didaktisch Grundlagn S 8 4 K 3 Hauptfach III KP3 -praktisch Zusatzfächr und Ensmblarbit III G 3 Musik ds 20./21.Jahrhundrts und Wrkanalys I 3 Untrrichtspraktisch Komptnzn E/Korr Vorspil o. künst Öffntl. V, S 10 6 S, L 8 4 K 4 Hauptfach IV E/Korr Künst.-prakt. Prüfung

3 odul) PR) Praktika X) Wahlmod ul KP 4 Künstlrisch-praktisch Ensmblarbit IV PR 1 Hospitationspraktikum, PR 2 Mntornbtruts Fakultativ Zusatzangbot (Bkanntgab rfolgt zu Bginn ds Smstrs) PR Y) Wahlpflic ht modul Vrtifungsri chtung Vrtifungsrichtungn für Instrumntal- und Gsangspädagogik: Elmntar Musikpädagogik YIGEMP 3 Musikpraxis EMP I YIGEMP 4A Musikpraxis EMP II Ü, S, Ü, S, 15 9 Vorspil o. o. Rfrat 8 4 o. YIGEMP 4B Untrrichtspraxis S 12 6 Öffntl. o. O. Hausarbitt o. Rfrat Klassnmusizirn YIGKla 3: Didaktisch Grundlagn S 5 9 Rfrat o. YIGKla 4A: Untrrichtspraktisch Komptnzn I S, 9 6 o. o. Hausaufgabn o. Rfrat o. YIGKla 4B: Untrrichtspraktisch Komptnzn II Jazz/Pop/Musikmdin YIGJ 3: Fachlich und didaktisch Grundlagn S, V, S, 11 6 o. o. Hausaufgabn o. Rfrat o Rfat o. YIGJ 4A: Computr und Mdin S 9 6 Rfrat o. YIGJ 4B: Musikpraxis S, Ü, /Musikthori 11 7 Öffntlich o. Vorspil YIGMM 3A lich Grundlagn/Musikthori vrtift I YIGMM 3B lich Grundlagn/Musikthori vrtift II V, S 8 7 Hausaufgabn o. Rfrat o. V, S 7 4 Hausaufgabn o.

4 YIGMM 4A im Kontxt I YIGMM 4B im Kontxt II Ausbildung YIGK 3A Vorbritung künstlrisch Brufspraxis I V, S 9 6 Rfrat o. V, S 11 6 Rfrat o. Hausarbit E,, Ü Vorspil E) Bachlor arbit Lgnd: YIGK 3B spraxis E,, Ü YIGK 4 Vorbritung künstlrisch Brufspraxis II E,, Ü Vorspil o. künst Vorspil o. künst. 8 LP: Listungspunkt V: Vorlsung S: Sminar Ü: Übung PR: : b Korr: Korrptition E: Einzluntrricht L : Lhrprob o: odr : künstlrisch : mündlich : öffntlich fil Elmntar Musikpädagogik Modulgrupp Fach Modul Lhrformn A.) Basismodul B.) Aufbaumodul Künstlrisch Musikthori, Künstlrisch EMPK1 Hauptfach EMP I S, Ü, EMPKP1 -praktisch Zusatzfächr EMP und Ensmblarbit I EMPM1 Musikthortisch Grundlagn und Hörschulung EMPG1 Einführung in Historisch Satztchnikn und Musikgschicht inschlißlich Formngschicht EMPI1 Musikpädagogisch Grundlagn EMPK2 Hauptfach II S, Ü, EMPKP2 -praktisch Ensmblarbit II LP SWS Prüfungsformn Vorspil 7 5,25-6,25 Öffntl. V/S/Ü 6 4 S, V Hausaufgabn o. Hausarbit o. S 14 9 E,Ü,S, PO Vorspil o. Künst. o. öffnt ,25-13,25 Öffntl.

5 C) Vrtifungsmodu l D) Abschlussmodul Musikthori, Künstlrisch Musikthori, Künstlrisch EMPG2 Historisch Satztchnikn und Musikgschicht Fortstzung o. Hausarbit S, V o. Hausaufgabn o.. EMPI2 Didaktisch Grundlagn S 8 4 EMPK3 Hauptfach III EMPKP3 -praktisch Ensmblarbit III EMPG3 Musik ds 20./21.Jahrhundrts und Wrkanalys EMPI3 Untrrichtspraktisch Komptnzn S, Ü, EMPK4 Hauptfach IV S, Ü, EMPKP4 Künstlrisch-praktisch Ensmblarbit IV PR) Praktika EMPPR 1 Hospitationspraktikum, EMP PR 2 Mntornbtruts X) Wahlmodul Fakultativ Zusatzangbot (Bkanntgab rfolgt zu Bginn ds Smstrs) 19 9 Vorspil odr künstl 6 3 Öffntl. o. Hausarbit V, S 10 6 S, L 8 4 Ü, S, PR Prakt. Prüfung 15 6,5 o. 13 Y) Wahlpflicht modul Vrtifungsri chtung Vrtifungsrichtungn EMP Instrumnt/Stimm YEMPIG 3A Instrumntals, vokals HF zu EMP I YEMPIG 3B Instrumntalpäd. Komptnzn YEMPIG 4 Instrumntals, vokals HF zu EMP II Musikthraputisch Elmnt YEMPTh 3A Musikthraputisch Grundlagn YEMPTh 3B Krativs Gstaltn I E, Korr., 9 5 Vorspil o. o. S 6 4 E, Korr., V, S 20 7 Vorspil o. o. 8 4 S, Ü, 7 6 o. YEMPTh 4 A Fördrmaßnahmn S, Ü 9 7 Vorspil o. o. Rfrat o., YEMPTh 4B Krativs Gstaltn II Intrkulturll musikalisch Erzihung S, Ü, 11 7 Rfrat o. o.

6 YEMPInt 3 Musikkulturn: Grundlagn inschl. lmnt. Frmdsprachnknntniss YEMPInt 4A Didakt. Grundlagn intrk. Erz. inschl. lm. Frmdsprachnknntniss YEMPInt 4B Untrrichtspraxis inschl. lm. Frmdsprachnknntniss V, S Rfrat o. o. o Rfrat o Rfrat o. E) Bachlorarbit 8 Lgnd: LP: Listungspunkt V: Vorlsung S: Sminar Ü: Übung PR: : b Korr: Korrptition E: Einzluntrricht L : Lhrprob o: odr : künstlrisch : mündlich : öffntlich fil Blasorchstrlitung Modulgrupp Fach Modul Lhrformn A.) Basismodul sc haft LP SWS Prüfungsformn BOLK 1 Hauptfach I E /Korr BOLKP1 -praktisch 9 7 Öffntl. Ensmblarbit I M 1 Musikthortisch Grundlagn und Hörschulung V/S/Ü 6 4 B.) Aufbaumodul sc G 1 Einführung in Historisch Satztchnikn und Musikgschicht inschlißlich Formngschicht I 1 Musikpädagogisch Grundlagn S, V Hausaufgabn o. S 14 9 BOLK 2 Hauptfach II E/Korr odr BOLKP 2 -praktisch Ensmblarbit II G 2 Historisch Satztchnikn und E,Ü,S, Öffntl. o. o. Hausarbit S, V Hausaufgabn o.

7 C) Vrtifungsmodu l D) Abschlussmodul haft sc haft Musikgschicht Fortstzung I 2 Didaktisch Grundlagn S 8 4 BOLK 3 Hauptfach E/Korr Vorspil o. III künst.. BOLKP3 -praktisch Ensmblarbit III G 3 Musik ds 20./21.Jahrhundrts und Wrkanalys I 3 Untrrichtspraktisch Komptnzn BOLK 4 Hauptfach IV BOLKP 4 Künstlrischpraktisch Ensmblarbit IV PR) Praktika PR 1 Hospitationspraktikum, PR 2 Mntornbtruts X) Wahlmodul Fakultativ Zusatzangbot (Bkanntgab rfolgt zu Bginn ds Smstrs) Y) Wahlpflicht modul E) Bachlorarbit Vrtifungsrich tung Vrtifungsrichtungn für Blasorchstrlitung Blasorchstrlitung und Instrumntalpädagogik YBOL 3A Spzifisch Zusatzstudin BOL YBOL 3B Wahl aus dn Vrtifungsrichtungn EMP, Klassnmusizirn, Jazz/Pop/Mdin I YBOL4A Bläsrlitratur und Klassnmusizirn YBOL 4B Wahl aus dn Vrtifungsrichtungn EMP, Klassnmusizirn, Jazz/Pop/Mdin II Blasorchstrlitung und Instrumntalpädagogik + künstlrisch Ausbildung Blasorchstrlitung YBOL K3A Spzifisch Zusatzstudin BOL I YBOL K4A Spzifisch Zusatzstudin BOL II YBOL K4B Bläsrlitratur und gschichtlich Grundlagn Öffntl. Vorspil o. V, S 10 6 S, L 8 4. E/Korr Künst.-prakt. Prüfung PR Öffntl. Vorspil o. mdl 13 S 11 6 Rfrat o. Vorspil o. S, Ü, Vgl. jwilig Vrtifungs richtung S, 11 6 Rfrat o. Vorspil o. S, Ü, Vgl. jwilig Vrtifungs richtung E, S Rfrat o. Vorspil o. E, S 13 6 Rfrat o. Vorspil o. o. V, S 7 4 Rfrat o. Vorspil

8 E) Bachlorarbit 8 o. o. Lgnd: LP: Listungspunkt V: Vorlsung S: Sminar Ü: Übung PR: : b Korr: Korrptition E: Einzluntrricht L : Lhrprob o: odr : künstlrisch : mündlich : öffntlich b) Abs. 2 rhält folgnd Fassung: Di Zuordnung dr inzlnn Lhrvranstaltungn zu dn inzlnn Moduln sowi di Wahlmodul wrdn im Modulhandbuch vor Smstrbginn bkannt ggbn wird wi folgt gändrt: a) Abs. 1 rhält folgnd Fassung: 1 Bis zum End ds zwitn Smstrs sind 40 Listungspunkt aus dn Moduln K1,KP1, M1, G1, I1 odr dn Wahlmoduln nachzuwisn. 2 In disn Moduln wrdn di Grundlagn ds Bachlorstudingangs Musik vrmittlt. 3 Dr Nachwis von 40 Listungspunktn soll zign, dass dr Studirnd/di Studirnd in dr Lag ist, das Studium in dr vorggbnn Zit rfolgrich zu bndn. b) Abs. 2 rhält folgnd Fassung: 1 Sind nach Ablauf ds zwitn Fachsmstrs di 40 Listungspunkt aus dn Moduln K1, KP1, M1, G1, I1 und dn Wahlmoduln noch nicht rbracht, ist di Orintirungsprüfung nicht bstandn. 2 Dr Studnt/di Studntin rhält nach Abschluss ds zwitn Fachsmstrs inn Bschid übr das Ergbnis dr Orintirungsprüfung. c) Abs. 3 rhält folgnd Fassung: 1 Sind nach Ablauf ds drittn Fachsmstrs di 40 Listungspunkt aus dn Moduln K1, KP1, M1, G1, I1 und dn Wahlmoduln noch nicht rbracht, ist di Orintirungsprüfung ndgültig nicht bstandn. 2 Di btrffndn Studntn/Studntinnn rhaltn nach Abschluss ds drittn Fachsmstrs inn Bschid übr das rfolgrich/nicht rfolgrich Bsthn dr Orintirungsprüfung. 3 Ist di Orintirungsprüfung ndgültig nicht bstandn so ist in Witrstudium im Studingang Musik an dr Univrsität Augsburg nicht möglich. 2 Inkrafttrtn Dis Satzung tritt mit Wirkung vom in Kraft.

9 Ausgfrtigt aufgrund ds Bschlusss dr Erwitrtn Univrsitätslitung dr Univrsität Augsburg vom 12. Mai 2010 und dr Gnhmigung ds Präsidntn durch Schribn vom 26. Mai 2010 (Az. M 310-5). Augsburg, dn 26. Mai 2010 I.V. gz. f. Dr. Alois Loidl - Vizpräsidnt - Di Satzung wurd am 26. Mai 2010 in dr Univrsität Augsburg, Univrsitätsvrwaltung - Zimmr , nidrglgt. Di Nidrlgung wurd am 26. Mai 2010 durch Anschlag in dr Univrsität Augsburg bkannt ggbn. Tag dr Bkanntmachung ist dr 26. Mai 2010.

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 21. Jahrgang, Nr. 9 vom 20. Sptmbr 2011, S. 22 Philosophisch Fakultät II Fachspzifisch Bstimmungn für di Studinfächr Musik II und liturgisch Musik im Studingang Lhramt an Gymnasin an dr Martin-Luthr-Univrsität

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 13.

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 13. M-310-5-2-000 POBAMusik Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 13. Juli 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 10.

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 10. M-310-5-1-000 POBAMusik Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 10. Juni 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

ANHANG A20 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS SLAVISTIK

ANHANG A20 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS SLAVISTIK ANHANG A0 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS SLAVISTIK Erläurung: Es sind di Modul BM, BM, AM und SM zu absolvirn. Dazu sind j nach Schwrpunksprach di Modul AM und AM3 in dn jwilign

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Technischen Universität Kaiserslautern vom

Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Technischen Universität Kaiserslautern vom Prüfungsordnung für di Prüfung im lhramtsbzognn Bachlorstudingang an dr Tchnischn Univrsität Kaisrslautrn vom 4.10.007 (Staatsanzigr Nr. 41 vom 1.11.007, S. 1714) gändrt durch: Ordnung vom 9. Januar 009

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Technischen Universität Kaiserslautern vom

Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Technischen Universität Kaiserslautern vom Prüfungsordnung für di Prüfung im lhramtsbzognn Bachlorstudingang an dr Tchnischn Univrsität Kaisrslautrn vom 4.10.007 (Staatsanzigr Nr. 41 vom 1.11.007, S. 1714) gändrt durch: Ordnung vom 9. Januar 009

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Linguistik/Language Sciences im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Linguistik/Language Sciences im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen vom Fachspzifisch Prüfungsordnung für das Fach Linguistik/Languag cincs im Zwi-Fächr-Bachlorstudium dr Univrsität Brmn vom 26.01.2011 Dr Fachbrichsrat 10 hat auf sinr itzung am 26. Januar 2011 gmäß 87 Absatz

Mehr

C. Modulhandbücher Katholische Religionslehre Koblenz

C. Modulhandbücher Katholische Religionslehre Koblenz C. Modulhandbüchr Katholisch Rligionslhr Koblnz C. V 1. Modulhandbuch für dn lhramtsbzognr Bachlorstudingang und di Mastrstudingäng für das Lhramt an Ralschuln plus, das Lhramt an Gymnasin und das Lhramt

Mehr

Modulhandbuch. Georg-August-Universität Göttingen. Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft

Modulhandbuch. Georg-August-Universität Göttingen. Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft Georg-August-Universität Göttingen Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft Major/Minor-BA-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Musikwissenschaft als

Mehr

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung Klausur dr Modulprüfung / Diplomvorprüfung für B.Sc. god Bitt bachtn Si di folgndn Hinwis: Barbitungszit: Minutn Erlaubt Hilfsmittl: Sitn DIN A4 ignhändig bschribn. Barbitungn mit Blistift, Grün- odr Rotstift

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Einführung in die BPO für Nautiker und Schiffs- und Reedereimanager

Einführung in die BPO für Nautiker und Schiffs- und Reedereimanager Fachbrich Sfahrt Lr Einführung in di BPO für Nautikr und Schiff- und Rdrimanagr 27.10.2014 Prof. Dr. Mathia Münchau Voritzndr dr Prüfungkommiion Grundlagn Allgmin rchtlich Rahmnbdingungn: - Allgminr Til

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

M PO BA Matwiss

M PO BA Matwiss Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Dezember 2014 Auf Grund von

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Musical veröffentlicht

Musical veröffentlicht Musical veröffentlicht 12.12.2014 Legende: Unterrichtsform: EU = Einzelunterricht, GU = Gruppenunterricht, = Seminar, = Vorlesung, EN = Ensemble, PR = Praktikum, AA = Abschlussarbeit Prüfungsart: LN =

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund von

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang EMP

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang EMP Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang EMP vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die folgende

Mehr

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH 07121-9494-0 07121-9494-94. Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D-72766 Reutlingen

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH 07121-9494-0 07121-9494-94. Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D-72766 Reutlingen IN WARMSCHRUMPFTECHNIK MUFFEN Stützpunkthändlr ZIEGLER ENGINEERING GmbH Hubrgstr. 3 D-72766 Rutlingn 07121-9494-0 07121-9494-94 www.z-gmbh.d info@z-gmbh.d muffn in warmschrumpftchnik Vrbindungsmuffn für

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Mai 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund

Mehr

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn

Investition in die Zukunft - das neue Bachelor-Modul Laborsicherheit. Dipl.-Ing. Dietrich Reichard, Universität Bonn Invstition in di Zukunft - das nu Bachlor-Modul Laborsichrhit Dipl.-Ing. Ditrich Richard, Univrsität Bonn ATA-Tagung Bonn, 27. Mai 2010 Arbitssichrhit im Chmistudium - Ein Blick zurück Klagn übr Raumnot

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen gemäß Allgemeiner Prüfungsordnung für

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Lehramt Gymnasium

Modulhandbuch Bachelor of Education Lehramt Gymnasium Modulhandbuch Bachlor of Education Lhramt Gymnasium Mathmatik (Hauptfach) Bachlor of Education Sommrsmstr 2017 Stand: 29. Mai 2017 Inhalt 1. ds Studingangs...3 2. Studinvrlaufsplan...4 2.1 Übrsicht nach

Mehr

Die Prüfungsordnung für die Modulstudien Naturale an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU POM/SN vom 26. Juni 2017 wird wie folgt geändert:

Die Prüfungsordnung für die Modulstudien Naturale an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU POM/SN vom 26. Juni 2017 wird wie folgt geändert: Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Modulstudien Naturale an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) POM/SN Vom 30. Juli 08 Aufgrund

Mehr

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt.

Vom 18. August In der Überschrift der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte (FPO BA KuGe) angefügt. Elfte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Kunstgeschichte im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 29. November 2011

Vom 29. November 2011 Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Geschichte im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. November 2011 Aufgrund

Mehr

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de Prislist www.virusbustr.d G ül ti g ab Ja nu ar 20 08 [ Ntto-Prislist ] www.virusbustr.d All Produkt untrlign dm End Usr Licnc Agrmnt (EULA). All Produkt könnn auf unbgrnzt Zit bnutzt wrdn, - dr Kund rhält

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts (Prüfungsordnung 11/2014 Änderung 2016) Kernbereich 41 LP MUS1 Grundlagen Musik 7 LP a Musikpädagogische Fragestellungen c Musikwissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

1. Nr. 12 Linguistik (Hauptfach/Nebenfach) wird wie folgt gefasst:

1. Nr. 12 Linguistik (Hauptfach/Nebenfach) wird wie folgt gefasst: Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen mit dem Abschluss

Mehr

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6 MUS-LA-URS-011 Musikpraxis 1: Individuelle künstlerische Entwicklung 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten - - verwendbar in: Lehramt Realschule, Musik als Unterrichtsfach 6. Wie

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Slavistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-25.pdf)

Mehr

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Archäologische Wissenschaften im Ein-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - LA 06-2 Codiernummer 26.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - vom 29.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Komposition

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Komposition Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Komposition vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Stand 25.04.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes-

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultät für Geschichtswissenschaft. Modulhandbuch. Kunstgeschichte 1-Fach Master. (gemäß der Prüfungsordnung ab 2016/17)

Fakultät für Geschichtswissenschaft. Modulhandbuch. Kunstgeschichte 1-Fach Master. (gemäß der Prüfungsordnung ab 2016/17) Fakultät für Gschichtswissnschaft Modulhandbuch Kunstgschicht 1-Fach Mastr (gmäß dr Prüfungsordnung ab 2016/17) Inhaltsvrzichnis: 1. Profil und Inhalt ds Studiums dr Kunstgschicht 2 2. Modul 3-15 3. Ergänzungsbrich

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen Gitarre künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Seite 1 Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.)

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.) Seite 1 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.) vom 10.11.2017 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule

Mehr

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel MUS-LA-UHS-011 Musikpraxis 1: Individuelle künstlerische Entwicklung 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten - - verwendbar in: Lehramt Hauptschule, Musik als Unterrichtsfach 6.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut in Justizverwaltungssachen

Bestimmungen über die Aufbewahrungsfristen für das Schriftgut in Justizverwaltungssachen Bstimmungn übr di Aufbwahn für das Schriftgut in Justizvrwaltungssachn Bstimmungn übr di Aufbwahn für das Schriftgut in Justizvrwaltungssachn JMBl. 2011 S. 167 3003.3-J Bstimmungn übr di Aufbwahn für das

Mehr

Berufsorientierung Schuljahr 2016/17

Berufsorientierung Schuljahr 2016/17 H 7 1.Hj/2.Hj Einführung Brufswahlpass Einführung ins Thmnfld Arbit und in dn Brufswahlpass Inhalt: Warum arbitt man? Was sind min Stärkn und Intrssn? Min Möglichkitn nach dr HSS-Ausbildung odr Schul?

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 20 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 20 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 20 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Nebenfach Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeographie (Stadt-

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt. Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch vom 8.2.2017 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008 Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und

Mehr

Master Jazz-Instrumente

Master Jazz-Instrumente Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Jazz-Instrumente mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22. Juli 2013 Aufgrund von

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 63 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19. Oktober 2010

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017 VU Logik und Logisch Programmirung WS 2016/2017 Ao.Univ.-Prof. Dr. Brnhard Aichrnig Svrin Kann Bndikt Madrbachr Ausgab: 12.12.2016 Abgab: bis 16.01.2017 10.00 Uhr Abgabort: SVN Rpository Abgabformat: Prolog-Fil

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Jazz künstlerisch und Jazz künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Jazz künstlerisch und Jazz künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Jazz künstlerisch und Jazz künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Modulhandbuch. Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart 1-Fach Master. (gemäß den Prüfungsordnungen bis 2016/17)

Modulhandbuch. Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart 1-Fach Master. (gemäß den Prüfungsordnungen bis 2016/17) Fakultät für Gschichtswissnschaft Modulhandbuch Kunstgschicht dr Modrn und dr Ggnwart 1-Fach Mastr (gmäß dn Prüfungsordnungn bis 2016/17) Inhaltsvrzichnis: 1. Profil und Inhalt ds Studiums dr Kunstgschicht

Mehr

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte). Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom. September 8 Aufgrund von Art. Abs.

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Akkordeon künstlerisch und Akkordeon künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Akkordeon künstlerisch und Akkordeon künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Akkordeon künstlerisch und Akkordeon künstlerisch-pädagogisch vom 10.11.2017 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und weiterer Vorschriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 23. Mai 2017

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-12.pdf)

Mehr

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert:

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert: Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom 03.07.2006 (Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16, S. 2717)

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC).

Vom 9. Juli In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO Zwei-Fach KdC). Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien und Prüfungsordnung für das Fach Kulturgeschichte des Christentums im ZweiFachBachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-62.pdf)

Mehr

Fakultät für Geschichtswissenschaft Modulhandbuch Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart 1-Fach Master (gemäß der Prüfungsordnung ab 2016/17)

Fakultät für Geschichtswissenschaft Modulhandbuch Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart 1-Fach Master (gemäß der Prüfungsordnung ab 2016/17) Fakultät für Gschichtswissnschaft Modulhandbuch Kunstgschicht dr Modrn und dr Ggnwart 1-Fach Mastr (gmäß dr Prüfungsordnung ab 2016/17) Inhaltsvrzichnis: 1. Profil und Inhalt ds Studiums dr Kunstgschicht

Mehr

Jahrgangsstufe Vorkurs Vorklasse halbjährig

Jahrgangsstufe Vorkurs Vorklasse halbjährig FOBOSO: Anla 1 Stundntafl an dr Bruflichn Obrschul Anla 1 (zu 12) Stundntafl an dr Bruflichn Obrschul 1. Pflichtfächr 1.1 Allminbildnd Fächr an dr obrschul Jahransstuf Vorurs Vorlass 11 12 13 halbjähri

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach) Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach) vom 21. Oktober 2013 Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und des 86 Absatz

Mehr

Lösung der Aufgabe 1 :

Lösung der Aufgabe 1 : Lösung dr Aufgb : ) x x + y + y 3x + 4y + Fixpunktbdingung: x x, y y x x + y + y 3x + 4y + 0 4x+ y+ 0 3x+ 3y+ 0 6x - 3 3 4 b) x 6 0-6y - y 6 Fixpunkt ( 6 6 ) Fixgrdn: in dn bidn Gichungn für di Fixpunktbdingungn

Mehr

Revision BA-Musikwissenschaft, Kernfach Stand:

Revision BA-Musikwissenschaft, Kernfach Stand: Revision BA-Musikwissenschaft, Kernfach Stand: 10.08.11 M.07.114.010: Modul-Nr. 01 Einführung in die Musikwissenschaft Regelsemester: 1. Kurs 07.114.010: Einführung in die Musikwissenschaft, Ü Pfl 2 SWS

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr