Lenkwinkelsensoren. Andreas Sommer, BOURNS Automotive Safouene Nabli, CADFEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lenkwinkelsensoren. Andreas Sommer, BOURNS Automotive Safouene Nabli, CADFEM"

Transkript

1 Virtuelle Titelmasterformat Sensorentwicklung durch Klicken für bearbeiten Lenkwinkelsensoren Andreas Sommer, BOURNS Automotive Safouene Nabli, CADFEM

2 Motivation ADAS Advanced Driver Assistance Systems Elchtest Mercedes A Klasse 1997 Deshalb brauchen wir einen Lenkwinkelsensor Wie können wir den abbilden?

3 Wie funktioniert Systemsimulation? Viele vorgefertigte Bibliothekselemente Stark abstrahiert: Gut für frühe Entwurfsphase Kurze Simulationszeit Starke Vereinfachung Parametrierbar: Einfache Variantenstudien Modularer Aufbau und Wiederverwendbarkeit Individualisierte Objekte durch Nutzung von Modellsprachen Physikalisches Verhalten: Bidirektionale Interaktion zwischen Komponenten und phys. Domänen Einbindung von Regelung & Software

4 Anzahl DOF Rechenzeit Modelltreue Modelltreue Nur Bibliothekselemente oder doch mehr? Drei mögliche Herangehensweisen für die Abbildung von Systemkomponenten: Sehr gute Balance von Rechenzeit und Modelltreue Kosimulation der physikalischen Domänen: Kopplung der Feldsimulationen (evtl. Programmübergreifend) Systemsimulation mit reduzierten Modellen aus Feldsimulationen U ind vlb Simulation mit Ersatzschaltbildern bzw. konzentrierten Elementen (Feder, Masse, Dämpfer, Widerstand, Induktivität, Kapazität )

5 Abgrenzung der Systemsimulation zur Multiphysiksimulation Multiphysiksimulation: Interaktion verteilter Größen Systemsimulation: Interaktion an dedizierten Punkten Courtesy of Tusas Engine Industries, Turkey Temperature Distribution

6 Modellierungsansätze in ANSYS Twin Builder ROM: aus 3D-Feldsimulationen und datenbasiert C/C++ Co-Simulation Modelica SL + Modelon VHDL-AMS SCADE SPICE Multi-Domänen SML Bibliotheken FMI 2.0 Lookup-Tables Blockdiagramme Zustandsautomaten

7 Motivation ADAS Advanced Driver Assistance Systems Elchtest Mercedes A Klasse 1997 Deshalb brauchen wir einen Lenkwinkelsensor 3D-Simulation der Einzelnen Komponenten Überführung der Ergebnisse der 3D-Simulation in die Systemsimulation

8 Ziele Entwicklung eines Modells des Lenkwinkelsensors auf Systemebene Akkurat Praktikabel Reduzierte Entwicklungszeit Flexibilität der Einführung der externen Einflussparameter Montagetoleranzen Thermische Belastung Winkelfehlermessung Winkelfehlerquelle Ermittlung der einflussreichsten Parameter

9 Einführung Das untersuchte System Der Drehmomentwinkelsensor besteht aus einem Lenkwinkelsensor und einem Drehmomentsensor Fokus hier: Lenkwinkelsensor Coderad mit Permanentmagneten Lenkrad Mechanische Domäne: Getriebe Sensor Elemente Gehäuse Embedded Software: Auswertesoftware Spannrahmen

10 Mechanik Simulation: Modellierung des Subsystems Getriebe Das Getriebe wird per Mehrkörpersimulation modelliert Verknüpfung zwischen Simplorer und Mehrkörpersimulation

11 Magnetische Simulation: Simulationskonfiguration Orientierung und Parametrisierung des Magnetisierungsvektors Caps Magnete Sensoren Fein vernetzte Volumina Magnet 1 und Magnet 2 sind jeweils mit den Winkeln B und A parametrisiert

