Solar-Brunch. Andreas Reiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solar-Brunch. Andreas Reiter"

Transkript

1 Solar-Brunch Leitung Ingenieurbüro Solaroptimierungen Projektabwicklung im Verein, Energieausweisberechnung Energiekonzepte und Energieberatung Technische Projektbegleitung Mai 2012 / 2

2 Solare-Forschungsprojekte abgeschlossen: Solareffizient Österreich Solareffizient Niederösterreich laufende: klima:aktiv erneuerbare Wärme prognostizierende Regelung BiNe (bidirektionale Wärmenetze) Solare Sportstätten folgende: Groß-Solaranlagenutzung PV-Solarthermie Solarnutzung in der Industrie Plusenergiegebäude Solaroptimierung Mai 2012 / 3

3 Erfolgreiche Markteinführung von Solarsystemen im Geschoßwohnbau und in gewerblichen Anwendungen Fragestellung: Wie ist der Qualitätsstandard dieser Anwendungen? Mai 2012 / 4

4 Projekt Große Solarwärmeanlagen unter der Qualitätslupe - Prüfung, Analyse und Verbesserung Projektteam und Auftraggeber Projektleitung: AEE Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf Partner: Energieinstitut Vorarlberg (Helmut Burtscher) Energie Tirol (Roland Kapferer) AEE NÖ/Wien () Auftraggeber: Österreichischer Klima- und Energiefonds (im Rahmen des Forschungsprogramms Neue Energien 2020 ; abgewickelt durch die FFG) Ko-Finanzierung durch: Land Steiermark (A15 und FA17D) Land Niederösterreich Land Tirol Land Vorarlberg Verband Austria Solar Mai 2012 / 5

5 Aufteilung Wohnbau - Gewerbe Qualitätsanalyse - Aufteilung nach Anwendung und Bundesländern Anzahl der An nlagen Stmk Tirol Vlbg NÖ Bundesland Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Mai 2012 / 6

6 Dachintegration Mai 2012 / 7

7 Dachintegration Mai 2012 / 8

8 Gebäudeintegration Mai 2012 / 9

9 Details Mai 2012 / 10

10 Details Mai 2012 / 11

11 Detail Außenbereiche Mai 2012 / 12

12 ??Wartung?? Mai 2012 / 13

13 Qualitätsanalyse Funktionalität Dimensionierung Systemwahl Betriebsführung Speicherdämmung Installationsdetails Rohrleitungsdämmung Beschattung, Ausrichtung Solequalität Hydraulik Kollektorverschaltung Stagnationsverhalten Mai 2012 / 14

14 Erhebung 3. Primärer Kollektorkreis Formularteil A: Objektiver Erhebungsbogen 34 Pumpe(n) im Primärkollektorkreis Pumpe 1: Hersteller Type Nennleistung W Eingestellte Drehzahlstufe der Pumpe: Anzahl der möglichen Stufen: Leistungsaufnahme in der betreffenden Stufe: W Pumpeneffizienzklasse A B C-G Pumpe 2: Hersteller Type Nennleistung W Eingestellte Drehzahlstufe der Pumpe: Anzahl der möglichen Stufen: Leistungsaufnahme in der betreffenden Stufe: W Pumpeneffizienzklasse A B C-G Foto(s) der Primärpumpe(n) beifügen Foto Nr.: 35 Ist ein Pumpenabsperrset installiert? ja nein 36 Systemdruck laut Manometer: bar 37 Statische Höhe (vom Manometer bis zum höchsten Punkt der Anlage): m 38 Höhendifferenz zwischen Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil: m 39 Ist der Primärkreis durch ein Strangregulierventil (oder Flowmeter) einregulierbar? ja nein Mai 2012 / 15

15 Auswertung Erläuterungen Ergebnis nach 12 Beurteilungskriterien: Prüfung der Funktionalität Dimensionierung, Komponenten Systemwahl Mögliche Punkte 22,0 Mögliche Punkte 11,8 Mögliche Punkte 9,0 Erhaltene Punkte 17,8 Erhaltene Punkte 7,2 Erhaltene Punkte 5,5 Betriebsführung Speicherdämmung Installationsdetails Mögliche Punkte 8,8 Mögliche Punkte 8,0 Mögliche Punkte 7,0 Erhaltene Punkte 2,7 Erhaltene Punkte 6,5 Erhaltene Punkte 5,8 Ausrichtung, Neigung, Beschattung Rohrleitungsdämmung Kollektorverschaltung Mögliche Punkte 5,5 Mögliche Punkte 6,0 Mögliche Punkte 4,0 Erhaltene Punkte 3,5 Erhaltene Punkte 0,3 Erhaltene Punkte 1,5 Einregulierung, Hydraulik Wärmeträger (Frostschutz, ph-wert) Stagnationsverhalten Mögliche Punkte 4,0 Mögliche Punkte 3,0 Mögliche Punkte 2,5 Erhaltene Punkte 0,0 Erhaltene Punkte 2,0 Erhaltene Punkte 1,0 Mai 2012 / 16

16 Anlagen Niederösterreich Wärmemengenzähler im Solarkreis installiert Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Anzahl der Anla agen Datenbasis Ja nein Mai 2012 / 17

17 Anlagen Niederösterreich Betriebsweise der Solaranlage Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Anzahl der Anla agen Datenbasis High Flow Low Flow 3 Mai 2012 / 18

18 Anlagen Niederösterreich Einhaltung der vorgeschriebenen Rohrdämmstärke Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Innenbereich Freibereich Anzahl der Anlag gen Datenbasis Ja Nein Datenbasis Ja Nein Mai 2012 / 19

19 Anlagen Niederösterreich Einhaltung der Mindestdämmstärke des Energiespeichers von 200mm Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Anzahl der Anla agen Datenbasis Ja Nein Mai 2012 / 20

20 Undichtigkeiten im Primär- und Sekundärkreis Niederösterreich Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Primärseite Sekundärseite 25 tigkeit Art der Undicht Datenbasis Spuren vergangener Undichtigkeiten (Krusten) Aktuelle Undichtigkeit Datenbasis Spuren vergangener Undichtigkeiten (Krusten) Aktuelle Undichtigkeit Anzahl der Anlagen Mai 2012 / 21

21 W ahl des Hydraulikkonzeptes Niederösterreich Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Anza ahl der Anlagen Datenbasis Einspeisung in Pufferspeicher Einspeisung in Brauchwasserspeicher 4 Datenbasis 2-Leiter-Netz 4 4-Leiter-Netz Mai 2012 / 22

22 Anzahl der Energiespeicher Niederösterreich Wohnbauanlagen Gewerbeanlagen Anzahl an Anlagen n Datenbasis Anzahl der Energiespeicher Mai 2012 / 23

23 Messung Mai 2012 / 24

24 Auswertung Mai 2012 / 25

25 Mögliche Punkte vs. erhaltene Punkte - Niederösterreich Wohnbau mögliche Punkte erhaltene Punkte % Punkteanzahl % 68% 47% 62% 59% 44% 54% 73% 85% 38% 46% 76% Funktionalität Systemwahl Dimensionierung und Komponenten Betriebsführung Speicherdämmung Installationsdetails Rohrleitungsdämmung Kollektorverschaltung Frostschutz, ph-wert Beschattung, Neigung, Ausrichtung Hydraulik und hydr. Einregulierung Stagnationsverhalten Betriebssicherheit Kategorien Mai 2012 / 26

26 Evaluierung und Detailmessung Solareffizienz aus Niederösterreich Projektleitung Erarbeitet im Rahmen der Wohnbauforschung Niederösterreich 5 Anlagen in NÖ exakt vermessen und evaluiert Intensivuntersuchung Vergleich mit anderen Bundesländern wesentlichen Knowhow-Zuwachs in Niederösterreich Mai 2012 / 27

27 Messkonzept - Langzeitmessung Mai 2012 / 28

28 Flächennutzung Mai 2012 / 29

29 Technik Mai 2012 / 30

30 Mehrspeichersystem Intensive Verrohrung, keine WD an den Anschlüssen daher hohe Verluste Mai 2012 / 31

31 Auswertungen Mit steigender Einstrahlung schaltet auch der Pelletskessel ein Mai 2012 / 32

32 Datenerfassung Negativer Solareintrag durch Fehlzirkulation Mai 2012 / 33

33 Allgemeines Optimierungskonzept Die Pumpengruppen Solar sollte drehzahlgesteuert optimiert werden. Dies erfolgt nur durch die Regelung. Nachheizungsintervall und -zeiten prüfen und auf Solaranlage einstellen. Dabei sollte die Nachheizung im Sommer nur von 16:00 bis 22:00 aktiv sein, jedoch nicht das gesamte Puffervolumen aufheizen. Wassermenge im Heizungsbereich einregulieren und Vorlauftemperatur aber vor allem Rücklauftemperatur absenken. Primär und Sekundär auf optimale Wärmetauschernutzung abstimmen. d.h. Wassermengen einregulieren (ein bei diesem System sehr häufiges Problem) Pumpenlaufzeiten im Solarkreis Primär und Sekundär aufeinander abstimmen. = Regelungseingriff Mai 2012 / 34

34 Conclusio Die Anlagen mit Wärmemengenzähler sind auch am effizientesten gelaufen und hatten auch die meiste Qualität. Allerdings gibt es bei jeder Anlage Optimierungspotential betreffend der Nachheizung. In allen Anlagen gibt es auch bei höchstem Solarstrahlung Kesselzuschaltungen oder Fernwärmeeinträge. fehlende Abstimmung der Regelungen. Mai 2012 / 35

35 Optimierungspotenzial Dokumentierte Inbetriebnahme der gesamten Wärmeversorgungsanlage durch den Installateur Mai 2012 / 36 Ein spezielles Inbetriebnahmeprotokoll steht als Download unter zur Verfügung.

36 Betriebsführung Hydraulikschema vor Ort Regelungskonzept vor Ort Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenparameter und Einstellungen Dokumentation aller weiteren Veränderungen und Eingriffe Technische Abnahme Verantwortlicher: Haustechnikplaner Im Beisein von Installateur, Regelungstechniker, Bauträger/Investor Übergabe von Inbetriebnahmeprotokoll, Ausführungspläne, Produkt und Anlagenbeschreibungen, etc. Mai 2012 / 37

37 Effizienz- und Qualitätssicherung Die BETRIEBSFÜHRUNG Optimierungsphase ein MUSS für Effizienz 1. Analyse der Systemtemperaturen Durch die Anlagenregelung aufgezeichneten Systemtemperaturen Durch Montage von kostengünstigen Mini-Temperaturdatenloggern in allen hydraulischen Kreisen 2. Plausibilitätsprüfung der Temperaturverläufe Solarsystem Konventioneller Wärmeerzeuger Wärmeverteilsystem 3. Optimierungsschritte werden eingeleitet Mai 2012 / 38

38 Energieeffizienz Nachjustierung in den ersten Betriebswochen Optimierungsphase Systemtemperaturen [ C] Energie [kwh] Netzvorlauf Netzrücklauf Solarsekundärkreis - VL 90 Solarsekundärkreis - RL Energiespeicher unten Nachheizung - VL 90 Energiespeicher oben Wärmemenge - Solar Wärmemenge - Nachheizung : : : : : : : : : : : : :00 Mai 2012 / 39

39 Energieeffizienz Vertragliche Regelung von Mindesterträgen Mindestsolarertrag in der Regel 350 kwh/m²a, nachgewiesen über einen Wärmemengenzähler Auch Netzrücklauftemperaturen (max. 40 C) können Bestandteil von Garantiemodellen sein M a r k t H a r t m a n n s d o r f M e s s w e r t e [ k W h / m ²] M a r k t H a r t m a n n s d o r f G a r a n t ie w e r t [ k W h / m ² a ] S im u lie r t e r s p e z if is c h e r J a h r e s k o lle k t o r e r t r a g : k W h / m ² spezifischer Kollertorertrag in einem Jahr in kwh/m Feb.04 Apr.04 Mai.04 Jun.04 Jul.04 Aug.04 Sep.04 Okt.04 Nov.04 Dez.04 Feb.05 Mai 2012 / 40

40 Kontrolle ist ALLES Ist-Ertrag 2010 Ist-Ertrag 2009 Mindestertrag Kumulierter Solarertra ag [kwh/m²] Richtwert 350 kwh/m²a 50 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Monate Mai 2012 / 41

41 Erneuerbare Wärme? Holzwärme Solarwärme Wärmepumpe Erneuerbare Wärme für Eigenheime Erneuerbare Wärme für großvolumige Gebäude Qualitätskriterien Online Infoportal Infohotline Ausarbeitung von Broschüren Bauherrnabende Tourismusabende Beratung kirchl. Einrichtungen QS großer Solaranlagen Mai 2012 / 42

42 Umstellung auf erneuerbare Wärme Mai 2012 / 43

43 Bewertungsmatrix klima:aktiv Heizsysteme Mai 2012 / 44

44 Kriterienverteilung Technische Aspekte Marktverfügbarkeit Saisonale Verfügbarkeit /Lagerfähigkeit des Energieträgers Versorgungssicherheit Komfort Aspekte Raumbedarf Bedienbarkeit 2 3 Ökonomische Aspekte Preisstabilität des Energieträgers Wertschöpfung in Österreich Investitionskosten Betriebskosten Wartung 5 3 Ökologische Aspekte Erneuerbarkeit Umwelteinwirkungen lokal Klimawirksamkeit Mai 2012 / 45

45 Bewertungskriterien Ökonomische Aspekte Preisstabilität des Energieträgers; unterliegen Energieträger saisonalen Preisschwankungen? Mai 2012 / 46

46 Matrix großvolumige Bauten Mai 2012 / 47

47 Matrix großvolumige Bauten Mai 2012 / 48

48 Solar - Biomasse Mai 2012 / 49

49 Solar - Wärmepumpe Mai 2012 / 50

50 Versch. Kombinationen Solaranlage für Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung und REGENERATION DER TIEFENSONDE Achtung: bei Grundwasserströmung nicht sinnvoll M WW M M M M KW Mai 2012 / 51

51 Kombinierte Systeme Bsp. 2 (S/W) WP JAZ Heizung = 4,0 JAZ WW = 3,0 Heizung BW Anlage gesamt Energiekennzahl kwh/m²a beheizte Fläche m² Personen therm. Energiebedarf kwh Deckungsgrad - 0,27 0,64 0,40 Solar bereitgestellt kwh Input el. [1] UP kwh Input el. [2] kwh JAZ gesamt, mit WP JAZ=4,0/3,0-5,2 7,0 5,7 WP JAZ 4,0/3,0-4,0 3,0 3,6 WP mit Solar mit DG=70% für BW - 4,0 8,1 4,9 Mai 2012 / 52

52 Conclusio Stand der Technik Bewertungsmatrix entspricht dem Stand der Technik, mit der Weiterentwicklung der Geräten kann die Matrix in Zukunft anders aussehen Thermische Sanierung Bevor eine technische Sanierung des Wärmebereitstellungssystems mit einer der genannten Technologiekombinationen vorgenommen wird, ist eine thermische Sanierung ratsam Mai 2012 / 53

53 Conclusio Warum viel heizen? Warum nicht viel dämmen? Mai 2012 / 54

54 Solare-Forschungsprojekte Neue Projekte - was interessiert?? Groß-Solaranlagenutzung PV-Solarthermie Solarnutzung in der Industrie Plusenergiegebäude Solaroptimierung Mai 2012 / 55

55 Solare-Forschungsprojekte Was ist in Zukunft wichtig Welche Energien benötigen Innovationen Wohin soll die Haustechnik gehen Wer oder Was entscheidet Wer oder Was wird entscheiden Mai 2012 / 56

Details zur Funktionalität- und Qualitätsanalyse von Solaranlagen aus Niederösterreich und der Steiermark

Details zur Funktionalität- und Qualitätsanalyse von Solaranlagen aus Niederösterreich und der Steiermark Details zur Funktionalität- und Qualitätsanalyse von Solaranlagen aus Niederösterreich und der Steiermark Leitung technisches Büro Erarbeitet im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds finanzierten Projektes

Mehr

Solareffizienz aus der Praxis. Andreas Reiter

Solareffizienz aus der Praxis. Andreas Reiter Solareffizienz aus der Praxis Andreas Reiter Matrix großvolumige Bauten Matrix großvolumige Bauten Solar - Biomasse Solar im Wohnbau Umstellung auf Solar und Pellets Projekt 2006 20 Jahre alter Ölkessel

Mehr

Biomasse- & Solareffizienz aus der Praxis. Andreas Reiter

Biomasse- & Solareffizienz aus der Praxis. Andreas Reiter Biomasse- & Solareffizienz aus der Praxis Andreas Reiter Details zur Funktionalität- und Qualitätsanalyse von Solareffizienz aus Niederösterreich Projektleitung Andreas Reiter Erarbeitet im Rahmen des

Mehr

Solarwärme im Gewerbe was geht

Solarwärme im Gewerbe was geht Solarwärme im Gewerbe was geht Andreas Reiter Feber 2015 Öl- und Gasabhängigkeit 4% 3% 0% 7% 8% 1% 61% 10% 6% Heizöl Holz Hackschnitzel oder ähnliches Kohle, Koks, Briketts Elektrischer Strom Gas Alternative

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme. Andreas Reiter

Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme. Andreas Reiter Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme was geht noch Andreas Reiter Inhalt klima:aktiv erneuerbare Wärme klima:aktiv Bewertungsmatrix ZIEL: Klarheit über die Chancen und Gewinne der erneuerbaren

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme was passt? Andreas Reiter

Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme was passt? Andreas Reiter Energieeffizienz und erneuerbare Heizsysteme was passt? Andreas Reiter Inhalt Vorstellung klima:aktiv Das Programm klima:aktiv erneuerbare Wärme Motivation Vorstellung der klima:aktiv Bewertungsmatrix

Mehr

Endbericht Kurztext. Teil 1: NÖ Anteil Solareffizient SolarEffizient - Große Solarwärmeanlagen unter der Lupe (Prüfung, Analyse und Verbesserung)

Endbericht Kurztext. Teil 1: NÖ Anteil Solareffizient SolarEffizient - Große Solarwärmeanlagen unter der Lupe (Prüfung, Analyse und Verbesserung) Endbericht Kurztext zum Forschungsprojekten Solareffizient Messung NÖ - Zur Vorlage beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Finanzen Abteilung Wohnungsförderung 3109 St. Pölten, Landhausplatz1

Mehr

UMSTELLUNG DER WÄRMEVERSORGUNG AUF ERNEUERBARE ENERGIE

UMSTELLUNG DER WÄRMEVERSORGUNG AUF ERNEUERBARE ENERGIE UMSTELLUNG DER WÄRMEVERSORGUNG AUF ERNEUERBARE ENERGIE Einsatz von Solarenergie klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at Warum und wieso? Klimaveränderung Rohstoffverknappung Versorgungssicherheit Eigenversorgung Behaglichkeit

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 18 7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben, konnte bei allen 22 Projekten

Mehr

Klima:aktiv Heizsysteme. St. Pölten,

Klima:aktiv Heizsysteme. St. Pölten, Klima:aktiv Heizsysteme St. Pölten, 28.03.2012 Agenda 09:45 Uhr Ankunft, Registrierung 10:00 Uhr Begrüßung 10:10 Uhr Das richtige Heizsystem für Ihr Haus Klima Aktiv Heizsysteme Kombinationslösungen Wärmepumpe

Mehr

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Urbane Wärmewende, 11. März 2019, Wien Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Übersicht Projektlaufzeit: 15.01.2018 14.01.2019

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Warmwasser, Schwimmbaderwärmung und Raumheizung Brandstetter Fritz arsenal research klima:aktiv die Klimaschutzoffensive Initiative des Lebensministeriums: 3 Mio. Euro

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - ein Erfahrungsbericht! Karl Höfler, Marcus Deopito AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at

Mehr

Solarsysteme im Objektbau Ein Leitfaden zur Erreichung höchster Anlagenqualität

Solarsysteme im Objektbau Ein Leitfaden zur Erreichung höchster Anlagenqualität Solarsysteme im Objektbau Ein Leitfaden zur Erreichung höchster Anlagenqualität Johann Breidler, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien Abteilung Solarthermische Komponenten und Systeme

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Energieverbrauch in Deutschland 30,1 % Gebäude 28,4 % Verkehr 25,3 % Industrie 16,2 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Kühlen mit Sonnenergie

Kühlen mit Sonnenergie Berner Kantonalbank, Thun Gewinner Solarpreis 2006 Christian Hilgenberg, Energieingenieur HTL/NDS IEM Ingenieurbüro Energie- und Messtechnik AG 3645 Thun/ 3018 Bern Inhaltsverzeichnis Potentiale der Solaren

Mehr

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards

Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Systemkonzepte Trends und Qualitätsstandards Vom richtigen Hydraulikkonzept und Aspekten zur Anlagenqualität Christian Fink und Richard Riva Programmleitung solarwärme, Gleisdorf Inhalt o Übersicht über

Mehr

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Heizung Wollen wir heizen oder Wollen wir dass es angenehm warm ist? Wenn ein Gebäude keine Energie verliert muss

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Anlagensteckbrief ALWI Solarbüro, S. Autor DI² ax Blöchle AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wien, im Juni 2018 1 Allgemeine

Mehr

Messung und Evaluierung von Solaranlagen im Geschoßwohnbau Erkenntnisse für Planung, Ausführung und Betrieb

Messung und Evaluierung von Solaranlagen im Geschoßwohnbau Erkenntnisse für Planung, Ausführung und Betrieb Messung und Evaluierung von Solaranlagen im Geschoßwohnbau Erkenntnisse für Planung, Ausführung und Betrieb Christian Fink, Thomas Müller AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse

Mehr

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden Christoph Weiler 1 Rückblick 2006 Energiestudie Bestandsbewertung Konzepterstellung - Maßnahmenpakete Phase

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

Qualitätssicherung im Heizungskeller

Qualitätssicherung im Heizungskeller Qualitätssicherung im Heizungskeller Thermische Solaranlagen Trinkwasserhygiene Optimierungspotenzial von Systemen und Komponenten Teilnehmer/-innen aus verschiedensten Branchen waren dabei, als am 10.

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Beispiel MEFA Phönix 1 / 8 V5.10.9.16810 / 16.01.2013 / 07:59:01 Standort der Anlage Kartenausschnitt Freudenstadt Längengrad: 8,416 Breitengrad: 48,466 Höhe ü.m.: 700 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

Hotelrestaurant Liebnitzmühle 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 130 8.2 Hotelrestaurant Liebnitzmühle, NÖ 8.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Hotelrestaurant Liebnitzmühle Adresse:

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit - Einflussfaktoren wie ist die Solaranlage dimensioniert? wie viel Energie bringt die Solaranlage?

Mehr

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 27 7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Brandnertal Gastronomie Adresse:

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland Zusammenfassung Das elfstöckige Mehrfamilienhaus in typischer Plattenbauweise der 70er-Jahre wurde im Jahr 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. In diesem Rahmen wurden die gesamte Heiz- und

Mehr

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ

7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 30 7.2 Trotec Marchtrenk, OÖ 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Trotec Marchtrenk Adresse: 4614 Marchtrenk Art

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Marktentwicklung in Österreich Ausgangssituation Auftraggeber Land Kärnten, Abteilung 15 Adressen durch die Unterabteilung

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 21 7.2 HABAU Hoch- und TiefbaugmbH, OÖ 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: HABAU Hoch- und TiefbaugmbH Adresse:

Mehr

Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN

Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN L3-1000. Der vielseitige Heizungsoptimierer und Energiesparprofi. 5 Jahre Garantie HSSL-Speicher > Energiespar-Zentrale

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 52c: Invertergesteuerte Wärmepumpe Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch: Vela Solaris AG

Mehr

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS 1.800 SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE ÜBERBLICK Warum machen die Verbraucherzentralen die Solarwärme-Checks? Was ist der Solarwärme-Check?

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 125 8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben,

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 36 7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Autohaus Esthofer Adresse: 4844 Regau Art der

Mehr

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Was Sie erwartet Thermische Solaranlagen Kollektorarten Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Qualitätsaspekte Photovoltaikanlagen

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsinitiative ZukunftBau des BMUB Quelle: bb22 architekten + stadtplaner Wer wir sind.

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom = 1 kw 4 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher Solarthermie Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Fragen... zu Speichern mit innenliegendem

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 194 7.17 Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße, Stmk. 7.17.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung 1 Angaben zum Unternehmen, bei dem die Solarthermieanlage installiert werden soll Anrede Vorname(Ansprechpartner/Ansprechpartnerin)

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus

Marktgemeinde Frankenfels. EGR Alfred Hollaus Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus NÖ hat als erstes Bundesland 2011 den Klimaschutz in Verfassung aufgenommen Energieeffizienzgesetz beschlossen Um die Energiewende zu schaffen Mehr erneuerbare

Mehr

Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 176

Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 176 Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 175 7.15 Holztrocknung Reich, OÖ 7.15.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Holztrocknung Reich Adresse: 4942 Gurten Art der Anwendung:

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Klaus Röthele Fachkraft Fotovoltaik eza! Energieberater Quelle: Autor: eza! 2 Quelle: Autor: SOLUX GmbH 5 Quelle: Wikipedia Autor: eza! 7 Quelle: Sunways

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas

BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas 19.03.2018 1 Ausgangslage Fernwärmenetz Großschönau Systematik dezentrale Fernwärmeeinspeisung Prosumerbeispiel

Mehr

Bundessportzentrum Faaker See

Bundessportzentrum Faaker See Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 60 7.6 Bundessportzentrum Faaker See, Ktn. 7.6.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Bundessportzentrum Faaker See Adresse: 9583

Mehr

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Thomas Gautschi, Amstein & Walthert AG! 13.4.211! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Folie Nr. 1! [ Reichle Immobilien AG ]! [ Reichle Immobilien AG ]! Low-Ex Ein Kubus mit

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

Stadtumbau Lehen. Inhalte Concerto: Inhalte Haus der Zukunft plus: Haus der Zukunft plus + Concerto:

Stadtumbau Lehen. Inhalte Concerto: Inhalte Haus der Zukunft plus: Haus der Zukunft plus + Concerto: Stadtumbau Lehen Ausgangslage 2006 Stadtumbau Lehen Inhalte Concerto: - Neubauprojekte im Stadtteil: Esshaverstraße, Neue Mitte Lehen Stadtwerk Lehen, Parklive Siebenstätterstraße - Sanierung von Wohnbauten

Mehr

7.19 Franziskanerkloster Graz, Stmk.

7.19 Franziskanerkloster Graz, Stmk. Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 231 7.19 Franziskanerkloster Graz, Stmk. 7.19.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Franziskanerkloster Graz Adresse: 8010 Graz

Mehr