Oper. quicklebendig. Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Jugend und Osterfestspiele 2019 Projektkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oper. quicklebendig. Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Jugend und Osterfestspiele 2019 Projektkatalog"

Transkript

1 Oper quicklebendig Jugend und Osterfestspiele 2019 Projektkatalog Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Ein gemeinsames Projekt der Osterfestspiele Salzburg mit akzente Salzburg Kultur unter der Schirmherrschaft von Frau Eliette von Karajan

2

3 Salzburg, Sehr geehrte Damen und Herren! Seit 1994 bieten die Osterfestspiele Salzburg und akzente Salzburg im Projekt Jugend und Osterfestspiele jungen Menschen aus Stadt und Land die Chance, sich im Rahmen verschiedener Workshops an die aktuelle Opernproduktion der Osterfestspiele anzunähern. Das Projekt soll ihnen helfen, komplexe Handlungen zu durchschauen, die Emotionalität der Musik zuzulassen und einen Bezug zu eigenen Erfahrungswelten herzustellen. In den mehr als 20 Jahren seines Bestehens hat das Projekt mehr als Salzburger SchülerInnen mit musikwissenschaftlichen Einführungen und Kreativ- Workshops das Tor zur Oper geöffnet bietet sich nun die Gelegenheit in die Welt der Oper DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG zu schnuppern. Alle Details zum Ablauf und Ziel des Projekts entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Projektkatalog. Anmeldung bis unter Für Informationen stehe ich gerne telefonisch oder per zur Verfügung und komme auch gerne, wenn gewünscht, an Ihre Schule. Mit freundlichen Grüßen Robert Miksch Robert Miksch akzente Salzburg Kultur +43/662/ // Fax -16 Glockengasse 4c, A-5020 Salzburg

4

5 Jugend und Osterfestspiele 2018/19 Ein Jugendprojekt von akzente Salzburg und Osterfestspiele Salzburg Richard Wagner Die Meistersinger von Nürnberg Robert Miksch Akzente Salzburg Kultur Glockengasse 4c 5020 Salzburg Tel

6 Dank der Kooperation mit den Osterfestspielen Salzburg kann das Projekt Jugend und Osterfestspiele Jugendliche erleben Oper auch im Jahr 2019 fortgeführt werden. Intention des Projekts ist, den Jugendlichen einen Zugang zum Musiktheater zu ermöglichen, damit sie komplexe Handlungen durchschauen, die Emotionalität der Musik zulassen und einen Bezug zu den eigenen Erfahrungswelten herstellen können. Auch in diesem Schuljahr soll ein vielfältiges Angebot für SchülerInnen und LehrerInnen möglichst viele junge Menschen für die Oper sensibilisieren. Im Vordergrund stehen dabei (musik)theaterpädagogische und bildnerische Workshops für Jugendliche, die von ExpertInnen geleitet werden. Die Workshops, denen jeweils eine Einführung in die Oper vorangeht, beziehen die SchülerInnen aktiv in die Auseinandersetzung ein. Eine intensive Werkeinführung vermittelt allen TeilnehmerInnen den notwendigen musikalischen und inhaltlichen Hintergrund zur jeweiligen Produktion. Ein bedeutender Projektteil werden auch in diesem Jahr selbst erarbeitete Interpretationen von Themen aus Die Meistersinger von Nürnberg sein als Drama, Tanz, Komposition oder in Form von Malerei, Fotografie und Video: alles auf der Bühne des ODEION präsentiert! Im Rahmen eines Stationenbetriebs werfen einige Klassen einen Blick hinter die Kulissen des Opernhauses. Höhepunkt ist am SONNTAG 07. April 2019 die Orchesterhauptprobe von Die Meistersinger von Nürnberg im Großen Festspielhaus, die alle TeilnehmerInnen kostenlos besuchen dürfen. Informieren, aktivieren, erleben und begreifbar machen, wie eine Oper entsteht, das ist die beste Voraussetzung für einen lustvollen Besuch der Osterfestspiele und darüber hinaus für künftige kompetente Opernfans nach dem Motto: Die Oper lebt! Anmeldungen bitte bis unter oder per an:

7 TERMINE und ABLAUF 2017/18 Zeitaufwand Anmerkung Projekt-Anmeldeschluss: 18. November 2018 Infoabend und Werkeinführung für LehrerInnen mit Prof. Gottfried Franz Kasparek 2 St Mi 28. November 2018 (Beginn 18:00 Uhr) Akzente, Glockengasse 4c, 4. Stock Einführung für SchülerInnen thematische und musikalische Einführung 2 UE Klassenraum, Termin nach Vereinbarung NACH WAHL: Workshop (Film, Tanz, Theater, Musikgeschichte, Rap etc.) ODER Hinter den Kulissen (Festspielhausführung) 4-20 UE Workshops finden an der Schule statt, im Wochenabstand oder geblockt (nach Absprache mit den KünstlerInnen/ ReferentInnen) Abschluss aller Workshops spätestens Mi, 13. März UE Di, 26. Februar Großes Festspielhaus (nur vormittags!) PFLICHT FÜR ALLE Verachtet mir die Meister nicht SchülerInnen führen SchülerInnen ein mind. 3 UE Mi, 20. März 2019 vormittags Probemöglichkeit, nachmittags Präsentation (Beginn 14:00 Uhr - ODEION Salzburg) ORCHESTERHAUPTPROBE mind. 5 UE So, 07. April 2018 Beginn: 14:00 Uhr Dauer ca. 180 min (+ 1 Pause) Großes Festspielhaus, Salzburg Gesamtstundenaufwand (exkl. Orchesterhauptprobe): mindestens 12 UE, realistischerweise aber mehr!

8 EINFÜHRUNGEN FÜR LEHRERiNNEN Infoabend und Werkeinführung für LehrerInnen am 28. Nov (Beginn 18:00 Uhr) Akzente, Glockengasse 4c, 4. Stock Bitte um Anmeldung zur Einführung auf telefonisch unter Tel oder per mail an EINFÜHRUNGEN FÜR SCHÜLERiNNEN Alle teilnehmenden Klassen erhalten 2 Stunden Einführung: zur Handlung und zur Musik der Oper. Bitte einen Terminwunsch angeben! Benötigt wird ein Klassenraum, ein Beamer, Flipchart oder Tafel und ein CD-Player der laut genug spielt, dass die SchülerInnen die Tonbeispiele hören können! WORKSHOPS Bitte beachten: Angeboten werden Workshops á 4 bis max. 20 UE. WorkshopleiterInnen sind renommierte FachreferentInnen bzw. einschlägige KünstlerInnen. Grundsätzlich geht es in allen Workshops nicht darum, Szenen aus der Oper nachzuspielen, nachzutanzen oder abzufotografieren sondern um eine eigene Interpretation des Stoffes durch die TeilnehmerInnen! Workshops finden nach Möglichkeit in der Schule statt falls kein geeigneter Raum vorhanden ist, werden wir einen organisieren (Schnittlabor, Tanzstudio etc.) Die Zeiten können frei mit den ReferentInnen vereinbart werden geblockt oder regelmäßig. Die ReferentInnen werden direkt von akzente Salzburg bezahlt, der Schule entstehen keine Kosten. Bitte wählen Sie mit der Klasse aus dem folgenden Katalog von Workshops aus und melden Sie sich unter an!

9 LIGHT PAINTING Durch die Technik der Langzeitbelichtung entstehen spannende Licht-Portraits zu den Themen der Oper. Zeitaufwand: insges. 4 Stunden, 2 x 2 oder geblockt nach Vereinbarung Ort: Klassenraum oder nach Vereinbarung Präsentation: Die Fotografien werden im Foyer des Großen Festspielhauses ausgestellt. Alle entstandenen Kunstwerke werden im Rahmen der Präsentation im ODEION als Videoprojektion vorgeführt. RAP Ausgehend vom Libretto und der Handlung der Oper, und angeleitet von einem Profi, schreiben und sprechen die TeilnehmerInnen eine Kurzfassung der Oper als Rap. Rap als Sprechgesang eignet sich ja nicht nur zur Sozialkritik, sondern auch zur pointierten Zusammenfassung epischer Geschichten. Zeitaufwand: insges. 4 Stunden, 2 x 2 oder geblockt nach Vereinbarung Ort: Klassenraum oder nach Verabredung Präsentation: Die entstandenen Raps werden im Rahmen der Präsentation auf der Bühne des ODEION vorgeführt. FOTOGRAFIE In Zusammenarbeit mit einem professionellen Fotografen schaffen die TeilnehmerInnen großformatige Fotografien. Zeitaufwand: ca. 6 Stunden Ort: Schule/Fotostudio nach Vereinbarung Präsentation: Die Fotografien werden im Foyer des Großen Festspielhauses ausgestellt. Alle entstandenen Kunstwerke werden im Rahmen der Präsentation im ODEION als Videoprojektion vorgeführt. MODERN DANCE oder HIPHOP Tanz (Modern oder HipHop nach Wahl) bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung der Musik und Gefühlswelt der Oper anzunähern. Die TeilnehmerInnen entwickeln eine Choreografie zu einem ausgewählten Thema der Handlung. Zeitaufwand: insges Stunden nach Vereinbarung Ort: Turnsaal der Schule/Tanzstudio Präsentation: Die entstandenen Choreographien (5 min) werden bei der Präsentation im ODEION vorgeführt.

