Leitfaden. Hinweis WPK. Phase 0 Auftragsannahme. Phase 3 Restliche Prüfungshandlungen. Phase 4 Berichterstattung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Hinweis WPK. Phase 0 Auftragsannahme. Phase 3 Restliche Prüfungshandlungen. Phase 4 Berichterstattung"

Transkript

1 Hinweis WPK Phase 0 Auftragsannahme Leitfaden Inhaltsverzeichnis Phase 1 Risiko-Identifikation Info-Beschaffung über Unternehmen und -Kontrollen Phase 3 Restliche Prüfungshandlungen Phase 2 Risiko-Analyse Risiko-Klassifikation Phase 4 Berichterstattung Copyright WP Michael Gschrei, München Stand April 2012 Tel. 089/ Fax: 089 / michael.gschrei@wpgschrei.de

2 Auftragsannahmeprüfung Auftragsbestätigungsschreiben Nachweisbogen offene Posten Wichtige Arbeitspapiere -falsch gewünscht- KMU- Feststellung Zeitliche Planung Mitarbeiterplanung Weiter zu Phase 1 Honorar Kalkulation zum Start Copyright WP Michael Gschrei, München Stand April 2012 Tel. 089/ Fax: 089 / michael.gschrei@wpgschrei.de

3 wp.net-handbücher zur QS wichtige Arbeitshilfen zurück GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH GH zurück Start Aktenvermerk Konsultation Aktenvermerk Risikobeurteilung Prüffelder und Kontrollen Prüfungsdifferenzen Deckblatt Unterlagenanforderung Nachweisbogen Planung und Prüfungs ablauf Deckblatt AP-Posten Prüffeld Aktual. Dauerakte Checkliste/Gl.. IKS-IT-Akte: Deckblatt und Gliederung Planungsmemo Übersicht über Strategie und Planung Index Arbeitspapiere Wesentlichkeit Unterlagenanforderungen Inventurprüfung Prüfung_Saldovortrag Saldenbestätigung Debitoren und Kredit. RA Bestätigung Bankbestätigung QSHB-02-JAPsk G-03-AH

4 wp.net-handbücher zur QS GH Finanzplan nach PS 800 GH GH frei GH GH GH Ereignisse nach Bilanzstichtag Erklärung_nicht_geb_Pr_Differenzen frei Abschlussmemo Abschlussleitfaden Abschluss_der_Auftragsdoku Arbeitshilfen Prüffelder GH GH GH GH GH GH GH Berechnung latente Steuern Berechnung Aufbewahrungsrückstellung Going Concern Verbindlichkeitenspiegel Kassenprotokoll Auswertung Saldenbestätigung Prüfung Prozess-IKS QSHB-02-JAPsk G-03-AH

5 Risiko- Identifikation Die drei Phasen des risikoorientierten Prüfungsansatzes Informationsbeschaff ung über Unternehmen ( Personal, insb. GF, Produkte, Ziele, Strategien, Risiken, Kontrollen) Risiko- Klassifikation Auswirkungen der Risiken und Kontrollen auf Prüffelder. Risikoklassen erstellen Wesentlichkeit festlegen Weitere Prüfungshandlungen Prüffelder ohne hinreichende Prüfungssicherheit weiter prüfen (restliche PH) Prüfungsurteil je Prüffeld

6 Kennzahlen Analyse Rechnungslegung Business- Understanding IKS-Aufbau- Prüfung Buchführung IT-Prüfung Unternehmens- Organisation zurück oder Zur Phase 2 Copyright WP Michael Gschrei, München Stand April 2012 Tel. 089/ Fax: 089 / michael.gschrei@wpgschrei.de

7 IT-Prüfung - wenig komplexe Systeme Anwendungsübersicht über die IT- Systeme? Pflicht zurück Komplexitätsgrad des IT-Systems? Pflicht IT-GoB und IT-Risikobeurteilung Pflicht Weitere Prüfungsaktivitäten festlegen Legen Sie nach der Risikoanalyse fest, welche weiteren IT-Bereiche geprüft werden müssen, um sich auf die Ergebnisse des RW verlassen zu können. Wählen Sie aus den folgenden IT-Prüffelder aus. 4. Schritt: Bearbeitung des Prüfungsprogramms: GH-02-IT-Prüfung gesamt mit nachfolgenden Prüfungsmodulen: Prüfung Nr. Prüffelder erforderlich 1 Softwarebescheinigung prüfen; erl. Kz Prüfer 2 Richtige Programmbedienung prüfen Sicherheit der rechnungslegungsrelevanten Daten und Funktionstests Prüfung des Datensicherungsverfahren und Wiederanlaufverfahren Prüfung des Zugriffschutzes (Funktionstrennung) im Rahmen der IT- Infrastruktur[1] Prüfung bei Outsourcing an StB oder andere Berater Ordnungsmäßige Implementierung des Programms Einstellung Software- Steuerungsparameter 9 Auswertung F:\QSHB-10-JAPsk2012\Audit\GH IT-Prüfung-gesamt IT-Prüfung Übersicht

8 Auswirkungen der Risiken und Kontrollen auf Prüffelder. Risikoklassen erstellen Wesentlichkeit festlegen Wesentlichkeit IKS-Aufbau- Prüfung Prüfungsstrategie Planungs- Memo zurück Start zurück Phase 1 Zur Phase 3 Copyright WP Michael Gschrei, München Stand April 2012 Tel. 089/ Fax: 089 / michael.gschrei@wpgschrei.de

9 Ablage im IT-System:D:\QSHB-10-JAPsk2012\Audit\GH-03-24_Prüfungsstrategie_skaliert.doc PHW2012 Seite 1 von 3 Unternehmen Muster GmbH Stichtag-Datum X Erstellt/Datum/WP: Wesentlichkeit als Ganzes: Kurzz.: gs Skalierung (X) öglich Bilanz Selbsterst. Imm. Vermögensgegenstände/AfA Goodwill/FW Sachanlagen/AfA Geleistete Anzahlungen Anlagen im Bau Finanzanlagen Wertpapiere des Umlaufvermögens Forderungen / Verbindlichkeiten aus dem Verbundbereich Vorräte, Materialaufwand Forderungen aus LuL, Umsatzerlöse, Vertriebskosten, So VG, ARAP Latente Steuern Prüfungsstrategie (nähere Erläuterungen evtl. im Planungsmemo) Phase I Einschätzung Prüfungsrisiko Übertrag aus AP Phase I. Phase II: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation Prüfungsziele Prüffelder Bedeutsame Risiken So. Risiken (Frau, etc.) Massenrisiken Vollständigkeit Eigentum Bestand Bewertung Ausweis Genauigkeit/ Richtigkeit Phase III: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation und Prüfprogramme Prüfungsstrategie (Funktionspr.- oder aussagebezogen) Strategie Nr Folgerungen u. Schwerpunkte f. d. Durchführg Prüfprogrammverwendg und Prüfungstechnik g/m/h beri MaRi SoRi V E Bs Bw A G 1,2,3,4 oder 5 VA BENE Prüfername Pr Zeit in h

10 Ablage im IT-System:D:\QSHB-10-JAPsk2012\Audit\GH-03-24_Prüfungsstrategie_skaliert.doc PHW2012 Seite 2 von 3 Unternehmen Muster GmbH Stichtag-Datum X Erstellt/Datum/WP: Wesentlichkeit als Ganzes: Kurzz.: gs Skalierung (X) öglich Prüfungsstrategie (nähere Erläuterungen evtl. im Planungsmemo) Phase I Einschätzung Prüfungsrisiko Übertrag aus AP Phase I. Phase II: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation Prüfungsziele Prüffelder Bedeutsame Risiken So. Risiken (Frau, etc.) Massenrisiken Vollständigkeit Eigentum Bestand Bewertung Ausweis Genauigkeit/ Richtigkeit Phase III: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation und Prüfprogramme Prüfungsstrategie (Funktionspr.- oder aussagebezogen) Strategie Nr Folgerungen u. Schwerpunkte f. d. Durchführg Prüfprogrammverwendg und Prüfungstechnik g/m/h beri MaRi SoRi V E Bs Bw A G 1,2,3,4 oder 5 VA BENE Prüfername Pr Zeit in h Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber Banken, Zinserträge, Zinsaufwendungen Eigenkapital Pensionsrückstellungen Steuerrück-stellungen/- aufwand Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten, LuL, erh. Anzahlungen, PRAP Gewinn- und Verlustrechnung (ergänzend) Personalaufwand Sonstige betriebl. Aufwendungen Außerordentliche Erträge Gering

11 Ablage im IT-System:D:\QSHB-10-JAPsk2012\Audit\GH-03-24_Prüfungsstrategie_skaliert.doc PHW2012 Seite 3 von 3 Unternehmen Muster GmbH Stichtag-Datum X Erstellt/Datum/WP: Wesentlichkeit als Ganzes: Kurzz.: gs Skalierung (X) öglich Prüfungsstrategie (nähere Erläuterungen evtl. im Planungsmemo) Phase I Einschätzung Prüfungsrisiko Übertrag aus AP Phase I. Phase II: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation Prüfungsziele Prüffelder Bedeutsame Risiken So. Risiken (Frau, etc.) Massenrisiken Vollständigkeit Eigentum Bestand Bewertung Ausweis Genauigkeit/ Richtigkeit Phase III: Risikoanalyse mit Risikoklassifikation und Prüfprogramme Prüfungsstrategie (Funktionspr.- oder aussagebezogen) Strategie Nr Folgerungen u. Schwerpunkte f. d. Durchführg Prüfprogrammverwendg und Prüfungstechnik g/m/h beri MaRi SoRi V E Bs Bw A G 1,2,3,4 oder 5 VA BENE Prüfername Pr Zeit in h IT-Anwendungen Rechnungsw. FiBu Auswertung Softwaretestat OPOS Materialwirtschaft Anlagebuchhaltung,,,, Weitere Prüffelder in der Rechnungslegung Anhang mittel Lagebericht mittel Prüfprogramm bearbeiten Prüfprogramm bearbeiten

12 Prüfungsprogramme Funktionsprüfungen Plausibiliätsprüfungen Einzelfallprüfungen weitere Arbeitspapiere Bericht Literatur zurück Ph 2 Zur Phase 4 Bericht Copyright WP Michael Gschrei, München Stand April 2012 Tel. 089/ Fax: 089 / michael.gschrei@wpgschrei.de

13 wp.net-handbücher zur QS, zurück Arbeitshilfen erl. Kz PR Prüfungsprogramme für Bilanzposten GA-03-AI-1 GA-03-AI-2 GA-03-AII-1 GA-03-AII-2 GA-03-AII-4 GA-03-AIII Immaterielle Vermögensg. und Abschr Geschäfts- und Firmenwert Grundstücke. Grdst.gleiche Rechte Sachanlagen-Abschreibungen Geleistete Anz./Anl. im Bau Finanzanlagen und Abschreibungen GA-03-BI-1-3 Vorräte GA-03-BII-1 GA-03-BII-2 GA-03-BII-4 GA-03-BII-5 GA-03-BIV GA-03-C-I GA-03-D-I GA-03-AA GA-03-BB-1 GA-03-BB-2 Forderungen/Wechs. LuL, Umsatzerl Fordg-Verbindl.-verbundene Untern. Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Flüssige Mittel Aktive_Rechnungsabgrenzung Aktive und Passive Steuerabgrenzung Kapital Pensionsrückstellungen-Pensionsaufw Steuerrückstellungen-Steueraufw. QSHB-02-JAPsk G-03-Pp

14 wp.net-handbücher zur QS GA-03-BB-3 GA-03-CC-4 GA-03-CC-8 GA-03-DD-1 Sonstige Rückstellungen/Aufwand Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Lei. Sonstige Verbindlichkeiten Eventualverbindlichkeiten Prüfungsprogramme für GuV GA GA GA GA Sonstige betriebliche Erträge Personalaufwand Sonstiger Aufwand Steueraufwand Prüfungsprogramme für Anhang und Lagebericht GA GA GA GA Prüfung-Anhang-BilMoG_Einführung Prüfung-Anhang-BilMoG-Checkliste Prüfung Lagebericht Prüfung Lagebericht_Checkliste Gehe zu Arbeitshilfen QSHB-02-JAPsk G-03-Pp

15 wp.net QS-Handbücher Arbeitshilfen Bericht Nr.Al zurück zurück Start erl. Kz Pr. IH-A Berichtsbegleitbogen. Prüfungsbericht aktuell. Erläuterungsbericht aktuell IH-C Berichtskritik IH-01 Musterprüfungsbericht Abschlussprüfung IH-02 Muster Bilanz und GuV, AS, EK-Sp. KaPFR mit Kennziffern IH-03 Wirtschaftliche Grundlagen IH-05 Bestätigungsvermerk IH-06 Erläuterungsbericht Muster IH-07 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen IH-08 Verbindlichkeitenspiegel IH-09 Berichterstattung an den AR IH-10 Rückstellungsspiegel QSHB-02-JAPsk G-04

16 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand QSHB skalierte JAP Inhaltsverzeichnis Dateien Startseite Hinweis der WPK zur skalierten Prüfung Leitfaden skalierte Prüfung Jahresplaner_2012 Jahresplaner_2013 Phase 0 Regelungen Prüfung EH_14_MA_Beurt_Prüfungseinsatz FH_06_Mandanten-Siegelliste GA-01-01_Auskunfts_und Zeichngsber GA-01-02_Auftragsannahme_Kündigung JAP GA-01-03_Auftragsdurchf_Arbeitsarg GA-01-04_Planung GA-01-05_Dokumentation Auftrag GA Testat-Bescheinigung GA-01-08_End-Kontrolle InhVerz Seite 1

17 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand Arbeitshilfen Auftragsannahme GH_01_01_Auftragsannahme-fortführg JAP GH_01_04_M_Blatt GH Nachweisbogen_offene Punkte_Überwachg GH_01-02_PeerReviewBescheinigung GH_01-08_Rotation GH_01-03_Auftragsbestschreiben_JAP_sk GH_01-06_DispoMA und Zeitliche Mitarbeiter-Planung GH_01-07_Gesamtplg_einfach GH KMU-Feststellung GH_01-09_Auftrags_Kalk.xls Wichtige Arbeitspapiere GH ISA-Relevanz GH Verfahrensablauf und Interne Kontrollen GH-03-03_Aktenvermerk Konsultation GH-03-04_Aktenvermerk Risikobeurt GH Prüffelder und Kontrollen GH Prüfungsdifferenzen GH-03-14_DeckBlatt_Unterlagenanfordg GH-03-16_Nachweis_Planung_Durcht der APg GH-03-17_Deckblatt_Posten_Prüff GH Prüfung Prozess-IKS GH Aktual. Dauerakte Checkliste/Gl.. GH IKS-IT-Akte: Deckblatt und Gliederung GH Aktenvermerk P-feststellung GH-03-22_Hauptakte_Gliederung GH-03-25_INDEX Arbeitspapiere GH-03-27_Unterlagenanforderungen GH-03-28_Inventurprüfung GH Prüfung_Saldovortrag InhVerz Seite 2

18 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand GH latente Steuern GH Aufbewahrungsrueckst GH Saldenbestätigung Debitoren und Kredit. GH RA Bestätigung GH Bankbestätigung GH Prüfung-Leistungsmeldung GH-03-36_Erklärung_nicht_geb_Pd GH Finanzplan nach PS 800 GH Kassenprotokoll GH Auswertung Saldenbestätigung GH-03-40_Ereignisse nach BilStichtag GH-03-41_Abschluss Memo GH Verbindlichkeitenspiegel GH Erklärung_nicht_geb_Pr_Differenzen GH Abschlussleitfaden GH Abschluss_Auftragsdoku RechnerWesentlichkeit_PRIMUS InhVerz Seite 3

19 Phase 1 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand Risiko-Identifikation GH !Zusfg-Risikoeinsch GH Business-Understanding GH KennzahlenAnalyse und bwl._auswertung GH RechnlPol GH PS-230_BusinessUnderstanding GH Schwachstellen IKS GH IKS_Anlagenbau GH Geschäftsvorfälle und JA GH U-ziele-Prüffeld-Kontrolle GH Kennzahlenanalyse GH Pp_Finanzkrise GH Beurt. Org Unternehmen GH Kontrollumfeld Checkliste GH UN-und-Branchenrisiken GH Beurt. Buchführung GH Prüfpr-Funktionstests GH Geschäftsvorfälle-Prüff.-Kontrollen GH IT-Anwendungen und Infrastruktur GH IT-Komplexitätseinstufung GH Prüfung G.o.Buchführung GH IT-Risikobeurteilung GH Auswertg der IT-Prüfung-Zsfg-Beurt GH IT-Prüfung-gesamt InhVerz Seite 4

20 Phase 2 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand Risikoanalyse - Klassifikation GH-03-23_Planungsmemo GH-03-24_Prüfungsstrategie_skaliert GH-03-26_Wesentlichkeit GH Aufbauprüfung-ska GH _Nachschau_Arbeitspapierkontrolle InhVerz Seite 5

21 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand Prüfungsprogramme GA Anweisung-Prüfprogramm GA Going Concern GA Leitfaden für Standardprüfungen GA Pr-Going Concern GA Pr-Going Concern-nach PS 270 GA AnhangPpExcel GA AnhangPpword GA LageberichtPrüfungsprogramm GA LagePpExcel GA-03-AA-1-Kapital GA-03-A-I-1-Immat.Werte-AfA GA-03-A-I-2-Geschäfts-Firmenwert-AfA GA-03-A-II-1-Grundstücke-Rechte-an-Grdst GA-03-A-II-2-SAV-AfA_bew GA-03-A-11-4-Gel. Anz.und Ani im Bau GA-03-AAI-Finanzanlagen-Erträge FinanzA GA-03-BB-1-Pensionsrückstellg-Pensionsaufw GA Steuerrückstellg_Steueraufw GA-03-BB-3-Rückstellg_Sonstige GA-03-B-I-1-RHB_MA GA-03-B-I-2_UnfE_BestV GA-03-B-I-3-FertigE-Wa_WE_BestV GA-03-B-I-3-Vorräte GA-03-B-II-1-Fordg-LuL_Umsatzerl GA-03-B-II-1-Fordg-Lul Umsatzerl-ska GA-03-B-II-2- Fordg-Verb.-verbu-Untern GA-03-B-II-4-Sonstige Vermögensgegenst GA-03-B-II-5-Wertpapiere_UV GA IV-Flüssige Mittel Bankverb-Zinsen InhVerz Seite 6

22 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand GA-03-C-1-Aktive Rechnungsabgrenzung GA-03-CC-4-Verb_LuL-erh-Anz-Wareneins GA-03-CC-8-Verbindlichkeiten-sonstige GA-03-D-1-Aktive_Passive_SteuerAbg GA-03-DD-1-Eventualverb_Haftungsverh GA-03_04_sonstige Erträge GA-03_06_Personalaufwand GA-03_08_sonstige_Aufwendungen GA-03-19_Steueraufwand InhVerz Seite 7

23 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand IA-01_Bericht-Erst-Kritik IH_01_Prüfungsbericht JAP IH_03_WirtschaftlicheGrundl IH_04_Kennzahlendef_PrfBericht IH_05_Bestätigungsvermerk IH_06_Erläuterungsbericht IH_07_Gesellschaftsrechtliche Grundlagen IH_09_Bericht an AR.rtf IH A_Beglbogen IH_C_Berichtskritik Bericht Regelung/Arbeitshilfen InhVerz Seite 8

24 QSHB skalierte Jahresabschlussprüfung Stand Literatur GL-01-01_Prüfungspflicht-Größenklassen GL WPK-Siegelführung bei Stiftung MaBV GL WPK Magazin GL WPK_StN _BilMoG Wegfall_Pruefu... GL WPK-Praxishinweise-Siegelfuehrung_Freiwillig... GL Uneingeschr BSVmHinweis GL Konsequenzen- unterlassener Pflichtpruefung GL Funktionalitäten GL-01-Financial Covenants GL Business-Understanding Wissen GL Aufbauprüfung-ska Wissen GL GoBS GL Hinweise Inventurinit_MA GL GDPdU GL Bewertung-UV GL Liste der endgültigen IDW Verlautbarungen.doc GL Pflichten_GeldwGesetz GL Muster LB einer mgkapges GL wpnet RH-LB-Erstellung-endg_mi_Mu-be GL wpnet RH-Lage-Musterbericht GL-03-15_BilMoG AP 2011 GL Vorsteuerabzug GL Bestägigungsvermerke2010 GL Neufassung Überschuldungsbegriff GL BV eingeschränkt-beispiele GL-03-Segmentbericht GL-03-WPK_StN _BilMoG GL-00-ISA-Liste Kleine und mittlere Unternehmen GL-02-IKS-18-IKS-Prüfung Beispieldoku InhVerz Seite 9

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer Roundtable der matrix technology AG München, 6. November 2008 Lothar Schulz Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Prüfer für Qualitätskontrolle AGENDA 1. IT-Prüfung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

FDI-Gesetze Richtlinien Merkblätter Rundschr. Verord.

FDI-Gesetze Richtlinien Merkblätter Rundschr. Verord. FDI-Gesetze Richtlinien Merkblätter Rundschr. Verord. Seminar 2011 Skalierte Prüfung Phase 0 Auftragsannahme Anwenderhandbuch Inhaltsverzeichnis Phase 1 Risiko-Identifikation Info-Beschaffung über Unternehmen

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte er Unterlagen Seite 1 von 5 MANDANT:... JAHRESABSCHLUSS ZUM:... GA-50 ZUSAMMENSTELLUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG ANGEFORDERTER UNTERLAGEN 1. Allgemeine Jahresabschlußunterlagen 1.1 Unterlagen Bilanz, GuV-Rechnung

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Audit Approach Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Audit Approach Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen www.pwc.com Prüfung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen WP StB Benjamin Röhe Agenda I. Einordnung in den Prozess der Jahresabschlussprüfung II. Risikoorientierter Prüfungsansatz / Prüfungsstrategie

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Aktiva Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyhe zum 01.01.2010 Passiva - Euro - - Euro - 1. Immaterielles Vermögen 314.045,24 1. Nettoposition 141.402.457,67 1.1 Konzessionen

Mehr

Vorläufiger Jahresabschluss

Vorläufiger Jahresabschluss Vorläufiger Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2014-31.12.2014 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Jahresabschlussprüfung 2013 Verbandsversammlung 18.09.2014 Dirk Urban, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Treuhand-Gesellschaft Dr. Steinebach & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva Anlage 13 Bilanz (Muster 13): A. Bilanz ohne Vermögenstrennung Bilanz der Gemeinde 2. Sachvermögen 1. Immaterielles Vermögen 1) 1. Nettoposition 1.1 Konzessionen 1.1 Basis-Reinvermögen 1.2 Lizenzen 1.1.1

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Vorlesung Wirtschaftsprüfung Prüfungsplanung 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Definition: Unter Planung ist der Entwurf einer Ordnung zu verstehen, nach der die eigentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh, Stuttgart B I L A N Z zum 31. Dezember 2012 A K T

Mehr

Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2011

Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2011 Seite 1 Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2011 durch: - Auftraggeber - an: Diplom-Kaufmann Reinhard Eich, vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Hagener Straße 54, 57223 Kreuztal

Mehr

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva Anlage 15 Bilanz (Muster 15): A. Bilanz ohne Vermögenstrennung Bilanz der Gemeinde 1. Immaterielles Vermögen 1) 1. Nettoposition 1.1 Konzessionen 1.1 Basis-Reinvermögen 1.2 Lizenzen 1.1.1 Reinvermögen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 BESTÄTIGUNGSVERMERK Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wort & Tat, Allgemeine Missions-Gesellschaft e.v. Essen KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wort&Tat,AllgemeineMissions-Gesellschafte.V., Essen

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft) KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (In Tausend $, ausgenommen je Aktie) Drei Monate zum 30. September 2011 2010 288.885 274.317 Umsatzkosten 101.353 93.797 vom Umsatz 187.532 180.520 Betriebsaufwand:

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) IFRS visuell: S.57 58 IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 Theoretische Einführung Anwendungsbereich Bestimmung der funktionalen Währung I Anwendungsbereich

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen JAbschlWUV Ausfertigungsdatum: 22.09.1970 Vollzitat: "Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember 2011. Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember 2011. Anlagenspiegel zum 31.

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember 2011. Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember 2011. Anlagenspiegel zum 31. Inhaltsverzeichnis Bescheinigung Bilanz zum 31. Dezember 2011 Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember 2011 Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2011 Anlagenspiegel nach Konten zum 31. Dezember 2011 Gewinn-

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232. Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 Vortrag Finanzausschuss 12.05.2011 Leitung Fachdienst Finanzen Frau Simone Sepp Tel.-Nr.: 04182/298-160 email: s.sepp@tostedt.de Bilanz Grundsätzliches Der Rat der Gemeinde

Mehr

Seite 1 KILIAN KERNER AG, POTSDAM BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A 31.12.2013 31.12.2012

Seite 1 KILIAN KERNER AG, POTSDAM BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A 31.12.2013 31.12.2012 Seite 1 KILIAN KERNER AG, POTSDAM BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.854.250,00 5.139.051,00 2. Ausleihungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Der Weg zur Eröffnungsbilanz

Der Weg zur Eröffnungsbilanz Der Weg zur Eröffnungsbilanz Stiftung Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Eckart Brock, Finanzdezernent 29. September 2009 Stiftung seit 1. März 2008 Rahmenbedingungen Eigene Bankkonten und Zahlungsverkehr

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr