Passive Horizontalbeanspruchung von Pfählen in weichen bindigen Böden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Passive Horizontalbeanspruchung von Pfählen in weichen bindigen Böden"

Transkript

1 Passive Horizontalbeanspruchung von Pfählen in weichen bindigen Böden Dipl.-Ing. Johannes S. Aschrafi Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann Institut für Geotechnik, Universität Stuttgart Zusammenfassung Infolge von horizontalen Bodenverschiebungen in weichen bindigen Bodenschichten ergeben sich Einwirkungen auf Pfähle quer zur Pfahlachse und dadurch Biegebeanspruchungen. Neben einem Überblick über bestehende Berechnungsansätze zur Ermittlung der passiven Horizontalbeanspruchung auf Pfähle in weichen bindigen Böden werden vergleichende numerische Berechnungsergebnisse mit der Finite Elemente Methode vorgestellt. Hierbei wurden neben 2D-Finite Elemente-Modellen verschiebungsbasierte 3D-FE-Scheibenmodelle zur Untersuchung des Einflusses der Kontaktformulierung zwischen Pfählen und dem umgebenden Boden, des Ausgangsspannungszustandes, der Simulation des Beanspruchungsmechanismus und verschiedenen Stoffgesetzen auf die zeit- und verschiebungsabhängige Entwicklung der passiven Seitendruckbeanspruchung auf einen Pfahl bzw. Pfahlreihe durchgeführt. Die numerischen Untersuchungsergebnisse werden den Ergebnissen bestehender Berechnungsansätze gegenübergestellt. In einem weiteren Schritt werden die Untersuchungen zur komplexen Boden-Pfahl Interaktion bei horizontalen Bodenverschiebungen anhand von einem Praxisbeispiel in Brasilien auf ein dreidimensionales Modell erweitert. 1 Einleitung Kommt es zu einer relativen Horizontalverschiebung des Bodens zu bestehenden Pfählen, führt dies zu einer erheblichen Querkraft- und Biegebeanspruchung des Pfahlschafts. Man spricht dann von passiv beanspruchten Pfählen bzw. auf Seitendruck beanspruchten Pfählen. Ein typisches Beispiel sind Hangverdübelungen mit Pfahlsystemen, bei denen die Pfähle planmäßig horizontal beansprucht werden Aber auch infolge von Oberflächenlasten und damit verbundenen Bodenverformungen können Pfähle insbesondere in weichen bindigen Böden erhebliche Horizontalbeanspruchungen erfahren, wie zahlreiche Schadensfälle u.a. bei hinterschütteten, tiefgegründeten Brückenwiderlagern zeigen. Die Interaktion zwischen der Pfahloberfläche und dem Boden ist bei einer Verschiebung des Bodens senkrecht zur Pfahlachse von einer Vielzahl von Einflussfaktoren wie z.b. der Rauigkeit der Pfahloberfläche und der Biegesteifigkeit bzw. Schlankheit der Pfähle, abhängig. Zudem können Konsolidierungsvorgänge und Kriechprozesse im Boden zu einer zeitlich veränderlichen passiven Seitendruckbeanspruchung und letztendlich, wie z.b. bei einem Schadensfall in Zuge eines Bauvorhabens für ein Hüttenwerk in Brasilien, bis zur Unbrauchbarkeit bzw. zum Versagen der Pfähle infolge Verschiebung und Verdrückung führen (Abb. 1). Die Ursachen für solche zeitabhängigen Erscheinungen sind noch nicht eindeutig geklärt [12]. Bei undrainierten Bodenverhältnissen und großen relativen Bodenverschiebungen δ zwischen den Pfählen und dem anstehenden bindigen Boden kann es, vor allem bei schlanken Pfählen, zu einem Versagen infolge von Abscheren kommen. Abb. 1: Beispiel für die Auswirkung bei einer passiven Horizontalbeanspruchung in weichen bindigen Böden.

2 Maßgeblich wird die Interaktion jedoch von den bodenmechanischen Eigenschaften, der räumlichen Anordnung der Pfähle und der Relativverschiebung δ zwischen Boden und Pfahl beeinflusst. Zum besseren Verständnis der äußerst komplexen Interaktion zwischen Pfählen und dem sich horizontal verschiebenden Boden bei drainierten und undrainierten Bodenverhältnissen ist die Anwendung von numerischen Modellen ein unverzichtbares Werkzeug. 2 Passive Horizontalbeanspruchung Viele wissenschaftliche Arbeiten beschäftigten sich mit dem Mechanismus bzw. der Bestimmung der passiven horizontalen Pfahlbeanspruchung. Sofern die Horizontalverschiebung der weichen Bodenschicht groß ist und die Pfähle in einem Abstand stehen, bei dem es zu keiner Bodenverspannung zwischen den Pfählen kommt, hängt die resultierende seitliche Belastung der Pfähle maßgeblich von der undrainierten Scherfestigkeit der weichen bindigen Bodenschichten ab. Die maximale Seitendruckbeanspruchung p u ist auf die Pfähle anzusetzen, wenn die Scherfestigkeit des Bodens ausgeschöpft ist und der plastifizierte Boden den Pfahl umfließt. Dieser Maximalwert der passiven Horizontalbeanspruchung wird auch als Fließdruck p f,k bezeichnet. Ein häufig erwähnter Berechnungsansatz für den Maximalwert der passiven Seitendruckbeanspruchung p f,k entstammt den Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle der DGGT [5] und geht auf die Arbeit von Winter [8] und die von Wenz durchgeführten Modellversuche [7] zurück: Abb. 2: Maximalwerte der passiven Seitendruckbeanspruchung p f in Abhängigkeit vom Pfahlachsabstand in Anlehnung an Schwarz, 1987 [6]. P f,k = 7 η a c u,k D s [kn/m] (1) mit: η a c u,k D s Anpassungsfaktor für das Verbauverhältnis gegenüber einem Einzelpfahl undrainierte Scherfestigkeit Durchmesser des Pfahls In (Abb. 2) wird ein Überblick über ausgewählte Lösungsansätze zur Bestimmung der Maximalwerte der passiven Seitendruckbeanspruchung in Abhängigkeit vom Pfahlachsabstand a einer Pfahlreihe gegeben. Diese, sowie weitere in der Literatur erwähnte Ansätze, geben als normierten Maximalwert der passiven Seitendruckbeanspruchung einen Wert zwischen 3 und 10 an [12]. Die angewendeten Methoden zur Bestimmung des Maximalwertes der Seitendruckbeanspruchung lassen sich in empirische Methoden, Druck basierte Methoden, verschiebungsbasierte Methoden und höherwertige numerische Untersuchungen untergliedern [9]. 3 Numerische Untersuchungen Eine zuverlässige Abschätzung der horizontalen Bodenverformungen ist eine Grundvoraussetzung, um den passiven Beanspruchungsmechanismus zu untersuchen [3]. Im Rahmen der nachfolgend vorgestellten Untersuchungen wurden mit der Finiten Elemente Methode mittels 2D und 3D-Scheibenmodellen unter Variation verschiedener geometrischer und stofflicher Parameter die Interaktion zwischen den Pfählen selbst als auch mit dem horizontal verschobenen Boden untersucht. Die zwei maßgeblichen - hierbei verwendeten - numerischen Finite-Elemente Modelle werden im Folgenden erläutert. 3.1 Berechnungsmodelle In einem ersten Schritt wurde das in Abb.3 dargestellte dreidimensionale Scheibenmodell zur Abbildung eines ebenen Spannungszustandes untersucht. Mit dem Modell wurden unter Vernachlässigung des Ausgangsspannungszustandes verschiedene modell- und bodenmechanische Parameter variiert. Bei der Parameterstudie wurden 10-knotige tetraederförmige Elemente verwendet. Auf vorlaufend durchgeführte Berechnungen mit 2D- Modellen wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen.

3 u x Abb. 3: Verschiebungsbasiertes 3D Scheibenmodell bei einer vorgegebenen Verschiebung des Bodens am linken und rechten Rand. 3.2 Interface-Elemente Durch Interface-Elemente kann die Interaktion zwischen Bauwerk und Boden in Kontaktflächen modellieren werden. Im Programmsystem Plaxis lassen sich über einen R inter -Faktor die Festigkeitsparameter c inter und ϕ inter am Interface reduzieren (bei R inter = 0 wird keine Reibung mobilisiert, während für R inter = 1 die volle Reibung in der Kontaktfläche mobilisiert wird). Bei den 3D-Berechnungen wurden dreieckige Interface-Elemente mit 6 Knotenpaaren und 3 Integrationspunkten verwendet. Die virtuelle Dicke der Interface- Elemente beträgt in allen Berechnungen 10% der mittleren Elementgröße [10]. 3.3 Simulation Beanspruchungsmechanismus Die Untersuchungen zeigten, dass sowohl die Modelle, bei welchen der linke und rechte Modellrand gleichzeitig um die Größe u x horizontal verschoben wurde (siehe Abb. 3), während der Pfahl horizontal unverschieblich gehalten wurde, als auch Modelle, bei welchen lediglich der Pfahl horizontal durch den seitlich unverschieblich gelagerten Boden verschoben wurde, zu nahezu deckungsgleichen Last-Verschiebungskurven führen (Abb. 4). In der folgenden Parameterstudie wurde aufgrund von geringeren Rechenzeiten das zuletzt genannte Modell, bei welchem der Pfahl verschoben wird, gewählt. 3.4 Parameterstudie Pfahl mit Interface- Elementen Als Standardparametersatz wurden die in Tabelle 1 dokumentierten Parameter verwendet. Der Pfahl wurde mit einem linear elastischen Stoffgesetz beschrieben. u x In der Parametervariation wurde unter anderem die undrainierte Kohäsion c u des Bodens variiert (c u = 10 kn/m 2 ; c u = 30 kn/m 2 ; c u = 50 kn/m 2 ). Bei einer Verschiebung des Pfahls von 8 cm stellten sich bei allen Werten bei einer vollkommen rauen Kontaktfläche (R inter = 1) eine seitliche normierte maximale Pfahlbeanspruchungen (P f /c u D s ) von rund 14 ein. Tabelle 1: Standardparametersatz für Untersuchungen Parameter Stoffgesetz MC Elastizitätsmodul E [kn/m 2 ] Poisson s ratio [-] 0,25 undrainierte Kohäsion c u [kn/m 2 ] Reibungswinkel ϕ u [ ] 0 Dilatanzwinkel ψ [ ] 0 10 Bei den durchgeführten Berechnungen mit Interface- Elementen kam es in Abhängigkeit von dem gewählten Parametersatz zu einer Ablösung des Bodens bzw. Spaltbildung hinter dem Pfahl. Weiterführende Untersuchungen haben gezeigt, dass die Größe des sich einstellenden Spaltes von der Überlagerungsspannung σ und der Relativverschiebung δ abhängt. P c D ,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 u x [m] 0,08 Pfahlverschiebung Bodenverschiebung Abb. 4: Vergleich Beanspruchungsmechanismus Bodenverschiebung und Pfahlverschiebung bei undrainierten Bodenverhältnissen. 4 Vergleich Numerik mit bisherigen Ansätzen Im Rahmen der Grundsatzstudie wurde u.a. die analytische Lösung nach der Plastizitätstheorie von Randolph & Houlsby [11] für den Grenzwert der Seitendruckbe-

4 anspruchung mit den numerischen Berechnungsergebnissen für eine dreidimensionale Pfahlscheibe verglichen. Ansatz von Randolph & Houlsby: π 2Δ 2 cos Δ 4 cos sin (2) mit: Δ sin c u D ( = 0,1 entspricht einer glatten und = 1,0 einer ideal rauer Oberfläche) undrainierte Kohäsion Pfahldurchmesser In Abb. 5 sind die Berechnungsergebnisse der normierten horizontalen Seitendrücke für einen ideal rauen Pfahl (R inter = 1) und einen annähernd glatten Pfahl (R inter = 0,1) dargestellt. Nach der Lösung von Randolph & Houlsby ergibt sich für einen glatten Pfahl ein normierter Grenzwert für die Seitendruckbeanspruchung von 11,94 und für einen rauen Pfahl von 9,53. P f c D s ,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 u x [m] 0,08 R=1R inter = 1 R=0,1R inter = 0,1 11,94 9,53 Abb.5: Last-Verschiebungskurven bei einer vorgegebenen Verschiebung u x des Pfahls. Bei einer zugrunde gelegten Pfahlverschiebung von z.b. 2 cm weichen die numerischen Berechnungsergebnisse um 15,6 % für einen rauen Pfahl und 9,1 % für einen glatten Pfahls von dem analytischen Lösungsansatz nach der Plastizitätstheorie ab. 5 Praxisbeispiel zur passiven Pfahlbeanspruchung Das vorgestellte Praxisbeispiel beschreibt einen Großversuch in Brasilien, welcher im Zuge der Planung für die Gründung von Brückenkränen eines Brammenlagers für ein neu errichtetes Stahlwerk für die Thyssen- Krupp Steel AG durchgeführt wurde [14]. Der anstehende Baugrund ist in diesem Gebiet durch tiefreichende fluviale Sedimente geprägt. Der Grundwasserspiegel liegt in etwa auf Höhe der Geländeoberkante, welche rund einen Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die rund 40 m mächtigen quartären Schichten zeichnen sich hauptsächlich durch die mächtigen Tonschichten weicher Konsistenz aus, in die Sandlagen eingelagert sind. Unterlagert werden sie von Festgesteinen, vornehmlich Gneis und Granit. Während der beim Großversuch stufenweise auf eine Fundamentplatte aufgebrachten Belastung wurden u.a. die Entwicklung von Porenwasserüberdrücken sowie die horizontalen Verformungen von 2 vorab hergestellten Pfahlgruppen sowie 2 Einzelpfählen gemessen. Zur Abschätzung des zeitabhängigen Verformungsverhaltens der Gründung sowie der aus Setzungen resultierenden Beanspruchung der Pfähle werden 3D Finite Elemente Berechnungen mit dem Programmsystem PLAXIS durchgeführt [10]. Die nichtlinearen Berechnungen erforderten eine Abstraktion der realen Geometrie sowie die Ausnutzung der Symmetrie um die Modellgröße und somit die Rechenzeiten in einem vertretbaren Rahmen zu halten (siehe Abb. 6). Das Finite Elemente Modell ist aus insgesamt rund tetraederförmigen, 10-knotigen Elementen mit einem Verschiebungs- bzw. Porenwasserdruckansatz 2. Ordnung aufgebaut. Das nichtlineare Materialmodell für den Boden wurde an in situ Messungen kalibriert. 5.1 Material und Modelleigenschaften Die Parameter für die Bodenschichten sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 gegeben. Tabelle 1: verwendete Parameter für die Tonschichten Parameter ungesättigte / gesätt. Wichte γ unsat /γ sat [kn/m 3 ] Stoffgesetz MC 14,5/14,5 Elastizitätsmodul E [kn/m 2 ] Poisson s ratio [-] 0,25 Kohäsion c [kn/m 2 ] 10 Reibungswinkel ϕ [ ] 17,5 Dilatanzwinkel ψ [ ] 0 Die Sand- und Tonschichten sowie der sie unterlagernde Fels wurden mit einem linear elastischen-ideal plastischen Stoffgesetz modelliert. Bei weiterführenden numerischen Berechnungen kommen höherwertige, zeitabhängige Stoffgesetze zum Einsatz.

5 Tabelle 2: verwendete Parameter für die Sandschichten Parameter ungesättigte / gesätt. Wichte γ unsat /γ sat [kn/m 3 ] Stoffgesetz MC 19/20 Elastizitätsmodul E [kn/m 2 ] Poisson s ratio [-] 0.25 Kohäsion c [kn/m 2 ] 0 Reibungswinkel ϕ [ ] 32,5 Dilatanzwinkel ψ [ ] 0 Der Elastizitätsmodul E der unteren Sandschicht 2 war in etwa viermal so groß wie für die Sandschicht 1. Berechnungsphasen: - Generierung initialer Spannungszustand - Pfahleinbau - Einbau Fundamentplatte - Laststufe Entlastung Die beim Versuch nach jeder Laststufe auftretenden Konsolidierungsphasen wurden bei den numerischen Berechnungen vorerst nicht berücksichtigt. 5.2 Horizontale Bodenverformungen und -widerstände Die Variation der maximalen Seitendruckbeanspruchung p u mit der Tiefe und die relative Boden- Pfahl Verschiebung δ wird mit p-δ Kurven dargestellt, da die bekannten p-y Ansätze [13] zur Beschreibung des nichtlinearen Lastverschiebungsansatzes die korrekte horizontale Relativverschiebung bei einer passiven Seitendruckbeanspruchung zwischen den Pfählen und dem Boden nicht wiedergeben können [4]. Bei auf Seitendruck beanspruchten Pfählen kann die Relativverschiebung zwischen Boden und Pfahl mit der in Abb. 7 dargestellten Modellvorstellung ermittelt werden. Die Relativverschiebung δ ist hierbei die Differenz zwischen einer über die Pfahlachse gemittelten Bodenverschiebung δ eq und der Pfahlverschiebung δ p bezogen auf die Ausgangsstellung. Bei den mit den 3D-Scheibenmodellen durchgeführten numerischen Berechnungen wurde bei den Lastverschiebungskurven als Realtivverschiebung δ vereinfachend die Pfahlverschiebung u x angesetzt. Abb. 6: Numerisches Modell des Großversuchs mit Schichtenaufbau (Tonschicht 1, Sandschicht 1, Tonschicht 2, Sandschicht 2, Festgestein), Pfahlgruppe, Einzelpfahl und Fundamentplatte) unter Ausnutzung der Symmetrie. Das Materialverhalte der Pfähle, der Pfahlkopfplatten als auch der Fundamentplatten wurde linear elastisch angenommen (E-Modul = kn/m 2 ) Die Netzabmessungen des FE-Strukturmodells betragen 40 m in vertikaler Richtung und 65 m jeweils in x- bzw. y-richtung. Der Grundwasserspiegel liegt im Modell 1,0 m unterhalb der Geländeoberkante. Abb. 7: Allgemeine Definition Relativverschiebung δ zwischen einem Pfahl und Boden in Anlehnung an [6].

6 5.3 Pfahlverformungen Die während der Versuchsdurchführung gemessenen horizontalen Pfahlverformungen des Einzelpfahls werden in Abb. 8 mit den numerischen Berechnungsergebnissen verglichen. Die maximalen horizontalen Pfahlverformungen treten 6 m bis 7 m unter der Geländeoberkante im Bereich der Tonschicht 1 und Tonschicht 2 auf. Der Pfahlfuß bindet ca. 2 m in das Festgestein ein. 6 Zusammenfassung und Ausblick Die durchgeführte numerische Parameterstudie hat gezeigt, dass unter vereinfachten Annahmen: die numerisch ermittelten Seitendruckbeanspruchungen die gängigen Ansätze z.t. deutlich überschätzen. das 3D-Scheibenmodell, bei welchem der Pfahl verschoben wird, gleiche Last-Verschiebungskurven erzeugt wie das Modell, bei welchem der Pfahl in den Boden gedrückt wird GOK Horizontalverformung w [mm] Eine wirklichkeitsnahe Abbildung der Pfahl-Boden Interaktion bei einer passiven Seitendruckbeanspruchung ist mit konventionellen Ansätzen, wie sie z.b. in der EA-Pfähle stehen, schwierig. Bei der numerischen Untersuchung dieses Beanspruchungsmechanismus sind mehrere Faktoren, die in hier aufgeführten Berechnungen noch keine Berücksichtigung fanden, von Relevanz. Für die Abweichung der numerischen Berechnungsergebnisse von den beim Großversuche in situ ermittelten Spannungen und Verformungen können u.a. folgende Einflussfaktoren eine Rolle spielen: Ramm- und Veränderungsvorgänge sowie eventuelle herstellungsbedingte Veränderungen im umgebenden Baugrund wurden nicht modelliert. Ton weist i.d.r.: ein anisotropes Materialverhalten mit deutlich größeren Steifigkeiten in horizontaler als in vertikaler Richtung auf. Die am Versuchsgelände angetroffene Heterogenität der Tonschichtdicken, worauf insbesondere die an der Fundamentplatte des Brammenlagers gemessenen Setzungsdifferenzen einen Hinweis geben Bei weiterführenden Berechnungen müssen u.a. zeitabhängige Effekte wie Kriechen und Konsolidierung sowie die anisotropen Bodeneigenschaften im Stoffmodell berücksichtigt werden. Des Weiteren ist es notwendig, das Gruppentragverhalten bei einer passiven Horizontalbeanspruchung in weichen bindigen Böden genauer zu untersuchen. Tiefe [m] Literaturverzeichnis [1] Broms, B.B. (1972): Stability of flexible structures (piles and pile groups). Proc. of the 5 th ECSMFE, Vol. 2, pp Laststufe 1, gemessen Laststufe 2, gemessen Laststufe 4, gemessen Laststufe 5, Numerik Laststufe 1, Numerik Laststufe 3, gemessen Laststufe 5, gemessen Abb. 8: Gegenüberstellung Inklinometermessungen an Einzelpfahl und beispielhaft numerisches Berechnungsergebnis der Horizontalverformung nach Laststufe 1 (Blau) und Laststufe 5 (rot). [2] Chen, L.T. (1994): The effect of lateral soil movements on pile foundations. Ph.D Thesis, University of Sydney, Australia. [3] Chen, L.T. and Poulos, H.G. (1997): Piles subjected to lateral soil movements. Journal of Geotechnical and Geoenvironmental Engineering, ASCE, Vol, 123(9), pp [4] Bransby, M.F. (1996): Difference between loadtransfer relationship for laterally loaded pile

7 groups: active p-y or passive p-δ. Journal of Geotechnical Engineering, ASCE, Vol. 122(12), pp [5] Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle; EA- Pfähle (2007): Ernst & Sohn, 1. Auflage. [6] Schwarz, W. (1987): Verdübelung toniger Böden. Institut für Boden- und Felsmechanik der Universität Karlsruhe, Heft 105. [7] Wenz, K.-P. (1963): Über die Größe des Seitendrucks auf Pfähle in bindigen Erdstoffen. Institut für Boden- und Felsmechanik der Universität Karlsruhe, Heft 12. [8] Winter, H. (1997): Fließen von Tonböden. Eine mathematische Theorie und ihre Anwendung auf den Fließwiderstand von Pfählen. Institut Bodenund Felsmechanik der Universität Karlsruhe, Heft 82. [9] Stewart, D.P. (1999). Discussion: Analysis of piles subjected to embankment induced lateral soil movement. Journal of Geotechnical and Geoenvironmental Engineering, ASCE, Vol. 125(5), pp [10] Plaxis (2011): Finite Element Code for Soil and Rock Analysis, Handbuch, Version V8, Delft, Niederlande. [11] Randolph M.F. and Houlsby, G.T. (1984): The limiting pressure on a circular pile loaded laterally in cohesive soil. Geotechnique, London, Vol. 34(4), pp [12] Kempfert, H.-G. und Smoltczyk, K. (2001): Abschnitt 3.2: Seitendruck und Setzungsbiegung. Grundbautaschenbuch Teil 3, Ernst & Sohn Berlin, 6. Auflage, [13] API (2002): American Petroleum Institute. Recommended Practice for Planning, Designing and Constructing Fixed Offshore Platforms Working Stress Design. API Recommended Practice 2A- WSD (RP2A-WSD), 21 st edition, Dallas. [14] Mühl, A. et al. (2009): Untersuchung zum Seitendruck auf Pfähle einer Brückenkrananlage. 4. Symposium Umweltgeotechnik DGGT und 5. Freiberger Geotechnik-Kolloquium, Freiberg.

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter horizontaler Belastung mit verschiedenen Einwirkungsrichtungen K. Abdel-Rahman 1 1. Einführung Pfähle als Gründungselemente haben besonders günstige

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen. für Offshore-Windenergie-Anlagen. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen. für Offshore-Windenergie-Anlagen. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von Bucketgründungen für Offshore-Windenergie-Anlagen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1 Einführung Zur Zeit werden in der Nord- und Ostsee mehrere Offshore-Windparks

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Scherfestigkeit und Steifigkeit Scherfestigkeit und Steifigkeit Dr.-Ing. Yahou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 4, 17.11.017 -- 1. Steifigkeit des Bodens 1.1 Ermittlung der Steifigkeit mittels eindimensionalen Kompressionsversuchs (DIN

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2

Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks K. Abdel-Rahman, M. Achmus 2 Kurzfassung: Bezüglich der praktischen Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks besteht noch erheblicher

Mehr

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen Numerische Modellierung des Tragverhaltens von Offshore-Tripod-Gründungen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1. Einführung Die Windenergie bietet ein sehr großes Potential für die Expansion der erneuerbaren

Mehr

Untersuchungen zur numerischen Modellierung von passiv horizontal beanspruchten Pfählen

Untersuchungen zur numerischen Modellierung von passiv horizontal beanspruchten Pfählen Untersuchungen zur numerischen Modellierung von passiv horizontal beanspruchten Pfählen Dipl.-Ing. J. Aschrafi, Institut für Geotechnik, Universität Stuttgart Wenn Pfahlgründungen in weichen bindigen Böden

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff Inhaltsübersicht Einführung Moderne bodenmechanische Stoffgesetze

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode GEC Geotechnik - expo & congress Dennis Simon (M.Eng) Dr.-Ing.

Mehr

Bericht - Nr. 24 August 2002

Bericht - Nr. 24 August 2002 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich Bauingenieurwesen Bodenmechanik und Grundbau Bericht - Nr. 24 August 2002 Bernd Bergschneider Zur Reichweite beim Düsenstrahlverfahren im Sand. Herausgegeben

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Auswirkungen von Stutzenkräften auf den Tankmantel

Auswirkungen von Stutzenkräften auf den Tankmantel Auswirkungen von Stutzenkräften auf den Tankmantel Dipl.-Ing. Elke Feifel Prof. Dr.-Ing. Helmut Saal 1 Lokale Spannungen infolge Stutzenkräften Tankbauwerke sind Kräften und Momenten ausgesetzt, die von

Mehr

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dipl.-Ing. Frank Brötzmann BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 32. BAUGRUNDTAGUNG IN MAINZ SPEZIALSITZUNG FORUM FÜR

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 1.) Die Zusammendrückbarkeit eines Bodens kann in einem Ödometer bestimmt werden. Zeichnen Sie qualitativ das halblogarithmische Zusammendrückungsdiagramm (e log

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Dirk Wegener Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle GEPRO Ingenieurgesellschaft Dresden Professur für Bodenmechanik und Grundbau, TU Dresden Seite

Mehr

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung

Mechanische Eigenschaften der Festgesteine: Modellbildung . Lehrstuhl für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau M. Sc. Roy Morgenstern Lehrstuhl für Felsmechanik Institut für Geotechnik Gustav-Zeuner-Str. 1 09599 Freiberg Mechanische Eigenschaften der Festgesteine:

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung Zentrum Geotechnik Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München Schriftenreihe Herausgeber: N. Vogt Heft 50 Oberflächensetzungen beim

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fakultät Bauingenieurwesen, Professur für Bodenmechanik und Grundbau Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis Dresden,

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Seite 1 Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Kurzfassung für Bewerbung

Mehr

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes IMW - Institutsmitteilung Nr. 8 (00) 117 Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes Dzik, S.; Wolny, S.; Siemieniec, A. In dieser Abhandlung werden die

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG...1 2 BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4 3 UNTERSUCHUNGSMETHODIK...5 3.1 DIMENSIONIERUNGSRELEVANTE MATERIALEIGENSCHAFTEN UND VERFORMUNGSKENNWERTE...6

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis

E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis E 2-21 1 E 2-21 Spreizsicherheitsnachweis und Verformungsabschätzung für die Deponiebasis Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Im Falle eines abgeböschten Deponiekörpers wirken entlang der Deponiebasis Schubspannungen,

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden Zillmann, A.(2016): Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden. In: 34. Baugrundtagung, Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, Beiträge der Spezialsitzung,

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 Untersuchungen eines parameterbasierten, einfach verseilten, einlagigen Rundlitzenseilmodells Leng, M. Die Geometrie eines Seils wird durch viele Parameter, z.b.

Mehr

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik Vortrag am 20.10. 2000 15:00-15:30 Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik von E. Werthmann* Der innere Reibungswinkel und die Kohäsion sind in der

Mehr

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin 1 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Erschienene Hefte: Herausgegeben von H. Müller-Kirchenbauer [1] Aufbau und Arbeitsgebiete des Instituts 1977, 166 S. (vergriffen)

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen Dipl.-Ing. Dominik Felix Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

Mehr

2. Elastische Bettung

2. Elastische Bettung Baustatik (Master) - WS17/18 2. Elastische Bettung 2.1 Bauwerk-Baugrund-Interaktion 2.2 Steifemodul und Bettungsmodul 2.3 Differentialgleichung elastisch gebetteter Balken 2.4 Lösung der Differentialgleichung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla, Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba TU Bergakademie Freiberg Kolloquium zum 25. Firmenjubiläum

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest

Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf die maximale Verzögerung beim Aufprall in einem Falltest Seenov/Windelberg: influss der Bodenbeschaffenheit bei Falltest Seite 1 Inhalt Boris Seenov / Dirk Windelberg influss der Bodenbeschaffenheit auf die axiale Verzögerung bei Aufprall in eine Falltest AG

Mehr

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Forschungsvorhaben Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Bernd Ulke

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden

Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden F. Jacobs u.a. Großmaßstäbliche Laborversuche Bautex 212 Chemnitz Kurzfassung Großmaßstäbliche Laborversuche zum Verbundwerkstoff geogitterbewehrter Boden Dipl.-Ing. Felix Jacobs, Dipl.-Ing. Axel Ruiken,

Mehr

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg-Essen Institut für Grundbau und

Mehr

Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen

Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen Sven C. Möller CDM Consult GmbH, Stuttgart Wolfgang Krajewski Hochschule Darmstadt/ CDM Consult GmbH Rhein-

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Dr. Gerald Dehne Geotekt GbR Matthias Schwotzer Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vergipsung von Anhydrit -Das Ziel -Die Reaktion

Mehr

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Kurzfassung zum Vortrag an der TUHH am 15.11.01 Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Einleitung Mit dem Neubau bzw. der Erweiterung bestehender Hafenflächen ist in vielen Fällen eine gleichzeitige

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

11. Erdbaufachtagung Gründungen

11. Erdbaufachtagung Gründungen 11. Erdbaufachtagung Gründungen Besondere geotechnische Problemstellungen bei der Gründung von semi-integralen Großbrücken Referent Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Tel.: +49 931 790 39-0

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr