Newsletter Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Februar 2010"

Transkript

1 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon Newsletter Februar 2010 Blickpunkt Drei Erfolgsmeldungen der Werbekampagne 2010 Wir freuen uns ausserordentlich, dass wir die Zürcher Kantonalbank ZKB als Sponsoringpartner für die Kampagne gewinnen konnten. Die Website der Kampagne ist mit einem entsprechenden Eintrag unter der Rubrik «Partner» ergänzt worden > Partner.aspx. Auch bekannte Persönlichkeiten unterstützen unsere Kampagne! Das erste Testimonial ist von Beni Thurnheer. Es ist auf unserer Website platziert: (> Weitere Testimonials folgen Die Plakataktion, welche ein sehr wichtiges und wirksames Mittel der Werbekampagne 2010 ist, konnte nun durch Plakatierungen der APG und durch Aushänge der Bibliotheken in ihren Gemeinden kantonsweit organisiert werden. Während der Dauer der Kampagne werden über 2000 grosse Plakate zu sehen sein. Wir freuen uns auf den Kampagnenstart und danken den Zürcher Bibliothekarinnen für ihr Engagement und den Verantwortlichen in den Bezirken für die super Zusammenarbeit. AG Werbekampagne Bibliothekenstatistik Erhebung 2010 Ende Februar werden die Zürcher Bibliotheken vom Bundesamt für Statistik die Aufforderung erhalten, den Erhebungsbogen auszufüllen. Mit den Zugangsdaten (ID- Nummer und Passwort) werden wiederum ein kurzes Handbuch zum esurvey und die Definition der Variablen (Fragen) zugesandt. Der Erhebungsbogen 2010 wird einige sprachliche Korrekturen aufweisen und eine Zusatzfrage mehr enthalten (Anzahl aktive Kunden der Standortgemeinde). Die Bibliotheken in Gemeinden mit über bis Einwohnern werden in diesem Jahr auch die Zusatzfragen zu den Öffnungszeiten und Ausleihzahlen ausfüllen. Damit werden die Daten der Gemeinde- und kombinierten Gemeinde-/Schulbibliotheken besser vergleichbar. Mithilfe der Präsidentinnen der Bezirkskommissionen Letztes Jahr gab es einige Unklarheiten beim Ausfüllen der Erhebungsbögen. Zudem sollte die Kontrolle dieser 120 Bögen für Gemeinden mit weniger als 10'000 Einwohnern von der Bibliotheksbeauftragten durchgeführt werden. Letztes Jahr haben einige Bibliotheken die Daten entgegen der Aufforderung des BFS direkt an das Bundesamt abgesandt. Um im Jahr 2010 die Qualität der Daten sicher zu stellen, werden die Bezirkspräsidentinnen die Qualitätskontrolle übernehmen und wo nötig, bei der Erfassung der Daten in einzelnen Bibliotheken mithelfen. Die Bibliotheksbeauftragte hat sie über allfällige Stolpersteine beim Ausfüllen der Erhebungsbögen informiert. Geplant sind in einigen Bezirken Veranstaltungen, wo die Formulare gemeinsam besprochen und ausgefüllt werden. In allen Bezirken stehen die Präsidentinnen als Ansprechpersonen für die Bibliotheksleiterinnen zur Verfügung. Ziel wäre, dass keine Bibliothek (> Einwohner) ihre Statistik direkt ans Bundesamt sendet. Die betroffenen Bibliotheken werden gebeten, ihrer Bezirkspräsidentin per Mail zu melden, wenn sie die Daten erfasst haben. Über den genauen Ablauf der Erhebung wird das Zentrum für Bibliotheksentwicklung nach dem Aufruf durch das Bundesamt mit einem separaten Mail informieren. Aufbereitung der Daten Die Kantonale Bibliothekskommission erhofft sich eine lückenlose Teilnahme aller öffentlichen Bibliotheken an der diesjährigen Erhebung und bedankt sich schon im Voraus für das Ausfüllen der Erhebungsbögen. Die Zürcher Daten werden Ende Juni 2010 vom Bundesamt an die Kantonale Kommission geliefert und von der Bibliotheksbeauftragten für die Zürcher Bedürfnisse aufbereitet, danach im internen Bereich der Website und im Jahresbericht der Kantonalen Bibliothekskommission publiziert. Projekt Personenzählanlagen in der Region Limmattal Als Folge der Kommissionsbesuche in der Region Limmattal im Frühling 2008 hat die Kantonale Bibliothekskommission in Zusammenarbeit mit der Bezirkskommission Dietikon ein Projekt lanciert, das vorsah, alle Bibliotheken in der Region mit Personenzählanlagen auszurüsten. An einem Leiterinnentreffen der Bibliotheken im Bezirk und in Gesprächen mit der Bibliotheksbeauftragten zeigten sich die Bibliotheken interessiert das Projekt gemeinsam anzupacken. Bisher hatten die Bibliotheken bei ihren Behörden jeweils mit den Ausleihzahlen argumentiert, wenn sie die Wichtigkeit der Institution Bibliothek für die Gemeinde aufzeigen wollten. Weil in Zukunft mit grosser Wahrscheinlichkeit rückläufige Ausleihzahlen zu erwarten sind, braucht es andere Indikatoren. Die Besucherzahlen sind für die Behörden und Entscheidungsträgern gut verständliche Werte, weil sie mit den Eintritten anderer Dienstleistungsbetriebe der Gemeinde wie Schwimmbad, Museum usw. vergleichbar sind. Personenzählanlage Bei der Wahl des Geräts haben sich die Bezirkspräsidentin Heidi Berri und die Bibliotheksbeauftragte Marie-Ann Arnold in Zusammenarbeit mit einem Elektro- Installationsgeschäft für ein batteriebetriebenes Gerät entschieden, das in jeder Bibliothek ohne grosse Montageprobleme eingesetzt werden kann. Es handelt sich dabei um «PeopleCounter Counteasy Standard ESR 1031 / EST 1041». Die zwei notwendigen Geräte sind klein wie Zigarettenschachteln und lassen sich leicht mittels Klebestreifen oder Schrauben montieren. Sender und Empfänger können maximal 5 Meter auseinander montiert sein. Die Lebensdauer der Batterie ist ca. ein Jahr. Bevor die Geräte angeschafft wurden, hat die Bibliothek Schlieren die Zählanlage einen Monat lang erfolgreich getestet. Schliesslich haben sich neun Bibliotheken am Projekt beteiligt: Birmensdorf, Dietikon, Geroldswil, Oberengstringen, Schlieren, Uitikon, Unterengstringen, Urdorf, Regensdorf. Bei Dietikon und Urdorf, die zwei Eingänge überwachen müssen, sind zwei Zählanlagen montiert worden. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass die Bibliotheken mit den Geräten zufrieden sind und abends oder am Ende der Woche ab und zu erstaunt oder erfreut die hohen Besucherzahlen ablesen. Projektkosten Die neun am Projekt teilnehmenden Bibliotheken haben einen Beitrag von je CHF übernommen, die Hälfte der Kosten einer Zählanlage. Die Bezirkskommission

