Beispiel-Klausur ME, Seite 1 von 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel-Klausur ME, Seite 1 von 5"

Transkript

1 Beispiel-Klausur ME, Seite 1 von 5 Liebe Prüflinge, diese Prüfung wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie bitte bei den Multiple-Choice-Fragen Ihre Antwort(en) in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren möchten, füllen Sie bitte die falsch markierte Antwort vollständig aus, ungefähr so:. Die Fünfecke unter den Textfragen werden nur vom Korrektor ausgefüllt; wenn Sie ein Fünfeck selbst markieren, erhalten Sie auf der betreffenden Frage 0 Punkte. Viel Erfolg! Matrikelnummer Bitte schreiben Sie unter diesen Text Ihren Namen und kreuzen im rechten Bereich Ihre Matrikelnummer an (erste Ziffer = oberste Zeile) Beispiel-Klausur ME Teil 1: Fragenbeispiele Antwort-Wahl-Verfahren/Multiple-Choice Im ersten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie Beispiele für Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren/Multiple- & Single-Choice Meistverwendet: Single- & Multiple-Choice-Fragen 1.1 Wie heißt der Gründer der JLU Gießen? (1 Punkt) 1.2 Was ist das Mathematikum? (1 Punkt) Ein mathematisches Mitmachmuseum. Landgraf Ludwig V. von Hessen- Darmstadt Wilhelm Conrad Röntgen Philipp der Großmütige Justus Liebig Die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Großrechners am Mathematischen Institut. Die Bezeichnung für das Gebäude des Mathematischen Institutes und Institutes für Informatik - analog zu Philosophikum I und II. Ein Standardwerk der Mathematik. 1.3 Welche der genannten Einrichtungen gehören zur JLU Gießen? (4 Punkte) Negative Fragenformulierung ZMI - Zentrum für Medien und Interaktivität GiZo - Gießener Zentrum Östliches Europa AfL - Amt für Lehrerbildung BMRZ - Zentrum für biomolekulare magnetische Resonanzspektroskopie Negative Fragenformulierungen sollten möglichst vermieden werden. Falls unvermeidbar (z.b. weil Gefahren erkannt werden müssen), muss dies in der Frage sehr deutlich gemacht werden: 1.4 Welchen Alkohol sollten Sie auch in verdünnter Form nicht konsumieren? (4 Punkte) Ethanol Methanol Glycerin Meridanol Ausführlicher Fragenstamm in einer Vignette Eine 60-jährige Frau hat Schwierigkeiten aus einem Sessel aufzustehen und sich aufzurichten. Sie hat dagegen keine Mühe auf ebenem Boden zu gehen und kann auch ohne weiteres ihre Beine in den Hüftgelenken beugen. (Beispiel aus: Krebs, René (2004): Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung. Universität Bern.) 1.5 Welcher der folgenden Muskeln ist am wahrscheinlichsten insuffizient? (2 Punkte) M. glutaeus maximus M. glutaeus medius M. obturatorius externus M. obturatorius internus M. psoas major 0.1

2 Beispiel-Klausur ME, Seite 2 von 5 Zusammenfassung eines thematischen Fragen-Blockes in einer Vignette Sie möchten für eine wissenschaftliche Arbeit Literatur recherchieren. Ihre Betreuerin hat Ihnen in einer Besprechung empfohlen, dass Sie sowohl grundlegende Literatur in Form von Monografien bearbeiten, als auch den aktuellen Stand der Forschung mit Hilfe von Zeitschriftenartikel darstellen. 1.6 Welches Suchportal deckt beide Bereiche ab? (1 Punkt) 1.7 Mit welchem Portal/welchen Portalen erkennen und verfolgen? (4 Punkte) Wikipedia Google Scholar JUSTfind OPAC JUSTfind Web of Science Google Scholar OPAC K-prim K-Prim ist im Grunde eine MC-Frage, bei der für jede Antwort eine ja/nein-entscheidung gefordert wird. Im zweiten Beispiel wird gezeigt, wie diese bei längeren Antworten ggf. übersichtlicher codiert dargestellt werden können. 1.8 Mit welchem Portal/welchen Portalen erkennen und verfolgen? (4 Punkte) ja nein JUSTfind Web of Science Google Scholar OPAC 1.9 Mit welchem Portal/welchen Portalen erkennen und verfolgen? A JUSTfind B Web of Science C Google Scholar D OPAC (4 Punkte) Bildintegration mit Hilfe einer Vignette ja nein A B C D 1.10 Welche Zahl kennzeichnet das Hauptgebäude der JLU Gießen? (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Zuordnungsaufgabe (mit Hilfe einer Vignette) Bitte ordnen Sie den nachfolgenden JLU-Online-Angeboten die korrekten Namen zu! (A) Zentrales Informations-, Veranstaltungsverwaltungs-, Kommunikations-, und Lernsystem (B) Zentrale Plattform für Lernmodule, Online-Kurse und Tests (C) Prüfungsverwaltungssystem 1.11 Stud.IP (1 Punkt) (A) (B) (C) 1.12 ILIAS (1 Punkt) (A) (B) (C) 1.13 FlexNow (1 Punkt) (A) (B) (C) 0.2

3 Bildbezogene Zuordnungsaufgabe Beispiel-Klausur ME, Seite 3 von 5 Wie lauten die richtigen Bezeichnungen für die markierten Gebäude/Bereiche auf dem Gießener Stadtplan? 1.14 Campus Recht & Wirtschaft (1 Punkt) Uni-Hauptgebäude (1 Punkt) UB (1 Punkt) Audimax (1 Punkt) Zeughaus (1 Punkt) Stadttheater (1 Punkt) Kongresshalle (1 Punkt) Mensa (1 Punkt) Anordnungsaufgabe Bringen Sie die Bestandteile des Hochschulnamens in die richtige Reihenfolge Liebig (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) 1.23 Gießen (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) 1.24 Universität (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) 1.25 Justus (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) Teil 2: Offene Frage-Typen Im zweiten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie Beispiele für offene Fragen, welche manuell vor dem Einscannen bewertet werden müssen. Klassische Freitext-Frage 2.1 Schreiben Sie einen Aufsatz über die Geschichte der JLU Gießen (10 Punkte)

4 Beispiel-Klausur ME, Seite 4 von 5 Begriffe benennen 2.2 Bitte nennen Sie die Namen von drei Objekten des Gießener Kunstwegs! 1) 2) 3) (3 Punkte) Begriffe benennen mit Bild 2.3 Benennen Sie die Gebäude auf dem Stadtplan: 1) _ 2) _ 3) _ 4) _ 5) _ 6) _ 7) _ 8) _ (8 Punkte) Hybride Formen Im dritten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie hybride Beispiele, welche sich nicht eindeutig Teil 1 oder 2 zuordnen lassen. In einer Vignette gekapselter Lückentext, welcher in Teilen automatisch ausgewertet werden kann. Justus Liebig wurde mit (A) Jahren Professor an der damals noch "Ludoviciana" genannten Universität. Er forschte und lehrte in Gießen insgesamt (B) Jahre und gilt als der Wegbereiter der modernen (C). 3.1 (A) (1 Punkt) (B) (1 Punkt) (C) (1 Punkt)

5 Beispiel-Klausur ME, Seite 5 von 5 Textmarkierung/Fehlertext 3.4 Unterstreichen Sie die Fehler in dem folgenden Textauszug aus der Historie der Universität Gießen: Die Universität Gießen ('Ludoviciana' 'Ludolfs-Universität', seit der zweiten Nachkriegszeit 'Justus-Liebig-Universität') gehört zu den alten Hohen Schulen des französischen Sprachgebiets. Sie entstammt dem zweiten großen mittelhessischen Gründungszeitalter, dem nachreformatorisch-konfessionellen, das von der 1527 errichteten Universität Fulda eingeleitet worden ist. Zuvor waren hessische Studenten vor allem nach Dresden (seit 1392) und vorher nach Bielefeld (seit 1348), Frankreich und Italien gezogen. Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt schuf eine Universität im zweiten, nördlichen Zentrum seines kleinen Landes, 1607 in Gießen, als weiterhin lutherische Anstalt, weil Marburg nach der Teilung Hessens römisch-katholisch geworden war. Im leidvollen Auf und Ab des Achtjährigen Krieges kam es zur Suspension der Ludoviciana zugunsten des alten Standorts (1624/1625). Der Westfälische Friede führte zur Wiederherstellung der Universität in Wetzlar (1650). (10 Punkte)

Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 MUSTER

Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 MUSTER Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 Liebe Prüflinge, diese Prüfung wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie bitte bei den Multiple-Choice- Fragen Ihre Antwort(en) in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine

Mehr

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Stud.IP und ILIAS - zwei sich ergänzende Systeme 2. ILIAS in der Stud.IP-Lehrveranstaltung

Mehr

Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung

Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung Planen und Auswerten einer (schriftlichen) Prüfung Webinar Gute Prüfungen Egon Werlen, 30. September 2014 Übersicht Prüfung planen blueprint Struktur und Inhalt Taxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001)

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler Klausur zur Vorlesung Allgemeine Toxikologie für Chemiker und andere Naturwissenschaftler Fachbereich 14: Pharmazeutische und Chemische Wissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Terminankündigung. Sprechstunde zu WK A, B und C: Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Klausur: Werkstoffkunde A

Terminankündigung. Sprechstunde zu WK A, B und C: Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Klausur: Werkstoffkunde A Terminankündigung Sprechstunde zu WK A, B und C: Ort: IW, Besprechungsraum 1. OG Zeit: Donnerstag, 10.03.16, 10:00h 11:00h Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Ort: Institut für Werkstoffkunde,

Mehr

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum Städtebaulich-freiraumplanerischer Masterplan Justus-Liebig-Universität Gießen Campus Philosophikum Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum Information zur Masterplanung 07. November 2012 Konzertsaal

Mehr

Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen. Steffen Zenker Institut für Informatik

Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen. Steffen Zenker Institut für Informatik Generische ILIAS-Aufgaben mit Musterlösungen Steffen Zenker Institut für Informatik Überblick 1 2 3 4 Hintergrund Konzept Umsetzung Beispiele Hintergrund Informatik I+II??? - Terminologie / Methodiken

Mehr

Lernkontrollen in Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium

Lernkontrollen in Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium Lernkontrollen in Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium Der Autor: Dr Elmar Lau Portalbereich: Aus der Praxis Stand: 17052011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 2 Einführung 1 3 Aufbau des

Mehr

Kontakte zu Universitäten

Kontakte zu Universitäten Kontakte zu Universitäten Wie wird der Kontakt gestaltet? Labortage Vorträge durch Professoren Besuche von Forschungseinrichtungen Kooperationen Besuche von Infoveranstaltungen Labortage Das Institut für

Mehr

Testfragen im GIFT-Editor erstellen

Testfragen im GIFT-Editor erstellen ILIAS Einstiegsseite: http://elearning.hslu.ch E-Mail Support: ilias@hslu.ch Hotline: 041-228 40 20 GIFT-Editor 1.0 2009-10 Testfragen im GIFT-Editor erstellen Kurzreferenz GIFT Editor Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Zweck des Dokuments Die CPRE Foundation Level-Prüfung sowie der erste Teil der CPRE Advanced Level-Prüfungen bestehen aus Multiple Choice Tests. In diesen Tests

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Algorithmen und Berechnungskomplexität I Prof. Dr. Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag, 12:30 14:00 Uhr (HS 1) Übungen 16 Übungsgruppen Anmeldung

Mehr

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken

Platzvergabe im LSF. Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach D Saarbrücken Platzvergabe im LSF Hochschul-IT-Zentrum / Campusmanagement Postfach 151150 D-66041 Saarbrücken Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere zentrale Service-Kontaktstelle > https://servicedesk.uni-saarland.de/

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Lernfortschritt und Statistik im Test

Lernfortschritt und Statistik im Test ! Lernfortschritt und Statistik im Test Erläuterungen zu den Kennzahlen Stand: 06. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung Hochschulstrasse 6 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch info@ilub.unibe.ch

Mehr

Gruppe: Ueb13 26 April 2003 Recherchebericht 1.Allgemeines

Gruppe: Ueb13 26 April 2003 Recherchebericht 1.Allgemeines 1.Allgemeines Das Einsatzumfeld der zu erstellenden Software ist der Übungsbetrieb, welcher an einer Universität im Rahmen einer Vorlesung mit en durchgeführt wird. Dabei werden zusätzlich zu der obligatorischen

Mehr

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Technische Universität Dresden Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung), Lehramt Vom

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test)

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) Inhalt: Einleitung Vorteile von STACK-Fragen Beispielaufgabe Generierung einer Zufallsfrage 1. Einleitung Der elektronische

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben Name: Klasse: Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-1-Aufgaben Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Sehr geehrte Schülerin! Sehr geehrter Schüler! Das vorliegende Aufgabenpaket zu Teil 1 enthält 10 Aufgaben.

Mehr

Klicken Sie sich im Administratoren-Modul, wie hier zu sehen, bis zu der Verbandsstufe, für die Sie ein neues Lager anlegen möchten.

Klicken Sie sich im Administratoren-Modul, wie hier zu sehen, bis zu der Verbandsstufe, für die Sie ein neues Lager anlegen möchten. 4 Lager 2016 19. Februar Dieser Tipp ist den Lagern gewidmet. Sie können hier Schritt für Schritt nachlesen, wie Sie ein Lager anlegen, wie Sie es korrekt benennen und wie Sie Ihr Equipment diesem Lager

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27 1. Offenes Antwortformat Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden bzw. darf völlig frei erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer

Mehr

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe #Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe Das Webquest zum 60. Jubiläum Liebe Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns, dass ihr euch dazu entschieden habt, dieses Quiz zu machen! Dabei lernt ihr uns und unsere

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Dieses Dokument spezifiziert das CSV Format zum Im /Export von Hörsaalfragen. Für dieses Projekt sind die folgenden Fragetypen zum

Mehr

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Programm: 1. Organisatorisches (N. Baumann) 2. Tipps von einem Betreuer (G. Heckel) 3. Literaturrecherche online (N. Haudenschild, Präsident der Fachschaft

Mehr

10 Minuten Doku. Aktivität anlegen: Test in Moodle

10 Minuten Doku. Aktivität anlegen: Test in Moodle 10 Minuten Doku Aktivität anlegen: Test in Moodle Wichtigste Schritte: 1. Bearbeiten einschalten 2. Aktivität anlegen > Test 3. Test 1 1 Bearbeiten einschalten Wählen Sie oben rechts in der Menüleiste

Mehr

HeFIS-Verbund: Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Standards im Forschungsberichtswesen

HeFIS-Verbund: Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Standards im Forschungsberichtswesen HeFIS-Verbund: Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Standards im Forschungsberichtswesen Projektleitung: Vizepräsident Prof. Dr. Peter Winker, Justus-Liebig-Uni Gießen Gesamtkoordination:

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 Klausurtermin und -ort Donnerstag, 15.

Mehr

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe #Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe Das Webquest zum 60. Jubiläum Liebe Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns, dass ihr euch dazu entschieden habt, dieses Quiz zu machen! Dabei lernt ihr uns und unsere

Mehr

Seite 1 von 5 Voransicht

Seite 1 von 5 Voransicht Seite 1 von 5 Fragebogen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren möchten,

Mehr

Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert.

Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert. Benutzerhandbuch. Wie MiKEY funktioniert. Zugang. MiKEY Zugangsseite 2 Zur optimalen Unterstützung von Mikey sollte der Google Chrome Browser verwendet werden. Anmeldung. MiKEY Anmeldung 3 Anmelden als

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2013/2014 Fach Deutsch ANWEISUNGEN Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgabenheft findest du Aufgaben zu den Bereichen Sprachbetrachtung

Mehr

Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs

Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs Einige geschichtliche Betrachtungen Günter Partosch Tag der offenen Tür am HRZ 21.6.2007 1 Tag der offenen Tür - 21. Juni 2007 1. Drei Orte Dezember

Mehr

Logik und diskrete Strukturen

Logik und diskrete Strukturen Prof. Dr. Institut für Informatik Abteilung V Wintersemester 2015/16 Dozenten und Tutoren Vorlesung Professor für Theoretische Informatik E-Mail: roeglin@cs.uni-bonn.de Web: http://www.roeglin.org/ Büro:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2 Vergleichsarbeiten 2019 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft 2 Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden

Mehr

HEUREKA. HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von. Forschung und Lehre in Hessen

HEUREKA. HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von. Forschung und Lehre in Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst HEUREKA HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von Forschung und Lehre

Mehr

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M. TH Mittelhessen Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt Agenda Die TH Mittelhessen Der Bachelor Studiengang Allgemeine Elektrotechnik Der Schwerpunkt

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur Mai 203 Teil--Aufgaben Beurteilung Werden im Teil weniger als 7 von 0 Aufgaben richtig gelöst, wird die Arbeit mit

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Andreas Freytag Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... (B.Sc. WiWi, NF WiWi, LA JM)

Mehr

Klausur "ADP" SS 2015

Klausur ADP SS 2015 PD Dr. J. Reischer 20.7.2015 Klausur "ADP" SS 2015 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die Klausur

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ]

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Stand: 24.04.2002 (MB) Autor: Michael Beppler Allgemeines Diese Anleitung ist sowohl für die Einwahl mit Modem, als auch für die mit einer ISDN- Karte

Mehr

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Zwischentest 1 2. April 2009

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Zwischentest 1 2. April 2009 Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2009 Zwischentest 1 2. April 2009 Für den Test stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Verwenden Sie nur das

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN: WEGBESCHREIBUNG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Wegbeschreibung: Friedrichsstraße Brandenburger Tor Lernziel Niveau

Mehr

ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool

ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool ITSeC IT-Service-Center des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Anleitung: Nutzung der JLU-Chipkarte im PC-Pool Mithilfe Ihrer JLU-Chipkarte können Sie unter anderem die Prüfungsverwaltungsanwendung

Mehr

H5P - Interaktive Videos in Moodle

H5P - Interaktive Videos in Moodle 15.9.2017 H5P - Interaktive Videos in Moodle E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff 1 Inhalt Einleitung: Warum H5P? Funktionen H5P: Interactive Video Vorteile von Quizelementen Vorteile

Mehr

Vorwort Allgemeines E-Learning Lernplattformen Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21

Vorwort Allgemeines E-Learning Lernplattformen Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Allgemeines 15 1.1 E-Learning 15 1.2 Lernplattformen 18 1.3 Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21 2 ILIAS 23 2.1 Anmeldung 23 2.2 Der persönliche Schreibtisch

Mehr

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Der Weg ins ILIAS über Stud.IP 2. Grundlagen: Schreibtisch, Magazin, Objekte

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 1. Juli 2003, 2. Stunde Bei Sicherstellung der Geheimhaltung sind Abweichungen innerhalb

Mehr

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware.

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Bedienungsanleitung Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Allgemeine Hinweise erhalten Sie über den Punkt "Navigation, Übersicht und Hilfsfunktionen".

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2014 Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie Kapitel 1 & 2 Ausgabe: 21.02.2014 Abgabe: 07.03.2014 Name: Matrikelnummer: Hinweise: Wir verwenden

Mehr

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2 Antworten auf FAQ Die Klausur dauert 90 Minuten. Die Klausur ist so aufgebaut, dass Studierende, die die Klausur im Rahmen des Studium Generale / AQUA nur einsemestrig gehört haben, auch nur die Fragen

Mehr

Vorlesungsumfrage - Technische Informatik

Vorlesungsumfrage - Technische Informatik Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Grafik und Multimedia Programmierung» WiSe 2016/17» Thormählen: VL Technische Informatik» Vorlesungsumfrage - Technische Informatik Vorlesungsumfrage

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur

Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur Dr. Stefan Brass 13. Februar 2001 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien 01 Universitäten in Deutschland Wenn man in Deutschland studieren will, muss man sich über die Universitäten informieren. In dieser Unterrichtsreihe erhaltet ihr einen Einblick in die deutsche Hochschullandschaft.

Mehr

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung

Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Marburg Hilfe Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Informatik» Formale Methoden» WiSe 216/17» Praktische Informatik I» Vorlesungsumfrage - Objektorientierte Programmierung Vorlesungsumfrage - Objektorientierte

Mehr

Fragetypen für Tests im Moodle

Fragetypen für Tests im Moodle Fragetypen für Tests im Moodle 17.06.2016 In dieser Kurzanleitung sollen die einzelnen Fragetypen im Moodle aufgeführt und erklärt werden. Es wird außerdem gezeigt, wie die Fragetypen aus der Teilnehmersicht

Mehr

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Andreas Deitmer Wirtschaftsinformatiker B.Sc. BliZ Geschichte des BliZ BliZ = Blinden Zentrum = Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende gegründet

Mehr

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice? M. Pieper Digitale Fachlehre an Hochschulen E-Learning Konferenz 2017 Bielefeld, 10.10.2017 Inhaltsübersicht - Kurzer Impulsvortrag - Etwas Theorie zum Einstieg

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 2. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben Das DHI e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 6.

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 6. Matematika német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 008. május 6. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Wichtige

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. 6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative

Mehr

CASUS! Vetsuisse-Fakultät Dekanat ELK & IT-Dienste Winterthurerstrasse 258c CH-8057 Zürich

CASUS! Vetsuisse-Fakultät Dekanat ELK & IT-Dienste Winterthurerstrasse 258c CH-8057 Zürich Winterthurerstrasse 258c Dokument Nr. 13 Version Nr. 2014-08-27-08-33 -- IT-Support-Anfragen an: itsupport@vsf-mail.uzh.ch -- CASUS! CASUS ist ein «fallbasiertes multimediales Lern- und Autorensystem für

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP Stand: 06.10.2003 (MB) Autor: Michael Beppler Allgemeines Diese Anleitung ist sowohl für die Einwahl mit Modem, als auch für die mit einer ISDN- Karte geschrieben.

Mehr

Erste Schritte Testbearbeitung

Erste Schritte Testbearbeitung Erste Schritte Testbearbeitung Klicken Sie auf den jeweiligen Test (1.). Anschließend öffnet sich folgende Seite: Klicken Sie nun auf Test jetzt durchführen (2.), um mit dem Test zu beginnen. Seite 1 von

Mehr

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos ILIAS Conference 2015 Dortmund 10.09.2015 Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos Offene Hochschule Freiräume für wiss. Weiterbildung Marko Glaubitz Servicestelle E-Learning / Rechenzentrum Agenda

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle

2. Schriftliche Leistungskontrolle TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2007-17. Juli 2007 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Werkstoffkunde B Eisen und Stahl. Organisatorisches zur Prüfungsdurchführung Werkstoffkunde Sommer 2016

Werkstoffkunde B Eisen und Stahl. Organisatorisches zur Prüfungsdurchführung Werkstoffkunde Sommer 2016 Werkstoffkunde B Eisen und Stahl Organisatorisches zur Prüfungsdurchführung Werkstoffkunde Sommer 2016 Organisatorisches Sprechstunde zu WK A, B und C: Ort: Besprechungszimmer 1. OG IW (PZH) Zeit: 28.07.

Mehr

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen

eigenes Profil Ansichten für verschiedene Zielgruppen 1 1. Möglichkeiten von mahara mahra bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, um Ihr persönliches, elektronisches Portfolio zu erstellen. Wie bei einem Papier -Portfolio sammeln Sie Ihre Unterlagen und

Mehr

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen (Kurse 41710 41713) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

OncoBox Fehleranalyse systemspezifisch am Beispiel GTDS

OncoBox Fehleranalyse systemspezifisch am Beispiel GTDS OncoBox Fehleranalyse systemspezifisch am Beispiel GTDS Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Rudolf-Buchheim-Straße 6 35392 Gießen Udo.Altmann@informatik.med.uni-giessen.de

Mehr

Lernplattform ILIAS 3

Lernplattform ILIAS 3 0.9 ILIAS 3 KURZREFERENZ TEST UND ASSESSMENT 09/2006 Lernplattform ILIAS 3 Quelle: http://e-learning.fhz.ch Test & Assessement Fragenpool und Fragen anlegen Tests und Umfragen beziehen ihre Fragen aus

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 26.02.2016 Aufgrund von 34 i.v.m. 13 Abs. 4, 88 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik SS 2006 12.08.2006 Dauer:

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003 Name:........................................ Vorname:..................................... Matrikelnummer:.............................. Bitte Studiengang ankreuzen: Computervisualistik Informatik Hauptklausur

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2010 Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie Kapitel 1 & 2 Ausgabe: 28.02.2011 Abgabe: 08.03.2011 10.03.2011 Name: Matrikelnummer: Hinweise:

Mehr