Newsletter August 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter August 2008"

Transkript

1 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon Newsletter August 2008 Blickpunkt Unsere Website ist erweitert worden Neu ist es für Bibliotheken und Bezirkskommissionen möglich, ihre Veranstaltungen in die Agenda einzutragen. Agenda Die Rubrik «Agenda» Link in der rechten Spalte auf unserer Website kann von jedem Besucher unserer Website eingesehen werden. Zu finden sind dort Einträge von Veranstaltungen der Kantonalen Bibliothekskommission Zürich, Bibliotheken und Bezirkskommissionen. Mit der Anmeldung unter «Login interner Bereich» wird die entsprechende Navigation in der linken Spalte freigegeben. Mit dem Klick auf «Agenda» öffnet sich das Eingabefenster für den Eintrag. Es ist notwendig, alle Felder auszufüllen namentlich das Datum muss festgelegt werden (Einträge für den aktuellen Tag werden nicht akzeptiert). Unter «Veranstalter» kann auch die Kontaktperson sowie deren Erreichbarkeit eingetragen werden ( -Adresse und/oder Telefonnummer). Im Bereich «Beschreibung» kann ein Link auf eine URL-Adresse gesetzt werden (Bitte entsprechende Adresse genau eintragen!). Mit «Speichern» wird der Eintrag an den Administrator unserer Website gesandt, der die Angaben prüft, die Verlinkung vornimmt und dann zum Aufschalten freigibt. Bibliothekenstatistik Im Frühling 2008 wurden erstmals die statistischen Daten aller öffentlichen Bibliotheken des Kantons Zürich und sieben weiterer Kantone durch das Bundesamt für Statistik erfasst. Ein Rückblick auf die diesjährige Probebefragung. Bibliothekenstatistik Erhebung durch das Bundesamt für Statistik (BFS) Probelauf 2008 Mitte August haben sich die für die Statistik zuständigen Personen der Kantone mit den Projektverantwortlichen des Bundesamts getroffen, um Erfahrungen mit der Probebefragung auszutauschen: Im Kanton Zürich war der Rücklauf mit 87,4% zufriedenstellend. Bei den Bibliotheken in Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern betrug der Rücklauf 95%, bei den Bibliotheken in Gemeinden unter 10'000 Einwohnern 86%. Die Kantonale Bibliothekskommission Zürich bedankt sich bei allen Bibliotheksverantwortlichen, welche ihre Daten eingetragen haben. Im nächsten Jahr wird der elektronische Erhebungsbogen bereits vertraut und das Ausfüllen dadurch einfacher sein. Im Allgemeinen wurde der Erhebungsbogen vollständig und richtig ausgefüllt. Einzelne Schwierigkeiten werden vor der nächsten Erhebung nochmals erläutert bzw. im Handbuch zur Erhebung besser erklärt. Mit einigen Bibliotheken wird die Bibliotheksbeauftragte rechtzeitig Kontakt aufnehmen, um gewisse Ungereimtheiten zu besprechen. Bei neuen statistischen Befragungen macht das Bundesamt für Statistik grundsätzlich einen Probelauf und sieht die erhobenen Daten im Probejahr als nicht gesichert an. Deshalb werden die Daten des Jahres 2007 der neu hinzugekommenen öffentlichen Bibliotheken nicht auf der Website des Bundesamts für Statistik publiziert. Die Daten der bereits früher erfassten Bibliotheken (in Städten >10'000 Einwohner) sind aber einzusehen unter: Im März 2009 wird mit der Erhebung der Daten 2008 die reguläre Befragung starten. Bereits jetzt fordert die Kantonale Bibliothekskommission Zürich alle öffentlichen Bibliotheken auf, sich an dieser schweizerischen Bibliothekenstatistik zu beteiligen. Zweisprachige Bilderbücher Bibliomedia Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem Verlag Mantralingua zwei Bilderbücher aus dem Mantra-Programm zweisprachig mit Basissprache Deutsch herausgegeben. «Ali Baba» und «Fuchsfabeln» zweisprachig! Wer nach einem Angebot an zweisprachigen Bilderbüchern sucht, merkt bald, dass sich dies als schwieriges Unterfangen erweist. Im Verlauf der Recherche stösst man auf Mantralingua in London, einen Verlag, der auf die Produktion von zweisprachigen Kinderbüchern spezialisiert ist allerdings mit einem grossen Handicap: Basissprache ist immer Englisch. Bibliomedia Schweiz hat daher beschlossen, in Zusammenarbeit mit Mantralingua einen Beitrag zur Verbesserung des Angebots zu leisten. Die beiden zweisprachigen Bilderbücher «Ali Baba» und «Fuchsfabeln» aus dem Mantra-Verlagsprogramm sind mit deutscher Übersetzung in Albanisch,Türkisch und Kroatisch produziert worden. In Kombination mit Französisch wird Spanisch und Portugiesisch angeboten. Sowohl das Märchen aus «Tausend und einer Nacht» als auch der Band mit den Fuchsfabeln überraschen mit farbenprächtigen Illustrationen. Letzterer enthält eine Fabel nach Aesop, die durch eine Fuchsgeschichte aus China ergänzt wird.

2 Für die Arbeit mit Kindergruppen, sei es in der Bibliothek oder in der Schule, finden sich hier auch Anregungen und Tipps in deutscher bzw. französischer Sprache. Bibliomedia Schweiz integriert Exemplare beider Bilderbücher in den Leihbestand ihrer zentralen Fremdsprachenbibliothek. Der Restbestand der Bilderbücher wird zum Verkauf angeboten (Stückpreis: CHF plus Versandkosten). Ist die Auflage vergriffen, wird die Produktion der nächsten zwei Geschichten in Angriff genommen. Ab sofort können die zweisprachigen Bilderbücher bei Bibliomedia Schweiz direkt bestellt werden. Information und Bestellformular: >Publikationen Ruth Fassbind Veranstaltungen Veranstaltung «Fachleute in Diskussion» Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Fachleute in Diskussion» veranschaulichen Ruth Fassbind (Bibliomedia Schweiz) und Barbara Jakob Mensch (SIKJM) Hintergrund und Durchführung von «Buchstart». Fachleute in Diskussion: Die Kantonale Bibliothekskommission lädt Leiterinnen und Leiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Bibliotheken und der Schulbibliotheken im Kanton Zürich sowie weitere Interessierte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein. Im Anschluss an das Referat und die Diskussion kann das Gespräch bei einem Umtrunk fortgesetzt werden. Projekt «Buchstart» Eine gute Sache zur Frühsprachförderung «Buchstart» ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern. > Mit einem Buchgeschenk will «Buchstart» Eltern dazu anregen, mit ihrem Baby aktiv zu kommunizieren und es ab ungefähr sechs Monaten mit Bilderbüchern vertraut zu machen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fachleute in Diskussion veranschaulichen Ruth Fassbind (Bibliomedia Schweiz) und Barbara Jakob Mensch (SIKJM) Hintergrund und Durchführung von «Buchstart». Lassen Sie sich von der Idee begeistern und inspirieren, wie Sie das Projekt unterstützen können! Datum Donnerstag, 25. September 2008 Zeit Ort Referentinnen Uhr Zentrum für Bibliotheksentwicklung Zürich Hofwiesenstrasse 379 (2. Stock) 8050 Zürich Ruth Fassbind, Bibliomedia Schweiz Barbara Jakob Mensch, SIKJM DieTeilnehmerzahl ist beschränkt. Interessierte melden sich bitte per Fax ( ) oder Telefon ( ) an. Die Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Die Teilnahme ist kostenlos. Ausbildung Ausbildungskurse 2009 Die Termine für die Ausbildungskurse 2009 sind bekannt. Termine der Ausbildungskurse 2009 an der Zentralbibliothek Zürich Grundkurs A Montag bis Samstag, April (Wegen des Sechseläutens findet der Kurs am Montag nur am Vormittag statt, dafür zusätzlich noch am Samstagmorgen.) Montag bis Freitag, Juni

3 Grundkurs B Aufbaukurs 19. Oktober 2009 bis Februar 2010 (jeweils Montag und Donnerstag) Anmeldeschluss 1. Februar 2009 Unterlagen und Anmeldeformulare Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Telefon > Unterlagen und Anmeldeformulare stehen ab Mitte Dezember 2008 bei der Zentralbibliothek Zürich zur Verfügung. Die Bibliotheken werden zur gegebenen Zeit per Mail darauf aufmerksam gemacht, dass die Dokumente zum Herunterladen bereit sind. Weiterbildung Weiterbildungskurse im 2. Halbjahr 2008 In zwei Weiterbildungskursen gibt es noch freie Plätze! Anmeldungen zu folgenden Kursen können berücksichtigt werden: Kurs Neue Kinder- und Jugendliteratur >mehr Infos Kurs Mutter-Tochter-Beziehung in der Literatur >mehr Infos Urheberrecht Teilrevision Urheberrechtsgesetz Das Parlament hat gestützt auf die Botschaft des Bundesrats im Rahmen der Teilrevision des Urheberrechts per 1. Juli 2008 eine ausgewogene Lösung getroffen, die dem Anliegen, den Urheberrechtsschutz auch im digitalen Umfeld sicherzustellen, Rechnung trägt. Teilrevision des Urheberrechts per 1. Jui 2008 Die wichtigsten Änderungen im Überblick zu den Bereichen On-Demand-Recht neu auch für Interpreten, Produzenten und Sendeunternehmen Besserer Schutz von ausübenden Künstlern Technische Massnahmen und Rechteinformationen neu geschützt Technische Massnahmen werden beobachtet Der Eigengebrauch von Werken Neue Urheberrechtsschranken sind in einem Dokument zusammengefasst: > Websites Websites im Fokus Unter der Rubrik «Links» macht die Kantonale Bibliothekskommission Zürich auf andere interessante Websites aufmerksam. Rubrik «Institutionen» (Fortsetzung) > Das Portal für Bibliothekare und Öffentlichkeit bündelt Informationen über Bibliotheken, ihre gesellschaftliche Aufgabe und aktuellen Leistungen, ihre Kooperationsangebote und ihre Zukunftsplanungen für die allgemeine Öffentlichkeit, die Bibliotheksträger und die Politik. Das Bibliotheksportal bündelt ausserdem bibliothekarisches Wissen und bibliothekarische Erfahrungen und regt durch die Präsentation gelungener Projekte die Weiterentwicklung der Bibliotheken an. > Die STUBE (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Österreich) ist eine Serviceeinrichtung für all jene, die Kinder- und Jugendliteratur vermitteln.

4 Marktplatz Bibliotheksmobiliar abzugeben Infolge Umzugs in neue Räumlichkeiten gibt die Bibliothek Zollikerberg Bibliotheksmobiliar zu günstigen Bedingungen ab. Bibliotheksmobiliar Zur Verfügung stehen: «Milios» «Thonet» Einzelwandregale Doppelregale Freistehende Regale Medienwannen Medientürme Verschiedene Tische Bürotisch Ausleihtheke Garderobe Polstersessel und Stühle Comicständer Detailangaben sind dem Dokument «Bibliotheksmobiliar» zu entnehmen. Das Mobiliar kann besichtigt werden. Kontaktadresse Jeannette Brumann Neuackerstrasse 15, 8125 Zollikerberg Telefon , Hinweis Schweizer Erzählnacht 2008 Am Freitag, 14. November 2008, findet die Schweizerische Erzählnacht 2008 unter dem Motto «Geschichten vom Wasser Au fil de l eau Storie d acqua L aua raquinta» statt. Ab August kann man die Erzählnacht 2008 bei SIKJM anmelden und Plakate bestellen. Schweizer Erzählnacht Motto: «Geschichten vom Wasser Au fil de l eau Storie d acqua L aua raquinta» Freitag, 14. November 2008 Melden Sie Ihre geplante Veranstaltung beim Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) an und laden Sie PDF-Dokumente mit Materialien für die Erzählnacht (Medienarbeit, Anregungen und Tipps, Plakate und Handzettel) herunter: > >Leseförderung >Projekte SJW Neuheiten Das Schweizerische Jugendschriftenwerk hat den Katalog für das Programmjahr 2008/09 herausgegeben. SJW Neuheiten 2008/09 Wie jedes Jahr bietet das Schweizerische Jugendschriftenwerk SJW den Bibliotheken seine Produkte zum Schulpreis und mit einem zusätzlichen Bibliotheksrabatt an. 32 neue SJW-Hefte sind erschienen auch in französischer, italienischer und rätoromanischer Sprache. Der Katalog kann jederzeit kostenlos bestellt werden unter: > 60 Jahre Menschenrechte Die «Stiftung Lesen» und «Amnesty International» machen gemeinsam auf das Jubiläum «60 Jahre Menschenrechte: Wissen gegen Willkür» aufmerksam.

5 60 Jahre Menschenrechte Eine 48-seitige Broschüre bietet Anknüpfungspunkte für den Unterricht zum Thema Menschenrechte sie umfasst methodisch-didaktische Hinweise sowie Kopiervorlagen für den fächerübergreifenden Unterricht. >

Anlegen eines Verkäuferaccounts

Anlegen eines Verkäuferaccounts Anlegen eines Verkäuferaccounts Ihr Weg zum ersten Ticketverkauf auf ScanTickets.de Stand: Dezember 206 ScanTickets.de Anlegen eines Verkäuferaccounts Seite 2 Sie möchten Tickets über ScanTickets.de verkaufen?

Mehr

So benutzen Sie die Internetseite

So benutzen Sie die Internetseite So benutzen Sie die Internetseite www.dainst.org www.dainst.org ist die Internetseite vom Deutschen Archäologischen Institut. Die Abkürzung vom Deutschen Archäologischen Institut ist DAI. Hier erklären

Mehr

Newsletter Oktober 2010

Newsletter Oktober 2010 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Oktober

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

Newsletter Dezember 2008

Newsletter Dezember 2008 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Dezember

Mehr

PartnerWeb: Anleitung

PartnerWeb: Anleitung PartnerWeb: Anleitung 123 Ausgleichskasse Stand: 21.10.2016 / drj So registrieren Sie sich im PartnerWeb: Erstanmeldung Der erstmalige Zutritt zum PartnerWeb erfordert eine Partnernummer, die Sie auf der

Mehr

Einführung in das neue Praxisbuch

Einführung in das neue Praxisbuch Dfj k dfjjf Einführung in das neue Praxisbuch 13 Module für Fach- und Leitungspersonen aus Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen der Kantone AG, BL, BS und SO Informationen und Anmeldeunterlagen Seite

Mehr

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018

EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018 EPI WohnWerk Bildungsangebote 2018 Grundkurs Epilepsie und Aufbaukurs Epilepsie, massgeschneiderte Schulungen und Beratungen, Tagungen und Fachinformationen www.epi-wohnwerk.ch/bildung Wir bieten Kurse,

Mehr

Basiskurs Gemeindebibliotheken

Basiskurs Gemeindebibliotheken Basiskurs Gemeindebibliotheken Ausschreibung & Stoffprogramm 2017 Kursleitung Kursziel Schwerpunkte Abschluss Zielgruppe Voraussetzungen Kursumfang und Daten Die Zentralbibliothek Zürich bietet im Auftrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Anleitung: Benutzerkonto für Anbieter

Anleitung: Benutzerkonto für Anbieter Anleitung: Benutzerkonto für Anbieter Auf den folgenden Seiten erfahren Sie am Beispiel von Max Mustermann, wie Sie auf beratungspool.ch schnell und komfortabel Ihr Benutzerkonto eröffnen und aktuell halten

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Aktuelle Fragen der Ausländer- und Asylpolitik 2008 3./4. April 2008 in Bern Universität Bern Institut für öffentliches Recht Koordinationsstelle für

Mehr

Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren In diesem Dokument erhalten Sie Informationen, wie Sie sich zum neuen Kirchensteuerabzugsverfahren (KiStA) im Bundeszentralamt für Steuern Online-Portal

Mehr

Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe

Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe Dieses Dokument dient als Kurzeinführung für die Applikation Tacho und

Mehr

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren Sie erhalten in diesem Dokument Informationen, wie Sie eine Registrierung für ein sogenanntes BOP-Zertifikat (BOP =

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion, Bücherhallen Hamburg Tobias Schelling, kantonale Fachstelle für Bibliotheken Zürich Karsten Schuldt, HTW Chur Seite 1 Akteure FBBE Folie nur mit

Mehr

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG Im NEBIS recherche Katalog können bei den Bibliotheken, die diese Dienstleistung anbieten, auch Fotokopien von Zeitschriftenartikeln online

Mehr

Buchstart Schweiz. Projektdokumentation (Stand , aktualisiert )

Buchstart Schweiz. Projektdokumentation (Stand , aktualisiert ) Buchstart Schweiz Projektdokumentation (Stand 1.04.2008, aktualisiert 22.10.2010) Inhalt 1. Das Wichtigste im Überblick 2. Ausgangslage 3. Ziele 4. Massnahmen 5. Das Buchstartpaket 6. Organisation und

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

Internetleitfaden für

Internetleitfaden für Internetleitfaden für www.benevoles-vs.ch Version 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 : Einleitung... 3 Kapitel 2 : Eine Internetseite für Freiwillige... 4 Kapitel 3 : Ein Hilfsmittel für die Mitgliedervereine...

Mehr

Schenk mir eine Geschichte

Schenk mir eine Geschichte Schenk mir eine Geschichte Deutsch Ein Leseförderungs-Projekt für Familien (Family Literacy) Als Eltern können Sie die Sprachentwicklung Ihrer Kinder am besten unterstützen. Gemeinsam Schrift entdecken

Mehr

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen

Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Einen Förderantrag mit dem Online-Formular stellen Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag für Ihr Projekt bei der Heidehof Stiftung einzureichen. Dies geschieht ausschließlich online, um eine maschinelle

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Registrieren Bilder. Login Logout. 4 Eintragen zur Mitarbeit bei einem Event

Inhaltsverzeichnis: Registrieren Bilder. Login Logout. 4 Eintragen zur Mitarbeit bei einem Event Anleitung für ATLAS Hier versuchen wir dir in aller Kürze ATLAS das MitarbeiterInnen Portal der HOSI Wien näher zu bringen bzw. einen Leitfaden durch das Programm zu geben. ATLAS soll das Anmelden zur

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014 01 Bevölkerung 1368-1400 Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur Neuchâtel, 2014 Wozu eine Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur? Seit jeher ist die Schweiz durch eine sprachliche und religiöse Vielfalt

Mehr

1. Haupterhebung Bibliotheksstatistik 2007 (Datenjahr 2006) und 2008 (Datenjahr 2007) - Bilanz

1. Haupterhebung Bibliotheksstatistik 2007 (Datenjahr 2006) und 2008 (Datenjahr 2007) - Bilanz AG-Statistik BIS Arbeitsbericht VII (Stand: 1.9.) Nach der vierten und fünften Haupterhebung durch das BFS (Berichtszeitraum April 2007 bis August ) Lo Die AG-Statistik erarbeitet und begleitet im Auftrag

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Registrierung mallpromo.ch

Registrierung mallpromo.ch Registrierung mallpromo.ch Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Registrierung eines neuen mallpromo.ch -Kontos. Beschreibung der einzelnen Schritte Schritt 1 Gehen Sie auf und klicken Sie links auf Account

Mehr

ONLINE-BESTELLUNG EINES DOKUMENTS IM NEBIS recherche KATALOG

ONLINE-BESTELLUNG EINES DOKUMENTS IM NEBIS recherche KATALOG ONLINE-BESTELLUNG EINES DOKUMENTS IM NEBIS recherche KATALOG Der NEBIS recherche Katalog bietet den Benutzern und Benutzerinnen die Möglichkeit, bei den Bibliotheken, die diese Dienstleistung anbieten,

Mehr

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe) jubla.db jubla.db Handbuch 2 db.jubla.ch Dateiname: jubla.db_handbuch_2_gruppenleitende.docx Version: 27.05.2013 Ersetzt Version: Autorin / Autor: Kilian Baur / Fachgruppe Datenbank Freigegeben am: Freigegeben

Mehr

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen Eberhard Unternehmungen stellt Ihren Kunden ein Portal zur Verfügung, auf welchem die verarbeiteten Lieferscheine für den Kunden bereit gestellt werden. Es werden

Mehr

Onilo Boardstories oder das digitale Bilderbuchkino Konsortialangebot für Bibliotheken in Hessen Ab 2017

Onilo Boardstories oder das digitale Bilderbuchkino Konsortialangebot für Bibliotheken in Hessen Ab 2017 Onilo Boardstories oder das digitale Bilderbuchkino Konsortialangebot für Bibliotheken in Hessen Ab 2017 1. Was ist Onilo?... 2 2. Konsortialangebot... 2 1. Wann kommt das Konsortium zu Stande?... 2 2.

Mehr

Treffpunkt Integration

Treffpunkt Integration Treffpunkt Integration treffpunkt-integration@windisch.ch www.integration-windisch-brugg.ch Ein Ort der Begegnung, Information und Bildung Angebote August bis Dezember 2017 Eltern-Kind-Treff Frauen-Gesprächsgruppe

Mehr

Fortbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Fortbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Fortbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an und fügen bitte eine Kopie

Mehr

AirPlus Geschäftsreise-Portal - Online-Einführung Ihre ersten Schritte im Portal

AirPlus Geschäftsreise-Portal - Online-Einführung Ihre ersten Schritte im Portal AirPlus Geschäftsreise-Portal - Online-Einführung Ihre ersten Schritte im Portal Die Online-Einführung gibt Ihnen einen Überblick über grundlegende Funktionen im Portal.. Zugang zum Portal Wir bieten Ihnen

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch

Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch PR12-001 Personalabteilung Version 05 11 03.03.2017 SST/DAN/FTR Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch 1. Zugang zur Mailbox... 2 2. Anleitung Humanresources.gsmn.ch... 3 3. Die elektronische

Mehr

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell Aktuell Am Faschingsdienstag, den 05.03.2019, ist die Zentralbibliothek bis 20 Uhr geöffnet. Der Lesesaal Sondersammlungen schließt bereits um 13 Uhr. Bitte informieren Sie sich auch über die Öffnungszeiten

Mehr

Allgemeine Nutzungshinweise

Allgemeine Nutzungshinweise Allgemeine Nutzungshinweise www.krankenkassenanwalt.de Login/Anmeldung Bitte öffnen Sie für jeden Besuch unseres Rechtsportals ein neues Browser-Fenster und geben Sie die Adresse www.krankenkassenanwalt.de

Mehr

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten. Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren S teilnehmen möchten. Forschen Was ist das Schöne, Schwierige, Besondere unserer Sbeziehung? Entdecken Welche Potenziale und Sressourcen haben

Mehr

Newsletter Februar 2010

Newsletter Februar 2010 Bildungsdirektion des Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken Dörflistrasse 120 Postfach 8090 Zürich Telefon 043 259 96 11 E-Mail bibliotheken@ajb.zh.ch Newsletter Februar

Mehr

KATALOG.LANDESBIBLIOTHEK.AT

KATALOG.LANDESBIBLIOTHEK.AT DER KATALOG DER OÖ. LANDESBIBLIOTHEK PER KLICK ZUM BUCH DER KATALOG IN SIEBEN SCHRITTEN KATALOG.LANDESBIBLIOTHEK.AT Wir empfehlen folgende Browser: Firefox 3.6, Safari 5, IE 7, Opera 8 (oder neuere Versionen)

Mehr

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 3 Kleine Kinder lieben Bücher Bilderbücher schulen die Beobachtungsgabe von Kindern, erweitern ihren Wortschatz und regen die Kreativität

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Fernleihe Wie bestellen Sie:

Fernleihe Wie bestellen Sie: Finden Sie die von Ihnen benötigte Literatur (Buch oder Aufsatz) in keiner er Bibliothek (Tipp: Suche im er Bibliotheksnetz), können Sie online über das Internetportal des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH

Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH Benutzerguide Electronic File System (EFS) AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Electronic File System (EFS) der AGICOA Urheberrechtsschutz GmbH... 2 2. EFS Registrierung... 2 3. EFS Mitteilung

Mehr

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung Register Plus und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT Eine Einführung Was Sie vorab wissen sollten Was ist Register Plus? In Register Plus speichert das EPA alle öffentlich zugänglichen Informationen

Mehr

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung Register Plus und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT Eine Einführung So finden Sie, was Sie suchen Register Plus ist in mehrere Bereiche untergliedert; jede dieser Ansichtsoptionen bietet Ihnen andere

Mehr

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite Leitfaden in Leichter Sprache Wie nutze ich die Internet-Seite www.sozialpolitik.com? Herzlich willkommen auf der Internet-Seite www.sozialpolitik.com. Hier finden Sie Erklärungen zur sozialen Sicherung

Mehr

ZUG TOURISMUS ZUM MITMACHEN

ZUG TOURISMUS ZUM MITMACHEN ZUG TOURISMUS ZUM MITMACHEN INHALT 1. Einleitung... 2 2. Abkürzungen... 2 3. Zug Tourismus zum Mitmachen... 2 4. Website www.zug-tourismus.ch... 3 4.1. Grundeintrag Website... 3 4.2. Zusatzeinträge...

Mehr

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2017

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2017 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2017 Anleitung zum Ausfüllen des Erhebungsbogens SCD 012 A Schulabgänger - Schüler, die im

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Um Prüfungen bzw. Prüfungsleistungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen

Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen Anleitung zum Erfassen der Auflagezahlen 1. Öffnen Sie Ihren Internet-Explorer (Internetzugang) und geben Sie den folgenden Link ein: https://auflagen-tirage.wemf.ch/ 2. Geben Sie das im Brief aufgeführte

Mehr

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis MoBio.rhein-neckar-kreis.de Heidelberg, 30. August 2018 Handbuch für Geflüchtete Gliederung 1. Allgemeine Informationen über MoBio

Mehr

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular Pensionskasse Kanton Solothurn Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular Version 2.0 Status Freigegeben Autor Christoph Borer, Philipp Morand Beschreibung Anwendung WEB-Formular welches das Wordformular

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe Wohn- und Arbeitsplatz O Dauerplatzierung O Ferienplatz O Timeoutplatz Berufliche Massnahme O Hofmitarbeiter O Berufsattest, EBA (bitte ankreuzen) Bauer Bäuerin

Mehr

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Inhaltsangaben 1 Ausgangslage 2 Organisation 3 Operationelle Umsetzung 4 Dienstleistungen 5 Kontakt www.freiwilligenjahr2011.ch/mo 2 1 EUROPA Europäisches

Mehr

Feriennet Manual für Veranstalter Version

Feriennet Manual für Veranstalter Version Feriennet Manual für Veranstalter Version 1.3.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Frontend und Administrationsbereich... 3 Frontend... 3 Adminstrationsbereich... 4 2. Login... 5 Passwort vergessen... 5 Passwort

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

2019

2019 Uster Berufsbesichtigungen 2018 Folie 1 www.berufsbesichtigung.ch 2019 Information für Lehrpersonen Heinz Galliker, Abteilungsleiter Jugendliche Besichtigungstermine Mi, 16.1.2019, Morgen Di, 22.1.2019,

Mehr

Mein easyfairs. Handbuch für Aussteller

Mein easyfairs. Handbuch für Aussteller Mein easyfairs Handbuch für Aussteller Mein easyfairs Handbuch für Aussteller Seite 2 Inhalt Einführung... 3 Einloggen... 4 Standname und Logo hochladen... 5 Unternehmensinformationen und Standbeschreibung

Mehr

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal

Service Maintenance. Kurzbeschreibung BiCA Maintenance Service Portal 1. Allgemein Über das BiCA erfolgen der Datenaustausch und die Statusmeldungen zwischen BiCA und dem Sub-Contractor. Es soll damit ein zentrales Werkzeug eingesetzt und damit die Anzahl von E-Mails und

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

Benutzerguide Electronic File System (EFS) der GWFF

Benutzerguide Electronic File System (EFS) der GWFF Benutzerguide Electronic File System (EFS) der GWFF Inhaltsverzeichnis 1. Electronic File System (EFS) der GWFF... 2 2. EFS Registrierung... 2 3. EFS Mitteilung über neue Abrechnungs- oder Konfliktunterlagen...

Mehr

Freitag, den 25 Oktober 2013

Freitag, den 25 Oktober 2013 Freitag, den 25 Oktober 2013 Anzeichnung im ungleichförmigen Mischwald praktische Übungen auf 2 Marteloskopen Gemeindewald von Boudry (NE) Leitung: Pascal Junod, Kreisförster und Co-Leiter der Fachstelle

Mehr

Nesa-Zugang Lernende

Nesa-Zugang Lernende Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Nesa-Zugang Lernende Anleitung Muster Max Musterstrasse 1 8640 Rapperswil SG 01.01.2000 +41 00 000 00 00 +41 00 000

Mehr

Preis «Gesunde Gemeinde» «Gesunde Stadt»: Bewerbung

Preis «Gesunde Gemeinde» «Gesunde Stadt»: Bewerbung Preis «Gesunde Gemeinde» «Gesunde Stadt»: Bewerbung Einsenden an: RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung Preisausschreibung Pfingstweidstrasse 10 8005 Zürich Einreichfrist: 3. Juni 2019 (Poststempel)

Mehr

Wirkungsvolle Elternbildung

Wirkungsvolle Elternbildung Wirkungsvolle Elternbildung Praxisnahe Beispiele QUIMS-Netzwerktagung 15. März 2014 Rita Volkart www.ajb.zh.ch Quims-Schwerpunkt Elterneinbezug Eltern kennen Handlungsmöglichkeiten, mit denen sie das Lernen

Mehr

Anleitung zur Inhaltserstellung im Livenet-Portal

Anleitung zur Inhaltserstellung im Livenet-Portal Anleitung zur Inhaltserstellung im Livenet-Portal 1) Registration Registrieren Sie sich über www.livenet.ch/user/register Sollte die Mailadresse nicht akzeptiert werden, dann melden Sie sich bitte bei

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung, Dörflistrasse 120, 8090 Zürich Telefon 043 259 96 60, zkjh@ajb.zh.ch, www.adoption.zh.ch Version Mai 2017 1/5 Gemeinschaftliche Adoption*:

Mehr

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür. Bremen, 25. Januar 2011 Tag der Logistik 2011 am 14. April 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik

Mehr

Berufsbesichtigungen 2018

Berufsbesichtigungen 2018 Uster Berufsbesichtigungen 2018 Folie 1 Berufsbesichtigungen 2018 Informationen für Betriebe und Lehrpersonen Folie 2 Daten Besichtigungstermine Mi, 17.1.2018, Morgen Di, 23.1.2018, Nachmittag Folie 3

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierheime

Benutzerhandbuch für Tierheime Benutzerhandbuch für Tierheime Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter eines Tierheims Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

NVS Media-Dokumentation 2014

NVS Media-Dokumentation 2014 NVS Media-Dokumentation 2014 Association Suisse en Naturopathie Associazione Svizzera di Naturopatia NVS Schützenstrasse 42 CH-9100 Herisau T +41 71 352 58 50 F +41 71 352 58 81 nvs@naturaerzte.ch www.naturaerzte.ch

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web

Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Anleitung Login und Verwaltung der Benutzer über Partner-Web Inhalt Seiten Login mit SMS-Code 1 2 Verwaltung 3 3 Passwort ändern 3 4 E-Mail-Adresse ändern 4 6 Benachrichtigungsmail (Persönliche Einstellungen)

Mehr

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: E-Sourcing Benutzerdokumentation Lieferant Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: 2017-07-07 Inhalt 1 Rolle Lieferant 2 1.1 Einleitung 2 1.1.1 Vorteile durch E-Sourcing für Lieferanten von Voith 2 1.1.2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Risiken im Internet - Rechtsbewusstsein schulen, Fallen erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Risiken im Internet - Rechtsbewusstsein schulen, Fallen erkennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Risiken im Internet - Rechtsbewusstsein schulen, Fallen erkennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Risiken im

Mehr

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH Liebe Leiterinnen, Liebe Leiter Diese Wegleitung hilft Dir in kurzen Schritten, Deinen Verein für das KTF2017 ZH anzumelden. Die Hinweise in dieser Kurzanleitung

Mehr

NIEDERLASSUNGSZENTER FÜR MEDIZINISCHE ERFASSUNG WORO Service GmbH Stelzenrebenstrasse 3 CH-9403 Goldach Switzerland

NIEDERLASSUNGSZENTER FÜR MEDIZINISCHE ERFASSUNG WORO Service GmbH Stelzenrebenstrasse 3 CH-9403 Goldach Switzerland WORO Service GmbH Stelzenrebenstrasse 3 CH-9403 Goldach Switzerland Tel: +41 71 841 00 53 Fax: +41 71 841 00 53 Mob: +41 79 635 10 97 E-Mail: woro.ch@bluewin.ch Website: www.woro-login.ch 1. Seite: Welcome

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Verfahren zur Mitteilung über die Mobilität von Studenten Hinweise für Ausbildungseinrichtungen

Verfahren zur Mitteilung über die Mobilität von Studenten Hinweise für Ausbildungseinrichtungen Verfahren zur Mitteilung über die Mobilität von Studenten Hinweise für Ausbildungseinrichtungen Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union zur

Mehr