Herbert Oertel jr. Martin Böhle Thomas Reviol. Strömungsmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbert Oertel jr. Martin Böhle Thomas Reviol. Strömungsmechanik"

Transkript

1 Herbert Oertel jr. Martin Böhle Thomas Reviol Strömungsmechanik

2 Herbert Oertel jr. Martin Böhle Thomas Reviol Strömungsmechanik Grundlagen Grundgleichungen Lösungsmethoden Softwarebeispiele 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen STUDIUM

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Die Autoren: Prof. Prof. e.h. Dr.-Ing. habil. Herbert Oertel jr., Ordinarius Institut für Strömungslehre, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 12, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle, Universitätsprofessor Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Technische Universität Kaiserslautern, Gottlieb-Daimler-Straße, Kaiserslautern Dr.-Ing. Thomas Reviol, Akademischer Rat Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Technische Universität Kaiserslautern, Gottlieb-Daimler-Straße, Kaiserslautern 1. Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

4 V Vorwort Das Strömungsmechanik Lehrbuch gibt eine Einführung in die Grundlagen, Grundgleichungen und Lösungsmethoden der Strömungsmechanik. Es führt systematisch in die Anwendung strömungsmechanischer Software ein, die der Entwicklungsingenieur in der Industrie vorfindet. Auf vielfachen Wunsch unserer Studenten haben wir in dem vorangegangenen Lehrbuch über die Methoden und Phänomene der Strömungsmechanik die strömungsmechanischen Grundlagen derart ergänzt, wie sie an der Universität Karlsruhe im 5. Semester gelesen werden. Die analytischen und numerischen Lösungsmethoden der strömungsmechanischen Grundgleichungen für turbulente Strömungen bis hin zu praktischen Beispielen der Softwarenutzung folgen in ergänzenden Vorlesungen im 6. Semester. Um Ingenieure, Naturwissenschaftler und Technomathematiker für den Lehrstoff der Strömungsmechanik zu gewinnen, wurde das einführende Kapitel über Beispiele der Strömungsmechanik in Natur und Technik ergänzt. Die Motivation, ein weiteres Lehrbuch der Strömungsmechanik zu schreiben, kam bei der Bearbeitung der 10. Auflage des Standardwerkes Prandtl - Führer durch die Strömungslehre. Alle wesentlichen Gedanken und Ableitungen zu den Grundlagen der Strömungsmechanik finden sich bereits im Originaltext von Prandtl Wir haben den Versuch unternommen, den damaligen Lehrstoff in die heutige Sprache der Ingenieure und Naturwissenschaftler zu übertragen. Dabei wurde berücksichtigt, dass sich die Lösungsmethoden strömungsmechanischer Probleme mit der Einführung von Großrechnern und strömungsmechanischer Software verändert haben. Das Lehrbuch wird ergänzt durch das Übungsbuch Strömungsmechanik. Darin findet der Student zu jedem Kapitel Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungsbeispielen für die Klausurvorbereitung. Softwarebeispiele ergänzen den Übungsstoff, um sich frühzeitig mit dem Umgang an Rechnern vertraut zu machen. Dabei ist das eigenständige Nacharbeiten des in der Vorlesung Erlernten unerlässlich für die Vertiefung des Lehrstoffes. Das Manuskript der Strömungsmechanik wurde gemeinsam mit meinem langjährigen Assistenten und heutigen Universitätsprofessor M. Böhle ausgearbeitet. Es profitiert von zahlreichen Diskussionen und Anregungen unserer Studenten und Kollegen. Besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern U. Dohrmann, L. Huber, F. Sassenhausen und L. Zürcher für die Erstellung des Manuskripts und der Abbildungen. Dem Springer-Verlag danken wir für die Übertragung der Methoden und Phänomene der Strömungsmechanik. Dem Vieweg-Verlag sei für die äußerst erfreuliche und gute Zusammenarbeit gedankt. Karlsruhe, Juli 1999 Herbert Oertel jr.

5 VI Vorwort zur 6. Auflage Das Strömungsmechanik Lehrbuch hat sich als Standardwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Technomathematiker etabliert. Es gibt eine Einführung in die Grundlagen, Grundgleichungen und Lösungsmethoden der Strömungsmechanik und führt systematisch in die Anwendung strömungsmechanischer Software ein. Die einführenden Strömungsbeispiele aus Natur und Technik werden mit einem Lehrfilm ergänzt, der von der Homepage heruntergeladen werden kann. Vorlesungsbegleitende Experimente und Computersimulationen sowie Softwarebeispiele zum Vorlesungsstoff findet man im Vieweg+Teubner-Portal zum Lehrbuch und unter der Adresse im Elektronischen Volltextarchiv EVA und im Digitalen Video- und Audioarchiv DIVA des Universitätsverlages Karlsruhe unter dem Autor Oertel. Die Anwendung der strömungsmechanischen Software für Forschung und Entwicklung wird mit einem Einführungs- und Software-Verifikationskurs unterstützt, der als Einstieg in die Numerische Strömungsmechanik gedacht ist. Das Software-Kapitel schließt mit erfolgreich durchgeführten Beispielen von Industrieprojekten ab. In der Neuauflage wurden die Kapitel Turbulenzmodellierung und Molekulardynamische Simulationsmethoden überarbeitet und ergänzt. Im Software-Kapitel wurden die Beispiele der Industrieprojekte aktualisiert. Die Zielgruppe des Lehrbuches sind Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Physik und Technomathematik an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Dank gilt K. Fritsch-Kirchner für die bewährte Manuskriptarbeit und Überarbeitung der Abbildungen. Dem Vieweg+Teubner-Verlag danken wir für die jahrelange äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit. Ganz besonderen Dank gilt meinem zu früh verstorbenem Assistenten und früheren Mitarbeiter U. Dohrmann, der an der Formulierung der Strömungsmechanik wesentlichen Anteil hatte. Karlsruhe, April 2011 Herbert Oertel jr.

6 VII Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen IX 1 Einführung Strömungen in Natur und Technik Strömungsbereiche Produktentwicklung 43 2 Grundlagen der Strömungsmechanik Eigenschaften strömender Medien Transporteigenschaften Thermodynamische Eigenschaften Oberflächenspannung Hydro- und Aerostatik Hydrostatik Aerostatik Hydro- und Aerodynamik, Stromfadentheorie Kinematische Grundbegriffe Inkompressible Strömungen Kompressible Strömungen Technische Strömungen Turbulente Strömungen Impulssatz Drehimpulssatz Rohrhydraulik Strömungen Nicht-Newtonscher Medien Strömungsablösung Strömungsmaschinen Aerodynamik des Flugzeuges Profilströmung Tragflügelströmung Strömungen mit Wärmeübertragung Beheizte vertikale Platte Rohrströmung Grundgleichungen der Strömungsmechanik Kontinuitätsgleichung (Erhaltung der Masse) 207

7 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Navier-Stokes Gleichungen (Erhaltung des Impulses) Laminare Strömungen Reynolds-Gleichungen für turbulente Strömungen Turbulenzmodelle Grobstruktursimulation Feinstrukturmodellierung Energiegleichungen (Erhaltung der Energie) Laminare Strömung Turbulente Strömungen Grenzschichtgleichungen Inkompressible Strömungen Kompressible Strömungen Potentialgleichungen Grundgleichungen in Erhaltungsform Numerische Lösungsmethoden Analytische Vorbereitung Dimensionsanalyse Linearisierung Stabilitätsanalyse Strukturanalyse Diskretisierung Galerkin-Methode Finite-Elemente-Methode Finite-Differenzen-Methode Finite-Volumen-Methode Molekulardynamische Simulationsmethoden Strömungsmechanik Software Software Verifikation und Validierung Anwendungsbeispiele 428 Ausgewählte Literatur 459 Sachwortverzeichnis 462

8 X Bezeichnungen A [m 2 ] Fläche a [m/s 2 ] Beschleunigung a [m/s] Schallgeschwindigkeit a [m 2 /s] Temperaturleitfähigkeit B, b [m] Breite C [ ] Massenkonzentration c d [ ] Druckwiderstandsbeiwert c f [ ] Reibungsbeiwert c i [ ] induzierter Widerstandsbeiwert c f,g [ ] Reibungswiderstandsbeiwert c m [ ] Momentenbeiwert c p [ ] Druckbeiwert c s [ ] Wellenwiderstandsbeiwert c p [J/(kgK)] spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck c v [J/(kgK)] spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen c w [ ] Widerstandsbeiwert c [m/s] Geschwindigkeit in Stromfadenrichtung, Absolutgeschwindigkeit c [m/s] Molekülgeschwindigkeit D [m 2 /s] Diffusionskoeffizient D, d [m] Durchmesser, Länge E [J] Gesamtenergie e [J/kg] spezifische innere Energie F [N] Kraft f [ ] Verteilungsfunktion f 0 [ ] Maxwell-Gleichgewichtsverteilung F [ ] konvektiver Fluss f [1/s] Frequenz F A [N] Auftriebskraft F D [N] Druckkraft F I [N] Impulskraft Fr [ ] Froude-Zahl F W [N] Widerstandskraft G [N] Gewichtskraft Gr [ ] Grashof-Zahl G [ ] dissipativer Fluss g [m/s 2 ] Erdbeschleunigung H, h [m] Höhe h [J/kg = m 2 /s 2 ] spezifische Enthalpie J [m 4 ] Flächenträgheitsmoment K [J/kg] zeitlich gemittelte Turbulenzenergie K [J/kg] Turbulenzenergie k s [m] mittlere Sandkornrauhigkeit Kn [ ] Knudsen-Zahl k [J/K] Boltzmann-Konstante L [W ] Leistung L, l [m] Länge

9 Bezeichnungen XI L R [m] Gleitlänge l [m] Mischungsweglänge M [] Mach-Zahl M [Nm] Moment M I [Nm] Impulsmoment m [kg] Masse ṁ [kg/s] Massenstrom M [g/mol] Molmasse N n [ ] Partikelzahl N t [ ] Kollisionszahl Nu [ ] Nußelt-Zahl n [m] Normalkoordinate n [ ] Polytropenexponent n [1/m 3 ] Teilchendichte n [1/s] Drehzahl n [ ] Normalenvektor p [Pa] Druck p v [Pa] Dampfdruck Pr [ ] Prandtl-Zahl Q [m 2 /s] Quellenstärke, Senkenstärke Q [J] Wärmemenge Q [W ] Heizleistung, Wärmemenge pro Zeiteinheit, Wärmestrom q [W/m 2 ] Wärmemenge pro Flächen- und Zeiteinheit R [J/(kgK)] spezifische Gaskonstante R [J/(molK)] allgemeine Gaskonstante R, r [m] Radius Re [ ] Reynolds-Zahl Ra [ ] Rayleigh-Zahl s [J/(kgK)] spezifische Entropie s [m] Stromfadenkoordinate, Spaltbreite Str [ ] Strouhal-Zahl T [K] Temperatur T [s] Periodendauer t [s] Zeit U [m/s] Geschwindigkeit eines Körpers in x-richtung Anströmgeschwindigkeit U [] Lösungsvektor u [m/s] Geschwindigkeitskomponente in x-richtung V [m 3 ] Volumen V [m/s] Geschwindigkeit eines Körpers in y-richtung Anströmgeschwindigkeit V [m 3 /s] Volumenstrom v [m/s] Geschwindigkeitskomponente in y-richtung v [m/s] Geschwindigkeitsvektor v [m/s] makroskopische Strömungsgeschwindigkeit W [m/s] Geschwindigkeit eines Körpers in z-richtung Anströmgeschwindigkeit w [m/s] Geschwindigkeitskomponente in z-richtung

10 XII X [] Dampfgehalt x [m] kartesische Koordinate y [m] kartesische Koordinate z [m] kartesische Koordinate α [] Winkel α [1/K] thermischer Ausdehnungskoeffizient Δ [m] Dicke der viskosen Unterschicht Δa [J/kg] spezifische Arbeit Δl [J/m 3 ] volumenspezifische Arbeit Δp v [N/m 2 ] Druckverlust δ [m] Grenzschichtdicke δ T [m] Temperaturgrenzschichtdicke δ ij [] Kronecker-Delta ɛ [J/(m 3 s)] Dissipationsrate η [ ] Wirkungsgrad Γ [m 2 /s] Wirbelstärke, Zirkulation γ [1/s] Scherrate κ [] Verhältnis der spezifischen Wärme, Isentropenexponent λ [ ] Verlustbeiwert λ [W/(mK)] Wärmeleitfähigkeit λ [m] mittlere freie Weglänge μ [Ns/m 2 = kg/(ms)] dynamische Viskosität μ t [Ns/m 2 = kg/(ms)] turbulente Viskosität ν [m 2 /s] kinematische Viskosität Φ [m 2 /s] Potentialfunktion Φ [1/s 2 ] Dissipationsfunktion Ψ [m 2 /s] Stromfunktion σ [N/m] Oberflächenspannung σ [N/m] Spannungstensor σ [ ] Kavitationszahl ρ [kg/m 3 ] Dichte τ [s] charakteristische Zeit τ [N/m 2 ] Schubspannung τ w [N/m 2 ] Wandschubspannung Θ [ ] Winkel ω [1/s] Drehung, Winkelgeschwindigkeit ω [1/s] Kollisionsfrequenz φ [] Winkel ξ [] Verlustkoeffizient ξ [m/s] Geschwindigkeitsvektor Schwankungsgröße, Störgröße massengemittelte Schwankungsgröße kritische Größe, dimensionslose Größe zeitlich gemittelte Größe zeitlich massengemittelte Größe Anströmgröße

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Strömungsmechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Strömungsmechanik Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann Strömungsmechanik Aus dem Programm Strömungsmechanik Technische Strömungsmechanik von L. Böswirth Strömungsmechanik A Z von H. Herwig Aerodynamik der stumpfen

Mehr

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik Herbert Oertel jr. Martin Böhle Strömungsmechanik Aus dem Programm -----... Strömungs mechanik PRANDTL - Führer durch die Strömungslehre von H. Oertel jr. (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Böhle, D. Etling,

Mehr

Übungsbuch Strömungsmechanik

Übungsbuch Strömungsmechanik Übungsbuch Strömungsmechanik Aus dem Programm Strömungsmechanik Technische Strömungslehre von L. Böswirth Aerodynamik der stumpfen Körper von W.-H. Hucho Technische Strömungsmechanik von W. Kümmel Numerische

Mehr

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Übungsbuch Strömungsmechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Übungsbuch Strömungsmechanik Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann Übungsbuch Strömungsmechanik Aus dem Programm ~~~~~~~~~~~ Strömungs mechanik Introduction to Fluid Mechanics von H. Oertel jr. Strömungsmechanik von H. Oertel

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln Aufgaben Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM Bibliografische

Mehr

Stefan Lecheler. Numerische Strömungsberechnung

Stefan Lecheler. Numerische Strömungsberechnung Stefan Lecheler Numerische Strömungsberechnung Aus dem Programm Strömungsmechanik Technische Strömungsmechanik von L. Böswirth Aerodynamik der stumpfen Körper von W.-H. Hucho Technische Strömungsmechanik

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Numerische Strömungsberechnung

Numerische Strömungsberechnung Numerische Strömungsberechnung Stefan Lecheler Numerische Strömungsberechnung Schneller Einstieg durch anschauliche Beispiele mit ANSYS 15.0 3., aktualisierte Auflage Stefan Lecheler Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte

Mehr

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren Bibliografische Information der

Mehr

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen

Stephan Thesmann. Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Stephan Thesmann Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Stephan Thesmann Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen Mit 304 Abbildungen und 29 Tabellen STUDIUM Bibliografische

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris Kirsten Büsing Anne Büsing Alumnen und ihre Exlibris 600 Jahre Universität Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufl eute richten sich an auszubildende Bankkaufl eute, die sich

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Herbert Oertel jr. Eckart Laurien. Numerische Stromungsmechanik

Herbert Oertel jr. Eckart Laurien. Numerische Stromungsmechanik Herbert Oertel jr. Eckart Laurien Numerische Aus dem Programm Introduction to Fluid Mechanics von H. Oertel jr. von H. Oertel jr. und M. Bohle Ubungsbuch von H. Oertel jr., M. Bohle und U. Dohrmann Prandtl

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 2., aktualisierte Aufl

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun Hentges Hans-wolfgang Platzer (Hrsg.) Eurapa - qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspol itik I VS VERLAG Bibliografische

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

atto Forster I Rüdiger Wessoly Übungsbuch zur Analysis 1

atto Forster I Rüdiger Wessoly Übungsbuch zur Analysis 1 atto Forster I Rüdiger Wessoly Übungsbuch zur Analysis 1 Dtto Forster I Rüdiger Wessoly Ubungsbuch zur Analysis 1 Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete Auflage STUDIUM V1EWEG+ TEUBNER Bibliografische

Mehr

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Herausforderungen

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Sibylle May. Das Checklistenbuch

Sibylle May. Das Checklistenbuch Sibylle May Das Checklistenbuch Sibylle May Das Checklistenbuch Die wichtigsten Organisationshilfen für das Büromanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Sozialstrukturanalyse Herausgegeben von Peter A. Berger Peter A. Berger Karsten Hank Angelika

Mehr

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Klassische Fehler erkennen und vermeiden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Friedericke Hardering Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Friedericke Hardering Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Zur Ökonomisierung der Lebensführung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge,

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 18. August 2009 Official Scale of Fees for Services by Architects and Engineers dated

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik Ralf Martens-Menzel Physikalische Chemie in der Analytik Ralf Martens-Menzel Physikalische Chemie in der Analytik Eine Einführung in die Grundlagen mit Anwendungsbeispielen 2., aktualisierte Auflage STUDIUM

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Andreas Luszczak. Grundkurs Microsoft Dynamics AX

Andreas Luszczak. Grundkurs Microsoft Dynamics AX Andreas Luszczak Grundkurs Microsoft Dynamics AX Andreas Luszczak Grundkurs Microsoft Dynamics AX Die Business-Lösung von Microsoft in Version AX 2009 3., überarbeitete Auflage Mit 178 Abbildungen und

Mehr

Andreas Belke. Vergabepraxis für Auftragnehmer

Andreas Belke. Vergabepraxis für Auftragnehmer Andreas Belke Vergabepraxis für Auftragnehmer Andreas Belke Vergabepraxis für Auftragnehmer Rechtliche Grundlagen Angebot Durchführung PRAXIS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr