Access-Technologien. für den Zugang zu Telekommunikationsnetzen. Herausgegeben von Wolfgang Frohberg. Hüthig Verlag Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Access-Technologien. für den Zugang zu Telekommunikationsnetzen. Herausgegeben von Wolfgang Frohberg. Hüthig Verlag Heidelberg"

Transkript

1 Access-Technologien für den Zugang zu Telekommunikationsnetzen Herausgegeben von Wolfgang Frohberg Hüthig Verlag Heidelberg

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 von Wolf gang Frohberg 1.1 Verlangen nach mehr Bandbreite beim Zugang zum Endnutzer Entwicklung der Bandbreite Von der letzten Meile" zur ersten Meile" Vielfalt an Zugangstechnologien Aufbau des Buches Literatur 8 2 Bestehende Teilnehmeranschlussnetze Anschlussnetz aus Kupferdoppeladern Aufbau des Netzes Mehrfachausnutzung der Doppeladern Übertragungseigenschaften Richtungstrennung Breitbandkabelverteilnetz BK Einführung Struktur des BK Frequenzbandbelegung Weiterentwicklung der BK-Netze Optische Anschlussnetze Einteilung der FITL-Systeme Passive und aktive optische Netze Passives optisches Netz Aktives optisches Netz Weiterentwicklung der FITL-Systeme Anschlussknoten ISIS Anschluss über Funksysteme Rurtel-Systeme und DECT MMDS, LMDS und MVDS HFR Satelliten-Systeme Punkt-zu-Multipunkt-Richtfunk Literatur 37 3 Teilnehmerzugang über V5.1/2 39 von Horst Wieker und Harald Krauss 3.1 Einführung Vermittlungstechnische Aufgabenstellung von Zugangsnetz und Ortsvermittlungsanlage Local Exchange (Ortsvermittungsanlage) Access Network V5.1-Schnittstelle 42

3 VIII Inhaltsverzeichnis Leistungsumfang und Kennwerte Wartung (Maintenance) V5.1-Architektur Layer-2-Protokolle Envelope Function Sublayer (LAPV5-EF) Data Link Sublayer (LAPV5-DL) AN Frame Relay Sublayer Layer-3-Protokolle PSTN Signalling Control-Protokoll V5.2-Schnittstelle Leistungsumfang und Kennwerte Layer-2-/Layer-3-Protokolle Link Control Protocol Bearer Channel Control Protocol Protection Protocol Literatur 76 4 Schnelle Übertragungsverfahren für die Teilnehmeranschlussleitung (xdsl) Integriertes Sprach- und Datennetz (ISDN) Weiterentwicklung des ISDN Anschlussmultiplexer High Bit Rate Digital Subscriber Line (HDSL) Ausgangssystem von ANSI Adaption durch ETSI Simultane Übertragung von ISDN-BA oder analogen Telefonkanälen Reichweite Optionales Übertragungsverfahren mit CAP Symmetrie Single Pair Digital Subscriber Line (SDSL) Eigenschaften von HDSL SDSL SDSL-Rahmen Reichweite Anwendungen Asymmetrie Digital Subscriber Line (ADSL) Übertragungsverfahren Modulation Demodulation Rahmenbildung Kanalaufteilung Initialisierung einer Verbindung : Richtungstrennung Paralleler Telefonanschluss ADSL-Anschlusstechnik Reichweiten 104

4 Inhaltsverzeichnis IX 4.5 Alternatives Verfahren Rate Adaptive ADSL (RADSL) Universal ADSL (UDSL) Very High Speed Digital Subscriber Line (VDSL) Netzgestaltung Übertragungsgeschwindigkeiten Spektrale Leistungsdichten Regelung des Sendepegels Frequenzbänder Übertragungsverfahren Mehrträgerverfahren DMT Einträgerverfahren CAP und QAM Literatur Aufrüstung der Koaxialnetze zu Hybrid Fiber Coaxial (HFC) HFC-Verteilnetz Zentrale Einspeisestelle (Head End) Verteilzentrale (Distribution Hub) Glasfaserverstärkerpunkte Neukonfiguration des Anschlussbereiches Neue Dienste im Verteilnetz Übertragung digitaler Videosignale Erweiterung durch einen Rückkanal Rückkanal-Spezifikation nach DVB und DAVIC Rahmenstruktur des Rückkanals Rahmenstruktur des Steuerkanals Out-of-Band" Rahmenstruktur des Steuerkanals In-Band" Möglichkeiten für den Zugriff DOCSIS Schneller Datenanschluss über das HFC-Netz Anschlussknoten Kabelmodem Telefondienst Anschlussknoten Netzabschluss beim Teilnehmer Übertragungstechnik Telefoniedienst im Zeitmultiplex-Verfahren Telefondienst im Frequenzmultiplex-Verfahren Weiterentwicklung des Telefoniedienstes zu paketisierter" Sprache Literatur Powerline-Kommunikation 151 von Klaus Dostert 6.1 Einleitung Elektrisches Energieversorgungssystem aus nachrichtentechnischer Sicht 155

5 X Inhaltsverzeichnis Topologie des Stromversorgungssystems Einsatzmöglichkeiten des Energieverteilnetzes als Kommunikationsmedium Welche Dienste ermöglicht die PLC-Technik? Historische Nutzung von Energieversorgungsleitungen zur Nachrichtenübertragung Trägerfrequenztechnik auf Hochspannungsleitungen (TFH) Tonfrequenz-Rundsteuertechnik (TRT) Leitungskenngrößen und Wellenausbreitung Zugangsimpedanz Störszenarien in den interessierenden Frequenzbereichen Kommunikation auf der Niederspannungsebene auf der Basis europäischer Normen Europäische CENELEC-Norm EN Signalkopplung, Übertragungsdämpfung Signalkopplung Übertragungsdämpfung Modulations- und Zugriffsverfahren für die Powerline-Kommunikation gemäß EN Schmalbandige Modulationsverfahren und ihre Eigenschaften Bandspreizende Modulationsverfahren (Spread-Spectrum-Technik) Signalangepasste Filterung und Synchronisation Digitale Optimalempfänger für die Powerline-Kommunikation im Rahmen der EN Realisierte Powerline-Kommunikationssysteme Powernet-EIB: PLC in der Gebäudesystemtechnik PLC-Systeme für neue Energieinformationsdienste derevus Möglichkeiten und Grenzen der hochfrequenten Signalübertragung Ein- und Auskopplung hochfrequenter Signale Messtechnik bei hohen Frequenzen Neue Messverfahren und Messsysteme Übertragungseigenschaften bei hohen Frequenzen Kanaleigenschaften im Zugangsbereich Kanaleigenschaften von Gebäudeinstallationsnetzen Powerline-Kanalmodell Abschätzung der Powerline-Kanalkapazität Einführung: Die shannonsche Theorie für den Powerline-Kanal Kanalkapazität der Zugangsebene Abschätzung der Kanalkapazität von Gebäudeinstallationsnetzen Modulationsverfahren und Systemkonzepte für die schnelle Powerline-Kommunikation Vorbemerkung Grundlegende Betrachtung von Bandspreiztechniken Einzelträgermodulation und CDMA OFDM als Modulationsverfahren für die schnelle Powerline- Kommunikation 245

6 Inhaltsverzeichnis XI Eigenschaften von PLC-Signalen im Hinblick auf die EMV- Messmethodik OFDM-Signalsynthese, Trägermodulation und Demodulation OFDM-Sender : OFDM-Empfänger Zusammenfassung der Vorteile von OFDM für die schnelle Powerline- Kommunikation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Fragen der Normung und Frequenzzuteilung Möglichkeiten der Frequenznutzung für PLC PLC auf der Basis von Grenzwerten der Funkabstrahlung Was ist in Deutschland zu erwarten? Elektromagnetischer Koppelfaktor Maßnahmen der Netzkonditionierung für EMV Zusammenfassung und weiterführende Arbeiten Literatur Optisches Anschlussleitungssystem (OPAL) Netzgestaltung Optical Line Termination (OLT) Netzschnittstellen Schnittstellen zum Anschlussnetz Kernfunktionen Multiplexer Optical Line Distributor OLD ' Übertragungstechnik Stromversorgung Optische Netzabschlüsse ONU/ONT Übertragungstechnik Optical Network Termination ONT Optical Network Unit ONU Teilnehmerschnittstellen System ISIS Netzmanagement Weiterentwicklungen des Systems Anschluss von ADSL Integration in SDH-Übertragungssysteme Ausrüstung der OLDs mit OLT-Funktionen Wireless Local Loop 297 von Reinhard Schiffet 8.1 Einführung Aufbau von WLL-Systemen Controller-Vermittlungs- und/oder Konzentrierungseinrichtung (RBS-V) Unkonzentrierte Anschaltung Konzentrierte Anschaltungen ohne interne Vermittlung 315

7 XII Inhaltsverzeichnis Konzentrierte Anschaltungen mit interner Vermittlung Basestation - Funkbasisstation (RBS-F) Verbindung RBS-V mit RBS-F Softwarestruktur von RBS-V/RBS-F Radiotermination - Teilnehmergerät (TG) Netzwerk-Management-Agent (NMA) Luftschnittstelle Frequenzbereiche Zugriffsverfahren, Duplexverfahren Signalisierung Funkkanalsteuerung Dateiaufbau Systemvergleich Literatur Teilnehmerzugang und Wettbewerb Einführung Vorgaben durch EU-Richtlinien Deutsche Gesetzgebung Telekommunikationsgesetz (TKG) Wegerecht Universaldienst Zusammenschaltung von Netzen ( Interconnection") Netzzugangsregelung Netzzugang Entbündelung Nationale Gesetzgebung Neue EU-Gesetzgebung Rufnummernportabilität Räumlicher Zugang Entgeltregulierung Netzzugangsvertrag Sicherheitsanforderungen Breitbandkommunikationsnetz Internet-Telefonie Literatur 375 Abkürzungen 377 Stichwortverzeichnis 385

8. Teilnehmernetzzugang

8. Teilnehmernetzzugang 8. Teilnehmernetzzugang xdsl, ADSL-Referenzmodell Internetzugang Internetzugang über Telefonkanal: Geringe Übertragungsrate (56 kbit/s im analogen Fall, 64 kbit/s bei ISDN) Kapazität der Telefonleitung

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

xdsl-fibel Ein Leitfaden von A wie ADSL bis Z wie ZipDSL Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews 2., aktualisierte Auflage

xdsl-fibel Ein Leitfaden von A wie ADSL bis Z wie ZipDSL Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews 2., aktualisierte Auflage Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews xdsl-fibel Ein Leitfaden von A wie ADSL bis Z wie ZipDSL 2., aktualisierte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Inhalt 5 Vorwort zur 2.

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR Datum: 2008-04-01 1

Mehr

Andreas Mertz Martin Pollakowski. xdsl & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL.

Andreas Mertz Martin Pollakowski. xdsl & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL. Andreas Mertz Martin Pollakowski xdsl & Access Networks Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL Prentice Hall Widmung Dank 13 15 xdsl: Startschuß für die Highspeed-Kommunikation

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz...

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Version: Draft Ausgabedatum: 06.08.2008 Gültig ab: 07.08.2008 Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinie im Kupfer

Mehr

xdsl-fibel Telekommunikation aktuell Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach (Hrsg.) Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews

xdsl-fibel Telekommunikation aktuell Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach (Hrsg.) Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews Telekommunikation aktuell Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach (Hrsg.) Dr.-Ing. Andreas Bluschke Dipl.-Ing. Michael Matthews xdsl-fibel Ein Leitfaden von A wie ADSL bis Z wie ZipDSL VDE VERLAG Berlin. Offenbach

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Kernnetz. Handbuch Definitionen und Abkürzungen. Version 1.3 Ausgabedatum 01.01.201x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz

Kernnetz. Handbuch Definitionen und Abkürzungen. Version 1.3 Ausgabedatum 01.01.201x Ersetzt Version. Vertrag betreffend Kernnetz Kernnetz Version 1.3 Ausgabedatum 01.01.201x Ersetzt Version Gültig ab 01.01.201x Vertrag Vertrag betreffend Kernnetz Netzprovider Kommunikation Gültig ab 1.1.201x 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.1 Ausgabedatum: 22.09. Gültig ab: 22.09. Nutzungsbedingungen für den Einsatz von G.fast Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.1 Seite 1 Inhalt 1 GRUNDLEGENDES... 3 2 BESCHREIBUNG

Mehr

Kommunikationsnetze - Master

Kommunikationsnetze - Master MKN Kommunikationsnetze - Master Inhalt: Breitbandnetze am Beispiel von DSL (Digital Subscriber Line) 1.) Aufbau des Telefon-Anschlußleitungsnetzes 2.) Eignung des Anschlußleitungsnetzes für hochratige

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Nachrichten- Übertragungstechnik

Nachrichten- Übertragungstechnik Ulrich Freyer Nachrichten- Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik 6., neu bearbeitete Auflage mit 464 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 24.03.2014 Gültig ab: 24.03.2014 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG AG, März 2014 Version: 1.0 Seite 1

Mehr

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Seite 1 / 9 verwendet in mymedia / mydevice / gda3-108 / holi_40 / 31106 / pack 31201 141119a2.odt Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Echte Hochgeschwindigkeitsanschlüssel sind selten, für HDTV reichen aber

Mehr

gefördert durch das BMWi

gefördert durch das BMWi WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 iad Power-Line Kommunikationstechnologie Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Systemvergleich 2. Frequenzregulierung 3. Störungen 4. Übertragungsverfahren

Mehr

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von Sait Kimsesiz sait.kimsesiz kimsesiz@sglcarbon.de Oliver Reuter o.reuter reuter@gmx.de Berufsschule 4: Fachbereich Informatikkaufmann 1 Inhalt: Eigenschaften der

Mehr

xdsl: Eine Einführung

xdsl: Eine Einführung Thomas Starr John Cioffi Peter Silverman xdsl: Eine Einführung Erläutert ISDN, HDSL, ADSL und VDSL ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Deutschland GmbH München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang

Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang Von der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik der Technischen Universität

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) $ 390 7,90/ $07; 08 9, 09 47 03890:3/09 0 Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG im Rahmen des FTTC Rollout in Klagenfurt und Klagenfurt Umgebung

im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG im Rahmen des FTTC Rollout in Klagenfurt und Klagenfurt Umgebung Version: 1.0 Ausgabedatum: 12.07.2010 Gültig ab: 02.11.2010 Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG im Rahmen des FTTC Rollout in Klagenfurt und

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Nachrichten-Übertragungstechnik

Nachrichten-Übertragungstechnik Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Anwendungen der Informations-, Telekommunikations- und Medientechnik Bearbeitet von Ulrich Freyer 7., neu bearbeitete Auflage 2017.

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Datenübertragung im Kabel netz

Datenübertragung im Kabel netz Andres Keller Datenübertragung im Kabel netz DOCSIS über Hybrid-Fibre-Coax 4y Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Besonderheit Kabelnetz 1 1.2 Begriff der Bandbreite 2 1.3 Rauschen bei analoger und digitaler

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 sowie G.fast Systemen in vorgelagerten DSLAMs/DPUs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 sowie G.fast Systemen in vorgelagerten DSLAMs/DPUs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Ausgabedatum: Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 sowie G.fast Systemen in vorgelagerten DSLAMs/DPUs im Kupfernetz Seite 1 von 11 Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Begriffsdefitionen... 3 2 Richtlinien

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1 XDSL 1 Inhalt Kanaltrennung Modulation HDSL SDSL ADSL VDSL DSL Technologien im Überblick 2 xdsl - Funktionsweise DSLAM: Digital Subscriber Line Access Multiplexer (multiplext die Verbindunegn der einzelnen

Mehr

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse ADSL über ISDN-Basisanschlüsse Thomas Keßler und Werner Henkel Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Postfach 10 00 03, 64276 Darmstadt Zusammenfassung Für ADSL-Kunden mit ISDN-Basisanschluß müssen

Mehr

Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten

Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten Gemeinsam wachsen smart und individuell Moderne Kommunikationswege zur Übertragung von Daten Erlangen, den 25.05.2011 Uwe Jeschke, IDS GmbH IDS GmbH / www.ids.de/gruppe / 25.05.2011 Seite 1 Inhalt Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik... 1 1.1 Entwicklung der Nachrichtentechnik... 2 1.2 Nachrichtentechnik, Informationstechnik und Telekommunikation... 7 1.3 Nachrichtenübertragung...

Mehr

xdsl/adsl Page 1 Herzlich Willkommen zur DECUS Symposium Bonn 27.-31. März 2000 Einführung in xdsl/adsl Technologie Einführung in

xdsl/adsl Page 1 Herzlich Willkommen zur DECUS Symposium Bonn 27.-31. März 2000 Einführung in xdsl/adsl Technologie Einführung in DECUS Symposium Bonn Herzlich Willkommen zur 27.-3. März 2000 Einführung in / Einführung in / Technologie Jürgen Mayer CCS Frankfurt / Dreieich Jürgen Mayer 2 Agenda Digital Subscriber Line defined Last

Mehr

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland T-DMB als Lösung für in Deutschland Diplomverteidigung: Toni Harzer Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Studiengang: Medieninformatik Dresden, 03.08.2005 Gliederung Lösungsansätze Diplomverteidigung

Mehr

Optischer Richtfunk. Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen. Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman

Optischer Richtfunk. Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen. Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman Optischer Richtfunk Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen Übersetzt aus dem Amerikanischen von Dr. Wolfgang Frohberg, Alexander Frohberg

Mehr

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht Philipp Lust Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht wuv Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 A. Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 17 B. Netzzugangsproblematik

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Nyquists Theorem Definition - Die

Mehr

Übersicht: Modulationsverfahren für Datenmodems

Übersicht: Modulationsverfahren für Datenmodems Modemstandard - V.9 Quick Connect Verkürzung des Handshakes: Durch Verwendung gespeicherter Testdaten Verkürzung (30-40%) der Trainingssequenz beim Verbindungsaufbau, falls Verbindung zum gleichen Provider

Mehr

Motivation für xdsl. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 14 Technische Universitaet Muenchen

Motivation für xdsl. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 14 Technische Universitaet Muenchen Motivation für xdsl Die verschiedenen Varianten von xdsl Digital Subscriber Line, das x ist ein Platzhalter für einen weiteren Buchstaben entstanden alle aus dem Bedarf heraus, dem Endkunden einen kostengünstigen

Mehr

Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga

Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga Referent: Arnold Flückiger Geschäftsf ftsführer unabhängiges ngiges Ing.-Büro FlarCom Farnsburgerstrasse 1 4133 Pratteln 061/ 821 80 90 www.flarcom.ch info@flarcom.ch

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Anhang 1: Technischer Glossar

Anhang 1: Technischer Glossar 1/7 A M T FÜ R K O M M U N IK A TIO N FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Anhang 1: Technischer Glossar AAL (ATM Applications Layer) ATM-Anwendungsschicht. ADSL (Asymmetrical Digital Subscriber Line) Übertragungskapazität

Mehr

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze 10. xdsl Verschiedene Techniken der Digital Subscriber Line Teilnehmerzugang zu Datennetzen Status Quo Analoger Teilnehmer im analogen Fernsprechnetz Analoger Teilnehmer

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN. ISDN Was ist der Nachteil der analogen Telefonie?. Die konventionelle Analogtechnik (PSTN, POTS) ist aufwendig,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Spectrum Management am Local Loop Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR

Spectrum Management am Local Loop Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR Spectrum Management am Local Loop Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR Datum: 2008-02-21 1 Überblick IST-Situation Anforderungen an das Accessnetz der Zukunft

Mehr

Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April 2013. Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013

Triple Play. Ulrich Freyer. Analyst für Medientechnik. 11. April 2013. Diplom-Ingenieur. 1 von 57 VDE / IHK. by Ulrich G.P. Freyer / April 2013 Triple Play Diplom-Ingenieur Ulrich Freyer Analyst für Medientechnik 11. April 2013 1 von 57 Fernsehen Internet Telefonie Wichtigste Nutzungen der elektronischen Medien 2 von 57 Triple Play Gleichzeitige

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Zweite Auflage Mit 239 Abbildungen J i Springer i Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Einführung

Mehr

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50 9 Inhalt 1 IEEE 802.15.4 und ZigBee als Nahbereichsdatenfunk 15 1.1 Definition 15 1.2 Besonderheiten aktueller Entwicklungen 16 1.3 Motivation für IEEE 802.15.4 und ZigBee 18 1.4 Vielfalt der Nahbereichsfunknetze

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen bzw. Folienentwürfen,

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 16 2 Normative Verweisungen... 16 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 18 3.1 Begriffe... 18 3.2 Symbole... 32 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Dr. Gerhard Bommas, Dr. Frank Sausen, Stein Peeters DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27. - 28. März 2003 25

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Kommunikationsnetze. 10. Netzzugang. NAT xdsl DOCSIS Glasfasernetz Ethernet in the First Mile UMTS und LTE

Kommunikationsnetze. 10. Netzzugang. NAT xdsl DOCSIS Glasfasernetz Ethernet in the First Mile UMTS und LTE Kommunikationsnetze 10. Netzzugang NAT xdsl DOCSIS Glasfasernetz in the First Mile UMTS und LTE Netzzugang Ausgangssituation: Idee: Existenz einer Vielzahl von öffentlichen Netzwerken Entwicklung konventioneller

Mehr

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Konsultation Vergabe von Frequenzen aus dem Frequenzbereich 26 GHz (Richtfunk bzw. Richtfunkverteilsysteme) Wien, 11. Juli 2006 Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3

Mehr

Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik. RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info

Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik. RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info Gruppensteuerung über Netzwerke Zentrale RKS+ alternative Kommunikationswege Lokalkommandogerät

Mehr

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse Der Charme von ISDN zuverlässig aber nicht Mehr zukunftssicher Was uns isdn brachte Digitale Übertragung Die erste Dienste-Integration

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Dritte Auflage Mit 266 Abbildungen bzw. Folienentwürfen, 13 einführenden Videos sowie über

Mehr

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Sarah Schniewindt Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Eine ökonomische Analyse von Netzinfrastruktur undwettbewerbspotential imteilnehmeranschlußbereich A 236499 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze fflz-c&z Breitband-ISDN und ÄTM-Netze Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität Von Priv.-Doz. Dr. Gerhard Haßlinger Deutsche Telekom Technologiezentrum Darmstadt und Dr.-Ing.

Mehr

Hausinstallation _GV18_Hausinstallation_V1.0_de. geht an zur Kenntnis

Hausinstallation _GV18_Hausinstallation_V1.0_de. geht an zur Kenntnis Von Datum 30. September 2017 Thema Technische und physikalische Anforderungen an die Hausinstallation geht an zur Kenntnis Technische und physikalische Anforderungen an die Hausinstallation für die Erbringung

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Printed by Jouve, PARIS (FR) (19) (12) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen»peen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG EP 0 840 470 A2 (43) Veroffentlichungstag: (51) nt CI.6: H04B 10/24 06.05.1998 Patentblatt

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr