Die 2000-Watt-Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die 2000-Watt-Gesellschaft"

Transkript

1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Visionen, Lösungen, Projekte, Erfolge sun21 Energiegespräche im Wenkenhof Riehen, 20. Oktober 2011 Roland Stulz 1

2 Die Erde im Schwitzkasten d.h bis 2050: 80% Reduktion 2

3 Das Ungleichgewicht schafft Konflikte Watt pro Person Bangladesh China Welt West- Europa USA 3

4 2000-Watt-Gesellschaft als eine Antwort nicht fossile Energieträger fossile Energieträger Watt pro Person 2000 Energiebereitstellung Ausland 1960 Zwischenziel: 50 % Reduzierung von fossilen Energieträgern bis to CO2 Der Primärenergieverbrauch in der Schweiz beträgt heute 6300 Watt pro Person. Diese Grafik zeigt die potentielle Entwicklung hin zur 2000-Watt-Gesellschaft 4

5 Wir sind noch immer im Aufstieg 5

6 Die Nachfrage wächst: Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Partner Fachstelle Berater Zielgruppen Finanzierung Vermittlung Bundesämter Reporting Ausbildung ESfG Experten Beratung Gemeinden SIA EnergieSchweiz Projekte Universitäten etc. Kommunikati on Vernetzung Information / Kommunikation Hilfsmittel / Vernetzung Dienstleistung/Beratung/Projekte Bezahlung Planer Investoren Unternehmen P:\SK\Proj\P_Novatlantis\Vortrag\eigene\Erfahrungsaustausch_Base Politik und Gesellschaft 6

7 Die technischen Möglichkeiten sind bekannt Gebäudebestand L.Heizöl/m 2 SUV 10 L/100km Exotisch Transportwege Verarbeitung 1-Weg 350 kg/a*person (Abfall) fossil Oel, Gas, Kohle Minergie 3 L.Heizöl/m2 Leichtfahrzeuge Antriebstechnik 3 L/100km Regionale Produkte Mehrweg 350 kg/a*person (Abfall) erneuerbare Energien 7 7

8 Instrumente für die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft sia Effizienzpfad Methodikpapier 2000 WG Fachstelle 2000 WG 2000-Watt-Arealrating NAQU by SméO 8

9 Effizienzsteigerungen: der Königsweg 80% 75% 50% 20% 25% 30% 45% PW Licht Motoren Gebäude Glas- Flaschen Quelle: Novatlatis, White Book (2004), E. Jochem Gebäude Heizungen Flugzeuge 9

10 Schlüsselfaktor Bau 40% der weltweit vorhandenen Ressourcen für Erstellung und Unterhalt von Gebäuden 70% des Gesamtabfallaufkommens aus Bauprozessen 50% des Gesamtenergiebedarfs von industrialisierten Ländern für Heizen und Betreiben von Bauten davon 68% fossile Energieträger 10

11 Energieeffizienz Gebäude: Faktor Licht / Kochen Warmwasser [ kwh / m 2 pro Jahr ] Durchschnitt bestehende Bauten SIA 380 Grenzwert Neubauten Neubau Gesetz Minergie Heizung Minergie P Forum Chriesbach mit ohne Server Ueli Bundi 30. August

12 Leuchttürme nachaltigen Bauens Neubau der Forschungsanstalten Stadtspital Triemli, Zürich DB-Areal (Erlenmatt), Basel Eulachhof, Winterthur Novartis Campus des Wissens Science City, ETH Hönggerberg 12 12

13 Neuer Trend: Plusenergiebauten 100% Eigenenergieerzeugung Quelle: Gallus Cadonau 13

14 Erneuerung braucht Modularität und Planungssicherheit CCEM Projekt: integrales Gebäudekonzept keine technischen Kompromisse wenige beteiligte Unternehmen gut koordinierte Module Qualitätssicherung effizienter, schneller Produktionsprozess Mark Zimmermann, EMPA/CCEM,

15 Basel als Vorreiter Förderprogramm Pilotund Demonstrationsbauten 800'000 CHF Unterstützung für 8 beispielhafte Projekte 800'000 CHF für Weiterführung Sanierungswettbewerb Minergie-P Novatlantis Bauforum Novartis Campus des Wissens 2000-Watt-Gesellschaft Leuchttürme nachhaltigen Bauens IWB-Kundenzentrum Minergie-P Geschäftshaus Two-Catcher Minerige-P-MFH Cosy Place 15

16 2 ( in m) (in Pass.km) 2 ( in m) (in tons) 52% Spac e Hea t Pro cess He at M otive Po wer O ther Drives Illu mina tion In for mat io n,. Co mm unicat io n Usefu l E ner gy Plastics, Asphalt Ind ustr y ~ 85 PJ Tra nspo rta tion ~ 16 0 PJ Private Households ~ 70 PJ Tra de, Com mer ce, ~ 50 PJ Et c. L osses f or gene rati ng 27% useful Energy 20% Sou rce: ISI Kar lsr uhe Bauforum für Investoren Brennstoffzellen- Hausenergieanlagen Energie- + Gebäudetechnik Wasserwirtschaft Quartierforum Weissbuch 2kW-GS En ergy Se rv ices Projected Energy Flow Diagramm P+D Katalog Heate d Roo ms Indu strial Pr odu cts Mob ilit y Au tom ation, Cooling Illumin ated Ar eas PC-, Phon e- a nd Inter net Use ~ 24 0 PJ ~ 12 5 PJ Transformation Losses Baustoffmanagement Solurban 2002 Standard nachhaltiges Bauen Leuchttürme 16

17 Vom Ölhaus zum Elektrohaus: Anergie+Exergie Erdöl Erdgas Elektrizität für ohmsche Verbraucher Energie=Exergie+Anergie Fossile für Mobilität / Prozesse Biofuel für Elektrizität / Kraft (WKK mit BHKW, Stirling, Brennstoffzelle Solar, Geothermie, Abwärme, für Heizung / Kühlung mit WP dezentral - zentral (Wohnung, Haus, Quartier, Region): BHKW mit biogenen Energieträgern Wärmebedarf: abnehmend Kältebedarf: zunehmend 17

18 Neue Netze braucht das Land: Smart Grid 18

19 Erlebnisraum Mobilität Fallstudie Mobilität Basel Visionspartnerschaft / CEV an Autosalon Genf Rallye 21 Gasfahrzeuge / Flottenbetreiber 2005 Hy-Light Stakeholder- Dialoge CEV Akzeptanzstudien/ Zielgruppenanalyse 2009 HyMuve 19

20 White Cat: dynamische Mobilität im Sammel-Modus zum Einkaufen, zur Arbeit, an den Bahnhof und wieder zurück ins Quartier, in die Seniorenresidenz Die IT-Plattform ist ein Kernelement 20 Familien und Senioren speziell im Fokus 20

21 Lifestyle für mehr Lebensqualität mit weniger Ressourcenverschleiss Effizienz Substitution Suffizienz 3000-Watt-Familie, 2 Kinder, Kleinstadt 3000 Watt Single, 28y, Grossstadt 9000 Watt Watt ST/Novatlantis/ISCN/090611_ISCN_Lausanne 21

22 How Rich is the 2000 Watt Society? 22

23 Der Wandel findet statt stimuliert die Innovation stärkt unsere Wirtschaft und ihre Führungsposition am Markt reduziert unsere Ressourcenabhängigkeit

Von der Effizienz zum Lifestyle

Von der Effizienz zum Lifestyle Erfahrungen mit der 2000-Watt-Gesellschaft Von der Effizienz zum Lifestyle 11. Thurgauer Technologietag Arbon, 1. April 2011 Roland Stulz 1 Wir sind oben angelangt 2 Watt pro Person und gehen Richtung

Mehr

Leichter leben: die 2000 Watt Gesellschaft

Leichter leben: die 2000 Watt Gesellschaft Von der Vision zur Realität Leichter leben: die 2000 Watt Gesellschaft Klimakonferenz Offenbach, 18. September 2009 Roland Stulz 1 Globale CO 2 -Konzentration 2100: Szenarien bis 900 ppm Atmosphärischer

Mehr

Bauen Für die Zukunft: effizient und umweltfreundlich

Bauen Für die Zukunft: effizient und umweltfreundlich Grosses Einsparpotenzial durch Energieeffizienz Bauen Für die Zukunft: effizient und umweltfreundlich Energie Apéro Schwyz 25. Oktober 2010 Roland Stulz 1 Die Erde im Schwitzkasten d.h bis 2050: 80% Reduktion

Mehr

Massnahmen zur Energieeffizienz im Gebäudebereich

Massnahmen zur Energieeffizienz im Gebäudebereich 1. Expertenmeeting Energie Trialog Schweiz Massnahmen zur Energieeffizienz im Gebäudebereich PSI Würenlingen 20.-22. Juni 2007 Roland Stulz 1 Energieverbrauch nach Sektoren (CH, 1999) Gebäude Konstruktion

Mehr

Klimaresiliente Stadtplanung: Das 2000-Watt-Projekt in der Schweiz und seine Umsetzung. Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen

Klimaresiliente Stadtplanung: Das 2000-Watt-Projekt in der Schweiz und seine Umsetzung. Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen Folie 1 Klimaresiliente Stadtplanung: Das 2000-Watt-Projekt in der Schweiz und seine Umsetzung Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen Nürnberg, 06.07.2017 Roland Stulz, Mitbegründer und Botschafter

Mehr

Forum für Nachhaltige Entwicklung BL Kolloquium 2000-Watt-Gesellschaft Liestal, 20. März 2007

Forum für Nachhaltige Entwicklung BL Kolloquium 2000-Watt-Gesellschaft Liestal, 20. März 2007 Forum für Nachhaltige Entwicklung BL Kolloquium 2000-Watt-Gesellschaft Liestal, 20. März 2007 Die 2000-Watt-Gesellschaft als Zielbild für die nachhaltige Entwicklung und für die Energie- und Klimapolitik

Mehr

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Vision 2000-Watt-Gesellschaft Vision 2000-Watt-Gesellschaft Ruedi Giezendanner Geschäftsinhaber Cleantech, visionäre Entwicklungen Hochschule Rapperswil, 14.09.11 Agenda Grundlagen Energieverbrauch Ziel Der Weg Was kann jeder tun?

Mehr

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Folie 1 Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 2000-Watt-Quartiere Grundlagen, Methoden und Beispiele sowie Erfahrungen aus realisierten Projekten

Mehr

Leuchttürme für eine Nachhaltige Zukunft Watt Gesellschaft heisst... Private Public Partnership. novatlantis Ideen, Projekte, Forschung

Leuchttürme für eine Nachhaltige Zukunft Watt Gesellschaft heisst... Private Public Partnership. novatlantis Ideen, Projekte, Forschung novatlantis Ideen, Projekte, Forschung Globales Mittel: Watt / Personen Ideen für zukunftsfähige Lösungen Projekte für die Watt Gesellschaft Forschung für mehr Lebensqualität Roland Stulz, Amstein + Walthert

Mehr

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel Energiewende Von der Vision zum Handeln Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel Dominik Keller Zwei grosse Herausforderungen: Klimaschutz Endlichkeit der fossilen Energieträger 2/30 Die einzige

Mehr

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen 13.10.2017 René Bäbler Losinger Marazzi AG Inhaltsverzeichnis 1. Intro 2. Nachhaltigkeit 3. Label 4. Nachhaltiges Bauen 5. 2000-Watt-Areal

Mehr

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold Referattitel 28. September 2010 wo Lebensqualität zu Hause ist Begrüssung Heinz Wiher Stadt Winterthur 1 wo Kultur mehr als alltäglich ist wo an der Zukunft gearbeitet

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 1 Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz 2 Energiebilanz der Schweiz Quelle: BFE - Gesamtenergiestatistik 1 3 Energiebilanz der Schweiz 1. Auslandabhängigkeit Importanteil 79% 4 Energiebilanz

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Fokus Fernwärme

Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Fokus Fernwärme Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Fokus Fernwärme 10. November 2011, ERFA-Tagung der fernwärme Bruno Bébié, der 10. November 2011, Seite 1 Was erwarten Wirtschaft & Bevölkerung im Hinblick auf

Mehr

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber Bauforum 2013 Zürich ETH Integrierte Ansätze Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme Urs Elber 1 1 Forschung als integrativer Bestandteil Verbrauchsverhalten Lenkung, Förderung,

Mehr

Faktor 3 Bau+Mobilität: A+W

Faktor 3 Bau+Mobilität: A+W Faktor 3 Bau+Mobilität: A+W Car sharing for sustainable business travel Sustainable commuting kwh / (person year) 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Building: heating, cooling,ventilation, hot water commuting

Mehr

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Trends in der schweizerischen Energieforschung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Trends in der schweizerischen Energieforschung LowEx Building Symposium, Zürich, 26. November 2010

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns

Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns Mark Zimmermann, Abteilung Bautechnologien Empa, Dübendorf Kirchliche Baufachtagung Heisses Eisen kalte Kirchen Spiez, 7. November 2009 Materials Science

Mehr

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2 Agenda 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt Alles digital oder was? Smart Applications 2 1 Unsere Referenzen Alles digital oder was? Smart Applications 3 Realisierte

Mehr

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL SIA FHE Fachgesellschaft für Haustechnik und Energie im Bauwesen TRANSFORMATION GEBÄUDEPARK SCHWEIZ WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft René Etter Amt für Umwelt und Energie Lausanne, 29. November 2013 Amt für Umwelt und Energie René Etter Tagung Smart Cities, Lausanne,

Mehr

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi Was ist erreicht? Ein Rückblick MINERGIE Verein, gegründet 1998 Mitglieder sind Bund,

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadtspital Triemli Dr. Annick Lalive d Epinay Fachstelle für nachhaltiges Bauen der Die Bauherrenvertretung der 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg, 15. Mai 2014 Dr. Heinrich Gugerli Projektleiter Themenübersicht 1. 2000-Watt-Gesellschaft: Von

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Forschung im Netzwerk Urs Elber Geschäftsführer CCEM Urs Elber 1 Wertschöpfungskette Forschung Wohlstand Stellen, Arbeit, Sozialer Frieden Wettbewerbsfähigkeit Öff.

Mehr

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung nach Fukushima was können wir tun? GFS-Jahresauftakt vom 24. Februar 2012 Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St.

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH Béatrice Devènes CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH SWISSBAU 2018 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18.01.2018 DIE ENERGIESTRATEGIE 2050 DAS NEUE ENERGIEGESETZ Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Umbau des Energiesystems in Basel

Umbau des Energiesystems in Basel Umbau des Energiesystems in Basel Ausbau Angebot erneuerbare Energie und Anpassung gesetzliche Rahmenbedingungen novatlantis Bauforum Basel, 21. Juni 2017 Aeneas Wanner Gute Ausgangslage: Energiepolitik

Mehr

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial LOKALE, ERNEUERBARE ENERGIE: IST ALLES MÖGLICH? Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial 250 Bruno Hoesli, Dipl. Bauingenieur HTL, Raumplaner NDS HTL FSU 200 150 100 Planer REG A 0 Wärmebedarf (GWh/a)

Mehr

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Energie Apéro Luzern, 21. Juni 2010 Dr. Annick Lalive d Epinay, dipl. Arch. ETH Fachstelle für nachhaltiges Bauen Theo Tanner, dipl. Arch.

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart Urs Elber, Geschäftsführer Novatlantis 1 1 2 2 Was ist eine Smarte Stadt Smart (engl.) = schlau, intelligent, gerissen, klug, pfiffig, geschickt, elegant Eine

Mehr

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung Energiekonzept der : Vom Masterplan zur Umsetzung 21. September 2012, Bruno Bébié, der 21. September 2012, Seite 1 Pflichtprogramm seit 2003: Masterplan Energie als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Forum Holz Bau Energie Köln 08 Die 2000-Watt-Gesellschaft T. Lütolf 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Tania Lütolf Dipl. Architektin ETH Novatlantis Nachhaltigkeit im ETH-Bereich Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Swissbau 2016 SIA-Merkblatt 2039 - Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Stefan Schneider, Planungsbüro Jud Gladbachstr. 33, 8006 Zürich, schneider@jud-ag.ch 0 Bauen und Mobilität Solar Decathlon

Mehr

MINERGIE: Neuerungen 2017

MINERGIE: Neuerungen 2017 Alle Angaben zu den Minergie-Standardanpassungen vor dem Minergie-Vorstandbeschluss vom 4. November 2016 ohne Gewähr MINERGIE: Neuerungen 2017 Energie Apéro Schwyz 2016 Schwyz, 24. Oktober 2016 Andreas

Mehr

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia ETH-Klimarunde 2017 CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia A. Affentranger CEO Implenia Zürich, 8. November 2017 Agenda 1 Was ist die Herausforderung? 2 Warum wir?

Mehr

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich Agenda eco2friendly - Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude Ausgangslage Projektbeschreibung

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte Transformation Gebäudebestand Wie schaffen wir die Herausforderung? Gebäudetechnik Prof. Urs Rieder Abteilungsleiter T direkt +41 41 349 33 03 urs.rieder@hslu.ch Horw 16. Juni 2010 Agenda - Ausgangslage

Mehr

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten ÖGUT-Themenfrühstück Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten Auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft? Qualitätssicherung für Quartiere / Siedlungen

Mehr

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der Energieeffizienz... 5 Überprüfung der Zielerreichung...

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers Smart City Tagung, Basel 3. Dezember 2014 Dr. Katrin Bernath, Fachstelle Nachhaltige Entwicklung, Stadt Winterthur Dr. Corinne

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 INHALTE 1. Herausforderungen Strom und Wärmemarkt 2. CO2-Gesetz und die Rolle von Erdgas 3. Sektorkopplung und Eigenverbrauch:

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter Neues Kantonales Energiegesetz Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter 29.5.2018 Globaler Blick > Energiepolitische Herausforderungen XXI. Jh. > Klimawandel > Versorgungssicherheit,

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Willkommen Welcome Bienvenue Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Energiezukunft von Städten und Gemeinden 26. Januar 2018 Dr. Peter Richner Stellvertretender Direktor

Mehr

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Christoph Bläsi dipl. Architekt ETH, Energieingenieur www.energie.so.ch Stellenwert der Holzenergie im Kanton Solothurn Holzenergiekonzept Im Leitbild

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft und Pilotregion Basel

2000-Watt-Gesellschaft und Pilotregion Basel 1 FHBB IfE Mai 2005 Armin Binz, FHNW, Institut Energie am Bau 2000-Watt-Gesellschaft und Pilotregion Basel Referat von Armin Binz an der SUN21 Mittagsveranstaltung 23.11.2010-2000-Watt-Gesellschaft? -

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Energiekonzept ETH Zürich und Science City

Energiekonzept ETH Zürich und Science City Energiekonzept ETH Zürich und Science City Energiebeauftragter der ETH Zürich Wolfgang Seifert IB Immobilien Programm Vorstellung Energieverbrauch ETH Zürich 2007 Charakteristika Gebäudepark Zentrum /

Mehr

BS2 Building Systems & Solutions

BS2 Building Systems & Solutions Building Systems & Solutions Zero Emission LowEx Schlank und CO2-frei in die gebaute Zukunft Dr. Luca Baldini Die Strategiefrage o Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus? o Wie ist der Bestand umzurüsten?

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Die 2000-Watt Gesellschaft Erfahrungen in der Umsetzung in Schweizer Kommunen und Arealen

Die 2000-Watt Gesellschaft Erfahrungen in der Umsetzung in Schweizer Kommunen und Arealen Die 2000-Watt Gesellschaft Erfahrungen in der Umsetzung in Schweizer Kommunen und Arealen Delitzsch, 23.5.2014 Robert Horbaty Geschäftsführer Trägerverein Energiestadt Disposition Die 2000-Watt Gesellschaft

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Seite 1 Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Dieter Többen, Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Eicher+Pauli Geschäftsstellen t in Bern, Liestal, Ki Kriens und dzüi Zürich Tochtergesellschaft Ingenieurbüro

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master title style Bundesamt für Energie BFE Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master text styles Arbeiten der Zukunft Second level ein Arbeitsbericht Third level Fourth

Mehr

Fakten, Ungereimtheiten und Illusionen

Fakten, Ungereimtheiten und Illusionen Fakten, Ungereimtheiten und Illusionen ZBV-Veranstaltung 30. November 2000 1 Hansruedi Kunz Leiter Abteilung Energie / Stv. Amtschef Energieverbrauch 1850-2000 2 1 Weltenergieverbrauch 1973 / 2005 3 Verbrauch

Mehr

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Energiepolitische Ziele gemäss Methodik der 2000-Watt-Gesellschaft, Oktober 2010) Die folgenden energiepolitischen Ziele sind eine

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Minergie 2017 EnergiePraxis-Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz Verein

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016 Minergie 2017 EnergiePraxis Seminare 2/2016 MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente Planung, Projektierung Realisierung Betrieb Minergie Minergie-P Minergie-A MQS Bau MQS Betrieb ECO-Zusatz MINERGIE

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht IEWT 2009 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien 13. Februar 2009 Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum

Mehr

Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es!

Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es! Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es! 21. März 2011 Meiner Meinung nach gibt es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer IBM-Vorsitzender Thomas Watson,

Mehr

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Dipl.-Ing. Georg Hafner Projektleiter Abteilung Energie und Nachhaltigkeit (ENA) Grazer Energiegespräch

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Energiegespräche im Wenkenhof 1/23 Energiegespräche im

Mehr