Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 MUSTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 MUSTER"

Transkript

1 Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 Liebe Prüflinge, diese Prüfung wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie bitte bei den Multiple-Choice- Fragen Ihre Antwort(en) in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren möchten, füllen Sie bitte die falsch markierte Antwort vollständig aus, ungefähr so:. Die Fünfecke unter den Textfragen werden nur vom Korrektor ausgefüllt; wenn Sie ein Fünfeck selbst markieren, erhalten Sie auf der betreffenden Frage 0 Punkte. Viel Erfolg! Matrikelnummer Bitte schreiben Sie unter diesen Text Ihren Namen und kreuzen im rechten Bereich Ihre Matrikelnummer an (erste Ziffer = oberste Zeile) Beispiel-Klausur KOMM Teil 1: Fragenbeispiele Antwort-Wahl-Verfahren/Multiple-Choice Im ersten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie Beispiele für Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren/Multiple- & Single-Choice Meistverwendet: Single- & Multiple-Choice-Fragen 1.1 Wie heißt der Gründer der JLU Gießen? (1 Punkt) 1.2 Was ist das Mathematikum? (1 Punkt) Ein mathematisches Mitmachmuseum. Landgraf Ludwig V. von Hessen- Darmstadt Wilhelm Conrad Röntgen Philipp der Großmütige Justus Liebig Die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Großrechners am Mathematischen Institut. Die Bezeichnung für das Gebäude des Mathematischen Institutes und Institutes für Informatik - analog zu Philosophikum I und II. Ein Standardwerk der Mathematik. 1.3 Welche der genannten Einrichtungen gehören zur JLU Gießen? (4 Punkte) ZMI - Zentrum für Medien und Interaktivität GiZo - Gießener Zentrum Östliches Europa AfL - Amt für Lehrerbildung BMRZ - Zentrum für biomolekulare magnetische Resonanzspektroskopie Negative Fragenformulierung Negative Fragenformulierungen sollten möglichst vermieden werden. Falls unvermeidbar (z.b. weil Gefahren erkannt werden müssen), muss dies in der Frage sehr deutlich gemacht werden: 1.4 Welchen Alkohol sollten Sie auch in verdünnter Form nicht konsumieren? (4 Punkte) Ethanol Methanol Glycerin Meridanol Ausführlicher Fragenstamm in einer Vignette Eine 60-jährige Frau hat Schwierigkeiten aus einem Sessel aufzustehen und sich aufzurichten. Sie hat dagegen keine Mühe auf ebenem Boden zu gehen und kann auch ohne weiteres ihre Beine in den Hüftgelenken beugen. (Beispiel aus: Krebs, René (2004): Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung. Universität Bern.) 1.5 Welcher der folgenden Muskeln ist am wahrscheinlichsten insuffizient? (2 Punkte) M. glutaeus maximus M. glutaeus medius M. obturatorius externus M. obturatorius internus M. psoas major 0.1

2 Beispiel-Klausur KOMM, Seite 2 von 6 Zusammenfassung eines thematischen Fragen-Blockes in einer Vignette Sie möchten für eine wissenschaftliche Arbeit Literatur recherchieren. Ihre Betreuerin hat Ihnen in einer Besprechung empfohlen, dass Sie sowohl grundlegende Literatur in Form von Monografien bearbeiten, als auch den aktuellen Stand der Forschung mit Hilfe von Zeitschriftenartikel darstellen. 1.6 Welches Suchportal deckt beide Bereiche ab? (1 Punkt) 1.7 Mit welchem Portal/welchen Portalen können Sie Zitationen von Fachartikeln erkennen und verfolgen? (4 Punkte) Wikipedia Google Scholar JUSTfind OPAC JUSTfind Web of Science Google Scholar OPAC K-prim K-Prim ist im Grunde eine MC-Frage, bei der für jede Antwort eine ja/nein-entscheidung gefordert wird. Im zweiten Beispiel wird gezeigt, wie diese bei längeren Antworten ggf. übersichtlicher codiert dargestellt werden können. 1.8 Mit welchem Portal/welchen Portalen können Sie Zitationen von Fachartikeln erkennen und verfolgen? (4 Punkte) ja nein JUSTfind Web of Science Google Scholar OPAC 1.9 Mit welchem Portal/welchen Portalen können Sie Zitationen von Fachartikeln erkennen und verfolgen? A JUSTfind B Web of Science C Google Scholar D OPAC (4 Punkte) Bildintegration mit Hilfe einer Vignette ja nein A B C D 1.10 Welche Zahl kennzeichnet das Hauptgebäude der JLU Gießen? (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Zuordnungsaufgabe (mit Hilfe einer Vignette) Bitte ordnen Sie den nachfolgenden JLU-Online-Angeboten die korrekten Namen zu! (A) Zentrales Informations-, Veranstaltungsverwaltungs-, Kommunikations-, und Lernsystem (B) Zentrale Plattform für Lernmodule, Online-Kurse und Tests (C) Prüfungsverwaltungssystem 1.11 Stud.IP (1 Punkt) (A) (B) (C) 1.12 ILIAS (1 Punkt) (A) (B) (C) 1.13 FlexNow (1 Punkt) (A) (B) (C) 0.2

3 Beispiel-Klausur KOMM, Seite 3 von 6 Bildbezogene Zuordnungsaufgabe Wie lauten die richtigen Bezeichnungen für die markierten Gebäude/Bereiche auf dem Gießener Stadtplan? 1.14 Campus Recht & Wirtschaft (1 Punkt) Uni-Hauptgebäude (1 Punkt) UB (1 Punkt) Audimax (1 Punkt) Zeughaus (1 Punkt) Stadttheater (1 Punkt) Kongresshalle (1 Punkt) Mensa (1 Punkt) Anordnungsaufgabe Bringen Sie die Bestandteile des Hochschulnamens in die richtige Reihenfolge Liebig (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) 1.23 Gießen (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) Teil 2: Offene Frage-Typen 1.24 Universität (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) 1.25 Justus (1 Punkt) (1) (2) (3) (4) Im zweiten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie Beispiele für offene Fragen, welche manuell vor dem Einscannen bewertet werden müssen. Klassische Freitext-Frage 2.1 Schreiben Sie einen Aufsatz über die Geschichte der JLU Gießen (10 Punkte) Begriffe benennen 0.3

4 2.2 Bitte nennen Sie die Namen von drei Objekten des Gießener Kunstwegs! 1) 2) 3) (3 Punkte) Begriffe benennen mit Bild Beispiel-Klausur KOMM, Seite 4 von Benennen Sie die Gebäude auf dem Stadtplan: 1) _ 2) _ 3) _ 4) _ 5) _ 6) _ Hybride Formen 7) _ 8) _ (8 Punkte) Im dritten Teil dieser Beispiel-Prüfung finden Sie hybride Beispiele, welche sich nicht eindeutig Teil 1 oder 2 zuordnen lassen. In einer Vignette gekapselter Lückentext, welcher in Teilen automatisch ausgewertet werden kann. Justus Liebig wurde mit (A) Jahren Professor an der damals noch "Ludoviciana" genannten Universität. Er forschte und lehrte in Gießen insgesamt (B) Jahre und gilt als der Wegbereiter der modernen (C). 3.1 (A) (1 Punkt) (B) (1 Punkt) (C) (1 Punkt)

5 Beispiel-Klausur KOMM, Seite 5 von 6 Textmarkierung/Fehlertext 3.4 Unterstreichen Sie die Fehler in dem folgenden Textauszug aus der Historie der Universität Gießen: Die Universität Gießen ('Ludoviciana' 'Ludolfs-Universität', seit der zweiten Nachkriegszeit 'Justus-Liebig-Universität') gehört zu den alten Hohen Schulen des französischen Sprachgebiets. Sie entstammt dem zweiten großen mittelhessischen Gründungszeitalter, dem nachreformatorisch-konfessionellen, das von der 1527 errichteten Universität Fulda eingeleitet worden ist. Zuvor waren hessische Studenten vor allem nach Dresden (seit 1392) und vorher nach Bielefeld (seit 1348), Frankreich und Italien gezogen. Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt schuf eine Universität im zweiten, nördlichen Zentrum seines kleinen Landes, 1607 in Gießen, als weiterhin lutherische Anstalt, weil Marburg nach der Teilung Hessens römisch-katholisch geworden war. Im leidvollen Auf und Ab des Achtjährigen Krieges kam es zur Suspension der Ludoviciana zugunsten des alten Standorts (1624/1625). Der Westfälische Friede führte zur Wiederherstellung der Universität in Wetzlar (1650). (10 Punkte)

6 Beispiel-Klausur KOMM, Seite 6 von 6 Raum für Notizen 0.6

7

8

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

Testfragen im GIFT-Editor erstellen

Testfragen im GIFT-Editor erstellen ILIAS Einstiegsseite: http://elearning.hslu.ch E-Mail Support: ilias@hslu.ch Hotline: 041-228 40 20 GIFT-Editor 1.0 2009-10 Testfragen im GIFT-Editor erstellen Kurzreferenz GIFT Editor Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderung der Nutzungsmodalitäten an den PC-Pool-Rechnern des FB 02

Änderung der Nutzungsmodalitäten an den PC-Pool-Rechnern des FB 02 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN IT-SERVICE-CENTER Änderung der Nutzungsmodalitäten an den PC-Pool-Rechnern des FB 02 Anleitung für Studierende IT-Service-Center

Mehr

Lernplattform ILIAS 3

Lernplattform ILIAS 3 Lernplattform ILIAS 3 Kurzreferenz für AutorInnen von Tests und Umfragen Internet Adresse: http://e-learning.uni-mainz.de/ilias3 Organisation von Tests und Umfragen auf der Lernplattform Tests und Umfragen

Mehr

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Zweck des Dokuments Die CPRE Foundation Level-Prüfung sowie der erste Teil der CPRE Advanced Level-Prüfungen bestehen aus Multiple Choice Tests. In diesen Tests

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. 6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative

Mehr

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Stand: 24.04.2002 (MB) Autor: Michael Beppler Allgemeines Diese Anleitung ist sowohl für die Einwahl mit Modem, als auch für die mit einer ISDN- Karte

Mehr

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen.

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen. Einführung in das CLIX Modul E Tests : I. Der Fragen Manager 1 Lernziel Dieser Kurs beinhaltet eine generelle Einführung in E Tests und Reports. Es wird erklärt, was E Tests eigentlich sind und welche

Mehr

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen

Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Spezifikation des CSV Formates zu Importieren und Exportieren von Fragen Dieses Dokument spezifiziert das CSV Format zum Im /Export von Hörsaalfragen. Für dieses Projekt sind die folgenden Fragetypen zum

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Die Umfrage in ILIAS

Die Umfrage in ILIAS Die das Werkzeug bietet die Möglichkeit, Umfragen in ILIAS zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten z.b. Lehrveranstaltungsevaluationen. Umfragen können mit oder ohne Fragen-Pool angelegt werden. die

Mehr

Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch

Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch Supportzentrum Virtueller Campus Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch Diese Anleitung informiert über grundlegende Bedienungselemente der an der Universität Bern verwendeten internetgestützten

Mehr

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

Erstellung von Tests in RELAX

Erstellung von Tests in RELAX RELAX - die Lernplattform der Hochschule Erstellung von Tests in RELAX Auszug aus dem Inhalt Wozu können Online Tests hilfreich sein? Wie erstelle ich einen Test? Testfragen erstellen und konfigurieren

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Umfragen und Evaluationen mit ILIAS. Mai 2011. Digital Learning Center

Umfragen und Evaluationen mit ILIAS. Mai 2011. Digital Learning Center Umfragen und Evaluationen mit ILIAS Mai 2011 Digital Learning Center Inhaltsverzeichnis 1. Fragenpool für Umfrage anlegen... 3 1.1. Single-Choice-Frage... 3 1.2. Multiple-Choice-Frage... 5 1.3. Matrix-Frage...

Mehr

Mehr als Multiple Choice!

Mehr als Multiple Choice! Mehr als Multiple Choice! Möglichkeiten von E-Assessments in moodle Cordula Schwiderski Soziologin M.A. Dipl.-Inf.-Wirtin (FH) Certified E-Learning Managerin Universität Bamberg Rechenzentrum S. 1 Foto:

Mehr

ILIAS 4.3.6 (Stand 12.3.2014)

ILIAS 4.3.6 (Stand 12.3.2014) ILIAS 4.3.6 (Stand 12.3.2014) Ab sofort steht die ILIAS-Version 4.3.6 allen Nutzern zur Verfügung. Sie bietet einige neue interessante Objekte und erweiterte Funktionalitäten in bekannten Modulen an. Eine

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP Stand: 06.10.2003 (MB) Autor: Michael Beppler Allgemeines Diese Anleitung ist sowohl für die Einwahl mit Modem, als auch für die mit einer ISDN- Karte geschrieben.