12 Magnetische Simulation: Modellvalidierung Parametrische Studie B_X B_Y

13 Magnetische Simulation: Übersprechen Übersprechen: Wenn getrennte Signale von zwei oder mehr magnetischen Quellen geliefert werden, kann das Signal einer Quelle von mehr als einem Sensor detektiert werden Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung der beiden Magnete Zwei Simulationen werden durchgeführt Magnetische Flussdichte detektiert von Sensor 2 Die magnetische Flussdichte, die von Sensor 2 erfasst wird, beträgt 0,05% der Flussdichte, die durch Sensor 1 erfasst wird Magnetische Flussdichte detektiert von Sensor 1 Kein signifikantes Übersprechen

14 Magnetische Simulation: Getrennte Modellierung der Sensoren Abbildung eines Sensors Als Ebene in der XY-Ebene Die anfängliche Fehlausrichtung wird berücksichtigt Parameterdefinition Rotation der Sensorfläche Radiale und tangentiale Magnetfelder werden berechnet B_radial B_tangential

15 Magnetische Simulation: ECE-Extraktion Equivalent Circuit Extraction (ECE) ECE ist das Reduced Order Model der magnetischen Simulation Look-up-Tabelle (für jede Winkelposition ein Paar B_rad, B_tan)

16 Auf Systemebene: Modellvalidierung RBD-Co-Simulationskomponente und ECE-Komponentenbaugruppe RBD Co-Simulations- Komponente ECE Komponenten Verwenden des ECE-Modells mit einem Sensorelement Schnellere Simulation (Faktor 100) Mehr Möglichkeit der Integration von Variablen auf Systemebene

17 Komplettes Modell auf Systemebene Absoluter Winkel 1 Absoluter Winkel 2 Input angular velocity RBD component Rad-Deg ECE magnetic Sensing element Rad-Deg

18 Implementierung eines Multiturn-Codes Ein patentierter C-Code von Bourns Der Multiturn-Code berechnet aus den zwei Winkelsignalen der Coderäder in einem Bereich [0, 360 [ den absoluten Winkel Magnetischer Fluss Winkel der Coderäder

19 Komplettes Modell auf Systemebene Input angular velocity RBD component Rad-Deg ECE magnetic Sensing element Rad-Deg Multi turn code

20 Input Angle [deg] Input Winkel [deg] Komplettes Modell auf Systemebene: absolutes Winkelergebnis Absolute Winkel Absoluter Winkel Code wheel1 Winkel Code wheel2 Winkel Winkel der Coderäder Absolute Absolute Winkel Angle[deg]

21 Komplettes Modell auf Systemebene Mechanische Domäne: Zahnräder- Subsystem Magnetische Domäne: Magnetische Schaltung Embedded Software: Sensor Elemente Untersuchung des Lenkwinkelsensors unter äußerer Belastung Montageprozess Thermische Belastungen Resultierende Messfehler

22 Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Fehlausrichtung Auswirkungen der Montageprozessparameter auf die Winkelmessung Target Rotation Radialverschiebung Axialverschiebung (Luftspalt)

23 Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Fehlausrichtung Parametrische Studie Radialverschiebung [0,1mm] mit 0.1mm Schritt Axialverschiebung (Luftspalt) [-0,5,0,5 mm] mit 0,1 mm Schritt 4477 Designpunkte ( )

24 Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Fehlausrichtung Winkelbestimmung auf Systemebene Winkelfehler Definition Der Winkelfehler ist die Amplitude der Abweichung von der Referenzpositionslinie In einer vollen Umdrehung Berechnung des Winkelfehlers: E Angular error max E 2 min Emax Reference line Emin

25 Normierte Winkeländerung Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Fehlausrichtung Winkelfehler Entwicklung über Radialverschiebung Air Gap Minimal Air Gap Nominal Air Gap Maximal

26 Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Thermische Belastung Einfluss der thermischen Belastung auf die Winkelmessung Untersuchung der Auswirkung der thermischen Belastung [-40 C, 125 C] auf die Sensorbaugruppe Einfluss der Relativverschiebungen der Permanentmagnete zu den Sensorelementen auf den Winkelmessfehler Step 1: Vorspannung Step 2: Thermische Belastung

27 Normierte Winkeländerung Umgebungseinflüsse auf das Messergebnis: Thermische Belastung Winkelfehler Entwicklung über Temperatur Winkeländerung (Sensorelement 1) Winkeländerung (Sensorelement 2)

28 Workflow auf Systemebene mit den Parametern für die thermische Belastung

29 Normierte Winkeländerung Absoluter Winkelfehler bedingt durch thermische Belastung Absolut Winkelfehler Entwicklung über Temperatur Absolut Winkelfehler Entwicklung über Temperatur Temperatur [ C]

30 Winkeländerung Zusammenfassung Kombination von Genauigkeitsphysik im 3D-Feld mit der Interaktion auf Systemebene Praktisches Design mit deutlich reduzierter Entwicklungszeit Schnelle Reaktion mit neuen Designänderungen oder Anforderungen Gutes Konzept zur Validierung des Designs mit Systemsimulation Gutes Konzept, um das Design unter externen Effekten zu validieren

Christof Gebhardt, CADFEM GmbH

Christof Gebhardt, CADFEM GmbH Titelmasterformat Der Digitale Zwilling durch Simulation Klicken bearbeiten im Betrieb Christof Gebhardt, CADFEM GmbH 1 Inhalt: Digitaler Zwilling Simulation im Betrieb Definition & Motivation Bausteine

Mehr

Feld- und Systemsimulation

Feld- und Systemsimulation Titelmasterformat Produktentwicklung durch durch Klicken kombinierte bearbeiten Feld- und Systemsimulation Martin Hanke, CADFEM GmbH, Berlin 1 Aktoren sind Systeme Typische Anwendungen: Magnetschalter

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Andreas Brandt, CADFEM GmbH

Andreas Brandt, CADFEM GmbH Der Titelmasterformat Digitale Zwilling durch Klicken bearbeiten Andreas Brandt, CADFEM GmbH CADFEM 2017 1 Mit dem Digitalen Zwilling zum serviceorientierten Geschäftsmodell Definition & Motivation Bausteine

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit in der Nutzungsphase von Produkten & Anlagen

Steigerung der Verfügbarkeit in der Nutzungsphase von Produkten & Anlagen Der Titelmasterformat Digitale Zwilling durch -Simulation Klicken bearbeiten im Betrieb Steigerung der Verfügbarkeit in der Nutzungsphase von Produkten & Anlagen CADFEM 2018 1 Der Digitale Zwilling Definition

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten Produktsimulation für jeden Ingenieur CADFEM 2016 ANSYS AIM, Produktsimulation für jeden Ingenieur, SAXSIM, Technische Universität Chemnitz, 22.3.2016

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Simcenter Symposium Oktober 2017 Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Industrie Status & Trends Die aktuelle Schmerz-Kette der Branche! Advanced Driver Assistant Systems, ADAS

Mehr

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten präsentiert zu den 14. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktagen 2017 Quelle: www.dynardo.de/library ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten Die Bandbreite von ANSYS für jeden Ingenieur #

Mehr

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Der Sensor CYGTS9804 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D Wandler und einer

Mehr

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen Der Sensor CYGTS9803 ist ein Zweikanal-Zahnradsensor mit zwei Hall- Sensorelementen, jeweils einem separaten digitalen

Mehr

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung Berthold Schinnerl und Dieter Gerling, Institut für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik, Universität

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Aufgabe 1: Einführung in Dymola /Modelica Machen Sie sich mit den Grundfunktionen der

Mehr

Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der RFID Systemoptimierung

Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der RFID Systemoptimierung 1 Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der g Wei Lin Bernd Geck Christian Lanschützer Hermann Eul Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme Prof. Dr. Hermann Eul 2 Index

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Hall-Effekt Physikalische Grundlage des Hall-Effekts Anwendungen von Hall-Sensoren Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Praktische Erfahrung: Ansteuerung des Sensors

Mehr

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Guido Sandmann, Manager Industry Marketing, EMEA MathWorks Germany Marco Roggero Application Engineer,

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter In vielen Anwendungsfällen müssen die Drehzahl und die Drehrichtung eines Motors bekannt sein. Diese Parameter können komfortabel

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Der Sensor CYGTS9802 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D

Mehr

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach 26.5.217 Agenda 1 Einführung Smarte Sensoren 2 Entwicklung der Auswertealgorithmen und Code Generierung 3 Erweiterungen

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Hall-Effekt Zahnrad-Geschwindigkeitssensor CYGTS104X

Hall-Effekt Zahnrad-Geschwindigkeitssensor CYGTS104X Hall-Effekt Zahnrad-Geschwindigkeitssensor CYGTS104X Der CYGTS104X Hall-Effekt Zahnradsensor verwendet einen Bias-Magnet und zwei Halleffekt IC s (integrierte Schaltung), um die Drehbewegungen eines eisenhaltigen

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik lf\ Edition О U expert$5# Dr.-Ing. Wolfgang Schätzing unter Mitarbeit von Dipl.-Phys. Thomas Schliesch und Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Dr.-Ing. Günter Müller (Hrsg.) FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

FEM-gestützte Ableitung von Magnetkreismodellen für elektromagnetische Aktoren

FEM-gestützte Ableitung von Magnetkreismodellen für elektromagnetische Aktoren 18. CAD-FEM User s Meeting vom 20.-22. Semptember 2000 im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen FEM-gestützte Ableitung von Magnetkreismodellen für elektromagnetische Aktoren Peter Schneider Fraunhofer-Institut

Mehr

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05. 3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten 05. November 2009 Von Max Braun zum P&G Geräteentwicklungszentrum Procter & Gamble German Innovation

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al 04.11.2016 Optimierungsaufgabe Beispiel: Sheldons Platz Im Winter ist der Platz nah genug an der Heizung, damit mir warm ist und dennoch nicht zu dicht, um ins schwitzen zu kommen. Im Sommer liegt er in

Mehr

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Projektplanung Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Beiträge der Abteilung Adaptive Systeme zu Dr. Jochen Broz Dr. Alexander Dreyer 26. April 2006 Fraunhofer ITWM

Mehr

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Integration externer PDE-Löser in Mathcad in Mathcad Cathleen Seidel Dipl.-Wirtschaftsmath. GmbH Nürnberg Überblick 1. Erweiterung bestehender Software Warum? 2. inuech GmbH & Diffpack 3. Wärmeleitungsgleichung mit Diffpack 4. Erstellen einer

Mehr

Systemsimulation mit VHDL-AMS - Modellaustausch DC/DC-Wandler.

Systemsimulation mit VHDL-AMS - Modellaustausch DC/DC-Wandler. Seite 1,, Seite 2 Gliederung. Einleitung Heutige Vorgehensweise/usgangsbasis Zukünftige Prozessverbesserung : -Prozessverlauf und ufgabenverteilung -Integration des Wandlermodells in ein Fzg.- Bordnetzmodell

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Lösungen für die Mechatronik. Vom Chip- zum System-Design mittels SUCCESS Co-Verifikation. Lösungen für Mechatronik. Inhalt

Lösungen für die Mechatronik. Vom Chip- zum System-Design mittels SUCCESS Co-Verifikation. Lösungen für Mechatronik. Inhalt Inhalt Lösungen für Mechatronik p1 Anwendungsbeispiel Mikromechanik p2 Anwendungsbeispiel Makromechanik p3 Schlussfolgerung p5 Unsere Angebote Ihre Vorteile p6 Lösungen für die Mechatronik Vom Chip- zum

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Henrik Nordborg CADFEM (Suisse) AG Inhalt CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench Prinzip

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs

Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs MATLAB EXPO München, 09.07.2014 Modellbasierte Entwicklung und Verifikation von Sensor-SiPs Dr. Jan-Hendrik Oetjens Dr. Ralph Görgen 1 Automotive Electronics AE/EIM-Oetjens 09.07.2014 Robert Bosch GmbH

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Berechnung von Flanschen nach der Finite-Elemente-Methode Vergleich Referent: der Susanne Berechnung Schmeißer, zu üblichen CADFEM Festigkeitsberechnungen GmbH

Mehr

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen Joachim Haase, Sven Reitz, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstr. 38 01069 Dresden 1 Einleitung Beschleunigungssensor -

Mehr

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 Peter Gust // Christoph Schluer f Lehrstuhl Konstruktion (Engineering Design)

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick Einührung entwicklung! Partitionierung in die e Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie, Multi-Media! Partitionierung der e in untergeordnete e und Komponenten! arbeitsteilige, parallele und Prüung der Komponenten!

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Wie laut wird mein Motor sein? FEM-basierte Simulation von Motorgeräuschen Praxisforum Elektrische Antriebstechnik, Würzburg, 20. 22.03.2018, Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

sensor magnetisch Benutzerhinweise zum absoluten Längenmeßsystem Sensorkopf MW98A045/ MW98A310/ MW98A350/ MW98C329/ MW991154/ MW991286

sensor magnetisch Benutzerhinweise zum absoluten Längenmeßsystem Sensorkopf MW98A045/ MW98A310/ MW98A350/ MW98C329/ MW991154/ MW991286 Benutzerhinweise zum absoluten Längenmeßsystem Sensorkopf MW98A045/ MW98A310/ MW98A350/ MW98C329/ MW991154/ MW991286 1.) Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme dieses Dokument

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Die Konstruktion von Elektroantrieben

Die Konstruktion von Elektroantrieben Die Konstruktion von Elektroantrieben Bei der Entwicklung eines optimalen, kundenspezifischen Motors für Hybrid- und Elektrofahrzeuge müssen diverse elektronische und mechanische Komponenten als ein gemeinsames

Mehr

Optimierung der Schaltdynamik durch Klauenkupplung- Geometrie Mario Saborío, Continental

Optimierung der Schaltdynamik durch Klauenkupplung- Geometrie Mario Saborío, Continental Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Optimierung der Schaltdynamik durch Klauenkupplung- Geometrie Mario Saborío, Continental

Mehr

Seminar. Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik. Simulationsmethoden für die Leistungselektronik. 5. April 2011 in München

Seminar. Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik. Simulationsmethoden für die Leistungselektronik. 5. April 2011 in München S I M U L A T I O N D R I V E N P R O D U C T D E V E L O P M E N T Seminar Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik 5. April 2011 in München Simulationsmethoden für die Leistungselektronik

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 80 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 8. März 2011 Rechenteil Name:... Matr. Nr.:...

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen...8 3.1 Begriffe...8 3.2 Abkürzungen...10 3.3 Vereinbarungen...10 4 Grundprinzipien...11

Mehr

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti Inhalt 1. Motivation und Aufgabenstellung 2. Multisensorielles Regelungskonzept zum Fallbeispiel Peg-In-Hole 3.

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach

Outline Logik Speicher Synthese Signale/Variablen Packages Generische Designs. Basics. Marc Reichenbach Basics Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 06/14 1 / 45 Gliederung Kombinatorische Logik Speicher (Latch, DFF, Register) Synthese Signale/Variablen Packages

Mehr

MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0

MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 22. SCHWEIZER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Dr. Christian Bacs, 14.06.2017 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail mail@intelliact.ch Web http://www.intelliact.ch

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Entwicklung einer automatischen

Entwicklung einer automatischen Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Entwicklung einer automatischen Testumgebung für Ferninfrarot-Bauelemente von Alexander Utz FRAUNHOFER VERLAG Inhaltsverzeichnis vl" Abbildungsverzeichnis

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren SS30AT/SS40A/SS50AT Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren BESCHREIBUNG Die Sensoren der SS30AT/SS40A/SS50AT-Serie sind vielseitige, bipolare Hall-Effekt-Sensoren. Diese empfindlichen Magnet-Sensoren

Mehr

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire PAE-Labor Leistungselektronik & Mikrocontrollertechnik WS17/18 Christian Aßfalg 291342 Alexander Blum 291442 Ziel des Projekts Das Innovationsfahrzeug Trettraktor soll

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr