Workshop zur Entwicklung eines Clusters der Sozialwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop zur Entwicklung eines Clusters der Sozialwirtschaft"

Transkript

1 DSSW-Dokumentation Workshop zur Entwicklung eines Clusters der Sozialwirtschaft Workshop am in Auerbach Torsten Wiemken, DSSW Marc Schwade, m Holger Scheibig, conceptfabrik

2 DSSW-Dokumentation Workshop zur Entwicklung eines Clusters der Sozialwirtschaft Workshop am in Auerbach DSSW-Materialien, Berlin 2008 Herausgeber (alle Rechte vorbehalten) Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Nollendorfplatz 3 4, Berlin Tel Fax info@dssw.de Bearbeitung/Redaktion m GmbH Dipl.-Ing. Marc Schwade Knesebeckstr. 96, Berlin Tel Fax schwade@consilium-gate.de conceptfabrik Dipl.-Ing. Holger Scheibig Löwestr. 6, Berlin Tel scheibig@conceptfabrik.de Bearbeitung im DSSW Torsten Wiemken Das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft ist eine Beratungs- und Forschungseinrichtung für die Erarbeitung von innovativen Handlungsmöglichkeiten zur Innenstadentwicklung. Das DSSW arbeitet unter dem Dach des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie finanziert.

3 Pilotprojekt Auerbach - Clusterworkshop - Torsten Wiemken, DSSW

4 Entwicklungschancen kleinräumiger Nutzungscluster Pilotprojekt Auerbach -Clusterworkshop- 20. Februar 2008, 15 Uhr, Ratssaal Auerbach Torsten Wiemken Entwicklungschancen kleinräumiger Nutzungscluster Auerbach, 20. Februar 2008

5 Entwicklungschancen kleinräumiger Nutzungscluster Auerbach, 20. Februar 2008 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft Gründung 1993 auf Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft Ziel Revitalisierung (ostdeutscher) Innenstädte Förderung KMU Finanzierung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Begünstigte vor Ort Projektträger Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v.

6 Bausteine zur Innenstadtentwicklung Entwicklungschancen kleinräumiger Nutzungscluster Auerbach, 20. Februar 2008 Erreichbarkeit Erschließung, Parken, Vermarktung, Vermarktung Feste, Events, Informationen Qualifizierung Betriebswirtschaftliche, Gestaltung Ordnung und Sicherheit repressive, präventive sowie pro-aktive Maßnahmen Nutzung ergänzende Dienstleistungsangebote Sortimentsanpassung, Leerstandsmanagement Service Gestaltung einheitliche Möblierung, Werbung, Organisation Gewerbeverein, City- Management, Kommune, IHK, Marketing- Organisationen, Gewerbetreibende, Händler, Eigentümer

7 Entwicklungschancen kleinräumiger Nutzungscluster Auerbach, 20. Februar 2008 Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) Nollendorfplatz Berlin Tel.: Fax: info@dssw.de

8 DSSW-Projekt Entwicklungschance von kleinräumigen Nutzungsclustern 1. Workshop Marc Schwade, m, Holger Scheibig, conceptfabrik

9 DSSW-Projekt Entwicklungschance von kleinräumigen Nutzungsclustern 1. Workshop m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

10 Inhalt Analyse Hauptgeschäftsbereich Analyse Cluster: Textilwirtschaft und Sozialwirtschaft Hauptgeschäftsbereich: Potentielle Nutzungen für die Ansiedlung (in Leerständen, Brachen u. untergenutzten Flächenpotentialen) m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

11 Methodik Identifikation der herausragenden Cluster Ermittlung der Adressen und Ansprechpartner Entwicklung eines Interviewleitfadens Durchführung gezielter Interviews /ergänzende Recherchen Identifikation der Wechselbeziehungen und Netzwerke Formulierung von Wachstums-Hypothesen Verifizierung über Interviews Bestimmung der Wachstumspotenziale Identifikation von möglichen Innenstadtnutzungen m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

12 Wechselbeziehungen Cluster Sozialwirtschaft Azubis, Fachschüler, Berufsumschüler Patienten Berufsbildung Witt Fachschulen, FAW Fachkräftepersonal Senioren Gesundheit Kliniken, Ärzte, Therapeuten Fachkräftepersonal Ausbildung Behinderter Pflegeheime / mobile Betreuung Behinderte Behindert Beh.werkstätten / Beh.wohnenheime Betreuung Ergänzende Dienstleister Wäscherei / Essensversorgung / mobile Dienste... m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

13 Berufsbildung bietet seinen Azubis, Fachschülern und Berufsumschüler berufsnahe und praxisnahe Ausbildung Ausbildungsqualität benötigt dafür Praktikums- und Ausbildungsplätze Rückkopplung aus der beruflichen Praxis m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

14 Behindertenwerkstatt/ -wohnen bietet Behinderten spezialisierte Betreuung Fachkräftepersonal Arbeitsplätze für Behinderte benötigt dafür Schule für Fachkräfte (z.b. Witt Fachschule - Fachbereich Sozialwesen) Ausbildungsstätte für Behinderte (z.b. FAW Berufl. Rehabilitation) medizinische und therapeutische Begleitung (Ärzte...) Wäscherei (z.b. Textilpflege GmbH Auerbach) m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

15 Seniorenwohnen / Altenpflege bietet Senioren und Pflegebedürftigen spezialisierte Betreuung Fachkräftepersonal benötigt dafür Schule für Fachkräfte (z.b. Witt Berufsfachschule für Altenpflege) medizinische und therapeutische Begleitung (Ärzte...) kosmetische Dienste Wäscherei (z.b. Textilpflege GmbH Auerbach), Putzdienste Essen auf Rädern... m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

16 Kliniken Rodewisch bietet seinen Patienten spezialisierte Betreuung / Gesundung Fachkräftepersonal benötigt dafür Schule für Fachkräfte (z.b. Witt Fachschule- Fachbereich Sozialwesen) Wäscherei (z.b. Textilpflege GmbH Auerbach) technische Wartung m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

17 Synergien in Auerbach Hohe Kunden -Sogkraft (Schüler/Azubis, Behinderte, Patienten) außergewöhnlich für Kleinstadt Angebotsvielfalt und gute Versorgungsfunktion für Behinderte, Senioren und Patienten Ergänzende Dienstleister profitieren Weitere Steigerung in der Versorgungsqualität Bildungseinrichtungen profitieren von Nähe Sicheres Angebot von Praktikumsplätzen Erhöhung der Ausbildungsqualität für Fachkräftepersonal m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

18 Wachstumspotentiale Wachstumsmarkt Gesundheit! Wachstumsmarkt Senioren! Wachstumsmarkt Behinderte! Identifikation weiterer/neuer Bausteine Netzwerk ausbauen Lücken füllen m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

19 Thesen zur Strukturqualität Cluster überdurchschnittlich präsent (im bundesweiten, landesweiten und regionalen Vergleich) Tragfähigkeit des Clusters erreicht ausreichende Größe des Clusters (Kernkompetenz) starke Verflechtung, auch mit ergänzenden Dienstleistern (hohe Qualität der Vernetzung) Starke regionale Wirkung m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

20 Fragen Wachstumspotential Weiterer Zuwachs für die Region und Anbieter möglich? Identifikation weiterer/neuer Bausteine Welche Lücken bestehen in der Versorgung? Welche sind in der Innenstadt platzierbar? m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

21 Wechselbeziehungen Cluster Sozialwirtschaft Fachschule Lehrstellen Fachschüler Azubis Praktikumsplätze Berufsumschüler Berufsschule m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

22 Wechselbeziehungen Cluster Sozialwirtschaft Kliniken Rodewisch Fachärzte Logopädie Fachschule Behindertenwerkstatt Behinderte Physio- u. Ergotherap. Außenarbeitsplatz Wohngruppe Wäscherei Wohnheim m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

23 Wechselbeziehungen Kliniken Rodewisch Cluster Sozialwirtschaft Fachärzte orthopäd. Werkstatt (Epithese, Prothese) Krankenhauspatienten Logopädie Physio- u. Ergotherap. Wäscherei m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

24 Wechselbeziehungen Cluster Sozialwirtschaft betreutes Wohnen Kliniken Rodewisch Fachärzte Logopädie Wohnheim Physio- u. Ergotherap. Senioren Pflegeheim Sanitätsbedarf (Bandagen, Korsagen,...) mobile Pflegedienste Weiterbildung (IT-Kurs...) mobiler Essensdienst Wäscherei m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

25 m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel

26 Idee: Gesundheitszentrum Göltzschtal m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

27 Gesundheitszentrum Göltzschtal Ziele Bausteine Stärken des Clusters Gesundheitswirtschaft HGB-Lücken Gesundheit Weiterer Besatz Gesundheit Bedarf bei Begegnung und Information Verteilung auf die Geschossebenen Umsetzung Gesundheitszentrum m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

28 Ziele Stärkung der Innenstadt durch Erzielen einer hohen Frequenz Konzentration gesundheitsrelevanter Einrichtungen Information über die Gesundheitswirtschaft im Göltzschtal Präsentation des Gesundheitsstandortes Göltzschtal m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

29 Bausteine Bewegung Begegnung Ernährung Therapie und Pflege m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

30 Stärken der Gesundheitswirtschaft klinische Versorgung: Obergöltzsch und Untergöltzsch Wohnangebote für Senioren in Alten- und Pflegeheimen Wohnangebote für Behinderte Ärztedichte mobile Pflegedienste Freie Träger Besondere Anbieter, alternative Medizin Krankenkassen Hervorragende Vernetzung aller Akteure m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

31 HGB-Lücken Gesundheit Lebensmittel: Vollsortimenter, Reformhaus, Bio-Laden Gastronomie Ärzte, Therapeuten Augenarzt Nachfolge für altersbedingte Aufgaben (Kinderarzt, Neurologe...) Physiotherapeut, Psychotherapeut... m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

32 Weiterer Besatz Gesundheit Apotheke Drogerie Sportfachgeschäft Fitnessstudio Sauna m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

33 Bedarf bei Begegnung und Information Kultur Großer Saal: Feste, Fachvorträge Gesundheit... Begegnungsstätte Tourist-Info m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

34 Verteilung auf die Geschossebenen EG: Einkaufen 1. OG: Bewegung und Kultur 2. OG: Therapie und Pflege 3. OG: Betreutes Wohnen m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

35 Umsetzung Gesundheitszentrum Konzeptentwicklung Nutzungszusammensetzung Gebäudeorganisation Ansprache lokaler Unternehmen (sehr gute Vernetzung nutzen) Soziale Träger Krankenhäuser Wohnungsunternehmen... Ansprache potentieller Investoren durch Nutzer externe Investoren Fördermittel m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

36 Vielen Dank und viel Erfolg Torsten Wiemken DSSW Nollendorfplatz Berlin Tel torsten.wiemken@dssw.de Dipl.-Ing. Marc Schwade m GmbH Knesebeckstr Berlin Tel schwade@consilium-gate.de Dipl.-Ing. Holger Scheibig conceptfabrik Löwestraße Berlin Tel scheibig@conceptfabrik.de m GmbH Knesebeckstraße Berlin Tel office@consilium-gate.de

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin Neuenhagen b. Berlin conceptfabrik Löwestr. 6 10249 Berlin Tel. +49 30 486 22 650 scheibig@conceptfabrik.de m GmbH Knesebeckstr. 96 10623 Berlin Tel. +49 30 318 07 140 office@consilium-einzelhandel.de

Mehr

Branchendurchmischung in der Praxis Beispiele für Nutzungskopplungen. Vorstellung der DSSW-Projektergebnisse

Branchendurchmischung in der Praxis Beispiele für Nutzungskopplungen. Vorstellung der DSSW-Projektergebnisse DSSW-Dokumentation Branchendurchmischung in der Praxis Beispiele für Nutzungskopplungen. Vorstellung der DSSW-Projektergebnisse Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innenstädte. Handeln

Mehr

Der Quick Check. Fachtagung Strategien zur Entwicklung und zum Umgang mit Lücken im Stadtgefüge

Der Quick Check. Fachtagung Strategien zur Entwicklung und zum Umgang mit Lücken im Stadtgefüge Der Quick Check Fachtagung Strategien zur Entwicklung und zum Umgang mit Lücken im Stadtgefüge Was ist der QuickCheck? Instrument zur Verbesserung der Situation des Einzelhandels in Innenstädten Verknüpfung

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum

Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum DSSW-Materialien Unterstützung der Marzahner Promenade bei der Entwicklung zum besonderen Stadtteilzentrum Nutzungskonzept Marzahner Promenade - und analyse DSSW-Materialien Deutsches Seminar für Städtebau

Mehr

Analyse und Bewertung von innerstädtischen Einkaufszentren. anderen Magneten. DSSW-Dokumentation

Analyse und Bewertung von innerstädtischen Einkaufszentren. anderen Magneten. DSSW-Dokumentation DSSW-Dokumentation Analyse und Bewertung von innerstädtischen Einkaufszentren und anderen Magneten Vortrag gehalten auf der DSSW-Konferenz "Erfolgreiche Innenstädte. Handeln - Koordinieren - Integrieren"

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Oktober 2007 Ziel des Projektes ist es, die allgemeine Situation zu ermitteln und den Gesundheitsstandort Brandenburg

Mehr

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt Kompetenzen bündeln Gesundheitsstandort stärken Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche Dr. Bernd Hillebrandt Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh Sylvia Lietz/ Martin Wohlgemuth 1 Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ) als Katalysator für die Vernetzung der Aktivitäten zur Entwicklung

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg Projekt: Perspektive: Pflege! Regionaltagung Fachkräftesicherung in der Pflege Workshop 1 Gewinnung und Qualifizierung von Pflegefachkräften Dunja Grützner

Mehr

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dipl.-Psych. Ingrid Staiger 1. Tätigkeitsfelder Erwerbstätige (Studienabschluss) 129.000 77.000 Erwerbstätige 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Arbeitsagentur Verteilung bei 5729 angebotenen

Mehr

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger Agenda Idee Therapielotsenkonzept Therapielotsen in SUSTAIN Ausblick P F L E G E W E R K PFLEGEWERK BERLIN ambulante Dienste Hospize Hinz Krankentransporte

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund Nationale Konferenz zur europäischen NEXT-Studie 24. Februar 2005, Universität Witten/Herdecke Zukunft in

Mehr

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April 2015 Demenzstrategie Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Akademie Andernach Folie 1 Demenzstrategie RLP 2003 Start mit der Initiative Menschen pflegen bundesweit

Mehr

Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN

Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN Gesundheit im ländlichen Raum Integrierte Ansätze bei der Dorfentwicklung Universität Siegen, 29.11.2013

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg Marco Wendel Kick-Off MORO Spitzencluster als Stadt-Land-Partnerschaft 23.03.2012 2011 1 22.10.2011 2 Hohe Kompetenzdichte 500 Unternehmen, die ausschließlich

Mehr

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 Einblicke in ein laufendes Projekt Studie Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung

Mehr

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege -

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege - SENIOREN PARITÄT 1 Pflege-Dienste & Ausbildung Tages-Pflege Ambulante-Pflege Intensiv-Pflege Seniors Living - Wohngruppen-Pflege - 2 Ausbildung / Akademien Pflege-Akademie Berlin/Brandenburg Sanatorium

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Neue Primärversorgung

Neue Primärversorgung Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien Medical Valley Talk Klaus-Jürgen Sontowski Erlangen,

Mehr

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef I Auftrag von: Stärken-Schwächen-Analyse Innenstadt Bad Honnef GbH Knesebeckstraße 96 10623 Berlin Tel. +49 30 318 07 140 office@consiliu-gate.de I Auftrag von: Übersicht Zielgruppen Marketing Maßnahen

Mehr

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH Städtisches Klinikum Brandenburg MVZ als Chance für die Kliniken Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH 1. Überblick 2. Chancen eines MVZ für Kliniken 3. Risiken eines MVZ für Kliniken 4. Beispiel: Gesundheitszentrum

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer

Mehr

Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt

Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt Umsetzung und Erfahrungen in Halle (Saale) Kerstin Riethmüller Stadt Halle (Saale) Fachforum zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung Halle (Saale) Paul-Riebeck-Stiftung

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Kundenorientierte Servicekoordination Konzept und Erfahrungen der Koordinierungsstelle

Kundenorientierte Servicekoordination Konzept und Erfahrungen der Koordinierungsstelle Kundenorientierte Servicekoordination Konzept und Erfahrungen der Koordinierungsstelle Beratung Koordinierung Prävention Michael Döring Projektleitung 11. Wohnungspolitischer Kongress Wohnen, arbeiten,

Mehr

Der ordinations- & Klinikkompass

Der ordinations- & Klinikkompass Der ordinations- & Klinikkompass kaisermed.eu ist Herzenssache! Mit der Gründung von folge ich meiner Idee, einen innovativen Branchen-Kompass zu entwickeln. Mein Kompass macht es Ärzt/innen und Einkäufer/innen

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau Gesundheitsregion plus Passauer Land PSAG Juni 2018 in Passau Seniorenpolitik im Landkreis Passau 2011: Landkreis Passau gibt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Auftrag 2012 : Bevölkerungsprognose, Pflegebeadrfsplanung

Mehr

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie pflegt Altenpflege Ihre Chance bei der Diakonie Hamburg Ein besonderer Arbeitgeber Ihre Chance bei der Diakonie Der Mensch steht bei der Diakonie

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen Grundsätzliche Fragen Welche Begriffe verwenden wir? 02 Begrifflichkeiten Hospiz- und Palliativbewegung 01 02 03 Palliativ Medizin Palliativ Pflege Hospizliche

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus Masterplan Gesundheitsregion Berlin Brandenburg beschlossen von der ressortübergreifenden Steuerungsgruppe der Staatssekretäre

Mehr

Integrationsfachdienst

Integrationsfachdienst IfD (Bezugsgröße: Arbeitsamtsbezirk) Gesamtteam zur Unterstützung besonders betroffener Schwerbehinderter mit zwei Fachbereichen Sicherung Arbeitsschwerpunkte Vermittlung Arbeitsschwerpunkte alle sonstigen

Mehr

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Folie 1 Gesamtbevölkerung Kreis Unna 1970 bis 2030 Folie 2 Unterschiede bei den Altersgruppen Folie 3 Altersgruppen Kreis Unna 31.12.2011

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Strategien regionaler Akteure für Gesundheit und Gesundheitswirtschaft im Landkreis Osnabrück Dr. Maren Grautmann, ehemals Geschäftsführerin GewiNet, heute Verwaltungsleiterin Laborarztpraxis

Mehr

GDW SÜD eg Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eg

GDW SÜD eg Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eg GDW SÜD eg Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eg Die Situation im Lebensmittelhandel Lebensmittelmärkte in Lauflagen werden geschlossen nicht-mobile Bürger haben das Nachsehen Frequenzbringer

Mehr

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014 Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen Handelskammer Hamburg, Falk H. Miekley Geschäftsführender Gesellschafter Falk H. Miekley ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der MHC

Mehr

Pflegedienstleistungen

Pflegedienstleistungen Pflegedienstleistungen 1 Pflege-Dienste & Ausbildung Tages-Pflege Ambulante-Pflege 2 Intensiv-Pflege Seniors Living - Wohngruppen-Pflege - Ausbildung: Care-Akademien 3 Standorte: Teilzeitpflege & Academy

Mehr

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Bremen, 25. Oktober 2017 Manfred Otto-Albrecht Projektleitung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Vorstellung

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Vorstellung des Projektvorhabens: Formierung eines ZIM-Netzwerks Exoprothetik Kiel Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Klaus Wiese, OT Kiel GmbH

Vorstellung des Projektvorhabens: Formierung eines ZIM-Netzwerks Exoprothetik Kiel Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Klaus Wiese, OT Kiel GmbH Vorstellung des Projektvorhabens: Formierung eines ZIM-Netzwerks Exoprothetik Kiel Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH Klaus Wiese, OT Kiel GmbH Hintergrund Fakt ist eine deutliche Zunahme an sog. Majoramputationen

Mehr

Lokale Allianz für Demenz

Lokale Allianz für Demenz Lokale Allianz für Demenz von der Bundesregierung gefördertes Projekt von Mehrgenerationenhaus Bernsdorf und Landkreis Bautzen zur Versorgung und Betreuung demenzkranker Bürger und ihrer Angehörigen 1.

Mehr

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft 18. VKD/VDGH - Führungskräfteseminar Vortrag auf Einladung des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.v. 24. Februar 2011, Berlin Harald Kuhne Ministerialdirigent,

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Praxiskongress Chance Arbeit

Praxiskongress Chance Arbeit Netzwerk Bergedorf Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen gegründet von Bergedorfer Impuls e.v. Bergedorfer Impuls ggmbh Bergedorfer Begleiter e.v. alsterarbeit ggmbh bietet Arbeit, Beschäftigung

Mehr

Modellprojekt Mobile Hämophilie-Ambulanz Haemophilia CCC Homburg/Saar

Modellprojekt Mobile Hämophilie-Ambulanz Haemophilia CCC Homburg/Saar Modellprojekt Mobile Hämophilie-Ambulanz Haemophilia CCC Homburg/Saar Schleicher C, Freidinger K, von Mackensen S, Heine S, Graf N, Eichler H Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften 27.10.2017 DGRV Deutscher Genossenschaftsund

Mehr

Förderung von Menschen mit Autismus

Förderung von Menschen mit Autismus Förderung von Menschen mit Autismus Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Unser Sohn nimmt seit acht Monaten an einer Berufsvorbereitung in Lingen teil. Seine Entwicklung in dieser Zeit ist sehr positiv sowohl

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Projektarbeit im Amt für Altenarbeit

Projektarbeit im Amt für Altenarbeit Projektarbeit im Amt für Altenarbeit Fort- und Weiterbildung Pflege Ausbildung Altenpflege Organisations- entwicklung Personal- entwicklung Projekt- management Gremien Netzwerke PflegeRegioPortal Ombudsmanverfahren

Mehr

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 Kostenstudie von Polynomics Sparpotential aus volkswirtschaftlicher Sicht

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards für die WuPs Rudigier Linz, Bruderliebe Wels, St. Josef Sierning und St. Raphael Bad Schallerbach Kreuzschwestern Wohnen & Pflege OÖ Rechtsträger: Alten-

Mehr

Erfurt - Magdeburger Allee. Erreichbarkeit Sondernutzung

Erfurt - Magdeburger Allee. Erreichbarkeit Sondernutzung Erfurt - Magdeburger Allee Erreichbarkeit Sondernutzung Workshop 3: 29. April 2010 19:00 Uhr Stadtwerke Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Einführung Vortrag zu den Handlungsfeldern Erreichbarkeit

Mehr

Wie komme ich zum Versorgungsverbund Geriatrie? Hinweise zur praktischen Umsetzung

Wie komme ich zum Versorgungsverbund Geriatrie? Hinweise zur praktischen Umsetzung Wie komme ich zum Versorgungsverbund Geriatrie? Hinweise zur praktischen Umsetzung BVG Frühjahrstagung 2015 23./24.03.2015, Berlin, NH Hotel Prof. Dr. med. Gunther Lauven Geschäftsführer der Kosmas und

Mehr

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform Kathi Lampert Schule Was ist Sozial betreuung bei Menschen mit Unterstützungs bedarf? Sozialbetreuung ist die Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen

Mehr

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v. Leipziger Gesundheitsnetz e.v. 02.03.2012 Dr. med. Jürgen Flohr Leipziger Gesundheitsnetz e.v. www.gesundheitsnetz-leipzig.de Agenda Praxisbeispiel Erfahrungen eines 1. Das Leipziger Gesundheitsnetz Ziele

Mehr

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Volkssolidarität Dresden Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Wer ist die Volkssolidarität Dresden? Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 in Dresden gegründet. Sie ist parteipolitisch und

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Schleicher C, Freidinger K, von Mackensen S, Heine S, Graf N, Eichler H Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

MRSA Netzwerkbildung in Berlin MRSA Netzwerkbildung in Berlin Kick-Off Workshop 24.06.2009 MRSA Netzwerkbildung in Marzahn-Hellersdorf Krankenhäuser Pflegeheime Labore Krankentransporte ÖGD Niedergelassene Ärzte Rehakliniken Rettungsdienste

Mehr

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven 40 Jahre gemeinsam unterstützen Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven Die Lage der GPS in Deutschland Die Standorte der GPS Die Vorgeschichte der GPS 1962: Ambulanter Pflegedienst 1965: Die erste

Mehr

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern Vernetzen, Verstärken, Verankern Projektträger: ÜAZ, Waren (Müritz) MSE, HRO, LRO BIG, Greifswald-VP-Rügen, VP-Greifswald KHS, Schwerin-Schwerin, LuLu-Parchim

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht AdA/KBV Netzkonferenz 04. Mai 2018 BESSERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PRAXEN UND KRANKENHÄUSERN solimed Unternehmen Gesundheit Gründung 2007

Mehr

Karriere in der Pflege

Karriere in der Pflege Modellprojekt Karriere in der Pflege Führungskompetenzen in der Altenpflege Laufzeit: 01.02.2013 31.12.2014 1 PROGRAMM Das Projekt Karriere in der Pflege wird im Rahmen der Bundesinitiative Gleichstellung

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Wie möchte ich im Alter wohnen?

Wie möchte ich im Alter wohnen? Wie möchte ich im Alter wohnen? Wie will ich später wohnen? 1. Zuhause wohnen bleiben Unterstützung im Alltag Betreutes Wohnen Zuhause Ambulante Pflegedienste Über 40 ambulante Pflegedienste Trägerunabhängige

Mehr

Lage und Infrastruktur Adamgasse 2, 6020 Innsbruck

Lage und Infrastruktur Adamgasse 2, 6020 Innsbruck Lage und Infrastruktur Inhalt: Lageprofil... B 03 Wohnumfeld auf Karte... B 04 Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie)... B 05 Nahversorger (Banken, Post, Tankstellen, Trafiken)... B 06

Mehr

Das BID-Modell in Gießen

Das BID-Modell in Gießen Das BID-Modell in Gießen Stadtteilkonferenz Friedrich-Ebert-Straße in Kassel Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Ina Säfken Ina Säfken 09.02.2008 / S. 1 A Konstruktion Formal gem. Gesetz zur Stärkung innerstädtischer

Mehr

Impulsvortrag: Wohnen und Wohnumfeld

Impulsvortrag: Wohnen und Wohnumfeld Impulsvortrag: Wohnen und Wohnumfeld Ing. Rainer Richter Mitarbeiter der Projektgruppe des VSWG Vorstand a.d. WBG Burgstädt eg Berlin, 09. Juni 2017 Die Entwicklung des Konzeptes Chemnitz+ -Zukunftsregion

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

MARIENHAUS KLINIKUM BITBURG-NEUERBURG MARIENHAUS KLINIK ST. JOSEF NEUERBURG. Erfolgreiches Entwöhnen von künstlicher Beatmung

MARIENHAUS KLINIKUM BITBURG-NEUERBURG MARIENHAUS KLINIK ST. JOSEF NEUERBURG. Erfolgreiches Entwöhnen von künstlicher Beatmung MARIENHAUS KLINIKUM BITBURG-NEUERBURG MARIENHAUS KLINIK ST. JOSEF NEUERBURG Erfolgreiches Entwöhnen von künstlicher Beatmung Wir leben Weaning... Die Weaning-Station der Marienhaus Klinik St. Josef in

Mehr