Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang Lebens- und Sozialberatung"

Transkript

1 Akademie für Yga & Caching Lehrgang Lebens- und Szialberatung Die Qualität des Seins bestimmt die Qualität des Tuns (Thich Nhat Hanh)

2 2 Ausbildungsleitung und Vermittlung LSB Inhalte Dr. Ursula Uma Ewert Kesselbdengasse Zwettl/Nö Österreich (0) Ziele des Lehrganges Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt und ist eine Ausbildung in prfessineller psychszialer Beratungskmpetenz als Erweiterung bestehender Berufsqualifikatinen der zum Aufbau einer eigenständigen Praxis als Lebens- und SzialberaterIn. Der Lehrgang ist theriegeleitet, praxisrientiert und vermittelt eine fundierte Ausbildung mit systemisch szidynamischem Schwerpunkt unter Einbezug integrativer Körperarbeit. Der Lebens- und Szialberater befasst sich mit Beratung, Präventin, Bewusstseinsbildung und Hilfestellungen in akuten persönlichen Krisensituatinen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Präventin und Bewältigung vn Prblemen und Disharmnien in Beziehungen im privaten der beruflichen Umfeld. Der Lehrgang vermittelt flgende Kmpetenzen: Psychsziale Beratungskmpetenz für Einzelpersnen, Paare, Familien und Gruppen; Familien-, Erziehungs- und Gesundheitsberatung, Kriseninterventin, Caching. Kenntnisse in Gesundheitsmanagement, Kmmunikatin, Knfliktmanagement, Gesundem Umgang mit Sexualität, Präventin und Begleitung bei Stress & Burnut, Mbbing & Gewalt, Trennung, Suizid, Trauer, Td- und Sterben, Umgang mit Behinderung, Förderung vn Kreativität und Bewegung als Parameter für gesunde Entwicklung. Systemische Methdenkmpetenz für eine Vielfalt vn Prblem- und Entscheidungssituatinen in Familien und Gruppen, Kindergarten, Schule und Beruf und in der Lebensgestaltung vn Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Paaren, Familien, Erwachsenen, alten und sterbenden Menschen. Entwicklung einer fundierten BeraterInnenidentität YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

3 3 Zielgruppen Der Lehrgang richtet sich an Persnen, die in den Einsatzfeldern der Lebens- und Szialberatung selbstständig der im Angestelltenverhältnis tätig werden wllen.... sich beruflich neu rientieren der eine Ergänzung und Erweiterung der Qualifikatinen für ihre bisherige Tätigkeit anstreben.... einen Grundberuf im psychszialen Bereich erlernen möchten.... die den Wunsch haben, ein ganzheitliches Mdell zur Gesunderhaltung vn Körper, Geist und Seele kennenzulernen... die vielfältiger kreativer Entwicklung & Entfaltung bei sich und anderen Raum geben möchten Inhalte der Ausbildung Grundlagen der Lebensberatung: Unterschiede und Abgrenzungen zu verwandten Berufen und zur Psychiatrie Psychsmatik: Störungen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten, anthrplgische und philsphische Grundlagen, psychlgische und pädaggische swie kmmunikatinstheretische Grundlagen, Szialberatung Methdik der Beratung: verschiedene Beratungsmdelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gesprächsführung, Standrtbestimmung mit Situatinsanalyse, Diagnstik mit Prblembeschreibung, Kmmunikatinsmdelle Systemische Methdik: Grundlagen, Therie und Praxis der Systemischen Beratung Abgrenzung spezieller Beratungsfelder (Supervisin, Caching, Mediatin), systemische und körperrientierte Interventinsfrmen und Diagnstik in der Beratung, Einführung in die Thematik vn Sexualität, Ehe- und Familienprblemen, Erziehungs- und Berufsprblemen, Kmmunikatinsstile, Selbst- und Fremdwahrnehmung, nn verbale Interventinen Kriseninterventin: Erkennen, Symptme und Verlaufsfrmen vn Krisen, Umgang mit akuten Krisen, Eigen- und Fremdgefährdung, Interventinen bei Krisenverläufen, kritische Lebensübergänge vn Einzelpersnen und Paaren der Familien Gruppenselbsterfahrungen: Selbsterfahrung und Selbsteinschätzung, Störungen in der Gruppendynamik, Austausch über eigene Befindlichkeit und Prblematik, Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte, dem eigenen Gengramm Herkunftsfamilie, Aufstellungen, geführte Meditatin, Körperarbeit, persönlicher Umgang mit Abschied und Lslassen, Ritualarbeit Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Berufsethik und Berufsidentität YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

4 4 Pflichtbausteine der LSB Ausbildung Umfang (1364 EH Gesamt) 584 EH Unterricht 30 Stunden Einzelselbsterfahrung mind. 750 Stunden Fachliche Tätigkeit* (*Prtkllierte Beratungseinheiten, Supervisin, Praktikum in einschlägigen Praxen der Institutinen, Peergrups, Seminarleitung der fachliche Assistenz, Vr- und Nacharbeiten zu diesen Tätigkeiten) 20 Stunden: Einführung in die Lebens- und Szialberatung 240 Stunden: NLP und systemische Beratung / systemisches & Körperrientiertes Caching als Methden der Lebens- und Szialberatung 80 Stunden: Kriseninterventin 16 Stunden: Berufsethik und Berufsidentität 16 Stunden: Betriebswirtschaftliche Grundlagen 24 Stunden: Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens und Szialberatung 68 Stunden: Grundlagen für die Lebens- und Szialberatung in angrenzenden Gebieten 120 Stunden: Gruppenselbsterfahrung Vraussetzungen Eignungsgespräch mit der Lehrgangsleitung Vllendetes 24. Lebensjahr Abgeschlssene Schul- der Berufsausbildung Lebenslauf Das Eignungsgespräch im Umfang vn 2 Stunden dient zur Reflexin und ist im Vrfeld ntwendig, um zu prüfen, b eine Eignung besteht. Die Ksten dafür betragen 150 Eur und werden als Einzelselbsterfahrungsstunden angerechnet. Abschluss-Vraussetzungen Nachweis über anerkannte Gruppen- und Einzelselbsterfahrung Abschlussprüfung schriftlich, praktisch und mündlich Diplmarbeit (Umfang mind. 25 Seiten Din A4) Fachliche Tätigkeit YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

5 5 Ausbildungsnachweis Der/die TeilnehmerIn erhält nach erflgreichem Abschluss des Lehrgangs ein Abschlussdiplm zum Lebens- und Szialberater, das den Regeln nach 94 Z 46 GewO 1994 entspricht. Gewerbeberechtigung Die Lebens- und Szialberatung ist an ein reglementiertes Gewerbe gebunden. Der erflgreiche Abschluss einer vm Fachverband zertifizierten Ausbildung ist in Österreich Grundlage für die Zulassung zu diesem Gewerbe. Weitere Infrmatinen dazu finden Sie auf der ffiziellen Hmepage der Lebens- und Szialberater/innen: Lehrgangsdauer Der Lehrgang findet berufsbegleitend in Frm vn Wchenendseminaren bzw. Blckseminaren in Wien und Zwettl/Nö statt. Lehrgangsdauer: 2,5 Jahre / 5 Semester Mit insgesamt 584 LSB Lerneinheiten Der Einstieg in die Ausbildung ist in jedem Jahr möglich. Lehrgangsksten Aufnahmegespräch: 150,00 Lehrgangsksten: 1970,-/Semester (für 5 Semester gesamt 9.820,-) Inkludiert sind alle Unterlagen, die Prüfungsgebühren für den Lehrgangsabschluss swie die Begutachtung der Diplmarbeit im Umfang vn mindestens 25 Din A4 Seiten). Nicht inkludiert sind die Ksten für Supervisin, Einzelselbsterfahrung und das Aufnahmegespräch. Umsatzsteuerfrei nach 6 Abs. 11.a) UstG, d.h. es wird keine MWSt. verrechnet. Die Ksten für Fahrten, Unterkunft und Verpflegung swie für Einzelselbsterfahrung, Einzelsupervisin und Gruppensupervisin sind nicht in den Kursksten enthalten. Für Lehrgangsteilnehmer gelten während des Lehrgangs vergünstigte Pauschalen. Teilzahlungen sind möglich. Der Ausstieg aus dem Lehrgang ist jederzeit möglich, bezahlte Gebühren werden nicht rückerstattet. Bei Lehrgangsausstieg müssen die Gebühren für das jeweils begnnene Semester bezahlt werden. Weitere Semestergebühren werden nicht mehr in Rechnung gestellt. YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

6 6 Förderungen Aus- und Weiterbildungen sind ein wichtiges Qualitätskriterium persönlicher wie beruflicher Weiterentwicklung und werden teilweise finanziell unterstützt. Die für die jeweilige Situatin passende Förderung ist allerdings nicht immer leicht zu finden. Diese beiden Datenbanken bieten eine gute Möglichkeit herauszufinden, welche Förderungen in Frage kmmen: Zur Seite Kursförderung.at Zur Seite Bildungsförderungen in Österreich YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

7 7 Curriculum Lehrgangsinhalte Einführung in die Lebens- und Szialberatung I 20 Einheiten Grundzüge der Tätigkeit des LSB, Eignungsvraussetzungen Zielanalyse, Kntakt- und Kmmunikatinsübungen Rllenspiele, Erarbeiten vn Klarheit über Berufsbild und Eignung Gespräch, Übungen in Dyaden, Triaden und Grßgruppen Histrische und sziale Aspekte der LSB in Geschichte und Gegenwart Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Lebens- und Szialberatung Psitin der Lebensberatung in der psychszialen Versrgung Szialphilsphie und Szilgie Gruppenselbsterfahrung 120 Einheiten, verteilt über den gesamten Lehrgang Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung Selbstwertschätzung, Fremdwertschätzung Selbstausdruck und Tleranz Kmmunikatin: Feedback geben und empfangen Klärung persönlicher Prbleme Entwickeln persönlicher Lösungen und Ziele Empathie, Stabilität und Abgrenzung Entwicklung eines gesunden Selbstmanagements Stabilisierung persönlicher Kraft & Präsenz Erkennen und Lösen vn Knflikten Störenfriedmanagement Umgang mit Nähe und Distanz Erfahrung vn Gruppendynamik und Teamarbeit Systemische Aufstellungen zur persönlichen und beruflichen Situatin Grundlagen in den angrenzenden Fachgebieten 68 Einheiten YOGA & Caching Akademie Unterschiede, Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zwischen Lebens- und Szialberatung und Psychtherapie, Psychlgie, Seelsrge, Pädaggik, Szialarbeit und snstigen Tätigkeiten im psychszialen Feld Grundlagen der LSB in Medizin, Psychiatrie Medizinische Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, Empfängnisregelung, Reprductive Health, Psychsmatik, Psychpharmaklgie und Wirkung vn Pharmaka Anthrplgische, philsphische, psychlgische, pädaggische und kmmunikatinswissenschaftliche Grundlagen Selbstwert und Kmmunikatin www. ygacaching.at

8 8 Methden Einheiten Kmmunikatinsstile (Virginia Satir) Wertschätzung Kmmunikatinstherien: Axime nach Paul Watzlawick; Metakmmunikatin Repräsentatinssysteme Entwicklungspsychlgie Charakterstrukturen (Kurtz/Lwen), Sensibilitätskreis Lineare vs. systemische Sichtweise Systemtherie Einführung in den Knstruktivismus als Grundlage der systemisch - lösungsrientierten Beratung Linguistische Grundlagen: differenzierter Sprachgebrauch Umgang mit hypntischen Sprachmustern Entwicklungen und Strömungen in der Beratung und deren psychtherapeutischen Krrespndenzen Überblick über verschiedene Beratungsmdelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung Psychsziale Interventinsfrmen und przessuale Diagnstik in der Beratung Einführung in die beraterische Kmmunikatin Selbstverständnis der Beraterin / des Beraters Akzeptanz, Kngruenz, Empathie Prblem- und lösungsrientierte Arbeitsweise Phasen eines systemisch - lösungsrientierten Beratungsprzesses Kntakt herstellen und halten Das lösungsrientierte Interview Auftragsklärung, zielrientierte Interventinen und Zielarbeit Fragetechniken Rekntextualisierung, Knkretisierung Zirkuläres Fragen Arbeit mit Ressurcen Umdeuten, Arbeit mit Symblen, Ankern, etc. Abschluss eines Beratungsgespräches: Bebachtung- und Verhaltensaufgaben Prtkllführung, Przessreflexin: Hypthesen, Strategien, Interventinen Rter Faden in Erst- und Flgegesprächen Methden Einheiten Psychsziale Interventinsfrmen und przessuale Diagnstik in der Beratung Beratung im Team: Reflecting Team, etc. Grundprinzipien der Aufstellungsarbeit, Arbeit mit dem Systembrett & kreativen Mdellen YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

9 9 Kriseninterventin 80 Einheiten Entspannungsmethden - Selbstregulatin, gesunde Lebensführung, Eustress Distress Beratungsthemen gemäß 119 GewO 1994 Persönlichkeitsberatung Erziehungsberatung Beratung vn Kindern und Jugendlichen Paar und Familienberatung, Beziehungsberatung Sexualberatung Beratung nach dem Familienförderungsgesetz Beratung bei Gewalt und Missbrauch Beratung vn alten Menschen Beratung vn dementen Persnen und deren Angehörigen Umgang mit Zeit, Geld Einführung in spezielle Beratungsfelder: Knfliktmanagement, Einführung in die Mediatin Einführung in Caching, Karriereberatung Einführung in die Gruppenberatung Erkennen vn Krisen Aufbau und Verlaufsfrmen vn Krisen, Krisensymptme Verhalten und Interventinen in Krisensituatinen Kperatin mit angrenzenden Fachgebieten Einführung in die Psychpathlgie - Störungsbilder nach ICD10 pathlgische Krisen Brderline-Phänmene Suizidale Krisen Krisenthemen: Krisen nach traumatischen Ereignissen, Persönlichkeitskrisen, Partnerschaftskrisen, Berufskrisen, Mbbing Finanzkrisen Begleitung in schwierigen Lebensphasen: Td Verlust naher Angehöriger Krankheit Sterbebegleitung Rechtsfragen im Zusammenhang mit Lebens- und Szialberatung 24 Einheiten Familienrecht, Berufsrecht, allgemeine Rechtsfragen YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

10 10 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 Einheiten Betriebsgründung Betriebsführung Buchführungspflichten steuerrechtliche Grundlagen, Kalkulatin und Verrechnung, persönliches Marketingknzept & Strategien Präsentatin Berufsethik und Berufsidentität 16 Einheiten Ethische Grundfragen Standes- und Ausübungsregeln Berufsbild und Tätigkeitsbereiche Berufsidentität und Berufsrganisatin YOGA & Caching Akademie www. ygacaching.at

ALESSA Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg. Inhaltsverzeichnis. Lösungsorientierte systemische Beratung Seite 3. Lernen durch Tun Seite 5

ALESSA Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg. Inhaltsverzeichnis. Lösungsorientierte systemische Beratung Seite 3. Lernen durch Tun Seite 5 Inhaltsverzeichnis Die Alessa Lehrgänge Seite 2 Lösungsorientierte systemische Beratung Seite 3 Der Aufbau der Alessa Lehrgänge/Lehrgangsabschluss Seite 4 Lernen durch Tun Seite 5 Dauer und Termingestaltung

Mehr

LSB Lehrgang. Institut für innovative Weiterbildung, 2017

LSB Lehrgang. Institut für innovative Weiterbildung, 2017 LSB Lehrgang Lebens und Sozialberater/innen-Ausbildung (Abschluss: Diplom-Lebensberater) Die Ausbildung besteht aus dem NLP-Practitionerlehrgang und dem NLP-Masterpractitionerlehrgang (oder einer vergleichbaren

Mehr

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum Akademie FreiRaum, Inh. Martin GABRIELE Hauptstraße 72, 2801 Katzelsdorf Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung Curriculum Stand August 2016 Akademie FreiRaum, Inh. Martin GABRIELE, 0676 422 6008,

Mehr

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz - 1 IMA- Institut für Mediatin und Ausbildung GmbH Im Stadtgut A 1, 4407 Steyr-Gleink, www.ima-mediatin.at, ffice@ima-mediatin.at Curriculum Ausbildungslehrgang Eingetragene MediatrIn gemäß Zivilrechtsmediatinsgesetz

Mehr

Start für Masterpractitioner oder Teilnehmer mit vergleichbarer Ausbildung

Start für Masterpractitioner oder Teilnehmer mit vergleichbarer Ausbildung LSB Lehrgang Lebens und Sozialberater/innen-Ausbildung (Abschluss: Diplom-Lebensberater) Die Ausbildung besteht aus dem NLP-Practitionerlehrgang und dem NLP-Masterpractitionerlehrgang (oder einer vergleichbaren

Mehr

Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang Curriculum Kreative Lebensberatung Aufbaustufe / Diplomlehrgang 1 Curriculum Kreative Lebensberatung Was ist kreative Lebensberatung? Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle, psychologische Beratung

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II 140. Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 14. März 2006 Teil II 112. Verordnung: Änderung der Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung 112. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Traumatherapie. Fortbildungsleitung

Traumatherapie. Fortbildungsleitung Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp) an. Schckierende Lebensereignisse, seien es kleine der grße, einmalige der

Mehr

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums München. Systemisches Zentrum der wispo AG

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums München. Systemisches Zentrum der wispo AG Prgrammübersicht: Traumatherapie Frtbildung des Systemischen Zentrums München Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp)

Mehr

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums Leipzig. Systemisches Zentrum der wispo AG

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums Leipzig. Systemisches Zentrum der wispo AG Prgrammübersicht: Traumatherapie Frtbildung des Systemischen Zentrums Leipzig Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp)

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Systemische Traumatherapie

Systemische Traumatherapie Prgrammübersicht: Systemische Traumatherapie 1-jährige Frtbildung des Systemischen Zentrums Systemische Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung

Mehr

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Weiterbildung Systemische Beratung (Curriculum I) Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Therie/Methdik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung vn theretischen Grundlagen der systemischen Beratung

Mehr

RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung - Zug...

RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung - Zug... Seite 1 von 6 Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung - Zugangsvoraussetzungen, Fassung vom Langtitel Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

AUSBILDUNG ZUR/ZUM SPIRITUELLEN INTEGRATIVEN NATURTHERAPEUTIN/EN

AUSBILDUNG ZUR/ZUM SPIRITUELLEN INTEGRATIVEN NATURTHERAPEUTIN/EN AUSBILDUNG ZUR/ZUM SPIRITUELLEN INTEGRATIVEN NATURTHERAPEUTIN/EN Ein Weg zu sich selbst, zu mehr Lebensfreude, Glück und Gesundheit mit Andrea Mnika Pflügl - SiNa Naturtherapeutin - Trainerin für ganzheitliche

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Sie haben schon andere psychosoziale Vorbildungen? Sie haben schon einiges an Weiterbildung in Beratungskompetenz, Supervision und/oder Selbsterfahrung absolviert? Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten

Mehr

MPU-Berater Ausbildung

MPU-Berater Ausbildung 2016 MPU-Berater Ausbildung Dr. Jan Hammerer Stand: 16.07.2016 Aus rechtlicher Sicht ist der Titel "MPU-Berater" nicht geschützt. Jeder darf sich s nennen, egal welche Vrbildung er besitzt. Dies führt

Mehr

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Ausbildung Lehrgang Institut für Integrative Bildung Sympaideia ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG Berufsbegleitender Lehrgang in 4 Modulen Innsbruck Start 11.-13. Jänner

Mehr

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training

SOZIALE JUNGEN OZIALEGRUPPENARBEIT MIT. sozialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SOZIALE OZIALEGRUPPENARBEIT MIT JUNGEN Vm Clness Training über den szialen Trainingskurs zum Anti-Gewalt-Training SYSTEMISCHER ANSATZ ALS ARBEITSGRUNDLAGE Eigene Haltung ressurcenrientiert wertschätzend

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungskatalog Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Staatlich-Zertifiziert Akademie des Österreichischen Instituts für Ganzheitliche Therapie - ÖIGT Inhalt ÖIGT-Akademie für Beratungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG, 1020 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn 10

Mehr

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum/zur Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

Checkliste/Kommentar Befähigung zum Gewerbe Lebens- und Sozialberatung ( 119 GewO)

Checkliste/Kommentar Befähigung zum Gewerbe Lebens- und Sozialberatung ( 119 GewO) Checkliste/Kommentar Befähigung zum Gewerbe Lebens- und Sozialberatung ( 119 GewO) (Anm.: Falls nicht explizit angegeben, beziehen sich sämtliche -Angaben auf die Lebensund Sozialberater-Verordnung (BGBl

Mehr

Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung Systemische Organisatinsentwicklung Die Systemische Organisatinsentwicklung hat sich inzwischen auf dem Feld der Unternehmensberatung als besnders anspruchsvller Ansatz etabliert und erhält eine hhe Aufmerksamkeit

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

psychosoziale Betreuung GmbH Ausbildung/ Semesterplan/ Unterpunkt Lehrgang SEMESTERPLAN LEHRGANG LEBENS UND SOZIALBERATER 1.

psychosoziale Betreuung GmbH Ausbildung/ Semesterplan/ Unterpunkt Lehrgang SEMESTERPLAN LEHRGANG LEBENS UND SOZIALBERATER 1. Ausbildung/ Semesterplan/ Unterpunkt Lehrgang psychosoziale Betreuung GmbH SEMESTERPLAN LEHRGANG LEBENS UND SOZIALBERATER 1.SEMESTER SWE 1 15.-17.03.2013 Einführung in die Lebens- und Sozialberatung S.Riha,

Mehr

INTER-AKTION. Systemische Beratung, Coaching & Intervention EMOTION. KRISE. KONFLIKT. GEWALT. in unterschiedlichen Anwendungsfeldern

INTER-AKTION. Systemische Beratung, Coaching & Intervention EMOTION. KRISE. KONFLIKT. GEWALT. in unterschiedlichen Anwendungsfeldern INTER-AKTION KURSKENNUNG: 2017-I-003 Systemische Beratung, Caching & Interventin in unterschiedlichen Anwendungsfeldern emtinal intelligent cachen und beraten EMOTION. KRISE. KONFLIKT. GEWALT Berufsbegleitende

Mehr

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE) 9.09.2018 Uhrzeit 1.Semester 10.09.2018 14-20 Einführung 1/1 17.09.2018 14-20 Einführung 1/2 24.09.2018 14-20 Einführung 1/3 01.10.2018 14-20 Einführung 1/4 08.10.2018 14-20 Berufsethik 1/1 15.10.2018

Mehr

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE) 01.09.2019 Uhrzeit 1.Semester 05.09.2019 14-20 Einführung 1/1 12.09.2019 14-20 Einführung 1/2 19.09.2019 14-20 Einführung 1/3 26.09.2019 14-20 Einführung 1/4 03.10.2019 14-20 Berufsethik 1/1 10.10.2019

Mehr

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit

Mehr

Systemische Familienhilfe

Systemische Familienhilfe Systemische Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Systemische Beratungskompetenz

Systemische Beratungskompetenz Systemische Beratungskmpetenz Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Information zur Ausbildung Entspannungstherapeut Kompaktausbildung auf Teneriffa

Information zur Ausbildung Entspannungstherapeut Kompaktausbildung auf Teneriffa Infrmatin zur Ausbildung Entspannungstherapeut Kmpaktausbildung auf Teneriffa In Kperatin mit und Zertifizierung durch unseren wissenschaftlichen Beirat Prf. Dr. K. Reschke vm Institut für Psychlgie AG

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2165-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vm 20. Februar 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klsterneuburg

Mehr

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar Frtbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisins-Seminar Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: SV- Seminar Frtbildungsmdul IV CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Ausbildung 29-32 Präsenztage I Mdularer Aufbau München Systemisches Caching Achtsamkeit im Business Start: Oktber 2018 berufsbegleitend Ausbildung Systemisches Caching im BusinessKntext In Ihrer persönlichen

Mehr

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum FORTBILDUNGSLEHRGANG SUPERVISION FÜR LEBENS - UND SOZIALBERATER (psychologische BeraterInnen) der ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH FORTBILDUNGS BROSCHÜRE WKO-zertifizierter Lehrgang RA-LSB FL-SU 042.0/2016

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Ausbildung 29-32 Präsenztage I Mdularer Aufbau München Systemisches Caching Achtsamkeit im Business 2.Start: 23. Nvember 2017 berufsbegleitend Ausbildung Systemisches Caching im BusinessKntext In Ihrer

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Weiter kommen Spezialisierungscurriculum Klinische Neuropsychologie Winter 2018/19

Weiter kommen Spezialisierungscurriculum Klinische Neuropsychologie Winter 2018/19 Weiter kmmen Spezialisierungscurriculum Klinische Neurpsychlgie Winter 2018/19 Seite 1 vn 8 1 Lehrgangsmtivatin Das Curriculum Klinische Neurpsychlgie ermöglicht eine Spezialisierung auf diesem Fachgebiet,

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Themen / Fachgebiete (Dr. H. Gruner)

Themen / Fachgebiete (Dr. H. Gruner) Themen / Fachgebiete (Dr. H. Gruner) PERSONALENTWICKLUNG, OE, FÜHRUNG und TEAM Organisatins-, Persnalentwicklung im Businessbereich swie im Gesundheitsmanagementbereich Change-Management im Businessbereich

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen (CGSB)

Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen (CGSB) Ein Angebt vn Cach im Gesundheits-, Szial- und Bildungswesen (CGSB) Berufsbegleitende Frtbildung zertifiziert nach PAS 1029 Infrmatinsbrschüre Der Cach im Gesundheits-, Szial- und Bildungswesen (CGSB)

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

UNIVERSITÄT SIEGEN. Musiktherapeutische Zusatzausbildung für Angehörige helfender Berufe. Studienordnung

UNIVERSITÄT SIEGEN. Musiktherapeutische Zusatzausbildung für Angehörige helfender Berufe. Studienordnung 1. Ausbildungsziel UNIVERSITÄT SIEGEN Musiktherapeutische Zusatzausbildung für Angehörige helfender Berufe Studienrdnung Die Ausbildung vermittelt an SzialarbeiterInnen, SzialpädaggInnen und Angehörige

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Weiter kommen AOW-Lehrgang professional Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Wien Herbst 2017

Weiter kommen AOW-Lehrgang professional Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Wien Herbst 2017 Weiter kmmen AOW-Lehrgang prfessinal Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Herbst 2017 Seite 1 vn 13 AOW-Lehrgang prfessinal Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie (AOW-Psychlgie)

Mehr

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing Ein Planspiel zur Präventin vn Cyber- Mbbing Aufgelegt vn: Aktin Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.v. Bestellmöglichkeit: www.materialdienst.aj-bayern.de - Rubrik Medienpädaggik und Jugendmedienschutz,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II 221. Verordnung: Lebens- und SozialberaterInnen-Befähigungsnachweisverordnung

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Profil für Coaching, Training, Mediation Dietmar Glas

Profil für Coaching, Training, Mediation Dietmar Glas Prfil für Caching, Training, Mediatin Dietmar Glas Stand Januar 2019 Mediatin Knflikte knstruktiv lösen Caching Führungskräfte, Mitarbeiter, Life-Caching, Emtinen Persnal Jbmatching - die passenden Mitarbeiter

Mehr

Studienlehrgänge 2018

Studienlehrgänge 2018 Energetiker AV, Schamane AV Studienlehrgänge 2018 Energetischer Therapeut AV Arkanum-vitae GmbH Hauptstrasse 29 9555 Tbel 071 977 34 83 inf@arkanum-vitae.ch www.arkanum-vitae.ch Studienlehrgang zum Energetiker,

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheitsund Szialwesens Juliane

Mehr

2-Tagesschulungen / Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI

2-Tagesschulungen / Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI 2-Tagesschulungen / Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI 0511 655 96 930 Spichernstr. 11c 30161 Hannver www.zabhannver.de 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 53c

Mehr

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o Leitfaden für die Gespräche zur Einschätzung der Eignung ptenzieller Pflegeeltern, die sich für die Aufnahme eines unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlings bewerben. Es sllten zu allen genannten Themen

Mehr

www.mensch-und-philsphie.de Ihr Prtal zur Philsphie Unsere Lehrplan-Exzerpte für Sie unter: www.mensch-und-philsphie.de Fach: Ethik angefertigt: /00 Land: Sachsen Schlagwörter Stufe Lehrplan-Inhalte Fragen

Mehr

7. Ausbildung im Sozialbereich

7. Ausbildung im Sozialbereich 7. Ausbildung im Sozialbereich 7.1. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildungszweig Sozialmanagement (siehe Seite 232 Berufsbildende höhere Schule ) 7.2. Fachschule für Sozialberufe Bildungsziel:

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II 140. Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Wissen ist dann zugänglich, wenn es sowohl im Körper als auch im Geist bewusst abrufbar ist.

Wissen ist dann zugänglich, wenn es sowohl im Körper als auch im Geist bewusst abrufbar ist. Lehrgang zum Mindfulness-Based Cach MBC für Leitende und Beratende Beziehungen und Interventinen gestalten basierend auf wertschätzend-metakgnitiver Wahrnehmung, systemischem Verständnis und Neurwissenschaften

Mehr

FACHSPEZIFIKUM SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE der ÖAS / Region Wien Curriculum C 32

FACHSPEZIFIKUM SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE der ÖAS / Region Wien Curriculum C 32 ÖAS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien Gnzagagasse 11/19, 1010 Wien Tel. 01/212 41 35 Fax 01/218 25 68 ZVR: 204223903 e-mail: ffice@eas.at http://www.eas.at

Mehr

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

M A S T E R C O D V N L P. Institut für NeuroLinguistische Psychotherapie und Supervision

M A S T E R C O D V N L P. Institut für NeuroLinguistische Psychotherapie und Supervision M A S T E R C O A C H D V N L P Kmbinierte Zertifikats- Ausbildung NLP- Master, DVNLP Master- Cach, DVNLP Psychsziale Beratung 2015-2018 Institut für NeurLinguistische Psychtherapie und Supervisin Rallff

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

EMDR-EUROPA-ZERTIFIZIERUNG ALS SUPERVISOR/IN KOMPETENZRAHMEN EMDR EUROPE PRACTICE SUB-COMMITTEE NOVEMBER 2008 TEIL A: MINDESTANFORDERUNGEN

EMDR-EUROPA-ZERTIFIZIERUNG ALS SUPERVISOR/IN KOMPETENZRAHMEN EMDR EUROPE PRACTICE SUB-COMMITTEE NOVEMBER 2008 TEIL A: MINDESTANFORDERUNGEN ZERTIFIZIERUNGSRICHTLINIEN FÜR EMDR- SUPERVISORINNEN UND -SUPERVISOREN ÜBERSICHT UND CHECKLISTE EMDR-SUPERVISOR/IN KOMMENTARE Ethisches Ansehen und Integrität Fördert die Integrität in Wissenschaft, Lehre

Mehr

A U S B I L D U N G L E B E N S - U N D S O Z I A L B E R A T U N G

A U S B I L D U N G L E B E N S - U N D S O Z I A L B E R A T U N G A U S B I L D U N G L E B E N S - U N D S O Z I A L B E R A T U N G M E T H O D E I N T E G R A T I V E G E S T A L T B E R A T U N G Ausbildungsleitung: Elisabeth Wildberger Leitung Methodik: Markus Hochgerner

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017 in systemisch-ganzheitlicher Astrologie

Ausbildungsprogramm 2017 in systemisch-ganzheitlicher Astrologie Ausbildungsprgramm 2017 in systemisch-ganzheitlicher Astrlgie Mag. Gabriela M. Steiner AstrCllege Steiner Niederösterreichische Schule für Astrlgie, Aufstellung & Caching www.astrlgiefamilienaufstellung.at

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Coaching und Trainings - Profil Nadine Druwe

Coaching und Trainings - Profil Nadine Druwe Caching und Trainings - Prfil Nadine Druwe Vertriebsmtivatin Ressurcen aktivieren neue Wege finden Knfliktmanagment prfitieren Sie aus jedem Kflikt Caching Führungskräfte, Mitarbeiter, Life-Caching, Emtinen

Mehr

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum Diplomlehrgang LEBENS - UND SOZIALBERATUNG (psychologische Beratung) der ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH FORTBILDUNGS BROSCHÜRE WKO-zertifizierter Lehrgang RA-LSB ZA-LSB 308.0/2016 Sie haben großes Interesse

Mehr

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende, Praxisreferat Infrmatinsblatt für das studienintegrierte Praktikum in Verbindung mit der Zusatzqualifikatin Fachkraft für Integratin im Studiengang Kindheitspädaggik Sehr geehrte Studierende, 14.01.2019

Mehr

Lehrgänge und Fortbildungen Halt geben und fördern Professionell beraten und begleiten Halten und heilen

Lehrgänge und Fortbildungen Halt geben und fördern Professionell beraten und begleiten Halten und heilen Lehrgänge und Fortbildungen Halt geben und fördern Professionell beraten und begleiten Halten und heilen www.herzundhalt.at Können Umarmungen heilen? Die Kinder- und Entwicklungspsychologie hat gezeigt,

Mehr

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes

Mehr

I. Aufgabe und Funktion des NSSV- Qualifizierungsplans 3. II. Grundlegende Positionen 4. III. Pädagogische Rahmenbedingungen 6

I. Aufgabe und Funktion des NSSV- Qualifizierungsplans 3. II. Grundlegende Positionen 4. III. Pädagogische Rahmenbedingungen 6 I. Aufgabe und Funktin des NSSV- s 3 II. Grundlegende Psitinen 4 - III. Pädaggische Rahmenbedingungen 6 - - - IV. Umsetzungsprzess des neuen NSSV- Qualitätsanspruchs 8 V. Struktur des NSSV Qualifizierungssystems

Mehr

Ausbildung zum/r Dipl. Lebens und SozialberaterIn (LSB 7)

Ausbildung zum/r Dipl. Lebens und SozialberaterIn (LSB 7) 09.09.2018 Uhrzeit 1.Semester ReferentIn 10.09.2018 14-20 Einführung 1/1 Silvia Podlisca 17.09.2018 14-20 Einführung 1/2 Silvia Podlisca 24.09.2018 14-20 Einführung 1/3 Silvia Podlisca 01.10.2018 14-20

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/ Innsbruck Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz DIE BERATERINNEN Fallmerayerstr. 6/4 6020 Innsbruck Wer wir sind DIE BERATERINNEN sind in der systemischen Organisatins- und Persnalentwicklung in flgenden

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr