Relevanz und Einflussfaktoren der ZfP für die Instandsetzung von Güterwagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relevanz und Einflussfaktoren der ZfP für die Instandsetzung von Güterwagen"

Transkript

1

2 Relevanz und Einflussfaktoren der ZfP für die Instandsetzung von Güterwagen Das Zugunglück von Viareggio Hintergründe, Analysen und Schlussfolgerungen aus Sicht der ZfP Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

3 Unfallhergang ( , gegen Mitternacht im Bahnhof Viareggio): Seite 3 Bruch einer Radsatzwelle eines LPG-Wagens Entgleisung des Wagens im Bereich der Bahnsteige Umstürzen des LPG-Wagen im Bereich des Bahnhofs LPG-Wagen wird durch Streckenpfosten aufgeschlitzt LPG entweicht und breitet sich in Bodennähe aus Explosion und Brände auch in zahlreichen Wohnhäusern, die unmittelbar an den Bahnhof angrenzen Unfallfolgen: 32 Tote, mehr als 100 Verletzte, hoher Sachschaden Vorwürfe der Staatsanwaltschaft und deren Gutachter u.a.: Ca. 10mm-Riss sei bei der letzten Instandhaltung übersehen worden Gefüge der Welle sei ungeeignet für die UT-Prüfung (> 10% Gefüge- Rauschen ) UT-Prüfung erfolgte ohne Prüfplan (Beachte: ohne Prüfplan, nicht ohne Prüfanweisung!) Im Notschenkel hätte MT-Prüfung stattfinden müssen (Grund: angebliches Gefüge-Rauschen ) Radsatz war derartig korrodiert, dass er per Sichtprüfung hätte ausgesondert werden müssen

4 Einsatz des Radsatzes in den Monaten vor dem Unfall Seite 4 Radsatz 09/2008 wegen Flachstellen aus dem Dienst genommen Instandhaltung inklusive ZfP in Deutschland 02/2009 Einbau in das Drehgestell in einen LPG-Wagen bis Teil eines Zugverbandes, der LPG von Norditalien nach Süditalien lieferte: Gesamtstrecke bis zum Unfall ca km davon: 12 Fahrten voll (Radsatzlast 20 t) von Nord nach Süd 12 Fahrten leer (Radsatzlast 8 t) von Süd nach Nord Einige 100 km Leerfahrten 13. Fahrt (beladen): Bruch der Welle nach ca. 400 km Bemerkung: Wellenbauart: 088 Herstellungsdatum der Welle: 1974 Lauf- und Lasthistorie der gebrochenen Welle seit der Instandhaltung (inkl. ZfP) bis zum Bruch genau bekannt leer voll

5 Historie des Radsatzes in der Zeit nach dem Unfall bis zur forensischen Untersuchung: Seite Unfallereignis Radsatz Explosionseinflüssen, Hitze und Löschwasser ausgesetzt Erste Fotodokumentation des Radsatzes (Bild a) Provisorischer Schutz des Radsatzes Transport des Radsatzes nach Livorno wo er ungeschützt lagerte (Ausnahme: Bruchfläche) Umverpackung des Radsatzes (Korrosionsschutz) ca. 7,5 Monate nach dem Unfall (Bild b) Beginn der forensischen Untersuchungen unter Aufsicht der italienischen Behörden a) b) Bemerkungen: Pfeile in Bild a ( ) und Bild b ( ) markieren identische Bereiche der Lauffläche Massive Korrosion bei der Lagerung nach dem Unfall und vor Untersuchungsbeginn

6 Korrosionszustand der Welle im Bereich des Notschenkels (Stand 05/ 2011) Seite 6 Bemerkung: Untersuchungen der Wellenoberfläche inkl. Beseitigung der Farbe und detaillierter Inspektion der darunterliegenden Oberfläche wurden nicht durchgeführt! 1) Reibkorrosion an der äußeren Radsitzkante umlaufendes hellbraunes Band infolge Relativbewegung zwischen Wellensitz und Radnabe bei jeder Radumdrehung. 2) In der Radsitzmitte keine Relativbewegung und folglich keine Reibkorrosion Oberfläche ist metallisch blank. 3) Farbe im Bereich des Übergangs Notschenkel- Radsitz äußerlich unansehnlich, doch bei Wegnahme der Farbe metallisch blanke Wellenoberfläche (siehe Pfeil) 1 2 3

7 Darstellung von Bruchflächenmerkmalen der Welle Seite 7 a) Merkmale der Bruchfläche: 1) Bereich des Rissstarters 2) Dauerbruch stabiler Rissfortschritt 3) Dauerbruch sehr schneller, aber stabiler Rissfortschritt 4) Restgewaltbruch instabiler Rissfortschritt / Bruch b) Position der Rastlinien jeweils am Ende der Fahrten 7 bis 13 Bemerkung: hierzu herrschte gutachterliche Einigkeit Eine detaillierte Analyse der Rissgröße zum Zeitpunkt der letzten ZfP-Prüfung ist möglich, wegen: Zuordnung der Rastlinien zu den einzelnen Fahrten seit der letzten Instandhaltung bis zum Bruch Laufleistung seit der letzten Instandhaltung / Prüfung ist im Detail bekannt a) b) 13

8 Rissfortschritt-Rechnungen (rote Kurven) und Messpunkte (blaue Punkte) Seite 8 Bemerkung (hier Berechnungsansatz nach PARIS): a 0 = Ausgangsrissgröße (Riss zum Zeitpunkt der Prüfung) C = Parameter der Paris-Gleichung ( Anfangsgeschwindigkeit des Risses) m = Parameter der Paris-Gleichung ( Beschleunigung der Risswachstums) Diagramme: a) Parametersuche (a 0, m, C) mit mathematischem Algorithmus auf Basis der Bruchflächenmerkmale a 0 = 2 mm b) Ermittlung der Werte für m, C mit Laborproben und Anpassung der roten Kurve an den Messpunkt 13 a 0 = 10 mm Fazit: Bruchflächeninformationen liefern Risstiefe bei der letzten ZfP von ca. 2mm Riss wuchs in seiner Entstehungsphase mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit (Parameter C) Risswachstum von 2mm Risstiefe bis zum Bruch innerhalb von nur ca km

9 Gefüge der gebrochenen Welle und mögliches Gefüge-Rauschen Seite 9 a) Mikrostruktur / Gefüge des Wellenwerkstoffes. Mittlere Korngröße ca. 20 µm sehr feinkörniger Stahl Korngröße lässt bei den üblichen Prüfköpfen und Frequenzen keine gefügebedingten Störsignale erwarten a) b) Reinheitsgrad des Wellenwerkstoffes: Menge und Größe der nichtmetallischen Einschlüsse im Erwartungsbereich für eine Welle aus 1974 Wellenwerkstoff wäre auch heute noch ein Qualitätsstahl Einschlüsse durch Verformung in Wellenlängsachse gestreckt c) Wirkung längs gestreckter Einschlüsse auf die UT-Prüfung Interaktion des Ultraschallfeldes eines Senkrechtprüfkopfes mit hoher Frequenz ließe ggf. Störsignale erwarten Interaktion des Ultraschall eines Winkelprüfkopfes mit Frequenz 2 4 MHz lässt keine Störsignale erwarten Fazit: Gefüge des Werkstoffes lässt kein Gefüge-Rauschen erwarten b) Walzrichtung = Längsachse Welle c)

10 Analyse der forensischen Untersuchung der gebrochenen Radsatzwelle Seite 10 a) 37 -Winkelprüfkopf (Prüffrequenz 2 MHz) b) 54 -Winkelprüfkopf (Prüffrequenz 2 MHz) c) 29 -Sonder-Winkelprüfkopf (Prüffrequenz 2 MHz) Gelbe Pfeile geben die Einschall-Richtung an. Rote Pfeile sind Bestandteil des forensischen Berichtes Bemerkungen: Kein nennenswertes Signal aus der Bruchfläche (Bild a) Risstiefe = 146 mm (Æ Notschenkel) Kein unzulässiges Störsignale (> 10%) beim Einsatz von 2MHz-Winkelprüfköpfen Rauschen >10% nur beim 29 -Sonderprüfkopf erkennbar hier jedoch zulässig!

11 Besonderheit Bruchfläche Neigung der Bruchfläche zur Wellen-Längsachse Seite 11 Bruchfläche nicht senkrecht zur Längsachse obwohl Rissstart am Ende des zylindrischen Bereiches Neigung wurde bei den forensischen Untersuchungen nicht analysiert! Bemerkung: Neigung hat erheblichen Einfluss auf das Reflexionsvermögen eines Reflektors und damit auf das Nachweisvermögen der Ultraschallprüftechnik für den konkreten Riss Restgewaltbruchfläche Neigung des Risses bzw. der Bruchfläche nahe der Wellenoberfläche aus dem Bildmaterial mit abgeschätzt

12 Simulation und Experiment Signalhöhe Größe & Neigung der Reflektoren Seite 12 Empfindlichkeitsjustierung (b) an der 2mm-Sekante des Referenzkörpers: Signal auf 40% Bildschirmhöhe Entscheidungsgrenze bzw. Zulässigkeitsgrenze bei 20% Bildschirmhöhe. Signale < 20% sind zulässig (c) Fazit: Reflektoren können bei Berücksichtigung der Messunsicherheit ab einer Reflektor-Neigung von 10 nicht mehr zuverlässig nachgewiesen werden (Teilbild a). Es war bei der Prüfung in 2008 nicht möglich, tiefe, geneigte Reflektoren zuverlässig nachzuweisen.

13 POD für die UT-Prüfung von Radsatzwellen nach Benyon & Watson Seite 13 POD nach Benyon & Watson wurde vor Gericht als Beweis dafür zitiert, dass ein 10 mm großer Riss praktisch mit Sicherheit mittels UT-Prüfung nachweisbar gewesen wäre: Beispiel für das POD: Nachweis eines 10 mm tiefen Risses bei Prüfung mit Winkelprüfkopf > 95% Beispiel für das POD: Nachweis eines 2 mm tiefen Risses bei Prüfung mit Winkelprüfkopf etwa 65% Kritik am POD von Benyon & Watson: 1) Keine Angabe zur verwendeten Prüftechnik 2) Keine Angaben zur den verwendeten Wellen 3) Literatur ist sich nicht einig, ob POD für Vollwellen oder längsgebohrte Wellen gilt 4) Keine Angaben zur Fehler-bzw. Reflektor-Art 5) Risstiefe ohne Angabe der Fehlergeometrie 6) Keinerlei Angaben, wie POD erstellt wurde 7) Keine Berücksichtigung der Fehlerneigung 8) Angegeben Wahrscheinlichkeiten haben ein Vertrauensniveau von 50% ( Fifty-Fifty ) Quelle: Artikel Benyon&Watson

14 Schlussfolgerungen Prüfverfahren und Prüftechniken Seite 14 Ultraschallprüfung wird in der Instandhaltung im Schwerpunkt als Oberflächenrissprüfverfahren zum Nachweis von Ermüdungsrissen benutzt. Die UT-Prüfung basiert dabei im Schwerpunkt auf dem Winkelspiegeleffekt. also auf einer Kombination zweier senkrecht aufeinander stehender Reflektoren. Risse wachsen jedoch senkrecht zur wirkenden Hauptnormalspannung (Zug) und damit nicht zwingend senkrecht zur der Oberfläche an der sie initiiert werden bzw. senkrecht zur Längsachse. Abweichungen vom idealen Winkelspielgel (lokale Spannungszustände, Radien-Übergänge) können die Nachweisempfindlichkeit insbesondere bei manueller, konventioneller UT-Prüfung einschränken. Prüftechnische Optionen dazu sind: Einsatz der MT-Prüfung (verstärkt etabliert im VPI-Leitfaden, Modul 09) Einsatz der ET-Prüfung (technische Sondierung des VPI für die Prüfung von Wellen) Einsatz von UT-Gruppenstrahler-Technik (Analyse für die VPI-Anerkennung von Prüfanlagen) Wenn POD-Diagramme zur Analyse der Performance von Prüfsystemen verwendet werden, so ist sehr sorgfältig auf die Anwendbarkeit dieser PODs für das jeweilige Prüfproblem zu achten.

15 WS RAILWAYCENTER Seite 1 RailwayCenter Kompetenz in Rad und Schiene Unsere Experten unterstützen Sie bei Fragen der Qualitätssicherung, der Werkstoffund Bauteilprüfung, Schadensanalysen und von Zulassungen im Sektor Eisenbahn. Wir verfügen über weitreichende Kompetenzen bei der zerstörungsfreien Prüfung von Radsätzen und Radsatzkomponenten. Das reicht von der Dienstleistung als ZfP Stufe-3-Prüfaufsicht, Anfertigung und Freigabe von ZfP-Prüfanweisungen, Durchführung von ZfP Audits und Prozessanalysen, der Herstellung und Freigabe von ZfP Referenzkörpern. Als Sachverständige und Gutachter bieten wir die Ingenieursdienstleistung: gerichtsfeste Schadensanalyse und Schadensgutachten an Eisenbahnkomponenten sowohl für Unternehmen und Behörden; Produkt- und Prozessaudits durch unsere IRCA-Auditoren; Bewertung von Wärmebehandlungsprozessen für Radsatzkomponenten, Produkt- und Lieferantenqualifizierungen, sowie Qualitätssicherung für Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse. Die Dienstleistungen unseres RailwayCenter im Überblick: Konformitätsbewertungen durch unsere akkreditierte Inspektionsstelle (ISO/IEC 17020) Gutachterliche Tätigkeiten bei Zulassungsprozessen oder Schadensanalysen Prüfdienstleistungen durch unser akkreditiertes Prüflabor (ISO/IEC 17025) Service unserer ZfP-Kompetenzstelle in der Eisenbahninstandhaltung (DIN ) Consulting - Werkstofftechnische und qualitätssichernde Ingenieurdienstleistungen

16 Noch Fragen?! Seite 2 Noch Fragen? Gern beantworten wir Ihnen im persönlichem Gespräch noch ein paar Fragen zum Thema. Die Ansprechpartner des WS RailwayCenter oder TrainingCenter erreichen Sie auf vielen Wegen. Oder Sie nutzen Sie einfach folgende Möglichkeiten: Bleiben Sie immer up to date mit unserem Newsletter: Unsere Kompetenz in Rad und Schiene zusammengefasst als PDF: In der Xing Gruppe: Weiterbildung in der Materialprüfung und Werkstofftechnik können Sie mit über weiteren Experten fachsimpeln Die komplette Leistungsübersicht unseres akkreditieren Prüflabors, der Inspektionsstelle und unserer Werkstatt als PDF:

17 Weiterführende Informationen Seite 3 Weiterführende Informationen 2 Tages WS Spezial Seminar (SemMU2) Messunsicherheiten und POD in der zerstörungsfreien Prüfung Messunsicherheiten verstehen und berechnen, Prüfprozesse mit MU Budgets optimieren, Prüfsysteme mit POD richtig bewerten. 3 Tages WS Spezial Seminar (SemTSA) Seminar Technische Schadensanalyse Schäden erkennen, Schadensmechanismen verstehen, Bauteilversagen vermeiden. Eine Auswahl unserer Weiterbildungskurse im Bereich Materialprüfung und Werkstofftechnik Als anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP für die Qualifizierung nach DIN EN ISO 9712 in den Verfahren: Ultraschallprüfung (UT): Stufe 1 oder Stufe 2 Eindringprüfung (PT) Magnetpulverprüfung (MT) Sichtprüfung (VT) ZfP BC Modul1 Im Bereich Werkstoffprüfung bieten wir unter anderem die Kurse: Grundlagen der Schadensanalyse (GSA) Metallographie Präparationstechniken (ME1) Metallographie Qualitative Gefügeanalyse (ME2) Metallographie Quantitative Gefügeanalyse (ME3) Prüfen von Oberflächen und Beschichtungen (POB)

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alle Grafiken, Tabellen und Texte sind geistiges Eigentum der der Firma W.S. Werkstoff Service GmbH und bedürfen der Genehmigung bei weiteren Veröffentlichung

19 W.S. Werkstoff Service GmbH Katernberger Str Essen T F

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig,

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 1.) Kalibrierung von Messmitteln 2.) Revision VPI-Modul 09 VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 22.06.2017 Technische und rechtliche Bedeutung der Kalibrierung Seite 3 Kalibrierung ist ein

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen Anerkannte Prüfstelle für die Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung gemäß DIN 27 201-7 DB-52-AB-298-0-14 MBQ Qualitätssicherung Mittelstraße 14a 06333 Hettstedt-Walbeck Telefon:

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

Spannungsrisskorrosion und Entzinkung an Messingbauteilen AL Ulm,

Spannungsrisskorrosion und Entzinkung an Messingbauteilen AL Ulm, Spannungsrisskorrosion und Entzinkung an Messingbauteilen Vorgehen bei der Schadensanalyse anhand von Fallbeispielen Andreas Leitner, M.Sc., Dr.-Ing. Lorenz Gerke, Dr. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Ultraschallprüfung Stufe 1 gemäß DIN EN ISO 9712 Praktikum UT1 K 23.01.17 03.02.17 UT1 P 06.02.17 09.02.17 UT1 Q 09.02.17 10.02.17 UT1 K

Mehr

Seminarverzeichnis W.S. SPEZIAL

Seminarverzeichnis W.S. SPEZIAL Seminarverzeichnis W.S. SPEZIAL 2 // SEMINARVERZEICHNIS W.S. SPEZIAL (Seminare für Fach- und Führungskräfte) SEMINARVERZEICHNIS W.S. SPEZIAL (Seminare für Fach- und Führungskräfte) // 3 Herzlich Willkommen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Europäisches Normungsvorhaben zur zerstörungsfreien Prüfung an Fahrwerken in der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Teil 1: Radsätze Ulrike MOSLER 1, Jochen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG (EVIC) FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN Anzuwenden bei der betriebsnahen Instandhaltung von Güterwagen in Werkstätten

EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG (EVIC) FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN Anzuwenden bei der betriebsnahen Instandhaltung von Güterwagen in Werkstätten EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG (EVIC) FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN Anzuwenden bei der betriebsnahen Instandhaltung von Güterwagen in Werkstätten Joint Sector Group für ERA Task Force über Güterwagen/

Mehr

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 28 Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays Helge RAST 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Werner ROYE 1, Martin GUMBIOWSKI 2 1 KARL DEUTSCH

Mehr

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.3.C.1 Autoren und Kurzfassung Autor und Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Tilo Josewsky, Leiter Technik, Süd-Thüringen-Bahn GmbH, Prüfaufsicht Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenrain

Mehr

Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013

Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013 Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013 WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE Inhalt Seite Mechanisch-technologische Prüfungen an Metallen 4 Härteprüfungen 5 Metallographische Untersuchungen 6 Untersuchungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 31 Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung Thomas HECKEL *, Christina MÜLLER *, Fred SONDERMANN ** * BAM Bundesanstalt

Mehr

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Rahmen der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer/ zur Werkstoffprüferin entsprechend den Anforderungen der Norm DIN

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18610-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2018 bis 01.03.2023 Ausstellungsdatum: 02.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Ultraschall Prüfköpfe der Serie PHX

Ultraschall Prüfköpfe der Serie PHX Ultraschall Prüfköpfe der Serie PHX PHX Köpfe sind Prüfköpfe für die Ultraschallmessung. Sie zeichnen sich durch eine hohe Effizienz und Qualität aus mit einem geringen Rauschen und einem Hohen Signal

Mehr

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen D. Algernon, C. Kohl, H. Trautmann und M. Scherrer SVTI - Schweizerischer Verein für technische

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 1 2 3 4 5 AD HP 5/3 AD HP 5/3 Anlage 1 CCH 70-3 DIN 3381 DIN EN 10160 DIN EN 10228-4 2002-01 Herstellung und Prüfung der Verbindungen; Zerstörungsfreie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.07.2014 bis 24.01.2018 Ausstellungsdatum: 15.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Inspektionsstelle Typ C

Inspektionsstelle Typ C Inspektionsstelle Typ C Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Zerstörungsfreie Prüfung-ZFP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der

Mehr

Prüfstelle. voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet

Prüfstelle. voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet Prüfstelle Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Zerstörungsfreie Prüfung-ZFP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Anlage 10 - Anhang 3 EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN (EVIC)

Anlage 10 - Anhang 3 EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN (EVIC) ALLGEMEINER VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN ANLAGE 10 ANHANG 3 Anlage 10 - Anhang 3 EUROPÄISCHER SICHTPRÜFUNGSKATALOG FÜR GÜTERWAGENRADSATZWELLEN (EVIC) Mitteilung Im Verhältnis zur vorigen Fassung,

Mehr

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 27 Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung Andreas WEBER 1, Karsten ROHDE 1 1 AREVA GmbH, Erlangen Email: andreas.weber@areva.com

Mehr

KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012

KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012 KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012 WERKSTOFFTECHNIK / MATERIALPRÜFUNG WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE WWW.MATERIALPRÜFER.INFO WWW.WERKSTOFFTECHNIKER.INFO IMPRESSUM 2 IMPRESSUM Herausgeber: W.S. WERKSTOFF SERVICE GMBH

Mehr

Justierung Senkrechtprüfkopf. Gerät ein-/ bzw. ausschalten

Justierung Senkrechtprüfkopf. Gerät ein-/ bzw. ausschalten Gerät ein-/ bzw. ausschalten 1/ Bildschirm erleuchtet Nun die Menütaste drücken 2/ Hauptmenü öffnet sich, mit den Pfeiltasten auf den Menüpunkt Prüfkopf laden 3/ Prüfkopftypfenster öffnet sich; Prüfkopftyp

Mehr

KursVerzeichnis 2013 / Werkstofftechnik/Materialprüfung

KursVerzeichnis 2013 / Werkstofftechnik/Materialprüfung KursVerzeichnis 2013 / 2014 Werkstofftechnik/Materialprüfung WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE www.materialprüfer.info www.werkstofftechniker.info www.schadensanalyse.info www.spektrometrie.info www.rail-service.info

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: PWT Prüf- und Werkstofftechnik GmbH Alexanderstraße 18, 89522 Heidenheim Prüfungen in den Bereichen: manuelle zerstörungsfreie

Mehr

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 4 Industrielle Ultraschallprüfung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen Präsentation: FA Ultraschallprüfung: Bildgebende Verfahren für die

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Prüfstelle Rechtsperson TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Ident 0311 Standort TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Arsenal,

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Internet www.tuev-sued.at Ident 0311 Standort Standort Wien Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 ({ DAk~~sche Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsda uer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN www.werkstoff-service.de 1 Qualifizierungsmöglichkeiten in der Werkstofftechnik 14.05.2013 www.werkstoff-service.de 2 W.S. Werkstoff Service GmbH Gegründet 2007 Standort Essen (Katernberg)

Mehr

indec International NDE Consulting

indec International NDE Consulting indec International NDE Consulting Dr. Johannes Vrana 06.02.2017 Firmenprofil Zusammenfassung Wir sind Ihr internationales Netzwerk von hochqualifizierten ZfP Fachleuten und Ihre Ressource für all Ihre

Mehr

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow Herstellungs-, montage- und betriebsbedingte Schäden an Schraubenverbindungen in Windenergieanlagen. Ursachenermittlung Abhilfemaßnahmen - Qualitätssicherung Windenergietage am 06. bis 08. November 2018

Mehr

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012 Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Stellen, die Prüfungen und/oder Inspektionen im Rahmen der Genehmigung von Fahrzeugen, Systemen, selbstständigen technischen Einheiten

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17420 Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung Kurzfassung Johannes BÜCHLER *,

Mehr

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung Ulrike MOSLER 1, Jochen KURZ 1 1 DB Systemtechnik GmbH, Brandenburg-Kirchmöser

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

ERC GmbH. Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer

ERC GmbH. Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer ERC GmbH Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer Zertifizierung Erfahrungen eines Zertifizierungsunternehmens und des Sektors VPI ERA Akkreditierungsstellen Die Die Leid-

Mehr

Mit Präzision und Know-how

Mit Präzision und Know-how Mit Präzision und Know-how Präzision in allen Dimensionen Von der Idee bis zum Produkt Wir schaffen hochwertige Produkte, die sich Ihren Bedingungen exakt anpassen auch bei Sonderanfertigungen und Großdimensionen.

Mehr

Konformitätserklärung:

Konformitätserklärung: Konformitätserklärung: der Werkstoffprüfung Dipl.-Ing. Frank Berg GmbH Kurzer Morgen 5 58239 Schwerte als Dienstleister für die Fertigung von Prüfkörpern für die zerstörende Werkstoffprüfung für die Anfertigung

Mehr

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018 Anmeldung: Zweck: Bewertung: Vertraulichkeit: Dokumentation: Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH, Marl mittels beigefügtem Formular Kompetenzbestätigung der teilnehmenden Prüflaboratorien Auf Grundlage

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20730-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 3: Anforderungen

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Erfahrungen aus der Fachtechnische Begutachtung

Erfahrungen aus der Fachtechnische Begutachtung 16.Technische Informa2onsveranstaltung des VPI Frankfurt, 23.Juni 2016 Erfahrungen aus der Fachtechnische Begutachtung Thomas Schulte-Zweckel RailRelease Inhalt Vom Antrag bis zur Freigabe Antrag auf eine

Mehr

Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung. Ralph Buus Prüfungswesen

Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung. Ralph Buus Prüfungswesen Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung Ralph Buus Prüfungswesen Ordnungsbedarf Anpassungsbedarf der Ausbildung an - Neue Prüfverfahren zum Aufbau und zur inneren Struktur von Werkstoffen und Verbindungen

Mehr

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG Über uns Wir, die CKS-NDT Materialtesting UG, wurden Anfang 2016 von Cengiz Kök (GF) und Sascha Knott (stellv. GF & Projektmanager) als Dienstleistungsunternehmen für die zerstörungsfreie

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 11 Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand Rainer BOEHM 1, Thomas HECKEL 1, Wolfgang SPRUCH 2, Sebastian JACOB 2 1 Bundesanstalt für

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Dr.-Ing. Sascha FEISTKORN (Sascha.Feistkorn@SVTI.ch; Tel.: 044 8776 246) SVTI Schweizerischer

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle Gmb Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und

Mehr

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.A.4 Ultraschall-Rohrprüfung oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen Thomas ORTH *, Nikolai CHICHKOV *, Till SCHMITTE *, Martin SPIES ** * Salzgitter Mannesmann

Mehr

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85 Prüfstelle: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Datum: 12/10/2017 Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß 6.8.2.1.23 RID für

Mehr

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik R. Heyder, K. Mädler, D. Ullrich, A. Zoll 1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik DB Systemtechnik GmbH Minden/Kirchmöser (D) Dr.rer.nat. Detlev Ullrich Werkstoff- und Fügetechnik

Mehr

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Arnold Horsch Inhalt Vorstellung Arnold Horsch e.k. Prüfmittelfähigkeit von Werkstoffprüfgeräten Bedeutung der Messunsicherheiten Prüfverfahren Härteprüfung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: imq-ingenieurbetrieb für Materialprüfung, Qualitätssicherung und Schweißtechnik GmbH an den Standorten Gewerbering 30,

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN WÄRMEBEHANDLUNGSLABOR Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14153-02-04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren.

Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren. Vorgestellt werden die vorläufigen Ergebnisse einer Diskussionsrunde einer Gruppe von Bahnindustrie- und DB AG - Eisenbahningenieuren. 1. Einführung und Erläuterung des dreistufigen Sicherheitskonzeptes

Mehr