2 beteiligte sich durch die Arbeitsstunden der Bezirkspräsidentin an den Kosten. Die Kantonale Bibliothekskommission übernahm die restlichen Kosten inkl. die Arbeitsstunden der Bibliotheksbeauftragten. Total beliefen sich die Projektkosten auf CHF 9'300.00, der Anteil der Kantonalen Bibliothekskommission betrug CHF 5' Das gemeinsame Projekt hat die einzelnen Bibliotheken sowohl bei der Evaluation der Geräte wie auch bei den Kosten entlastet. Ab dem Statistikjahr 2010 werden diese Bibliotheken die wichtige Kennzahl «Anzahl Besucher» beim Ausfüllen des Statistikbogens angeben können. Aus- und Weiterbildung Weiterbildungskurse im 1. Halbjahr 2010 Freie Plätze in den Weiterbildungskursen, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Weiterbildungskurse für das erste Halbjahr 2010 sind auf der Webseite der Kantonalen Bibliothekskommission aufgeschaltet Multikulturelle Angebote in Bibliotheken - Diskussion Montag, Uhr Interkulturelle Bibliothek Hardau (Filiale PBZ), Zürich 10-3 Lernort Bibliothek (Anmeldung bei Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen (ZAL)) Mittwoch, Recherchieren mit Kindern (Anmeldung bei Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen (ZAL)) Mittwoch, Pop und Rock Dienstag, Uhr Zentralbibliothek Zürich 10-6 Medienarbeit für Bibliotheken (2 halbe Tage) Montag, und Mittwoch, Uhr Zentralbibliothek Zürich, 10-7 Kinder- und Jugendsachbücher (2 halbe Tage) Mittwoch, und Mittwoch, Uhr Zentralbibliothek Zürich 10-8 Einführung in die Arbeit in einer Schulbibliothek Mittwoch, Uhr Schulhaus Buchlern, Mediothek Rautistrasse 203, 8048 Zürich Melden Sie sich noch heute an: >Kursübersicht und Anmeldung Ausbildungskurse Neue SAB-Richtlinien für die Ausbildung Ende 2009 hat der SAB-Zentralvorstand neue Richtlinien für die Kurse für Gemeinde- und Schulbibliotheken verabschiedet. Eine Kommission hatte Vorschläge für die Weiterentwicklung der Kurse erarbeitet und diese dem SAB-Zentralvorstand unterbreitet. Wie in der SAB-Info 02/09 informiert wird, wurde dabei das Stoffprogramm den aktuellen Bedürfnissen angepasst: Der Aspekt der Vermittlung und Kundenorientierung wird stärker gewichtet, auch die Öffentlichkeitsarbeit ist gemeinsam mit Themen der Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen umfassender berücksichtigt. Neu sieht das Stoffprogramm auch ein Fach «Qualitätsmanagement» vor. Die Richtlinien sollen über die Website > heruntergeladen werden können (im Moment noch nicht möglich). Das Stoffprogramm der Zürcher Kurse ist laufend leicht überarbeitet worden, es gab immer wieder kleine Änderungen und Anpassungen. Dafür waren stets auch die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den so genannten Kursbewertungen wertvoll. Die Fächer und Inhalte, wie sie die neuen SAB-Richtlinien für die Ausbildung vorschlagen, sollen selbstverständlich auch in den Zürcher Kursen in Zukunft berücksichtigt werden. Die diesjährigen Kurse werden jedoch noch mit den bis anhin bekannten und bewährten Programmen durchgeführt. Die Berücksichtigung der neuen Fächer bzw. die Umsetzung der neuen SAB-Richtlinien für die Ausbildung ist in den Züricher Kursen auf 2011 geplant. Wir werden Sie auf die Ausschreibung der Kurse 2011 hin weiter informieren. Bibliotheks-News Ein Weihnachtsgeschenk für die Bibliothek Langnau am Albis: Nähschulklasse hilft bei Innendekoration Im Frühling 2009 ist die Bibliothek Langnau in neue, moderne Räumlichkeiten im Dorfzentrum umgezogen. Durch die zentrale Lage, die verlängerten Öffnungszeiten und den attraktiven Service erlebt die Bibliothek einen regelrechten Publikumsandrang. Das Bibliotheksteam war seit der Eröffnung stark gefordert; weil deswegen die Innendekoration etwas zu kurz kam, wurde die Handarbeitslehrerin Flavia Perrusi um Unterstützung angefragt. Mit Erfolg: 22 Schüler und Schülerinnen nähten seit den Sommerferien voller Elan Sitzkissen für die Bibliothek! Die Kissen wurden mit der

3 «crazy patchwork»-technik genäht: Verschiedenfarbige Stoffe werden dabei zu einem Ganzen zusammengefügt und begeistern durch ihre Buntheit und Einmaligkeit. Kurz vor Weihnachten waren die Kunstwerke beendet und von den stolzen Schülern und der Lehrerin während einem feierlichen Akt den Bibliothekarinnen übergeben. Um den 5. Klässlern den «Abschied» von ihrem Kissen etwas zu versüssen, gab es eine Schatzsuche durch die ganze Bibliothek und ein feines Zvieribuffet. Mit dem Versprechen, dass die Kinder ihre Kissen jederzeit besuchen und benutzen dürfen, wurden sie in die Pause entlassen. Computeria in der Bibliothek Langnau Senioren entdecken die digitale Welt In einer neuen Bibliothek darf natürlich eine Internetstation für die Kunden nicht fehlen. Im Frühjahr 2009, während der Planungsphase für die neue Bibliothek, wurde «glücklicherweise» von der Pro Senectute der Wunsch geäussert, in unseren neuen Räumlichkeiten eine Computeria einzurichten. Wir waren hocherfreut, als sie uns anbot, die Kosten für einen Internetanschluss, den Computer mit Drucker sowie einen Tisch zu übernehmen. Als Gegenleistung stellen wir die Bibliothek an einem Vormittag pro Woche für die Schulung der Senioren zur Verfügung. Der Begriff «Computeria» setzt sich aus den Wörtern Computer und Cafeteria zusammen, was auf den sozialen Aspekt der Veranstaltung hinweist. Die Computeria ist einmal wöchentlich geöffnet und richtet sich an Senioren ab 55 Jahren. Ein kompetentes Team aus freiwilligen Helfern betreut den Computertreff. Für einen bescheidenen Betrag von 5 Franken beraten sie die Hilfesuchenden in Fragen zum Internet, Outlook, Word, Excel, Fotoverarbeitung usw. Auch wird erklärt, wie Zugsverbindungen gesucht und Ferienangebote verglichen werden, wie man den Grosskindern mailt oder die Fotos auf den Computer lädt. Schwieriger Start Voller Erwartung standen in den ersten 3 Monaten jeden Montagmorgen zwei bis vier freiwillige Helfer bereit. Leider schien aber in Langnau niemand Computerprobleme zu haben, die Besucher blieben aus. Am 13. Oktober lud Pro Senectute in die Bibliothek zu einem «Tag der offenen Tür» ein. Alle über 55 jährigen Langnauerinnen und Langnauer wurden angeschrieben und überraschenderweise erschienen mindestens 120 Personen zu dieser Informationsveranstaltung. Die Besucher erhielten vor Ort einen Eindruck über die Computeria, ein Kurzvortrag informierte über das Angebot. Auch bestand die Gelegenheit, sich für einen Einführungskurs anzumelden. Ob es an der Gratis-Wurst und den Getränken lag? Plötzlich hatten viele Leute Probleme mit dem Computer und offensichtlich keine «Schwellenangst» mehr. Doch noch eine Erfolgsgeschichte Inzwischen ist die Bibliothek jeden Montagmorgen stark frequentiert, an drei Computerstationen wird gefragt, gelernt, erklärt, gestaunt, gelacht, daneben auch Kaffee getrunken. Alle Kurse sind belegt, die Warteliste für weitere Kurse, die 2010 angeboten werden, wird lang und länger Für die Bibliothek und das Team ist die Partnerschaft mit Pro Senectute erfreulich und bereichernd. Zwar erfordert die Zusammenarbeit einen organisatorischen Mehraufwand und es entstehen gelegentlich Engpässe für andere Aktivitäten (Schule/Administration etc.) Die positiven Seiten überwiegen aber deutlich: Viele Senioren und Seniorinnen, welche die Computeria besuchen, sind auch gleich Bibliothekskunden geworden. Der Austausch mit dem Betreuungsteam ist herzlich und lehrreich (auch wenn wir noch nicht alle 55 jährig sind!). Wir dürfen bei Schulklasseneinführungen die drei Computer der Pro Senectute benutzen; zusammen mit der geschenkten Internetstation, unserem WebOpac und den beiden Computern für die Ausleihe können wir mit den Schulklassen so ganz gezielt arbeiten. Das Experiment «Computeria in der Bibliothek Langnau» kann somit als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. >

4 Websites BibNetz Schweiz Das Wissensportal der Schweizer Stadtbibliotheken für schnelle Suche und Recherche > BibNetz Schweiz ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken der Städte Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich, welche bereits die im Bibliothekswesen bekannte Linksammlung > mit Linksammlungen zu allen Wissens- und Sachgebieten betreuen. Das Wissensportal BibNetz bietet eine Auswahl von Datenbanken und Links auf Webseiten, die thematisch geordnet sind: z.b. Swissdox (Schweizer Printmedien), Munzinger Chronik, Brockhaus, Pschyrembel sowie weitere Lexika zu Literatur, Film, Kunst, Musik, Sport und Natur. Vorteile für eine effiziente Recherche In den kostenpflichtigen Datenbanken kann in den am Projekt beteiligten Bibliotheken vor Ort gratis recherchiert werden Die Suchanfrage erfolgt über eine gemeinsame Suchmaske Die Datenbanken und Links auf Webseiten sind thematisch geordnet Zu jeder Datenbank gibt es Informationen und Suchtipps Seit jeher gehört es zum Auftrag der Bibliotheken Wissen kostengünstig zur Verfügung zu stellen. War das Wissen bis vor Kurzem vor allem in Büchern festgehalten, wird es heute immer mehr elektronisch gespeichert. Die meisten Gemeindebibliotheken können wahrscheinlich ihrer Kundschaft aus finanziellen Gründen keine oder nur wenige kostenpflichtige Datenbanken anbieten. Dank BibNetz wissen Bibliothekarinnen und Bibliothekare, welche wichtigen Datenbanken zur Verfügung stehen, wohin sie ihre Kundschaft für gewisse kostenpflichtige Recherchen schicken können und in welchen Bibliotheken sie bei Bedarf selbst recherchieren können. Ein Blick auf dieses neue Angebot der fünf grössten Deutschschweizer Städte lohnt sich auf jeden Fall.

5 Hinweis Schweizer Erzählnacht 2010: Das Motto lautet «Im Geschichtenwald» Medienmitteilung vom , des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Die Schweizer Erzählnacht findet dieses Jahr am 12. November statt. Das Motto lautet «Im Geschichtenwald» «Dans la forêt des histoires» «Storie dal bosco» «En il guaud da las istorgias». Die Schweizer Erzählnacht ist ein Projekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz. Die Projektpartner laden alle Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendgruppen und andere Institutionen ein, sich an der Erzählnacht 2010 zu beteiligen. Das diesjährige Erzählnacht-Motto «Im Geschichtenwald» lädt ein zu Streifzügen durch Tannen-, Regen- und Zauberwälder. Sonnige Lichtungen verführen zum Nachmittagsschlummer, während dunkles Dickicht einen erschaudern lässt. Ein Bach plätschert leise, es riecht nach Pilzen und Moos, allerlei Getier versteckt sich im Unterholz und in den hohen Wipfeln: Vögel, Käfer, Bären und vielleicht sogar ein Einhorn oder ein Drache. Seit Stephenie Meyers «Twilight»-Reihe wird neben den Hexen auch den Vampiren eine besondere Verbindung zum Wald nachgesagt. Und der Wald ist bedroht: Brände und Rodungen zerstören den Lebensraum von Mensch und Tier. Der Wald wird aber auch häufig als Metapher verwendet. Im «Häuserwald» herrscht eine bedrohliche Orientierungslosigkeit, während wir uns im Geschichtenwald auf wunderbare Weise einige Stunden verlieren dürfen. Seit 1990 erzählen sich jedes Jahr am zweiten Freitag im November Kinder und Erwachsene in der ganzen Schweiz Geschichten zu einem gemeinsamen Thema fanden in allen Landesteilen über 480 Veranstaltungen statt. Termine Schweizer Erzählnacht 2010 Ab 1. März 2010 Ausschreibung des praxisorientierten Kurses des SIKJM mit Anregungen und Tipps für die Durchführung einer Erzählnacht ( Ab 1. Juni 2010 Ab 1. August 2010 Medienlisten und Gestaltungsideen zum Motto stehen zum Download bereit ( Anmeldung der Veranstaltung sowie Bestellung von Plakaten und Postkarten ( Um die Anmeldung (auch wenn Sie keine Plakate bestellen) wird gebeten, damit der nationale Charakter dieser Veranstaltung sichtbar gemacht werden kann. 12. November 2010 Schweizer Erzählnacht 2010

Newsletter August 2008

Newsletter August 2008 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter August

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB:

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB: kurse für bibliothekarinnen und bibliothekare sab emma herwegh-platz 4 ch-4410 liestal 061 552 62 60 fax 061 552 69 68 silvia.niederhauser@bl.ch www.bibliothekenbl.ch www.kbl.ch Grundkurs SAB für Bibliothekarinnen

Mehr

Newsletter Dezember 2010

Newsletter Dezember 2010 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Dezember

Mehr

Newsletter Oktober 2010

Newsletter Oktober 2010 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Oktober

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs!

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs! 21.08 bibliomedia-bibliothekstreff Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs! Kooperation und Zusammenarbeit mit Schulen Warum? Wie? Womit? bibliomedia-bibliothekstreff Schule und Bibliothek Es hat sich

Mehr

Newsletter Dezember 2008

Newsletter Dezember 2008 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Dezember

Mehr

Der Bücherbus im Heidiland 104. BIBLIOTHEKARTAG - JULIE GREUB

Der Bücherbus im Heidiland 104. BIBLIOTHEKARTAG - JULIE GREUB Der Bücherbus im Heidiland Porträt Diplombibliothekarin BBS Weiterbildungen im Management, Marketing, Projektmanagement 12 Jahre in der Stadtbibliothek Biel Seit 2013: Direktorin des Bibliobus de l Université

Mehr

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Rotkreuz, 13. Mai 2016 5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Sehr geehrte Liegenschaftsverantwortliche Sehr geehrter EnerCoach-Nutzer Sehr geehrter Display-Nutzer

Mehr

1. Haupterhebung Bibliotheksstatistik 2007 (Datenjahr 2006) und 2008 (Datenjahr 2007) - Bilanz

1. Haupterhebung Bibliotheksstatistik 2007 (Datenjahr 2006) und 2008 (Datenjahr 2007) - Bilanz AG-Statistik BIS Arbeitsbericht VII (Stand: 1.9.) Nach der vierten und fünften Haupterhebung durch das BFS (Berichtszeitraum April 2007 bis August ) Lo Die AG-Statistik erarbeitet und begleitet im Auftrag

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Im Leitfadens Eltern begleiten die Berufswahl, welcher im Rahmen des Unterleistungsvertrages 2015 der Familienorganisationen

Mehr

Einführung in das neue Praxisbuch

Einführung in das neue Praxisbuch Dfj k dfjjf Einführung in das neue Praxisbuch 13 Module für Fach- und Leitungspersonen aus Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen der Kantone AG, BL, BS und SO Informationen und Anmeldeunterlagen Seite

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016 Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016 Die Modernisierung geht weiter und weiter C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Um Ihnen Ihre wertvolle und fachlich qualifizierte Mitarbeit etwas zu erleichtern, informieren wir Sie über folgende Neuigkeiten:

Um Ihnen Ihre wertvolle und fachlich qualifizierte Mitarbeit etwas zu erleichtern, informieren wir Sie über folgende Neuigkeiten: Fachstelle PriMa Honeywell-Platz 1 / Postfach 9 8157 Dielsdorf Telefon 044 855 22 33 Fax 044 855 22 39 «Anrede» «Vorname» «Name» «Adresse» «PLZ» «Stadt» Dielsdorf, 5. Juni 2018 Private Mandatsträger/innen

Mehr

WETTBEWERB & ANMELDUNG

WETTBEWERB & ANMELDUNG WETTBEWERB & ANMELDUNG FÜR HAUSWIRTSCHAFTSCHULKLASSEN Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband 1 WELTTAG DER HAUSWIRTSCHAFT 21. MÄRZ 2019 Der Welttag der Hauswirtschaft wurde 1982 durch den Internationalen

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Basiskurs Gemeindebibliotheken

Basiskurs Gemeindebibliotheken Basiskurs Gemeindebibliotheken Ausschreibung & Stoffprogramm 2017 Kursleitung Kursziel Schwerpunkte Abschluss Zielgruppe Voraussetzungen Kursumfang und Daten Die Zentralbibliothek Zürich bietet im Auftrag

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW Das Munzinger-Archiv Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Was ist das Munzinger-Archiv? 2. Was finde ich im Munzinger-Archiv? 3.

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau Bibliotheksförderung 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG Leitungskurs Aargau 2018/2019 für Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Bedarfserhebung Haus für Kinder St. Martin

Bedarfserhebung Haus für Kinder St. Martin Bedarfserhebung 216 Haus für Kinder St. Martin Bedarfserhebung 216 Es wurden insgesamt 9 Befragungsbögen an die Eltern des Kindergarten St. Martin ausgegeben. Davon wurden 47 Befragungsbögen beantwortet.

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation: win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer Trägerschaft und Organisation: Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt REGION BERN Die Idee Die Ausgangslage Seniorinnen und Senioren stellen

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

1. Suchbegriff Handbuch Projekte Gymnasium (2013), S. 23, Bestimmen des Informationsbedarfs

1. Suchbegriff Handbuch Projekte Gymnasium (2013), S. 23, Bestimmen des Informationsbedarfs Medienzentrum 2015 Literaturrecherche Training - PRO-Unterricht, Modul Umgang mit Informationen 1. Suchbegriff Handbuch Projekte Gymnasium (2013), S. 23, Bestimmen des Informationsbedarfs Mit welchem Suchbegriff

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Inhaltsangaben 1 Ausgangslage 2 Organisation 3 Operationelle Umsetzung 4 Dienstleistungen 5 Kontakt www.freiwilligenjahr2011.ch/mo 2 1 EUROPA Europäisches

Mehr

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Eberhard Unternehmungen stellt Ihren Kunden ein Portal zur Verfügung, auf welchem die verarbeiteten Lieferscheine für den Kunden bereit gestellt werden. Es werden

Mehr

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Murgenthal Gemeindebibliothek Murgenthal Fragebogen : Bedarfsabklärung Damit wir Ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche bei einer Neuausrichtung der Bibliothek berücksichtigen können, führt die Bibliothekskommission

Mehr

WETTBEWERB & ANMELDUNG

WETTBEWERB & ANMELDUNG WETTBEWERB & ANMELDUNG FÜR HAUSWIRTSCHAFTSCHULKLASSEN Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband 1 WELTTAG DER HAUSWIRTSCHAFT 21. MÄRZ 2019 Der Welttag der Hauswirtschaft wurde 1982 durch den Internationalen

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Pro Senectute Kanton Zürich Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen Inhalt Organisation Pro Senectute Kanton Zürich Dienstleistungsangebote

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2015 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Veranstaltungen

Mehr

A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte

A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte Evaluation des Bedarfs an familienergänzenden Betreuungsplätzen Fragebogen z. H. von Haushalten mit einem oder mehreren Kindern im Vorschul- und/oder Schulalter (Kindergarten und Primar) Gemeinde : FREIBURG

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2016

ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2016 Zweiphasenausbildung ZWEIPHASENAUSBILDUNG 216 1 Vorwort Ende 216 hätte die bereits mehrfach verschobene Vernehmlassung des Projekts OPERA-3 beginnen sollen. Es gab eine erneute Verschiebung. Nun ist sie

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2017 Quelle: Tabellen: Bibliotheken Stadt St.Gallen Kantonsbibliothek

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel JAHRESBERICHT 2011 Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Schulhaus Grossacher B Hungerbüelstr. 17 8185 Winkel. Tel. 044 886 32 33 E-Mail: bibliothek@schule-winkel.ch

Mehr

Schenk mir eine Geschichte

Schenk mir eine Geschichte Schenk mir eine Geschichte Deutsch Ein Leseförderungs-Projekt für Familien (Family Literacy) Als Eltern können Sie die Sprachentwicklung Ihrer Kinder am besten unterstützen. Gemeinsam Schrift entdecken

Mehr

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und An die Ausbildungsbetriebe der Branche Privatversicherung Update youngprofessional@insurance Bildungsverordnung 2012: Generationen 2014-2017, 2015-2018, 2016-2019 und 2017-2020 Sehr geehrte Ausbildungsverantwortliche,

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 23. Mai 2011 Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Der Alkoholverkauf untersteht

Mehr

«Gestaltungsideen für den Übergang»

«Gestaltungsideen für den Übergang» Auszug Arbeitsgruppenbericht: «Gestaltungsideen für den Übergang» Einleitung Im Übertritt vom Kindergarten in die Unterstufe geht die Arbeitsgruppe von einem fortlaufenden Prozess aus, der sich zwischen

Mehr

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Hochschulen Luzerner Hochschulen legen weiter zu An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008

Mehr

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) V19.01 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Programm 7 Über uns 8 Vorwort

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Rückblick,

Mehr

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06 DOKUMENTATION 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 03 Die Zukunftswerkstatt 03 Beginn 03 Begrüßung 04 Ablauf 04 Pro und Kontra 04 Welche Angebote wünsche ich mir 06 Arbeitsgruppen 07 AG 1 07 AG 2 07

Mehr

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 2. März 2015 an den Einwohnerrat 2014-0960 Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren Freiestrasse 6 - Postfach 8952 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 738 14 11 Fax 044 738 15 90 Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren (vom 21. Dezember 2015) SKR Nr. 5.20 A. Allgemeines

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018) Benutzereinführung (Stand: 1. Dezember 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur

Mehr

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Eberhard Unternehmungen stellt Ihren Kunden ein Portal zur Verfügung, auf welchem die verarbeiteten Lieferscheine für den Kunden bereit gestellt werden. Es werden

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2016 - Statistik Seite

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Austauschtreffen Gleichstellung 2011

Austauschtreffen Gleichstellung 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat EDI Austauschtreffen Gleichstellung 2011 Programm Begrüssung Schwerpunkte Aktivitäten EBGB 2011 / 2012 Zentrale gleichstellungsrelevante Entwicklungen

Mehr

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung 16. September 2013 Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung Bibliotheksstrategie im Kanton Aargau 1. Vision 2. Aargauer Bibliothekslandschaft 3. Bibliotheksförderung

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010 ParFriend Interpretationsfreie Stammdaten sind die Grundvoraussetzung für einen sicheren Datenaustausch über Portalgrenzen hinweg. Gleichzeitig kann mit elektronisch übermittelten Daten der Neuanlage-Prozess

Mehr

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe

MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN. SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe MIT 4 MODULEN AN 2 STANDORTEN SKOS-WEITERBILDUNG Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Einführung in die öffentliche Sozialhilfe Programm 13:00 Begrüssung und Einführung im Plenum 13:10 Modul A, B,

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

asa Qualitätssicherung für Kursveranstalter Raster für die Entwicklung eines QS-Systems

asa Qualitätssicherung für Kursveranstalter Raster für die Entwicklung eines QS-Systems Formation continue des moniteurs de conduite Weiterbildung Fahrlehrer Formazione continua dei maestri conducenti asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE

Mehr

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Swissfundraising kommen Sie weiter Swissfundraising ist für seine Mitglieder und Interessierte die Anlaufstelle in Fragen der Aus-

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Ackerbaustellentagung

Ackerbaustellentagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellentagung 23., 24. und 26. Januar 2018 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Vernetzung / Naturschutz Sylvia Urbscheit

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Codex. Veterinäramt. Kind und Hund. Informationen für Lehrpersonen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Codex. Veterinäramt. Kind und Hund. Informationen für Lehrpersonen Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Codex Veterinäramt Kind und Hund Informationen für Lehrpersonen 2/5 Warum Kinder unter 10 Jahren einem erhöhten Hundebiss-Risiko ausgesetzt sind. Kinder im Alter bis

Mehr

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Seite 1 von 5 1 Einleitung... 3 2 Ziele... 3 3 Leistungsauftrag... 4 3.1 Erwerbungspolitik... 4 3.2 Bestandserschliessung... 4 3.3 Bestandspflege... 4 3.4

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 E-Books zum Zweiten Bereits im Jahresbericht 2009 waren E-Medien ein Thema. Vier Bibliotheken in der Schweiz hatten 2008 mit der Ausleihe von elektronischen Medien

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Elternmitwirkung Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Inhalt der Präsentation Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Angeboten Beispiele aus der Elternbildung Good Practice: ElternWissen

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Werben Sie dort, wo Sie gesucht werden.

Werben Sie dort, wo Sie gesucht werden. Das Schweizer Onlineportal für das Handwerk Werben Sie dort, wo Sie gesucht werden. Handwerk.ch GmbH Seefeldstrasse 94 CH-8008 Zürich E-Mail: info@handwerk.ch Tel.: 044 383 01 03 Webportal Jetzt mit neuem

Mehr

Zürich, im Dezember Guten Tag liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, liebe Bibliothekarinnen und liebe Bibliothekare

Zürich, im Dezember Guten Tag liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, liebe Bibliothekarinnen und liebe Bibliothekare Brigitte Schär Badenerstrasse 531 CH-8048 Zürich Tel: 044 492 49 94 Handy zur Zeit der Lesereise: 078 658 01 40 info@brigitte-schaer.ch www.brigitte-schaer.ch Zürich, im Dezember 2016 Guten Tag liebe Lehrerinnen

Mehr

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein 1418Leiter Ein neues Programm für den Leiternachwuchs im Kanton Graubünden Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben. graubündensport

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf... Name... Vorbereitung Informationsbroschüre gelesen... DVD angeschaut... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der Schnupperlehre

Mehr

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim

Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Ihre Meinung ist uns wichtig! Besucherbefragung der Stadtbibliothek Unterschleißheim Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir möchten unser Medien- und Serviceangebot für Sie verbessern. Helfen Sie uns bitte,

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

Mediotheksumfrage 2015

Mediotheksumfrage 2015 Mediotheksumfrage 2015 Wir wollten von Ihnen wissen ob und wie Sie unsere Mediothek nutzen welche Anforderungen Sie an unseren Bestand und unser Angebot haben welche Verbesserungsvorschläge Sie haben welche

Mehr