10 MUSIKGESCHICHTE Dieser Workshop bietet eine besonders intensive Auseinandersetzung mit Die Meistersinger von Nürnberg, geht auf den Komponisten Richard Wagner und seine Zeitgenossen ein, und könnte eventuell auch SchülerInnen dazu anregen, die Oper als Thema der VWA zu wählen. Zeitaufwand: 2-4 Stunden nach Absprache Ort: Klassenraum mit CD-Player, DVD-Player (oder Computer) und Beamer Präsentation: schriftlicher Workshopbericht der Klasse und Referat im ODEION THEATER Die SchülerInnen erarbeiten unter der Anleitung von TheaterpädagogInnen oder SchauspielerIn spielerisch ein Theaterstück in seiner komprimiertesten Form: ein Instant (10-15 min). Zeitaufwand: insges Stunden nach Vereinbarung Ort: Klassenraum/Turnsaal der Schule Präsentation: Die entstandenen Instants werden bei der Präsentation im ODEION vorgeführt. STOP-MOTION-FILM Stop-Motion ist eine Technik, mit der sich relativ aufwandslos kleine Trickfilme herstellen lassen. Die TeilnehmerInnen erarbeiten ein Drehbuch und setzen dann die einzelnen Akte von Die Meistersinger von Nürnberg als Film um mit Zeitungsausschnitten, Playmobil-Männchen, Plastilin etc. Zeitaufwand: insges. 6 Stunden nach Vereinbarung Ort: Klassenraum Präsentation: Die Kurzfilme werden bei der Präsentation im ODEION vorgeführt. CLOWNERIE Was böte sich bei den humorvoll geschriebenen Meistersingern von Nürnberg mehr an, als die Figuren und deren Handeln von clownesker Seite zu erarbeiten? Unter Anleitung einer professionellen Clownin erforschen die SchülerInnen die Figuren und inszenieren so ein Instant der Oper, die Vorgeschichte oder vielleicht geheime Episoden der Figuren der Clownerie sind alle Wege recht, um die Message einer Geschichte auf den Punkt zu bringen. (10 15 Minuten) Zeitaufwand: 9 18 Stunden nach Vereinbarung Ort: Klassenraum / Turnsaal oder Aula der Schule Präsentation: Die inszenierten Geschichten werden im ODEION vorgeführt.

11 FESTSPIELE HINTER DEN KULISSEN Die TeilnehmerInnen lernen den Betrieb eines großen Musiktheater-Hauses kennen, dürfen genauso in die Hinterbühnentechnik schnuppern wie in die Werkstätten, und lernen, wie viele Menschen am Zustandekommen einer Oper beteiligt sind. Zeitaufwand: ca. 4 Stunden Termin: 26. Februar (nur vormittags! - dies ist der einzige mögliche Termin.) Ort: Großes Festspielhaus Salzburg Präsentation: Referat im ODEION (Themen für die Referate werden den teilnehmenden Klassen vor der Führung zugeteilt: z.b. Technik, Maske etc.) EIN ANGEBOT: Nichts gefunden? Falls eine Klasse ein besonderes Interesse hat oder mit einem bestimmten KünstlerIn oder mit einer bestimmten Methode (Chorgesang? Schweißen? Schmuck? Malerei?) arbeiten möchte und im Katalog keinen passenden Workshop findet, werden wir uns bemühen, etwas Entsprechendes für Sie zu organisieren. (Bitte nur nach persönlicher Absprache mit mir! R.M.) Bitte wählen Sie Ihren Wunsch-Workshop 1 Workshop pro Klasse. Anmeldung unter Anmeldeschluss ist der 18. November 2018!

12 ABSCHLUSSPRÄSENTATION 20. März 2019 Halt, Meister! Nicht so geeilt! Nicht jeder eure Meinung teilt. (Der nachdenkliche Sachs) SchülerInnen führen SchülerInnen ein Achtung: verpflichtend für alle TeilnehmerInnen! Ort: ODEION, Salzburg Mayrwies Beginn: 14:00 Uhr Der Vormittag kann auf Wunsch für Proben auf der Bühne verwendet werden. Ende der Präsentationen: ca. 16:30 Uhr Ablauf: Zwei Wochen vor der Orchesterhauptprobe werden alle TeilnehmerInnen noch einmal mittels einer szenischen Einführung an das erinnert, was sie in den theoretischen Einführungen gelernt und in den Workshops erarbeitet haben. Jede Klasse wird Gelegenheit haben, die Ergebnisse ihres Workshops vorzustellen natürlich immer dem Inhalt des Workshops angemessen: Theatergruppen werden kurze Szenen vorspielen, Tanzgruppen eine kurze Performance geben, Kunstgruppen ihre Werke in natura oder per Projektion zeigen und erklären etc. Jene Klassen, die an den Festspielhausführungen teilgenommen haben, bekommen ein Thema (z.b. Kostümwerkstatt, Bühnentechnik etc.) zugeteilt und halten darüber ein Referat. ALLE SchülerInnen müssen als Publikum teilnehmen, pro Klasse müssen mindestens 2 SchülerInnen präsentieren. Freund Sachs, ihr seid ein guter Poet; Doch was Ton und Weise betrifft, gesteht, da tut mir`s keiner vor! Drum spitzt nur fein das Ohr. Und: Beckmesser, keiner besser! Darauf macht Euch gefasst, wenn Ihr mich ruhig singen laßt. R. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg, 3. Aufzug/3. Szene (Beckmesser zu Sachs)

13 ORCHESTERHAUPTPROBE Sonntag, 07. April 2019 (verpflichtend für alle TeilnehmerInnen!) Ort: Großes Festspielhaus, Hofstallgasse Salzburg Beginn: 14:00 Uhr, Dauer ca. 180 min, + 1 Pause mit kleinem Buffet J Die Orchesterhauptprobe ist eine vollwertige Vorstellung mit SängerInnen, Orchester und Bühnenbild. Man sieht genau das, was einige Tage später die Premierengäste zu sehen bekommen... RICHARD WAGNER Die Meistersinger von Nürnberg Oper in drei Akten Libretto vom Komponisten Christian Thielemann Musikalische Leitung Jens-Daniel Herzog Inszenierung Mathis Neidhardt Bühnenbild Sibylle Gädeke Kostüme Georg Zeppenfeld Hans Sachs Vitalij Kowaljow Veit Pogner Iurie Ciobanu Kunz Vogelsang Günter Haumer Konrad Nachtigall Adrian Eröd Sixtus Beckmesser Levente Páll Fritz Kothner Markus Miesenberger Balthasar Zorn Patrick Vogel Ulrich Eißlinger Adam Frandsen Augustin Moser Rupert Grössinger Hermann Ortel Christian Hübner Hans Schwarz Timo Riihonen Hans Foltz Klaus Florian Vogt Walther von Stolzing Sebastian Kohlhepp David Jacquelyn Wagner Eva Christa Mayer Magdalena Jongmin Park Ein Nachtwächter Sächsische Staatskapelle Dresden Sächsischer Staatsopernchor Dresden (Einstudierung: Jörn Hinnerk Andresen) Bachchor Salzburg (Einstudierung: Alois Glaßner) Neuinszenierung Koproduktion mit Semperoper Dresden Tokyo Bunka Kaikan New National Theatre, Tokyo (Besetzungsstand 30. Juli 2018)

14 Werkdaten 1 Titel: Bezeichnung: Originalsprache: Musik: Libretto: Die Meistersinger von Nürnberg Komische Oper in drei Aufzügen (vier Bildern) Deutsch Richard Wagner Richard Wagner Uraufführung: 21. Juni 1868 Ort der Uraufführung: Spieldauer: Königliches Hof- und Nationaltheater in München Etwa 5 Stunden Ort und Zeit der Handlung: Nürnberg, Mitte des 16. Jahrhunders Die Meistersinger von Nürnberg 2 Die Handlung spielt in Nürnberg, Mitte des 16. Jahrhunderts. Erster Akt: Kathedralenkirche in Nürnberg Der reiche Goldschmied Veit Pogner hat eine Tochter im heiratsfähigen Alter. Für seine Eva wünscht er sich den Allerbesten. Er gibt sie demjenigen Meister zur Frau, der beim bevorstehenden Wettsingen der Meistersinger von Nürnberg den Preis gewinnt Das schöne Fest Johannistag. Sollte sie den Preisträger als Ehemann ablehnen, muss sie ledig bleiben. Ausgerechnet in den eben zugereisten Walther von Stolzing muss sie sich verlieben (und er in sie) und will nur noch ihn und sonst keinen. Vorher muss die Bedingung für die Eheschließung erfüllt werden. Sowohl für Evchen als auch für Walther von Stolzing geht es um alles. Bei David, dem Schustergesellen, nimmt er Nachhilfeunterricht über die komplizierten Rituale in der Zunft der Meistersinger. Um aufgenommen zu werden, muss er ein Probelied vorsingen. Walthers verliebter Beitrag Fanget an so rief der Lenz in den Wald war bisher in dieser Form in der Zunft nicht üblich. Von den übrigen Meistern wird das Lied mit Befremden aufgenommen. Schlimmer noch der Merker Sixtus Beckmesser, der sich schon als Pogners Schwiegersohn sah, kreidet ihm jeden Formfehler an. Also durchgefallen! Nur dem dichtenden Schuhmachermeister Hans Sachs gefallen die neuen Töne Halt, Meister! Nicht so geeilt!. Dauer: etwa 90 Minuten 1 Quelle: aus Textbuch, Einführung und Kommentar von Kurt Pahlen unter Mitarbeit von Rosmarie König, Verlag Schott 2 Quelle: ( )

15 Zweiter Akt: Straße in Nürnberg In der lauen Sommernacht sinniert Hans Sachs über Walthers Lied und war doch kein Fehler drin. Es klang so alt und war doch so neu, als Evchen zu ihm kommt, um ihn um Hilfe zu bitten. Hans Sachs hatte sich zwar auch Chancen ausgerechnet, kapituliert aber vor Evchens Verliebtheit. Auch Walther von Stolzing ist unterwegs. Da er sich um den ersten Platz im Sängerwettstreit keine Chancen ausrechnet, probiert er es anders herum. Er möchte Eva überreden, mit ihm zu fliehen. Beckmesser gibt ebenfalls nicht auf, stellt sich unter Evchens Fenster in Positur und bringt ihr ein Ständchen. Vom Titel her Jerum, jerum, hallo, hallo, he könnte er damit auch in heutigen Hitparaden an die Spitze kommen. Dummerweise steht an Evas Platz ihre Freundin Magdalene, Davids große Liebe. Außerdem genießt Hans Sachs noch in Hörweite den milden Sommerabend. Bei jedem von Beckmessers Formfehlern schlägt er mit seinem Schusterhammer zu, bis die Pausen dazwischen immer kürzer werden. Das weckt sowohl David, der einen Nebenbuhler um seine Magdalene vermutet, als auch die schlafenden Bürger auf. Gemeinsam verprügeln sie erst Beckmesser, dann sich gegenseitig selbst. Diese turbulente Prügelszene erfreut nicht nur die Zuschauer, sondern auch den Opernchor ein Fest für kreative Regisseure. Leider setzt der Nachtwächter dem Treiben ein Ende. Dauer: etwa 60 Minuten Dritter Akt: Sachsens Werkstatt und Schreibstube Hans Sachs hat in Rückblick auf den gestrigen Prügelabend nur noch seinen Wahnmonolog übrig Wahn, Wahn, überall Wahn, während Walther seinen schönen Traum in Verse fasst. Mit Sachsens Hilfe wird daraus ein Meisterlied, das sich an die Regeln der Zunft hält. Diese Aufzeichnungen findet Beckmesser, der darin das Bewerbungslied von Hans Sachs sieht noch ein Nebenbuhler. Sachs schenkt ihm den Text, Beckmesser steckt ihn ein, verschwindet und ist sich damit seines Sieges sicher. Hans Sachs führt schweren Herzens Eva und Walter zusammen, ebenso das Paar David und Magdalene. Vor lauter Glück über so viel Wunsch-Erfüllung gelingt Walther noch die letzte Strophe seines Liedes, das Sachs die Selige Morgentraum-Deutweise nennt. Eva singt Selig, wie die Sonne meines Glückes lacht. 3. Akt, letzte Szene: Festwiese von Nürnberg Hans Sachs als Lokalmatador wird vom Volk bejubelt Silentium! Wach auf, es nahet gen den Tag. Zum eigentlichen Sängerduell tritt Beckmesser als erster an. Da er noch eine Melodie komponieren musste, blieb kaum Zeit, den Text zu lernen. Weder das eine noch das andere gefällt den Leuten, was sie ihm unverblümt zu verstehen geben. Das macht Beckmesser so wütend, dass er Hans Sachs beschuldigt, ihm diese Knittelverse untergejubelt zu haben, um ihn bloß zu stellen. Dem widerspricht Sachs entschieden. Er stellt klar, dass dieses Lied eine Eigenschöpfung von Walther von Stolzing ist, der es gleich allen vorführen wird. Mit Morgenlich leuchtend im rosigen Schein überzeugt er Volk und Meister von seiner Sangeskunst. Mit dem sicheren Sieg in der Tasche lehnt er sogar trotzig die Aufnahme in der Meisterzunft ab will ohne Meister selig sein!. Bevor es zu einem erneuten Eklat kommt, stimmt Sachs das Lied an, mit dem sich alle identifizieren können: Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst! Alle Mitwirkenden auf der Bühne stimmen Sachs endlich, nach viereinhalb Stunden Musik euphorisch zu: Heil! Sachs! Nürnbergs teurem Sachs!. Dauer: etwa 120 Minuten

16 Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur kann Perspektiven verändern, Einsichten ermöglichen, neue Horizonte öffnen... akzente Salzburg Kultur initiiert kulturelle Aktivitäten für und gemeinsam mit jungen Menschen in und außerhalb der Schule. Wir unterstützen Initiativen junger Kulturinteressierter, fördern ihre Projekte und vermitteln ermäßigte Theater- und Konzertkarten an Schulklassen und Jugendgruppen. IMPRESSUM Herausgeber: akzente Salzburg Kultur Produktion und Gestaltung: akzente Salzburg, Glockengasse 4c, 5020 Salzburg Bildrechte: akzente Salzburg Kultur / Public domain Druck: Hausdruckerei des Landes Salzburg INFOS akzente Salzburg Kultur Glockengasse 4c, 5020 Salzburg Tel.: 0662/ bis -33, Fax b.moucka@akzente.net Initiativen für junge Leute! salzburg

OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen

OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen Samstag, 6. April 15:00 Große Universitätsaula KinDERKOnzERT kapelle FÜr kids Samstag, 13. April 11:00 stiftung mozarteum,

Mehr

OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen

OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen OSTERFESTSpiElE SALZBURG 2019 Christian thielemann sächsische staatskapelle DresDen Samstag, 6. April 15:00 Große Universitätsaula KinDERKOnzERT kapelle FÜr kids Samstag, 13. April 11:00 stiftung mozarteum,

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache Goethe-Institut Turin TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache Jugendtheaterwettbewerb Schuljahr 2015/16 Thema 2016: Glück haben sein Glück machen glücklich

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

2016-2017 www.quartier-bremen.de I M HERE TANZ UND FOTOGRAFIE BEWEGTES BILD UND REGIE TANZ UND SCHAUSPIEL MUSIK UND INSZENIERTES BILD I M HERE Ein Projekt mit minderjährigen Geflüchteten UNSER GEMEINSAMES

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Interaktive Vorstellungen

Interaktive Vorstellungen 17/18 SzeneJunge Interaktive Vorstellungen Die Puppe Alma entdeckt gemeinsam mit dem Kapellhornisten Julius Rönnebeck die faszinierende Welt der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Vorstellungen: 28. Januar

Mehr

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010 Rampenlichter Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen 23. 30. Juni 2010 im schwere reiter Rampenlichter Das Theater-/Tanzfestival "Rampenlichter" präsentiert 2010 zum dritten Mal Theater-/Tanz-/Filmproduktionen

Mehr

Projekt: Feuer und Papier ein Ofen?

Projekt: Feuer und Papier ein Ofen? Projekt: Feuer und Papier ein Ofen? Fritz-Boehle-Kulturschule brennt ihr eigenes Service in einem Papierofen Auseinandersetzung mit Ton, dessen Eigenscha5en und des Brennvorgangs. Experimen;eren mit unterschiedlichen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v.

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v. Werkstatt :: Bühne :: 5. 12. Klasse, Medien Dauer :: 8 Unterrichtsstunden Es lebt! Das Mechanische Ballett Stop-Motion/Legetrick Mit Nils Lauterbach :: Medienkunst Bachelor of fine Arts In dieser Werkstatt

Mehr

Wagners Meistersinger antisemitisch? Einspruch!

Wagners Meistersinger antisemitisch? Einspruch! KULTUR LITERATUR KINO M WAGNER-SÄNGER BERND WEIKL Wagners Meistersinger antisemitisch? Einspruch! Von Bernd Weikl Stand: 16:37 Uhr Lesedauer: 5 Minuten In der aktuellen "Meistersinger"-Inszenierung zieht

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Flux und seine Freunde aus aller Welt Erzählführung für Kinder von 4-6 Jahren, Kindergarten/Vorschule und 1. Klasse Vogel

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Pressekonferenz zum Programm der Osterfestspiele Salzburg 2013 Mittwoch, 28. März 2012, Uhr Christian Thielemann Peter Alward

Pressekonferenz zum Programm der Osterfestspiele Salzburg 2013 Mittwoch, 28. März 2012, Uhr Christian Thielemann Peter Alward Pressekonferenz zum Programm der Osterfestspiele Salzburg 2013 Mittwoch, 28. März 2012, 11.30 Uhr Hotel Sacher Salzburg, Wintergarten Schwarzstraße 5 7, 5020 Salzburg mit Christian Thielemann Künstlerischer

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Wahl der Workshops für die Projektwoche! Wahl der Workshops für die Projektwoche! Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Projektwoche in der letzten Woche vor den Sommerferien statt. Das Thema, das ihr gewählt

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014

Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014 Wien, 25. Februar 2013 Öffentliche Ausschreibung der bundesweiten Theaterinitiative Macht schule theater für das Schuljahr 2013/2014 Die bundesweite Theaterinitiative Macht schule theater ist Teil der

Mehr

Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013

Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013 Pressekonferenz über die künstlerische Zukunft der Osterfestspiele Salzburg ab 2013 Mittwoch, 8. Juni 2011, 11.30 Uhr Salzburg Kulisse, Haus für Mozart Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Mit Christian Thielemann

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Saison 2008 2009 Stimmt! Y das jugendprogramm des swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Was bietet, was kann»stimmt!«? 4 Die Lust am Singen entdecken 4 Mit den Profis des SWR Vokalensembles singen

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

4. OWL Kulturkonferenz

4. OWL Kulturkonferenz 4. OWL Kulturkonferenz Kooperation Kuhlo Realschule & Theater Bielefeld Bettina Fleth, Kuhlo Realschule und Kerstin Tölle, Theater Bielefeld Eckdaten Kuhlo Realschule 560 Schülerinnen und Schüler 3 4

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom Abschlussbericht Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei vom 16.02.09 20.02.09 Klasse 1a Die Klasse 1a hat sich mit Frau Rüti-Möller mit dem Thema Farbiges

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

2016/17 Junges Theater

2016/17 Junges Theater 2016/17 Junges Theater Stücke Die Känguru-Chroniken // von Marc-Uwe Kling Eines Tages steht es vor seiner Tür das anarchistische Beuteltier das Känguru Der Kultpodcast aus Berlin erst als Buch und jetzt

Mehr

CALL4ART free.space Festival 2012

CALL4ART free.space Festival 2012 CALL4ART free.space Festival 2012 www.freespacefestival.com infos Von 15. bis 17. Juni 2012 findet in Wien das free.space Festival statt. Das Festival will einen Diskurs zu Kunst, Politik, Wissenschaft

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Fakten zum 49. Internationalen Jugendwettbewerb Musik bewegt

Fakten zum 49. Internationalen Jugendwettbewerb Musik bewegt Fakten zum 49. Internationalen Jugendwettbewerb Musik bewegt Am 1. Oktober 2018 startet der 49. Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema Musik bewegt.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Workshopübersicht Seite 2 Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Seite 3 Das Schauspiel- Workshop für Einsteiger So. 06. November 2016 Seite 4 Camera Acting I - Basics Workshop für Filmeinsteiger

Mehr

Weihnachts-Show für Petrus

Weihnachts-Show für Petrus 148 Weihnachts-Show für Petrus Günther Pfeifer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Personen: Sprecher, Engel, Petrus Bühnenbild: Im Himmel 1. Szene Im

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER - - - Wirbiz-Nr.3,-2015- - - ----------Infodienst- Das-Magazin-für-kulturelle-Bildung -April-2015- - - - REVOLUTIONSKINDER- Stuttgarter-Nachrichten-27.04.2014- - - -

Mehr

Meister hinter den Kulissen Die Zauberwelt für Kostüm- und Bühnenbildner

Meister hinter den Kulissen Die Zauberwelt für Kostüm- und Bühnenbildner http://steiermark.orf.at Presseinformation 07. Mai 2012 Meister hinter den Kulissen Die Zauberwelt für Kostüm- und Bühnenbildner Vorhang auf! Eine Theater- oder Opernvorstellung beginnt. Alles läuft perfekt.

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz Das Purpur - Ei ein soziales Überraschungsei Kreativität Freude Kompetenz soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten in Beruf und Ausbildung Wir bieten künstlerische Seminar-Projekte an, weil wir überzeugt

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Ich aus der Klasse melde mich für den Freizeitkurs der TAB im Schuljahr 2015/16 an.

Ich aus der Klasse melde mich für den Freizeitkurs der TAB im Schuljahr 2015/16 an. Liebe Eltern und SchülerInnen der TAB! Ihr findet hier unser Angebot an Freizeitkursen in der Tagesbetreuung. Anmeldungen zu den Kursen finden laufend während dieser Woche in der Anmeldung der Tagesbetreuung

Mehr

Gelber Punkt auf weißer Wand. Ein Referat zum Mozartjahr 2006 Salzburg, den 22. Juni 2006

Gelber Punkt auf weißer Wand. Ein Referat zum Mozartjahr 2006 Salzburg, den 22. Juni 2006 Gelber Punkt auf weißer Wand Ein Referat zum Mozartjahr 2006 Salzburg, den 22. Juni 2006 Einleitung Am Herbert-von-Karajan Platz, im Schatten des Mönchsberges, direkt vor dem Festspiel-Haus eine Video-Projektion

Mehr

Was wollen die Nazis eigentlich?

Was wollen die Nazis eigentlich? Was wollen die Nazis eigentlich? Auseinandersetzung mit rechten Parolen Projekttag am OSZ Verkehr Materialien Zusammengestellt von der Projektgruppe Besser leben und lernen ohne Nazis am OSZ Verkehr Januar

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Theater in der Frauentorstraße. Gretchen 89ff. Lutz Hübner

Theater in der Frauentorstraße. Gretchen 89ff. Lutz Hübner Theater in der Frauentorstraße Gretchen 89ff. Lutz Hübner Handlung 89 Lutz Hübners Gretchen 89ff. ist eine Liebeserklärung an das Theater und gewährt zugleich einen tiefen Blick hinter die Kulissen deutschsprachiger

Mehr

6-10 KREATIV CHOREOGRAPHIE UND MUSIK SACH INFORMATION INFORMATIONSTEIL:

6-10 KREATIV CHOREOGRAPHIE UND MUSIK SACH INFORMATION INFORMATIONSTEIL: SACH INFORMATION Rhythmus,Taktgefühl und Dynamik sind im Tanz sehr wichtig, haben aber nicht immer etwas mit Musik zu tun. Es ist zu bedenken, dass man sich beim Bewegen und Tanzen nicht einschränken lassen

Mehr

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Einer Woche voller Vielfalt Kunst, Kultur, Musik, Mode, Tanz, Sport Reisen in

Mehr

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA DAS STREETSTYLE TANZTHEATER P R Ä S E N T I E R T BILDER WOLFGANG WITTCHEN / COLLAGE DANIEL MADLUNG NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING NEUES UNSER E AT E R TA N Z-T H M M PROGRA DAS MODERNE

Mehr

Schulspiegel. Inhalt. Leitartikel Public viewing EM im Hof Volleyballturnier LehrerInnen.. 5. Musical Zauberer von Oz.