Mehr

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests

Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Information für Lehrende zum Einsatz von E-Tests Sven Slotosch In Kooperation mit Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns

Mehr

Mit eaufgaben Lerninhalte einüben und Lernprozesse erfassen

Mit eaufgaben Lerninhalte einüben und Lernprozesse erfassen Mit eaufgaben Lerninhalte einüben und Lernprozesse erfassen 1. Was sind eaufgaben? 2. Veranstaltungsbeispiel 3. FAQ 4. Vorteile & Nachteile 5. Falls genug Zeit: Detailansicht Seite 1 eaufgaben eaufgaben

Mehr

Informationen zu Studium und Lehre. Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung

Informationen zu Studium und Lehre. Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Informationen zu Studium und Lehre Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung Impressum: Herausgeber Präsident der Justus

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Fragenkatalog. Fragenkatalog Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog Fragenkatalog 2014 8. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die

Mehr

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)...

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)... Passauer Experimentallabor PAULA Häufig gestellte Fragen (FAQ) Worum geht es bei den Experimenten?... 2 Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie?... 2 Wie läuft es bei PAULA generell

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Funktionen und Rollen Funktionen in CLIX Campus Erstellen und Verwalten von Lehrveranstaltungen Erstellen und Verwalten von Lerninhalten Buchungsprozesse von

Mehr

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? E-Learning-Teams informieren ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen neuer ILIAS Versionen. Im Team der ILIAS Online-Hilfe und von ILIAS open source

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Multiple-Choice Prüfungsverfahren

Multiple-Choice Prüfungsverfahren Informationen zur Prüfung Multiple-Choice Prüfungsverfahren Multiple-Choice-Prüfungen Zahlreiche Prüfungen werden mittels Multiple-Choice- Test durchgeführt (alle STEPs und die meisten der Pflicht-VOs).

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 26. Feb. 2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgabe 2. Teilmengenkonstruktion

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.10.009 Familienname, Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen

Mehr

Lehren, Lernen, Prüfen in der Medizin

Lehren, Lernen, Prüfen in der Medizin Henrik Kropp 1, Christine Schäfer 2 Administratoren der k-med Lernplattform, Studiendekanate FB Medizin 1 Justus-Liebig- Universität Gießen, 2 Philipps Universität Marburg Themen 1. Lehren und Lernen 2.

Mehr

DAS LEBEN STUDIEREN DIE WELT ERFORSCHEN

DAS LEBEN STUDIEREN DIE WELT ERFORSCHEN DAS LEBEN STUDIEREN DIE WELT ERFORSCHEN JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Ausgewiesen als Volluniversität: Kompetent und profiliert in den Kultur- und Lebenswissenschaften Die Justus-Liebig-Universität

Mehr

ViPs. Das virtuelle Prüfungssystem als Modul der Kursmanagement-Plattform Stud.IP

ViPs. Das virtuelle Prüfungssystem als Modul der Kursmanagement-Plattform Stud.IP ViPs Das virtuelle Prüfungssystem als Modul der Kursmanagement-Plattform Stud.IP Tobias Thelen ViPs Historische Entwicklung Funktionalität Einsatzszenarien Auswertungsunterstützung Erfahrungen Beispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Workshop Webtexte. all you need is words Dirk Zakrzewski

Workshop Webtexte. all you need is words Dirk Zakrzewski Workshop Webtexte all you need is words Dirk Zakrzewski Grundregeln für Webtexte Grundregeln für Werbetexte Überschriften Checklisten (im Handout) Inhalte Suchmaschinenoptimierter Text Praktischer Teil

Mehr

Klickanleitung Anmeldegruppen konfigurieren 01.12.2014. Schritt-für-Schritt -Anleitung LEH 120

Klickanleitung Anmeldegruppen konfigurieren 01.12.2014. Schritt-für-Schritt -Anleitung LEH 120 Schritt-für-Schritt -Anleitung LEH 120 Export und Import zwischen JOGU-StINe und ILIAS Programmversion CN 2013 R4 SP6 Programmversion ILIAS 4.3.9 ZDV & Kompetenzteam JOGU-StINe/CampusNet Monika Michalik

Mehr

Leitfaden zum Online-Antragsverfahren der Jugendleiter/in-Card

Leitfaden zum Online-Antragsverfahren der Jugendleiter/in-Card Leitfaden zum Online-Antragsverfahren der Jugendleiter/in-Card Das Antragsverfahren grundsätzlich Generell sind im Antragsverfahren jeweils drei Personen/Organisationen beteiligt: der/die Jugendleiter/in

Mehr

1. Klicken Sie unter Meine aktuellen Kurse auf den Kurs, in dem Sie sich zu einer Prüfung anmelden möchten!

1. Klicken Sie unter Meine aktuellen Kurse auf den Kurs, in dem Sie sich zu einer Prüfung anmelden möchten! 1. Klicken Sie unter Meine aktuellen Kurse auf den Kurs, in dem Sie sich zu einer Prüfung anmelden möchten! 2. Klicken Sie auf zu einer Prüfung anmelden! 3. Wählen Sie die für Sie passende Prüfung aus!

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Online-Assessment mit Ilias

Online-Assessment mit Ilias 20. Juni 2011 Online-Assessment mit Ilias Übersicht der Einsatzmöglichkeiten elektronischer Testverfahren in Ilias Ralf Hahnel Programm Online-Assessment mit Ilias Tests,

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015. Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal 2015 Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter Bad Dürkheim 27.04.2015, 09.00 17.00 Uhr 28.04.2015, 09.00 17.00 Uhr Wege aus der Pension Stuttgart 29.04.2015,

Mehr

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen Wiesbaden, im Mai 2016 Löschkriterien in FIS AG extern Seite 1 von 5 Kriterien

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word 2013. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2013 K-WW2013-BW

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word 2013. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2013 K-WW2013-BW Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Dezember 03 Kompaktkurs mit Word 03 K-WW03-BW 9 9 Dokument kontrollieren Voraussetzungen Text eingeben und bearbeiten Ziele Rechtschreibung

Mehr

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bewerbungsanleitung Diese step-by-step Anleitung ist für externe Bewerber, die sich bei Austrian Airlines für eine ausgeschriebene Position bewerben möchten. Inhaltsverzeichnis 1. Jobangebot auswählen...

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht WS 2016/17 Ablaufplan

Prof. Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht WS 2016/17 Ablaufplan Prof. Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht WS 2016/17 Ablaufplan Juni 2016 Ausschreibung des Seminars 6.7.2016 12 Uhr Erste Vorbesprechung Ort: Seminarraum des Instituts für Arbeitsrecht (Juridicum,

Mehr

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Region Mittelhessen. Daten und Fakten Region Mittelhessen Daten und Fakten Stand 09/2016 Die Region Mittelhessen 5 Landkreise: Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg 3 Oberzentren: Gießen, Marburg, Wetzlar 18 Mittelzentren

Mehr

Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende

Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende Autor: Serhat Demir Version: 1.2 Stand: 01.04.2014 Inhalt Was ist das FlexNow?... 2 Wie melde ich mich zum ersten Mal an?... 2 Wie melde ich mich für einzelne

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 15.03.2001 5.20.10 Nr. 1 Forschung Satzung des Preises der Justus-Liebig-Universität Gießen StA II Genehmigung HMWK StAnz. Seite Satzung

Mehr

Die Universitätsstadt Gießen

Die Universitätsstadt Gießen MonroePark Gießen Die Universitätsstadt Gießen Die traditionelle Universitätsstadt Gießen ist die siebtgrößte Stadt Hessens mit rund 79.000 Einwohnern. Im Dreieck Gießen-Marburg- Wetzlar gelegen ist sie

Mehr

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013. Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen Einsatz von E-Learning im Rahmen kompetenzorientierter Studiengänge Dipl.-Inf. Thomas Grell 25.10.2013 30.10.2013 Seite 1 30.10.2013 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 01 INTRO Bisherige Erfahrungen aus den neuen

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Tutorial Moodle 3 Tests in Moodle

Tutorial Moodle 3 Tests in Moodle Tutorial Moodle 3 Tests in Moodle Im folgenden Tutorial geht es um die Moodle Aktivität Test. Moodle Tests sind hervorragend geeignet um den Lernstand zu überprüfen. Sie eignen sich sowohl vor einer Lerneinheit

Mehr

E-Learning mit Ilias. Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker

E-Learning mit Ilias. Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker E-Learning mit Ilias Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker Ilias aufrufen und einloggen Gehen Sie zunächst auf folgenden Link: https://ilias.uni-giessen.de/ilias/ Dort erscheint

Mehr

Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung.

Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung. Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung. Info Version 2 Url http://com.mercell.com/permalink/28975195.aspx External tender id 8348-2014 Tender type Vertragszuteilung

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Hochschulstarter. 22.04.2016 Stand: April 2016 Persönliche Daten. Mustermann Erika Mail@beispiel.com Strasse und Hausnummer Straße 1.

Hochschulstarter. 22.04.2016 Stand: April 2016 Persönliche Daten. Mustermann Erika Mail@beispiel.com Strasse und Hausnummer Straße 1. Persönliche Daten Name Mustermann Erika E-Mail Mail@beispiel.com Strasse und Hausnummer Straße 1 Stadt Stadt Abitur Abiturnote 1,7 Erreichte Gesamtpunkzahl 707 Jahrgang Abitur 2015 Maximal erreichbare

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Information, Organisation und Management Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik WS 2005/06 25.02.2006 Dauer:

Mehr

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank

Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) University of Applied Sciences Internetauftritt: Hochschulpartnerschaften - Datenbank Modul: Anleitung für Typo3 bzgl. Partnerhochschulen einpflegen

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität Einblick in die Systeme und ihre Nutzung Dipl.-Ing. Monika Steinberg (steinberg@sra.uni-hannover.de) Dipl.-Ing. M. Steinberg E-Learning-Support-Abteilung

Mehr

Software-Lizenzen an hessischen Hochschulen

Software-Lizenzen an hessischen Hochschulen an hessischen Hochschulen 1. Oktober 2010 an hessischen Hochschulen Seite 1 von 16 Definition Lizenz = Erlaubnis, eine bestimmte Software für einen bestimmten Zeitraum (ggf. auch zeitlich unbegrenzt) für

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

SCHULSTANDORTE PFLEGEN

SCHULSTANDORTE PFLEGEN Schulstandorte pflegen Basisdaten Schulen Hier sind Angaben Ihrer Schule wie Adresse, Schulmerkmale usw. eingetragen, welche Sie ergänzen oder korrigieren können. Beachten Sie, dass es sich bei jenen Feldern,

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1 Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1 Die Bearbeitung aller Übungsaufgaben, die mit diesem Formblatt nachgewiesen wird, ist Voraussetzung für die Prüfung. Abgabetermin: Mitte

Mehr

Zeugnisse. zu 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000

Zeugnisse. zu 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000 Zeugnisse 1. Papiere 2. Verbuchen sämtlicher Leistungen Generierung der 9000 3. Auftragsverwaltung 3.1. Zeugnis (deutsch) 3.2. Zeugnis (englisch) 3.3. Urkunde (deutsch) 3.4. Urkunde (englisch) 3.5. Diploma

Mehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Inklusive Hochschulen in Hessen 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda Agenda 1. Rückblick 2015 2. Aktuelles, Ausblick 2 Hochschulbesuche

Mehr

M. STEIN, UNIVERSITÄT MÜNSTER ONLINE-PLATTFORMEN ZUM ÜBEN IM FACH MATHEMATIK IM DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIGEN RAUM. EIN SYSTEMATISCHER VERGLEICH

M. STEIN, UNIVERSITÄT MÜNSTER ONLINE-PLATTFORMEN ZUM ÜBEN IM FACH MATHEMATIK IM DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIGEN RAUM. EIN SYSTEMATISCHER VERGLEICH M. STEIN, UNIVERSITÄT MÜNSTER ONLINE-PLATTFORMEN ZUM ÜBEN IM FACH MATHEMATIK IM DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIGEN RAUM. EIN SYSTEMATISCHER VERGLEICH LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 01.10.2014 Das Projekt: Evaluation

Mehr

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am Prüfen und Testen im DaF- Unterricht Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am 31.1.2013 Ziele des Seminars Am Ende des Seminars wissen Sie Bescheid über Funktion von Tests und Prüfungen

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Februar 2009 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte

Mehr

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13 Dokumentation KREDITVERZEICHNIS Teil 2 Konfiguration Stand 20.02.2013 KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 2/13 Inhalt 1. KONFIGURATION...

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7360 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7360 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung. Dr. C. Scharlach Dipl.-Math. U. Skambraks Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen Klausur 11.08.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung.

Mehr

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS Fragenpool in den eigenen Daten anlegen Sammelobjekt für Fragen Konzentration auf folgende Fragetypen (automatisch auswertbar-> Zeitersparnis für Lehrende) Single

Mehr

LimeSurvey Fragetypen

LimeSurvey Fragetypen Page 1 of 6 LimeSurvey Fragetypen LimeSurvey bietet eine Vielzahl von Fragetypen und es kann verwirrend sein, den richtigen Typ für eine Umfrage auszuwählen. Im folgenden werden alle von LimeSurvey unterstützten

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle Dresdener Str. 18 03050 Cottbus Tel. (0355) 43 10 220 Fax (0355) 43 10 230 Anleitung zum Ausfüllen des Spielberichts Online für Schiedsrichter

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr