STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. MY_STEPS Studienführer Wintersemester 18_19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. MY_STEPS Studienführer Wintersemester 18_19"

Transkript

1 STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. MY_STEPS Studienführer Wintersemester 18_19

2

3 MY_STEPS Studienführer Wintersemester 2018_19

4 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 5 Vorwort 6 ÜBER DIE HOCHSCHULE DER MEDIEN 8 Die Hochschule der Medien 9 Studienangebote der Fakultäten 10 Gremien 13 Hochschulleitung und Verwaltung 18 Zentrale Beauftragte und Kommissionen 20 SERVICE FÜR STUDIERENDE 22 Campus Vaihingen: Lageplan 23 Termine im Sommersemester Förderung und Finanzierung 30 Studierendenwerk und Wohnen 31 StudiTicket und Semesterbeitrag 32 HdMCard und Selbstbedienungsfunktionen 34 HdMNet, Studienberatung, Praktikantenamt 35 Studieren mit Kind 36 HdM in Action 100 Fakultät Information und Kommunikation (Fakultät 3) 101 Dekanat, Assistenz und Studiendekane 102 Service-Einheiten 104 Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte 112 Vorlesungspläne 1. und 2. Semester 120 VERANSTALTUNGSREIHEN UND WEITERBILDUNG 122 Kurse und Veranstaltungsreihen 124 Weiterbildung 126 Promotion 128 DIE HOCHSCHULE IN STICHWORTEN 130 HdM-ABC 155 HdM-Abkürzungen 158 STUDIENSTANDORT STUTTGART 164 ALLE HdM-ANGEHÖRIGEN VON A Z 176 Impressum 38 ZENTRALE ANLAUFSTELLEN 40 Akademisches Auslandsamt und Bibliothek 41 Center for Learning & Development 42 Informationszentrum und Sprachenzentrum 43 HdM-Start-up-Center 44 FAKULTÄTEN UND STUDIENGÄNGE 46 Prüfungen und Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 47 Prüfungsverwaltung 49 Vorlesungspläne und Persönlicher Stundenplan 50 Fakultät Druck und Medien (Fakultät 1) 51 Dekanat, Assistenz und Studiendekane 53 Praktikantenamtleiter und Prüfungsverwaltung 54 Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte 64 Vorlesungspläne 1. und 2. Semester 80 Fakultät Electronic Media (Fakultät 2) 81 Dekanat, Assistenz und Studiendekane 82 Praktikantenamtleiter 83 Professoren, Mitarbeiter und Lehrbeauftragte 92 Vorlesungspläne 1. und 2. Semester

5 VORWORT 5 STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. Herzlich willkommen zum Studium an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart, auf dem Campus in Vaihingen. MY STEPS, der Studienführer der HdM, soll Sie mit den wichtigsten Infos rund um Ihr Studium versorgen. Mit zahlreichen Angeboten von Einführungsveranstaltungen über Führungen durch die Hochschule wollen wir Ihnen den Einstieg in den HdM-Alltag erleichtern und hoffen, dass Sie sich bei uns schnell wohl fühlen. Während Ihres Studiums können Sie auf eine aktuelle technische Ausstattung und auf persönliche Betreuung setzen. Nützliche Anlaufstellen sind das Akademische Auslandsamt, die Bibliothek, das Didaktikzentrum oder das Sprachenzentrum der HdM und natürlich auch das Büro der Verfassten Studierendenschaft (VS). Platz zum Arbeiten und Lernen finden Sie unter anderem in der HdM-Bibliothek (N8) oder in der Lernwelt und im Untergeschoss des Hauptgebäudes (N10). Auch im Würfel in der Nobelstraße 10a stehen weitere Lernflächen und Seminarräume zur Verfügung. Dort befindet sich ein maker space, in dem Sie Ihre Ideen einfach umsetzen können. Zum Mitmachen eingeladen sind Sie auch beim Studentenfernsehen Stufe oder beim Hochschulradio Horads. Medienfans aus allen Semesterstufen und Fachrichtungen, mit oder ohne Erfahrung, sind dort jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Sie alle und begrüßen sehr gerne die ersten Studierenden in unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien. Genießen Sie Ihre Zeit an der HdM und blicken Sie von Anfang an über den Tellerrand Ihres Studiengangs. Jetzt informieren! Die Hochschule der Medien bietet Ihnen diverse Bachelor- und Masterstudiengänge aus dem spannenden Feld der Medien sowie die Möglichkeit zur Promotion. Informieren Sie sich am Infoabend in persönlichen Gesprächen über die Voraussetzungen und Inhalte der Studiengänge und erfahren Sie mehr zu Ihren Berufsaussichten. 3. Dezember 2018 ab 18 Uhr, Nobelstraße 10, Stuttgart Einen guten Start an Ihrer HdM und ein erfolgreiches Semester wünscht Alexander W. Roos Rektor

6 7 ÜBER DIE HOCHSCHULE DER MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Spezialisten und Allrounder für die Medienwelt aus. Das Studienangebot unter einem Dach ist europaweit einzigartig. Fast 30 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge stehen zur Auswahl: vom Druck über audiovisuelle Medien, Informationsmanagement und Informatik, Werbung oder Medienproduktion bis hin zu Medienwirtschaft und Verpackungstechnik. In allen Studiengängen wird durch fundierte Theorie und praxisnahe Projekte aktive Wissensvermittlung geboten. Dabei werden Medieninhalte, Technik und Wirtschaft miteinander verknüpft, Teamarbeit trainiert und komplexe Herausforderungen gemeistert. Die Studieninhalte werden regelmäßig überprüft und auf aktuelle Entwicklungen in den Medienbranchen abgestimmt. Ein praktisches Studiensemester zählt zum Bachelorstudium und unterstreicht dessen Praxisbezug. In Kooperation mit Partnerhochschulen kann man an der HdM auch promovieren. Das Institut für Angewandte Forschung bündelt die Forschungsaktivitäten der HdM an innovativen Themen aus unterschiedlichen Medienbereichen von der gedruckten Elektronik über digitale Medien bis zu Informationsdesign. Anlaufstelle für Studierende, die ein Unternehmen aufbauen und managen wollen, ist das Start-up-Center. Wenn ein Auslandsaufenthalt geplant ist, hilft das Akademische Auslandsamt weiter.

7 8 DIE HOCHSCHULE DER MEDIEN STUDIENANGEBOTE DER FAKULTÄTEN 9 Die HdM entstand am 1. September 2001 durch den Zusammenschluss der Stuttgarter Hochschulen für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) sowie für Druck und Medien (HDM). Die HBI, zunächst als Ausbildungsstätte für öffentliche Bibliotheken in Süddeutschland gegründet, baute ihr Fächer- und Aufgabenspektrum aus und entwickelte sich zur größten Nachwuchsschmiede für das Bibliotheks- und Informationswesen in Deutschland. Die Wurzeln der HDM in der Ausbildung rund um den Druck und die Medien reichen bis ins Jahr 1853 zurück begann die damalige Fachhochschule für Druck mit der Ausbildung der ersten Medieningenieure. Damit stellte sie die Weichen für die Erweiterung ihres Studienangebots. ZAHLEN UND FAKTEN rund Studierende 27 Studiengänge, davon 16 Bachelor- und 11 Masterstudiengänge 143 Professoren, 258 Mitarbeiter und zahlreiche Lehrbeauftragte über Bewerbungen für rund Studienplätze pro Jahr Partnerschaften mit über 115 Hochschulen weltweit eine Bibliothek mit etwa Medieneinheiten STANDORT UND STUDIENANGEBOT Die HdM befindet sich in Stuttgart-Vaihingen. Der Sitz (Hauptgebäude) der Hochschule ist in der Nobelstraße 10. Die Angebote der Fakultäten Druck und Medien, Electronic Media sowie Information und Kommunikation verteilen sich auf vier Gebäude in der Nobelstraße 5, 8, 10 und 10a. POSTANSCHRIFT UND ÖFFNUNGSZEITEN Nobelstraße Stuttgart Telefon: Telefax: Mo. Fr. 6:00 21:00 Uhr Sa. 8:00 16:00 Uhr DIE HOCHSCHULE IM INTERNET FAKULTÄT DRUCK UND MEDIEN (FAKULTÄT 1) Bachelorstudiengänge Deutsch-chinesischer Studiengang Medien und Technologie Integriertes Produktdesign Mediapublishing Medieninformatik Mobile Medien Print Media Technologies Verpackungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Medien Masterstudiengänge Computer Science and Media Crossmedia Publishing & Management Packaging Development Management FAKULTÄT ELECTRONIC MEDIA (FAKULTÄT 2) Bachelorstudiengänge Audiovisuelle Medien Crossmedia-Redaktion/Public Relations Medienwirtschaft Werbung und Marktkommunikation Masterstudiengänge Audiovisuelle Medien Media Research Medienmanagement Unternehmenskommunikation FAKULTÄT INFORMATION UND KOMMUNIKATION (FAKULTÄT 3) Bachelorstudiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement Informationsdesign Online-Medien-Management Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

8 10 GREMIEN HOCHSCHULRAT Der Hochschulrat trägt laut Landeshochschulgesetz (LHG) Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorats ( 20 Abs. 1 LHG). Das Gremium hat sieben Mitglieder. Vier Hochschulräte sind Vertreter aus verschiedenen Medienbranchen, drei Professoren der HdM. Mitglieder Andreas Bieswanger, IBM Research and Development Lab, Böblingen Prof. Dr. Bernhard Dusch, Studiengang Integriertes Produktdesign Ingrid Felgenträger, ehemalige Landessenderdirektorin Baden-Württemberg und stellvertretende Intendantin des Südwestrundfunks (SWR), Stuttgart Prof. Dr. Wolfgang Fuchs, Studiengang Werbung und Marktkommunikation Dr. Sabine Hückmann, CEO der PR-Agentur Ketchum Pleon, Stuttgart Erik Kurtz, Geschäftsführender Gesellschafter der Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell Prof. Cornelia Vonhof, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Ansprechpartnerin: Sanja Friese, Telefon: , friese@hdm-stuttgart.de SENAT Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung, künstlerischen Entwicklungsvorhaben, Lehre, Studium und Weiterbildung, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind ( 19 Absatz 1 LHG). Er beschließt unter anderem die Einrichtung von Studiengängen, Zulassungszahlen, Satzungen zu Hochschuleinrichtungen und Hochschulprüfungen, entscheidet in Grundsatzfragen zur Forschung und zum Technologietransfer. Der Senat hat 22 Mitglieder. Prof. Dr. Petra Grimm, Studiengang Medienwirtschaft Prof. Walter Kriha, Studiengang Medieninformatik Daniela Schlichter, stv. Leiterin Personalabteilung Günter van der Kamp, Studiengang Medieninformatik Bartosz Pollok, Studiengang Medienwirtschaft Henrike Sommer, Studiengang Audiovisuelle Medien N.N. Prof. Dr. Frank Thissen, Studiengang Informationsdesign Elke Nicolin, Studiengang Werbung und Marktkommunikation Florian Ebbert, Studiengang Wirtschaftsinformatik (Master) Studentische Mitglieder im Senat, die ein praktisches Studiensemester ableisten, werden von Nachrückern auf Grund des Wahlergebnisses vertreten. EHRENSENATOREN Dr. Hans-Bernhard Bolza-Schünemann ( ), Würzburg Prof. Dr. Liu Ding, Universität Xi an (China) Adolf I. Döpfert ( ), Ludwigsburg Dr. Bernd Kobarg, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der DSV-Gruppe Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart Bernhard Schreier, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, Handelsrichter Landgericht Heidelberg 11 Mitglieder Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Prorektor Prof. Dr. Nils Högsdal, Prorektor Prof. Dr. Franco Rota, Prorektor Peter Marquardt, Kanzler Prof. Dr. Edmund Ihler, Dekan Fakultät Druck und Medien Prof. Dr. Burkard Michel, Dekan Fakultät Electronic Media Prof. Dr. Udo Mildenberger, Dekan Fakultät Information und Kommunikation Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Joachim Charzinski, Studiendekan Mobile Medien Prof. Dr. Bernhard Eberhardt, Studiengang Audiovisuelle Medien Prof. Dr. Martin Engstler, Studiendekan Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien

9 12 GREMIEN VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT (VS) In der VS sind alle Studierenden der HdM automatisch Mitglied. Damit die VS ihren Aufgaben nachkommen kann, verfügt sie über ein eigenes, von der Hochschule unabhängiges Budget. Dafür zahlen alle Studierenden jedes Semester einen kleinen Beitrag, aktuell 15 Euro. Der Rat der VS ist das zentrale, hochschulweite Gremium der gewählten Studierenden-Vertretung. Er vertritt die fakultätsübergreifenden Studienangelegenheiten der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Öffentlichkeit und fördert die studentische Zusammenarbeit. Er unterstützt die sozialen, geistigen, musischen, sportlichen und politischen Interessen der Studierenden. Als eigene Körperschaft öffentlichen Rechts kann die VS Verhandlungen mit externen Organisationen führen und Verträge abschließen. Der VS-Rat hat 30 Mitglieder, bestehend aus jeweils fünf Mitgliedern der Fakultätsräte, vier Senatsmitgliedern und elf frei gewählten Mitgliedern. Doch auch nicht gewählte Studenten können aktiv bei der VS mitwirken, sei es in VS-Initiativen oder bei VS-Services (siehe auch Seite 37). Die VS hilft außerdem bei der Organisation der Erstsemesterbegrüßung, veranstaltet die Kükennacht am Semesterbeginn und unterstützt viele weitere Hochschulveranstaltungen. Zur Koordination der Aktivitäten finden regelmäßig die VS-Ratssitzungen statt. Termine stehen auf der VS-Homepage. VS-Büro, Raum 020 (N10): Telefon: , Sprechstunde: Mo., Di. und Do. 10:00 15:00 Uhr sowie Mo. bis Fr. 13:15 14:15 Uhr Auch außerhalb der Sprechstunden kann vorbeigeschaut werden. Fast immer sind Studierende vor Ort, die gerne weiterhelfen. Ansprechpartnerin: Gaby Stober, Telefon: , HOCHSCHULLEITUNG UND VERWALTUNG REKTORAT Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos, Raum 203 (N10), Telefon: Prorektoren Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon: Prof. Dr. Nils Högsdal, Raum 211 (N10), Telefon: Prof. Dr. Franco Rota, Raum 201 (N10), Telefon: Kanzler Peter Marquardt, Raum 126 (N10), Telefon: Rektoratssekretariat Alexandra Rambacher, Raum 202 (N10), Telefon: Assistenz des Rektors Sanja Friese, Raum 111c (N10), Telefon: STABSSTELLEN Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Content-Management / Hochschulmarketing Kerstin Lauer, Raum 111c (N10), Telefon: Tanja Betzler, Raum 111d (N10), Telefon: Alisa Kringler, Raum 111d (N10), Telefon: Kristina Simić, Raum 111d (N10), Telefon: N.N., Raum 111d (N10), Telefon: Akademisches Auslandsamt Martina Schumacher (Leitung), Raum 123 (N10), Telefon: Susanne Karcher, Raum 125 (N10), Telefon: Katrin Ronneburger, Raum 125 (N10), Telefon: Laura Ryhänen, Raum 124 (N10), Telefon: Margit Schmitzberger de Polanco, Raum 124 (N10), Telefon: Sprachenzentrum Dr. Barbara Garzia-Jansen (Leitung), Raum 113 (N10), Telefon: Elisa Gambirasio, Raum 113 (N10), Telefon: Weitere Informationen: Center for Learning & Development Dr. Stephanie Müller-Otto (Leitung), Raum 182 (N10), Telefon: Lena Freund, Raum 182 (N10), Telefon: Andrea Hempel, Raum 182 (N10), Telefon: Dr. Verena Kersken, Raum 182 (N10), Telefon: Daniela Michl, Raum 182 (N10), Telefon: Stefan Saftenberger, Raum 182 (N10), Telefon: Katrin Sauermann, Raum 182 (N10), Telefon:

10 14 HOCHSCHULLEITUNG UND VERWALTUNG 15 Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Dr. Luz-Maria Linder, Raum P01 (N10), Telefon: Michael Schneider, Raum P01 (N10), Telefon: VERWALTUNG Kanzler Peter Marquardt, Raum 126 (N10), Telefon: Stellvertretende Kanzlerin Tanja Trötschel, Raum 121 (N10) Sekretariat Maren Mutschler, Raum 127 (N10), Telefon: Greta Zedlacher, Raum 127 (N10), Telefon: FINANZABTEILUNG Olaf Wilke (Leitung), Raum 003 (N10), Telefon: Buchhaltung Michael Bausch, Raum 002 (N10), Telefon: Jacqueline Longhurst, Raum 002 (N10), Telefon: Controlling Doris Schneider, Raum 005 (N10), Telefon: Drittmittel Tamara Piombino, Raum 005 (N10), Telefon: Inventarisierung Ines Schulze, Raum 004 (N10), Telefon: Reisekosten Anja Lorenz, Raum 004 (N10), Telefon: Zahlstelle und Steuern Lisa Taugs, Raum 031 (N10), Telefon: Öffnungszeiten: Mo. Do. 9:30 12:30 Uhr, Do. 13:30 16:30 Uhr, Fr. geschlossen PERSONALABTEILUNG Hans-Werner Pils (Leitung), Raum 007 (N10), Telefon: Daniela Schlichter (stv. Leitung), Raum 006 (N10), Telefon: Leonie Laufer, Raum 008 (N10), Telefon: Martin Licht, Raum 006 (N10), Telefon: Simone Pisch, Raum 008 (N10), Telefon: Petra Schmauder, Raum 009 (N10), Telefon: RECHT Dr. Sarah Rüegg, Raum 111c (N10) STUDENTISCHE SERVICES N.N. Studentische Services IT Florian Fahrbach, Raum 119 (N10), Telefon: Patrice Felgenhauer, Raum 021 (N10), Telefon: Michael Heck, Raum 021 (N10), Telefon: Stundenplanung / Hörsaalvergabe Florian Fahrbach, Raum 119 (N10), Telefon: Frauke von Carlsburg, Raum 102 (N10), Telefon: Studienbüro Anja Fritz, Raum 035 (N10), Telefon: Sibel Aktikkalmaz, Raum 033 (N10), Telefon: Sümerya Cetin, Raum 033 (N10), Telefon: Tina Kunert, Raum 033 (N10), Telefon: Dominik Moser, Raum 033 (N10), Telefon: Irene Stief, Raum 034 (N10), Telefon: Sylvia Weiß, Raum 034 (N10), Telefon: Öffnungszeiten: Mo. Do. 9:00 12:30 Uhr, Do. 13:30 16:30 Uhr, Fr. geschlossen Prüfungsverwaltung Simone Anthes, Raum 114 (N10), Telefon: Regina Bähring, Raum 117 (N10), Telefon: Petra Barner, Raum 117 (N10), Telefon: Sabine Bartel, Raum 117 (N10), Telefon: Ilka Brand, Raum 117 (N10), Telefon: Ilse Feldmann, Raum 114 (N10), Telefon: Ines Hochstetter, Raum 117 (N10), Telefon: Julian Wurst, Raum 114 (N10), Telefon:

11 16 HOCHSCHULLEITUNG UND VERWALTUNG 17 INFRASTRUKTURABTEILUNG Technische Betriebsleitung Peter Bollinger (Techn. Betriebsleitung FM), Raum 122 (N10), Telefon: Denis Kaupp (Techn. Betriebsleitung ITK), Raum 115 (N10), Telefon: Walter Leuthold (Betriebstechnik), Raum 115 (N10), Telefon: Sabine Pascher (Sekretariat), Raum 112 (N10), Telefon: Technisches Büro Frank König, Raum 115 (N10), Telefon: Peter Stelzer, Raum 115 (N10), Telefon: Katrin Thieme, Raum 115 (N10), Telefon: Elektro- und Medientechnik Murat Özkan, Raum 115 (N10), Telefon: Dennis Raabe, Raum 115 (N10), Telefon: Jürgen Rüber, Raum 115 N10), Telefon: INFORMATIONSTECHNIK (IZ-IT) Matthias Menze, Raum 104 (N10), Telefon: Dr. Birgit Siebrasse, Raum 105 (N10), Telefon Angelo Albenzio, Raum 106 (N10), Telefon: Janosch Andrews, Raum 103 (N10), Telefon: Gerd Beyer, Raum 106 (N10), Telefon: Hans-Joachim Czech, Raum 105 (N10), Telefon: Florian Engster, Raum 105 (N10), Telefon: Peter Hejny, Raum 105 (N10), Telefon: Aurora Herbst, Raum 106 (N10), Telefon: Marco Jakob, Raum 106 (N10), Telefon: Tiberius Kerner, Raum 106 (N10), Telefon Belmondo Kovac, Raum 103 (N10), Telefon: Haustechnik Fedele Gaudino, Raum 112 (N10), Telefon: Nikolaus Leuthold, Raum 112 (N10), Telefon: Ferhat Özkan, Raum 112 (N10), Telefon: Hermann Reyer, Raum 112 (N10), Telefon: Domingos Vasques, Raum 112 (N10), Telefon: Ressourcen- / Raummanagement / Beschaffungswesen Elena Calvelli, Raum 101 (N10), Telefon: Claudia Czerny, Raum 101 (N10), Telefon: Post- / Telefonzentrale Christoph Rittberger, Raum 001 (N10), Telefon: BIBLIOTHEK Erik Friedling, Raum I 103 (N8), Telefon: Werner Bürkle, Raum I 104 (N8), Telefon: Raffaela Haack, Raum I 105 (N8), Telefon: Ulrike Hauptmann, Raum I 104 (N8), Telefon: Marco Jakob, Raum I 105 (N8), Telefon: Beate Knapper, Raum I 104 (N8), Telefon: Britta Loose, Raum I 105 (N8), Telefon:

12 18 ZENTRALE BEAUFTRAGTE UND KOMMISSIONEN 19 ANSPRECHPARTNER FÜR ANTIDISKRIMINIERUNG N.N. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Riemke-Gurzki, Raum I 237 (N8), Telefon: Stellvertretung: Prof. Dr. Barbara Dörsam, Raum 184b (N10), Telefon: Marco Jakob, Raum 106 (N10), Telefon: BAFÖG-BEAUFTRAGTER Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon: BEHINDERTEN-BEAUFTRAGTER FÜR STUDIERENDE Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon: BEAUFTRAGTER DES ARBEITGEBERS FÜR BEHINDERTE Peter Marquardt, Raum 126 (N10), Telefon: BEAUFTRAGTE FÜR CHANCENGLEICHHEIT / FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE Alexandra Rambacher, Raum 202 (N10), Telefon: BEAUFTRAGTE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Prof. Dr. Ursula Probst, Raum 179 (N10), Telefon: INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER Prof. Dr. Franco Rota, Raum 201 (N10), Telefon: KAPAZITÄTSVERORDNUNGS-BEAUFTRAGTER Prof. Dr. Klaus Thaler, Raum 230 (N10), Telefon: SICHERHEITS-BEAUFTRAGTER Peter Bollinger, Raum 122 (N10), Telefon: / externer Ansprechpartner KOMMISSION ZUR SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS Prof. Dr. Franco Rota, Raum 201 (N10), Telefon: Prof. Dr. Petra Grimm, Raum 223 (N10), Telefon: Prof. Dr. Tobias Keber, Raum 224 (N10), Telefon: Prof. Dr. habil. Roland Mangold, Raum I 221 (N8), Telefon: Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, (N5), Telefon: VERTRAUENSKOMMISSION (TRANSPARENZ DER DRITTMITTELFORSCHUNG) Prof. Dr. Nils Högsdal (Vorsitz), Raum 211 (N10), Telefon: Prof. Dr. Petra Grimm, Raum 223 (N10), Telefon: Prof. Dr. Martin Engstler, Raum I 208 (N8), Telefon: Daniela Schlichter, Raum 006 (N10), Telefon: DIDAKTIK-BEAUFTRAGTER Prof. Dr. Michael Weißhaupt, Raum 221 (N10), Telefon: DATENSCHUTZ-BEAUFTRAGTER Prof. Dr. Roland Schmitz, Raum 320 (N10), Telefon: ETHIK-BEAUFTRAGTE Prof. Dr. Petra Grimm, Raum 223 (N10), Telefon: EVALUATIONS-BEAUFTRAGTER Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Raum S 304 (N10a), Telefon: GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Raum S 304 (N10a), Telefon: Stellvertretung: Prof. Dr. Huberta Kritzenberger, Raum I 227 (N8), Telefon: Prof. Dr. Judith Papadopoulos, Raum I 221 (N8), Telefon: Prof. Dr. Ursula Probst, Raum 179 (N10), Telefon:

13 21 SERVICE FÜR STUDIERENDE Welche Termine sind wichtig fürs kommende Semester? Wie finde ich mich zurecht im HdM-Alltag? Wo kann ich wohnen und wie das Studium finanzieren? Infos zu diesen Punkten stehen auf den folgenden Seiten. Wozu Selbstbedienungsfunktionen dienen und wo man sich neben dem Studium engagieren kann, vom Hochschulradio bis zur Verfassten Studierendenschaft, wird ebenfalls vorgestellt.

14 22 CAMPUS VAIHINGEN: LAGEPLAN HdM-Studenten finden auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen vier S-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt alles, was sie für den Hochschul-Alltag benötigen, von Cafeterien über die Mensa bis zu Wohnheimen und Sportanlagen. In direkter Nachbarschaft liegen die Uni Stuttgart oder Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer Gesellschaft. TERMINE IM WINTERSEMESTER 2018/2019 Hinweise: Fettgedrucktes kennzeichnet Ausschlussfristen; beachten Sie die Aushänge im Schaukasten im Foyer (N10). Dort bekannt gemachte Regelungen sind verbindlich und haben Vorrang (z. B. bei Änderungen) vor diesem Terminplan. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf den Internetseiten der Hochschule. 23 Zur Information: Das Wintersemester läuft vom bis zum , das Sommersemester vom bis zum (Verwaltungssemester). Sportzentrum Richtung Max-Planck-Institut Richtung Autobahn Flughafen Wohnheime Allmandring 6 N10a P 7 Pfaffenwaldring 5 4 Wohnheime N S H H N8 N5 S Universitätsstraße B14 Richtung Stadtzentrum Hochschule der Medien (N10 Nobelstraße 10, N8 Nobelstraße 8, N5 Nobelstraße 5, N10a Nobelstraße 10a) Universität Stuttgart Mensa Internationales Zentrum (IZ) Ökumenisches Zentrum (ÖZ) Fraunhofer Gesellschaft Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. S-Bahn-Haltestelle Universität Hauptbahnhof 15 min Flughafen 20 min Bushaltestelle Schranne Blockveranstaltungen des Wintersemesters 2018/2019 Bitte Ankündigungen der Studiengangleitungen beachten Erster Vorlesungstag mit Begrüßung der Neuimmatrikulierten in der Nobelstraße Vorlesungsbeginn für alle Studierenden (Vorlesungsbeginn für höhere Fachsemester am nach Bekanntgabe durch die Studiengangleitung möglich) Bekanntgabe der Leistungsnachweise durch Onlineabfrage. In begründeten Ausnahmefällen Ausgabe der Leistungsnachweisblätter durch die jeweilige Prüfungsverwaltung bis Sonder-Rückmeldefrist für Studierende, die den Studienabschluss beabsichtigt hatten, diesen jedoch aufgrund von Nichtteilnahme an Prüfungen oder nicht bestandenen Prüfungen nicht erreicht haben Möglichkeit für die Einsichtnahme in Klausuren bei den für die Lehrveranstaltung zuständigen Dozenten und bei Lehrbeauftragten über die Prüfungsverwaltung. Für die Einsichtnahme außerhalb dieser Frist z. B. für Studierende im Praktischen Studiensemester ist ein Antrag auf Klausureinsicht im Rahmen des verwaltungsinternen Kontrollverfahrens über die Prüfungsverwaltung zu beantragen Letzter Termin zur Abgabe eines Praktikantenvertrags für das laufende Semester Abgabetermin der Unterlagen zur Anerkennung des abgeleisteten Praktischen Studiensemesters :45 Uhr Vollversammlung (Ausfall aller Lehrveranstaltungen im Block 11:45 bis 13:15 Uhr) Ende der Frist für Einwendungen gegen die Bewertung von Studienleistungen des letzten Semesters. Anträge sind schriftlich mit eingehender Begründung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der zuständigen Fakultät zu richten. Anträge auf Verlängerung der Frist zur Erbringung der Zwischenprüfung (Anträge Fristverlängerung Grundstudium) gem. 9 Abs. 1 SPO sind mit eingehender Begründung an den Vorsitzenden des Zentralen Prüfungsausschusses zu richten. Anträge auf Studienzeitverlängerung im Haupt- bzw. Masterstudium werden stets bereits im Rahmen des Rückmeldeverfahrens behandelt.

15 24 TERMINE IM WINTERSEMESTER 2018/ Online-Anmeldung der Prüfungsleistungen und schriftliche Anmeldung von zweiten Wiederholungsprüfungen in der Prüfungsverwaltung (schriftliche Anmeldungen müssen am um 8:00 Uhr in der Prüfungsverwalung vorliegen Ausschlussfrist) Ende der Frist für die Reklamation und Korrektur von fehlerhaften Prüfungsanmeldungen in der Prüfungsverwaltung Anträge für die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen bei Neuimmatrikulierten oder von Leistungen, die im SS 18 im Rahmen eines Auslandssemesters erbracht wurden. die Abgabe von Anträgen auf Nachteilsausgleich gem. 32 Abs. 2 SPO Online-Evaluation der Lehrveranstaltungen Vorlesungsfrei (Weihnachtsferien); letzter Vorlesungstag , erster Vorlesungstag ) Letzter Termin für den Rücktritt von angemeldeten Klausuren und mündlichen Prüfungen die Umwandlung eines erstmalig angemeldeten Wahlfachs in ein Zusatzfach Letzter Termin für die Beurlaubung im SS 19 (ausgenommen Krankheit, Mutterschutz oder Pflege eines Angehörigen), die Antragstellung auf Verschiebung des Praktischen Studiensemesters für Studierende, die die Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester im SS 19 erfüllen, aber z. B. keinen Platz bekommen haben. Liegt kein derartiger Antrag vor, wird der Studierende trotzdem mit allen Konsequenzen im Praktischen Studiensemester geführt. Studierende, die die Voraussetzungen für den Eintritt ins Praktische Studiensemester nicht erfüllen, werden für das SS 19 von Amts wegen in ein Präsenzsemester eingestuft Ende der Lehrveranstaltungen Ende der Rückmeldefrist für das SS Beginn des Prüfungsverfahrens (etwa 3 Wochen). Bei Krankheit ist dem Prüfungsausschuss der Fa kultät unverzüglich (Eingangsstempel) eine ärzt liche Bescheinigung mit hinreichend detaillierter Begründung vorzulegen ( 17 Abs. 3 SPO) Blockveranstaltungen des SS 19 WS 19/ Vorlesungsbeginn Vorlesungsfrei Vorlesungsende Beginn des Prüfungsverfahrens (etwa 3 Wochen) SS Vorlesungsbeginn Vorlesungsfrei (Pfingstwoche) Vorlesungsende Beginn des Prüfungsverfahrers WS 20/ Vorlesungsbeginn Vorlesungsfrei Vorlesungsende Beginn des Prüfungsverfahren Hinweis: Änderungen vorbehalten TERMINE FÜR ERSTSEMESTER :00 Uhr Mathematik Vorkurs (Beginn: , 10:00 Uhr) :00 Uhr Gut informiert ins Studium: Infomesse für Erstsemester in der Nobelstraße 10. Programm und Anmeldung unter Begrüßung aller Neuimmatrikulierten im Audimax I 003 (N8) 09:00 Uhr Bachelorstudiengänge Fakultät Information und Kommunikation 10:00 Uhr Bachelorstudiengänge Fakultät Druck und Medien 11:00 Uhr Bachelorstudiengänge Fakultät Electronic Media 13:00 Uhr Masterstudiengänge im Raum 012 (N10) Jeweils im Anschluss finden Informations- und Einführungsveranstaltungen in den Studiengängen statt Vorlesungsbeginn für alle Studierenden VORPLANUNG Weitere Informationen: SS Vorlesungsbeginn Vorlesungsfrei (Pfingstwoche) Vorlesungsende Beginn des Prüfungsverfahrens (etwa 3 Wochen)

16 26 TERMINE IM WINTERSEMESTER 2018/2019 FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG 27 VERANSTALTUNGEN ganztägig Schnupperstudium :00 Uhr Studieninfotag :00 Uhr Infoabend für Studieninteressierte (Bachelor und Master) Uhr MediaNight :00 Uhr Absolventenverabschiedung BAFÖG UND BILDUNGSKREDIT Wichtigste Geldquelle zur Finanzierung des Studiums ist das BAföG, die Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Informationen zu BAföG und Bildungskredit hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der Internetseite bereitgestellt. Hier finden sich Antragsformulare, Beispiele und Gesetzestexte. Auskünfte zur Studienfinanzierung gibt es bei der kostenlosen Hotline des Ministeriums, Telefon 0800/ Die Möglichkeit, den individuellen BAföG-Anspruch unverbindlich auszurechnen, bietet die Seite Informationen zum BAföG gibt es auch beim Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Stuttgart: Telefon 0711/ oder -509, TERMINE AUS DEM AKADEMISCHEN AUSLANDSAMT :15 Uhr Welcome Back, Raum 204 (N10) :15 Uhr Studieren in den USA: Information zu den Austauschplätzen an unseren Partnerhochschulen, Raum 011 (N10) :15 Uhr Studieren in Australien: Information zu den Austauschplätzen an unseren Partnerhochschulen, Raum 011 (N10) Bewerbungsschluss für die Austauschplätze an unseren Partnerhochschulen in den USA und in Australien für das Studienjahr 2019/ :15 Uhr Pre-departure für ERASMUS Outgoings des SS 19, Raum 056 (N10) :15 Uhr Informationsveranstaltung Praktikum im Ausland, Raum I003 (N8) :15 Uhr Informationsveranstaltung Studium im Ausland, Raum I003 (N8) :15 Uhr Pre-departure für ERASMUS Outgoings des SS 19, Raum 056 (N10) :00 Uhr International Day, Raum 012, Raum 013 und Foyer (N10) :15 Uhr Gruppenberatung zum Bewerbungsverfahren für einen Austauschplatz, Raum 056 (N10) :30 Uhr Gruppenberatung zum Bewerbungsverfahren für einen Austauschplatz, Raum 056 (N10) Bewerbungsschluss für die Austauschplätze an unseren Partnerhochschulen im Ausalnd für das WS 19/ :30 Uhr End of Semester Event International Students, Raum 011 (N10) Auf der Seite des Studierendenwerks können BAföG-Anträge online gestellt werden: studierendenwerk-stuttgart.de/geld/bafoeg/online-antrag/. Die zuständigen BAföG-Sachbearbeiter beim Studierendenwerk stehen hier: Der Info-Point Mensa II des Studierendenwerks in der Eingangshalle der Mensa Vaihingen, Pfaffenwaldring 45, Stuttgart ist in der (Uni-)Vorlesungszeit montags bis freitags von 11:00 bis 14:30 Uhr geöffnet. Anträge sollten sofort nach der Zulassung/Einschreibung bzw. nach der Rückmeldung eingereicht werden. Die Ausbildungsförderung wird, wenn die Voraussetzungen vorliegen, von dem Monat an geleistet, in dem eine förderungsfähige Ausbildung an der Hochschule aufgenommen wird, frühestens von Beginn des Monats der Antragstellung. Der Bewilligungszeitraum beträgt in der Regel ein Jahr, dann muss ein neuer Antrag gestellt werden. Anträge auf Weiterförderung sollten bereits zwei Monate vor Ende des laufenden Bewilligungszeitraums gestellt werden, um eine lückenlose Weiterförderung zu garantieren. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch ausländische Studierende Leistungen erhalten. Eine erste Ausbildung ist in der Regel ebenso förderungsfähig wie eine an den zweiten Bildungsweg anschließende Ausbildung oder ein Masterstudiengang, der auf einem Bachelorstudiengang aufbaut. Fachrichtungswechsel bis zum Beginn des 4. Fachsemesters lassen den Förderungsanspruch nicht erlöschen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Aktuelle Veranstaltungen und Terminhinweise: Studenten-BAföG gibt es zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen. Pro Monat werden bis zu 735 Euro ausgezahlt. Die Rückzahlung ist begrenzt auf Euro. BAföG-Ansprechpartner an der HdM: Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon:

17 28 FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG 29 Weitere Informationen: DEUTSCHLAND-STIPENDIUM Die HdM beteiligt sich an dem Deutschland-Stipendium, das Anfang 2011 eingerichtet wurde. Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro. 150 Euro stammen vom Bund, 150 Euro werden von privaten Förderern eingeworben. Das Stipendium wird einkommensunabhängig vergeben und nicht auf das BAföG angerechnet. Über die Vergabe entscheidet die Hochschule. Zu den Stiftern zählen: Bobst Bielefeld GmbH BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München CEWE-PRINT.de CEWE Stiftung & Co. KGaA DFTA-Förderverein, Stuttgart DSV Deutscher Sparkassenverlag GmbH, Stuttgart EuroTransportMedia GmbH, Stuttgart Flint Group Germany GmbH, Stuttgart Ketchum Pleon GmbH, Düsseldorf Neue Pressegesellschaft mbh &Co. KG, Ulm Technische Verbindung Grafia e.v. Verein der Freunde und Förderer der HdM e.v. Ansprechpartnerin: Ilka Brand, Telefon: , WEITERE STIPENDIEN Eine Übersicht über Stipendien sowie eine Suchfunktion bieten der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( und die Internetseite Die Stipendien der Begabtenförderungswerke sind unter aufgelistet. Migranten, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich für eine Förderung durch die Otto Benecke Stiftung bewerben: STUDIENKREDITE Bildungskredit der Bundesregierung (für höhere Semester): CareerConcept: Deutsche Bildung: KfW: L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg: Einen Überblick bietet der Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung unter www. che.de Bei finanziellen Engpässen während des Studiums hilft das Studierendenwerk Stuttgart mit Darlehen: FÖRDERVEREIN Der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien Stuttgart e.v. unterstützt ideell und materiell die Arbeit der Hochschule. Dafür werden bis zu Euro jährlich zur Verfügung gestellt. Im Vordergrund steht die Unterstützung von studentischen Projekten und Projektseminaren, die durch ihren Praxisbezug unmittelbar der Berufsausbildung dienen. Erhebliche Mittel werden auch zur Finanzierung des Maschinenparks bereitgestellt, um eine Ausbildung in modernen Produktionstechnologien zu gewährleisten. Mit der Bezuschussung von Messen- und Ausstellungsbeteiligungen wird die Öffentlichkeitsarbeit und die Kontaktpflege zur Wirtschaft nachhaltig unterstützt. Geschäftsführer: Peter Marquardt, Telefon: , Weitere Informationen: ADOLF I. DÖPFERT-STIFTUNG Die ADOLF I. DÖPFERT-STIFTUNG fördert die Lehre und Forschung an der Hochschule der Medien insbesondere im Bereich Druckverarbeitung. Adolf I. Döpfert, Ehrensenator der Hochschule und ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Stahl GmbH & Co., Ludwigsburg, gründete diese im Dezember Seine Stiftung will dazu beitragen, dass sich Absolventen der Hochschule durch Fachwissen, Leistungswillen und einen weltoffenen Horizont auszeichnen. Außerdem vergibt die DÖPFERT-STIFTUNG jährlich je einen Förderpreis für die beste Bachelor- und Masterabschlussarbeit eines Studierenden der HdM. Stipendien zur Unterstützung eines Auslandsaufenthaltes: Baden-Württemberg-Stipendium: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Deutscher Akademischer Austauschdienst: Fulbright-Kommission: Zum Vorstand der DÖPFERT-STIFTUNG, die ihren Sitz an der HdM hat, zählen Professor Dr. Alexander W. Roos (Vorsitzender) und Bernhard Theiss (SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG, Aalen). Beauftragter für die Geschäftsführung ist Peter Marquardt. Weitere Informationen:

18 30 STUDIERENDENWERK UND WOHNEN STUDITICKET UND SEMESTERBEITRAG 31 STUDIERENDENWERK STUTTGART Das Studierendenwerk Stuttgart will Studierenden das Leben rund um das Studium erleichtern und sie in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen unterstützen. Das Studierendenwerk ist eine zentrale Anlaufstelle zum Thema Wohnen oder für Beratungen zu finanziellen, rechtlichen oder psychologischen Fragen. Außerdem erteilt es Auskünfte zur Ausbildungsförderung BAföG. Bei Widerruf oder Exmatrikulation bis spätestens einen Monat nach Beginn des Semesters wird der Studierendenwerksbeitrag in Höhe von 101,40 Euro vom Studierendenwerk zurück erstattet. Der Antrag auf Rückerstattung ist spätestens bis zum Ende des ersten Monats des jeweiligen Semesters beim Studierendenwerk Stuttgart zu stellen. Studierendenwerk Stuttgart, Holzgartenstraße 11, Stuttgart Telefon: oder -517, Sprechzeiten: Mo. bis Do. 9:00 15:00 Uhr, Fr. 9:00 12:00 Uhr Während des (Uni-)Vorlesungszeitraums gibt es in der Eingangshalle der Mensa II in Vaihingen, Pfaffenwaldring 45, Stuttgart, eine Infotheke. Sie ist von Mo. bis Fr. von 11:00 bis 14:30 Uhr geöffnet. WOHNEN Das Studierendenwerk Stuttgart unterhält derzeit 35 Wohnanlagen mit über Plätzen, die meist in der Nähe der Hochschulen liegen. Ein Zimmer gibt es für Studierende ab monatlich 200 Euro Warmmiete. Angeboten werden Einzelzimmer, Appartements oder Zimmer in Wohngemeinschaften. Die Wohnzeit ist auf vier Semester begrenzt. Ein großes Netzwerk an WG-Angeboten bietet außerdem wg-gesucht.de. Weitere Informationen: Wohnungsanmeldung Studenten, die ihr Studium in Stuttgart beginnen, können ihre Wohnung in einem der Bürgerbüros in den Stadtbezirken anmelden. In allen Bürgerbüros wird eine Lohnsteuerkarte ausgestellt. Ausländische Studenten erhalten im Bürgerbüro eine erstmalige Aufenthaltserlaubnis. Dafür sind die Anmeldung zur Hauptwohnung, der Nachweis über die Studienzulassung oder den Deutsch-Intensivsprachkurs, der Nachweis über einen Krankenversicherungsschutz, ein gültiger Reisepass mit Visum zum Studium oder vorbereitenden Sprachkurs sowie ein biometrisches Passbild nötig. STUDITICKET Studierende der HdM können bei dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) ein StudiTicket für ein Semester erwerben. Es kostet 207 Euro, gilt sechs Monate für beliebig viele Fahrten in Bussen und Bahnen des gesamten VVS-Netzes und ist nicht übertragbar. Die Laufzeit ist identisch mit der Semester- Laufzeit der Hochschule. Verkaufsstart ist einen Monat vor Beginn des Semesters. Das StudiTicket gibt es unter anderem bei den SSB-Kundenzentren, den DB-Reisezentren und den DB-Agenturen mit VVS- Lizenz. HdM-Studenten können das StudiTicket auch online kaufen und ausdrucken oder auf das Smartphone laden. Der Studentenausweis der HdM (HdMCard) berechtigt werktags nach 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig zur kostenlosen Nutzung von Bussen und Bahnen im VVS-Netz. Dazu muss der Studentenausweis an einem der Service-Terminals in der Nobelstraße 8 und 10 validiert worden sein, also einen Aufdruck der aktuellen Gültigkeitsdauer und des VVS-Logos tragen. Weitere Informationen: SEMESTERBEITRAG Der Verwaltungskostenbeitrag von 70 Euro und der Studentenwerksbeitrag von 101,40 Euro sind zu entrichten, seit dem Sommersemester 2014 ebenso 15 Euro als Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft. Insgesamt belaufen sich die Gebühren für ein Semester auf 186,40 Euro. Sie werden bei der Immatrikulation beziehungsweise der Rückmeldung für jedes Semester fällig. Bezahlt werden kann online über die Selbstbedienungsfunktion auf der HdM-Webseite: Mit der Erteilung des Lastschriftauftrages sind Studierende sofort rückgemeldet und können unter anderem umgehend die Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken. Studiengebühren (internationale Studierende / Zweitstudium) Ab dem Wintersemester 2017/2018 müssen internationale Studierende, die nur zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU nach Baden-Württemberg einreisen, einen Eigenbeitrag von Euro pro Semester für ihr Studium zahlen. Die Gebührenpflicht gilt nicht für Studierwillige gleich welcher Nation, die in Deutschland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben oder einen so genannten gefestigten Inlandsbezug aufweisen. Ebenfalls ausgenommen sind Asylsuchende, die entweder schon anerkannt sind oder bei denen die Anerkennung aufgrund der jeweiligen Herkunftsländer mit hohem Grad wahrscheinlich ist. Weitere Informationen: Für das Zweitstudium werden ab dem Wintersemester 2017/ Euro je Semester erhoben. Das Erststudium, einschließlich eines Bachelor- und eines Masterabschlusses, bleibt gebührenfrei. Ansprechpartnerin: Anja Fritz, Telefon: , fritz@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen:

19 32 HdMCARD UND SELBSTBEDIENUNGSFUNKTIONEN HdMCARD Die HdMCard ist der Studierendenausweis der Hochschule der Medien. Die Karte dient darüber hinaus als Kopierkarte Zutrittskarte Bibliotheksausweis Semesterticket bei dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Zahlungsmittel in der Bibliothek sowie in allen Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Stuttgart. Die Erstsemester erhalten die HdMCard nach Zahlung des Semesterbeitrages im Studienbüro, Raum 032/033 (N10). Danach können die Gültigkeitsdauer und das VVS-Logo für das Semesterticket an den Service-Terminals aufgedruckt werden. Außerdem kann die HdMCard dort mit Bargeld aufgeladen werden. Standorte der Service-Terminals: Nobelstraße 10: zwei Validierungsstationen und eine Aufladestation im Foyer Nobelstraße 8: eine Validierungsstation im Eingangsbereich Ansprechpartner: Hans-Joachim Czech, Telefon: , Weitere Informationen: SELBSTBEDIENUNGSFUNKTIONEN Mithilfe der Selbstbedienungsfunktionen (SB-Funktionen) können sich die Studierenden der HdM online rückmelden und Gebühren überweisen Immatrikulationsbescheinigungen und Leistungsnachweise ausdrucken zu Prüfungen an- und abmelden Noten und angemeldete Prüfungen online einsehen die eigenen Kontaktdaten ändern Zur Nutzung sind der Hochschul-Account das Kürzel und das Passwort sowie ein Internetzugang erforderlich. Ansprechpartnerin: Anja Fritz, Telefon: , Weitere Informationen: So smart, so mobil, so wie du: Giro worldwide Wo du auch bist: Ab sofort kannst du weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen. Giro worldwide macht dich noch mobiler und kommt mit allen Extras außer Gebühren. Jetzt ganz einfach per Smartphone abschließen ohne Unterschrift, ohne Papierkram. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

20 34 HdMNET, STUDIENBERATUNG, PRAKTIKANTENAMT STUDIEREN MIT KIND 35 HdMNET Das hochschulweite Kommunikationsnetzwerk HdMNET verbindet ehemalige und aktuelle Studierende, Professoren und Mitarbeiter. Über das HdMNET können Kontakte geknüpft und gehalten, gemeinsame Projekte organisiert und verwirklicht und der Austausch von Theorie und Praxis gepflegt werden, vom ersten Hochschultag an. Der bei der Immatrikulation vergebene Login gilt auch nach dem Abschluss des Studiums. STUDIEREN MIT KIND Die HdM will familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen schaffen. Sonderregelungen für Studierende mit Kind (bis 9 Jahre) sind Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung. Dazu zählen: die Verlängerung der Fristen für das Grundstudium bzw. den Studienabschluss die Erbringung von bis zu drei Prüfungsleistungen, falls Studierende sich aufgrund der Kinderbetreuung im Urlaubssemester befinden Folgende Möglichkeiten bietet das HdMNET derzeit: Anlegen eines persönlichen Profils mit individueller Freigabefunktion durchsuchbares Mitgliederverzeichnis zur Erstellung einer eigenen Kontaktliste Zusammenschluss zu Gruppen mit gemeinsamen (studienfachsbezogenen) Interessen Diskussionsforen zum Austausch Jobbörsen und Praktikumsangebote Das Alumni-Team und die Alumni-Beauftragten der Studiengänge informieren über das HdMNET die ehemaligen HdM-Studenten über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen und organisieren Studiengangstreffen. Die Teilnahme am HdMNET ist kostenlos. Ansprechpartnerin: Kristina Simić, Telefon: , hdmnet@hdm-stuttgart.de Wickeltische Wickeltische befinden sich in allen drei Gebäuden und sind in den Unisex-Behindertentoiletten platziert (Nobelstraße 10 im UG, Nobelstraße 10a im Foyer, Nobelstraße 8 im 1. OG). Im Eltern-Kind-Zimmer im Pavillon (P02) befindet sich ebenfalls ein Wickeltisch. Eltern-Kind-Zimmer Das Eltern-Kind-Zimmer befindet sich im Pavillon in Raum P02 und steht allen Studierenden mit Kindern zum Lernen und Arbeiten, zum Stillen und Wickeln, gemeinsamen Essen und Spielen, sowie für Pausen zur Verfügung. Vorab ist eine einmalige Anmeldung zur Nutzung des Familienzimmers notwendig. Nach der Anmeldung erfolgt eine Freischaltung des Studierenden- oder Mitarbeiterausweises für den Zugang zum Familienzimmer. Weitere Informationen: Weitere Informationen: STUDIENBERATUNG Die zentrale Studienberatung der HdM berät Studieninteressierte sowie Studierende bei Orientierungsund Entscheidungsfragen vor und während des Studiums, etwa zur Studienfachwahl, zu den Anforderungen eines Studiums, zum Studienfachwechsel oder zu Alternativen im Studium. Weitere Informationen: ZENTRALES PRAKTIKANTENAMT Das Zentrale Praktikantenamt koordiniert gemeinsame Anliegen aller Studiengänge in Bezug auf das Praktische Studiensemester und informiert die Praktikantenamtsleiter der Studiengänge über aktuelle Entwicklungen. Die Definition von Rahmenbedingungen (Richtlinien) gehört ebenso dazu wie die Organisation von Blockveranstaltungen (Bewerbertraining). Das Zentrale Praktikantenamt ist auch Anlaufstelle für Unternehmen bei Fragestellungen zum Praxissemester, die keinem Studiengang zugeordnet werden können. Sprechzeit: nach Vereinbarung Ansprechpartner: Prof. Dr. Detlef Hartmann, Telefon: , hartmann@hdm-stuttgart.de KidsBox und Welcome-Paket In der Lernwelt (N10) steht allen Studierenden mit Kind ein mobiles Kinderzimmer zur Verfügung. Die KidsBox kann an den Platz mitgenommen werden, wo sie gerade gebraucht wird. Sie ist mit Spiel- und Malsachen ausgestattet. Alle Neugeborenen werden mit einem Überraschungspaket (Welcome-Paket) begrüßt, das bei der VS abgeholt werden kann. Weitere Informationen: Studierendenwerk Das Studierendenwerk Stuttgart hilft jungen Eltern bei Fragen zur Kinderbetreuung, wenn sie in Stuttgart wohnen. Kinder von Studierenden (bis 10 Jahre) essen gratis in den Mensen. Weitere Informationen: Ansprechpartnerinnen: Alexandra Rambacher, Telefon: , alexandra.rambacher@hdm-stuttgart.de Jana Schulze, Telefon: , schulzej@hdm-stuttgart.de

21 36 HdM IN ACTION HdM IN ACTION 37 HORADS 88,6 Das Hochschulradio Stuttgart HORADS 88,6 ist die Radio-Alternative der Region und bietet als Lernradio Studierenden der Stuttgarter und Ludwigsburger Hochschulen die Möglichkeit, das Medium Radio praxisnah kennen zu lernen: beim Recherchieren, Texten und Moderieren, in der Wort- oder in der Musikredaktion. Alle Informationen zum Mitmachen und zur Radioausbildung gibt es bei den jeweiligen Infoabenden, im Web auf oder auf Anfrage an Hören kann man HORADS 88,6 rund um die Uhr in Stuttgart auf 88,6 MHz, im Livestream auf de sowie über die Horads-Apps für Android und ios. Ansprechpartner: Laura Kifferle, Telefon: , Lion Oeding, Telefon: , Prof. Dr. Oliver Zöllner (Zuständiger Professor und Vorsitzender des Trägervereins), Telefon: , Weitere Informationen: STUFE Seit dem Wintersemester 2005/2006 gibt es stufe das HdM webcast TV. Bei stufe die Abkürzung für Studentenfernsehen handelt es sich um ein freiwilliges, studentisches Projekt, an dem sich in jedem Semester rund 50 bis 70 Studenten aus allen Fakultäten und Semestern der HdM beteiligen. Die Studierenden leisten die Arbeit für stufe ausschließlich in ihrer Freizeit. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Produktion Studentenfernsehen stufe des Studiengangs Medienwirtschafts Credits zu erwerben. Bei stufe können sich alle Studenten der HdM jeweils ab Semesterbeginn einbringen. Vorkenntnisse im Bereich Technik oder Schnitt sind nicht notwendig. Das erforderliche Know-how wird in Tutorien und durch Learning by doing vermittelt. DIE VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT (VS) Die VS ist die demokratische Vertretung der Studenten der Hochschule der Medien (siehe auch Seite 12). Sie vertritt studentische Interessen und macht studiengangsunabhängige Angebote. Dazu zählen eine Reihe von Services und Initiativen zum Mitmachen. In der VS engagieren kann sich jeder, der Lust hat, zu organisieren, zu helfen, neue Ideen einzubringen oder einfach nur mit Spaß dabei zu sein. Zum Wintersemester 2013/2014 hat die VS den Allgemeinen und Unabhängigen Studierendenausschuss als Studierendenvertretung abgelöst. VS-Services: Härtefall-Beratung imac-raum Grillverleih 3D-Drucker Studieren mit Kind... und vieles mehr VS-Büro, Raum 020 (N10): Telefon: , Ansprechpartnerin: Gaby Stober, Telefon: , Weitere Informationen: Bei stufe haben Studenten die Chance, sich redaktionelle und technische Kompetenzen für die Produktion von Fernsehsendungen anzueignen und das Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Die regelmäßig auf stufe.tv und bei HD Campus im baden-württembergischen Kabelfernsehen veröffentlichten Sendungen drehen sich rund um Hochschule, Studentenleben und kulturelle Veranstaltungen in Stuttgart. Auch Lifestyle und Musik kommen nicht zu kurz. Diverse Specials, wie etwa Kurzfilme und Studioproduktionen, gehören ebenso zur Sendung wie das eine oder andere Gewinnspiel. Stufe ist Partner des landesweiten Campus-TV in Baden-Württemberg (HD Campus). Unter sind alle bisher ausgestrahlten Sendungen und Specials zu finden. Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Müller, Telefon: , Weitere Informationen:

22 39 ZENTRALE ANLAUFSTELLEN Das Akademische Auslandsamt und das Sprachenzentrum unterstützen bei allen Fragen rund um Aufenthalte in fremden Ländern, ganz gleich ob nah oder fern. Das Center for Learning & Development bietet Workshops und Beratung rund ums erfolgreiche Studieren an der HdM, die Bibliothek hilft weiter mit Literatur, gedruckt und elektronisch, zu allen Themenschwerpunkten und Studieninhalten der HdM. Das Start-up-Center ist Treffpunkt für alle, die ein Unternehmen aufbauen und managen wollen.

23 40 AKADEMISCHES AUSLANDSAMT UND BIBLIOTHEK DAS AKADEMISCHE AUSLANDSAMT Das Akademische Auslandsamt ist die Anlaufstelle für deutsche und ausländische Hochschulangehörige. Es kümmert sich um Aufbau, Pflege und Koordination von Auslandskontakten und derzeit mehr als 115 Hochschulpartnerschaften. Studierende, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen wollen, werden umfassend beraten und über Stipendien und Studienmöglichkeiten informiert. Außerdem betreut das Akademische Auslandsamt die ausländischen Studierenden an der HdM und gibt Hilfestellungen bei Alltagsproblemen sowie bei besonderen fachlichen Schwierigkeiten. Während des Semesters finden zahlreiche Informationsveranstaltungen statt, auf die im Intranet-Terminkalender hingewiesen wird. Das HdM Exchange Network kümmert sich im Rahmen eines Buddy-Programms um die Austauschstudenten, die ein oder zwei Semester an der HdM verbringen. Angeboten wird ein kulturelles Programm sowie Unterstützung bei Behördengängen, der Stundenplanerstellung und anderen Alltagsproblemen. Studierende, die sich im HdM Exchange Network engagieren möchten, wenden sich bitte direkt an: Ansprechpartnerinnen: Martina Schumacher, Raum 123 (N10), Telefon: , Susanne Karcher, Raum 125 (N10), Telefon: , Katrin Ronneburger, Raum 125 (N10), Telefon: , Laura Ryhänen, Raum 124 (N10), Telefon: , Margit Schmitzberger de Polanco, Raum 124 (N10), Telefon: , Weitere Informationen: CENTER FOR LEARNING & DEVELOPMENT auch mobile Stellwände, Raumteiler, Whiteboards und Flipcharts zur flexiblen Gestaltung individueller Lernzonen. Das Lernatelier (I 102) im OG der Bibliothek ist speziell als Stillarbeitsraum konzipiert. Das Bibliotheksteam unterstützt Studium, Forschung und Lehre mit Schulungen zur Informationskompetenz und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 20:30 Uhr, Sa. von 10:00 bis 16:00 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit gelten andere Öffnungszeiten, die über die Webseite der Bibliothek abgerufen werden können. Ansprechpartner: Erik Friedling, Raum I 103 (N8), Telefon: , friedling@hdm-stuttgart.de Werner Bürkle, Raum I 104 (N8), Telefon: , buerkle@hdm-stuttgart.de Raffaela Haack, Raum I 105 (N8), Telefon: , haack@hdm-stuttgart.de Ulrike Hauptmann, Raum I 104 (N8), Telefon: , hauptmann@hdm-stuttgart.de Marco Jakob, Raum I 104 (N8), Telefon: , jakobm@hdm-stuttgart.de Beate Knapper, Raum I 104 (N8), Telefon: , knapper@hdm-stuttgart.de Britta Loose, Raum I 104 (N8), Telefon: , loose@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen: DAS CENTER FOR LEARNING & DEVELOPMENT Das Center for Learning & Development unterstützt Studierende in ihrem individuellen Studienerfolg und Lehrende bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer Lehre. Zum Service für Studierende zählen Workshops und persönliche Beratung für effektives Lernen und Prüfungsvorbereitung, wissenschaftliches Schreiben, Auffrischen von Mathekenntnissen, Zeitmanagement, Motivation, Präsentationstechniken, Umgang mit Belastungen und Konflikten. 41 DIE BIBLIOTHEK Die Bibliothek der HdM stellt für Studium, Forschung und Lehre Fachinformationen in konventioneller und digitaler Form bereit. Die HdM-Bibliothek bietet Zugriff auf weltweit vorhandene Informationen, die für die Themenschwerpunkte und Studieninhalte der Hochschule relevant sind. Nicht Vorhandenes kann schnell über die Online-Fernleihe beschafft werden. Die Technikausleihe sorgt für eine schnelle Bereitstellung von ipads, Laptops, Blu-ray-Playern sowie Kabeln, Adaptern und USB-Sticks für den täglichen Studienalltag. Die Bibliothek bietet auf zwei Stockwerken und einer Fläche von über Quadratmetern insgesamt 180 Arbeitsplätze, viele Leseecken mit Sofas und gemütlichen Sitzsäcken, einzelne Stillarbeitsplätze für selbst gesteuertes Lernen sowie Gruppenarbeitsplätze mit Beamern und mobilen Displays. Im Lernzentrum (OG) und in der Lernwelt im Raum 016e (N10) gibt es weitere Teamarbeitsplätze, aber Ansprechpartner: Dr. Stephanie Müller-Otto, Raum 182 (N10), Telefon: , mueller-otto@hdmstuttgart.de Lena Freund, Raum 182 (N10), Telefon: , freund@hdm-stuttgart.de Andrea Hempel, Raum 182 (N10), Telefon: , hempel@hdm-stuttgart.de Dr. Verena Kersken, Raum 182 (N10), Telefon: , kersken@hdm-stuttgart.de Daniela Michl, Raum 182 (N10), Telefon: , michld@hdm-stuttgart.de Stefan Saftenberger, Raum 182 (N10), Telefon: , saftenberger@hdm-stuttgart.de Katrin Sauermann, Raum 182 (N10), Telefon: , sauermann@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen:

24 42 INFORMATIONSZENTRUM UND SPRACHENZENTRUM DIE ABTEILUNG INFORMATIONSTECHNIK (IZ-IT) Das IZ-IT konzipiert, organisiert und betreut alle zentralen IT-relevanten Systeme der Hochschule. Mit der Zulassung erhalten die neuen Studierenden Informationen zur Registrierung und zur Einrichtung ihres HdM-Accounts, der aus den Initialen und einer Nummernfolge besteht (Beispiel: de). In allen Studiengängen helfen IT-Verantwortliche bei speziellen Fragen weiter. Eine Übersicht steht hier: Ansprechpartner: Matthias Menze, Raum 104 (N10), Telefon: , Weitere Informationen: DAS SPRACHENZENTRUM Das Sprachenzentrum ist die Anlaufstelle für das Lernen von Sprachen an der HdM. Es steht Studierenden und Mitarbeitern, Gasthörern sowie Studierenden anderer Hochschulen offen. Unterrichtet werden Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch. Internationale Studierende können Deutsch als Fremdsprache studienbegleitend oder im Intensivkurs vertiefen. Für die Sprachkurse des Sprachenzentrums werden Kreditpunkte vergeben. Die Mitarbeiterinnen des Sprachenzentrums bieten eine Lernberatung und Spracheinstufung an, damit sich Interessenten je nach persönlichen Vorkenntnissen und angestrebten Zielen auf eine Zertifikatsprüfung oder ein Studium im Ausland vorbereiten können. Zu Beginn des Semesters organisiert das Sprachenzentrum einen Einstufungstest Deutsch (ondaf) für ausländische Studierende und einen Einstufungstest Englisch (Oxford Online Placement Test OOPT) für alle Erstsemester. Durch den Verbund für Sprachenangelegenheiten (VESPA) mit der Hochschule für Technik, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sowie der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst können die Sprachen Portugiesisch, Japanisch und Chinesisch angeboten werden. Die Kursleistungen werden von den Hochschulen gegenseitig anerkannt. Außerdem steht die Lernsoftware Speex für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch kostenlos zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen: Dr. Barbara Garzia-Jansen (Leitung), Raum 113 (N10), Telefon: , Elisa Gambirasio (Verwaltung), Raum 113 (N10), Telefon: , Sprechzeiten: Mo. Fr. 10:00 12:00 Uhr Weitere Informationen: HdM-START-UP-CENTER DAS HdM-START-UP-CENTER Im HdM-Start-up-Center erhalten Studierende und Absolventen der HdM persönliche Beratung sowie ausführliche Informationen über Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus entwickelt es innovative Entrepreneurship Education-Konzepte für Lehre und Weiterbildung. Zu den Angeboten zählen: allgemeine Beratung zur Selbständigkeit in der Medienbranche Beratung potenzieller Start-ups hinsichtlich Gründungsidee, Förderung und Geschäftsmodell Beratung und Antragstellung im Rahmen des EXIST-Förderprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Programms Junge Innovatoren des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Betreuung und Beratung von Bachelor- und Masterarbeiten mit Gründungsbezug berufsbegleitender Masterstudiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) mit der Universität Stuttgart Acceleratorprogramm SANDBOX für Start-ups aus der Kreativwirtschaft Coworking Büro PLAYPARK im HdM-Pavillon ADVANCE e-school für Existenzgründung Design-Thinking-Ideenworkshops Innovationstudio-Workshops zur Sensibilisierung für das Thema Gründung internationaler Ideenwettbewerb Entrepreneurial Brains Made on Campus (EBMC) Netzwerk-Events, wie den International Entrepreneurship Education Summit (IEES), das Start-up Weekend und die Generation Media Start-up Stuttgart (GMS) Ansprechpartner: Dr. Hartmut Rösch (Leitung), Telefon: , Magdalena Weinle (stv. Leitung), Telefon: , Kristina Coric (Netzwerk-Events), Telefon: , Florian Demaku (Sensibilisierung), Telefon: , Violetta Fasulo (Internationale Projekte), Telefon: , Ülkü Kazanci (Verwaltung), Telefon: , Johanna Kutter (Beratung), Telefon: , Lisa Lang (SANDBOX), Telefon: , Martin Papendieck (Beratung), Telefon: , Hierfür steht auf der Webseite ein Onlineformular zur Verfügung. Weitere Informationen:

25 45 FAKULTÄTEN UND STUDIENGÄNGE Die Bibel fürs HdM-Studium die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und die Ansprechpartner in der Prüfungsverwaltung sowie in den Fakultäten und Studiengängen sind hier zusammengestellt. Ebenfalls zu finden: die Vorlesungspläne mit den wichtigsten Lehrveranstaltungen für die ersten beiden Semester aller Bachelorstudiengänge.

26 46 PRÜFUNGEN UND STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG (SPO) PRÜFUNGSVERWALTUNG 47 An der HdM gibt es unterschiedliche mündliche und schriftliche Prüfungsformen: Klausuren, Projektund Seminararbeiten oder Studioproduktionen. Dafür meldet man sich während der Anmeldewoche an unter: Die Prüfungsphase erstreckt sich über drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit, meist die ersten drei Wochen im Juli bzw. im Februar. In der Woche vor Beginn des neuen Semesters finden nochmals einzelne Prüfungen statt. Die exakten Prüfungstermine sind über die Website der HdM unter Studenten im Unterpunkt SPO & Prüfungsinfos abrufbar und in der Hochschule ausgehängt. Bei allen Prüfungsformen mit Ausnahme der Klausuren wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung auf die Prüfungsmodalitäten (Was? Wie? Wann?) hingewiesen. Der allgemeine Teil der Studien- und Prüfungsordnung (Teil A) gilt für alle Studiengänge, Teil B regelt die Besonderheiten des jeweiligen Bachelor- oder Masterstudiengangs. Die Mitarbeiter der Prüfungsverwaltung beraten die Studierenden zu allen prüfungsrelevanten Angelegenheiten, insbesondere im Hinblick auf: Prüfungsanmeldungen, Anträge auf Abmeldungen von Prüfungen, die Wiederholbarkeit von Studien- und Prüfungsleistungen, Noten und Leistungsbescheinigungen, die Erfüllung der Voraussetzungen für das Praktische Studiensemester (Fragen zur Abwicklung), die Zulassung zur Bachelor- oder Masterarbeit, die Beseitigung von Unklarheiten bei anerkannten bzw. noch zu erbringenden Studienleistungen, die Ausgabe der Bachelor- und Masterzeugnisse, Urkunden, Transcript of Records und Diploma Supplements, das Erstellen von Zweitschriften und Beglaubigen von Zeugnissen und Urkunden. Die aktuelle SPO kann im Netz unter eingesehen werden. Ansprechpartner für die Prüfungsorganisation und -abwicklung ist die Prüfungsverwaltung. Weitere Informationen: Ansprechpartner: Simone Anthes, Telefon: , anthes@hdm-stuttgart.de Studiengänge: Data Science and Business Analytics International Business Informationsdesign Integriertes Produktdesign Media Research Online-Medien-Management Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Wirtschaftsinformatik Regina Bähring, Telefon: , baehring@hdm-stuttgart.de Studiengänge: Druck- und Medientechnologie Mediapublishing Wirtschaftsingenieurwesen Medien Petra Barner, Telefon: , barner@hdm-stuttgart.de Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management Print-Media-Management Sabine Bartel, Telefon: , bartel@hdm-stuttgart.de Studiengänge: Medienwirtschaft Werbung und Marktkommunikation

27 48 PRÜFUNGSVERWALTUNG VORLESUNGSPLÄNE UND PERSÖNLICHER STUNDENPLAN 49 Ilka Brand, Telefon: , Studiengänge: Computer Science & Media Medieninformatik Mobile Medien Ilse Feldmann, Telefon: , Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie Packaging Development & Management Verpackungstechnik Ines Hochstetter, Telefon: , Studiengänge: Audiovisuelle Medien Bachelor Audiovisuelle Medien Master Elektronische Medien Medienmanagement Unternehmenskommunikation Julian Wurst, Telefon: , Studiengänge: Bibliotheks- und Informationsmanagement Crossmedia-Redaktion/Public Relations Print Media Technologies Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 09:00 12:00 Uhr Mi: 13:30 15:00 Uhr Weitere Informationen: Die Vorlesungspläne für das 1. und 2. Semester aller Bachelorstudiengänge der HdM sind nach Fakultäten geordnet. Dargestellt werden ausschließlich die regelmäßigen Pflichtveranstaltungen. Farbschema: wöchentlich vierzehntäglich alle 3 Wochen alle 4 Wochen Tägl. / Sondertermin Ferien / Feiertag Prüfung Den Stundenplan Ihres Studiengangs finden Sie online unter splan.hdm-stuttgart.de. Hier können Sie Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen und festlegen, ob Sie über Stundenplanänderungen per Mail informiert werden möchten. Informationen zur Benutzung des Stundenplanprogramms finden Sie unter stundenplan. Über diese Seite haben Sie auch Zugriff auf Skripte der Dozenten und Sie erhalten detaillierte Informationen über jede Veranstaltung. Außerdem können sich Sie sich hier passende Jobs, Praktika und Abschlussarbeiten anzeigen lassen und an der einmal im Semester stattfindenden Lehrevaluation teilnehmen. Ansprechpartner: Vorlesungsplanung Frauke von Carlsburg, Telefon: , vca@hdm-stuttgart.de Online-Stundenplan und Vorlesungsfunktionen Florian Fahrbach, Telefon: , fahrbach@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen: splan.hdm-stuttgart.de

28 DEKANAT, ASSISTENZ UND STUDIENDEKANE 51 DEKANAT Dekan Prof. Dr. Edmund Ihler, Raum 327 (N10), Telefon: Prodekane Prof. Dr. Michael Herrenbauer (Stellvertreter des Dekans), Raum 180 (N10), Telefon: Prof. Dr. Joachim Charzinski (Studiendekan als Mitglied im Dekanat), Raum 153 (N10), Telefon: Prof. Bettina Tabel, Raum 188 (N10), Telefon: DEKANATSASSISTENZ Andrea Asche, Raum 326 (N10), Telefon: Öffnungszeiten von Mo. bis Do. 9:00 12:00 Uhr FAKULTÄT DRUCK UND MEDIEN Wie entsteht ein Buch oder eine Zeitung? Was macht eine gute Verpackung aus? Wie entstehen Computerspiele? Wie funktioniert die Informatik hinter sozialen Netzwerken? Wie schreibt man eine App? Auf welchen Software-Architekturen und -Systemen basieren traditionelle oder webbasierte Medien? Die Fakultät Druck und Medien bündelt Studienangebote, in denen es um klassische Printprodukte, crossmediale Publikationen, rein digitale Umsetzungen und mobile Applikationen sowie um deren informationstechnische Grundlagen geht. Je nach Studiengang werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Sie sind die Basis für eine vertiefte Beschäftigung mit technischen, wirtschaftlichen, inhaltlichen und sozialwissenschaftlichen oder gestalterischen Aspekten von Medien, auf Bachelor- und Masterniveau. Absolventen sind in den Wirtschaftszweigen Druck, Informationstechnologie, Mobile Medien, Verlag und Verpackung tätig, technisch-ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und inhaltlich-gestalterische Aufgabenfelder eingeschlossen branchenbezogen und -übergreifend. STUDIENDEKANE / BACHELOR Deutsch-chinesischer Studiengang Medien und Technologie Beauftragter: Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon: Studiengang Integriertes Produktdesign Prof. Dr. Bernhard Dusch, Raum 183a (N10), Telefon: Studiengang Mediapublishing Prof. Dr. Okke Schlüter, Raum 323 (N10), Telefon: Studiengang Medieninformatik Prof. Roland Kiefer, Raum 321 (N10), Telefon: Studiengang Mobile Medien Prof. Dr. Joachim Charzinski, Raum 153 (N10), Telefon:

29 52 DEKANAT, ASSISTENZ UND STUDIENDEKANE PRAKTIKANTENAMTLEITER 53 Studiengang Print Media Technologies Prof. Volker Jansen, Raum 171a (N10), Telefon: Studiengang Verpackungstechnik Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Raum 180 (N10), Telefon: Studiengang Wirtschaftsingeneurwesen Medien / Print-Media-Management Prof. Dr. Nicolai Schädel, Raum 190 (N10), Telefon: PRAKTIKANTENAMTLEITER Studiengang Mediapublishing Prof. Dr. Rolf Jäger, Raum 323 (N10), Telefon: Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Dirk Heuzeroth, Raum 322 (N10), Telefon: Studiengang Mobile Medien Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Raum 153 (N10), Telefon: Sprechzeit Mi. 10:00 12:00 Uhr STUDIENDEKANE / MASTER Studiengang Computer Science and Media Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar, Raum 320 (N10), Telefon: Studiengang Crossmedia Publishing & Management Prof. Christof Seeger, Raum 331 (N10), Telefon: Studiengang Packaging Development Management Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Raum 180 (N10), Telefon: Studiengang Print Media Technologies Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schumm, Raum 178 (N10), Telefon: Sprechzeit Do. 13:00 14:00 Uhr Studiengang Verpackungstechnik Prof. Dr. Matthias Franz, Raum 117a (N10), Telefon: Studiengang Wirtschaftsingeneurwesen Medien / Print-Media-Management Prof. Dr. Detlef Hartmann, Raum 189 (N10), Telefon:

30 54 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE STUDIENGANG INTEGRIERTES PRODUKTDESIGN Professoren Prof. Dr. Bernhard Dusch, Raum 183a (N10), Telefon: Verpackungsdesign, Grafikdesign, Gestaltung Prof. Burkhard Fritz, Raum 183a (N10), Telefon: Produktdesign, Darstellungstechniken Prof. Barbara Scholz, Raum 183a (N10), Telefon: Grundlagen der Gestaltung, Typografie, Visuelle Kommunikation, Corporate Design, Branding Mitarbeiter Markus Meider (Technischer Angestellter), Raum 183a (N10), Telefon: STUDIENGANG MEDIAPUBLISHING Professoren Prof. Ulrich Ernst Huse, Raum 331 (N10), Telefon: Verlagswirtschaft, Buch- und Verlagsgeschichte, Verlagsmärkte, Lektorats-/Redaktionsmanagement, Verlagsmarketing Prof. Dr. Rolf Jäger, Raum 323 (N10), Telefon: Verlagsherstellung, Verlagssoftware, Verlagsprozesse, Elektronisches Publizieren Prof. Dr. Okke Schlüter, Raum 323 (N10), Telefon: Grundlagen BWL, Marketing und Projektmanagement, Crossmediales Produktmanagement, Digitale Geschäftsmodelle, Medienkonvergenz, Crossmedia Redaktion (edit.lab), Innovationsmanagement, Design Thinking, Corporate Publishing Prof. Stefan Schmid, Raum 331 (N10), Telefon: Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsgestaltung, Typografie und Design, Layoutprogramme, Verlagsherstellung Welcher Typ bist du? Egal ob Print oder Digital hol dir jetzt die Stuttgarter Zeitung zum günstigen Studententarif. Print 28,90 Euro* (statt 44,90 Euro) Digital 20,50 Euro* (statt 27,90 Euro) Gratis Zweins 2-in-1-Ladekabel Jetzt Allgemeinbildung zum Vorteilspreis sichern: Gratis Zweins 2-in-1-Ladekabel sichern! * Dieses Angebot gilt nur in Verbindung mit einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung.

31 56 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 57 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schumm, Raum 178 (N10), Telefon: Technische Physik, Praktikum Physik, Farbmesstechnik Sprechzeit Do. 13:00 14:00 Uhr Prof. Roland Kiefer, Dipl.-Ing., Raum 321 (N10), Telefon: Rechnernetze, Next Generation Networks, Präsentations- und Verhandlungstechnik Prof. Christof Seeger, Raum 331 (N10), Telefon: Pressemarketing, Redaktionsmanagement, Journalismus, Medien- und Kommunikationsforschung, Personalführung, Medienökonomie Presseverlage, Trends in Medien Prof. Dr. Michael Veddern, Raum 323 (N10), Telefon: Recht der digitalen Medien, Rights & Licenses, Publishing & Digital Rights, Spezielle Rechtsthemen für Führungskräfte Mitarbeiterinnen Josefine Algieri (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 311 (N10), Telefon: Nicole Fröhlich (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 311 (N10), Telefon: STUDIENGANG MEDIENINFORMATIK Professoren Prof. Dr. Martin Goik, Raum 152 (N10), Telefon: Datenbanken, Internet-Technologien, SGML/XML, Verteilte Systeme, Client-Server- Architekturen Sprechzeit Di. 11:30 13:00 Uhr Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Raum 329 (N10), Telefon: Computergrafik, Virtual Reality, Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Heuzeroth, Raum 322 (N10), Telefon: Entwicklung von Web-Anwendungen, Informations-/IT-Sicherheit Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), Telefon: Datenbanken, Informationssysteme, IT-Management, Projektmanagement, Grundlagen Mathematik Prof. Dr. Edmund Ihler, Raum 327 (N10), Telefon: Objektorientierte Software-Entwicklung und Software-Modellierung, Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar, Raum 320 (N10), Telefon: Media-Datenbanken, Content- und Dokumentenmanagement, Software-Produktmanagement, Medien-Logistik-Systeme, Redaktions-Systeme Prof. Walter Kriha, Raum 322 (N10), Telefon: Ultra-Large-Scale Systems, Distributed Systems, Internet Technology, Software Architecture, Secure Software and Systems Prof. Dr. Johannes Maucher, Raum 323 (N10), Telefon: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Mining, Natural Language Processing, Objekterkennung Prof. Dr. Stefan Radicke, Raum: 149 (N10), Telefon: Game Development, Software Engineering Prof. Dr. Roland Schmitz, Raum 320 (N10), Telefon: Mathematik, Theoretische Informatik, Internet-Security Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen, Raum 321 (N10), Telefon: Software-Engineering für Web-Anwendungen und Multimedia, Objektorientierte Methoden, Client-Server-Architekturen Sprechzeit Mi. 11:15 12:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck, Raum 176 (N10), Telefon: Druckformherstellung (CtP), Ausgabe-Workflow, Vernetzte Druckerei (JDF), Informatik Mitarbeiter Joachim Kuhn (Laborbetriebsleiter), Raum 153 (N10), Telefon: Thomas Maier (Embedded Systems), Raum 151 (N10), Telefon: Marvin Pohl (Games, Virtual Reality), Raum 149 (N10), Telefon: Léa-Marie Schäcke (interne und externe Kommunikation, Marketing und Mentoring), Raum 319 (N10), Telefon:

32 58 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 59 Beate Schlitter (Computeranimation, Virtual Reality), Raum 329 (N10), Telefon: Stephan Soller (Wiss. Mitarbeiter), Raum 147 (N10), Telefon: Günter van der Kamp (Rechnernetze, Server-Administration), Raum 329 (N10), Telefon: Benjamin Wohlbrecht (Computeranimation, Virtual Reality), Raum 329 (N10), Telefon: STUDIENGANG MOBILE MEDIEN Professoren Prof. Dr. Joachim Charzinski, Raum 153 (N10), Telefon: Mobile Netze und Dienste, Innovationsmanagement, Sicherheit Prof. Volker Jansen, Raum 171a (N10), Telefon: Post Press Technology, Print Technology, Werkstoffe Prof. Dr. Karl Schaschek, Raum 171a (N10), Telefon: Druckmaschinen, Druckverfahren, Offset-Verfahrenstechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierte Qualitätssicherung, 3D-Druck Prof. Armin Weichmann, Raum 171b (N10), Telefon: Tiefdruck, Softwareentwicklung, Mechatronik, Qualitätsmanagement, Ingenieursmathematik Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Raum 313 (N10), Telefon: Mobile Application Development Sprechzeit Mi. 10:00 12:00 Uhr Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Raum 182b (N10), Telefon: UID (User Interface Design), UXD (User Experience Design), Mobile Content & Transmedia Storytelling Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, (N5, Eingang 3B), Telefon: Human-Computer Interaction, Adaptive Benutzerschnittstellen, Usability & Accessibility, Intelligent Environments, XML- und Web-Technologien Mitarbeiter Daniel Grießhaber (Wiss. Mitarbeiter), Raum 151 (N10), Telefon: Alexander Henka (Wiss. Mitarbeiter), (N5, Eingang 3B), Telefon: Patrick Münster (Wiss. Mitarbeiter), (N5, Eingang 3B), Telefon: Tobias Schneider (Wiss. Mitarbeiter), Raum 151 (N10), Telefon: STUDIENGANG PRINT MEDIA TECHNOLOGIES Professoren Prof. Dr. Stefan Güttler, Raum 184a (N10), Telefon: Digitaldruck, Physik, Mathematik Prof. Dr.-Ing. Gunter Hübner, Raum 178 (N10), Telefon: Druckmaschinen, Druckverfahren, Digitaldruck, Siebdruck Mitarbeiter Jens Gäbeler (Forschungsprojekt, Management Systeme), Raum 172b (N10), Telefon: Matthias Galus (Tiefdruck), Raum 095b (N10), Telefon: Stefan Kökert (Offsetdruck), Raum 081 (N10), Telefon: Bernhard Michl (Siebdruck), Raum 085a (N10), Telefon: Sebastian Paul (Druckverarbeitung), Raum 094a (N10), Telefon: Sebastian Riegel (Druckformherstellung), Raum 173 (N10), Telefon: Thomas Sprinzing (Tiefdruck), Raum 095b (N10), Telefon: STUDIENGANG VERPACKUNGSTECHNIK Professoren Prof. Dr.-Ing./VAK Moskau Martin Dreher, Raum 186 (N10), Telefon: Drucktechnik, Verpackungsdruck, Flexodruck und Flexodruck-Formherstellung Prof. Dr.-Ing. Matthias Franz, Raum 172b (N10), Telefon: Verpackungskonstruktion, Verarbeitungs- und Fertigungstechnik, Automatisierung, Grundlagen der Verpackungstechnik Prof. Dr. Christoph Häberle, Raum 172b (N10), Telefon: Entwurf und Gestaltung, Grundlagen Kommunikation und Gestaltung, Designprojekt 2 und 3 (Packaging), Konstruktion und Gestaltung 1 und 2, Praktikum Konstruktion (CAD)

33 60 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 61 Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Raum 180 (N10), Telefon: Wechselwirkungen Packgut/Packmittel, Oberflächentechnologie, Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Georg Kämmler, Raum 179 (N10), Telefon: Kunststoffverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Christa Neß, Raum 179 (N10), Telefon: Messtechnik und Qualitätssicherung, Statistik 1 und 2 Sprechzeit Fr. 11:30 13:00 Uhr Prof. Dr. rer. Nat. Ursula Probst, Raum 179 (N10), Telefon: Chemie, Werkstoffe Metall/Keramik/Glas, Glas-, Keramik-, und Metallverpackungen, Umwelt und Verpackung, Nachhaltige Entwicklung und Verpackung, Nachwachsende und biologisch abbaubare Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Arno Hitzges, Raum 184c (N10), Telefon: Datenbanken und Contentmanagement, Database- und Crossmediapublishing, IT-Projektmanagement Prof. Dr. Uwe Jäger, Dipl.-Kfm. T.o., Raum 325 (N10), Telefon: Sales Print, Marketing, Management, Marktforschung, Databasemarketing Prof. Dr. Andreas Otterbach, Raum 188 (N10), Telefon: Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Informationsmanagement, Unternehmensanalyse, Digitale Führung und Business Management Prof. Bettina Tabel, Raum 188 (N10), Telefon: Grundlagen der Gestaltung, Internationale Kampagnen, Strategie und Design Mitarbeiter Heiko Gatawis (Technischer Angestellter), P06 (N10), Telefon: Jürgen Krumbach (Laborleiter), Raum 085b (N10), Telefon: Peter W. Schwarz (Technischer Angestellter), Raum 172a (N10), Telefon: Jörg Unger (Meister), Raum 085b (N10), Telefon: STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MEDIEN Professoren Prof. Dr. Barbara Dörsam, Raum 184b (N10), Telefon: Softwareentwicklung für Medienapplikationen Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann, Raum 189 (N10), Telefon: Prozessmanagement in der Druck- und Medienindustrie, Technologiemanagement, Zeitungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler, Raum 171b (N10), Telefon: XML-Publishing, Cross-Media-Systeme, Informatik Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler, Dipl.-Inform., Raum 230 (N10), Telefon: Geschäftsprozessmanagement, Organisation, Supply Chain Management & Logistik, Software in der Medienindustrie, Statistik, Wissenschaftliches Arbeiten & Researchprojekt Print Media Prof. Dr. Nicolai Schädel, Raum 190 (N10), Telefon: Wirtschaftsrecht Prof. Ronald Schaul, Dipl.-Wirt.-Ing.(FH), Raum 182b (N10), Telefon: PrePress-Workflow (Druck- und Medienvorstufe, Reproduktionstechnik), Technologiemanagement, Colormanagement-Systeme, Digitale Fotografie Sprechzeit Di. 10:00 11:00 Uhr Prof. Dr. Oliver Wiesener, Raum 189 (N10), Telefon: Technologie- und Innovationsmanagement, Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Helmut Wittenzellner, Dipl.-Kfm., Raum 189 (N10), Telefon: BWL, Rechnungswesen, Entrepreneurship, Serious Gaming & Unternehmensplanspiele, Controlling, Medienkonvergenz

34 62 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Heinrich Witting, Raum 188 (N10), Telefon: Unternehmensführung in der Druck- und Verlagsindustrie Sprechzeit Do. 13:15 14:15 Uhr Mitarbeiterinnen Christine Kamin-Hinz (Technische Angestellte), Raum 323 (N10), Telefon: Eva Paap (Technische Angestellte), Raum 230 (N10), Telefon: Dorotheé Steib (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 230 (N10), Telefon: LEHRBEAUFTRAGTE Reimund Abel (Presse-Projekt) Prof. Dr. Richard Adams (E-Publishing) Alexey Aristov (Functional Programming) Patrick Bader (Advanced Programming in C++) Davor Bakara (Mediengestaltung 2, Digital and Mobile) Jochen Bauer (Praktikum Network Security), Cornelieke Biesma (Business Communication in Publishing) Stephan Burkhardt (Datenbanken 1) Kejian Cai (Chinesisch), Katharina Clasen (Screen Design) Jianhong Cui (Chinesisch), Joachim Dorschel (IT-Recht) Dr. Maria Erxleben (Technische Verpackungslogistik) Yves Findling (Grundlagen Grafikdesign für Medieninformatiker) Albrecht Franz (Buchmarketing) Dirk Gerlach (Digitale Geschäftsmodelle) Prof. Christian Gerloff (Arbeitspädagogik), Dr. Nils Heide (Patentrecht) Dr. Petra Hilt (Interaktion Packstoffe) Prof. Dr. Angelika Hirsch (Food, Pharma, Kosmetik) Christoph Hünermann (Verlagsstrategien) Dr. Marcus Iwanowski (IT-Projektmanagement), Meijuan Jester (Chinesisch) Christiane Kappis (Pressemarketing) Prof. Dr. Timo Kehrer (Generatives Computing), Dr. Thomas Kirchner (Deutsch als Fremdsprache) Rafael Krötz (Entwicklungsprojekt 2) Susanne Kühn (Präsentation und Kommunikation) Martina Kurz (Grundlagen Layoutprogramme) Rainer Neunhoeffer (Kreative Werktechniken, Modell- und Prototypenbau) Tobias Ott (Digital Publishing, XML Technologien) Stefanie Quade (Innovationsmanagement) Karen Rehberger (Verlags-PR) Chris Schaal (Video-Beiträge) Devin Teachout (Illustrator) Stephanie Voß (3D-CAD Solid Works) Klemens Werthmann (Mediengestaltung) Hans-Jörg Zürn (Redaktionsmanagement) Oliver Passek (Book Extensions), Thomas Pohl (Software Development for Cloud Computing, System Engineering and Management) Prof. Dr. Michael Schenk (Medien- und Kommunikationsforschung) Jakob Schröter (Entwicklung von Rich Media Systemen) Dr. Anne Schüler (Medien- und Informationspsychologie) Dr. Andreas Stiegler (Künstliche Intelligenz für Computerspiele) Dr. Bernd Ullmann (Technische Mechanik und Festigkeitslehre) Zentrale Ansprechpartnerin: Andrea Asche, Telefon: , 63

35 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG DEUTSCH-CHINESICHER STUDIENGANG: 1. SEMESTER SCHWERPUNKT DIGITAL PUBLISHING Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10: Mathema k (111120a) S. Gü ler DC7 1 09:00 11: Chinesisch 1 (118120a) J. Cui DC7 1 08:15 11:30 U31 Grdl. So wareentwicklung (111110a) DC7 1 SDP 107 Üb. Grdl. So wareentwick (111110b) DC7 1 SDP 218 Grdl. Pre Media (111220a) bes. Plan T. Hoffmann Walbeck DC7 1 SDP 08:15 11: Grdl. Pre Media (111220a) T. Hoffmann Walbeck DC7 1 SDP 08:15 11:30 11:00 12: Üb. Mathema k (111120c) D. Hartmann DC7 1 13:00 14:00 15: Chinesisch 1 (118120a) M. Jester DC7 1 14:15 17: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek DC7 1 SDP 018 Farbmesstechnik (111220b) G. Schumm DC7 1 SDP 16:00 17: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek DC7 1 SDP 16:00 17:30 DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG: 1. SEMESTER SCHWERPUNKT DIGITAL MEDIA TECHNOLOGY Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 Teilgruppe 1 10:00-11:30 Teilgruppe 2 10:00-11:30 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00

36 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät DEUTSCH-CHINESISCHER STUDIENGANG INTEGRIERTES PRODUKTDESIGN DEUTSCH-CHINESICHER STUDIENGANG: 1. SEMESTER SCHWERPUNKT VERPACKUNGSTECHNIK Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 INTEGRIERTES PRODUKTDESIGN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Grdl. 3D Gest. 1 (180110b) B. Fritz IP Darstellungstechniken (180120a) B. Scholz IP Grdl. Werksto unde (180130a) C. Neß IP7 1 U46 Krea ve Werktechniken (180121a) U46 R. Neunhoeffer IP7 1 Teilgruppe 2 08:15 11:30 10:00 11:00 12:00 13: Grdl. 3D Gest. 1 (180110b); B. Fritz; IP7 1; Teilgruppe 1; 10:00 11: Grdl. 3D Gest. 1 (180110b); B. Fritz; IP7 1; Teilgruppe 2; 11:15 12: Darstellungstechniken (180120a) B. Scholz IP7 1 Teilgruppe Darstellungstechniken (180120a) B. Scholz IP7 1 Teilgruppe Grdl. Werksto unde (180130a) M. Herrenbauer IP Grdl. Werksto unde (180130a) 018 C. Neß IP7 1 S204 Designtheorie 1 (180141a) B. Dusch IP7 1 14:00 15: Grdl. 2D Gest. 1 (180110a) B. Scholz IP7 1 S303 Designmethodik (180140a) B. Dusch IP7 1 U46 Krea ve Werktechniken (180121a) B. Fritz IP7 1 Teilgruppe 1 14:15 17:30 16: Grdl. 2D Gest. 1 (180110a); B. Scholz; IP7 1; Teilgruppe 1; 16:00 17:00 17: Grdl. 2D Gest. 1 (180110a); B. Scholz; IP7 1; Teilgruppe 2; 17:15 18:15 18:00 Letzte Änderung: :18

37 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät MEDIAPUBLISHING MEDIAPUBLISHING MEDIAPUBLISHING: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Grdl. Layoutprogramme (114128a) M. Kurz MP7 1 08:15 11:30 P05 Mediengeschichtl. Grdl (114114a) O. Schlüter MP7 1 10:00 11:00 P05 Stat.Meth.d.Komm.wiss. (114135c) K. Thaler MP7 1 S004 Mediengeschichtl. Grdl (114114a) U. Huse MP (Aquarium) Einf.i.d. Med.wiss.u.wiss. (114135a) 1. SH C. Seeger MP (Aquarium) Einf.i.d. Med.wiss.u.wiss. (114135a) 2. SH J. Algieri MP7 1 12:00 P05 Mathema sche Übg. (114135b) N. Fröhlich MP7 1 S004 Einf.i.Med.syst.u.Verlags (114115a) M. Veddern MP Grdl. Bildbearbeitungspro (114128b) R. Jäger MP7 1 13:00 14:00 15: Einf.i.Med.syst.u.Verlags (114115a) U. Huse MP7 1 U32 Grundwissen Recht (114154a), Workshop M. Veddern MP7 1 16:00 17:00 I003 BWL 1 (114143a) A. O erbach MP7 1 16:00 19:15 18:00 19:00 Letzte Änderung: :03 MEDIAPUBLISHING: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Rechtsfrag. in Verlagen (114155a) M. Veddern MP BWL 2 (114143b) O. Schlüter MP7 2 10:00 11: Prepr. Proz. u. Work ows (114172a) R. Jäger MP Projektmgmt. in Verlagen (114143c) O. Schlüter MP Grdl. Typogra e u. Gesta (114166a) S. Schmid MP7 2 10:00 13:15 12: Prepr. Proz. u. Work ows (114172a) R. Jäger MP7 2 13:00 14:00 15:00 S105 Grdl. Marke ng (114191a) O. Schlüter MP7 2 S104 Einf. Medien & Komm.for. (114191b) 2. SH M. Schenk MP7 2 14:15 17:30 016b Rechtsfrag. in Verlagen (114155a) M. Veddern MP7 2 16:00 17:00 I003 BWL 1 (114143a) A. O erbach MP7 2 16:00 19: Prepr. Proz. u. Work ows (114172a) R. Jäger MP7 2 16:00 17:30 18:00 19:00 Letzte Änderung: :42

38 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät MEDIENINFORMATIK MEDIENINFORMATIK MEDIENINFORMATIK: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Analysis (113106a) R. Schmitz MI Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) Gruppen 1 3 G. Zimmermann MI Web Development (113117a) D. Heuzeroth MI7 1 Teilgruppe 2 10:00 11:00 12:00 13:00 S004 Dig. Media Techn. (113116a) 2. SH R. Kiefer MI So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MI So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MI Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MI7 1 Teilgruppe Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MI7 1 Teilgruppe Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MI7 1 Teilgruppe 3 137, 136, 133 Web Development (113117a) D. Heuzeroth MI7 1 Teilgruppe Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MI7 1 14:00 15: Analysis (113106a) R. Schmitz MI Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MI Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. B F. Toenniessen MI7 1 Teilgruppe 3 16:00 17: (Aquarium) Dig. Media Techn. (113116a) 1. SH J. Charzinski MI7 1 16:00 17: (Aquarium) Dig. Media Techn. (113116a) 2. SH R. Kiefer MI7 1 16:00 17: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. A F. Toenniessen MI7 1 Teilgruppe 1 16:00 17:30 18:00 19:00 214, 218, 137, 041, 116, 133, 142, 141 So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MI7 1 17:45 19: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. C F. Toenniessen MI7 1 Teilgruppe 2 17:45 19:15 133, 142, 136, 141, 214, 137, 177 So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MI7 1 17:45 19:15 Letzte Änderung: :30 MEDIENINFORMATIK: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Analysis (113106a) R. Schmitz MI Datenbanken 1 (113210a) S. Burkhardt MI (Aquarium) Angew. Mathema k (113205a) R. Schmitz MI , 136, 141, 137, S003 Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MI7 2 Teilgruppe 2 10:00 11:00 135, 133 Linux Grdl. (113225b) B. Binder MI7 2 S003 Rechnernetze (113220a) R. Kiefer MI , 133 Datenbanken 1 (113210a) S. Burkhardt MI Angew. Mathema k (113205a) R. Schmitz MI7 2 12:00 S003 Rechnernetze (113220a) R. Kiefer MI , 142, 133, 135 Betriebssys. (113225a) B. Binder MI Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MI7 2 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19: Analysis (113106a) R. Schmitz MI Theoret. Informa k (113200a) R. Schmitz MI7 2 16:00 17: Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MI Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. A F. Toenniessen MI7 2 Teilgruppe 1 16:00 17: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. C F. Toenniessen MI7 2 Teilgruppe 2 17:45 19: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. B F. Toenniessen MI7 2 Teilgruppe Betriebssys. (113225a) W. Kriha MI7 2 16:00 17:30 I003 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MI So w. Entw. 2 (113215a) T. Jordine, W. Kriha MI7 2 16:00 17:30 135, 142, 141 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MI7 2 Teilgruppe 1 135, 133 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MI7 2 Teilgruppe 1 16:00 17:30 S003 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MI7 2 Letzte Änderung: :32

39 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät MOBILE MEDIEN MOBILE MEDIEN MOBILE MEDIEN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Analysis (113106a) R. Schmitz MM Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) Gruppen 1 3 G. Zimmermann MM Web Development (113117a) D. Heuzeroth MM7 1 Teilgruppe 2 10:00 11:00 12:00 13: Grdl. Gra kdesign (119104a) bes. Plan S. Ghellal MM So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MM BWL f. Informa ker (113315a) M. Hinkelmann MM So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MM Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MM7 1 Teilgruppe Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MM7 1 Teilgruppe 2 Grdl. Mensch Comp. Inter. (119103a) C. Strobbe, G. Zimmermann MM7 1 Teilgruppe 3 137, 136, 133 Web Development (113117a) D. Heuzeroth MM7 1 Teilgruppe Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MM7 1 14:00 15: Analysis (113106a) R. Schmitz MM Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MM Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. B F. Toenniessen MM7 1 Teilgruppe 3 16:00 17: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. A F. Toenniessen MM7 1 Teilgruppe 1 16:00 17:30 18:00 19:00 214, 218, 137, 041, 116, 133, 142, 141 So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MM7 1 17:45 19: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. C F. Toenniessen MM7 1 Teilgruppe 2 17:45 19:15 133, 142, 136, 141, 214, 137, 177 So ware Entw. 1 (113105a) M. Goik MM7 1 17:45 19:15 Letzte Änderung: :30 MOBILE MEDIEN: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Analysis (113106a) R. Schmitz MM Datenbanken 1 (113210a) S. Burkhardt MM (Aquarium) Angew. Mathema k (113205a) R. Schmitz MM , 136, 141, 137, S003 Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MM7 2 Teilgruppe 2 10:00 11:00 135, 133 Linux Grdl. (113225b) B. Binder MM7 2 S003 Rechnernetze (113220a) R. Kiefer MM , 133 Datenbanken 1 (113210a) S. Burkhardt MM Angew. Mathema k (113205a) R. Schmitz MM7 2 12:00 S003 Rechnernetze (113220a) R. Kiefer MM , 142, 133, 135 Betriebssys. (113225a) B. Binder MM Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MM7 2 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19: Analysis (113106a) R. Schmitz MM Diskr. Mathema k (113106b) F. Toenniessen MM Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. A F. Toenniessen MM7 2 Teilgruppe 1 16:00 17: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. C F. Toenniessen MM7 2 Teilgruppe 2 17:45 19: Sem. Üb. in Mathema k (113106c) Gr. B F. Toenniessen MM7 2 Teilgruppe Betriebssys. (113225a) W. Kriha MM7 2 16:00 17:30 I003 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MM So w. Entw. 2 (113215a) T. Jordine, W. Kriha MM7 2 16:00 17:30 135, 142, 141 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MM7 2 Teilgruppe 1 135, 133 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MM7 2 Teilgruppe 1 16:00 17:30 S003 So w. Entw. 2 (113215a), Üb. So ware Entw. 2 (113215b) T. Jordine, W. Kriha MM7 2 Letzte Änderung: :32

40 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät PRINT-MEDIA-MANAGEMENT PRINT MEDIA TECHNOLOGIES PRINT-MEDIA-MANAGEMENT: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Grdl. Verpackungstechnolo (116162a) M. Dreher PM7 2 08:15 11: Grdl. Print II (111212a) M. Dreher, G. Hübner, A. Weichmann PM7 2 10:00 11: Grdl. Handels u.gesellsch (115920b) N. Schädel PM (Aquarium) Grdl. ReWe (115920a) H. Wi enzellner PM Grdl. Print II (111212a) M. Dreher, G. Hübner, A. Weichmann PM7 2 12:00 13: (Aquarium) Grdl. ReWe (115920a) H. Wi enzellner PM (Aquarium) DTP Work ow Vorl. (116337a) M. Dreher PM7 2 Teilgruppe 1 I003 Grdl. Maschinentechnik (116245a) G. Hübner PM7 2 14:00 15: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek PM DTP Work ow Üb. (116337b) D. Teachout PM7 2 Teilgruppe 2 I003 Grdl. Maschinentechnik (116245a) G. Hübner PM7 2 16:00 17: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek PM7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :21 PRINT MEDIA TECHNOLOGIES: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 S103 Pre Media Techn.a.Colour (181220a) R. Adams, A. Weichmann PT7 2 Traineeship in Prin ng (181230a) M. Galus PT7 2 08:15 13: Exercises (181100b) S. Gü ler PT Physics for Eng. (181200a) S. Gü ler PT7 2 08:15 11:30 10:00 11: Exercises Pre Media (181220b) R. Adams PT7 2 S203 Spanisch A2 f.anfänger*) (22342), Language Course 2 (181250a) *1 H. Inca PT7 2 10:00 13:15 12: Exercises Pre Media (181220b) R. Adams PT Interc.Prob.Solving2 (181140b) W. Viets PT7 2 13:00 14:00 15:00 16:00 17: Deutsch Se.begl.A1.1+A1.2 (22451), Language Course 2 (181250a) A. Kling PT7 2 14:15 17:30 U32 Spanisch A2 f.anfänger*) (22342), Language Course 2 (181250a) *1 S. Ladas PT7 2 14:15 17: Material Science (181210a) V. Jansen PT7 2 16:00 19: Language Course 2 (181250a) D. Thiele PT7 2 14:15 17:30 S203 Language Course 2 (181250a), DeutSem.begl.k.B (22457) M. Elasery PT7 2 14:15 17:30 S303 Language Course 2 (181250a), DeutSem.begl.k.B (22457) S. Dors PT7 2 14:15 17:30 U31 Language Course 2 (181250a), Deutsch Se.begl.A1.1+A1.2 (22451) E. Dietrich PT7 2 14:15 17: Spanisch B 1.1 (22343), Language Course 2 (181250a) M. Glatz PT Interc.Prob.Solving2 (181140b) W. Viets PT7 2 18: Deutsch Sem.begleitkurs (22440), Language Course 2 (181250a) C. Wagner PT7 2 17:30 19:45 19:00 Letzte Änderung: :50

