Verkehrsumlegung. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. wahl. Ziel j. V ij. Start i.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsumlegung. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. wahl. Ziel j. V ij. Start i."

Transkript

1 Verkehrsumlegung Simultanes Verfahren erzeugung Aktivitätenwahl erzeugung verteilung verteilung Zielwahl aufteilung aufteilung Verkehrsmittel wahl umlegung Umlegung Routenwahl Ziel j Einteilung in Verkehrsbezirke Einteilung in Verkehrsbezirke Quell und Start i V ij Verkehrsstrom verkehrsmittelfeine Strecken belastung im Verkehrsnetz Quell und Verkehrsstrommatrix Verkehrsmittelwahl Streckenbelastung Zielverkehr matrix Verkehrsstrom im Verkehrsnetz matrix Umlegung=Letzter Schritt des Vier-Stufen-Verfahrens

2 Nachfrageseite: Tagesganglinien Zeitscheiben Anteil Zeitscheiben Anteil Zeit (h) WA AW WS SW Tagesganglinien zum Anpassen der tagesbezogenen Nachfrageberechnung an die stundenfeine Umlegung: Erster Schritt des Übergangs VS-Matrizen Fahrtenmatrizen Zeit (h)

3 Angebotsseite : Netzwerk Bezirk Bezirk 2 Route 2 H H H H Route = IV Knoten = IV Anbindungsknoten = gerichtete Kanten (Hin + Rück) = Einbahnstraße = Kante (nur ÖV) H H = ÖV und IV Knoten = ÖV Anbindungsknoten Netzwerk: Knoten, Kanten (Links) und Anbindungen an die Bezirke

4 Angebotsseite 2: CR-Funktionen Reisezeitfaktor T/T Exponent γ= Exponent γ=2 Exponent γ=4 Exponent γ=8 Webster Auslastung (Normierter Verkehrsfluss) q=q/k Kapazität: Nachfrage, bei der sich die Reisezeit verdoppelt

5 Umlegung bei zwei Routenalternativen Route A 4 km km km 2 km B 4 km Route 2 V_=3 km/h, K=/h V_=6 km/h, K=2/h Fahrtzeiten (min) T (w ) T 2 (w ) Reisezeiten in Abhängigkeit der Umlegung der Nachfrage Q AB = 2 Fz/h auf die Alternativen Anteil w auf Route

6 Zwei Alternativen: Nutzergleichgewicht und Systemoptimum.25 Anteil w auf Route Reisezeiten Wardrop-Gleichgewicht System-Optimum Nachfrage Q AB (Fz/h) Route, Wardrop-Gleichgewicht Route 2, Wardrop-Gleichgewicht System-Optimum Nachfrage Q AB (Fz/h) Das Systemoptimum impliziert eine stärkere Benutzung wenig befahrener Straßen. Ist dies immer erwünscht?

7 Zwei Routenalternativen: Baustelle auf Route 2 für t > Route A 4 km km km 2 km B v=3 km/h, K=/h 4 km v=6 km/h, K=2/h 35 Route 2 v=3 km/h, K=/h 3 Fahrtzeiten (min) 25 2 Q AB =2 Fz/h T (w ) T 2 (w ) T 2 (Baustelle) Anteil w auf Route

8 Zwei Routenalternativen: Anpassung an neue Verhältnisse Route A 4 km km km 2 km B v=3 km/h, K=/h 4 km v=6 km/h, K=2/h Route 2 v=3 km/h, K=/h Fahrtzeiten (min) T (t) T 2 (t) Anteile w i w (t) w 2 (t) Zeit (Tage).2 Q AB =2 Fz/h, τ=5 Tage Zeit (Tage)

9 Braess sches Paradoxon: Skizze des Netzwerks B +q YB 2 Weg 3 Y (Elbe) X 2 Weg +q AX A Weg 2

10 Braess sches Paradoxon: Verlagerung der Routenanteile Nachfrage=Kapazität K Nachfrage=2 Kapazität K Lineare CR Funktion 3.5 Lineare CR Funktion Reisezeiten (min) Reisezeiten (min) T /2 (Q AB =K ) T 3 (Q AB =K ) T /2 (Q AB =2 K ) T 3 (Q AB =2 K ) Anteil w 3 bei w =w 2 Anteil w 3 bei w =w 2 Nachfrage=3 Kapazität K Nachfrage=4 Kapazität K Lineare CR Funktion 2 Lineare CR Funktion Reisezeiten (min) Reisezeiten (min) T /2 (Q AB =3 K ) T 3 (Q AB =3 K ) T /2 (Q AB =4 K ) T 3 (Q AB =4 K ) Anteil w 3 bei w =w 2 Anteil w 3 bei w =w 2

11 Wardrop sches Gleichgewicht für das Braess-Verkehrsnetz 6 4 Reisezeiten (min) Mit Strecke 3 Ohne Strecke Normierter Verkehrsstrom q=q AB /K Anteile w i nach Umlegung w /2 nach Umlegung w 3 nach Umlegung Normierter Verkehrsstrom q=q AB /K

12 Systemoptimum für das Braess-Verkehrsnetz 6 4 Reisezeiten (min) ohne Strecke 3 (UE=SO) UE mit Strecke 3 Mittelwert nach Systemoptimierung Normierter Verkehrsstrom q=q AB /K Anteile w i im Systemoptimum w i sys (q)=wi UE (2q) w /2 im SO w 3 im SO Normierter Verkehrsstrom q=q AB /K

13 Braess-Verkehrsetz: Anpassung der Routenwahl nach Eröffnung der Route Anteile w i w (t)=w 2 (t) w 3 (t) Fahrtzeiten T i (Minuten) T (t)=t 2 (t) T 3 (t) Gewichtetes Mittel altes Gleichgewicht neues Gleichgewicht Zeit (Tage) Zeit (Tage) Verkehrsaufkommen q = Q AB /K = 2 und τ = 2 Tage

14 Stochastisches Nutzergleichgewicht (SUE) bei zwei Routenalternativen T T( w ) Z w w SUE Wardrop w

15 Stochastisches Nutzergleichgewicht (SUE) beim Braess-Verkehrsnetz Reisezeit (min) Route Routen 2 und 3 Route, SUE Routen 2 und 3, SUE Normierter Verkehrsfluss q=q AB /K Anteile nach Umlegung Route, Wardrop Routen 2 und 3, Wardrop Route, SUE Routen 2 und 3, SUE Normierter Verkehrsfluss q=q AB /K

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i.

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i. Verkehrsmittelwahl Simultanes Verfahren Verkehrs Verkehrs erzeugung Aktivitätenwahl erzeugung Verkehrs Verkehrs verteilung verteilung Zielwahl Verkehrs Verkehrs aufteilung aufteilung Verkehrsmittel wahl

Mehr

Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung

Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung Simultanes Verfahren Verkehrs erzeugung Aktivitätenwahl Verkehrs erzeugung Verkehrs verteilung Verkehrs verteilung Wege/Zielwahl Verkehrs

Mehr

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber Technische Universität Dresden Institut für Wirtschaft und Verkehr Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik, insbes. im Verkehrswesen Skript zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für Bachelor-Studierende Dr.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2005

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2005 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2005 Insgesamt 120 Punkte Untersucht wird der Verkehrsfluss auf einem Fernstraßenabschnitt mit zwei Richtungsfahrbahnen

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 11 3 12 4 14 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Thomas Schatzmann IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2019 Unser Blick auf die Lehrveranstaltung Vorlesung: Slides & Notizen Montag, alles zwischen12:45

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 12 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 10 4 12 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber Technische Universität Dresden Institut für Wirtschaft und Verkehr Lehrstuhl für Verkehrsmodellierung und -ökonometrie Skript zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für Bachelor-Studierende Dr. Martin Treiber

Mehr

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich Übungen Besprechung Joe Molloy IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2018 Übersicht Schnabel / Lohse: Kapitel 10.6.4.4 Ortúzar / Willumsen: Kapitel 8.4.1 König, A. (2005) Entscheidungsmodelle in der Verkehrsplanung,

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 12 2 13 3 10 4 13 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Insgesamt 120 Punkte (a) Beschreiben Sie jeweils knapp (1-2 Sätze) die vier grundlegenden Verfahren

Mehr

Eine Methode zur Verkehrserzeugung. goto "intro"

Eine Methode zur Verkehrserzeugung. goto intro Eine Methode zur Verkehrserzeugung 25 goto "intro" Eine Methode zur Verkehrserzeugung 26 1. Klassifiziere Haushalte entsprechend von Attributen. Z.B.: Anzahl Personen, monatl. Einkommen, Anzahl Autos.

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg WWW.PTV.DE Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg 33. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder) 26.06.2008 Agenda > TOP 1 Aufgabenstellung und Ziele > TOP 2 Methodik

Mehr

Was ist Verkehrsdynamik?

Was ist Verkehrsdynamik? Was ist Verkehrsdynamik? Zeitskala Verkehrlicher Aspekt Modelle Beispiele Gebiet.1 s Antrieb, Bremse, ESP etc. sub mikroskopisch PELOPS Fahrzeug dynamik 1 s 1 s 1 min 1 min 1 h Reaktionszeit Fahrzeug Folgezeit

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

Teil 1: Verkehrsplanung

Teil 1: Verkehrsplanung ALLGEMEINE VORGABEN BITTE GEBEN SIE, WENN NICHT ANGEGEBEN, ALLE EINHEITEN MIT AN UND SCHREIBEN SIE IHRE ERGEBNISSE NUR IN DIE FREIEN FELDER. BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE ZWISCHENSCHRITTE AUF DEN SBLÄTTERN

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit 4-1 4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit Im Verkehrswesen stellt die Geschwindigkeit bzw. die Reisezeit eine zentrale Größe dar. Sie gilt dabei gewöhnlich als objektiv messbare, physikalische

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen

Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen Graph X für folgende Beispiele: Knoten v1 bis v7 Kante e(v i,v j ) in Minuten Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 14 3 9.5 4 13.5 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen /

Mehr

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber Technische Universität Dresden Institut für Wirtschaft und Verkehr Lehrstuhl für Verkehrsmodellierung und -ökonometrie Skript zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für Bachelor-Studierende Dr. Martin Treiber

Mehr

Zugeordneter bipartiter Graph

Zugeordneter bipartiter Graph Zugeordneter bipartiter Graph Für ein Transportproblem sei A = {A 1,...,A m } die Menge der Fabriken und B = {B 1,...,B n } sei die Menge der Warenhäuser. Wir ordnen nun einem Transportproblem einen bipartiten

Mehr

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM WWW.PTVAG.COM Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM 30.5.2008 Dr. Michael Bundschuh, PTV AG, Karlsruhe FBS und VISUM in aller Munde... Schnittstelle für Fahrplandaten 3 Agenda

Mehr

Eigennütziges Routing in Netzwerken mit Kapazitätsbeschränkungen (nach Correa, Schulz und Stier-Moses)

Eigennütziges Routing in Netzwerken mit Kapazitätsbeschränkungen (nach Correa, Schulz und Stier-Moses) Eigennütziges Routing in Netzwerken mit Kapazitätsbeschränkungen (nach Correa, Schulz und Stier-Moses) Projektgruppe SEROSE Yvonne Bleischwitz, Rainer Feldmann, Burkhard Monien Florian Schoppmann Fakultät

Mehr

Verkehrsmanagement Zürich

Verkehrsmanagement Zürich Verkehrsmanagement: Auch ein Instrument für die Agglomeration und für Kleinstädte? Jürg Christen Leiter Realisierung 7. November 2013, Seite 1 : Täglich über eine halbe Million Ein- und Ausfahrten des

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation

Mehr

ANGEWANDTE NETZWERKOPTIMIERUNG

ANGEWANDTE NETZWERKOPTIMIERUNG ANGEWANDTE NETZWERKOPTIMIERUNG VORLESUNG PROF. MÖHRING, MIT GESCHRIEBEN VON CHRISTINA PUHL In der Vorlesung werden zwei Themen behandelt: () Routing im Verkehr und Logistik (2) Scheduling bei Taktfahrplänen

Mehr

Preis der Anarchie für Auslastungsspiele mit polynomiellen Latenzfunktionen

Preis der Anarchie für Auslastungsspiele mit polynomiellen Latenzfunktionen Preis er Anarchie für Auslastungsspiele mit polynomiellen Latenzfunktionen Diplomarbeit Florian Schoppmann Betreuer: MSc/Dipl-Ing Martin Gairing Fachgruppe Effiziente Nutzung paralleler Systeme Prof Dr

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber Technische Universität Dresden Institut für Wirtschaft und Verkehr Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik, insbes. im Verkehrswesen Skript zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für Bachelor-Studierende Dr.

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 14 2 13 3 11 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung

Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung Axel Rauschenberger Institut für Bauinformatik, Leibniz Universität Hannover Matthias Bode Institut für Bauinformatik, Leibniz

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für den Bachelor-Studiengang, SS 2017 Lösungsvorschlag

Klausur zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für den Bachelor-Studiengang, SS 2017 Lösungsvorschlag Klausur zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für den Bachelor-Studiengang, SS 07 Lösungsvorschlag Aufgabe 0 Punkte) a,b) Zusammen als Tabelle: Insgesamt 0 Punkte Modell exogene Var endogene Var Parameter

Mehr

Vier-Stufen-Verfahren

Vier-Stufen-Verfahren Vier-Stufen-Verfahren Kai Nagel nagel@vsp.tu-berlin.de 1 Einleitung 2 Planungsprozess (Wdh.) 3 Bundesverkehrswegeplan 4 Aber wie macht man das? 5 Trenne so weit wie möglich: 1. (Verkehrs-)Zustand (ohne

Mehr

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion

Flächendeckende Verkehrslageerkennung. DINO in Dmotion Flächendeckende Verkehrslageerkennung mit Datenfusion DINO in Dmotion Universitätstagung Verkehrswesen 2008 28. - 30. September 2008 Daniel Schmidt 1 Übersicht Motivation Warum Datenfusion Verkehrslageerkennung

Mehr

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst Carsten Schürmann (RRG) 14. Deutschsprachige ESRI Anwenderkonferenz 15.-17. April 2008 Forum am Deutschen

Mehr

Spielend durch den Straßenverkehr

Spielend durch den Straßenverkehr Spielend durch den Straßenverkehr Verkehrsplanung und Spieltheorie Silvia Schwarze Georg-August-Universität Göttingen SchülerInnentag, Mathematik 2005, Klagenfurt, 22.09.05 1 Worum geht es? Viele Autofahrer

Mehr

Simultane Verkehrsnachfragemodellierung. Randsummenbedingungen

Simultane Verkehrsnachfragemodellierung. Randsummenbedingungen Siultane Verkehrsnachfrageodellierung unter Beachtung on Randsuenbedingungen Dr.-Ing. Christian Schiller TU Dresden Zürich, 28. Juni 2006 Gliederung Grundlagen der Verkehrsodellierung Erzeugung/Randsuenbedingungen

Mehr

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Vortrag an der ETH Zürich am 5. Februar 21 MOBINET Gesamtansatz Verkehrsnachfrage Steuerungsverfahren im Kontext der Stadt-

Mehr

Beilage.1: SQUATRA-Report des Testlaufs mit dem VISUM-Verkehrsmodell Österreich

Beilage.1: SQUATRA-Report des Testlaufs mit dem VISUM-Verkehrsmodell Österreich Beilage.1: SQUATRA-Report des Testlaufs mit dem VISUM-Verkehrsmodell Österreich VP25+ Beilage.1 SQUATRA SQUATRA Report Teil A - Berechnungen Erstellt am 2015-09-30 basierend auf RVS 02.01.31 (Stand 09.09.2012).

Mehr

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 16. November 2011 Zentralitätsmaße H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 Darstellung in spektraler Form Zentralität genügt Ax = κ 1 x (Herleitung s. Tafel), daher ist x der Eigenvektor

Mehr

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006 1 Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann Inhalt 2 Einleitung: Neuverkehr infolge Bareggausbau? Die Dissertation von 1989 Definition Neuverkehr Entwicklung Verkehrsangebot

Mehr

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse 2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten Markov-Prozesse Im Folgenden sei (X, B) ein (polnischer) Messraum und T = [0, ) oder T = N 0 Definition 21 Eine Familie (P t ) t T von (X, B) mit Übergangswahrscheinlichkeiten

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag!

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Axhausen, K.W. (2012) Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch, Vortrag bei der bfe Bereichskonferenz Mobilität, November

Mehr

Einführung in die Verkehrsnachfragemodellierung

Einführung in die Verkehrsnachfragemodellierung Einführung in die Verkehrsnachfragemodellierung Foliensammlung zur Vorlesung im Modul BIW 2-07 Verkehrsinfrastrukturplanung PD Dr.-Ing. habil. Christian Schiller Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie Algorithmische Spieltheorie Sommer 208 Wardropspiele Existenz und Eindeutigkeit von Wardrop-Gleichgewichten Verkehrsmodell von Wardrop Ein Wardropspiel ist gegeben durch einen gerichteten Graphen G = (V,

Mehr

Qualitätsmanagement für Verkehrsnachfragemodelle

Qualitätsmanagement für Verkehrsnachfragemodelle Einleitung Qualitätsmanagement für Verkehrsnachfragemodelle Markus Friedrich Universität Stuttgart Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik 1 Einleitung Verkehrsingenieure haben die Aufgabe,

Mehr

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Kämpfer wider das Chaos oder Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Die Kunst der Verkehrsregelung 2 3 4 5 Die Kunst der Beobachtung Verkehrszustände der Ringstrassen in Peking

Mehr

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO

Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Verkehrslageerkennung in Dmotion Datenfusion mit DINO Daniel Schmidt Weimar 08. Februar 2007 1 Tagesordnung Einleitung Was und wer ist Dmotion? Verkehrslageerkennung in Düsseldorf Netz, Detektorik Kleinräumige

Mehr

Zum Zusammenhang zwischen strukturellen und funktionellen Parametern eines Verkehrsnetzes

Zum Zusammenhang zwischen strukturellen und funktionellen Parametern eines Verkehrsnetzes , Zum Zusammenhang zwischen strukturellen und funktionellen arametern eines Verkehrsnetzes Zusammenfassung M. Dudek, TU Kraków / A. Rudnicki, TU Kraków L. Hempel, Bauhaus-Universität Weimar Im Vortrag

Mehr

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

2. Repräsentationen von Graphen in Computern 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Kapitelinhalt 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Matrizen- und Listendarstellung von Graphen Berechnung der Anzahl der verschiedenen Kantenzüge zwischen

Mehr

Sheriff hat zwei des Bankraubes Verdächtigte eingelocht, hat aber nur Beweise für kleinere Delikte und braucht Geständnis.

Sheriff hat zwei des Bankraubes Verdächtigte eingelocht, hat aber nur Beweise für kleinere Delikte und braucht Geständnis. Bekanntere Variante des Spiels: Beispiel: Gefangenendilemma. Sheriff hat zwei des Bankraubes Verdächtigte eingelocht, hat aber nur Beweise für kleinere Delikte und braucht Geständnis. Falls beide dicht

Mehr

Nutzen und Kosten eines stark verdichteten ÖPNV. Beispiel Weltgymnaestrada 2007

Nutzen und Kosten eines stark verdichteten ÖPNV. Beispiel Weltgymnaestrada 2007 Nutzen und Kosten eines stark verdichteten ÖPNV Beispiel Weltgymnaestrada 2007 Was ist die Gymnaestrada? Welt-Festival der Turnsportarten, aber ohne Wettkämpfe 8. bis zum 14. Juli 2007 25.000 Teilnehmer

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Arten von Planung strategische

Mehr

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug Vortrag zur Studienarbeit von Oliver Forster Betreuer: Dipl.-Inform. H. Schepperle 31.01.2005 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen

Mehr

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie Algorithmische Spieltheorie Sommer 207 Wardropspiele Existenz und Eindeutigkeit von Wardrop-Gleichgewichten Verkehrsmodell von Wardrop Ein Wardropspiel ist gegeben durch einen gerichteten Graphen G = (V,

Mehr

Abb. 1. Schema der Methode

Abb. 1. Schema der Methode Dipl. Ing. Wieslaw Dzwigon Technische Universität Krakow Schätzung der Verkehrs - Verteilung (O-D Matrix) bei der Anwendung der Verkehrsstärkemessen in den Straßenquerschnitten Einführung. Beschreibung

Mehr

Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium

Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium Der Preis der Anarchie Egoismus versus Systemoptimium Münchner Wissenschaftstage im Jahr der Mathematik 19. Oktober 2008 groetschel@zib.de Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin (TUB) DFG-Forschungszentrum

Mehr

Umlegung zeitlich differenzierter Nachfragematrizen: ein dynamisches Verfahren für Verkehrsplanung und Telematik

Umlegung zeitlich differenzierter Nachfragematrizen: ein dynamisches Verfahren für Verkehrsplanung und Telematik Veröffentlichung / Publication Umlegung zeitlich differenzierter Nachfragematrizen: ein dynamisches Verfahren für Verkehrsplanung und Telematik Autoren / Authors: Markus Friedrich, PTV AG Hofsäß, I., PTV

Mehr

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbh Maria Theresia Allee 71 D 52064 Aachen Schlussbericht Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 3

DisMod-Repetitorium Tag 3 DisMod-Repetitorium Tag 3 Markov-Ketten 21. März 2018 1 Markov-Ketten Was ist eine Markov-Kette? Was gehört alles dazu? Darstellung als Graph und als Matrix Stationäre Verteilung und Grenzverteilung Ergodizität

Mehr

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i ) Prof. Dr. U. Faigle J. Voss SS 2011 12. Übung zur Einführung in die Mathematik des Operations Research Dieses Übungsblatt wird nicht mehr gewertet. Aufgabe 1: Sei G = (V, E) ein gerichteter Graph und x

Mehr

DynaTraffic Lösungen Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Lösungen Einstiegsaufgaben DynaTraffic Lösungen Einstiegsaufgaben 1. Interpretation von Verkehrssituation und Übergangsgraph a) Die Übergangswahrscheinlichkeit P(A,B)=0.1 bedeutet für ein Auto, das sich auf Spur A befindet, dass

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Vrtic, M. (2005) Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Abschlusspräsentation, Zürich, November 2005. Verkehrsmodell für den öffentlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analysis: Stationäre Verteilung von Matrizen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analysis: Stationäre Verteilung von Matrizen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analysis: Stationäre Verteilung von Matrizen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 7 von 14 Schritt

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

Modul 5: Modelle der Verkehrsnachfrage

Modul 5: Modelle der Verkehrsnachfrage Modul 5: Modelle der Verkehrsnachfrage Programm Markus Friedrich Michael Balmer DAS Verkehrsingenieurwesen Oktober 2016 DAS Verkehrsingenieurwesen Modul 5: Modelle der Verkehrsnachfrage Programm Markus

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Lengdorf, 19.04.2016 Vorstellung

Mehr

Motionlogic / PTV. Karin Hitscherich, PTV AG Norbert Weber, Motionlogic GmbH

Motionlogic / PTV. Karin Hitscherich, PTV AG Norbert Weber, Motionlogic GmbH Motionlogic / PTV Nutzung von Schwarmdaten aus dem Mobilfunknetz für Fragestellungen des öffentlichen Nahverkehrs Karin Hitscherich, PTV AG Norbert Weber, Motionlogic GmbH Nutzung von Schwarmdaten aus

Mehr

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007)

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007) 1 Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 007) Kapitel 9: Ganzzahlige Polyeder und Kombinatorische Dualität Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Montag, 9. Juli 007 Gliederung Ganzzahlige

Mehr

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele Kapitel 3 Matrix Spiele Seminar Spieltheorie, SS 006 3. Matrix-Spiele Vorgegeben sei ein Nullsummenspiel Γ = (S, T, φ, φ mit endlichen Strategiemengen S und T, etwa S = (s,..., s m und T = (t,..., t n.

Mehr

Optimierung. Vorlesung 13

Optimierung. Vorlesung 13 Optimierung Vorlesung 13 Letze Woche Branch&Bound Suchbaum Nach Möglichkeit nicht komplett durchsuchen Abschätzungen nach oben und unten Suchheuristiken Randomisierte Lokale Suche Simulated Annealing Metropolis

Mehr

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden Saalfelden, 18. Juli 2011 Verkehrssituation im Projekte für f r Saalfelden und den Verkehrs- und Umweltwirkungen Vorteile für f r Saalfelden Programm Verkehrsentwicklung

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Vrtic, M. (2005) Das Schweizer Nationale Verkehrsmodell: Ansatz und Umsetzung, Vortrag, IVT-Seminar Aktuelle nationale und grossräumige Verkehrsmodelle, Zürich,

Mehr

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung BAULEITPLANUNG DER GEMEINDE BIEBESHEIM AM RHEIN "AM FANGGRABEN" 1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung 1.1 Abschätzung des Verkehrsaufkommens aus der Ansiedlung des Betonwerks Nach Angabe

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 20.07.2017: Spaß mit Dynamischer und Linearer Programmierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN

Mehr

Vier-Stufen-Verfahren

Vier-Stufen-Verfahren Vier-Stufen-Verfahren Kai Nagel nagel@vsp.tu-berlin.de Tuesday, 10 May 2011 1 Einleitung Tuesday, 10 May 2011 2 Planungsprozess (Wdh.) 3 Tuesday, 10 May 2011 Bundesverkehrswegeplan 4 Tuesday, 10 May 2011

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung A sei eine Matrix mit n Spalten und m Zeilen. Zunächst sei n m. Bilde B = A A. Dies ist eine n n-matrix. Berechne die Eigenwerte von B. Diese

Mehr

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM /9 Das Prinzip der Suchmaschine Google TM Numerische Mathematik WS 20/2 Basieren auf dem Paper The $25,000,000,000 Eigenvector: The Linear Algebra behind Google von Kurt Bryan und Tanya Leise (SIAM Review,

Mehr

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen 6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse Satz 6.4. Ersetzt man in Algorithmus 6.1 den Schritt 2 durch 2a. Wähle den Knoten, der zuerst in eingefügt wurde. Setze. dann berechnet der arkierungsalgorithmus

Mehr

Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der überlangen Baustelle Mücke

Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der überlangen Baustelle Mücke Unfallrate [U/1 Mio Fzg*km] Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Dipl.-Ing. Dijana Cindric-Middendorf Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe,

Mehr

Komplexe Netzwerke Gradverteilung der Knoten, Skalenfreiheit, Potenzgesetz

Komplexe Netzwerke Gradverteilung der Knoten, Skalenfreiheit, Potenzgesetz Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 24. 4. 29 Komplexe Netzwere Gradverteilung der Knoten, Salenfreiheit, Potenzgesetz Dr. Matthias Scholz www.networ-science.org/ss29.html 1 Begriffe und Definitionen

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

Generalisierte Kosten des Verkehrs

Generalisierte Kosten des Verkehrs Generalisierte Kosten des Verkehrs Summe der entscheidungsrelevanten und subjektiv gewichteten Ressourcenverbräuche und Bedingungen der Fahrten: Elemente der Reisezeit (d i,rz ) Geplante Verfrühungen und

Mehr

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber

Verkehrsökonometrie. für Bachelor-Studierende. Dr. Martin Treiber Technische Universität Dresden Institut für Wirtschaft und Verkehr Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik, insbes im Verkehrswesen Skript zur Vorlesung Verkehrsökonometrie für Bachelor-Studierende Dr

Mehr

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck Informationsveranstaltung Fürstenfeldbruck, 18. Oktober 2011 Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck - Informationsveranstaltung 2 Inhalt

Mehr

Verkehrsplanung I. Modellbildung mit der Software Visum / Visem (PTV) Verkehrsprognosen / Verkehrsmodelle und ihre Anwendungen

Verkehrsplanung I. Modellbildung mit der Software Visum / Visem (PTV) Verkehrsprognosen / Verkehrsmodelle und ihre Anwendungen Modellbildung mit der Software Visum / Visem (PTV) Verkehrsprognosen / Skript - 0 - 1 Einführung in die Verkehrsplanung Der Begriff Verkehrsplanung wird in der Regel sehr weit gefasst und wird auch für

Mehr

Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria

Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria Seminar über Algorithmen Beispielbild Kombinatorische Algorithmen zur Berechnung von Marktequilibria 12.11.2013, Sebastian Stugk Übersicht 1. Marktmodelle und Gleichgewichtsdefinition 2. Das Eisenberg-Gale-Programm

Mehr

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-koeln.de Numerik I Musterlösung 1. praktische Aufgabe, Bandmatrizen Bei der Diskretisierung von

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Regional- und Stadtentwicklung Verkehrsmodell - Aufbau und Einsatz

Regional- und Stadtentwicklung Verkehrsmodell - Aufbau und Einsatz Abriss zur Methodik Verkehrsabläufe in ihrer Vielschichtigkeit der subjektiv beeinflussten Verkehrsmittelund Verkehrswegewahl lassen sich nur durch eine computergestützte Modellierung erfassen und darstellen.

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle).

Prozesse dieser Art sind in der Informatik z.b. bei der Untersuchung der Auslastung von Servern wichtig (Warteschlangenmodelle). 77 Markowketten 77 Motivation Der Zustand eines Systems zur Zeit n N werde durch eine Zufallsvariable X n beschrieben und soll nur von X n abhängen (nicht jedoch von früheren Zuständen X n, X n 3, ) Wir

Mehr