Schulspiegel. Inhalt. Leitartikel Public viewing EM im Hof Volleyballturnier LehrerInnen.. 5. Musical Zauberer von Oz. Schulspiegel Inhalt Leitartikel... 2 Public viewing EM im Hof... 3 Volleyballturnier LehrerInnen.. 5 Musical Zauberer von Oz. 7 P. Saju, der tanzende Jesuit 10 Maturaglück. 12 Schulspiegel - Schulbeginn

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER Esslinger Zeitung, 13.4.2013 Esslinger Zeitung, 30.3.2013 Stuttgarter Nachrichten, 5.4.2013 Stuttgarter Zeitung, 25.3.2013 Stadtjugendring Stuttgart Startseite Sitemap Drucken

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart

Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Schüler der Mittelschule Moosach gehen in die Oper: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart Ein Erlebnisbericht über das Projekt Oper.Über.Leben des Nationaltheaters Das Projekt Oper.Über.Leben

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

VolksMusicals NEUES MUSIKTHEATER Produktionen

VolksMusicals NEUES MUSIKTHEATER Produktionen VolksMusicals NEUES MUSIKTHEATER Produktionen 2008-2018 NEUES MUSIKTHEATER Was sind VolksMusicals? Die eingetragene Schutzmarke VolksMusicals wurde von Sanni Risch entwickelt, um Traditionen und wichtige

Mehr

EXpeditionMEtropolis entwickeln.

EXpeditionMEtropolis entwickeln. Auch in diesem Jahr bot das Theater Expedition Metropolis spannende Werkstätten im Rahmen der Talente-Diplome an. In unterschiedlichen Formaten konnten Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren ihre

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz Kulturelle Aktivität und Miteinander Die Initiative "Kultur und Demenz" des Kath. Bildungswerks Bonn bietet Menschen

Mehr

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Schräge Vögel Workshop mit Fantasievögeln Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Hallo Kinder! Die Schrägen Vögel laden Euch ein, mit Worten, Bildern und Klängen zu spielen. In diesem Heft steht, wie

Mehr

KUNSTWERK ZUKUNFT. Seminar. Natürlich nachhaltige Lebensstile. Freitag, , 9:30-17:00 Uhr. im Kinder & Jugendmuseum Nürnberg

KUNSTWERK ZUKUNFT. Seminar. Natürlich nachhaltige Lebensstile. Freitag, , 9:30-17:00 Uhr. im Kinder & Jugendmuseum Nürnberg KUNSTWERK ZUKUNFT Seminar Natürlich nachhaltige Lebensstile Freitag, 20.04.2018, 9:30-17:00 Uhr im Kinder & Jugendmuseum KUNSTWERKZUKUNFT Seminar Natürlich nachhaltige Lebensstile mit den Workshops: Bildende

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO WILLKOMMEN! Musik hören ist gut, selbst Musik machen ist besser diesem Motto folgen die Mitglieder des Elbphilharmonie Kreativorchesters

Mehr

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Unsere regionale Berufsmesse geht in die vierte Runde. Sind Sie auch dabei? Treten unsere Schulabgänger bei Ihnen 2017 eine

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten setzt sich aus vielen künstlerischen Bereichen zusammen. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Ereignisse

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik 1.Begrüßung 2. Ablauf: Darstellung des Kompositionsprojektes Gespräch zum Projekt Allgemeine Informationen zur Bewerbung für pädagogisch-kreative Projekte

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 33. Spieltage für das Schultheater an den Realschulen in Bayern 2017 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 12 S 1 Verlauf Material Orientmode und (zu) viele Töne Mozarts Entführung als Möglichkeit für eine vielfältige Erstbegegnung mit Oper und Singspiel nach Detlef Schönewald, Berlin Theaterzettel der

Mehr

Ich wollt, ich wär ein Huhn Einstudierung

Ich wollt, ich wär ein Huhn Einstudierung Ich wollt, ich wär ein Huhn Einstudierung Obwohl die Kinder die Comedian Harmonists wahrscheinlich nicht kennen, ist deren bekanntestes Lied vielen von ihnen präsent. Der völlig sinnfreie Text kommt dem

Mehr