41 Vorlesungspläne Fakultät 1 Vorlesungspläne Fakultät VERPACKUNGSTECHNIK VERPACKTUNGSTECHNIK VERPACKUNGSTECHNIK: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11: Mathema k (111120a) S. Gü ler VT7 1 09:00 11: Sta s k (111120b) C. Neß VT Grdl. Verpackungstechnolo (116162a) M. Dreher VT7 1 08:15 11: Grdl. Werksto unde (116135b) C. Neß VT Chemie f. Ingenieure (116135a) M. Herrenbauer VT Physik (111130a) G. Schumm VT7 1 08:15 11:30 12:00 S004 Grdl. Gestaltung (116236a) B. Scholz VT Grdl. Werksto unde (116135b) 018 C. Neß VT Üb. Mathema k (111120c) D. Hartmann VT7 1 13:00 14:00 15: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek VT7 1 16:00 17: (Aquarium) Grdl. Print I (111150a) K. Schaschek VT7 1 16:00 17: Üb. Grdl. Gestaltung (116236b) B. Scholz VT7 1 Teilgruppe 2 16:00 17:30 18:00 19:00 S003 Techn. Zeichnen (116236c) C. Häberle VT7 1 17:45 19: Üb. Grdl. Gestaltung (116236b) B. Scholz VT7 1 Teilgruppe 1 17:45 19:15 Letzte Änderung: :59 VERPACKUNGSTECHNIK: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 S303 Verf.technol. Kunststoffe (116201b) G. Kämmler VT Grdl. Print 2 (111212a) M. Dreher, G. Hübner, A. Weichmann VT Wiss. Arbeiten (116237a) M. Herrenbauer VT7 2 10:00 11:00 S303 Verf.technol. Kunststoffe (116201b) G. Kämmler VT Grdl. Print 2 (111212a) M. Dreher, G. Hübner, A. Weichmann VT Sta st.versuchsplan.m.pr (116237b) M. Herrenbauer VT7 2 12:00 13: Verf.technol. Faserstoffe (116201a) bes. Plan C. Häberle VT (Aquarium) DTP Work ow Vorl. (116337a) M. Dreher VT7 2 Teilgruppe 1 I003 Grdl. Maschinentechnik (116245a) G. Hübner VT7 2 14:00 15: (Aquarium) Verf.technol. Faserstoffe (116201a) C. Häberle VT7 2 I003 Grdl. Maschinentechnik (116245a) G. Hübner VT7 2 16:00 17:00 I003 Grdl. BWL (115911a) A. O erbach VT7 2 16:00 19: DTP Work ow Üb. (116337b) D. Teachout VT7 2 Teilgruppe 1 16:00 17:30 18:00 19:00 Letzte Änderung: :21

42 78 Vorlesungspläne Fakultät 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MEDIEN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MEDIEN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8: Physik (182114a) G. Schumm ME7 1 08:15 11:30 Produc on Space Prakt (182113a) D. Hartmann ME7 1 08:15 11:30 S003 Typographie (182116a) / Grdl. Gestaltung (182116b) D. Steib / B. Tabel ME7 1 08:15 13: Mathema k (182111a) S. Gü ler ME7 1 09:00 11:30 9: Sta s k (182111b) C. Neß ME7 1 10:00 11: Übg.z.Mathema k (182111c) D. Hartmann ME7 1 12:00 13:00 14: Web Technologien (182115a) B. Dörsam ME7 1 Teilgruppe 1 14:15 17: Web Technologien (182115a) B. Dörsam ME7 1 Teilgruppe 2 14:15 17:30 15: Grdl. Recht (182110b) N. Schädel ME7 1 16:00 17:30 I003 Grdl. BWL (182110a) A. O erbach ME7 1 16:00 19:15 16:00 17:00 S205 Mechatronik (182114b) D. Hartmann ME7 1 17:45 19:15 18:00 19:00 Letzte Änderung: :06 KarriereMarktplatz 2019 Sie suchen einen Studentenjob? Das Praxissemester steht vor der Tür? Sie stehen vor dem Abschluss Ihres Studiums und suchen einen Job? Dann informieren Sie sich am 9. April 2019 auf dem KarriereMarktplatz an den Ständen über offene Stellen. Weitere Informationen unter: / karrieremarktplatz

43 DEKANAT, ASSISTENZ UND STUDIENDEKANE 81 DEKANAT Dekan Prof. Dr. Burkard Michel, Raum 216 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Prodekane Prof. Dr. Thomas Keppler, Raum 314 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 14:15 15:15 Prof. Dr. Michael Weißhaupt, Raum 221 (N10), Telefon: DEKANATSASSISTENZ N.N. STUDIENDEKANE / BACHELOR Studiengang Audiovisuelle Medien Prof. Dr. Andreas Koch, Raum 318 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 12:15 13:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Keppler (Studienberatung), Raum 314 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 14:15 15:15 FAKULTÄT ELECTRONIC MEDIA Mit Film-, TV-, Radio-, Print- und Webproduktionen beschäftigen sich die Studenten der Fakultät Electronic Media. Während im Studiengang Audiovisuelle Medien Technik und Gestaltung von audiovisuellen Produktionen im Mittelpunkt stehen, legt der Studiengang Medienwirtschaft seinen Schwerpunkt auf wirtschaftliche Zusammenhänge und konzeptionelle Rahmenbedingungen der Medienproduktion. Kommunikationstheoretische sowie praktische Grundlagen für die Arbeitspraxis von Werbe-, PR- und Kommunikationsagenturen sowie Marketing-, Medien- und Kommunikationsabteilungen von Organisationen liefern die Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Crossmedia-Redaktion/ Public Relations. In den Vertiefungsrichtungen Crossmedia-Redaktion und Public Relations arbeiten die Studenten inhaltsbezogen und werden so bestens für den Einstieg in den Journalismus oder das Kommunikationsmanagement ausgebildet. Hierfür steht ihnen in den Laboren und Studios der neueste Stand der Technik zur Verfügung. Studiengang Crossmedia-Redaktion/ Public Relations Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion: Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Raum S 304 (N10a), Telefon: Vertiefungsrichtung Public Relations: Prof. Dr. Swaran Sandhu, Raum S 304 (N10a), Telefon: Studiengang Medienwirtschaft Prof. Dr. Boris A. Kühnle, Raum 221 (N10), Telefon: Studiengang Werbung und Marktkommunikation Prof. Gabriele Pia Kille, Raum 212 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 11:45 13:15 Uhr

44 82 STUDIENDEKANE UND PRAKTIKANTENAMTLEITER PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 83 STUDIENDEKANE / MASTER Studiengang Audiovisuelle Medien / Medienautor Prof. Dr. Simon Wiest, Raum 330 (N10), Telefon: Studiengang Intra- und Entrepreneurship Beauftragter: Prof. Dr. Nils Högsdal, Raum 211 (N10), Telefon: Studiengang Media Research Prof. Dr. Burkard Michel, Raum 216 (N10), Telefon: Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Studiengänge Medienmanagement / Unternehmenskommunikation / Medienautor Prof. Harald Eichsteller, Raum 333 (N10), Telefon: PRAKTIKANTENAMTLEITER Audiovisuelle Medien Prof. Jörn Precht, Raum 332 (N10), Telefon: Crossmedia-Redaktion/ Public Relations Vertiefungsrichtung Crossmedia-Redaktion: Prof. Dr. Katarina Bader, Raum S 304 (N10a), Telefon: Vertiefungsrichtung Public Relations: Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Raum S 304 (N10a), Telefon: Medienwirtschaft Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Raum 221 (N10), Telefon: Werbung und Marktkommunikation Prof. Dr. Sybille Schmid, Raum 226 (N10), Telefon: STUDIENGANG AUDIOVISUELLE MEDIEN Professoren Prof. Jan Adamczyk, Raum 330 (N10) Prof. Melanie Beißwenger, Raum 147 (N10), Telefon: Visuelle Gestaltung für digitale Medien und Games Prof. Oliver Curdt, Raum 318 (N10), Telefon: Tontechnik, Sounddesign, Studioproduktion Ton Prof. Ursula Drees, Raum 312 (N10), Telefon: Mediengestaltung mit Schwerpunkt Event Media, Medienkultur, Bild- und Medienwissenschaft, Interaktive Räume und Architektur Prof. Dr. Bernhard Eberhardt, Raum 042a (N10), Telefon: Computeranimation, CGI, Bildverarbeitung und Informatik Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Prof. Dr. Michael Felten, Raum 330 (N10), Telefon: Mathematik, Interaktive Medien, Gaming Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Raum 147 (N10), Telefon: Informatik, interaktive Medien, Games, Visual Computing, Computational Photography Prof. Stefan Grandinetti, Raum 046 (N10), Telefon: Kamera für Film/TV und Digitale Kinematografie Sprechzeit Mo. 15:00 17:00 Uhr Prof. Axel Hartz, Dipl.-Ing., Raum 318 (N10), Telefon: Fernsehtechnik (Video/Ton)

45 84 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 85 Prof. Jens-Helge Hergesell, Dipl.-Ing., Raum 318 (N10), Telefon: Audio und Akustik, AV-Medientechnik, Medienmärkte, Elektronik, Informatik, Informationstechnik, Physik Prof. Dr. Thomas Keppler, Dipl.-Informatiker, Raum 314 (N10), Telefon: Elektronik, Computeranimation Sprechzeit Di. 14:15 15:15 Uhr Prof. Dr. Andreas Koch, Dipl.-Phys., Raum 318 (N10), Telefon: Nachrichtentechnik, Elektronik, Informationstechnik Sprechzeit Di. 12:15 13:15 Uhr Prof. Dr. Huberta Kritzenberger, Raum I 227 (N8), Telefon: Multimediale Dramaturgie, E-Learning, Mensch-Computer-Interaktion, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign Prof. Stuart Marlow, Raum I 227 (N8), Telefon: Dramaturgie, Inszenierung Sprechzeit Di. 14:15 15:15 Uhr Prof. Boris Michalski, Raum 046 (N10), Telefon: Medien-Produktionsmanagement Sprechzeiten nach Vereinbarung Prof. Jörn Precht, Raum 332 (N10), Telefon: Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien Prof. Dr. Johannes Schaugg, Raum 146 (N10), Telefon: Interaktive Medien, Fotografie, Physik Prof. Katja Schmid, Raum 046 (N10), Telefon: Visual Effects, Postproduktion Prof. Uwe Schulz, Dipl.-Ing., Raum 312 (N10), Telefon: Informatik, interaktive Medien, Internet, Datenbanken, numerische Simulation, Gaming Prof. Dr. Simon Wiest, Raum 330 (N10), Telefon: Informatik, Interaktive und mobile Medien, Internet Mitarbeiter Matthias Adler (Fernsehstudiotechnik), Raum U33 (N10), Telefon: Jörg Bauer (Tonstudiotechnik), Raum 045 (N10), Telefon: Jochen Bomm (Computeranimation, Motion Capture), Raum 042a (N10), Telefon: Matthias Bürgel (Fernsehstudiotechnik), Raum 045 (N10), Telefon: Simon Hermentin (VFX und Filmtechnik), Raum 149 (N10), Telefon: Michael Kirschenlohr (Wiss. Mitarbeiter), Raum 149 (N10), Telefon: Steffen Mühlhöfer (Event Media), Raum 045 (N10), Telefon: Peter Ruhrmann (Visual effects, Postproduction), Raum 045 (N10), Telefon: Andreas Schmid (Computeranimation), Raum 043d (N10), Telefon: Robin Schulte (Interaktive Medien und Gaming), Raum 149 (N10), Telefon: STUDIENGANG CROSSMEDIA-REDAKTION/ PUBLIC RELATIONS Professoren Prof. Dr. Katarina Bader, Raum S 304 (N10a), Telefon: Onlinejournalismus Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Raum S 304 (N10a), Telefon: PR und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. Klaus Kamps, Raum S 304 (N10a), Telefon: Kommunikationswissenschaften Prof. Dr. Alexander Mäder, Raum S 304 (N10a) Digitaler Nachrichtenjournalismus Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Raum S 304 (N10a), Telefon: Journalistik, empirische Medienforschung, Innovationsmanagement Prof. Christine Ritz, Raum S 304 (N10a), Telefon: Kommunikationsstrategie und -konzeption

46 86 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 87 Prof. Dr. Swaran Sandhu, Raum S 304 (N10a), Telefon: Unternehmenskommunikation mit Schwerpunkt Public Relations Mitarbeiter Thomas Hafner (Technische Betreuung edit.lab), Raum S 304 (N10a), Telefon: Dr. Carolin Jansen (Projekt DORIAN), Raum S 304 (N10a), Telefon: Antje Schmitz (Leitung Lehrredaktion) Raum S 304a (N10a), Telefon: STUDIENGANG MEDIENWIRTSCHAFT Professoren Prof. Harald Eichsteller, Dipl.-Kfm., Raum 333 (N10), Telefon: Internationales Medienmanagement, Strategisches Management, Internes und Externes Rechnungswesen, Internetstrategien und -konzepte, CRM/Social Media Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Raum 221 (N10), Telefon: Medienökonomie, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft, Internationales Medienmanagement Prof. Stephan Ferdinand, Dipl.-Volkswirt, Raum 223 (N10), Telefon: Journalistik, Video- und Audioproduktionen, Medienkonzeption, Lehrredaktion Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Prof. Dr. Petra Grimm, Raum 225 (N10), Telefon: Kommunikationswissenschaft, Medienwirkung, -theorie, -ethik, -psychologie, Wissenschaftslehre Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Gruel, Raum 333 (N10), Telefon: Digitale Medien-Technologien, Internetstrategien, Management Information Systems, Digitale Innovation und Mobilität Prof. Dr. Nils Högsdal, Raum 211 (N10), Telefon: Corporate Finance und Entrepreneurship Prof. Dr. Tobias Keber, Raum 224 (N10), Telefon: Medienrecht, Medienpolitik, Grundlagen Recht, Mediensysteme, Wissenschaftliches Arbeiten und Texten, Datenschutzrecht, Urheberrecht, Europäisches und Internationales Medienrecht Sprechzeit Do. 13:15 14:15 Uhr sowie nach Vereinbarung Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle, M.A., Raum 221 (N10), Telefon: Medienwirtschaft, Controlling, Verlagsmanagement und Konvergenzstrategien Prof. Dr. Wilfried Mödinger, Raum 226 (N10), Telefon: Medienmarketing, Medienforschung, Medienwirtschaft, Organisationsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Werte in Medien Prof. Dr. Michael Müller, Raum 225 (N10), Telefon: Medienanalyse, Medienkonzeption, Semiotik, Medien- und Kommunikationstheorie, Medienkonvergenz, Szenarien der Zukunft Prof. Dr. Jürgen Seitz, Raum 226 (N10), Telefon: Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft Sprechzeiten Mi. 08:15-09:00 Uhr Prof. Dr. Eva Stadler, Raum 224 (N10), Telefon: Bewegtbild-Management und -Formatentwicklung Prof. Dr. Michael Weißhaupt, Dipl.-Ökonom, Raum 221 (N10), Telefon: Personal, Organisation, Führung, Betriebswirtschaftslehre Prof. Eckhard Wendling, Dipl.-Kommunikationswirt, Raum 223 (N10), Telefon: Medienwirtschaft, Medienmanagement, Produktionswirtschaft, Kalkulation audiovisueller Medien, AV-Projekte Prof. Dr. Oliver Zöllner, M.A., Raum 216 (N10), Telefon: Markt- und Medienforschung, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Mediensoziologie, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Internationale Kommunikation

47 88 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 89 Mitarbeiter Marlen Döhnert (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 211b (N10), Telefon: Rolf Kohler (Technische Basisbetreuung), Raum 333 (N10), Telefon: Karla Neef (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 225 (N10), Telefon: Max Ruppert (Social Media Kommunikation, Projekte), Raum 211b (N10), Telefon Heiko Schulz (Tonstudiotechnik), Raum 211b (N10), Telefon: Markus Wendling (Wiss. Mitarbeiter), Raum 223 (N10), Telefon: STUDIENGANG WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION Professoren Prof. Dr. Andreas Baetzgen, Raum 227 (N10), Telefon: Unternehmenskommunikation, Branding, Werbetheorie, Mediensoziologie Sprechzeit Di. 16:00 17:00 Uhr Prof. Dr. Arnd Engeln, Raum 315 (N10), Telefon: Markt- und Werbepsychologie, Empirische Markt- und Werbeforschung, Statistik Prof. Dr. Wolfgang Fuchs, Dipl.-Ökonom, Raum 219 (N10), Telefon: Kommunikations-Konzeption/-Strategie, Spezielle Kommunikationsinstrumente, Integrierte Kommunikation, Mediensoziologie, Public Relations Prof. Gabriele Pia Kille, Dipl.-Designerin, Raum 212 (N10), Telefon: Typografie, Visuelle Kommunikation, Bildsprache/Fotodesign, Werbekonzeption, Corporate Design Sprechzeit Di. 11:45 13:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Lehning, Raum 227 (N10), Telefon: Softskills, Event und Messen, Werbeagenturen Accounting & Organisation, Neue Medien/Internet, Kommunikationsprojekt, Mediensysteme Prof. Dr. Burkard Michel, Raum 216 (N10), Telefon: Werbung in AV-Medien, Mediaplanung, Werbespotkonzeption, Marktforschung Sprechzeit Di. 14:15 15:45 Uhr Prof. Dr. Franco P. Rota, M.A., Raum 201 (N10), Telefon: Kommunikationstheorie, Gesellschaft, Politik und Neue Medien, Informationsorientierte Werbung, Sozialforschung Prof. Dr. Jürgen Scheible, Raum 315 (N10), Telefon: Screen- und Interaktionsdesign, Zeitbasierte Medien, Online-Strategie und -Konzeption, Mobile Interaktion Prof. Dr. Sybille Schmid, Raum 226 (N10), Telefon: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Internationales Marketing, Strategisches Marketing, Volkswirtschaftslehre, Management Mitarbeiter Magdalena Ciepluch (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 212 (N10), Telefon: Marion Kisling (Statistik- und Umfrage-Software), Raum 219 (N10), Telefon: Elke Nicolin (Techn. Angestellte), Raum 222 (N10), Telefon: Jörg Rohrbacher (Laborbetriebsleiter Design/Fotografie), Raum 212 (N10), Telefon: STUDIENGANG MEDIENAUTOR Professoren Prof. Harald Eichsteller, Dipl.-Kfm., Raum 333 (N10), Telefon: Internationales Medienmanagement, Strategisches Management, Internes und Externes Rechnungswesen, Internetstrategien und -konzepte, CRM/Social Media Prof. Dr. Huberta Kritzenberger, Telefon: Multimediale Dramaturgie, E-Learning, Mensch-Computer-Interaktion, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign Prof. Dr. Michael Weißhaupt, Dipl.-Ökonom, Raum 221 (N10), Telefon: Personal, Organisation, Führung, Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Oliver Zöllner, M.A., Raum 216 (N10), Telefon: Markt- und Medienforschung, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Mediensoziologie, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Internationale Kommunikation

48 90 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 91 Mitarbeiterinnen Christiane Delong (Institut für Moderation), Raum 223 (N10), Telefon: Ursula Göbel (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 333 (N10), Telefon: Christa Knoll (Wiss. Mitarbeiterin), Raum 333 (N10), Telefon: MITARBEITER (STUDIENGANGSÜBERGREIFEND) Collins Boateng (Wiss. Mitarbeiter Gerätepool), Raum 055 (N10), Telefon: Frank Zellner (Technischer Angestellter Gerätepool), Raum 055 (N10), Telefon: LEHRBEAUFTRAGE Cornelia Abele (Praxisbegleitendes Studium) Prof. Dr. Wieland Backes Gregor Baumert (Aktuelle Fragen der Medientechnik) Prof. Hans Beller (Mo.e und Continuity), Oliver Böpple (Projektmanagement), Felix Daul (Entrepreneurship) José A. Diego (Werbetext), Ralf Dilger (Kalkulation und Herstellung AV-Medien), Verena Fels (Studioproduktion Computeranimation) Prof. Dr. Martin Gläser (Volkswirtschaftslehre) Kai Götz (Übungen VFX) Prof. Dr. Helmut Graebe (Moderation), Philipp Gerhardt (Licht) Heiko Hammer (Externes und internes Rechnungswesen) Andreas Hardt (Rating, Finanzierungsmodelle und Entrepreneurship) Wolfgang Heß (Aktuelles Thema: Trailerworkshop), Pascal Hof (Kommunikation und Digitale Gesellschaft), Stefan Horn (Grundlagen AV und Webdesign), Wolfram Kampffmeyer (Animation Workshop) Michael Kimmelmann (Praxisbegleitendes Studium), Oliver Korn (Interaktive Medien, Games), Jaruwan Krengvittaya-Greilich (Interkulturelles Management), Daniel Kürtz (Video) Wolfgang Kuhnle (Methoden wissenschaftlichen Arbeitens) Kristof Lange (Bildsprache und Fotodesign), Peter Mayer (Unternehmensgründung) Joel Micah Miller (Fotografie Produktion), Arne Molfenter (Aktuelles Thema: UNO), Roman Müller (Projektmanagement und -steuerung, Responsible Mangement) Rolf Neddermann (Licht) Oliver Passek (Politik und Gesellschaft, Internationale Finanz- und Medienmärkte), hdm-stuttgart.de Dr. Damir Prugovecki (Unternehmensführung) Micheal Reichert (Soft Skills und Präsentationstechnik), Marco Ruckenbrod (Online Strategie und Konzeption), Max Schuster (Spezielles Transferprojekt) Jan Spoerrle (Werbe- und Wettbewerbsrecht), Stephanie Strecker (Studioproduktion VFX / Film) Michael Stützle (Audiovisuelle Medien) Stefan Theiss (Screendesign, Graphic Arts), theiss@hdm-stuttgart.de Kai Erik Trost (Rezeptionsforschung) Dr. Carsten Ulbricht (Medienrecht) Raluca Urea (Regie/Inszenierung) David Garces Velastegui (Interkulturelles Management Hispanic), velastegui@hdm-stuttgart.de Wolfgang Voggel (Werbetext), voggel@hdm-stuttgart.de Stephan Vorbrugg (Licht) Susanne Wais (Grundlagen DTP), wais@hdm-stuttgart.de Marc-Oliver Walz (Unternehmenskommunikation, PR) Nadja Weber (Übungen und Studioproduktion Event Media) Thomas Weber (Field Trip/Study Project) Jutta Weber-Bock (Kreatives Schreiben), weber-bock@hdm-stuttgart.de Thomas Weccard (Bildsprache und Fotodesign), weccard@hdm-stuttgart.de Fjodor Roman Zarmutek (Grundlagen DTP, Grundlagen Gestaltung), zarmutek@hdm-stuttgart.de Johannes Zimmerer (Kreativität), zimmerer@hdm-stuttgart.de Miriam Zimmermann (Digitaler Schnitt ), zimmermannm@hdm-stuttgart.de Zentrale Ansprechpartnerin: N.N.

49 Vorlesungspläne Fakultät 2 Vorlesungspläne Fakultät AUDIOVISUELLE MEDIEN AUDIOVISUELLE MEDIEN AUDIOVISUELLE MEDIEN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: (Aquarium) Audiovis. Technik (221004a) M. Stützle AM Informa k 1 (221003a) S. Wiest AM7 1 S104 Gdl. Mediengestaltung 1 (221004b) Beginn: 2. Vorlesungswoche U. Drees AM7 1 10:00 11: (Aquarium) Physik (221019a) J. Schaugg AM Informa k 1 (221003a) S. Wiest AM Elektrotechnik (221019b) A. Koch AM7 1 S104 Gdl. Mediengestaltung 1 (221004b) Beginn: 2. Vorlesungswoche U. Drees AM7 1 12:00 13:00 107, 108 Üb. Informa k 1 (221003b) U. Schulz, S. Wiest R. Schulte AM Mathema k 1 (221000a) M. Felten AM7 1 2U12 Mediengesch. u. analy. 1 (221015a) J. Precht AM7 1 14:00 15:00 2U12 Mediengesch. u. analy. 1 (221015a) J. Precht AM Mathema k 1 (221000a) M. Felten AM Audiovis. Technik (221004a) A. Hartz AM7 1 16:00 17: Sicherheit bei Med.prod. (221007a) B. Michalski S. Mühlhöfer AM7 1 16:00 17:30 S003 Üb. Naturwissenscha 1 (221000b) M. Felten AM7 1 16:00 17:30 S003 Üb. Naturwissenscha 1 (221000b) M. Felten AM7 1 16:00 17:30 Letzte Änderung: :50 AUDIOVISUELLE MEDIEN: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Elektronik (221023a) A. Koch AM7 2 2U12 Mediengestaltung (221017a) F. Dulay Winkler AM7 2 Teilgruppe 1 08:15 11:30 10:00 11: Informa k 2 (221012a) U. Schulz AM Informa k 2 (221012a) U. Schulz AM Prod. AV Medien (221014a) B. Michalski AM7 2 12:00 13: Üb. Informa k 2 (221012b) R. Schulte, U. Schulz, S. Wiest AM7 2 Teilgruppe Üb. Informa k 2 (221012b) R. Schulte, U. Schulz, S. Wiest AM7 2 Teilgruppe Prod. AV Medien (221014a) B. Michalski AM7 2 14:00 15: Elektronik (221023a) A. Koch AM7 2 S003 Üb. Naturwissenscha 2 (221010b) Tutorium / Teil Mathema k M. Felten AM7 2 S003 Üb. Naturwissenscha 2 (221010b) Tutorium / Teil Elektronik 2 M. Felten AM7 2 2U12 Mediengestaltung (221017a) F. Dulay Winkler AM7 2 Teilgruppe 1 16:00 17:00 2U12 Mediengesch. u. analy. 2 (221015b) J. Precht AM7 2 16:00 17:30 2U12 Mediengestaltung (221017a) F. Dulay Winkler AM7 2 Teilgruppe 2 16:00 17:30 18:00 19:00 Letzte Änderung: :35

50 Vorlesungspläne Fakultät 2 Vorlesungspläne Fakultät CROSSMEDIA-REDAKTION / PUBLIC RELATIONS CROSSMEDIA-REDAKTION / PUBLIC RELATIONS CROSSMEDIA-REDAKTION / PUBLIC RELATIONS: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11: Einführg.i.d.Public Relat (226501a) S. Sandhu CR Web Development (113117a) D. Heuzeroth CR7 1 Teilgruppe 1 12: Dig.Markt u.gesell. (226101e) K. Bader CR Präsent.u.Visualisieren (226101d) C. Ritz CR7 1 13:00 14:00 15: Komm.theorien (226401a) K. Kamps CR Web Development (113117a) D. Heuzeroth CR7 1 Teilgruppe 1 16:00 17:00 P05 Textkompetenz (226301a) A. Mäder CR7 1 16:00 18:30 18:00 Letzte Änderung: :57 CROSSMEDIA-REDAKTION / PUBLIC RELATIONS: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Theorien d. Publ. Relat. (226501b) S. Sandhu CR7 2 10:00 11:00 S105 Lehrredak on (226304a) K. Bader, A. Mäder CR7 2 12:00 P05 Medienpoli k (226201a) K. Kamps CR7 2 S105 Lehrredak on (226304a) K. Bader, A. Mäder CR7 2 13:00 14:00 15:00 S004 Medienwirtscha (226201b) K. Kamps CR7 2 S004 Journalism.theorien (226401b) K. Kamps CR7 2 16:00 17: Crossmedia Konz. (226303a) A. Mäder CR7 2 16:00 17: Rezep onsforschung (226401c) K. Kamps CR7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :59

51 Vorlesungspläne Fakultät 2 Vorlesungspläne Fakultät MEDIENWIRTSCHAFT MEDIENWIRTSCHAFT MEDIENWIRTSCHAFT: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 S003 Med.konz.u.Dramaturgie (223018a) M. Mueller MW Grdl. BWL (223012a) M. Weißhaupt MW Technik I:Techn.Grdl.d.MW (223014a) J. Hergesell MW7 1 10:00 11:00 I003 Mediensysteme (223010b) T. Keber MW Grdl. BWL (223012a) M. Weißhaupt MW Technik I:Techn.Grdl.d.MW (223014a) J. Hergesell MW7 1 12:00 13:00 14:00 15: Technik I:Techn.Grdl.d.MW (223014a) J. Hergesell MW Einf.i.d.Medienwirtscha (223010a) B. Kühnle MW7 1 S004 Tutorium (223110a); B. Kühnle; MW7 1; 13:20 14: Präsenta onstechniken (223016b) bes. Plan T. Keber MW Präsenta onstechniken (223016b) bes. Plan T. Keber MW Wiss.scha l.arb.u.texten (223016a) MW Wiss.scha l.arb.u.texten (223016a) MW VWL (223012b) bes. Plan M. Gläser MW7 1 14:15 17:30 16:00 17: Einf.i.d.Medienwirtscha (223010a) B. Kühnle MW7 1 16:00 17:30 18:00 19:00 Letzte Änderung: :48 MEDIENWIRTSCHAFT: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: AV Technik 1 (223026a) J. Hergesell MW7 2 S104 Wirtscha II (223024a) H. Eichsteller, H. Hammer MW7 2 08:15 11:30 S105 Sta s k (223021c) O. Zöllner MW7 2 I003 Journalis k, Konzep on (223018c) S. Ferdinand MW7 2 10:00 11:00 S105 Grdl. Marke ng (223023a) J. Seitz MW7 2 I003 Psychologie (223021a) M. Weißhaupt MW7 2 12:00 I003 Meth.d.emp.Sozialforsch. (223021b) O. Zöllner MW7 2 I003 Medienmarke ng (223023b) J. Seitz MW7 2 S104 Grdl. Marke ng (223023a) J. Seitz MW7 2 13:00 14:00 15:00 S003 Grdl. Mediengestaltung (223018b) E. Wendling MW7 2 S004 Tutorium (223110a); B. Kühnle; MW7 2; 13:20 14:10 S105 Internet Techn. (Int 1) (223026b) W. Gruel MW7 2 16:00 17:00 S003 Grdl. Mediengestaltung (223018b) E. Wendling MW7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :03

52 Vorlesungspläne Fakultät 2 Vorlesungspläne Fakultät WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Sta s k (224102b) J. Schäfer WM7 1 Teilgruppe 2 10:00 11: Techn.Grdl.d.Digit.Kommun (224208b) J. Hergesell WM7 1 10:00 13:15 12:00 13: So Skills u. PT (224103c) M. Reichert WM7 1 Teilgruppe 1 S003 Soziologie (224102c) A. Baetzgen H. Schneider WM Sta s k (224102b) J. Schäfer WM7 1 Teilgruppe 1 14:00 15: So Skills u. PT (224103c) M. Reichert WM7 1 Teilgruppe 2 P05 Werbung Theorie (224103a) A. Baetzgen WM Sta s k (224102b) J. Schäfer WM Psychologie (224102a) R. Mangold WM7 1 16:00 17:00 P05 Werbung Prakt.Üb. (224103b) A. Baetzgen WM7 1 16:00 17:30 18: Kommunik.u.Digit. Gesell. (224205a) P. Hof WM7 1 17:45 19:15 19:00 Letzte Änderung: :08 WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: VWL (224206b) S. Schmid WM Grdl. Marke ng (224206a) S. Schmid WM7 2 10:00 11: BWL (224206c) S. Schmid WM7 2 I003 Medienwissenscha en (224205c), Tutorium (224851a) T. Keber WM Intern. Wirtscha (224206d) S. Schmid WM7 2 12: Grdl.PrePress u. Print (224208c) V. Jansen WM BWL (224206c) S. Schmid WM7 2 S004 Komm.u.Wiss.scha l.arbei (224205b) W. Fuchs WM7 2 13:00 14:00 15: Theorien d. Digit. Medien (224205d) M. Ciepluch WM7 2 16:00 17:00 S105 Grdl. Gestalt.u.Typo (224203b) F. Zarmutek WM7 2 16:00 17:30 18:00 S105 Üb. Gestaltung u. Typo (224203c) F. Zarmutek WM7 2 17:45 19:15 19:00 Letzte Änderung: :22

53 DEKANAT, ASSISTENZ UND STUDIENDEKANE 101 DEKANAT Dekan Prof. Dr. Udo Mildenberger, Raum I 121 (N8), Telefon: Prodekane Prof. Dr. Michael Burmester, Raum I 221 (N8), Telefon: Prof. Dr. Tobias Seidl, Raum I 208 (N8), Telefon: Prof. Cornelia Vonhof, Raum I 201 (N8), Telefon: DEKANATSASSISTENZ Monika Henke, Raum I 123 (N8), Telefon: STUDIENDEKANE / BACHELOR Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Prof. Magnus Pfeffer, Raum I 201 (N8), Telefon: FAKULTÄT INFORMATION UND KOMMUNIKATION In der Fakultät Information und Kommunikation dreht sich alles um Information. Hier treffen sich die zukünftigen Informations- und Medienexperten für die Wirtschaft und den öffentlichen Sektor. Die Studierenden entwickeln und konfigurieren beispielsweise betriebswirtschaftliche Informationssysteme im Media Business Performance Lab, stellen Webseiten und Anwendungssysteme im User Experience Research Lab auf den Prüfstand oder lernen, reale Bibliotheken zu leiten und virtuelle zu managen. Komplexe Informationen einfach und schnell vermitteln hierin sind die Absolventen Profis. In der Fakultät wird die Verknüpfung von Lehre und Forschung groß geschrieben. Mehrere Forschungsgruppen untersuchen zum Beispiel, wie komplexe Informationen mit Hilfe von interaktiven Informationsgrafiken verständlich und nutzerfreundlich dargestellt werden, wie Menschen künftig mit Robotern kommunizieren oder wie die Bibliothek der Zukunft optimal organisiert wird. Die Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben fließen direkt in die Lehre ein. Studierenden aller Studiengänge arbeiten begeistert an diesen Projekten mit. Studiengang Informationsdesign Prof. Ralph Tille, Raum I 221 (N8), Telefon: Studiengang Online-Medien-Management Prof. Dr. Bettina Schwarzer, Raum I 208 (N8), Telefon: Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Prof. Dr. Martin Engstler, Raum I 208 (N8), Telefon: STUDIENDEKANE / MASTER Studiengang Data Science and Business Analytics Prof. Dr. Peter Lehmann, Raum I 208 (N8), Telefon: Studiengang International Business Prof. Dr. Udo Mildenberger, Raum I 121 (N8), Telefon:

54 102 SERVICE-EINHEITEN Studiengang Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Martin Engstler, Raum I 208 (N8), Telefon: PRAKTIKUMSBEAUFTRAGTE Bibliotheks- und Informationsmanagement Prof. Heidrun Wiesenmüller, Raum I 201 (N8), Telefon: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien/ Online-Medien-Management Prof. Dr. Peter Lehmann, Raum I 208 (N8), Telefon: Informationsdesign Prof. Dr. Jörg Westbomke, Raum I 221 (N8), Telefon: STADTBIBLIOTHEK STUTTGART stadtbibliothek@stuttgart.de

55 104 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE STUDIENGANG BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT Professoren Prof. Dr. Kai Eckert, Raum I 201 (N8), Telefon: Web-based Information Systems and Services, Data and Web Services STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. Prof. Dr. Martin Götz, Raum I 201 (N8), Telefon: Kulturmanagement, Bibliotheksbau, Bibliothekskonzepte, Bibliothekspolitik Prof. Markus Hennies, Raum I 204 (N8), Telefon: Digitale Bibliotheken, Langzeitarchivierung, Forschungsdaten Prof. Sebastian Mundt, Raum I 204 (N8), Telefon: Medienmanagement, Informationsdienstleistungen Prof. Magnus Pfeffer, Raum I 201 (N8), Telefon: Prof. Susanne Speck, Raum I 201 (N8), Telefon: Informationsvermittlung, FI-Medien, Filmanalyse, Internationale Informationsstrukturen Prof. Dr. Richard Stang, Raum I 201 (N8), Telefon: Medienwissenschaft Prof. Cornelia Vonhof, I 201 (N8), Telefon: Public Management Prof. Heidrun Wiesenmüller, Raum I 201 (N8), Telefon: Medienerschließung, Historische Bestände Mitarbeiter Ulrich Wesser (Technischer Angestellter), Raum I 205 (N8), Telefon: Besucht uns auf der HORIZON 2019 Eure Freunde interessieren sich für ein Studium an der HdM? Dann besucht uns auf der Ausbildungsmesse HORIZON in Stuttgart! An unserem Stand erfahrt ihr mehr über unsere Bachelorstudiengänge und wie ihr zum Medienprofi werdet! 9./10. Februar 2019 von 10 bis 16 Uhr Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Mercedesstraße 69, Stuttgart

56 106 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE 107 STUDIENGANG INFORMATIONSDESIGN Professoren Prof. Dr. Michael Burmester, Raum I 221 (N8), Telefon: Human-Computer-Interaction, Usability Engineering, User Experience Prof. Elke Knittel, Raum I 221 (N8), Telefon: Informationsarchitektur, Kommunikationsdesign, Grundlagen der Gestaltung, Typografie, Corporate Design, Ausstellungsdesign Prof. Dr. phil.habil. Roland Mangold, Raum I 221 (N8), Telefon: Informations- und Kommunikationspsychologie Prof. Dr. Judith Papadopoulos, Raum I 221 (N8), Telefon: Schreiben, Texten, Textsorten Prof. Dr. Frank Thissen, Raum I 221 (N8), Telefon: Mobiles Lernen, E-Learning, Interkulturelle Kommunikation, Kreativität Prof. Ralph Tille, Raum I 221 (N8), Telefon: Design interaktiver Medien Prof. Dr. Jörg Westbomke, Raum I 221 (N8), Telefon: Webdesign und Webprogrammierung Mitarbeiter Simon Eisele (Usability), Raum I 224 (N8), Telefon: Vivien Engel (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 221 (N8), Telefon: Kristin Haasler (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 223 (N8), Telefon: Dr. Magdalena Laib (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 224 (N8), Telefon: David Prüm (E-Learning-Systeme), Raum I 225 (N8), Telefon: Janina Schraivogel (Auszubildende), Raum I 224 (N8), Telefon: Dr. Katharina Zeiner (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 223 (N8), Telefon: STUDIENGANG ONLINE-MEDIEN-MANAGEMENT Professoren Prof. Dr. Jan Kirenz, Raum I 208 (N8) Marketing Analytics, Web Analytics, Social Media Analytics, Customer Relationship Management, Online-Marketing Prof. Dr. Marie Elisabeth Müller, Raum I 208 (N8), Telefon: Internationales Redaktions- und Kommunikationsmanagement, Innovative Content Strategies, Crossmedia Journalism Dr.-Ing. Friedemann Reim, Raum I 208 (N8), Vertretungsprofessur IT-Management, Projektmanagement, Leadership & Management Prof. Dr.-Ing. Thorsten Riemke-Gurzki, Raum I 237 (N8), Telefon: Web-Technologien, Intranet, Interne Unternehmenskommunikation, Corporate Culture, Usability & User Experience, Mobile Business Prof. Dr. Bettina Schwarzer, Raum I 208 (N8), Telefon: BWL mit Schwerpunkten betriebliche Informationssysteme, Strategisches Informationsmanagement Prof. Dr. Constanze Sigler, MPhil, MBA, BA (Hons.), Raum I 208 (N8), Telefon: Online Medienmanagement, International Management, Business und Soft Skills Prof. Dr. Sarah Spitzer, Raum I 208 (N8), Telefon: Marketing, (Online-)Medienmanagement, (Online-)Medienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković, Dipl.-Kfm. techn., Raum I 208 (N8), Telefon: Medienproduktionen aller Art, Konzepte, Strategien und Geschäftsmodelle von Online-Medien

57 108 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Stephan Wilczek, Raum I 208 (N8), Telefon: E-Business, Geschäftsmodelle, Projektmanagement, Anwendungsentwicklung, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen Mitarbeiterinnen Tamara Ebner (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 237 (N8), Telefon: Anja Zerrweck (Studiengangverwaltung), Raum I 212 (N8), Telefon: STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND DIGITALE MEDIEN Professoren Prof. Dr. Martin Engstler, Raum I 208 (N8), Telefon: Dienstleistungsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Organisation, Projektmanagement Prof. Dr. Martin Forster, Raum I 208 (N8), Telefon: Betriebliche Anwendungssysteme für Medienunternehmen Prof. Dr. Mike Friedrichsen, Dipl.-Volkswirt, M.A., Raum I 208 (N8), Telefon: Medienmanagement, Media Economics, Media Business Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann, Raum I 208 (N8), Telefon: Business Intelligence, ERP, Data Warehouse Prof. Dr. Hendrik Meth, Raum I 208 (N8), Telefon: Big Data, Data Science, Business Intelligence Prof. Dr. Udo Mildenberger, Raum I 121 (N8), Telefon: Betriebswirtschaftslehre, Business Ethics, Kompetenzmanagement Prof. Holger Nohr, Raum I 208 (N8), Telefon: Informations- und Wissensmanagement, Customer Relationship Management, Qualitätsmanagement DU DENKST ÜBER DEN TELLERRAND HINAUS? Dann öffnen sich dir bei Aesculap neue Horizonte. Was nützen beste Theoriegrundlagen ohne Praxis? Geniale Ideen ohne konkrete Projekte? Bei uns bekommst du alles, was du zur Entfaltung brauchst: herausfordernde eigene Aufgaben und Projekte, die Möglichkeit an Innovationen mitzuwirken und ein Team, das sich auf dich und deine Fähigkeiten freut. AESCULAP a B. Braun brand A-PE18012 Aesculap AG

58 110 PROFESSOREN, MITARBEITER UND LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Alexander W. Roos, Raum 203 (N10), Telefon: BWL, Electronic Business, Wirtschaftsinformation Prof. Dr. Marc Rüger, Raum I 208 (N8), Telefon: Forschungs- und Entwicklungsmanagement Prof. Dr. Susanne Stingel, Raum I 208 (N8), Telefon: Digitale Kommunikation Prof. Dr.-Ing. Peter Thies, Raum I 208 (N8), Telefon: Software Engineering Mitarbeiter Petra Leonardy (Verwaltungsangestellte), Raum I 212, Telefon: Elisabeth Messerschmidt (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 211 (N8), Telefon: Ingo Trautwein (Techn. Angestellter), Raum I 218 (N8) LEHRBEAUFTRAGTE Somnur Akbas (Internationales Medienmanagement) Ralf Christe (Kommunikationsdesign) Arne Claußen (Darstellungstechniken) Christa Giese (Krankenhausbibliotheken Theorie und Praxis) Cristina Hermosa-Perrino (Interaktionsdesign) Ismenia Keck (Bildgestaltung) Anne-Elisabeth Krüger (Information Experience Design) Eva Pfeifer (Kommunikation) Dr. Jürgen Plieninger (Social Media in Bibliotheken) Jimmy Schmid (Aktuelle Themen im Informationsdesign 2) Dr. Bernd Schmid-Ruhe (Bibliothekspolitik u. Bibliothekskonzepte, Informations- u. Bibliothekspolitik) Svenja Steinhart (Darstellungstechniken) Timo Strohmaier (Praktische Medienarbeit) Claudia Tietge (Aktuelle Themen im Informationsdesign 2) Beatrice Winkler (Moderationstechniken, Konfliktlösungsmanagement) Zentrale Ansprechpartnerin: Monika Henke, Raum I 123 (N8), Telefon: PROFESSOREN (STUDIENGANGSÜBERGREIFEND) Prof. Dr. Tobias Seidl, Raum I 208 (N8), Telefon: Schlüsselqualifikationen Prof. Dr. Simon Werther, Raum I 208 (N8), Telefon: Innovations- und Projektmanagement MITARBEITER (STUDIENGANGSÜBERGREIFEND) Peter Bauer (Technischer Angestellter), Raum I 124 (N8), Telefon: Nezabravka Hristova (Wiss. Mitarbeiterin), Raum I 124 (N8), Telefon:

59 Vorlesungspläne Fakultät 3 Vorlesungspläne Fakultät BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9: Datenstruktu.Recherche (332502a) H. Wiesenmüller BI7P 1 08:15 11:30 016d IT Grdl.u.Einführ. (332503a) Gr. A M. Hennies BI7P 1 Teilgruppe 1 08:00 11:00 10:00 11:00 12:00 13:00 I003 Wiss. Grdl. 1 (338000a) R. Mangold BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 Sem. Wiss. Grdl. 1 (338000b) B. Schwarzer (I008), H. Meth (016b), J. Kirenz (I009), M. Friedrichsen (S205), M. Rüger (S202), S.S ngel (S104) BI7P, ID7 1, OM7 1, WI d IT Grdl.u.Einführ. (332503a) Gr. b M. Hennies BI7P 1 Teilgruppe 2 11:15 14:15 14:00 15:00 S104 Märkte und Kunden (332501a) S. Mundt BI7P 1 14:15 17:30 16:00 Orient.(Hoch.,Stu.u.Ber.) (332504a) H. Wiesenmüller BI7P 16:00 17:30 17:00 18:00 I002 Orient.(Hoch.,Stu.u.Ber.) (332504a) H. Wiesenmüller BI7P 17:45 19:15 19:00 Letzte Änderung: :24 BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 016d Inhaltl. Erschließung (332104a) H. Wiesenmüller BI7 2 10:00 11:00 016d Verbundkatalogisierung (332104b) H. Wiesenmüller BI d Infosysteme 2: Daten (332202a) K. Eckert BI7 2 10:00 13:15 12:00 13:00 14:00 15:00 I003 Wiss. Grdl. 2: Stat. (338000c) R. Mangold BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 S205 Ben.org. u. Gesch.gänge (332103a) 1. SH S. Mundt BI7 2 S205 Infomärkte (332103b) 2. SH S. Mundt BI7 2 16:00 17:00 Sem. Wiss. Grdl. 2 (338000d) C. Sigler (128), J. Kirenz (S004), M. Friedrichsen (S202), M. Rüger (I007), S. Mundt (016b) BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 16:00 17:30 S205 Content Management (332103c) S. Mundt BI7 2 16:00 17:30 S303 Wissens u. Infoman. (332401b) C. Vonhof BI7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :08

60 Vorlesungspläne Fakultät 3 Vorlesungspläne Fakultät INFORMATIONSDESIGN INFORMATIONSDESIGN INFORMATIONSDESIGN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 I003 Wiss. Grdl. 1 (338000a) R. Mangold BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 I116 Darstellungstechniken (334004a) Gr. A A. Claußen ID7 1 Teilgruppe 1 08:15 10:45 I116 Darstellungstechniken (334004a) S. Steinhart ID7 1 Teilgruppe 2 08:15 10:45 I009 Darstellungstechniken (334004a) R. Tille ID7 1 09:00 11:30 I007 Textverständnis (334005a) J. Papadopoulos ID7 1 I009 I007 Kommunika onsworkshop Textprod. (334005b) (334008a) J. Papadopoulos R. Mangold ID7 1 ID7 1 10:00 13:15 10:00 13:15 12:00 13:00 Sem. Wiss. Grdl. 1 (338000b) B. Schwarzer (I008), H. Meth (016b), J. Kirenz (I009), M. Friedrichsen (S205), M. Rüger (S202), S.S ngel (S104) BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 I008 Human Comp. Interac on (334006b) M. Burmester ID7 1 14:00 15:00 I009 Mul media Didak k (334006c) F. Thissen ID7 1 I007 I007 Them.Grdl.Inform.design Üb. Design & Psych. (334008b) (334006d) R. Mangold R. Mangold ID7 1 ID Informa onspsych. (334006a) R. Mangold ID7 1 16:00 17:00 I009 Mul media Didak k (334006c) F. Thissen ID7 1 16:00 17:30 Letzte Änderung: :45 INFORMATIONSDESIGN: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 I008 Interfacedesign (334012a) R. Tille ID7 2 I008 Typogr. & Layout (334011a) R. Tille ID7 2 I008 Vorl. Webdesign (334010a) J. Westbomke ID7 2 I006 Üb. Webdesign (334010b) Gr. A J. Westbomke ID7 2 Teilgruppe 1 I006 Üb. Webdesign (334010b) Gr. B J. Westbomke ID7 2 Teilgruppe 2 I007 Führung & Teamarbeit (338002f) BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 2 / Teilgruppe 3 08:15 11:30 016b Kommunika on (338002c) S. Werther BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 08:15 11:30 S205 Führung & Teamarbeit (338002f) T. Riemke Gurzki BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 1 I007 Bildgestaltung (334009a) R. Christe ID7 2 08:15 11:30 14:00 15:00 I003 Wiss. Grdl. 2: Stat. (338000c) R. Mangold BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 I009 Textgestaltung (334011b) J. Papadopoulos ID7 2 16:00 17:00 Sem. Wiss. Grdl. 2 (338000d) C. Sigler (128), J. Kirenz (S004), M. Friedrichsen (S202), M. Rüger (I007), S. Mundt (016b) BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :08

61 Vorlesungspläne Fakultät 3 Vorlesungspläne Fakultät ONLINE-MEDIEN-MANAGEMENT 117 ONLINE-MEDIEN-MANAGEMENT ONLINE-MEDIEN-MANAGEMENT: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 I002 KLR Arb.gr.we bewerb ( ) U. Mildenberger OM7 1, WI7 2 I002 Allg. BWL (337070a) 1. SH B. Schwarzer OM7 1 08:15 11:30 I002 Marke ng (337071b) S. S ngel OM7 1 I002 Idea on u. Entrepreneurs (337070c) 1. SH K. Vidackovic OM7 1 08:15 11:30 I002 Mul m. Storytelling (337074a) 2. SH K. Vidackovic OM7 1, OM7 2, OMM 08:15 11:30 10:00 11:00 I003 Wiss. Grdl. 1 (338000a) R. Mangold BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 I002 Organisa on (337071a) M. Engstler OM7 1 12:00 13:00 Sem. Wiss. Grdl. 1 (338000b) B. Schwarzer (I008), H. Meth (016b), J. Kirenz (I009), M. Friedrichsen (S205), M. Rüger (S202), S.S ngel (S104) BI7P, ID7 1, OM7 1, WI Wirtscha sinforma k (337093b) S. Wilczek OM7 1 14:00 15: Einf. Programmierung (337072a) S. Wilczek OM7 1 16: Übungen IT 1 (337072c) bes. Plan; S. Wilczek; OM7 1; 16:00 16:45 17:00 18:00 016b Webtechn./Datenb. (337072b) S. Wilczek OM7 1 17:45 19:15 19:00 Letzte Änderung: :45 ONLINE-MEDIEN-MANAGEMENT: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 12: Introd.toIntern.Businenes (337077b) S. Spitzer OM7 2, OMM S205 Webanwendungen (337076a) T. Riemke Gurzki OM7 2 I007 Führung & Teamarbeit (338002f) C. Vonhof BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 3 08:15 11: Übung Online Anw. (337076b) T. Riemke Gurzki OM7 2 I007 Führung & Teamarbeit (338002f) T. Seidl BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 2 08:15 11:30 016b Kommunika on (338002c) S. Werther BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 08:15 11:30 S205 Führung & Teamarbeit (338002f) T. Riemke Gurzki BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe E Business/E Comm. (337075a) S. Wilczek OM Mediensysteme (337077a) S. Wilczek OM7 2 I002 Mul m. Storytelling (337074a) 2. SH K. Vidackovic OM7 1, OM7 2, OMM 08:15 11:30 13:00 14:00 15:00 I003 Wiss. Grdl. 2: Stat. (338000c) R. Mangold BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI b Technolog. Grdl. (337075b) 1. SH S. Wilczek OM7 2 16:00 17:00 Sem. Wiss. Grdl. 2 (338000d) C. Sigler (128), J. Kirenz (S004), M. Friedrichsen (S202), M. Rüger (I007), S. Mundt (016b) BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 16:00 17:30 016b Webanwendungen (337076a) T. Riemke Gurzki OM7 2 16:00 17:30 18: Intranet (337075c) T. Riemke Gurzki OM7 2 17:45 19:15 19:00 Letzte Änderung: :08

62 Vorlesungspläne Fakultät 3 Vorlesungspläne Fakultät WIRTSCHAFTINFORMATIK UND DIGITALE MEDIEN WIRTSCHAFTINFORMATIK UND DIGITALE MEDIEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND DIGITALE MEDIEN: 1. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 I002 Marke ng (335120a) S. S ngel WI7 1 10:00 11:00 I003 Wiss. Grdl. 1 (338000a) R. Mangold BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 S205 Grdl.Wirtsch.inform. (335121a) S. S ngel WI7 1 I002 Organisa on (335120b) M. Engstler WI Grdl.Wirtsch.inform. (335121a) H. Meth WI7 1 12:00 13:00 Sem. Wiss. Grdl. 1 (338000b) B. Schwarzer (I008), H. Meth (016b), J. Kirenz (I009), M. Friedrichsen (S205), M. Rüger (S202), S.S ngel (S104) BI7P, ID7 1, OM7 1, WI7 1 I002 Vorlesung Datenbanken (335122a) P. Lehmann WI7 1 S104 Vorlesung Programmieren (335123a) P. Thies WI Grdl.Wirtsch.inform. (335121a) H. Meth WI7 1 14:00 15:00 I002 Wirtscha s Mathema k (335126a) U. Mildenberger WI7 1 16:00 17:00 I109 MI IT Tutorium (335079) Gr. 2b/Herr Trautwein N. NN 16:00 17:30 016a MI IT Tutorium (335079) Gr. 2a N. NN 16:00 17:30 016d Übg.Datenbk. (335122b) Gr. 2b P. Lehmann WI7 1 Teilgruppe 1 16:00 17:30 18:00 19:00 016d Übg.Datenbk. (335122b) Gr. 2a P. Lehmann WI7 1 Teilgruppe 2 17:45 19:15 Letzte Änderung: :08 WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND DIGITALE MEDIEN: 2. SEMESTER Montag Dienstag Mi woch Donnerstag Freitag 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 I002 KLR Arb.gr.we bewerb ( ) U. Mildenberger OM7 1, WI b Vorl.Algor.&Dat. (335127a) P. Thies WI7 2 S105 Dienstleistg.mgt. (335132a) M. Engstler WI7 2 I007 Führung & Teamarbeit (338002f) C. Vonhof BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 3 08:15 11:30 I002 Vorl.Geschä sproz. (335128a) M. Forster WI7 2 I007 Führung & Teamarbeit (338002f) T. Seidl BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 2 08:15 11:30 016b Kommunika on (338002c) S. Werther BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 08:15 11:30 S205 Führung & Teamarbeit (338002f) T. Riemke Gurzki BI7 3, ID7 2, OM7 2, WI7 2 Teilgruppe 1 13:00 14:00 15:00 I003 Wiss. Grdl. 2: Stat. (338000c) R. Mangold BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 I002 Qualitätsmgt.f.Dienstl. (335132b) M. Engstler WI7 2 I002 MI IT Tutorium (335079) M. Forster OM7 3 Wahl, OM7 6 Wahl, OM7 7 Wahl, WI7 2, WI7 6 Wahl, WI7 7 Wahl I002 Ext. u. int. Rech.wesen (335125a) U. Mildenberger WI7 2 16:00 17:00 Sem. Wiss. Grdl. 2 (338000d) C. Sigler (128), J. Kirenz (S004), M. Friedrichsen (S202), M. Rüger (I007), S. Mundt (016b) BI7 2, ID7 2, OM7 2, WI7 2 16:00 17:30 016b MI IT Tutorium (335079), Übg.Algor.& Dat. (335127b) Gr. 2a N. NN 16:00 17:30 016d MI IT Tutorium (335079), Übg.Algor.& Dat. (335127b) Gr. 2b N. NN, P. Thies 16:00 17:30 I002 Ext. u. int. Rech.wesen (335125a) U. Mildenberger WI7 2 16:00 17:30 Letzte Änderung: :08

63 121 VERANSTALTUNGSREIHEN UND WEITERBILDUNG Im laufenden Semester gibt es zahlreiche Kurse und Veranstaltungsreihen jenseits der Angebote des Studiengangs, in dem man eingeschrieben ist. Sprachkurse oder Vorlesungsreihen aus der bunten Welt der Medien laden zum Reinschnuppern ein. Nach dem Bachelorstudium kann ein Aufbau- oder ein Kontaktstudium folgen, bis hin zur Promotion in Kooperation mit Partnerhochschulen.

64 122 KURSE UND VERANSTALTUNGSREIHEN 123 SPRACHKURSE Im Wintersemester bietet das Sprachenzentrum folgende Kurse an: Chinesisch, English, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache. In Kooperation mit den Partnern des VESPA-Verbundes können weitere Sprachkurse belegt werden. Für jede mit Erfolg besuchte Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit, sich ECTS-Punkte anrechnen zu lassen. Fremdsprachenkurse Kurszeitraum: Termine insgesamt, wöchentlich (Wochentag, Uhrzeit und Kursort abhängig vom jeweiligen Sprachniveau) Online-Anmeldefrist: Deutsch Semesterbegleitkurse Kurszeitraum: Termine insgesamt, wöchentlich (Wochentag, Uhrzeit und Kursort abhängig vom jeweiligen Sprachniveau) Englisch Einstufungstest/Oxford Online Placement Test Der Oxford Online Placement Test (OOPT) zur Bestimmung und Bewertung der vorhandenen Englischkenntnisse ist verpflichtend für alle Erstsemester. Er wird in der Einführungswoche vom bis zum geschlossen nach Studiengang absolviert. Die genauen Termine und Zeiten werden von den Studiendekanen auf der Erstsemesterveranstaltung bekannt gegeben. Die nächste OOPT-Termine für höhere Semester (Wiederholung) sind: , 13:15 14:30 Uhr, Raum 107, und , 13:15 14:30 Uhr, Raum 107. Ansprechpartnerinnen: Dr. Barbara Garzia-Jansen (Leitung), Raum 113 (N10), Telefon: Elisa Gambirasio (Verwaltung), Raum 113 (N10), Telefon: Sprechzeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 10:00 12:00 Uhr, Do. 12:00 15:00 Uhr VERANSTALTUNGSREIHEN In einzelnen Studiengängen werden regelmäßig Veranstaltungen zu den verschiedensten Fragen aus der Medienwelt angeboten. Die Inhalte sind zum Teil fachspezifisch, zum Teil fächerübergreifend. Gäste sind jeweils herzlich willkommen. Die Termine werden auf der HdM-Webseite angekündigt. Weitere Informationen: ALLGEMEIN Ringvorlesung Aktuelle Themen aus der Medienwelt In der Ringvorlesung berichten Referenten aus verschiedenen Studiengängen der Hochschule der Medien über Themen, die die Medienwelt bewegen. Zu Wort kommen neu berufene Professoren, Forscher oder Doktoranden der HdM. Die Ringvorlesung findet in der Regel mittwochs um 17:45 Uhr, in Raum 056 in der Nobelstr. 10, Stuttgart, statt. Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Weißhaupt, MEDIENINFORMATIK Der Studiengang organisiert sogenannte Days zu verschiedenen Themen aus der Medieninformatik. Regelmäßig angeboten werden unter anderem ein Games Day, ein Security Day oder ein Digital Rights Day und ein Web Day. Sie finden in der Regel freitags statt. Zum Programm gehören Expertenvorträge sowie Beiträge von Studierenden. Ansprechpartner: Prof. Walter Kriha, VERPACKUNGSTECHNIK Bei i-pack, einem Forum für Kontakte zwischen Hochschule und Verpackungsindustrie, sprechen Referenten aus der Praxis über Themen rund um die Verpackung. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ursula Probst, Weitere Informationen: WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION Beim HdM Stopover checken Werbe- und Kommunikationsexperten aus Agenturen und Unternehmen in der Hochschule ein. Beim Marketing-Forum sind Marketing-Experten aus Wirtschaft, Industrie und Werbung zu Gast. Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Baetzgen (HdM Stopover), Prof. Dr. Sybille Schmid (Marketing-Forum),

65 124 KURSE UND VERANSTALTUNGSREIHEN / WEITERBILDUNG 125 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MEDIEN Die HdM und der Drucksystemhersteller manroland web systems GmbH bieten seit über 15 Jahren eine gemeinsame Vorlesungsreihe an, um Drucktechniktrends praxisnah zu vermitteln und den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Sie untersuchen, welche Wissensinhalte die grafische Industrie benötigt und wie diese vermittelt werden können. Beide Partner profitieren nachhaltig vom stetigen Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann, hartmann@hdm-stuttgart.de WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen in verschiedenen Formaten organisieren das Weiterbildungszentrum der HdM oder die HdM Transfer- und Weiterbildungsgesellschaft. Die Bandbreite reicht von Seminaren über Workshops und Kontaktstudienkursen bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen. WEITERBILDUNGSZENTRUM Das Weiterbildungszentrum der HdM bietet berufsbegleitende akademische Weiterbildungsangebote für externe Fach- und Führungskräfte an. Das Spektrum reicht von Kontaktstudienkursen, die unabhängig voneinander belegt und nach einer Prüfung mit einem Zertifikat der HdM (ECTS) abgeschlossen werden können, bis zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Die Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen Informationstechnologie (IT), digitale Geschäftsmodelle, Kommunikation und Marketing sowie Führungskompetenzen. Kontaktstudium Ein Kontaktstudium bietet die Möglichkeit, sich in spezifischen Themenbereichen weiterzubilden und dabei einzelne Module zu buchen. Jedes Modul umfasst einen hohen Online-Anteil als Selbststudium, wenige Präsenztage und läuft meist über zwei bis drei Monate. Ein erster Hochschulabschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme. Angebote: Bibliotheks- und Informationsmanagement Data Science and Business Analytics Digital Innovation Angebote: Bibliotheks- und Informationsmanagement (M.A.) Data Science and Business Analytics (M.Sc.) International Business (MBA) Intra- und Entrepreneurship (tech) (MBE) Ansprechpartnerinnen: Maria Bertele, Raum S302 (N10a), Telefon: , bertele@hdm-stuttgart.de Tanja Kehrer, S302 (N10a), Telefon: , kehrert@hdm-stuttgart.de Kathrin Krause, S302 (N10a), Telefon: , krause@hdm-stuttgart.de Jana Schulze, S302 (N10a), Telefon: , schulzej@hdm-stuttgart.de Lara Völk, Raum S302 (N10a), Telefon: , voelk@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen: HDM TRANSFER- UND WEITERBILDUNGSGESELLSCHAFT Die HdM Transfer- und Weiterbildungsgesellschaft bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung. Das Angebot reicht von Weiterbildungskursen über Vorträge bis zu Innovationsworkshops und Coachings in allen Bereichen der Kommunikation von Social Media über zukünftige Fernsehformate bis zu aktuellen Rechtsfragen, von Microsoft Sharepoint bis Employer Branding und vieles mehr. Ausgewählte Weiterbildungskurse werden mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen. Ansprechpartner: Prof. Harald Eichsteller, Telefon: , eichsteller@hdm-stuttgart.de Christa Knoll, Telefon , knoll@hdm-stuttgart.de Weitere Informationen: Berufsbegleitende Masterstudiengänge Die Studiengänge richten sich an Interessierte mit technischem, wirtschafts- oder informations-wissenschaftlichem Erststudium und Berufserfahrung, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden und berufsbegleitend einen Masterabschluss erlangen wollen. Das Studium beinhaltet einen hohen Online- Anteil und wenige Präsenztage.

66 126 PROMOTION Die HdM, eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften, bietet ihren Absolventen und geeigneten externen Interessenten die Chance einer Promotion. Die Dissertation wird an der HdM in Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland erstellt. Zwei Kooperationsmodelle veranschaulichen Promotionsmöglichkeiten in Verbindung mit Partnern der HdM. PHD MIT DER UNIVERSITY OF THE WEST OF SCOTLAND An der University of the West of Scotland (UWS) können Master-, Diplom- und Magisterabsolventen deutscher Hochschulen mit der HdM ein PhD-Studium beginnen. Das Studium ist als Vollzeitstudium auf drei bis vier Jahre angelegt; bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studienzeit entsprechend. Nach der Annahme der Dissertation und einer bestandenen mündlichen Prüfung verleiht die UWS den Grad PhD (Philosophiae Doctor). Dieser entspricht dem deutschen Doktorgrad und ist in Deutschland sowie international anerkannt. Die Doktoranden werden von mindestens je einem Betreuer der HdM und der UWS angeleitet. Die UWS organisiert einige Präsenztage mit Anwesenheitspflicht für die Doktoranden, an denen Seminare, kompakte Lehrveranstaltungen, Zwischenpräsentationen und Besprechungen stattfinden. Zudem sieht das Programm Onlinebesprechungen und Präsenztreffen zwischen den Doktoranden vor. Ansprechpartner: Prof. Dr. Nils Högsdal, Weitere Informationen: KOOPERATIVES PROMOTIONSKOLLEG DIGITAL MEDIA PRODUCTION WAS SOLL NUR AUS DIR WERDEN? Die Universitäten Stuttgart und Tübingen und die HdM haben zusammen das kooperative Promotionskolleg Digital Media Production eingerichtet. Das Kolleg wird vom Land Baden-Württemberg mit elf Vollzeit-Stipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz für maximal drei Jahre unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Medienproduktion, Visualisierung und Computergrafik/Vision. Die Doktoranden werden von Professoren der Universitäten Stuttgart oder Tübingen und der HdM betreut. Promotionen im Kolleg werden von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen oder der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart nach ihrer Promotionsordnung durchgeführt. Die Fakultäten verleihen nach erfolgreichem Abschluss des Promotionsverfahrens den Grad eines Doktors der Naturwissenschaften. Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernhard Eberhardt, Weitere Informationen: Weitere institutionell verankerte Kooperationsvereinbarungen bestehen für einzelne Disziplinen mit der Swansea University und der TU Ilmenau. Project Manager, zum Beispiel. Oder Graphic Designer, PR-Consultant... followred.com/jobs

67 DIE HOCHSCHULE IN STICHWORTEN Von A wie Absolventenfeier bis Z wie Zweite Wiederholungsprüfung sind auf den folgenden Seiten die wichtigsten Stichworte zum Studienalltag zusammengestellt, inklusive HdM-interner Abkürzungen.

68 130 HdM-ABC 131 A Absolventen / Absolventenfeier Zweimal im Jahr, nach der Prüfungsphase des Winter- und des Sommersemesters, werden die HdM- Absolventen feierlich verabschiedet. Activity and Social Credits (ASC) Für soziale, allgemeinbildende oder kulturelle Aktivitäten können ECTS-Punkte angerechnet werden. Achtung: Das gilt nur für Aufgaben der VS mit organisatorischer, leitender oder sozialer Verantwortung. Die Teilnahme an einer Veranstaltung reicht nicht aus. Maximal 10 ASC (entspricht etwa 30 Arbeitsstunden) können pro Semester für genehmigte Tätigkeiten erworben werden. Für je 10 ASC kann 1 ECTS-Punkt angerechnet werden, in den Veranstaltungen Schlüsselqualifikationen A (1 ECTS-Punkt), oder Schlüsselqualifikationen B (2 ECTS-Punkte). Sie werden im Wahlpflichtbereich über Module des Übergreifenden Angebots angerechnet. Für die Anrechnung ist der Tätigkeitsnachweis notwendig. Akademisches Auslandsamt Die Anlaufstelle für deutsche und ausländische Hochschulangehörige koordiniert Auslandskontakte und pflegt Partnerschaften. Sie bietet ausländischen Studierenden Betreuung und Hilfe bei Alltagsproblemen oder fachlichen Schwierigkeiten. Deutsche Studierende, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen wollen, werden über Studienmöglichkeiten und Stipendien beraten. Zudem gibt es Informationen zu Veranstaltungen, Sprachen und Summer Schools. Link: Akkreditierung Ein akkreditierter Studiengang entspricht bundesweit geltenden Qualitätskriterien für Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Akkreditierung ist ein Gütesiegel, das die Qualität eines Studiengangs bescheinigt. Die HdM hat ein Systemakkreditierungsverfahren absolviert und verfügt über das offizielle Gütesiegel des Akkreditierungsrates. Damit sind alle Studiengänge akkreditiert. Das Gütesiegel bestätigt, dass sie international anerkannte Qualitätskriterien für Bachelor- und Masterstudiengänge erfüllen. Allgemeine Zulassungsbeschränkung Die Anzahl der Studienanfängerplätze im Bachelor- oder Masterstudiengang ist beschränkt. Bewerben sich für einen Studiengang an einer Hochschule mehr Personen als es Studienplätze gibt, werden die vorhandenen Studienplätze durch ein hochschuleigenes Auswahlverfahren vergeben. Alumni So werden allgemein die Absolventen einer Hochschule bezeichnet. Alumnus ist das lateinische Wort für Zögling und steht für den Ehemaligen, Alumna ist die weibliche Form. In einzelnen Studiengängen werden Veranstaltungen für Alumni organisiert. Das HdMNET ist das Netzwerk für die Alumni der HdM (siehe HdMNET). Anerkennung von gleichwertigen Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen Informationen über die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen stehen in der Anrechnungssatzung (siehe Link) der HdM. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag des Studierenden. Link: Aquarium Das ist der inoffizielle Name des Hörsaals 056 (N10) beim Hochschulradio Horads 88,6. Audimax Das Auditorium Maximum ist der größte Hörsaal an der HdM in der Nobelstraße 8: I 003. Ausländische Studierende Das Akademische Auslandsamt hilft bei Fragen oder Schwierigkeiten. Bei finanziellen Problemen kann eventuell ein Darlehen beim Studierendenwerk beantragt werden. Auslands-BAföG Ein Studium im Ausland wird für ein Jahr nach dem BAföG gefördert, wenn es für die Ausbildung dient. Da für ein Studium im Ausland ein erhöhter Bedarf zugrunde gelegt wird, lohnt sich ein Antrag eventuell auch für Studierende, die sonst kein BAföG erhalten. Weitere Informationen gibt es beim Akademischen Auslandsamt oder beim Studentenwerk. Wichtig für BAföG-Empfänger: Die Förderung wird auf die Dauer der inländischen Förderung angerechnet. Auslandssemester Ein oder mehrere Semester, die zu Studienzwecken an einer ausländischen Hochschule verbracht werden. Siehe auch Partnerhochschulen. Bachelor Das ist der erste akademische Grad, der von Hochschulen nach Abschluss eines Studiums vergeben wird. Er qualifiziert für den Beruf, bietet aber auch die Möglichkeit, ein konsekutives Masterstudium anzuschließen. Bachelorthesis Die schriftliche Abschlussarbeit in einem Bachelorstudiengang wird in der Regel im letzten Semester erstellt und zeigt, dass der Studierende fähig ist, innerhalb einer vorgegeben Frist eine Aufgabe eigenständig mit den erlernten wissenschaftlichen und praktischen Methoden zu bearbeiten. BAföG Studierende, Auszubildende und Schüler, die nicht die nötigen Mittel für die Finanzierung einer Ausbildung aufbringen können, haben die Chance auf staatliche finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Informationen zur Beantragung stehen unter Achtung: Die Förderung beginnt frühestens ab dem Monat der Antragsstellung. Bankautomat Zwischen der Mensa und der S-Bahn-Haltestelle Universität gibt es einen Bankautomaten der BW-Bank. Dort können auch Sparkassenkunden kostenlos Geld abheben. Unweit des kleinen Supermarktes unter der Mensa ist außerdem einen Automat der Volksbank angebracht. B

69 132 HdM-ABC 133 Behindertenbeauftragter Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, der Universität Stuttgart oder dem Fraunhofer Institut weitere wissenschaftliche Einrichtungen in unmittelbarer Nähe. Beglaubigungen allgemein: bei Bürgermeister- oder Kirchenämtern in Hochschulangelegenheiten: Prüfungsverwaltungen, Räume 114 und 117 (N10) sowie im Studienbüro, Raum 032/033a (N10). Berufsqualifizierender Hochschulabschluss Mit dem akademischen Titel können sich Absolventen um einen Arbeitsplatz bewerben. Beurlaubung von Studierenden Der Antrag (siehe: wird beim Studienbüro Raum 032/033a (N10) eingereicht und von Prorektor Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Raum 301 (N10), genehmigt. Die Bescheinigung erstellt das Studienbüro. Bibliotheken Alle Informationen zur HdM-Bibliothek stehen unter: Weitere Bibliotheken: Stadtbibliothek Stuttgart: Mailänder Platz 1, Stuttgart (U-Bahn: Stadtbibliothek), Link: www1.stuttgart.de/stadtbibliothek/ Universitätsbibliothek: Hier gibt es viele weitere wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften, auch elektronische Dokumente. Standorte: nahe der HdM am Pfaffenwaldring 55 (S-Bahn Universität) oder in der Holzgartenstraße 16, Haupteingang Max-Kade-Weg (S-Bahn Stadtmitte). Link: Württembergische Landesbibliothek: Konrad-Adenauer-Straße 8, Stuttgart (U-Bahn: Charlottenplatz), Link: Center for Learning & Development Das Center for Learning & Development unterstützt Studierende in ihrem individuellen Studienerfolg unter anderem mit Workshops und persönlicher Beratung, etwa für effektives Lernen und Prüfungsvorbereitung, Wissenschaftliches Schreiben, Mathematik, Zeitmanagement, Motivation, Umgang mit Belastungen. Link: Convergent Media Center (CMC) Das CMC sind die Redaktionsräume des Studiengangs Crossmedia-Redaktion im Gebäude N10a. Hier arbeiten Studenten an PCs sowie im Audio- und Videostudio, um Beiträge für das studentische Nachrichtenportal Redaktion Zukunft zu produzieren. Darlehen Das Studierendenwerk vergibt auf Antrag Darlehen an Studierende mit vorübergehenden Geldproblemen, etwa in den letzten Studiensemestern oder zur Vorfinanzierung von Exkursionen. Zinsen müssen keine gezahlt werden. Der Höchstbetrag liegt bei Euro. Bei Beiträgen über 260 Euro wird eine Bürgschaft verlangt. Dekan Der Dekan leitet und verwaltet eine Fakultät und ist für ihre Entwicklung verantwortlich. Unterstützt wird er von zwei oder drei Prodekanen. Deutsch-chinesisches Institut für die Medienbranche Das Institut vermittelt den Austausch von chinesischen und deutschen Studierenden. Ansprechpartnerin: Dr. Hongzhen Diao, D C Briefkasteninformationseinheit BInE Im Foyer der HdM (N10) bei der Poststelle kann am Touchscreen-Terminal BInE nach Postfach-Nummern von Professoren, Mitarbeitern, Einrichtungen und Instituten gesucht werden. Sie sind nach Namen sortiert. Auch Raum- und Telefonnummern, Lehrgebiete oder Sprechzeiten sind angegeben. Blockveranstaltung So werden Lehrveranstaltungen genannt, die nicht jede Woche stattfinden, sondern gebündelt an einem oder mehreren Tagen. Campus / Campus Vaihingen Die HdM liegt auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen. Studenten finden hier alles, was sie brauchen: zwei Mensen, einen kleinen Supermarkt, Kneipen, Bibliotheken oder Wohnheime. Außerdem liegen mit Diploma Supplement Die deutsch- und englischsprachige Zeugnisergänzung enthält einheitliche Angaben zu absolvierten Studieninhalten, Studienverlauf und zu erworbenen akademischen und beruflichen Qualifikationen eines Absolventen. Damit soll die internationale Einstufung und Anerkennung deutscher Hochschulabschlüsse erleichtert werden. 3D-Drucker Die VS vermittelt in einem Seminar alles rund um das 3D-Druckverfahren, so dass selbst am Drucker gearbeitet und anderen dabei geholfen werden kann, 3D-Objekte herzustellen.

70 134 HdM-ABC E Eat n Talk In der Cafeteria in der Nobelstraße gibt es Getränke, Snacks und warme Mahlzeiten. Hier können auch die Pfandflaschen aus den Automaten zurückgegeben werden. Aktuelle Menüs unter: oder in der HdM-App. Außerdem gibt es im Untergeschoss (N10) und im Foyer (N8) Automaten. ECTS European Credit Transfer System ECTS ist ein von der Europäischen Kommission eingeführtes System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Durch das ECTS-System werden Studiengänge transparent und vergleichbar sowie Studienleistungen übertragbar. Einheimische und ausländische Studierende können sich die an einer Hochschule erworbenen ECTS-Punkte an einer anderen Hochschule anrechnen lassen. Das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden liegt nach dem ECTS-System während eines akademischen Jahres bei durchschnittlich 60 ECTS-Punkten. Bei anderen Credit-Systemen (etwa in den USA oder Großbritannien) ist eine Umrechnung erforderlich. ETCS gibt es nach Abschluss der zu leistenden Modulprüfung Eduroam Neben dem HdM-WLAN können Studenten mit ihrem HdM-Account WLAN über Eduroam nutzen. Einmal eingerichtet, gilt Eduroam auch an anderen Hochschulen in vielen Ländern. So kann man auch an der Uni Stuttgart oder im Ausland in der Nähe von Hochschulgebäuden optimal im Internet surfen. EDV-Nummer Jedes Modul und jede Lehrveranstaltung besitzen eine eigene EDV-Nummer, die in der Studienprüfungsordnung Teil B oder im Vorlesungsplan stehen. Prüfungsanmeldungen und Reklamationen laufen immer über die Modul-Nummer. Einkaufen Am etwa 25 Gehminuten von der HdM entfernten Vaihinger Markt im Stadtteil Vaihingen liegt die Einkaufspassage Schwabengalerie mit einer Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten. Am Ende der Nobelstraße befindet sich ein Supermarkt inklusive Bäcker (Meluner Straße 2). Auch unterhalb der Uni-Mensa gibt es einen Supermarkt. -Account Der -Account wird automatisch einige Tage nach der Immatrikulation angelegt. Der Username besteht aus zwei Buchstaben (den Initialen) und drei Ziffern, zum Beispiel jb007@hdm-stuttgart.de. Entlastung Eine Bestätigung, dass keine Schulden in der Bibliothek offen, Bücher oder Schlüssel ausgeliehen sind, ist nötig für die Exmatrikulation. Dazu gibt es den Antrag auf Exmatrikulation (siehe Exmatrikulation). Erste-Hilfe-Kästen Flur vor Studienbüro 032/33a (N10) Technikbau, EG Ost (N10) Technikbau, 1. OG (N10) VS-Büro 020 (N10) Kopierraum, I 144 (N8) Kopierraum, I 219 (N8) Foyer (N10a) Raum S 304 (N10a) Erweiterungsbau, Erste-Hilfe-Raum U 44 (N10) Teeküchen, I 115 (N8) und I 214 (N8) Essen Auf dem Campus gibt es die Mensa und Cafeterien, an der HdM das Eat n Talk und verschiedene Automaten (N10, N8). Zwischen HdM und Allmandring befindet sich das von Studenten betriebene Unithekle. Ab 18 Uhr werden hier Speisen und kühle Getränke serviert. Auf dem Campus gibt es zudem drei Restaurants: Pokkez, Der Grieche und La Bruschetta. Außerdem können HdM-Studenten über die Plattform essen.vs-hdm.de Gerichte bestellen und bezahlen. Sie werden jeden Mittag vom Studierendenwerk zubereitet, verpackt und ausgeliefert. Exchange Network Im Rahmen eines Buddy-Programms kümmern sich HdM-Studenten um Austauschstudenten. Sie unterstützen bei Behördengängen, der Stundenplanerstellung und anderen alltäglichen Problemen. Informationen dazu gibt es beim Akademischen Auslandsamt: exchange.network@hdm-stuttgart.de Exkursionen An der Hochschule werden studiengangsbezogene und unabhängige Exkursionen im In- und Ausland angeboten. Exmatrikulation Die Streichung des Studierenden aus dem Namensverzeichnis einer Hochschule erfolgt entweder auf Antrag des Studierenden oder zwangsweise durch die Hochschule, etwa bei bestandenem Abschluss oder bei endgültigem Nicht-Bestehen einer Prüfung oder Überschreitung von Fristen im Grund- oder Hauptstudium. Das Formular Antrag auf Exmatrikulation steht unter: intranet/intranet_formulare/studierende/#e bereit. Danach folgen Entlastungen durch die Bibliothek und den Hausmeister, Raum 112 (N10). Die HdMCard wird automatisch deaktiviert. Eine Exmatrikulationsbescheinigung erstellt das Studienbüro, Raum 032/033a (N10). Das Zeugnis wird erstellt, wenn alle Prüfungen absolviert sind und die Exmatrikulation erfolgt ist. Fakultät Eine organisatorische Einheit, die verschiedene Studiengänge bündelt und von einem Dekan geleitet wird. An der HdM gibt es drei Fakultäten: Druck und Medien (Fakultät 1), Electronic Media (Fakultät 2) sowie Information und Kommunikation (Fakultät 3). 135 F

71 136 HdM-ABC Fakultätsrat Das oberste Gremium einer Fakultät besteht aus dem Dekanat, zehn Professoren, zwei Mitarbeitern und fünf Studierenden. Der Fakultätsrat entscheidet über alle wichtigen Dinge innerhalb einer Fakultät, soweit nicht andere Gremien zuständig sind. Die studentischen Mitglieder werden jedes Jahr gewählt. Familiengerechte Hochschule Die HdM ist seit Dezember 2011 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Das Zertifikat audit familiengerechte hochschule wird an Hochschulen verliehen, die sich verpflichtet haben, familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen und weiter auszubauen. Auch bei der VS gibt es Unterstützung. Link: Fernsehstudio Im Fernsehstudio (Raum U44, N10) werden Live-Sendungen produziert. Die Bandbreite reicht von Talkshows über Konzerte bis hin zu Magazinen. Filmsammlung In der HdM-Bibliothek gibt es nicht nur Bücher und E-Books, sondern auch über 2800 ausleihbare DVDs und Blu-Rays-Discs. Förderverein der HdM Er unterstützt die HdM bei Projekten oder Anschaffungen und gibt einen Zuschuss für Exkursionen. Studierende können für 10 Euro pro Jahr Mitglied werden. Link: Formulare Formulare, Anträge und Merkblätter für das Studium stehen online im Intranet der HdM. Link: Fremdsprachen Anlaufstelle für das Erlernen von Fremdsprachen ist das Sprachenzentrum der HdM. Link: Fristen Die wichtigsten Fristen sind die für die Prüfungsanmeldung (N10) und die Rückmeldefrist. Achtung: Viele Fristen sind Ausschlussfristen. Sie sind im Terminplan aufgeführt. Geräteverleih Im Technikpool der Fakultät 2, Raum 055 (N10), kann audiovisuelle mobile Technik für Produktionen und Lehrveranstaltungen ausgeliehen werden, wenn die Professoren und Mitarbeiter der entsprechenden Bereiche zustimmen und die Termine abgestimmt sind. Die Mitarbeiter beraten in technischen und sicherheitstechnischen Fragen. Link: Gleichstellungsbeauftragte Sie hilft Studentinnen bei Problemen aller Art. Die Gleichstellungsbeauftragte ist Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Stellvertreterinnen sind Prof. Dr. Ursula Probst, Prof. Dr. Huberta Kritzenberger und Prof. Dr. Judith Papadopoulos. Grafia Die Grafia ist die einzige Verbindung an der HdM. Sie wurde 1955 gegründet, ist nicht schlagend und keiner politischen oder gesellschaftlichen Richtung verpflichtet. Freundschaft und gemeinsame Aktivitäten stehen im Vordergrund. Partys, Grillfeste, Ausflüge und Exkursionen sorgen für den nötigen Spaß neben dem Studienalltag. Der etwa 300 Mitglieder umfassende Verband ehemaliger Grafia-Studenten sorgt dafür, dass die Verbindungen untereinander auch nach dem Studium nicht abreißen und bietet viele Kontakte in die Wirtschaft. Weitere Informationen: oder Schaukasten neben Raum 017 (N10). Gremien Sie sind Organe der hochschulinternen Demokratie, in denen Professoren die absolute Mehrheit besitzen. An der HdM gibt es den Senat, den Hochschulrat, die Fakultätsräte, die Studien- und die Berufungskommissionen. Grills Die VS verleiht Elektrogrills. Lediglich die Reinigung und ein kleiner Obolus werden fällig. Informationen bei der VS, Telefon: , Grünes Ei Das Grüne Ei ist der zentrale Treffpunkt für Studenten in der Nobelstraße 10 und befindet sich im Foyer gegenüber der Hörsäle Eine Holztheke sowie der runde, grün angestrichene Raum 015 bilden das Ei. 137 G Fundsachen Fundsachen gibt es beim Hausmeister, Raum 112 (N10), zurück. Grundständiger Studiengang Ein Studiengang, der keinen bereits erworbenen Hochschulabschluss voraussetzt, wie ein Bachelorstudiengang, ist grundständig. Masterstudiengänge setzen einen ersten Hochschulabschluss voraus.

72 138 HdM-ABC 139 H Hardcut Der Kinosaal des Studiengangs Audiovisuelle Medien ist ausgestattet mit neuester 4K-Bildqualität für gestochen scharfe Filme. Der Hardcut oder auch Raum 052 (N10) dient zu Lehrzwecken über Film- und Kinotechnik, sowie als Vorführsaal für studentische Produktion, etwa bei der MediaNight. Hausarbeit An einer Hausarbeit kommen die wenigsten Studenten während ihres Studiums vorbei. Sie wird in unterschiedlichen Vorlesungen und Seminaren als Prüfungsleistung geschrieben. Meist gibt der Dozent ein Thema vor. HdM als Arbeitgeber Viele Professoren bieten engagierten Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium an der HdM Geld zu verdienen. Studentische Hilfskräfte (ohne Hochschulabschluss) erhalten 10,01 Euro, wissenschaftliche Hilfskräfte (mit abgeschlossenem Bachelorstudium) 11,64 Euro. Diese Hiwi-Stellen werden ausgehängt, stehen in der Jobbörse auf der HdM-Webseite oder man fragt die Professoren direkt danach. Sie werden mit maximal 450 Euro pro Monat vergütet. Auch in anderen Bereichen der Hochschule werden Jobs angeboten (Hochschulkommunikation, Verwaltung etc.) HdMCard Die HdMCard ist der Studierendenausweis. Sie dient als Kopierkarte, Bibliotheksausweis und verschafft als Schlüssel Zugang zur HdM. Für einige Labore und den imac-raum kann die HdMCard ebenfalls als Schlüssel frei geschaltet werden. Die HdMCard wird mit dem aktuellen Semesteraufdruck auch zum Semesterticket. Den Aufdruck gibt es an den SB-Validierungsstationen. An der Aufladestation kann die Karte mit Geld aufgeladen werden, um damit in der Bibliothek und der Mensa zu bezahlen. Link: HdMNET Im HdMNET, der Online-Community der HdM, treffen sich Kommilitonen, Professoren, die HdM-Mitarbeiter und ehemalige Studierende (Alumni). Link: Hiwi (Hilfswissenschaftler) In Hochschulen helfen Studenten, sogenannte Hiwis, in bestimmten Bereichen, etwa der Verwaltung, den Fakultäten, dem Auslandsamt oder der Hochschulkommunikation aus. Dabei wird unterschieden in studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (siehe HdM als Arbeitgeber). HORADS 88,6 Das Campusradio für Stuttgart und Ludwigsburg sendet aus der HdM auf UKW 88,6. Radiointeressierte aller Studienrichtungen sind willkommen. Link: HoRST Das Hochschul-Raum-Such-Terminal steht im Foyer (N10) und an den Ein- und Ausgängen beim Parkplatz. Dort kann nach Büros von Professoren oder Mitarbeitern gesucht werden, nach ihren Kontaktdaten sowie nach Vorlesungsräumen, Treppenhäusern, Aufzügen oder Toiletten. HoRST ist auch online. Link: Hochschulen in Stuttgart Stuttgart ist ein starker Hochschulstandort. Neben der HdM gibt es noch eine weitere Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Technik in der Stadtmitte, sowie die Universitäten Stuttgart und Hohenheim. In der Stadtmitte befinden sich auch die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste, die Duale Hochschule Baden- Württemberg und noch einige mehr. HdM-ePub Der HdM-ePub ist der Volltextspeicher der Bibliothek und zugleich digitale Publikationsplattform für die gesamte HdM. Hochschulangehörige können hier innerhalb des Campus-Netzes ihre digitale Dokumente selbstständig veröffentlichen. HdM in sozialen Netzwerken Die HdM twittert auf Instagram ist sie als hdm.stuttgart unterwegs und auf Facebook kann man unter Fan werden. HdM-Laden HdM-Bücher, Trinkflaschen, Lunchboxen, Tassen und Kugelschreiber sind im Angebot und können in Raum 111a (N10) gekauft oder online bestellt werden. Link: Hochschulrat Der Hochschulrat ist der Aufsichtsrat der HdM. Er trägt laut Gesetz Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorats. Der Hochschulrat der HdM hat sieben Mitglieder drei interne und vier externe. Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Die HZB ist die Berechtigung, die ein Studium an einer Hochschule ermöglicht, etwa das Abitur, das Fachabitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Für beruflich Qualifizierte gelten besondere Regelungen. Darüber informiert die Studienberatung. i-pack e.v. Der Verein fördert die Ausbildung im Studiengang Verpackungstechnik. Die i-pack-abende im Semester sind ein Forum für Kontakte zwischen Hochschule und Industrie. Einblicke in das spätere Berufsleben werden geboten. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ursula Probst, probst@hdm-stuttgart.de I

73 140 HdM-ABC 141 Ilias Ilias ist eine Lehr- und Lernplattform der HdM, die von einigen Studiengängen genutzt wird, unter anderem Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science and Media. Dort werden etwa Unterrichtsmaterialen bereitgestellt und auch E-Klausuren angeboten. Immatrikulation Studierende schreiben sich bei der Hochschule ein und erhalten so ihren Studierendenstatus. Die Immatrikulationsbescheinigung kann heruntergeladen werden im SB-Bereich: Dazu sind Zugangsdaten nötig. Die gibt es am ersten Tag mit der HdMCard im Studienbüro. Die Immatrikulationsbescheinigung wird gebraucht für das Finanzamt, Wohnheime, Studi-Abos und vieles mehr. Institut für Angewandte Forschung (IAF) Das IAF ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule der Medien und bündelt über 20 Forschungsschwerpunkte aus allen Medienbereichen. Es berät seine Mitglieder bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, von der Beratung über die Antragstellung bis zur Abwicklung und Koordination. Studierende unterstützt das IAF bei der Suche nach Praktika oder bei der Erstellung von Abschluss- und anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Link: Informationszentrum IT (IZ-IT) Das IZ-IT befindet sich in den Räumen 103 bis 106 (N10). Der PC-Pool, Raum 108 (N10), ist durchgehend geöffnet, auch am Wochenende. Informationen und Benutzerordnung: International Office siehe Akademisches Auslandsamt (AAA) Internationaler Studierendenausweis (ISIC) Mit dem ISIC gibt es Vergünstigungen im Ausland. Den ISIC gibt es in Stuttgart u. a. bei tipsntrips Jugendinformation Stuttgart ( Er kostet aktuell 15 Euro. Internationaler Studententreff Stuttgart (IST) Der IST wird von den Studentengemeinden der Universität Stuttgart (KHG, ESG, ÖZ) und der Universität Hohenheim (ÖSG) sowie vom Studienbegleitprogramm (stube) getragen. Der IST versteht sich als ein Forum für ausländische und deutsche Studierende. In einzelnen Veranstaltungen soll auf die Situation ausländischer Studierender (vor allem aus Schwellen- und Entwicklungsländern) aufmerksam gemacht werden. Immer donnerstags um 20 Uhr im Ökumenischen Zentrum. Link: Intranet Neben der Homepage der HdM gibt es für Studenten und Mitarbeiter die Möglichkeit, Interna der Hochschule im Intranet nachzuschlagen. Jeder Student hat beispielsweise Zugang zu seinem persönlichen Stundenplan und zu seinem HdM-Mail-Account. Viele weitere Funktionen finden sich unter Jobbörse Für Studierende aller Richtungen gibt es dort Angebote für Jobs, Abschlussarbeiten oder praktische Studiensemester. Link: Kanzler Der Kanzler der Hochschule der Medien heißt Peter Marquardt. Er ist Leiter der Verwaltung und Mitglied im Rektorat. Der Kanzler ist der Vorgesetzte der Verwaltungsmitarbeiter und zuständig für den Haushalt der Hochschule. Kinder Studierende mit Kind können sich bei allgemeinen Fragen an das Studienbüro wenden, Raum 035 (N10). Kinder können etwa in einer der sechs Kindertagesstätten des Studierendenwerks Stuttgart betreut werden. Mit dem Mensa-Kids-Ausweis essen sie gratis in der Mensa (bis 10 Jahre). Informationen unter: und (siehe auch familiengerechte Hochschule). Die HdM bietet ein Eltern-Kind-Zimmer (Raum P02). das allen Studierenden mit Kindern zum Lernen und Arbeiten, zum Stillen und Wickeln, gemeinsamen Essen und Spielen, sowie für Pausen zur Verfügung steht. Außerdem gibt es in der Lernwelt (N10) ein mobiles Kinderzimmer. Die KidsBox kann an den Platz mitgenommen werden, wo sie gerade gebraucht wird. Informationen unter: Klausuren Klausuren sind schriftliche Prüfungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitfensters und unter Aufsicht stattfinden. Klausureinsicht Beim zuständigen Dozenten, bei Lehrbeauftragten oder in den Prüfungsverwaltungen kann man Klausureinsicht beantragen. Kolloquium Die spezielle Art der Lehrveranstaltung ist für fortgeschrittene Studierende oder Examenskandidaten. Es dient dem fachlichen Austausch über Forschungsergebnisse oder Seminarthemen. Ein Kolloquium kann auch eine Prüfung sein, in der der Wissensstand zu einem bestimmten Thema ermittelt wird. J K

74 142 HdM-ABC 143 L Kopierer Sie funktionieren mit der HdMCard. Standorte in der Nobelstraße 10: Erweiterungsbau EG 009c Erweiterungsbau 1. OG vor 131 Foyer EG vor Lernwelt Hörsaalbau 1. OG 119 Hörsaalbau 3. OG 328 Technikbau, 183 (Farbkopierer mit USB-Druck- und Scan-Funktion und Broschürenhefter). Standorte in der Nobelstraße 8: 1. OG I 111 (Farbkopierer) 2. OG I 219 Bibliothek (Kopierer und spezieller Buchscanner sowie ein spezielles Lesegerät für Menschen mit Sehbehinderung) Standort in der Nobelstraße 10a: Foyer EG vor S003 Krankenversicherung Studierende müssen krankenversichert sein. Bis zum 25. Lebensjahr sind sie über die Eltern versichert, danach müssen sie sich selbst versichern. Studierende sind gesetzlich unfallversichert. Dies gilt für alle Unfälle, die innerhalb der Hochschule und auf dem direkten Weg zur Hochschule geschehen. Dazu gehören auch Unfälle beim Hochschulsport oder bei Exkursionen. Das Studentenwerk hat ferner eine Garderoben-Versicherung abgeschlossen, die sich auf die Räumlichkeiten der Hochschule und des Studentenwerks erstreckt. Die maximale Höhe der Versicherungssumme beträgt 250 Euro pro Studierenden. Küken Die Erstsemester an der HdM werden Küken genannt. Nach der Kükennacht gelten sie als echte Studierende. Zu Beginn des Studiums lädt die VS die Küken und alle anderen Studierenden zu einem Fest ein, um sich besser kennenzulernen. Kurzfilmfestival KuFiFe Das KuFiFe ist ein studentischer Filmwettbewerb, den Informationsdesign-Studierende regelmäßig organisieren. Eingereicht werden können Filme mit bis zu zehn Minuten Länge aller Genres. Das Publikum kürt die Gewinner. Link: Lehrbeauftragte Neben den Professoren und Dozenten gibt es zahlreiche Lehrbeauftragte an der HdM. Sie arbeiten nicht fest an der Hochschule, sondern unterrichten lediglich einzelne Vorlesungen, die ihrem Themengebiet entsprechen. Da die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis kommen, können sie den Studierenden Inhalte besonders praxisnah vermitteln. Ladestationen Neben dem VS-Büro (N10) und im Eingangsbereich des HdM (N8) steht jeweils eine Ladestation mit 24 Fächern. Dort können leere Smartphone-, Tablet- oder Kamera-Akkus wieder kostenlos aufgeladen werden. Die Bedienung erfolgt über ein Touch-Display mit einer individuellen PIN. Leistungsnachweise Diese gibt es für erfolgreich absolvierte Klausuren, Hausarbeiten, Projekte oder Praktika. Leistungsübersicht Die Übersicht aller absolvierten Prüfungen und Prüfungsversuche wird als Leistungsübersicht oder Leistungsnachweis bezeichnet. Sie kann über die SB-Funktion jederzeit abgerufen werden. Besondere Versionen (z.b. mit englischen Modulbezeichnungen oder der aktuellen Gesamtnote) sind über die Prüfungsverwaltung erhältlich Lernwelt Auf 440 Quadratmetern bietet die Lernwelt Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Insgesamt gibt es ca. 100 Sitzplätze. Ein besonderes Highlight ist ein 82 Zoll Wanddisplay mit integriertem Touchscreen und spezieller Teamsoftware (Viacollage) Die Öffnungszeiten richten sich nach den Hausöffnungszeiten der HdM. Die Lernwelt wird von der Bibliothek betreut. Ansprechpartner: Werner Bürkle, buerkle@hdm-stuttgart.de Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v. (MTP) MTP will die Lücke zwischen dem theoretischem Hochschulalltag und der Marketingpraxis schließen. Durch Workshops, Events, praktische Projekte und Trainings bietet MTP Studierenden die Möglichkeit, Marketingerfahrung zu sammeln. Der Verein wurde 1981 gegründet, hat deutschlandweit Mitglieder in 17 Städten und ist somit das größte generationenübergreifende Netzwerk aus Studenten, Professionals und Alumni. Link: stuttgart@mtp.org Mahngebühr Werden Bücher in der Bibliothek zu spät abgegeben, muss mit der HdMCard eine Mahngebühr bezahlt werden. Mailverteiler Jede Semesterstufe hat einen eigenen Mailverteiler, dessen -Adresse sich aus dem dreistelligen Studiengangskürzel, der Abkürzung _sem und der Semesterstufe zusammensetzt. Link: Master Der akademische Abschlussgrad eines Aufbaustudiengangs kann erworben werden, wenn bereits ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss vorliegt, etwa ein Bachelor. M

75 144 HdM-ABC 145 N Masterthesis Die Abschlussarbeit in einem Aufbaustudiengang wird innerhalb einer vorgegebenen Frist erstellt und zeigt, dass der Studierende in der Lage ist, eine Problemstellung selbstständig und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend erfolgreich zu bearbeiten. MediaNight Am letzten Donnerstag in der Vorlesungszeit zeigen die Studierenden fast aller HdM-Studiengänge ab 18 Uhr ihre Projekt- und Semesterarbeiten. Link: Mensa In Stuttgart-Vaihingen gibt es die Mensa II (Pfaffenwaldring 45) sowie die Cafeterien im NWZ (Pfaffenwaldring 55) und im iwz (Pfaffenwaldring 7-9). Essen wird in allen Mensen montags bis freitags von 11:15 bis 14:15 Uhr ausgegeben. Der aktuelle Mensaplan steht unter: Modul Ein Modul ist eine mit Leistungspunkten versehene, abprüfbare Studieneinheit, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt und Stoffgebiete thematisch zusammenfasst. Ein Modul kann ein Semester dauern, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Moodle E-Learning-Angebote der HdM werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. In einem Moodle- Kurs kann ein Dozent Lehrmaterialien und Informationen bereitstellen, Online-Aufgaben hinterlegen oder Diskussionen (zum Beispiel in einem Forum) anregen. Mit dem HdM-Account können sich Studierende einloggen. Zu Semesterbeginn finden meist Einführungsveranstaltungen statt. Link: e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle Neu in Stuttgart Das Stadtmagazin LIFT veröffentlicht zum Semesterbeginn das kostenlose Studenten-Magazin LIFT Uni-Tipp mit zahlreichen Infos, die besonders für Zugezogene interessant ( Auch das Magazin Prinz bietet Termine und Tipps zu verschiedenen kulturellen Veranstaltungen (stuttgart.prinz. de.) Der Blog Kesselperlen verrät mehr über Flohmärkte, Open Stages oder Clubs mit Live-Musik in Stuttgart ( Kultur-Fans hilft der Museums- und Ausstellungsführer für Baden-Württemberg ( Mit dem Studierendenausweis ist der Eintritt in Museen ermäßigt. Auch Kino- oder Theaterbesuche und Zeitungs-Abos sind günstiger. Weitere Infos und Tipps zum Sparen gibt es auch unter: oder NC, Numerus Clausus Unter NC versteht man die Einschränkung der Zulassung zu einem Studium an Hochschulen. Ausschlaggebend für die Zulassung ist an der HdM die Verfahrensnote, die sich aus der Abschlussnote zuzüglich eines eventuellen Bonus für Berufsausbildungen ergibt. Ein fester NC existiert an der HdM nicht. Lediglich die Zahl der Studienplätze steht fest. Sie werden an die Bewerber vergeben, die die besten Verfahrensnoten erreicht haben. Notenbekanntgabe Die Noten werden elektronisch bekannt gegeben und können über die entsprechende SB-Funktion abgerufen werden (siehe SB-Funktionen). Öffnungszeiten der HdM Mo. Fr Uhr, eingeschränkt geöffnet: 21 0 Uhr, geschlossen: 0 6 Uhr, Sa./So./Feiertags: eingeschränkt geöffnet: 8 21 Uhr, geschlossen: 21 8 Uhr geöffnet: Zugang für alle ohne Ausweis möglich eingeschränkt geöffnet: Zugang für alle Hochschulangehörigen mit Hochschulausweis geschlossen: Zugang für alle Mitarbeiter und Professoren sowie Studierende mit Sonderzugangsberechtigung Ökumenisches Zentrum (ÖZ) Das ÖZ ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirche für alle Studierenden und Lehrenden der Stuttgarter Universitäten und Hochschulen. Das Haus hat ein Café mit fair gehandelten Produkten und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. An den Wochenenden steht das Haus auch für private Initiativen zur Verfügung. Allmandring 6, bei den Fußgängerbrücken. Link: Otter im Glashaus Otter im Glashaus ist eine Improvisationstheatergruppe von Studierenden der HdM. Sie tritt unter anderem bei der MediaNight der HdM auf. Partnerhochschulen Die HdM pflegt zahlreiche Kontakte zu ausländischen Hochschulen. Eine aktuelle Liste der Partnerhochschulen und verfügbaren Austauschplätze steht im Internet: partnerhochschulen Persönlicher Stundenplan Auf der Webseite der HdM können Studierende ihren aktuellen persönlichen Stundenplan aus dem Angebot an Lehrveranstaltungen zusammenstellen. Der Zugang zum Stundenplan erfolgt mit dem Hochschul-Account. Über den persönlichen Stundenplan erhalten Studierende Benachrichtigungen zu Stundenplan-Änderungen, Zugriff auf Vorlesungsskripte sowie Stellen-, Abschlussarbeits- und Praktikumsangebote. O P

76 146 HdM-ABC 147 Postfächer Die Postfächer von Professoren und Mitarbeitern der HdM befinden sich im Foyer (N10) bei der Poststelle. Über das BInE-Terminal kann nach den Namen und den passenden Postfachnummern gesucht werden. Praktikantenamt Um das Zentrale Praktikantenamt kümmert sich Prof. Dr. Detlef Hartmann, Raum 189 (N10). Außerdem gibt es in jedem Studiengang einen Praktikantenamtsleiter als Ansprechpartner. Prüfungen/Prüfungsleistungen Studierende müssen sich für alle Prüfungsleistungen online anmelden. Die Anmeldefristen werden per Aushang und bekannt gegeben. Bis zwei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit kann unter bestimmten Voraussetzungen von Prüfungen zurücktreten werden. Dies erfolgt schriftlich in der Prüfungsverwaltung. Sollte eine Prüfung aus gesundheitlichen Gründen nicht angetreten werden können, muss spätestens am zweiten Werktag nach dem Prüfungstermin ein ärztliches Attest zusammen mit dem Formular Krankmeldung vorliegen. Achtung: eine AU-Bescheinigung (gelber Zettel) reicht nicht aus. Praktikumsbericht Über das Praxissemester muss ein Bericht geschrieben werden. Genaueres erklären die Praktikantenamtsleiter. Entsprechende Merkblätter stehen im Intranet. Link: Praktikumsdatenbank mediapraktika Hier erfährt man, wo die Kommilitonen ihr Praktikum gemacht haben. Link: praktikum Praktisches Studiensemester / Praxissemester Ansprechpartner sind die Praktikantenamtsleiter der jeweiligen Studiengänge (N10) oder das Zentrale Praktikantenamt I 120 (N8). Anlaufstelle für Auslandsemester ist das Akademische Auslandsamt, Raum 123/124/125 (N10). Mehr über Stipendien kann man dort ebenfalls erfahren. Link: Prüfungsplanung Dies übernimmt die Prüfungsverwaltung. Rauchverbot Die Hochschule ist rauchfrei. Rektor Der Rektor ist der Leiter der Hochschule und wird vom Hochschulrat für sechs oder acht Jahre gewählt. HdM-Rektor ist Prof. Dr. Alexander W. Roos. Ringvorlesung Ringvorlesungen finden jedes Semester zu verschiedenen Medienthemen an der HdM statt. Professoren und Mitarbeiter stellen aktuelle Projekte vor und sprechen über Fragestellungen in der Medienbranche. Die Termine stehen im Terminkalender auf der HdM-Webseite: R Projekte Studierende können immer wieder eigene Projekte an der HdM auf die Beine stellen. Informationen stellen die Kommilitonen aus höheren Semestern, Professoren oder die VS zur Verfügung. Promotion Das Prüfungsverfahren zur Erlangung des Doktorgrades besteht aus einer schriftlichen Arbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung (Rigorosum) oder einem wissenschaftlichen Gespräch (Disputation). Sie befähigt zu eigenständiger Forschung an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung. Ansprechpartner für Interessenten ist der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Nils Högsdal, hoegsdal@hdm-stuttgart.de. Prorektor An der HdM gibt es drei Prorektoren. Sie vertreten den Rektor in allen Angelegenheiten und sind für drei Jahre gewählt. Prorektor für Lehre ist Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Prorektor für Forschung und Internationale Angelegenheiten ist Prof. Dr. Nils Högsdal und Prorektor für Hochschulmarketing ist Prof. Dr. Franco P. Rota. Rückmeldung Wer an der HdM weiter studieren will, muss sich rechtzeitig zurückmelden, bis zum 1. Februar bzw. zum 1. August. Rückmelden kann man sich über die SB-Funktionen. Link: SB-Funktionen Über die Selbstbedienungsfunktionen können beispielsweise die Immatrikulationsbescheinigung ausgedruckt, Noten eingesehen werden und vieles mehr. Link: Schließfächer Schließfächer befinden sich im Untergeschoss und im EG in der Nobelstraße 10 sowie in der Nobelstraße 8. Sie können gegen ein Schlüsselpfand von der VS gemietet werden: VS-Büro, Raum 020 (N10). Auch in der Lernwelt (Raum 016e, N10) stehen Schließfächer zur Verfügung (ohne Pfand, mit Code). Semester Ein Studienhalbjahr an einer Hochschule wird als Semester bezeichnet. An der HdM beginnen die Vorlesungen im Sommersemester (SS) im März, im Wintersemester (WS) im Oktober. In der Verwaltung laufen das SS vom 1. März bis zum 31. August und das WS vom 1. September bis zum 28. Februar. S

77 148 HdM-ABC 149 Semesterbeitrag Er setzt sich aus dem Verwaltungskostenbeitrag von 70 Euro, dem Studentenwerksbeitrag von 101,40 Euro und 15 Euro für die VS zusammen. Insgesamt belaufen sich die Gebühren für ein Semester auf 186,40 Euro. Sie werden bei der Immatrikulation beziehungsweise bei der Rückmeldung für jedes Semester fällig. Bezahlt werden kann online über die SB-Funktion der HdM. Mit der Erteilung des Lastschriftauftrages erfolgt die Rückmeldung sofort, so dass umgehend die neue Immatrikulationsbescheinigung ausgedruckt werden kann. Link: Semesterwochenstunde (SWS) Das ist die Einheit für Unterrichtsstunden. Eine SWS dauert 45 Minuten. Semesterticket / StudiTicket Es kostet 207 Euro pro Semester, gilt für sechs Monate und ist nicht übertragbar. Für den Kauf am Verkaufspunkt werden die HdMCard mit VVS-Aufdruck und ein Verbundpass benötigt. Das StudiTicket kann aber auch bequem online gekauft und ausgedruckt oder auf das Smartphone geladen werden. Weitere Infos unter: /studiticketonlinekaufen Senat Der Senat ist eines der beiden höchsten Gremien der HdM. Er erlässt Benutzungsordnungen der Hochschuleinrichtungen, beschließt die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und entscheidet über die Berufung von Professoren. Dem Senat gehören der Rektor, die Prorektoren, die Dekane der Fakultäten, der Kanzler, sechs Professoren, die Gleichstellungsbeauftragte, drei Mitarbeiter und vier Studierende (VS) an. Shibboleth Mit dem Authentifizierungssystem Shibboleth bietet die HdM-Bibliothek neben dem OpenVPN-Verfahren den externen Zugriff auf ihre digitalen Angebote (E-Books, E-journals, Datenbanken,...) von außerhalb der Hochschule. Dazu müssen Sie sich lediglich mit Ihrem HdM-Account (welches Sie z.b auch für HdM-Webmail oder Eduroam verwenden) authentifizieren. Sozialberatung Das Studierendenwerk bietet eine Sozialberatung an. Link: sozialberatung/ Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum ist die Anlaufstelle für das Sprachenlernen an der Hochschule der Medien. Es bietet Sprachlernangebote für Studierende, Mitarbeiter sowie internationale Studienbewerber an. Für jede mit Erfolg besuchte Lehrveranstaltung wird ein benoteter Leistungsnachweis ausgestellt und das erreichte Niveau nach GER in einem Zertifikat festgehalten. Link: Start-up-Center Das Start-up-Center in der Nobelstraße 5 ist die erste Station für Studenten mit einer Geschäftsidee oder dem Wunsch, sich selbstständig zu machen. Hier werden sie umfassend betreut und finanziell unterstützt. Siehe auch Kapitel Zentrale Anlaufstellen. Stipendien Infos zu Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gibt es beim Akademischen Auslandsamt. Für die Förderung des Studiums gibt es auch einige Stiftungen. Siehe auch Kapitel Service für Studierende. Studentengemeinden Evangelische Studentengemeinde ESG im Hermann-Ehler-Haus (Kronenstraße 49, Stuttgart, Telefon ): Katholische Hochschulgemeinde KHG (Hospitalstraße 26, Stuttgart, Telefon ): Ökumenisches Zentrum ÖZ (Telefon ): Studierendenwerk Studierendenwerk Stuttgart, Holzgartenstraße 11, Stuttgart Link: Studentenwohnheime Das Studierendenwerk unterhält 35 Wohnanlagen mit über Plätzen, überwiegend in der Nähe der Hochschulen. Weitere Infos im Heft Studieren in Stuttgart und Umgebung des Studierendenwerks Stuttgart oder im Internet. Dort gibt es auch die Antragsformulare. Link: Sperren von Abschlussarbeiten Wenn eine Abschlussarbeit bis zu einem bestimmten Termin unter Verschluss gehalten werden soll, kann sie von der Prüfungsverwaltung in den Fakultäten gesperrt werden. Sport / Hochschulsport Im Rahmen des Hochschulsports können Studierende günstig an vielen attraktiven Kursen teilnehmen. Nähere Infos und Anmeldung unter: Studentische Homepages Alle HdM-Studenten können eigene Webseiten auf dem HdM-Server ablegen. Wie das geht, erfahren Studierende auf der Webseite des IZ-IT. Link: Studienberatung Die zentrale Studienberatung der HdM berät Studieninteressierte sowie Studierende bei Orientierungsund Entscheidungsfragen vor und während des Studiums, etwa zur Studienfachwahl, zu den Anfor-

78 150 HdM-ABC 151 derungen eines Studiums, zum Studienfachwechsel oder zu Alternativen zum Studium. Ansprechpartnerinnen: Verena Kersken und Katrin Sauermann, Link: Studienbüro Das Studienbüro befindet sich in der Nobelstraße 10 im Foyer des EG: Raum 035. Es ist die Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen rund ums Studium mit Ausnahme von Prüfungsangelegenheiten oder Studienberatung. Hier wird die Studienakte jedes Studierenden aufbewahrt. Link: Studiendekan Der Studiendekane leitet und verwaltet einen Studiengang. Er ist Ansprechpartner für inhaltliche Fragen der Lehre. StudyDeal StudyDeal bietet HdM-Studenten Vergünstigungen in Vaihingen in über 50 Geschäften und Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Gastronomie und dem Dienstleistungsgewerbe. Mit einem gültigen Studentenausweis kann Studydeal genutzt werden. Zuvor muss in einem der beteiligten Geschäfte die Study- Deal-Karte abgeholt werden. Link: Stufe Das Studentenfernsehen der HdM sendet mehrmals im Semester einen 30-minütigen Webcast rund um die Hochschule, das Studentenleben, kulturelle Veranstaltungen in Stuttgart und darüber, was Studierende noch bewegt. Link: Technikpool siehe Geräteverleih T Studiengangswechsel Will ein Studierender seinen Studiengang wechseln oder sich für ein höheres Fachsemester bewerben, nimmt er am normalen Auswahlverfahren teil. HdM-Studierende werden nicht bevorzugt. Weitere Infos im Studienbüro, Raum 032/033a (N10). Technikausleihe Bibliothek Die Technikausleihe der Bibliothek ergänzt die Geräteausleihe im Technikpool der HdM und sorgt für eine schnelle Bereitstellung von nützlichen Kleingeräten (ipads, Laptops, Blu-ray-Playen) sowie Kabel, Adapter, Beamern und USB-Sticks für den täglichen Studienalltag. Studiengebühren Ab dem Wintersemester 2017/18 müssen internationale Studierende, die nur zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU nach Baden-Württemberg einreisen, einen Eigenbeitrag von Euro pro Semester für ihr Studium zahlen. Die Gebührenpflicht gilt nicht für Studierwillige, gleich welcher Nation, diein Deutschland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben oder einen so genannten gefestigten Inlandsbezug aufweisen. Ebenfalls ausgenommen sind Asylsuchende, die entweder schon anerkannt sind oder bei denen die Anerkennung aufgrund der jeweiligen Herkunftsländer mit hohem Grad wahrscheinlich ist. Für das Zeitstudium werden ab dem Wintersemester 2017/ Euro je Semester erhoben. Das Erststudium, einschließlich eines Bacherlor- und eines Masterabschlusses, bleibt gebührenfrei. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die SPO ist die Bibel für das Studium an der HdM. In der SPO stehen alle Pflichten und Rechte, die Studierende während des Studiums haben. Sie ist unterteilt in zwei Teile; A: Allgemeiner Teil, B: Besonderer Teil (studiengangsspezifisch). Bei Fragen zur SPO hilft die Prüfungsverwaltung weiter. Link: Studierendenvertretung siehe Verfasste Studierendenschaft (VS) Termine Die wichtigsten Termine für das Studium stehen im Studienführer und auf der HdM-Webseite: www. hdm-stuttgart.de/termine. Interne Termine wie Fristen sind im Intranet aufgelistet unter: Weitere Quellen: Schwarze Bretter oder Einen Terminkalender für Stuttgart gibt es in Tageszeitungen (Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten), in Wochenblättern und Stadtmagazinen, gedruckt und elektronisch (siehe Neu in Stuttgart). Weitere Quellen: Schwarze Bretter oder vs.hdm-stuttgart.de... Testatkarten für Blockveranstaltungen Testatkarten gibt es in den Fakultätssekretariaten. Link: Tutoren Studierende sind in jeder Fakultät oder den technischen Abteilungen immer wieder herzlich willkommen als Helfer und Ansprechpartner für ihre Kommilitonen. Bei diesen Tätigkeiten sammeln Studierende Erfahrungen, knüpfen wichtige Kontakte und verdienen vielleicht etwas dazu. Interessierte können sich bei den jeweiligen Abteilungen oder der VS melden.

79 152 HdM-ABC 153 U Urlaubssemester Bis zu zwei Semester können als Urlaubssemester genutzt werden, für ein Auslandsstudium oder Praktika oder aus sonstigen wichtigen Gründen. Diese Urlaubssemester müssen fristgerecht beim Studienbüro beantragt werden. Während der Beurlaubung dürfen grundsätzlich keine Leistungen erbracht werden. Auch BAföG gibt es nicht. Bei Krankheit, Pflege von Verwandten, Kinderbetreuung oder Schwangerschaft gelten abweichende Regeln. Alle Infos auf Seite 3 des Formulars: de/formulare VS-Initiativen Die Initiativen der VS bieten ein abwechslungsreiches Angebot für das Studierendenleben. Studierende können dort mitmachen und etwa Veranstaltungen an der HdM im Event-Team organisieren. Aber auch zahlreiche regelmäßige Angebote wollen besucht werden vom gemütlichen Brettspiel-Abend der Brettspiele-Initiative bis zur Kino-Vorführung der Filmrausch-Initiative. Wer trotz der großen Auswahl nichts Passendes findet, kann selbst eine Initiative gründen. Alle Infos zu den Initiativen auf der VS- Homepage. Link: V Verfahrensnote Die Verfahrensnote basiert auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und einem eventuellen Bonus für anrechenbare und förderliche Berufsausbildungen, Gutachten oder Projektarbeiten. Siehe NC (Numerus Clausus). Verfasste Studierendenschaft (VS) In der VS sind alle Studierenden der HdM automatisch Mitglied. Damit die VS ihren Aufgaben nachkommen kann, verfügt sie über ein eigenes, von der Hochschule unabhängiges Budget. Dafür zahlen alle Studierenden jedes Semester einen kleinen Beitrag. Der Rat der VS ist das zentrale, hochschulweite Gremium der gewählten Studierendenvertretung. Er vertritt die fakultätsübergreifenden Studienangelegenheiten der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Öffentlichkeit, und fördert die studentische Zusammenarbeit. Link: Anlaufstelle ist das VS-Büro, Raum 020, N10, vs@hdm-stuttgart.de Vollversammlung Einmal im Semester findet eine Vollversammlung statt, bei der sich Studierende treffen, um Neuigkeiten auszutauschen. Des Weiteren wird über wichtige Entscheidungen diskutiert und abgestimmt. Die Termine stehen im Internet, im Studienführer und werden per bekannt gegeben. Vorlesungsfreie Zeit Während dieser Zeit finden keine Vorlesungen statt. Umgangssprachlich wird die Zeit auch Semesterferien genannt. In den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungen und in der letzten Woche vor Semesterbeginn finden Klausuren statt. Richtig frei ist dazwischen im Wintersemester etwa von Ende Februar bis Mitte März und im Sommersemester von Ende Juli bis Ende September. In dieser Zeit werden auch Spring-, Summer- oder Winterschools angeboten. Vorlesungsverzeichnis Im Studienführer steht der Vorlesungsplan für das erste und zweite Semester. Das komplette Verzeichnis gibt es online. Link: splan.hdm-stuttgart.de VS-Projektförderung Die VS unterstützt studentische Projekte mit bis zu 1000 Euro. Bewerbungen sind herzlich willkommen unter: projektfoerderung.vs.hdm-stuttgart.de. VVS Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) bietet ein StudiTicket an. Infos im Heft Studieren in Stuttgart und Umgebung des Studierendenwerks Stuttgart und unter Wartesemester So wird die Zeit genannt, die zwischen dem Erlangen der Hochschul- oder Fachhochschulreife und dem Semester liegt, für das ein Bewerber die Zulassung anstrebt, wenn er in dieser Zeit nicht an einer deutschen Hochschule studiert. Weiterbildung Nach dem Studium ist vor dem Studium: Fragen rund um Weiterbildungsangebote der HdM beantwortet das Weiterbildungszentrum der Hochschule. Dort werden Kontaktstudienkurse entwickelt, die unabhängig voneinander belegt und nach einer Prüfung mit einem Zertifikat der HdM (ECTS) abgeschlossen werden können. Themenschwerpunkte: Informationstechnologie (IT), digitale Geschäftsmodelle, Kommunikation und Marketing sowie Führungskompetenzen. Link: Wickeltische Wickeltische befinden sich in allen drei HdM-Gebäuden in den Unisex-Behindertentoiletten: N10 im UG, N10a im Foyer, N8 im 1. OG. Im Eltern-Kind-Zimmer (P02) befindet sich ebenfalls ein Wickeltisch. WLAN Informationen zum HdM-WLAN / Eduroam unter: Wohnen Siehe Studierendenwerk Stuttgart, Link: W

80 154 HdM-ABC HdM-ABKÜRZUNGEN 155 Z Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA) Der ZPA besteht aus dem Prorektor für Lehre, den Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der drei Fakultäten sowie einem Mitglied der Verwaltung. Die Aufgaben des ZPA sind in der SPO im allgemeinen Teil geregelt. AAA AM3 AM7 Akademisches Auslandsamt Audiovisuelle Medien/ Master Audiovisuelle Medien/ Bachelor A Zulassungsbescheid Studierende, die zu einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der HdM zugelassen werden, erhalten entweder über das Portal von hochschulstart.de (DoSV-Verfahren) oder von der HdM selbst eine schriftliche Benachrichtigung. Zwangsexmatrikulation Sie tritt ein, wenn sich Studierende nicht zurückgemeldet, den Studienbeitrag nicht bezahlt, eine Prüfungsleistung endgültig nicht bestanden, das Grundstudium nicht in vier Semestern abgeschlossen oder die Studienhöchstdauer überschritten haben. Zweite Wiederholungsprüfung Seit dem Wintersemester 2015/2016 können in den 7-semestrigen Bachelorstudiengänge grundsätzlich drei zweite Wiederholungsprüfungen über das gesamte Studium verteilt als Joker genutzt werden. Die zweiten Wiederholungsprüfungen müssen in der Online-Anmeldewoche mit dem entsprechenden Formular bei der Prüfungsverwaltung angemeldet werden. In den 3-semestrigen Masterstudiengängen gibt es eine mündliche Nachprüfung. Anmeldung wie zweite Wiederholungsprüfungen im Bachelor.. BA BAföG BI7 CMC CP3 CR7 CS3/ CSM DBM DCB DCV DC7 DP/ DIP DT7 EMM ECTS Bachelorarbeit Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetz Bibliotheks- und Informationsmanagement/ Bachelor Convergent Media Center Crossmedia Publishing & Management/ Master Crossmedia-Redaktion/ Public Relations/ Bachelor Computer Science & Media/ Master Data Science und Business Analytics/ Master Deutsch-Chinesischer Studiengang Druck- und Medientechnologie/ Bachelor Deutsch-Chinesischer Studiengang Verpackungstechnik/ Bachelor Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie/ Bachelor Vertiefungsrichtung Digital Publishing Druck- und Medientechnologie/ Bachelor Elektronische Medien/ Master European Credit Transfer System B C D E Fak 1 Fak 2 Fak 3 FakR Fakultät Druck und Medien Fakultät Electronic Media Fakultät Information und Kommunikation Fakultätsrat F GAT Vertiefungsrichtung Grafic Arts Technology G HA HdM HfSW Horads HRG HRK Hausarbeit Hochschule der Medien Hochschulföderation SüdWest Hochschulradio Stuttgart Hochschulrahmengesetz Hochschulrektorenkonferenz H IAF IBM IDE ID7 Institut für Angewandte Forschung International Business/ Master Institut für Digitale Ethik Informationsdesign/ Bachelor I

81 156 HdM-ABKÜRZUNGEN 157 K L M imo IPS IP7 KuFiFe KL KS1 LA LHG MA ME7 MI7 MM3 MMB MP MP7 MR3 MW7 Institut für Moderation Integriertes Praktisches Studiensemester Integriertes Produktdesign/ Bacherlor Kurzfilmfestival Klausur Kontaktstudium Laborarbeit Landeshochschulgesetz Masterarbeit Wirtschaftsingenieurwesen Medien/ Bachelor Medieninformatik/ Bachelor Medienmanagement/ Master Mobile Medien/ Bachelor Mündliche Prüfung Mediapublishing/ Bachelor Master of Media Research Medienwirtschaft/ Bachelor Sem SP SPO SS/SoSe SSB ST stufe SWS SZ TEA TZ UK3 VESPA VS VT7 VV VVS Semester Studioproduktion Studien- und Prüfungsordnung Sommersemester Stuttgarter Straßenbahnen AG Studie, Studienarbeit Studentenfernsehen Semesterwochenstunden Sprachenzentrum Theoretisch-empirische Arbeit Transferzentrum Unternehmenskommunikation/ Master Vebund für Sprachenangelegenheiten Verfasste Studierendenschaft Verpackungstechnik/ Bachelor Vollversammlung Verkehrsverbund Stuttgart S T U V N N5 Nobelstraße 5 N8 Nobelstraße 8 N10 Nobelstraße 10 N10a Nobelstraße 10a N.N. nomen nescio, Name nicht bekannt WI3 WI7 WP-Block WS/WiSe WM7 Wirtschaftsinformatik/ Master Wirtschaftsinformatik und digitale Medien/ Bachelor Wahlpflichtblock Wintersemester Werbung und Marktkommunikation/ Bachelor W O P OM7/OMM Online-Medien-Management/ Bachelor P Pavillon PA Projektarbeit P-Block Pflichtblock PD3/ PDM Packaging Developement Management/ Master PF Portfolio PL Prüfungsleistung PM7/PMM Print-Media-Management/ Bachelor PMT Print Media Technologies/ Bachelor PV Prüfungsvorleistung Z-Fach ZPA Zusatzfach Zentraler Prüfungsausschuss Z R RE Referat

82 159 STUDIENSTANDORT STUTTGART Hoch über dem Talkessel und am Rande der Stadt Stuttgart hat die Hochschule der Medien (HdM) ihren Standort, mitten auf dem Stuttgarter Universitätsgelände im Stadtteil Vaihingen. In der direkten Nachbarschaft liegen die Mensa, Wohnheime und zahlreiche Forschungseinrichtungen nur vier S-Bahn-Stationen vom Stadtzentrum entfernt. Als Landeshauptstadt hat Stuttgart einiges zu bieten und ist ein attraktiver Ort zum Leben und Studieren: Über junge Menschen studieren an den Hochschulen der Schwabenmetropole. Viele lokal ansässige Unternehmen und Einrichtungen bieten attraktive Praktikumsmöglichkeiten oder Arbeitsplätze in der Industrie, im Dienstleistungs- und im Mediensektor: Mercedes-Benz, Porsche, Bosch, Klett, Mairdumont, der SWR oder die Motor-Presse Stuttgart und die Südwestdeutsche Medien Holding. Außerdem gibt es ein breites Kulturangebot: Neben der Staatsgalerie, dem Staatstheater - mit Schauspiel, Ballett und Oper - und dem Kunstmuseum sowie zahlreichen Kinos, ist die Stadt auch für ihre Musikszene bekannt. Namen wie Max Herre, Cro oder die Fantastischen Vier sind mit Stuttgart verbunden. Jährlich finden in der Stadt renommierte Festivals wie das Internationale Trickfilm-Festival, die Jazzopen oder das Sommerfestival der Kulturen statt. Nicht zu vergessen auch das Frühlingsfest, der Cannstatter Wasen oder der Weihnachtsmarkt.

83 160 Zu den Aushängeschildern der Stadt zählen neben dem Fernsehturm auch der Zoo Wilhelma, das Alte Schloss, das Stadtpalais, die Automuseen von Daimler und Porsche oder die Weißenhofsiedlung. Stuttgarts Lage im Neckartal, umgeben von Weinbergen, die Nähe zur Schwäbischen Alb und zum Bodensee bieten ein attraktives Outdoor-Freizeitangebot im Sommer wie im Winter. Die umliegenden Städte, wie zum Beispiel Esslingen, Tübingen oder Ludwigsburg sind auf jeden Fall einen Ausflug wert. STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. LINKSAMMLUNG Die offizielle Webseite der Stadt Stuttgart. Hier finden sich Informationen zu allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt, der lokalen Wirtschaft, Sport sowie zu jährlichen Festivals und Kultur-Highlights. Von Automobilmuseum bis Wasserfall, von Barockschloss bis Fernsehturm die Region Stuttgart lockt mit faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Stuttgart-Tourist ist besonders für Neu-Stuttgarter interessant. stuttgart.prinz.de, Prinz Stuttgart und Lift, die beiden Stadtmagazine, geben zuverlässig Auskunft über Kunst- und Kulturveranstaltungen, das Nachtleben und die gastronomischen Angebote. Veranstaltungen, Ausflugsinspirationen und Insider-Tipps rund um Stuttgart. News aus Stuttgart, Baden-Württemberg und der Welt gibt es von den Tageszeitungen Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Beide Blätter bieten eine kostenlose App für mobile Endgeräte. Die Kolumne Stadtkind stellt vor, was los ist in der Stadt. kessel.tv Hier bloggen junge Stuttgarter Lokalpatrioten über ihre Stadt im Kessel. Authentisch, aktuell und mit einem Augenzwinkern bieten sie News zu Partys und allem was das junge Stuttgart interessiert. stuggi.tv Ein Onlinesender von jungen Leuten über Stuttgart und die Region. Wöchentlich werden unterschiedlichste Sendungen produziert, im Team befinden sich auch einige HdM-Studenten. Informationen rund um Stuttgart und Stuttgarter. Auch hier sind HdMler am Werk. MediaNight Die MediaNight ist der Schluss- und Höhepunkt eines jeden Semesters an der Hochschule der Medien: Die Studenten stellen ihre Arbeiten der letzten Monate der Öffentlichkeit vor. Freuen Sie sich mit uns auf unzählige Semester-, Abschluss- und Projektarbeiten aus nahezu allen Studiengängen. 31. Januar 2019 ab 18 Uhr, Nobelstraße 10, Stuttgart

84 (Beta-Phase, auf Instagram und Facebook aktiv) dasfahrradblog.blogspot.com Beiträge rund ums Radfahren in Stuttgart Der Blog hilft Neulingen und alten Hasen beim Kennenlernen oder Entdecken der Stadt. Hier sind zahlreiche Stuttgart-Eindrücke zu finden. STARTE DEINE EIGENE RADIOSENDUNG

85 165 ALLE HdM-ANGEHÖRIGEN VON A Z Die Übersicht aller HdM-Mitarbeiter und -Professoren von A wie Ableitner bis Z wie Zöllner, mit Raum- Nummer, Telefon-Durchwahl und -Kürzel. Alle HdM-Mail-Adressen enden de.

86 166 NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) 167 A B C Ableitner, Tobias / Projektmitarbeiter (N5) ableitner@ Adamczyk, Jan / Professor 330 (N10) 11 adamczyk@ Adler, Matthias / Wiss. Mitarbeiter U33 (N10) adler@ Aktikkalmaz, Sibel / Verw.-Ang. 033 (N10) aktikkalmaz@ Albenzio, Angelo / Techn. Ang. 106 (N10) albenzio@ Algieri, Josefine / Wiss. Mitarbeiterin 311 (N10) algieri@ Andrews, Janosch / Techn. Ang. 103 (N10) andrews@ Anthes, Simone / Verw.-Ang. 114 (N10) anthes@ Asche, Andrea / Dekanatsassistentin 326 (N10) asche@ Bader, Katarina, Dr. / Professorin S 304 (N10a) baderk@ Bähring, Regina / Verw.-Ang. 117 (N10) baehring@ Baetzgen, Andreas, Dr. / Professor 227 (N10) baetzgen@ Barner, Petra / Verw.-Ang. 117 (N10) barner@ Bartel, Sabine / Verw.-Ang. 117 (N10) bartel@ Bauer, Jörg / Techn. Ang. 045 (N10) bauer@ Bauer, Peter / Techn. Ang. I 124 (N8) peter.bauer@ Bausch, Michael / Verw.-Ang. 002 (N10) bausch@ Becker, Alexandra / Projektmitarbeiterin P01 (N10) becker@ Beißwenger, Melanie / Professorin 147 (N10) beisswenger@ Benkiser, Cornelia / Verw.-Ang. 121 (N10) benkiser@ Bertele, Maria / Wiss. Mitarbeiterin S 302 (N10a) bertele@ Betzler, Tanja / Mitarb. Hochschulkommunikation 111d (N10) betzler@ Beyer, Gerd / Techn. Ang. 106 (N10) beyer@ Binder, Benjamin / Projektmitarbeiter 319 (N10) binderb@ Blust, Kasimir / Projektmitarbeiter 147 (N10) blust@ Boateng, Collins / Wiss. Mitarbeiter 055 (N10) boateng@ Bollinger, Peter / Techn. Betriebsl. FM 122 (N10) bollinger@ Bomm, Jochen / Wiss. Mitarbeiter 042a (N10) bomm@ Brand, Ilka / Verw.-Ang. 117 (N10) brand@ Bürgel, Matthias / Techn. Ang. 045 (N10) buergel@ Bürkle, Werner / Bibliothekar I 104 (N8) buerkle@ Buhl, Valentin / Projektmitarbeiter I 224 N8) buhl@ Burmester, Michael, Dr. / Professor I 221 (N8) burmester@ Butz, Manuel / Projektmitarbeiter 312 (N10) butzm@ Calvelli, Elena / Verw.-Ang. 101 (N10) calvell@ Cetin, Sümerya / Verw.-Angestellte 033 (N10) cetin@ Charzinski, Joachim, Dr. Professor 153 (N10) charzinski@ Ciepluch, Magdalena / Wiss. Mitarbeiterin 212 (N10) ciepluch@ Coric, Kristina / Wiss. Mitarbeiterin P01 (N10) coric@ Curdt, Oliver / Professor 318 (N10) curdt@ Czech, Hans-Joachim / Techn. Ang. 105 (N10) czech@ Czerny, Claudia / Verw.-Ang. 101 (N10) czerny@ Dadvar, Maral, Dr. / Projektmitarbeiterin I 201 (N8) 11 dadvar@ Delong, Christiane / imo-mitarbeiterin 223 (N10) delong@ Demaku, Florian / Wiss. Mitarbeiter P01 (N10) demaku@ Diao, Hongzhen, Dr. / Techn. Ang. P02 (N10) diao@ Döhnert, Marlen / Wiss. Mitarbeiterin 211b (N10) doehnert@ Dörsam, Barbara, Dr. / Professorin 184c (N10) doersam@ Drees, Ursula / Professorin 312 (N10) drees@ Dreher, Martin, Dr. / Professor 186 (N10) dreher@ Dusch, Bernhard, Dr. / Professor 175 (N10) dusch@ Dutz, Silke / Projektmitarbeiterin P01 (N10) dutz@ Eberhardt, Bernhard, Dr. / Professor 042a (N10) eberhardt@ Ebner, Tamara / Wiss. Mitarbeiterin I 237 (N8) ebner@ Eckert, Kai, Dr. / Professor I 201 (N8) eckert@ Eichsteller, Harald / Professor 333 (N10) eichsteller@ Eisele, Simon / Techn. Ang. I 224 (N8) eisele@ Eisenbeis, Uwe, Dr. / Professor 221 (N10) eisenbeis@ Engel, Vivien / Projektmitarbeiterin I 221 N8) engelv@ Engeln, Arnd, Dr. / Professor 315 (N10) arnd.engeln@ Engster, Florian / Techn. Ang. 105 (N10) engster@ Engstler, Martin, Dr. / Professor I 208 (N8) engstler@ Fahrbach, Florian / Techn. Ang. 119a (N10) fahrbach@ Fankhauser, Thomas / Projektmitarbeiter 313 (N10) fankhauser@ Fasulo, Violetta / Wiss. Mitarbeiterin (N5) fasulo@ Feldmann, Ilse / Verw.-Ang. 114 (N10) feldmann@ Felgenhauer, Patrice / Verw.-Ang. 021 (N10) felgenhauer@ Felten, Michael, Dr. / Professor 330 (N10) felten@ Ferdinand, Stephan / Professor 223 (N10) ferdinand@ Fischer, Thomas / Projektmitarbeiter P06 (N10) fischert@ Forster, Martin, Dr. / Professor I 224 (N8) forster@ Franz, Matthias, Dr. / Professor 172b (N10) franz@ Freund, Lena / Wiss. Mitarbeiterin 182 (N10) freund@ Friedling, Erik / Leiter Bibliothek I 103 (N8) friedling@ Friedrichsen, Mike, Dr. / Professor I 224 (N8) friedrichsen@ Friese, Sanja / Assistentin des Rektors 111c (N10) friese@ Fritz, Anja / Verw.-Ang. 035 (N10) fritz@ D E F

87 168 NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) 169 G H Fritz, Burkhard / Professor 183a (N10) fritzb@ Fröhlich, Nicole / Wiss. Mitarbeiterin 311 (N10) froehlich@ Fuchs, Martin, Dr. / Professor 147 (N10) fuchsm@ Fuchs, Wolfgang, Dr. / Professor 219 (N10) fuchs@ Gäbeler, Jens / Wiss. Mitarbeiter 172b (N10) gaebeler@ Gajičić, Mihael / Wiss. Mitarbeiter 188 (N10) gajicic@ Galus, Matthias / Assistent 095b (N10) galus@ Gambirasio, Elisa / Mitarb. Sprachenzentrum 113 (N10) gambirasio@ Garzia-Jansen, Barbara, Dr. / Lt. Sprachenzentrum 113 (N10) garzia-jansen@ Gatawis, Heiko / Techn. Ang. P 06 (N10) gatawis@ Gaudino, Fedele / Hausmeister 112 (N10) gaudino@ Gerlicher Ansgar, Dr. / Professor 313 (N10) gerlicher@ Ghellal, Sabiha, Dr. / Professorin 182b (N10) ghellal@ Göbel, Ursula / Wiss. Mitarbeiterin 333 (N10) goebel@ Götz, Martin, Dr. / Professor I 201 (N8) goetz@ Goik, Martin, Dr. / Professor 152 (N10) goik@ Grandinetti, Stefan / Professor 046 (N10) grandinetti@ Grießhaber, Daniel / Projektmitarbeiter griesshaber@ Grimm, Petra, Dr. / Professorin 225 (N10) grimm@ Gruel, Wolfgang, Dr. /Professor 333 (N10) gruel@ Gürbüz, Eren / Auszubildender 008 (N10) guerbuez@ Güttler, Stefan, Dr. / Professor 184a (N10) guettler@ Haack, Raffaela / Bibliothekarin I 105 (N8) haack@ Haasler, Kristin / Projektmitarbeiterin I 223 (N8) haasler@ Hackenberg, Nora / Auszubildende 008 (N10) 2666 hackenberg@ Häberle, Christoph, Dr. / Professor 172b (N10) haeberle@ Hafner, Thomas / Techn. Ang. S 304 (N10a) hafner@ Hahn, Jens-Uwe, Dr. / Professor 322 (N10) hahn@ Hammele, Nadine / Projektmitarbeiterin P01 (N10) hammele@ Hartmann, Detlef, Dr. / Professor 189 (N10) hartmann@ Hartz, Axel / Professor 318 (N10) hartz@ Haspel, Christina / Projektmitarbeiterin I 221 (N8) haspel@ Hassenstein, Katrin, Dr. / Professorin S 304 (N10a) hassenstein@ Hauptmann, Ulrike / Bibliothekarin I 104 (N8) hauptmann@ Heck, Michael / Techn. Ang. 021 (N10) heck@ Hedler, Marko, Dr. / Professor 171b (N10) hedler@ Heinrich, Gunther / Wiss. Mitarbeiter 106 (N10) heinrich@ Hejny, Peter / Projektmitarbeiter 105 (N10) hejny@ Hempel, Andrea / Wiss. Mitarbeiterin 182 (N10) hempel@ Henke, Monika / Verw.-Ang. I 123 (N8) henke@ Hennies, Markus / Professor I 204 (N8) hennies@ Henning, Clarissa / Wiss. Mitarbeiterin 224 (N10) henningc@ Herbst, Aurora / Auszubildende 106 (N10) herbst@ Hergesell, Jens-Helge / Professor 318 (N10) hergesell@ Hermentin, Simon / Wiss. Mitarbeiter 149 (N10) hermentin@ Herrenbauer, Michael, Dr. / Professor 180 (N10) herrenbauer@ Herzog, Sanna / Projektmitarbeiterin I 208 (N8) 11 herzog@ Heuzeroth, Dirk, Dr. / Professor 322 (N10) heuzeroth@ Hinkelmann, Mathias, Dr. / Prorektor, Professor 301 (N10) 2165/ hinkelmann@ Hitzges, Arno, Dr. / Professor 184c (N10) hitzges@ Hochstetter, Ines / Verw.-Ang. 117 (N10) hochstetter@ Högsdal, Nils, Dr. / Prorektor, Professor 211 (N10) hoegsdal@ Hoffmann, Jörn / Projektmitarbeiter P01 (N10) 11 hoffmannjr@ Hoffmann-Walbeck,Thomas, Dr. / Professor 176 (N10) hoffmann@ Hristova, Nezabravka / Wiss. Mitarbeiterin I 124 (N8) hristova@ Hübner, Gunter, Dr. / Professor 178 (N10) huebner@ Huse, Ulrich Ernst / Professor 331 (N10) huse@ Ihler, Edmund, Dr. / Professor 327 (N10) ihler@ Irmler, Michael / Projektmitarbeiter P01 (N10) 11 irmler@ Jäger, Rolf, Dr. / Professor 323 (N10) rolf.jaeger@ Jäger, Uwe, Dr. / Professor 325 (N10) jaeger@ Jakob, Marco / Techn. Ang. I 105 (N8)/106 (N10) 2508/ jakobm@ Jansen, Carolin, Dr. / Wiss. Mitarbeiterin S 304 (N10a) jansenc@ Jansen, Volker / Professor 171a (N10) jansen@ Kämmler, Georg, Dr. / Professor 179 (N10) kaemmler@ Kamin-Hinz, Christine / Techn. Ang. 190 (N10) kamin@ Kamps, Klaus, Dr. / Professor S 304 (N10a) kamps@ Karcher, Susanne / AAA-Mitarbeiterin 125 (N10) karcher@ Kaupp, Denis / Techn. Betriebsl. ITK 115 (N10) kaupp@ Kazanci, Ülkü / Verw.-Ang. (N5) kazanci@ Keber, Tobias, Dr. / Professor 224 (N10) keber@ Kehrer, Tanja / Wiss. Mitarbeiterin S 302 (N10a) kehrert@ Keppler, Thomas, Dr. / Professor 314 (N10) keppler@ Kerner, Tiberius / Wiss. Mitarbeiter 106 (N10) kerner@ Kersken, Verena, Dr. / Wiss. Mitarbeiterin 182 (N10) kersken@ Kiefer, Roland / Professor 321 (N10) kiefer@ Kifferle, Laura / Horads-Mitarbeiterin 194 (N10) kifferle@ I J K

88 170 NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) 171 L Kille, Gabriele Pia / Professorin 212 (N10) kille@ Kirenz, Jan, Dr. / Professor I 208 (N8) kirenz@ Kirschenlohr, Michael / Wiss. Mitarbeiter 149 (N10) kirschenlohr@ Kisling, Marion / Techn. Ang. 219 (N10) kisling@ Knapper, Beate / Bibliotheksass. I 104 (N8) knapper@ Knittel, Elke / Professorin I 221 (N8) knittel@ Knoll, Christa / Wiss. Mitarbeiterin 333 (N10) knoll@ Koch, Andreas, Dr. / Professor 318 (N10) kocha@ Kökert, Stefan / Techn. Ang. 081a (N10) koekert@ König, Frank / Techn. Ang. 115 (N10) koenig@ Kohler, Rolf / Techn. Ang. 333 (N10) kohler@ Kohmann, Lukas / Projektmitarbeiter P01 (N10) kohmann@ Kovac, Belmondo / Techn. Ang. 103 (N10) kovac@ Krause, Kathrin / Wiss. Mitarbeiterin S 302 (N10a) krause@ Krebes, Michael / Wiss. Mitarbeiter P01 (N10) krebes@ Kretzschmar, Oliver, Dr. / Professor 320 (N10) kretzsch@ Kriha, Walter / Professor 322 (N10) kriha@ Kringler, Alisa / Content-Manager 111d (N10) kringler@ Kritzenberger, Huberta, Dr. / Professorin I 227 (N8) kritzenberger@ Krumbach, Jürgen / Techn. Ang. 085b (N10) krumbach@ Kühnle, Boris A., Dr. / Professor 221 (N10) kuehnle@ Kuhn, Joachim / Techn. Ang. 153 (N10) kuhn@ Kuhnert, Susanne / Projektmitarbeiterin P01 (N10) kuhnert@ Kulzer, Manuel / Projektmitarbeiter I 223 (N8) kulzer@ Kunert, Tina / Verw.-Ang. 033 (N10) kunert@ Kutter, Johanna / Wiss. Mitarbeiterin (N5) kutter@ Laib, Magdalena, Dr. / Wiss. Mitarbeiterin I 224 (N8) laib@ Lang, Lisa / Wiss. Mitarbeiterin (N5) lang@ Langlinderer, Martin / Projektmitarbeiter 211a (N10) langlinderer@ Lauer, Kerstin / Leiterin Öff.Arb. 111c (N10) lauer@ Laufer, Leonie / Verw.-Ang. 008 (N10) laufer@ Lehmann, Peter, Dr. / Professor I 208 (N8) lehmann@ Lehning, Thomas, Dr. / Professor 227 (N10) lehning@ Leonardy. Petra / Verw.-Ang. I 212 (N8) leonardy@ Leuthold, Nikolaus / Schreiner 112 (N10) nleuthold@ Leuthold, Walter / Techniker 115 (N10) wleuthold@ Licht, Martin / Verw.-Beamter 006 (N10) licht@ Linder, Luz-Maria, Dr. / Leiterin HE/QM 302a (N10) linder@ Lingamaneni, Ragavendra / Projektmitarbeiter P04 (N10) lingamaneni@ Longhurst, Jacqueline / Verw.-Ang. 002 (N10) longhurst@ Loose, Britta / Bibliotheksass. I 105 (N8) loose@ Lorenz, Anja / Verw.-Ang. 004 (N10) lorenz@ Mäder, Alexander, Dr. / Professor S 304 (N10a) 2206 maeder@ Maier, Thomas / Wiss. Mitarbeiter 151 (N10) maiert@ Mangold, Roland, Dr. / Professor I 221 (N8) mangold@ Marlow, Stuart / Professor I 227 (N8) smarlow@ Marquardt, Peter / Kanzler 126 (N10) marquardt@ Mathes, Dorothee / Wiss. Mitarbeiterin (N5) mathes@ Maucher, Johannes, Dr. / Professor 321 (N10) maucher@ Meider, Markus / Techn. Ang. 085a (N10) meider@ Menze, Matthias / Leiter IT 104 (N10) menze@ Messerschmidt, Elisabeth / Wiss. Mitarbeiterin I 211 (N8) messerschmidt@ Meth, Hendrik, Dr. / Professor I 208 (N8) meth@ Meyer, Sabine / Projektmitarbeiterin 172b (N10) 2298 meyers@ Michalski, Boris / Professor 046 (N10) michalski@ Michel, Burkard, Dr. / Professor 216 (N10) michel@ Michl, Bernhard / Techn. Ang. 095a (N10) michl@ Michl, Daniela / Wiss. Mitarbeiterin 182 (N10) michld@ Mildenberger, Udo, Dr. / Professor I 121 (N8) mildenberger@ Mödinger, Wilfried, Dr. / Professor 226 (N10) moedinger@ Möller, Michael / Projektmitarbeiter 149 (N10) moellerm@ Mönig, Julia / Projektmitarbeiterin P01 (N10) moenig@ Moser, Dominik / Verw.-Ang. 033 (N10) moser@ Mühlhöfer, Steffen / Techn. Ang. 045 (N10) muehlhoefer@ Müller, Marie Elisabeth, Dr. / Professorin I 208 (N8) muellerma@ Müller, Michael, Dr. / Professor 225 (N10) muellermi@ Müller-Otto, Stephanie, Dr. / Lt. lnd 182 (N10) mueller-otto@ Münster, Patrick / Wiss. Mitarbeiter (N5) muenster@ Mundt, Sebastian / Professor I 204 (N8) mundt@ Mutschler, Maren / Verw.-Angestellte 127 (N10) mutschler@ Neef, Karla / Wiss. Mitarbeiterin 225 (N10) neef@ Neß, Christa, Dr. / Professorin 179 (N10) ness@ Nicolin, Elke / Techn. Ang. 222 (N10) nicolin@ Niklas, Christian / Projektmitarbeiter I 122 (N8) niklas@ Nohr, Holger / Professor I 208 (N8) nohr@ Oeding, Lion / Horads-Mitarbeiter 194 (N10) oeding@ Özkan, Ferhat / Hausmeister 112 (N10) oezkanf@ M N O

89 172 NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) 173 P R Özkan, Murat / Elektriker 115 (N10) oezkan@ Otterbach, Andreas, Dr. / Professor 188 (N10) otterbach@ Paap, Eva / Techn. Ang. 230 (N10) paap@ Pagenkopf, Anne / Projektmitarbeiterin P04 (N10) pagenkopf@ Palm, Sabine / Projektmitarbeiterin P04 (N10) palm@ Papadopoulos, Judith, Dr. / Professorin I 221 (N8) papadopoulos@ Papendieck, Martin / Wiss. Mitarbeiter (N5) papendieckm@ Pascher, Sabine / Verw.-Ang. 112 (N10) pascher@ Paukert, Hendrik / Projektmitarbeiter 047 (N10) paukert@ Paul, Sebastian / Wiss. Mitarbeiter 094a (N10) paul@ Pfeffer, Magnus / Professor I 201 (N8) pfeffer@ Pils, Hans-Werner / Leiter Pers.-Abt. 007 (N10) pils@ Piombino, Tamara / Verw.-Ang. 005 (N10) piombino@ Pisch, Simone / Verw.-Ang. 008 (N10) pisch@ Pohl, Marvin / Wiss. Mitarbeiter 149 (N10) pohlm@ Precht, Jörn / Professor 332 (N10) precht@ Probst, Ursula, Dr. / Professorin 179 (N10) probst@ Prüm, David / Techn. Ang. I 225 (N8) pruem@ Raabe, Dennis / Elektriker 115 (N10) raabe@ Radicke, Stefan, Dr. / Professor 149 (N10) radicke@ Rambacher, Alexandra / Rektoratssek. 202 (N10) alexandra.rambacher@ Rassek, Patrick / Wiss. Mitarbeiter 085b (N10) rassek@ Reim, Friedemann, Dr. / Vertretungsprofessur I 208 (N8) 3306 reim@ Reinhardt, Stefan / Projektmitarbeiter 042a (N10) reinhardts@ Reyer, Hermann / Hausmeister 112 (N10) reyer@ Riatti, Matteo / Projektmitarbeiter P01 (N10) riatti@ Riegel, Sebastian / Wiss. Mitarbeiter 173 (N10) riegel@ Rieger, Ingmar / Projektmitarbeiter 047 (N10) rieger@ Riemke-Gurzki, Thorsten, Dr. / Professor I 237 (N8) riemke@ Rinsdorf, Lars, Dr. / Professor S 304 (N10a) rinsdorf@ Rittberger, Christoph / Verw.-Ang. 001 (N10) rittberger@ Ritz, Christine / Professorin S 304 (N10a) christine.ritz@ Rösch, Hartmut, Dr. / Wiss. Mitarbeiter (N5) roesch@ Rohrbacher, Jörg / Techn. Ang. 212 (N10) rohrba@ Ronneburger, Katrin / AAA-Mitarbeiterin 125 (N10) ronneburger@ Roos, Alexander W., Dr. / Rektor, Prof. 203 (N10) roos@ Rota, Franco P., Dr. / Prorektor, Professor 201 (N10) 2238/ rota@ Rüber, Jürgen / Hausmeister 115 (N10) rueber@ Rüger, Marc, Dr. / Professor I 208 (N8) rueger@ Rüegg, Sarah, Dr. / Justiziarin 111c (N10) 11 rueegg@ Ruhrmann, Peter / Techn. Ang. 045 (N10) ruhrmann@ Ruppert, Max / Wiss. Mitarbeiter 227 (N10) ruppert@ Ryhänen, Laura / AAA-Mitarbeiterin 124 (N10) ryhaenen@ Saftenberger, Stefan / Wiss. Mitarbeiter 182 (N10) saftenberger@ Sahakalhan, Serhat / Projektmitarbeiter P06 (N10) sahakalkan@ Sandhu, Swaran, Dr. / Professor S 304 (N10a) sandhu@ Sauermann, Katrin / Wiss. Mitarbeiterin 182 (N10) sauermann@ Schaal, Jakob / Projektmitarbeiterin 147 (N10) schaalj@ Schäcke, Léa-Marie / Wiss. Mitarbeiterin 319 (N10) schaecke@ Schädel, Nicolai, Dr. / Professor 190 (N10) schaedel@ Schäfer, Julia / Projektmitarbeiterin 316 (N10) schaeferj@ Schaschek, Karl, Dr. / Professor 171a (N10) schaschek@ Schaugg, Johannes, Dr. / Professor 146 (N10) schaugg@ Schaul, Ronald / Professor 182b (N10) schaul@ Scheible, Jürgen, Dr. / Professor 315 (N10) scheible@ Schlichter, Daniela / stv. Leiterin Personalabt. 006 (N10) schlichter@ Schlitter, Beate / Techn. Ang. 329 (N10) schlitter@ Schlüter, Okke, Dr. / Professor 323 (N10) schlueter@ Schmauder, Petra / Verw.-Ang. 009 (N10) schmauder@ Schmid, Andreas / Techn. Ang. 043d (N10) aschmid@ Schmid, Katja / Professorin 046 (N10) katja.schmid@ Schmid, Stefan / Professor 331 (N10) schmids@ Schmid, Sybille, Dr. / Professorin 226 (N10) schmid@ Schmidt, Holger / Projektmitarbeiter (N5) schmidtho@ Schmitz, Antje / Wiss. Mitarbeiterin S 304 (N10a) schmitza@ Schmitz, Roland, Dr. / Professor 320 (N10) schmitz@ Schmitzberger de Polanco, Margit / Verw.-Ang. 124 (N10) schmitzberger@ Schneider, Doris / Verw.-Ang. 005 (N10) schneiderd@ Schneider, Michael / Wiss. Mitarbeiter P01 (N10) schneiderm@ Schneider, Tobias / Wiss. Mitarbeiter 151 (N10) schneidert@ Scholz, Barbara / Professorin 183a (N10) scholzb@ Schraivogel, Janina / Auszubildende I 224 (N8) schraivogel@ Schulte, Robin / Wiss. Mitarbeiter 149 (N10) schulte@ Schulz, Heiko / Techn. Ang. 211b (N10) hschulz@ Schulz, Uwe / Professor 312 (N10) schulz@ Schulze, Ines / Verw.-Ang. 004 (N10) ines.schulze@ Schulze, Jana / Wiss. Mitarbeiterin S 302 (N10a) schulzej@ Schumacher, Martina / Leiterin AAA 123 (N10) schumacher@ Schumm, Gerhard, Dr. / Professor 178 (N10) schumm@ S

90 174 NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) NAME / FUNKTION RAUM TEL. FAX (Kürzel) 175 T U Schwarz, Peter W. / Techn. Ang. 085b (N10) schwarz@ Schwarzer, Bettina, Dr. / Professorin I 208 (N8) schwarzer@ Seeger, Christof / Professor 331 (N10) seeger@ Seidl, Tobias, Dr. / Professor I 208 (N8) seidl@ Seitz, Jürgen, Dr. / Professor 226 (N10) seitz@ Siebrasse, Birgit, Dr. / Stv. Leiterin IT 105 (N10) siebrasse@ Sigler, Constanze, Dr. / Professorin I 208 (N8) sigler@ Simić, Kristina / Mitarb. Hochschulkommunikation 111d (N10) simic@ Soller, Stephan / Wiss. Mitarbeiter 147 (N10) soller@ Speck, Susanne / Professorin I 201 (N8) speck@ Spitzer, Sarah, Dr. / Professorin I 208 (N8) spitzer@ Spohrer, Annika / Projektmitarbeiterin I 221 (N8) spohrer@ Sprinzing, Thomas / Wiss. Mitarbeiter 095b (N10) sprinzing@ Stadler, Eva, Dr. / Professorin 224 (N10) stadler@ Stang, Richard, Dr. / Professor I 201 (N8) stang@ Steib, Dorothee / Wiss. Mitarbeiterin 230 (N10) steib@ Stein, Elisabeth / Projektmitarbeiterin I 224 (N8) stein@ Stelzer, Peter / Techn. Ang. 115 (N10) stelzer@ Stief, Irene / Verw.-Ang. 034 (N10) stief@ Stimm, Dominique / Projektmitarbeiterin 316 (N10) stimm@ Stingel, Susanne, Dr. / Professorin I 208 (N8) stingel@ Stober, Gaby / VS-Mitarbeiterin 020 (N10) 2631 stober@ Strobbe, Christophe / Projektmitarbeiter (N5) strobbe@ Tabel, Bettina / Professorin 188 (N10) tabel@ Taugs, Lisa / Verw.-Ang. 031 (N10) taugs@ Thaler, Klaus, Dr. / Professor 230 (N10) thaler@ Theodoridis, Johannes 329 (N10) theodoridis@ Thieme, Katrin / Verw.-Ang. 115 (N10) thieme@ Thies, Peter, Dr. / Professor I 208 (N8) thies@ Thissen, Frank, Dr. / Professor I 221 (N8) thissen@ Tille, Ralph / Professor I 221 (N8) tille@ Toenniessen, Fridtjof, Dr. / Professor 324 (N10) toenniessen@ Tokat, Filiz / Projektmitarbeiterin I 205 (N8) tokat@ Trautwein, Ingo / Techn. Ang. I 218 (N8) 3300 trautwein@ Trötschel, Tanja / Stv. Kanzlerin 121 (N10) 2570 troetschel@ Tsiounis, Susanne / Techn. Ang. I 239 (N8) tsiounis@ Ullrich, Carolin / Projektmitarbeiterin I 205 (N8) ullrich@ Unger, Jörg / Meister 085b (N10) unger@ van der Kamp, Günter / Techn. Ang. 329 (N10) vanderkamp@ Vasques, Domingos / Hausmeister 112 (N10) vasques@ Veddern, Michael, Dr. / Professor 323 (N10) veddern@ Vidačković, KreŠimir, Dr. / Professor I 208 (N8) vidackovic@ Völk, Lara / Wiss. Mitarbeiterin S 302 (N10a) völk@ Vogel, Moritz / StuFe-Mitarbeiter 055 (N10) vogel@ Vomenko, Olesia / Verwaltungsang. HfSW P01 (N10) vomenko@ von Carlsburg, Frauke / Verw.-Ang. 102 (N10) vca@ Vonhof, Cornelia / Professorin I 201 (N8) vonhof@ Vukitsevits, Alexander / Projektmitarbeiter P06 (N10) vukitsevits@ Weichert, Hannes / Projektmitarbeiter P01 (N10) weichert@ Weichmann, Armin / Professor 171b (N10) weichmann@ Weinle, Magdalena / Wiss. Mitarbeiterin (N5) weinle@ Weiß, Sylvia / Verw.-Ang. 034 (N10) weiss@ Weißhaupt, Michael, Dr. / Professor 221 (N10) weisshaupt@ Wendling, Eckhard / Professor 223 (N10) wendling@ Wendling, Markus / Wiss. Mitarbeiter 223 (N10) wendlingm@ Wenzel, Alexandra / Forschungsreferentin 211a (N10) wenzel@ Werther, Simon, Dr. / Professor I 208 (N8) werther@ Wesser, Ulrich / Techn. Ang. I 205 (N8) wesser@ Westbomke, Jörg, Dr. / Professor I 221 (N8) westbomke@ Widmann, Nadja / Verwaltungsang. HfSW P01 (N10) widmannn@ Wiesener, Oliver, Dr. / Professor 189 (N10) wiesener@ Wiesenmüller, Heidrun / Professorin I 201 (N8) wiesenmueller@ Wiest, Simon, Dr. / Professor 330 (N10) wiest@ Wilczek, Stephan, Dr. / Professor I 208 (N8) wilczek@ Wilke, Olaf / Leiter Finanzabteilung 003 (N10) wilke@ Wittenzellner, Helmut, Dr. / Professor 189 (N10) wittenzellner@ Witting, Heinrich, Dr. / Professor 188 (N10) witting@ Wohlbrecht, Benjamin / Wiss. Mitarbeiter 329 (N10) wohlbrecht@ Wurst, Julian / Verw.-Ang. 114 (N10) wurst@ Zeiner, Katharina, Dr. / Wiss. Mitarbeiterin I 223 (N8) zeiner@ Zedlacher, Greta / Verw.-Ang. 127 (N10) zedlacher@ Zellner, Frank / Techn. Ang. 055 (N10) zellner@ Zerrweck, Anja / Verw.-Ang. I 212 (N8) zerrweck@ Ziegler, Jonathan / Projektmitarbeiter 047 (N10) zieglerj@ Zimmermann, Gottfried, Dr. / Professor (N5) gzimmermann@ Zimmermann, Stefan / Personalrat 191 (N10) zimmermann@ Zöllner, Oliver, Dr. / Professor 216 (N10) zoellner@ V W Z

91 176 IMPRESSUM Hochschule der Medien Nobelstraße Stuttgart Telefon Telefax Gesamtkoordination Kerstin Lauer, Jörg Rohrbacher Vorlesungsplanung / Aufbereitung Stundenplandaten Frauke von Carlsburg, Florian Fahrbach Satz Jörg Rohrbacher Anzeigen Kerstin Lauer, David Groß Cover Theresa Kolb Fotos Sven Cichowicz, Verena Ecker, Christoph Kalck, Kim Kreiser, Kim Kunze, Mitra Schmidt, Jascha Vick Druck- und Druckverarbeitung Offizin Scheufele, Stuttgart Der Studienführer MY_STEPS ist kostenlos, im Versand fällt eine Gebühr von 5 Euro (inkl. MwSt.) an. Er ist in der Zahlstelle der Hochschule erhältlich oder kann unter bestellung_studienfuehrer bestellt werden. Mitglied des Best Practice-Clubs

92 IHRE IDEEN VERÄNDERN DIE ZUKUNFT? WIR HABEN DEN ANTRIEB SIE UMZUSETZEN. NEUGIERIG? FILM AB! Zeigen Sie schon als Student / -in, wie viel Kreativität in Ihnen steckt. In einer abwechslungsreichen Hightechumgebung. In einem Unternehmen mit großem Freiraum für Innovationen. Egal ob Praktikum, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg bei STIHL bekommen Sie den stärksten Antrieb. STARK. STIHL. / karriere / StihlKarriere

STEP _ IN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN.

STEP _ IN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. STEP _ IN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart- Vaihingen Spezialisten

Mehr

STUDIEREN. WISSEN. MACHEN.

STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. MY_STEPS Studienführer Sommersemester 2019 STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. Bachelorabschluss dann Master? Die Hochschule der Medien bietet Ihnen diverse Masterstudiengänge aus dem

Mehr

MY_STEPS Studienführer Wintersemester 17_18

MY_STEPS Studienführer Wintersemester 17_18 MY_STEPS Studienführer Wintersemester 17_18 MY_STEPS Studienführer Wintersemester 17_18 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 5 Vorwort 6 ÜBER DIE HOCHSCHULE DER MEDIEN 8 Die Hochschule der Medien 9 Studienangebote der

Mehr

STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. # Medienprofi. MY_STEPS Studienführer Sommersemester 18

STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. # Medienprofi. MY_STEPS Studienführer Sommersemester 18 STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. # Medienprofi MY_STEPS Studienführer Sommersemester 18 Gratis Powerbank sichern! Volle Power im Studium mit unserem digitalen Studentenabo. überall und auf allen mobilen Geräten

Mehr

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

KÜKEN-ABC. Küken-ABC Wintersemester 15/16

KÜKEN-ABC. Küken-ABC Wintersemester 15/16 KÜKEN-ABC VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT der Hochschule der Medien VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT // Grundsätzliches Verfasste Studierendenschaft der Hochschule der Medien Mitmachen kann jeder. Sprich uns

Mehr

Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat. 15. März 2017

Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat. 15. März 2017 Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat 15. März 2017 Studierende sind Mitglieder der Hochschule und tragen Mitverantwortung. Aber wie? Wichtig sind Kenntnisse über die Organisationsform Rektorat

Mehr

FAQ-Liste zur Online-Anmeldung. im Wintersemester 2016

FAQ-Liste zur Online-Anmeldung. im Wintersemester 2016 FAQ-Liste zur Online-Anmeldung im Wintersemester 2016 Zusammenstellung aller Fragen der FAQ-Liste Termine im Wintersemester 2016 Darstellung der Online-Prüfungsanmeldung Was muss angemeldet werden? Wo

Mehr

BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie. 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin

BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie. 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin Auf unser umfangreiches Dienstleistungsangebot Essen & Trinken Psychotherapeutische Beratung Wohnen Rechtsberatung

Mehr

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt.

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Kinderbetreuung Beratungsangebote Besondere

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren?

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren? Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren? Ein HdM-Studiengang klingt interessanter als der andere? Und doch teilweise ähnlich? Wie unterscheiden sich die HdM-Studiengänge? Was

Mehr

FAQ (häufig gestellte Fragen)

FAQ (häufig gestellte Fragen) Stand 07/2018 FAQ (häufig gestellte Fragen) 1.1 1. Prüfungen F: Ich bin im zweiten oder einem höheren Fachsemester eingestuft, habe aber noch immer eine oder mehrere offene benotete Prüfungsleistungen

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Willkommen an der. Fakultät IV EECS Willkommen an der Fakultät IV EECS Fakultät IV: EECS EE = CS = Electrical Engineering Computer Science Welcome @ Fakultät IV Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller 10. Oktober 2017 Seite 2 Einführungswoche Webseite:

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz Baden- Württemberg (LHG) 8 I LHG: Hochschulen sind rechtsfähig: sie handeln im eigenen Namen und erfüllen dabei ihre Aufgaben sie haben das

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB)

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüßung an der HdM Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Studiendekan MIB Prof. Dr. Joachim Charzinski, Studiendekan MMB Der Studienbereich

Mehr

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Eine Präsentation der

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Eine Präsentation der Eine Präsentation der Hochschule der Medien Stuttgart Stuttgart Media University University of Applied Sciences Hochschule der Medien Stuttgart ENTER Status: August 2006 Hochschule der Medien 4 Breite

Mehr

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Richtlinien über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Beschlossen vom Vorstand der Stiftung Qualität in Studium und Lehre an der FH

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 47/2018. Beitragsordnung des Studierendenwerk Stuttgart (Anstalt des öffentlichen Rechts) Hochschulkommunikation

Amtliche Bekanntmachung Nr. 47/2018. Beitragsordnung des Studierendenwerk Stuttgart (Anstalt des öffentlichen Rechts) Hochschulkommunikation Amtliche Bekanntmachung Nr. 47/2018 Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Kontakt Susanne Schupp T 0711 685-82211 hkom@uni-stuttgart.de

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium, Lehre

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Integrationsprogramm der HS OWL 1 Vier Standorte eine Hochschule OWL Lemgo Detmold Höxter

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung für Bachelor - Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- Master-Studium Dipl.-Biol. Arno Buchner Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss 26. April 2018 Inhalt

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Sommersemester 2017

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Sommersemester 2017 Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit Sommersemester 2017 Ihr 7. Semester 7. Semester = Präsenzsemester (30 ECTS) Davon: Kolloquium als Prüfungsvorleistung zur Bachelorarbeit (1 ECTS) Bachelorarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1095 Datum: 20.04.2016 BEITRAGSORDNUNG DES STUDIERENDENWERKS TÜBINGEN- HOHENHEIM Anstalt des öffentlichen Rechts - Gültig ab Wintersemester 2016/17 - Impressum gem. 8 Landespressegesetz:

Mehr

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung Studierenden-Service- Zentrum SSZ drei Buchstaben, viel Leistung uni.kn/ssz Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) SSZ drei Buchstaben und ein Ort für alle Fragen rund ums Studium: Das Studierenden-Service-Zentrum

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Information der Prüfungskommission FK03 - Bachelorstudiengänge Professor Dr. Erwin Zauner, Professor Dr. Jakob Reichl 18. März 2019 Agenda Ansprechpartner

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres http://www.fsbwl.uni-duesseldorf.de/ Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres Inhalt 1. Fakultätsübergreifende Organe I. Rektorat Senat

Mehr

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,

Mehr

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom 30.01.2015 Aufgrund von 8 Absatz 4 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom 1. April 2014 (GBl. S. 99,

Mehr

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang)

Mehr

Gebühren- Gebühr. Ordnung. Gebührenordnung

Gebühren- Gebühr. Ordnung. Gebührenordnung Gebühren- Gebühr n-ord Ordnung Gebührenordnung INHALTSVERZEICHNIS Satzung der Hochschule für Philosophie zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren 3 1 Studienbeiträge 4 2 Studiengebühren für weiterbildende

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014

1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Neues aus der Studentischen Abteilung 1. SPO Änderungen - Senatssitzung am 15. Januar 2014 Der Senat der Hochschule Aalen hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2014 verschiedene Änderungen der Studien- und

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8 Stand 31.03.2004 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Stuttgart zur Durchführung der Wahlen der Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner

Mehr

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM ein Angebot der Steinbeis Business Academy Über die SBA DIE STEINBEIS BUSINESS ACADEMY MITTLER ZWI- SCHEN WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT Mit rund 1.950 eingeschriebenen

Mehr

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom 31.03.2017 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG)

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) Vom 21.03.2018 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG)

Mehr

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung)

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung) Pädagogische Hochschule Heidelberg Amtliche Bekanntmachungen Nr. 14/2018 Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung) vom

Mehr

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering Vom 01. Dezember 2018 Aufgrund von 59 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Landeshochschulgesetzes vom 01. Januar 2005 (GBl.

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Wintersemester 2016/2017

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit. Wintersemester 2016/2017 Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 Ihr 7. Semester 7. Semester = Präsenzsemester (30 ECTS) Davon: Kolloquium als Prüfungsvorleistung zur Bachelorarbeit (1 ECTS) Bachelorarbeit

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J.

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. München, den 1. Juni 018 1 Inhaltsverzeichnis Gebührenordnung...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015, 27. Mai 2015 1 Herausgeber: Redaktion: Hochschule Harz Der Rektor Friedrichstraße 57-59 38855 Telefon: (0 39 43) 659-100

Mehr

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1 Infoveranstaltung Matthias Göbel fachschaft@eit.uni-kl.de Fachschaftsrat EIT 18.10.2014 Matthias Göbel 1 Und Gott sprach: D = ρ B = 0 E = B t H = J + D t und es wurde Licht Matthias Göbel 2 Übersicht(

Mehr

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften 07. August 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30.

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30. März 2012 Aufgrund von 6 Abs. 1 und 2 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG)

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Rektor BEITRAGSORDNUNG DES STUDIERENDENWERKS TÜBINGEN- HOHENHEIM Anstalt des öffentlichen Rechts - Gültig ab Sommersemester 2019 - Nr. 1199 Datum: 07.12.2018 AMTLICHE MITTEILUNGEN Impressum gem. 8 Landespressegesetz:

Mehr

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüß

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüß Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüß üßung an der HdM Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Studiendekan MIB Prof. Dr. Joachim Charzinski,, Studiendekan MMB Studienkonzept

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

Ausbildungsförderung nach dem BAföG

Ausbildungsförderung nach dem BAföG Ausbildungsförderung nach dem BAföG Gefördert wird: 1. Studium an einer Universität Pädagogische Hochschule Hochschule für angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschule) Dualen Hochschule Akademie

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität

Mehr

Satzung der Hochschule Harz zur Studienvariante Studium++ vom

Satzung der Hochschule Harz zur Studienvariante Studium++ vom Satzung der Hochschule Harz zur Studienvariante Studium++ vom 04.11.2015 Aufgrund von 67 Abs. 2 Satz 1 HSG-LSA i. V. m. 8 (2) HSG-LSA hat der Senat der Hochschule Harz am 04.11.2015 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

KARRIERETREFF WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION

KARRIERETREFF WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION KARRIERETREFF WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION Donnerstag, 27. Oktober 2016 ab 14.15 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation veranstaltet im Wintersemester 2016/17 erstmalig

Mehr

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung und Zulassung Seite 1 Bewerbung und Zulassung Für die Zulassung zum Studium wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten bzw. 6 Semestern an einer deutschen Hochschule oder

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium

Mehr

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüßung an der HdM

Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüßung an der HdM Bachelor Medieninformatik (MIB) Bachelor Mobile Medien (MMB) Gemeinsame Begrüßung an der HdM Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Studiendekan MIB Prof. Dr. Joachim Charzinski, Studiendekan MMB Studienkonzept Ressourcen

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche!

Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche! Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche! Programm 14:00 16:00 Uhr Erste Vorlesungswoche Rechte und Pflichten Beratung und Hilfe Angebote im IZ Die erste Vorlesungswoche Die erste Woche Einführungsveranstaltungen

Mehr

Spätester Termin für die Beantragung der Abschlusszeugnisse. (für den Termin der Hochschulfeier)

Spätester Termin für die Beantragung der Abschlusszeugnisse. (für den Termin der Hochschulfeier) Download Terminplan SS 2017 01.pdf Terminplan WS 17-18 web.pdf Vorlesungszeiten Sommersemester 2017 13.03.2017-30.06.2017 Wintersemester 2017/2018 02.10.2017-26.01.2018 (! Änderung) Sommersemester 2018

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Management (Informatik) [ehem. Technische Informatik] und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology vom 15 Juli 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology vom 15 Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology vom 15 Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 31

Mehr