Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 3 A-3 Standort(nummer) 3 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 3 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 3 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 4 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung 4 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 5 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 6 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 8 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 9 A-11.1 Forschungsschwerpunkte 9 A-11.2 Akademische Lehre 9 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 9 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) 9 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 9 A-13.1 Ambulante Zählweise 10 A-14 Personal des Krankenhauses 10 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 10 A-14.2 Pflegepersonal 10 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 11 A-15 Apparative Ausstattung 11 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 13 B-[1] Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie 13 B-[1].1 Name 13 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" 13

3 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" 15 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" 15 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" 16 B-[1].6 Diagnosen 16 B-[1].7 Prozeduren nach OPS 16 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 16 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 17 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 17 B-[1].11 Personelle Ausstattung 17 B-[2] Allgemein- und Viszeralchirurgie 20 B-[2].1 Name 20 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" 20 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeinund Viszeralchirurgie" 21 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" 22 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" 22 B-[2].6 Diagnosen 22 B-[2].7 Prozeduren nach OPS 22 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 23 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 24 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 24 B-[2].11 Personelle Ausstattung 24 B-[3] Traumatologie und Orthopädie 27 B-[3].1 Name 27 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" 27 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" 29 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" 29 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" 29 B-[3].6 Diagnosen 29 B-[3].7 Prozeduren nach OPS 30

4 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 31 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 31 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 32 B-[3].11 Personelle Ausstattung 32 B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe 34 B-[4].1 Name 34 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 34 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 35 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 35 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 35 B-[4].6 Diagnosen 35 B-[4].7 Prozeduren nach OPS 36 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 37 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 37 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 38 B-[4].11 Personelle Ausstattung 38 B-[5] Anästhesie- und Intensivmedizin 40 B-[5].1 Name 40 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesie- und Intensivmedizin" 40 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesie- und Intensivmedizin" 41 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesie- und Intensivmedizin" 41 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesie- und Intensivmedizin" 41 B-[5].6 Diagnosen 41 B-[5].7 Prozeduren nach OPS 41 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 42 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 42 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 42 B-[5].11 Personelle Ausstattung 42 B-[6] Radiologie 44 B-[6].1 Name 44 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Radiologie" 44

5 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Radiologie" 44 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Radiologie" 45 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Radiologie" 45 B-[6].6 Diagnosen 45 B-[6].7 Prozeduren nach OPS 45 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 46 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 46 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 46 B-[6].11 Personelle Ausstattung 46 C Qualitätssicherung 48 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V 48 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V 48 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 48 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V 48 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung ) 48 C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V 48 D Qualitätsmanagement 50 D-1 Qualitätspolitik 50 D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission 50 D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses 51 D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.b. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). 54 D-2 Qualitätsziele 54 D-2.1 strategische/ operative Ziele 54 D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung 55 D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung 55 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 55 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 55 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 55 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 56

6 Vorwort Transparenz schafft Qualität Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten, eine qualitativ hochwertige Pflege- und Behandlungsqualität, die stets mit den neuesten pflege- und medizinwissenschaftlichen Erkenntnissen einhergeht das ist, heute genau wie vor über 900 Jahren, das erklärte Ziel der Johanniter. Wer die Hospitalordnung des es in Jerusalem aus dem Jahr 1182 liest, findet dort Standards für Medizin, Pflege und Hygiene. Und doch ist heute einiges anders als damals. Patienten und Öffentlichkeit sind mündiger, kritischer und emanzipierter als früher. Sie verlangen Transparenz der Qualität in der Medizin. Auch diesem Anspruch gerecht zu werden, hat für uns oberste Priorität. Als Gründungsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM), einer trägerübergreifenden Qualitätsinitiative von Krankenhäusern und Krankenhausträgern, engagieren wir uns für ein faires und transparentes Qualitätsmanagement auf der Basis von Routinedaten im klinischen Alltag und über die daraus resultierenden chefärztlichen Peer Reviews für eine stetige Verbesserung der Behandlungsqualität in den Johanniter-Krankenhäusern. Seit dem Jahr 2004 bündelt die Johanniter GmbH die Aktivitäten des Johanniterordens auf dem Gebiet der stationären Gesundheitsversorgung. Zu den Einrichtungen gehören 14 Johanniter-Krankenhäuser, Fach- und Reha-Kliniken sowie Tagekliniken und Medizinische Versorgungszentren. Die 94 Altenpflegeeinrichtungen werden seit dem Jahr 2008 von der Johanniter Seniorenhäuser GmbH, einer Tochtergesellschaft der Johanniter GmbH, geführt. Knapp Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in den stationären Einrichtungen der Johanniter rund um die ganzheitliche Betreuung von über Patienten und Bewohnern. In unseren Krankenhäusern integrieren wir unser christliches Leitbild in einen hochmodernen Klinikalltag denn die Orientierung am eigenen Leitbild ist uns ebenso wichtig wie die Erfüllung vorgegebener Standards. In unseren Qualitätsberichten, haben wir die geforderten Informationen für Sie in transparenter und sachlicher Darstellung aufbereitet. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Dr. Jörg Blattmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Johanniter GmbH 1

7 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Qualitätsberichtes, wir freuen uns Ihnen im vorliegenden Bericht unsere Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementmaßnahmen präsentieren zu dürfen. Mit diesem vorliegenden Qualitätsbericht soll Ihnen ein umfassender Einblick in die Strukturen und Leistungen unseres Hauses gegeben werden. Die ist ein modernes Krankenhaus der Grundversorgung. Neben unserem Krankenhaus besteht ein Medizinisches Versorgungszentrum. Wir konnten das Angebot des Medizinischen Versorgungszentrums stetig erweitern, somit umfasst dieses jetzt die Fachbereiche Allgemeinmedizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Radiologie und Augenheilkunde. Damit stellen wir uns den neuen Anforderungen im Gesundheitswesen, um einer leistungsfähigen medizinischen Versorgung der Bevölkerung gerecht zu werden. Durch den weiteren Ausbau und die Vernetzung mit den niedergelassenen Ärzten verbesserte sich die Grundversorgung der Patienten und erspart Wege und Kosten für den Patienten. Zum umfangreichen Leistungsspektrum unseres Hauses zählt ebenfalls die Abteilung für Physiotherapie mit Babyschwimmen, die medizinische Fußpflege, das Netzwerk Gesunde Kinder, eine Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle, ein Tageshospiz und vieles mehr. Im Basisteil des Qualitätsberichtes sind die Leistungs- und Strukturdaten sowie fachabteilungsspezifische Daten unseres Hauses zu finden. Der Systemteil stellt weitere Informationen zu unserer Qualitätspolitik, zu den Strukturen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements dar. Das gesamte Leistungsspektrum der Johanniter- Krankenhauses wird somit transparent dargestellt. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Frau Brigitte Scharmach (Geschäftsführerin), ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 2

8 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: Ort: Bad Belzig Straße: Niemegker Straße Hausnummer: 45 Krankenhaus-URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: 930 Fax-Vorwahl: Fax: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Nein 3

9 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie 2 Hauptabteilung 1500 Allgemein- und Viszeralchirurgie 3 Hauptabteilung 1501 Traumatologie und Orthopädie 4 Hauptabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 5 Nicht-Bettenführend 3600 Anästhesie- und Intensivmedizin 6 Nicht-Bettenführend 3751 Radiologie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein 4

10 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen 1 Brustzentrum Frauenheilkunde und Geburtshilfe Radiologie 2 Tumorzentrum Allgemein- und Viszeralchirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Radiologie in Kooperation mit 2 weiteren Krankenhäusern zusätzliche Einbindung der Physiotherapie größerer Kooperationsverbund mehrerer Krankenhäuser 3 Interdisziplinäre Intensivmedizin 4 Interdisziplinäre Tumornachsorge Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie Allgemein- und Viszeralchirurgie Traumatologie und Orthopädie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anästhesie- und Intensivmedizin Radiologie Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie Allgemein- und Viszeralchirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Radiologie inkl. Tumorboard 5

11 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen 5 Schlaganfallzentrum Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie Anästhesie- und Intensivmedizin Radiologie in Kooperation mit Asklepios- Fachklinik Brandenburg 6 Polytraumaversorgung Allgemein- und Viszeralchirurgie Anästhesie- und Intensivmedizin Radiologie Fachbereich für Allgemein- und Viszeralchirurgir und Fachbereich für Traumatologie und Orthopädie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare 2 Atemgymnastik/-therapie 3 Babyschwimmen 4 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 5 Bewegungsbad/Wassergymnastik 6 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 7 Diät- und Ernährungsberatung 8 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 9 Fußreflexzonenmassage 10 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik 11 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 12 Manuelle Lymphdrainage 13 Massage 14 Medizinische Fußpflege 15 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Erläuterungen Zusammenarbeit mit ambulantem Hospizdienst in Kooperation mit Beleghebammen 16 Physikalische Therapie/Bädertherapie medizinische Bäder, Stangerbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie 6

12 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 17 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie 18 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse 19 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst 20 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik 21 Säuglingspflegekurse 22 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 23 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Erläuterungen erweiterte ambulante Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Aquatraining Herzsportgruppe 24 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten 25 Stillberatung Stillcafe psychoonkologische Beratung inklusive Kinderrückenschule Beratung zur Sturzprophylaxe,individuelle Beratung Unterwassergeburten, Schwangerenschwimmen, Rückbildungskurse, Nachsorge, Babyschwimmen 26 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in Kooperation mit ambulanter Logopädin 27 Stomatherapie/-beratung Zusammenarbeit mit nachversorgenden Partnern 28 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik 29 Wärme- und Kälteanwendungen 30 Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik 31 Wundmanagement 32 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 33 Sozialdienst Zusammenarbeit mit nachversorgenden Partnern Diabetes, Multiple Sklerose, Frauenselbsthilfe nach Krebs,Netzwerk Gesunde Kinder 34 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Tageshospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen 35 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien 36 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Netzwerk gesunde Kinder 7

13 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot Erläuterungen 1 Aufenthaltsräume teilweise mit Balkon 2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 3 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 4 Rollstuhlgerechte Nasszellen 5 Rooming-in 6 Teeküche für Patienten und Patientinnen 7 Unterbringung Begleitperson 8 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 9 Balkon/Terrasse 10 Elektrisch verstellbare Betten 11 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 12 Telefon 13 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 14 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 15 Kostenlose Getränkebereitstellung Mineralwasser 16 Bibliothek 17 Cafeteria 18 Fitnessraum 19 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 20 Kirchlich-religiöse Einrichtungen 21 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 22 Kulturelle Angebote 23 Parkanlage 24 Schwimmbad/Bewegungsbad 25 Spielplatz/Spielecke 26 Besuchsdienst/ Grüne Damen 27 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen 28 Dolmetscherdienste teilweise 29 Seelsorge 30 Abschiedsraum 31 Diät-/Ernährungsangebot 32 Getränkeautomat 33 Nachmittagstee/-kaffee 8

14 Serviceangebot 34 Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen 35 Postdienst 36 Tageszeitungsangebot 37 Beschwerdemanagement 38 Patientenfürsprache 39 Rauchfreies Krankenhaus Erläuterungen A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Teilnahme an Studien im Bereich der gynäkologischen Onkologie A-11.2 Akademische Lehre trifft nicht zu A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kommentar/Erläuterung gemeinsam mit im Fläming Treuenbrietzen GmbH ab 2009 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) 82 Betten Innere Medizin 56 Betten Allg. Chirurgie 22 Betten Gynäkologie/Geburtshilfe 160 Betten KH gesamt Anzahl Betten: 160 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 7084 Teilstationäre Fallzahl: 0 9

15 A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Patientenzählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärztinnen/ -ärzte Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheitsund Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 65,5 Vollkräfte 10,4 Vollkräfte 3 Jahre 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre Beleghebamm 0,8 Vollkräfte 3 Jahre 10

16 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin Diätassistent und Diätassistentin 1.78 Anzahl Vollkräfte Kommentar 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6.75 davon 2 VK im MVZ 4 Psychologe und Psychologin in Zusammenarbeit mit IFFB und Tagesklinik 5 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin in Zusammenarbeit mit IFFB und Tagesklinik 6 Stomatherapeut und Stomatherapeutin in Zusammenarbeit mit nachsorgenden Partnern 7 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 8 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 9 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 10 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin in Zusammenarbeit mit ambulanter Praxis A-15 Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 24h-Blutdruck-Messung 2 24h-EKG-Messung 3 3-D/4-D-Ultraschallgerät 4 Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck 24h verf. Kommentar/ Erläuterung 11

17 Umgangssprachliche Bezeichnung 5 Eigenblutaufbereitungsgerät 6 Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 7 Hirnstrommessung Ja 8 Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 9 Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja 10 Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Ja 11 Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder 12 Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse 13 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Ja 14 Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall 15 Harnflussmessung 16 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung 17 Gelenksspiegelung 18 Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel 19 Gastroenterologisches Endoskop 20 Bauchhöhlenspiegelungsgerät 21 Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 22 72h-Blutzucker-Messung 23 Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Ja 24 Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 25 Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen 24h verf. Ja Ja Ja Ja Kommentar/ Erläuterung in Kooperation 12

18 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 45 Ort: Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie Leitender Chefarzt und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Dr. med. Manfred Heßler Niemegker Straße Bad Belzig PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Schrittmachereingriffe Neuimplantation und Wechsel von Ein- und Zweikammersystemen, Implantation von Loop- Recordern 2 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 13

19 Versorgungsschwerpunkte 3 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 4 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 6 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 7 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 8 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 9 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums 14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 20 Intensivmedizin Erläuterungen in Kooperation mit Treuenbrietzen 21 Diagnostik und Therapien von Allergien in Kooperation mit Treuenbrietzen 22 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 23 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen in Kooperation mit Treuenbrietzen 14

20 Versorgungsschwerpunkte 24 Spezialsprechstunde 25 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 26 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 27 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 28 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin 29 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 30 Endoskopie 31 Physikalische Therapie 32 Schmerztherapie 33 Transfusionsmedizin 34 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter 35 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes 36 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen 37 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Erläuterungen in Kooperation mit Kinderklinik Brandenburg in Kooperation mit Kinderklinik Brandenburg 38 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Schlaganfall (in Kooperation mit Asklepios-Fachklinik Brandenburg)Lysetherapie 39 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 40 Schmerztherapie 41 Psychosomatische Tagesklinik in Kooperation mit Johanniter- Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Serviceangebot 1 siehe fachabteilungsübergreifende Service- Angebote des Krankenhauses Erläuterungen kein gesondertes Ausweisen für die Fachabteilung/Klinik 15

21 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Vollstationäre Fallzahl: 3677 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 8 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 9 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 10 M54 Rückenschmerzen B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen Kompetenzdiagnosen werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren Kompetenzprozeduren werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 16

22 Art der Ambulanz 1 AOP am Krankenhausnach 115b SGB V 2 Ambulanz im Rahmen von DMP 3 Medizinisches Versorgungszentrum ( 95 SGB V) Bezeichnung der Ambulanz ambulante kurative Koloskopie Diabetes-Ambulanz ambulante Praxis 4 Notfallambulanz (24 h) Interdisziplinäre Notfallambulanz 5... ambulante Physiotherapie 6... KV RegioMed Zentrum Endoskopie/ Gastroenterologie Kommentar B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: 11,4 Vollkräfte Weiterbilldungsbefugnisse: Allgemeine Innere Medizin: 3 Jahre; Innere Med. ohne Schwerpunkt 5: Jahre; Diabetologie: 1,5 Jahre Gastroenterologie: 1,5 Jahre; Kardiologie: 1,5 Jahre 17

23 davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 4,4 Vollkräfte 0 Personen B-[1] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 2 Innere Medizin und SP Kardiologie 3 Innere Medizin und SP Pneumologie 4 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie 5 Innere Medizin B-[1] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Diabetologie 2 Notfallmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 33,3 Vollkräfte 3 Jahre 4,2 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 18

24 B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Hygienefachkraft 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin/Schwerpunkte Kardiologie und Gastroenterologie und Diabetologie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Diabetes 2 Praxisanleitung 3 Wundmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Diätassistent und Diätassistentin 1 2 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 6 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement Anzahl Vollkräf 7 Arzthelfer und Arzthelferin Kommentar in Kooperation mit ambulanter Praxis 19

25 B-[2] Allgemein- und Viszeralchirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemein- und Viszeralchirurgie Name des Chefarztes: Dr. med. Heinz-Wolfgang Dreyer Straße: Niemegker Straße Hausnummer: 45 Ort: Bad Belzig PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Leistungen der Allgemein- und Viszeralchirurgie Endokrine Chuirurgie: Operation gutartiger und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen, chirurgische Behandlung von Nebenschilddrüsenerkrankungen, Neuromonitoring Hernien: chirugische Behandlung bei Leisten-, Nabel- und anderen Bauchwandbrüchen und bei Narbenhernien aller Größen mit und ohne Implantate Magen, Darm: chirurgische Behandlung bei Magen- und Darmerkrankungen wie Geschwüre, Verwachsungen und Tumore, Komplettentfernung des Magens mit Lymphknotenausräumung bei bösartigen Tumoren 20

26 Leber, Gallenblase und Gallenwege: Therapie von Cysten und Tumoren, laparoskopische und offene Operationen des Gallensteinleidens Pankreas: Konservative und operative Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung und Operation bei Pankreaszysten Dickdarm und Mastdarm: Appendektomie, Operationen beim Dickdarmtumor, minimalinvasive Operationen bei Sigmadivertikulitis, transnasale Tumorchirurgie, stadiengerechte schließmuskelerhaltende Therapie des Rektumkarzinoms, Operation bei Rektumprolaps Anus: Hämorrhoidenverödung, Hämorrhoidenoperationen (z. B. LONGO, Ferguson), Abzesschirurgie, Analfistelchirurgie, Analfistelverschlussoperationen Gefäßchirurgie: stadiengerechte Operation der Varikosis, Portimplantation Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe Erläuterungen 2 Speiseröhrenchirurgie Refluxchirurgie 3 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Thrombosen, Krampfadern,Ulcus cruris (offenes Bein) 4 Endokrine Chirurgie Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere 5 Magen-Darm-Chirurgie 6 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 7 Tumorchirurgie 8 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 9 Portimplantation 10 Diagnostik und Therapie von Hauttumoren 11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde 12 Schmerztherapie 13 Spezialsprechstunde B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeinund Viszeralchirurgie" 21

27 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Serviceangebot 1 siehe fachabteilungsübergreifendede Serviceangebote des Krankenhauses Erläuterungen kein gesondertes Ausweisen für die Fachabteilung/Klinik B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 1050 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K80 Gallensteinleiden 91 2 K40 Leistenbruch (Hernie) 65 3 K35 Akute Blinddarmentzündung 63 4 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 61 5 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 48 6 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 7 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 8 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 36 9 C16 Magenkrebs E04 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen Kompetenzdiagnosen werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Gallenblase Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchwand Operative Entfernung des Blinddarms

28 OPS Bezeichnung Fallzahl Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren Kompetenzprozeduren werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz 1 Sprechstunde für AOP am Krankenhaus nach 115b SGBV 2 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz 3 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) 4 Medizinisches Versorgungszentrum ( 95 SGB V) Bezeichnung der Ambulanz AOP- Indikationssprechstunde BG-Ambulanz Chefarztambulanz ambulante Praxis 5 Notfallambulanz (24 h) interdisziplinäre Notfallambulanz Kommentar 23

29 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Operation an der Vorhaut des Penis Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 3,8 Vollkräfte Weiterbildungsbefugnisse: Basis Chirurgie: 2 Jahre; Allgemeine Chirurgie: 2 Jahre; Viszeralchirurgie: 4 Jahre 3,5 Vollkräfte 0 Personen 24

30 B-[2] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Viszeralchirurgie B-[2] Zusatzweiterbildung B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 11 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,4 Vollkräfte 3 Jahre B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst 3 Onkologische Pflege / Palliative Care B-[2] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung 2 Stomapflege 3 Wundmanagement 25

31 B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1 2 Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Anzahl Vollkräf Kommentar 1 Vk für das gesamte Krankenhaus 3 Stomatherapeut und Stomatherapeutin in Zusammenarbeit mit nachversorgenden Partnern 4 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 5 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0.2 1,15 VK für das gesamte Krankenhaus Arzthelfer und Arzthelferin

32 B-[3] Traumatologie und Orthopädie B-[3].1 Name Traumatologie und Orthopädie FA-Bezeichnung: Traumatologie und Orthopädie Name des Chefarztes: Chefarzt Dr. med. Reinhard Engel Straße: Niemegker Straße Hausnummer: 45 Ort: Bad Belzig PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Versorgungsschwerpunkte 1 Chirurgie der peripheren Nerven 2 Chirurgische Intensivmedizin 3 Schulterchirurgie 4 Amputationschirurgie Erläuterungen 5 Arthroskopische Operationen an Handgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk, vordere Kreuzbandersatzoperationen 6 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 7 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 8 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 27

33 Versorgungsschwerpunkte 9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Erläuterungen sowie degenerative Erkrankungen der Hand 17 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik an Schulter, Ellenbogen, Hüfte 18 Handchirurgie einschließlich Korrekturoperationen von Fehlstellungen 19 Fußchirurgie einschließlich Korrekturoperationen von Fehlstellungen 20 Bandrekonstruktionen/Plastiken an allen Gelenken 21 Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen 22 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 23 Metall-/Fremdkörperentfernungen 24 Operationen wegen Thoraxtrauma 25 Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut 26 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde 27 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut 28 Schmerztherapie 29 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 30 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 31 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 28

34 Versorgungsschwerpunkte 32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Erläuterungen sowie der Brustwirbelsäule B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Serviceangebot 1 siehe fachabteilungsübergreifende Serviceangebote des Krankenhauses Erläuterungen kein gesondertes Ausweisen für die Fachabteilung/Klinik B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Vollstationäre Fallzahl: 1065 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S06 Verletzung des Schädelinneren M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 98 3 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 88 4 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 5 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 80 6 S52 Knochenbruch des Unterarmes 65 7 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 54 8 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 43 9 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 10 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken

35 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen Kompetenzprozeduren werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl Operation an den Fußknochen Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Sonstige offene Gelenkoperation Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten

36 OPS Bezeichnung Fallzahl Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operation an den Sehnen der Hand Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Sonstige Operation an der Hand Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren Kompetenzprozeduren werden nicht gesondert ausgewiesen. B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz 1 Sprechstunde für AOP am Krankenhaus nach 115b SGB V 2 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz 3 Medizinisches Versorgungszentrum ( 95 SGB V) Bezeichnung der Ambulanz AOP- Indikationssprechstunde BG-Ambulanz ambulante Praxis 4 Notfallambulanz (24 h) interdisziplinäre Notfallambulanz Kommentar Vorbereitung ambulanter Operationen ambulante Sprechstunde für Unfallpatienten ambulante chirurgische Sprechstunde B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operation an den Bändern der Hand Operation an den Sehnen der Hand Sonstige Operation an der Hand

37 OPS Bezeichnung Fallzahl Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja BG-Zulassung außer VAV B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 4 Vollkräfte 3 Vollkräfte 0 Personen B-[3] Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Orthopädie und Unfallchirurgie 2 Allgemeine Chirurgie B-[3] Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Phlebologie 2 Handchirurgie 32

38 B-[3].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 11 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,4 Vollkräfte 3 Jahre B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst B-[3] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Traumatologie und Orthopädie" Zusatzqualifikation B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1 2 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0.2 Anzahl Vollkräf Kommentar 3 Stomatherapeut und Stomatherapeutin in Zusammenarbeit mit nachversorgenden Partnern 4 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte

39 B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name des Chefarztes: Chefarzt Dr. med. Peter Ledwon Straße: Niemegker Straße Hausnummer: 45 Ort: Bad Belzig PLZ: URL: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Der Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird seit dem durch Frau Chefärztin Dr. med. Gudrun Schwerdfeger geleitet. B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse 2 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Erläuterungen 4 Endoskopische Operationen Laparoskopie, Hysteroskopie 5 Gynäkologische Chirurgie 34

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Berlin-Buch Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 erstellt am:

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 erstellt am: Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 erstellt am: 28.08.2009 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik ggmbh Bad Neustadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DünkelohKlinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 10 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 3 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 West-Klinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 3 A-3 Standort(nummer)

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2010, St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben

QUALITÄTSBERICHT 2010, St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGGB V für das Berichtsjahr 2010 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg 3 93309 Kelheim www.goldbergklinik.de Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh

Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Leezen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Leezen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Leezen Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Geesthacht

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Geesthacht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Geesthacht Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Blankenhain Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für die RoMed Klinik Bad Aibling 25.August 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Hainberg-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurochirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1700 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh

GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260310722 Datum: 07.08.2009 Einleitung Mit Wirkung

Mehr

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis

Qualitätsbericht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 3 A-3 Standort(nummer)

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 www.marienhausklinik-ottweiler.de KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr