Foto: ÖRK / Nadja Meister LEISTUNGSBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: ÖRK / Nadja Meister LEISTUNGSBERICHT"

Transkript

1 Foto: ÖRK / Nadja Meister LEISTUNGSBERICHT 2012

2 Foto: ÖRK 2

3 Leistungsbericht Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Burgenland

4 4 Vorwort des Präsidenten 5 Landesverbandsausschuss 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 11 Jugendgruppen 12 Rettungsdienst 14 Pflege und Betreuung 22 Ortsstellen 38 Zivildienst 40 Suchdienst 42 Psychosoziale Betreuung 44 Blutspendedienst 46 Aus- und Weiterbildung 48 Katastrophenhilfe 52 Altkleidersammlung 64 Publikationen in Bildern 70 Wir trauern 80 Bezirksstellen, Stützpunkte 82 Glossar 86 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland, Henri Dunant Straße 4, 7000 Eisenstadt Vorstand: Dir. Mag. Tanja Haberler-König, Dir. Thomas Wallner MSc Vereinszweck: Der Landesverband Burgenland des Österreichischen Roten Kreuzes bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Redaktion: Mag. Tobias Mindler Anzeigenredaktion: Sandra Nestlinger BA Gestaltung: Mag. Tobias Mindler Druck: Druckzentrum Eisenstadt Fotos: Sofern nicht anders angegeben: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Kein Nachdruck ohne Genehmigung Hinweis: Wegen der einfacheren Handhabung und der besseren Lesbarkeit haben wir im vorliegenden Tätigkeitsbericht überwiegend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die männliche Form einer Personenbezeichnung zu schreiben. Selbstverständlich kann jede Leserin und jeder Leser davon ausgehen, dass wir, wenn wir z. B. Helfer oder Mitarbeiter schreiben, auch Helfer innen und Mitarbeiterinnen meinen. Eine Diskriminierung der weiblichen Rotkreuz-Angehörigen und Mitarbeiterinnen ist damit in keiner Weise beabsichtigt.

5 Vorwort BILANZ DER MENSCHLICHKEIT Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verehrte Freunde des Roten Kreuzes, sehr geehrte Damen und Herren! Es gibt Jahre, in denen ist alles recht anstrengend, und an jeder Ecke lauern neue Herausforderungen. Und es gibt Jahre, in denen ist man gerne Präsident. Das Jahr 2012 gehört eindeutig zur zweiten Kategorie. Das heißt nicht, dass es keine Herausforderungen gab. Das heißt auch nicht, dass unser Dasein von Langeweile geprägt gewesen wäre. Aber jene Herausforderungen, die es zu bewältigen gab, waren überwiegend positiver Natur. Es geht etwas weiter im Roten Kreuz Burgenland. Gut, nun könnte man sagen, dass ich als Präsident des Roten Kreuzes momentan ja nicht sonderlich anspruchsvoll sein kann: Nach den harten Sanierungsjahren und dem Beinahe-Konkurs muss man ein Jahr wie 2012 ja zwangsläufig mögen. Das ist natürlich richtig. Aber wenn mir jemand vor einigen Jahren gesagt hätte, dass wir 2012 wieder auf so gesunden Beinen stehen, dass wir ernsthaft daran arbeiten, das Gebäude des Landesverbandes und der Bezirksstelle zu sanieren, ich hätte wohl nicht gewusst, ob ich weinen oder lachen soll. Und doch ist es so gekommen. Tatsächlich haben wir 2012 damit begonnen, konkrete Sanierungsmaßnahmen für unser Haus zu planen, haben ein Fundraisingkonzept entwickelt, um das nötige Geld aufzutreiben und das alles neben der alltäglichen Arbeit in all unseren Leistungsbereichen. Das Verfassen des Vorworts für den jährlichen Leistungsbericht gehört zu den angenehmsten Aufgaben, die mir als Präsident zufallen. Warum? Ganz einfach: Ich bin jedes Mal aufs Neue beeindruckt, welch enorme Leistungen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das ganze Jahr über vollbringen. Jedes Jahr freue ich mich darauf, wenn diese Publikation fertiggestellt ist, und ich sie druckfrisch in die Hände bekomme. In aller Ruhe setze ich mich dann hin und blättere den Bericht durch. Und das ist einer jener Momente, in denen ich von Stolz erfüllt bin von Stolz, für diese Organisation meinen Beitrag leisten zu dürfen, und von einer unglaublichen Hochachtung für alle Kolleginnen und Kollegen, die keine Mühen scheuen, ihr außergewöhnliches Engagement für ihre Mitmenschen Tag für Tag unter Beweis zu stellen gemäß unserem Motto Aus Liebe zum Menschen. 5

6 6 Foto: ÖRK

7 Vorwort Das Jahr 2012 wurde von der Europäischen Union zum Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen ausgerufen. Dem hat das Rote Kreuz Rechnung getragen, indem es eine österreichweite Kampagne mit dem aussagekräftigen Titel Um ein Lächeln mehr ins Leben gerufen hat, welche sich insbesondere mit den Leistungen im Bereich Pflege und Betreuung beschäftigt. In einer alternden Gesellschaft sehen wir es als unsere Aufgabe an, den Veränderungen Rechnung zu tragen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Hier freue ich mich auch schon auf das Jahr 2013, in dem wir ein neues Seniorentageszentrum in Breitenbrunn eröffnen werden. Unser ohnehin bereits recht umfangreiches Schulungsprogramm wurde um ein Kursangebot im Gesundheitsbereich erweitert. Spezielle Kurse für pflegende Angehörige sollen Hilfestellungen für die Versorgung zuhause geben. Auch einer anderen leider wenig erfreulichen Entwicklung haben wir Rechnung getragen: der zunehmenden Armut vor unserer eigenen Haustür. Die Team Österreich Tafel erfreut sich im ganzen Land großer Beliebtheit, und der Bedarf ist so groß, dass wir in Frauenkirchen eine neue Ausgabestelle eröffnen mussten, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Das Rückgrat des Roten Kreuzes bilden seine zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer. Im Jahr 2011 haben wir eine Mitgliederwerbeaktion gestartet, welche Mitte 2012 abgeschlossen werden konnte. Über Burgenländerinnen und Burgenländer haben sich zusätzlich zu den bereits bestehenden Mitgliedern dazu bereit erklärt, die Arbeit des Roten Kreuzes durch einen jährlichen Beitrag zu unterstützen. Was für eine Freude! Das hohe Niveau im Rettungsdienst konnte weiter gehalten und sogar ausgebaut werden. So wurde im April 2012 eine neue Rettungsstelle in Rechnitz eröffnet, um die Eintreffzeit bei Notfällen weiter zu verkürzen. Besondere Freude bereitet mir unser Nachwuchs. Im Jahr 2012 wurden zwei neue Jugendgruppen gegründet. In Trausdorf und in Breitenbrunn am Neusiedlersee wird nun Jugendarbeit besonders groß geschrieben. Jetzt stehe ich vor einem Problem, das ich jedes Jahr bei meinem Vorwort habe: Es gibt zu wenig Platz, um all das aufzuzählen, was sich getan hat! Die verkürzte Darstellungsform soll nicht darüber hinwegtäuschen, wie vielfältig die Leistungen in den einzelnen Bereichen waren. In diesem Sinne wünsche ich viel Freude beim Lesen der folgenden Seiten. HR Mag. Bruno Wögerer Präsident Rotes Kreuz Burgenland 7

8 Foto: Rotes Kreuz, Dokuteam Neusiedl 8

9 Landesverbandsausschuss Landesverbandsausschuss Das höchste operative Rotkreuz-Gremium des Landes und seine Mitglieder PRÄSIDIUM Präsident HR Mag. Bruno WÖGERER Vizepräsident Bgm. Wilhelm THOMAS Vizepräsident Dr. Gerhard PRENNER Vizepräsident Franz STIFTER Vizepräsident Ing. Mag. Anton SCHUBASCHITZ (bis Mai 2012) BEZIRKSSTELLENLEITER BL Dir. Heinrich LENTSCH BL Heinz KITTELMANN (bis Februar) BL whr Mag. Sonja WINDISCH (ab Februar) BL Hannes HAUER BL Franz STIFTER BL Gerald TALLIAN BL whr Dr. Michael PALKOVITS BL whr Dr. Hubert JANICS KOOPTIERTE MITGLIEDER Leiterin GSD-Referat Mag. Margret Dertnig Landesleiter des ÖJRK LSI Erwin Deutsch, MSc Leiter IT, Controller Ing. DI Thomas Dragosits, MSc Rechtsreferent whr Dr. Rudolf Glocknitzer Chefarzt-Stv. Dr. Reinhold Jandrisovits LR a.d. Karl KAPLAN Dr. Werner Krischka Betriebsratsvorsitzender Josef KURTA Landesschulungsleiter Franz Mandl Leiter Öffentlichkeitsarbeit Mag. Tobias MINDLER Dr. Michaela MORITZ Leiter Rettungsdienst Hans-Peter Polzer, MBA, MSc Chefarzt OA Dr. Reinhold Renner Landesjugendreferent DI Dr. Herbert Stangl Landeskatastrophen-Kdt. HR Dipl.-Ing. Stefan WAGNER GESCHÄFTSLEITUNG Geschäftsleiterin Dir. Mag. Tanja Haberler-König Geschäftsleiter Dir. Thomas Wallner, MSc 9

10 Foto: Rotes Kreuz, Dokuteam Neusiedl 10

11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MITARBEITERinnen und Mitarbeiter Sie tun es nicht, weil sie müssen, sondern aus Liebe zum Menschen! Von den freiwilligen Mitarbeitern des burgenländischen Roten Kreuzes wurden im Jahr 2012 allein im Rettungsdienst unbezahlte Dienststunden geleistet. Bei einer Bewertung mit nur 20 Euro pro Stunde ergibt das für die Bevölkerung eine Ersparnis an Steuermitteln in der Höhe von rund 1,95 Millionen Euro! Personaldaten Freiwillige MitarbeiterInnen gesamt davon im Rettungsdienst First Responder JugendbetreuerInnen 32 - MitarbeiterInnen Team Österreich Tafel MitarbeiterInnen Krisenintervention 150 Hauptberufliche MitarbeiterInnen 167 Zivildienstleistende 150 Unterstützende Mitglieder

12 Lisa Maria Vock, Bezirksstelle Oberwart Ich bin freiwillig, weil... es mein Wunsch ist, anderen zu helfen. Schon in meiner Jugendzeit konnte ich durch diverse Aktivitäten und Angebote des Jugendrotkreuzes ein wenig Rotkreuz-Luft schnuppern, und somit war es für mich schon damals klar, mich einmal freiwillig beim Roten Kreuz zu engagieren. Des Weiteren hat mir ein persönlicher Vorfall in der Familie gezeigt, wie wichtig es ist, in Notsituationen qualitativ hochwertige Erste Hilfe leisten zu können. Die Tatsache, dass man auch selbst jederzeit in Not geraten und Hilfe benötigen kann, bestärkt meinen Wunsch, für andere in solchen Situationen da zu sein. 12

13 Jugend JUGENDGRUPPEN Denn in der Jugend liegt unsere Zukunft Das Österreichische Jugendrotkreuz (ÖJRK) als Teil des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) ist eine Erziehungs- und Interessensgemeinschaft für und von Kindern und Jugendlichen. Die Jugendgruppen arbeiten nach einem selbst gewählten Programm im Rahmen der Schwerpunkte Internationales, Soziales und Gesundheitliches. Neben dem schulischen Jugendrotkreuz (das man vor allem von seinen Zeitschrift Spatzenpost und JÖ sowie vom Weihnachtskartenverkauf kennt) gibt es auch die außerschulischen Jugendgruppen (gereiht von Nord nach Süd): Jugendgruppe Breitenbrunn Jugendgruppe Oslip Jugendgruppe Trausdorf Jugendgruppe Rechnitz Jugendgruppe Kohfidisch Jugendgruppe Güssing Kinder Betreuer Jugendgruppe Breitenbrunn 10 6 Jugendgruppe Oslip 16 5 Jugendgruppe Trausdorf 14 4 Jugendgruppe Rechnitz 50 5 Jugendgruppe Kohfidisch 12 6 Jugendgruppe Güssing 24 6 Gesamt

14 Thomas Dragosits, Bezirksstelle Oberwart Ich bin freiwillig, weil ich selbst vor Jahrzehnten erlebt habe, wie eine Frau vor mir zusammenbrach, und ich mich damals so unendlich hilflos fühlte. Kurz darauf beschloss ich, meinen Zivildienst beim Roten Kreuz zu leisten, und kam damit in den Genuss der Sanitäter-Ausbildung, die mir auch im Privatleben viel mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gibt. Die uneingeschränkte Bereitschaft zur Hilfe, von der meine Zivi-Zeit geprägt war, lebe ich sehr gerne bis heute als Freiwilliger weiter, weil mir die bunt zusammengewürfelten Menschen aus allen Lebenslagen, die ich im Roten Kreuz kennenlernen durfte, einen ständigen Austausch von Erfahrungen ermöglichen und das gemeinsam Erlebte viele enge Freundschaften zusammengeschweißt hat. 14

15 Rettungsdienst Rettungs- und SANITÄTSDIENST Der wohl bekannteste Leistungsbereich des Roten Kreuzes Es sind nicht immer die spektakulären Einsätze, die man in den Medien sieht, welche das Rote Kreuz tagtäglich im Burgenland absolviert. Die Freiwilligen stellen dabei neben den hauptberuflich angestellten Mitarbeitern und den Zivildienstleistenden eine wichtige Komponente dar. Wir gewährleisten Sicherheit rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Im Jahr 2012 wurden alleine im Rettungs- und Sanitätsdienst km zurückgelegt. In Vergleichszahlen gesprochen entspricht dies einer 75-fachen Erdumrundung! Statistisch übernimmt alle 7 Minuten ein Fahrzeug des Burgenländischen Roten Kreuzes einen Notarzt-, Rettungs- oder Sanitätseinsatz! Einsatzzahlen im Rettungsdienst 2012 Notarzteinsätze Sekundärtransporte (Notarzt) 317 Zeitkritische Einsätze RTW Sanitätseinsätze (Krankentransp.) Gesamtsumme Bezirksblätter Oberwart, 9./10. Mai 2012, S

16 Markus Jandrasits, Bezirksstelle Güssing Vor allem ist es immer wieder auch nach so vielen Dienstjahren noch ein unbeschreibliches Gefühl, wenn die Anspannung während eines Einsatzes, bei dem Andere aus misslichen Lagen oder Not-Situationen gerettet werden können, in Freude, Erleichterung und Dankbarkeit umschlägt. 16

17 Rettungsdienst Notarztdienst Notfallmedizinische Versorgung für das ganze Bundesland Das Rote Kreuz ist seitens der Burgenländischen Landesregierung im ganzen Bundesland damit beauftragt, den Notarztdienst wahrzunehmen. Die Einsatzfahrer und Notfallsanitäter werden vom Roten Kreuz gestellt, die Notärzte kommen aus den jeweiligen Krankenhäusern. Das Rote Kreuz hat in drei Bezirksstellen Notarztwägen im Betrieb. Weiters führt es in Frauenkirchen und Oberwart ein Notarzteinsatzfahrzeug, das den Vorteil größerer Flexibilität mit sich bringt. Die im Burgenland verfügbaren Notarzteinsatzmittel des Roten Kreuzes sind in folgenden Orten stationiert: Frauenkirchen Eisenstadt Oberpullendorf Oberwart Güssing Unterstützend können jederzeit auch die Notarzthubschrauber des ÖAMTC herangezogen werden. Notarzteinsätze 2012 Eisenstadt Neusiedl am See 689 Mattersburg 32 Oberpullendorf 646 Oberwart 738 Güssing 482 Jennersdorf 17 Gesamt Im Jahr 2012 waren die Notarzt-Einsatzmittel des Roten Kreuzes Burgenland Mal für Sie im Einsatz. Die Details können Sie der Tabelle links entnehmen. Die durchschnittliche Dauer eines Notarzteinsatzes betrug im Jahr Minuten. 17

18 Christian Tiedl, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil ich gerne helfe, wenn sich Menschen in einer gesundheitlichen Notsituation befinden. Bei einem Notfall entscheiden oft Minuten, darum unterstütze ich neben dem Rettungsdienst auch das First Responder-System. 18

19 Rettungsdienst First Responder Die schnellen Helfer vor Ort Was sind First Responder? Bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen ist rasche und kompetente Erste Hilfe in vielen Fällen wichtig. Um die Zeitspanne bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bestmöglich zu überbrücken, bietet das Rote Kreuz als einzige Organisation im Burgenland das sogenannte First Responder -System an. First Responder sind Ersthelfer vor Ort. Sie werden von der Landessicherheitszentrale gleichzeitig mit dem Notarztwagen oder -hubschrauber via SMS alarmiert und treffen in der Regel innerhalb weniger Minuten am Notfallort ein. Die First Responder des Roten Kreuzes üben ihre Funktion unbezahlt und in ihrer Freizeit aus. Im Jahr 2012 waren 188 First Responder des Roten Kreuzes Mal im ganzen Burgenland im Einsatz kostenlose Einsätze, bei denen qualifizierte Mitarbeiter vor dem Notarzt- oder Rettungsmittel vor Ort waren und Erste Hilfe leisteten. First Responder Neusiedl am See 31 Eisenstadt 35 Mattersburg 33 Oberpullendorf 24 Oberwart 35 Güssing 12 Jennersdorf 18 Gesamt

20 Oliver Dietl, Bezirksstelle Neusiedl am See Ich bin freiwillig, weil... es schön ist, Menschen zu helfen. Ich mache auch gerne Ambulanzdienste, weil es eine nette Abwechslung ist, bei diversen Veranstaltungen (Kultur/Sport/Feste/...) Dienst zu machen. 20

21 Rettungsdienst Ambulanzdienste Bereits vor Ort, falls etwas passiert Neben seinen traditionellen Aufgaben im Rettungs- und Sanitätsdienst absolviert das Rote Kreuz jedes Jahr zahlreiche Ambulanzdienste im ganzen Burgenland. Diese reichen von kleinen Veranstaltungen wie Feuerwehratemschutzprüfungen, Benefizläufen, Radrund fahrten und Reiterpassprüfungen bis hin zu großen Events. Exemplarisch sollen aus der Vielzahl dieser Ambulanzdienste drei herausgenommen und kurz vorgestellt werden: Novarock-Festival in Nickelsdorf Das Novarock-Festival in Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl/See) hat sich mittlerweile zu einer etablierten Größe im österreichischen Festivalkalender entwickelt. Jahr für Jahr strömen rund Besucher auf die Pannonia Fields, um internationalen Größen wie The Offspring, Refused und Linkin Park zu lauschen. Mehr als 140 Rotkreuz-Helfer sind an jedem Festivaltag im Einsatz. Mehrere Sanitätshilfsstellen, mobile Teams und Transporteinheiten stehen zur Verfügung. Im Jahr 2012 waren es Patienten, denen das Rote Kreuz vor Ort helfen konnte, knapp 100 wurden in ein Krankenhaus transportiert. Seefestspiele Mörbisch Die Seefestspiele Mörbisch sind weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Seit Jahren übernimmt das Rote Kreuz die sanitätsdienstliche Betreuung dieser Veranstaltungen. Dies bedeutet in den Sommermonaten ein Großaufgebot an Einsatzkräften, welches durch die Mithilfe von Mitarbeitern verschiedener Dienststellen bewerkstelligt wird. Opernfestspiele St. Margarethen Die Opernfestspiele in St. Margarethen sind seit Jahren Publikumsmagnet. Alle Aufführungen sind so gut wie ausverkauft. Das Rote Kreuz sorgt nicht nur für Sicherheit während den Aufführungen, sondern hat auch einen Shuttledienst für ältere Personen und Menschen mit Behinderung eingerichtet. Mörbisch St. Marg. Zuschauer/Vorstellung Vorstellungen Versorgungen Sanitäter/Vorstellung

22 Fotos: Tunstall Stefan Lentsch, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil... ich mich nach meinen aktiven Zeiten im Rettungsdienst in Wien auch in Eisenstadt ehrenamtlich engagieren wollte. Über den Kontakt zum ehemaligen Bezirksstellenleiter Rudolf Holper und auf Empfehlung von Heinz Kittelmann wurde ich auf die Möglichkeiten in der Rufhilfe und dem Fahrtendienst aufmerksam gemacht. Seither freut es mich, die Rufhilfekunden zu besuchen und mit ihnen zu reden. 22

23 Pflege und Betreuung Rufhilfe Hilfe per Knopfdruck einfach und bequem von zuhause aus Kennen Sie das Angebot des Roten Kreuzes rund um das Themengebiet Rufhilfe? Wenn nicht, sollten Sie die nächsten Zeilen mit besonderer Aufmerksamkeit lesen. Denn das Rufhilfetelefon stellt möglicherweise eine ideale Lösung für etwas dar, worüber Sie sich schon lange den Kopf zerbrechen. Für wen ist das interessant? Das Rufhilfetelefon spricht alle Personen an, die sich Sicherheit in ihrem Wohnbereich rund um die Uhr wünschen. Das sind alleinstehende und ältere, aber auch behinderte Menschen, die das Gefühl der Sicherheit benötigen. Mit der Rufhilfe steht ein Service des Roten Kreuzes zur Verfügung, das für wenig Geld rund um die Uhr Sicherheit bietet. Sicherheit rund um die Uhr Die technische Anlage besteht aus einem Basisgerät, das einfach an die Telefon- und Stromsteckdose angeschlossen wird. Es hat die Größe eines Anrufbeantworters und zusätzlich einen Notruf-Sender. Dieser ist so groß wie eine Armbanduhr und kann auf dem Handgelenk oder um den Hals, wie ein Amulett, getragen werden. Der Sender ist wasserdicht, sehr widerstandsfähig und kann auch bei der Hausarbeit oder beim Duschen am Körper bleiben. Das Auslösen der Rufhilfe ist einfach: Wird Hilfe benötigt, wird vom Teilnehmer einfach der Knopf am Sender gedrückt. Sofort stellt das Gerät eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale her. Diese ist 24 Stunden besetzt. Gleichzeitig mit dem Einlangen des Rufhilfe- Alarms erscheinen alle wichtigen Daten des Teilnehmers am Computer der Einsatzzentrale. Je nach Notfall werden die bekannt gegeben Kontaktpersonen verständigt oder der nächstgelegene Rettungswagen losgeschickt. Im Jahr 2012 haben dieses Angebot 592 Burgenländer in Anspruch genommen. Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Petra Gürtler Tel.: 02682/

24 Maria Luise Hafenscher, Bezirksstelle Oberpullendorf Ich bin freiwillig, weil ich mich in der Pension sozial engagieren wollte. Im Jahr meiner Pensionierung gründete Frau Resi Esztl den Club Miteinander in Weppersdorf. Seit dieser Zeit bin ich mit vollem Engagement dabei. Ein großes Anliegen ist mir, Menschen jeder Altersgruppe zu motivieren und Bewegung in ihr tägliches Leben einzubauen. Mit zwei Gruppen treffe ich mich zum wöchentlichen Training, das allen wirklich große Freude bereitet. Ziel dieses Programms ist es unter anderem, den Menschen bewusst zu machen, dass sie selbst zur Erhaltung und Verbesserung ihrer eigenen Gesundheit etwas beitragen können. 24

25 Pflege und Betreuung CLUB MITEINANDER Um den Kontakt zu den Mitmenschen nicht zu verlieren Der Club Miteinander versteht sich als Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren. Dieser Seniorentreff steht älteren Menschen, die mit anderen Pensionisten Zeit in netter und angenehmer Atmosphäre verbringen wollen, offen. Einmal im Monat werden Clubnachmittage für unsere Gäste veranstaltet, welche durch engagierte freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes organisiert werden. Neben Kaffee und Kuchen und geselligem Beisammensein mit Plaudern und Kartenspielen bietet das Programm je nach Jahreskreis Lustiges und Unterhaltsames. Um den betagten Gästen die sichere An- und Abreise (auch für Rollstuhlfahrer) zu ermöglichen, steht ein Hol- und Bringdienst zur Ver fügung. Damit soll gewährleistet werden, dass jeder, der an einem Clubnachmittag teilnehmen möchte, die Möglichkeit hat, zu kommen. Im Jahr 2012 wurde in Kohfidisch ein neuer Club Miteinander ins Leben gerufen. Clubgäste und geleistete Freiwilligenarbeit Clubgäste Freiwillige Stunden Club Miteinander Breitenbrunn Club Miteinander Oggau Club Miteinander Siegendorf Club Miteinander Weppersdorf Club Miteinander Illmitz Club Miteinander Kohfidisch Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Gesundheits- und Soziale Dienste Tel.: 02682/

26 Gertrude Reisner, Bezirksstelle Neusiedl Ich bin freiwillig, weil... ich für meine Mitmenschen Gutes tun und mit ihnen ein Stück ihres Lebens gehen möchte. Es ist eine reiche Erfahrung für mich, ihnen das Gefühl zu geben, nicht alleine gelassen zu sein. Für mich ist es wichtig, Menschen mit Respekt und Freundlichkeit zuverlässig und mit Erfahrung zu begegnen vieles von diesem persönlichen Engagement kommt als Dank von diesen Menschen zu mir zurück. 26

27 Pflege und Betreuung Mobile Hauskrankenpflege Zuhause alt werden mit der Betreuung des Roten Kreuzes Diplomiertes Pflegepersonal und Pflegehelfer I nnen unterstützen Patientinnen und Patienten in allen pflegerischen Belangen und gewährleisten eine fachgerechte Pflege zu Hause. Kommunikation mit dem Hausarzt oder dem Krankenhaus, medizinisch-pflegerische Betreuung, weiters die Vorbereitung von Medikamenten, Setzen von Kathetern und Sonden, Verbandswechsel und qualifiziertes Wundmanagement, Injektionen sowie Gesundheitsprophylaxe gehören zum breiten Leistungsangebot. Am Beginn jeder Pflege erhalten Patienten und Angehörige eine ausführliche Beratung. Hauskrankenpflege-Stützpunkte: Eisenstadt 0664/ Neutal 0664/ Illmitz 0664/ Kohfidisch 0664/ Stegersbach 0664/ Rudersdorf 0664/ Jennersdorf 0664/ Acht Mal um die Erde Die Leistung der Mitarbeiterinnen im Bereich Hauskrankenpflege ist immens. Im Jahr 2012 haben sie im Rahmen ihrer Tätigkeit landesweit km zurückgelegt haben also, in Vergleichszahlen gerechnet, etwas mehr als acht Mal den Erdball umrundet! Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Gesundheits- und Soziale Dienste Tel.: 02682/ gsd@b.roteskreuz.at Leistungszahlen Hauskrankenpflege 2012 Hauptberufliche MitarbeiterInnen 43 Stützpunkte 7 Betreute Personen 476 Gefahrene Kilometer

28 Fotos: ÖRK Michaela Prior, Hospiz und Besuchsdienst Ich bin freiwillig, weil... wir nicht in einer Gesellschaft leben, sondern in einer Gemeinschaft. Und in einer Gemeinschaft hilft man einander. Für den Besuchs- und Hospizdienst habe ich mich entschieden, weil ich Menschen auf ihrem letzten Stück des Weges begleiten möchte. Auslöser war sicher der Tod meiner Mutter Jahre später hörte ich einen Aufruf des Roten Kreuzes im Radio, meldete mich und bekam die Chance, den Kurs Besuchs- und Hospizdienst zu absolvieren. Zum richtigen Zeitpunkt Seit Februar 2011 begleite ich eine ältere Dame und freue mich, dass ich die Möglichkeit bekommen habe. Ehrenamtlich tätig zu sein, ist mir wichtig: Die Menschen sollen wissen, dass ich freiwillig komme, ich muss nicht, ich will kommen. 28

29 Pflege und Betreuung Palliative Care Mobile Palliativteams Neusiedl am See und Eisenstadt/Mattersburg Qualifizierte Fachkräfte mit Weiterbildung in Palliative Care (DGKS, Ärzte, Psychologen/ Psychotherapeuten) beraten, unterstützen und betreuen Menschen mit weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen in Zusammenarbeit mit den betreuenden Hausärzten sowie mit Mobilen Pflegediensten. Leistungszahlen Palliative Care ND E/MA Anzahl Mitarbeiter/innen 21 Betreute Personen Durchschn. Einsatzzeit in Min Hospiz- und Besuchsdienst Lebensbegleitung, Sterbebegleitung, Trauerbegleitung Gut ausgebildete freiwillige MitarbeiterInnen begleiten auf Wunsch Menschen mit fortschreitender, lebensbedrohlicher Erkrankung sowie deren Angehörige in schweren Stunden. Sie stehen für Gespräche über die Krankheit, über Sorgen und Ängste, aber auch Hoffnungen zur Verfügung. Die Hospiz-MitarbeiterInnen helfen dabei, diese Zeit möglichst nach eigenen Wünschen lebenswert zu gestalten. Leistungszahlen Hospizdienst Freiwillige MitarbeiterInnen 50 Betreute Personen 47 Ehrenamtlich geleistete Stunden Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland DGKS Elvira Appel Tel.: 02682/ oder 0664/

30 Gerlinde Poglitsch, STZ Jennersdorf Ich bin freiwillig, weil... ich anderen Menschen eine Freude machen möchte. Das Fahren mit den Gästen des Seniorentageszentrums ist eine verantwortungsvolle, aber doch sehr schöne Aufgabe. 30

31 Pflege und Betreuung Seniorentageszentrum (STZ) Ein Best Practice -Projekt in Jennersdorf Das Leben mit Menschen, die einem nahe stehen, ist nach wie vor für die betreuten Personen immer noch die beste Form. Oft sind die pflegenden Personen jedoch berufstätig oder nicht mehr ganz jung, sie haben neben der zu betreuenden Person auch eine Familie zu versorgen usw. Kurzum: Meist scheitert es an Zeitmangel oder an mangelnder Mobilität. Eine im Burgenland bisher einzigartige Lösung ist das Seniorentageszentrum (STZ), das zweimal pro Woche allen älteren MitbürgerInnen offen steht, die zuhause betreut werden. Sie werden abgeholt, können von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Zeit mit alten und neuen Bekannten verbringen, es wird ihnen Beschäftigung angeboten, sie können sich der Körperpflege hingeben (Friseur, Hand- und Fußpflege usw.), sie können aber auch ruhen, wenn ein Mittagsschlaferl zur Gewohnheit gehört. Dass es volle Verpflegung gibt, versteht sich von selbst. All das unter ständiger Betreuung durch fachkundiges Personal. Eine gute Lösung, weil... die Gäste des STZ wieder zusammenkommen können manche haben einander wahrscheinlich schon seit Jahren nicht mehr getroffen oder neue Menschen kennenlernen können. Das Gefühl der Isolation ist durchbrochen. dies den betreuenden und pflegenden Angehörigen einen Freiraum verschafft, in dem sie wichtige Erledigungen tätigen oder einfach nur ausspannen können. auch wichtige Dienstleistungen wie Friseur usw. geboten werden, die sonst ebenfalls unter den Begriff zusätzlicher Aufwand fallen. durch das abwechslungsreiche Programm, das geboten wird, die älteren Menschen wieder gefordert werden. Sie können entscheiden, was sie aus dem Tag machen! Kontakt: Bezirksstelle Jennersdorf, GSD-Stützpunkt DGKS Conny Pfefferkorn Tel.: 0664/ Freiwilligenstunden im STZ Besuche im STZ

32 Bernd Nikles, Bezirksstelle Güssing Unsere Gesellschaft lebt schon dermaßen im Überfluss, dass es wirklich sehr sinnvoll ist, wenn Lebensmittel, die ansonsten vernichtet würden, zur weiteren Verwendung gelangen. Wenn wir auch oft jammern, dass es uns so schlecht geht hier sieht man dann, wem es wirklich schlecht geht und wie dankbar die meisten Warenempfänger sind. Jedes Wochenende, an dem wir Dienst versehen, gibt mir das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, und wirkt sich positiv auf das eigene Leben aus. Ich kann nur jedem empfehlen, sich in den Dienst der Sache zu stellen. 32

33 Pflege und Betreuung Team österreich tafel Verwenden statt verschwenden Verwenden statt verschwenden! unter diesem Motto setzt das Rote Kreuz mit seinem österreichweiten Projekt Team Österreich Tafel, gemeinsam mit Hitradio Ö3, seit 2010 neue Akzente in Sachen Armutsbekämpfung. Besonders im Burgenland wurden keine Mühen gescheut, um dieses Projekt umzusetzen in jedem Bezirk gibt es eine Ausgabestelle, bei der sich die Kunden kostenlos Lebensmittel abholen können. Zusätzlich wurde eine achte Ausgabestelle in Frauenkirchen eröffnet, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Die Leistungszahlen aus dem Jahr 2012 zeigen den Bedarf an dieser Einrichtung: In fast allen Kategorien gibt es Steigerungsraten zwischen 10 und 30 Prozent (im Vergleich zum Vorjahr). Am Weltrotkreuztag, dem 8. Mai 2012, wurde die Team Österreich Tafel Burgenland vom Burgenländischen Müllverband mit dem Goldenen Mistkäfer ausgezeichnet. Kontakt: Viktor Blaskovits, Projektleiter Team Österreich Tafel Tel.: 02682/ Leistungszahlen Team Österreich Tafel 2012 Ausgabestellen im Burgenland 8 Ausgabetage landesweit 415 Registrierte Kunden Kundenbesuche Lebensmittelversorgungen (Pers.) Gewicht der verteilten Ware in kg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 386 Freiwillig geleistete Stunden Gefahrene km der Mitarbeiter Wohnort Ausgabe Wohnort 33

34 Johann Gartner, Bezirksstelle Oberwart Ich bin freiwillig, weil... ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Kaufmann weiß, was die Kunden sich als Service wünschen, und ihnen dies auch gerne biete. Außerdem kann ich gut mit Leuten umgehen und engagiere mich gerne ehrenamtlich. 34

35 Pflege und Betreuung rotkreuz-sozialmarkt Hilfe zu fairen Preisen Das Österreichische Rote Kreuz Burgenland hat 2011 in Oberwart einen Rotkreuz-Sozialmarkt eröffnet. Dieser bietet allen Personen, deren Einkommen eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet, eine kostengünstige Einkaufsmöglichkeit an. rotkreuz-sozialmarkt Zu fairen Preisen, die ca. 30 % der Diskontpreise betragen, verkaufen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialmarktes Lebensmittel und Hygieneartikel aller Art gegen Vorlage einer Einkaufsberechtigung. Es können je Öffnungstag Waren eines wechselnden Sortiments im Wert von max. 15,00 eingekauft werden. Die Waren, die über den Sozialmarkt verkauft werden, werden von Lebensmittelketten oder Produzenten kostenlos zur Verfügung gestellt. Leistungszahlen Sozialmarkt Oberwart 2012 Registrierte Kunden 456 Kundenbesuche Hauptberufliche Mitarbeiter (30 h) 1 Freiwillige Mitarbeiter 28 Anzahl geleisteter Stunden Kontakt: Rotkreuz-Sozialmarkt Johann-Strauß-Gasse Oberwart Marktleiterin: Katrien Laschalt Tel.: 0664/ sozialmarkt@b.roteskreuz.at 35

36 Helga Petzl, Bezirksstelle Neusiedl Ich bin freiwillig, weil ich ein Motto habe, das beim Roten Kreuz tagtäglich umgesetzt wird: Achte den alten Menschen. Er ist, was du wirst. Ich organisiere mit zwölf weiteren freiwilligen Helfern monatlich einen Club Miteinander, bei dem wir mit 35 bis 40 Personen einen gemütlichen, netten Nachmittag verbringen und gestalten. Sie werden großteils von uns abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Bei diesen Treffen ist uns wichtig, dass sich unsere Besucher wohlfühlen, Vertrauen zu uns haben, sie sollen spüren: Wir sind für sie da, wann immer sie Hilfe benötigen. Gemeinsam wird gesungen, getratscht, geturnt und natürlich auch gegessen. 36

37 Pflege und Betreuung Sonstige leistungen Im Bereich Gesundheits- und Soziale Dienste Zu Hause Essen Gesunde Ernährung schafft Wohlbefinden und hält fit. Bei Zu-Hause-Essen à la carte können Sie aus über 120 abwechslungsreichen und ernährungswissenschaftlich ausgewogenen Speisen in fünf Kostarten wählen. Für Menschen mit eingeschränkter Kaufähigkeit gibt es eine spezielle pürierte Kost. Die Speisen kommen in Wochenkartons tiefgefroren direkt zu Ihnen ins Haus und können einfach zubereitet werden. Im Jahr 2012 wurden Hauptspeisen burgenlandweit ausgeliefert. Sozialdienstbus Das Rote Kreuz stellt in den Bezirken Eisenstadt, Mattersburg und Jennersdorf einen Bus für individuell geplante Fahrten zur Verfügung. Einsatzstunden freiwillige Fahrtendienste Betreuter Urlaub Ich mache SICHER einen Ausflug das erklärt schon einiges vom Service des betreuten Urlaubs. Speziell ausgebildete freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes vermitteln dabei das beruhigende Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und die Gewissheit, in keiner Situation alleingelassen zu werden. Wer mit dem Roten Kreuz auf Reisen geht, hat ein Netz der Sicherheit und Hilfe im Hintergrund, das er nutzt, wenn er es benötigt. Gäste mit Rollstuhl sind herzlich willkommen und werden falls notwendig durch einen freiwilligen Mitarbeiter eigens betreut. Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Gesundheits- und Soziale Dienste Tel.: 02682/

38 Irene Grabner, Ortsstellenleiterin von Raiding Ich bin freiwillig, weil... ich gerne anderen Menschen helfe. Ganz besonders dankbar bin ich einer Freundin von mir, dass sie mich vor ca. 30 Jahren zum Roten Kreuz mitgenommen hat. All die Jahre habe ich es nie bereut, mich beim Roten Kreuz zu engagieren, und ich bin froh über jede Erfahrung, die ich dabei persönlich für mich gemacht habe. 38

39 Ortsstellen ARBEIT IN DEN ORTSSTELLEN Die Basis des Roten Kreuzes Die Rotkreuz-Ortsstelle ist die Zusammenfassung aller in einer Gemeinde wohnhaften und ausübenden Rotkreuz-Mitglieder. Die Ortsstellen sind der zuständigen Bezirksstelle untergeordnet. Zu den Aufgaben der Ortsstellen zählen: die Werbung von Mitgliedern Jugendarbeit die Organisation von Kursen im Bereich der Breitenausbildung (Erste Hilfe) die Organisation von Blutspendeaktionen die Organisation von Veranstaltungen die Unterstützung des Landesverbandes und der Bezirksstelle in der Erfüllung der Rotkreuz-Aufgaben Aktivitäten der Ortsstellen Die Aktivitäten der einzelnen Ortsstellen sind mannigfaltig und hängen stark vom Engagement der jeweiligen Ortsstellenleiter und -mitarbeiter ab. Zu den Hauptaufgaben zählt die Organisation von Blutspendeaktionen. Nicht umsonst ist das Burgenland der Blutspende meister Österreichs. Dies ist zweifelsohne auf das besondere Bemühen der Ortsstellenmitarbeiter zurückzuführen. Neben den Blutspendeaktionen gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten. Davon sollen einige aus dem Jahr 2012 exemplarisch aufgezählt werden: Organisation und Betreuung der Treffen der Club Miteinander Bereitstellung von Einsatzmaterial für die First Responder der Ortsstelle über Sponsoren, Unterstützungen durch die Gemeinde usw. Organisation von Laien-Defibrillatoren für die Gemeinde. Aktivitäten zur Geldlukrierung, Gemeinschaftsaktivitäten (Flohmarkt, Weihnachtsbazar, Sautrogrennen etc.) Manche Ortsstellen führen sogar noch die traditionellen Haussammlungen durch insbesondere, wenn besondere Projekte (z.b. Bezirksstellenrenovierung) anstehen. Die Ortsstelle Breitenbrunn veranstaltet jedes Jahr sogar einen eigenen Rotkreuz-Ball. Die Ortsstelle St. Margarethen organisiert den Sanitätsdienst bei den Opernfestspielen. 39

40 Sebastian Windisch, Bezirksstelle Eisenstadt Im Rahmen des Zivildienstes wurde mir das Unternehmen Rotes Kreuz nähergebracht. Nun bin ich freiwillig dabei, da ich die Arbeit gerne mache. Ich verbringe meine Zeit gerne beim Roten Kreuz, da meine Kollegen zu Freunden wurden. Es macht einfach Spaß. Zudem sehe ich es als sinnvoll an, meine Freizeit damit zu verbringen, Menschen zu helfen. Die Arbeit ist sehr interessant, da es immer unterschiedliche Fälle sind, die man behandelt. Man lernt nie aus. Der Umgang mit den Patienten ist sehr abwechslungsreich, da man mit verschiedensten Personen zu tun hat. 40

41 Zivildienst ZIVILDIENST Junge Männer als Stütze der Gesellschaft Immer mehr junge Männer entscheiden sich dafür, anstelle des Präsenzdienstes den Zivildienst anzutreten. Viele sehen darin zahlreiche Vorteile. Die Liste jener Institutionen, die Zivildienstleistende beschäftigen, ist lang. Eine dieser Einrichtungen ist das Rote Kreuz. Im Burgenland werden derzeit pro Jahr ca. 150 Zivildienstleistende zu Rettungssanitätern ausgebildet. Welche Vorteile bietet der Zivildienst beim Roten Kreuz? Befragt man die jungen Männer, die sich für ihren Zivildienst beim Roten Kreuz entschieden haben, nach den Vorteilen dieser Tätigkeit, so bekommt man immer wieder Antworten, die Ausdrücke wie sinnvolle Tätigkeit, herausfordernde Aufgaben, Helfen wollen und helfen können und Umgang mit verschiedensten Menschen beinhalten. Alle Zivis erhalten eine fundierte Ausbildung, welche mit der Prüfung zum Rettungssanitäter abgeschlossen wird. Die dabei erworbenen Kenntnisse können einerseits auch weiterhin im privaten und beruflichen Leben sehr gut gebraucht werden, und andererseits ist dies auch ein wesentlicher und nachhaltiger Beitrag zur Katastrophenvorsorge und zum Zivilschutz. Denn seit 1977 haben etwa Männer ihren Zivildienst beim Roten Kreuz Burgenland abgeleistet Personen, welche die notwendigen Ausbildungen und Kompetenzen aufweisen, um im Bedarfsfall zusätzlich zu den eingesetzten Rettungskräften zu helfen. Neben den bereits genannten Vorteilen bietet vor allem auch die Größe und Vielfältigkeit des Vereins Rotes Kreuz zahlreiche Möglichkeiten. Viele Zivildienstleistende bleiben der Rotkreuz- Bewegung auch nach ihrer Pflichterfüllung als ehrenamtliche Mitarbeiter erhalten und haben dann die Möglichkeit, sich in verschiedenste Richtungen zu entwickeln, Zusatzausbildungen zu absolvieren usw. Im Jahr 2012 absolvierten 150 Zivildienstleistende ihren ordentlichen Zivildienst beim Roten Kreuz Burgenland. Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Landesschulungsleiter Franz Mandl Tel.: 02682/

42 Fotos: ICRC, ÖRK Walter Zorn, Bezirksstelle Neusiedl/See Ich bin freiwillig, weil... ich durch meine Mitarbeit ein klein wenig dazu beitragen darf, das Leben anderer menschlicher und lebenswerter zu machen. Das bedeutet auch mir eine große Bereicherung in meinem Leben. 42

43 Suchdienst Suchdienst Das Rote Kreuz sucht Vermisste auf der ganzen Welt Die zentrale Zielsetzung des Suchdienstes des Österreichischen Roten Kreuzes ist die bestmögliche Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Kriegen, Konflikten, Migration und Katastrophen von ihren Angehörigen getrennt wurden, sowie die Bewusstseinsbildung hinsichtlich dieser besonderen Problematik. Die Themenbereiche umfassen dabei Menschen, denen es ein Anliegen ist, das Schicksal eines nahen Angehörigen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg zu klären, bis hin zu Flüchtlingen aus aktuellen Kriegsgebieten. Sie alle werden von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Generalsekretariat und den Landesverbänden betreut. An das Burgenländische Rote Kreuz wurden im Jahr Anträge im Bereich Suchdienst gestellt, davon sind 8 Suchanträge nach wie vor offen, ein Suchantrag ist negativ verlaufen, und 3 Suchanträge konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Eva Hackl Tel.: 02682/ office@b.roteskreuz.at Auch zahlreiche eigens geschulte Freiwillige unterstützen die verschiedenen Aktivitäten des Suchdienstes (Abhalten von Sprechstunden, Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeit als Integrationsbuddies,...). Die Nachfrage an Beratungen im Familienverfahren ist nicht gesunken und wird weiterhin vom Suchdienst abgedeckt. 43

44 Josef Obojkovits, Bezirksstelle Güssing Ich bin freiwillig, weil die Hilfe bzw. Unterstützung, die wir anbieten, jeden, uns alle, sofort betreffen kann. Für mich selbst ist die Hilfe am Nächsten unabhängig von seiner Herkunft, seiner Stellung in der Gesellschaft, auch eine Hilfe am System im sozialen Gefüge unseres Alltags. Es ist ein befriedigendes Gefühl, sofort und direkt zu helfen. Nach jedem Einsatz zu wissen, dass man jetzt für den Mitmenschen in der unmittelbaren Umgebung da war, geholfen hat. Die bisherige Erfahrung in der großen Rotkreuz-Familie ist eine sehr positive. Der Gedanke, zu helfen, ist allgegenwärtig, unabhängig von der Tageszeit, von Wochen- oder Feiertag. Die schönste Belohung ist das einfache und ehrliche Danke unserer Klienten bzw. Kunden. Das ist ein Gefühl der inneren Befriedigung. 44

45 Psychosoziale Betreuung Psychosoziale Betreuung Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention Die Krisenintervention Burgenland stellt einen der jüngeren Leistungsbereiche des Roten Kreuzes dar. Sie wurde im Jahr 2009 von der Burgenländischen Landesregierung ins Leben gerufen, wobei dem Roten Kreuz die Trägerschaft und organisatorische Leitung übertragen wurde. Die Krisenintervention ist eine kurzfristige psychosoziale Hilfestellung für Opfer und Angehörige nach traumatischen Ereignissen wie Unfällen, plötzlichen Erkrankungen und Todesfällen. Denn jede Person kann irgendwann im Laufe ihres Lebens in eine Situation kommen, die sie überfordert. Krisenintervention Burgenland: Statistik SvE SvE steht für Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen und widmet sich den Einsatzkräften selbst. Nach belastenden Einsätzen führen speziell ausgebildete Peers mit ihren Kollegen Gespräche, die ihnen dabei helfen, die Ereignisse bestmöglich zu verarbeiten. Im Roten Kreuz Burgenland standen im Jahr Peers zur Verfügung. 32 Mal waren die Peers des Roten Kreuzes im Burgenland im Einsatz. ÖBB-Lokführerbetreuung Eine besondere Form der Krisenintervention ist die Betreuung von ÖBB-Lokführern. 2 Mal mussten speziell ausgebildete Mitarbeiter im Jahr 2012 eine solche Betreuung durchführen. Gesamt ND E MA OP OW GS JE Einsätze Betreute Personen Einsatzzeit in Stunden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

46 Fotos: ÖRK Gerhard Marhold, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil ich Menschen, die Hilfe brauchen, gerne helfe. Seit 1992 bin ich in der Ortsstelle Siegendorf tätig. Im Jahre 1996 wurde ich zum Ortsstellenleiter gewählt. Mein Arbeitsbereich umfasst u.a. auch die Organisation von Blutspende-Aktionen in unserer Gemeinde. Seit meiner Zeit als Ortsstellenleiter fanden in Siegendorf 30 Blutspende-Aktionen mit Blutspendern statt. Seit März 2010 leite ich auch eine Gruppe von Mitarbeitern bei der Team Österreich Tafel. 46

47 Blutspende Blutspendedienst Burgenland: die fleißigsten Blutspender Österreichs! Der Blutspendedienst des Österreichischen Roten Kreuzes für Wien, Niederösterreich und Burgenland hat im Jahr 2012 bei 276 Blutspendeaktionen Blutkonserven allein im Burgenland abgenommen und den Spitälern in Ostösterreich zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an Blutspendeaktionen ist nicht selbstverständlich. Es steht ein ständiges Bemühen um jede Spenderin und jeden Spender dahinter. Der Erfolg einer Blutspendeaktion hängt von vielen Faktoren ab. Im Laufe eines Jahres können Grippewellen, schwere Unfälle innerhalb einer kurzen Zeitspanne, Ferienzeiten und auch Witterungseinflüsse eine besondere Herausforderung darstellen. Alle unsere Bemühungen sind darauf ausgerichtet, unser Bundesland bedarfsgerecht mit Blutkonserven zu versorgen. Mit 4,9 % Beteiligung sind die Burgenländerinnen und Burgenländer Spitzenreiter im österreichweiten Ranking beim Blutspenden. Anzahl der Blutspendeaktionen nach Bezirken im Jahr 2012 Jennersdorf 6 Oberwart 54 Güssing 28 Neusiedl 70 Oberpullendorf 39 Mattersburg 40 Eisenstadt 39 47

48 Fotos: ÖRK Harald Haselbauer, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil... ich durch meine Tätigkeit in der Ausbildung für die Bevölkerung mit bestem Beispiel vorangehe, um im Notfall auf Personen, die hingehen anstatt wegzugehen, bauen zu können. Wir trainieren motiviert und engagiert die Maßnahmen der Ersten Hilfe. Wir schätzen und vertrauen einander der Rettungsdienst kann auf die Maßnahmen der Ersthelfer zählen. 48

49 Aus- und Weiterbildung Ausbildung für die Bevölkerung Unsere Schulungen Ihre Sicherheit! Die beste Rettungskette kann nur dann funktionieren, wenn Ersthelfer vor Ort lebensrettende Sofortmaßnahmen in die Wege leiten. Dazu bedarf es oft nur einfacher Handgriffe, die jedoch erlernt werden müssen. Das Rote Kreuz führt landesweit solche Schulungen durch. Die meisten Kurse beschäftigen sich mit dem Themenbereich Erste Hilfe. Ob für Führerscheinwerber, betriebliche Ersthelfer oder interessierte Privatpersonen: Erste-Hilfe-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit, was sich in den beeindruckenden Kurszahlen widerspiegelt. Kurse für die Bevölkerung Im Bereich Schulung kann das Rote Kreuz im Jahr 2012 auf eine beachtliche Leistungsbilanz verweisen. Im ganzen Land wurden zahlreiche Ersthelfer ausgebildet. Kursart Teilnehmer Kurse Basiskurs Erste Hilfe (16 Stunden) Unterweisung in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen (6 Std.) Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (8 Std.) Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (4 Std.) Erste Hilfe bei Kindernotfällen (6 bzw. 8 Std.) Herz-Lungen-Wiederbelebung (4 Std.) 49 6 Kinderbetreuungskurs (8 Std.) 8 1 Verkehrscoaching (4 Std.) Kurse für pflegende Angehörige 4 1 Bewegung bis ins Alter Bewegung zum Wohlfühlen 10 1 Sonstige Kurse im Bereich Erste Hilfe Individuelle Schulungen Gesamt

50 Stefan Schmidtbauer, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil... ich einfach Zeit habe und mich das Rettungswesen schon immer interessiert hat. Ich mache zurzeit die Rettungssanitäterausbildung, welche mich sehr interessiert, die Praxisanleiter sind toll und helfen mir, das umzusetzen, was ich schon gelernt habe und noch dazulernen werde. Ich freue mich schon auf meine Tätigkeit nach der Abschlussprüfung und auf mein nächstes Ziel möglicherweise, die Ausbildung zum Sicheren Einsatzfahrer zu machen. 50

51 Aus- und Weiterbildung Ausbildung für Mitarbeiter Damit Qualität immer an erster Stelle steht Kursart Teilnehmer Kurse Basismodul Rotes Kreuz 34 1 Fortbildung für NotfallsanitäterInnen 31 2 Fortbildung Gesundheits- und Soziale Dienste 65 2 Fortbildung Krisenintervention Fortbildung Lehrbeauftragte pädagogisch 10 1 Fortbildung für RettungssanitäterInnen Führungskräfteausbildung Teil II 13 1 Freiwilligenkoordinatorenausbildung 3 1 Ausbildung Krisenintervention 28 1 Qualifikationsseminar für Lehrbeauftragte 6 4 Praxisanleiterausbildung 11 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Digitale Bildbearbeitung Photoshop 11 1 Schulung für Webredakteure / Typo Ausbildung zum Einsatzfahrer 54 3 Fahrtechniktraining für EinsatzfahrerInnen 56 6 BOSnet Kursverwaltung, Personenverwaltung 19 2 Der gute Ton am Telefon (Einführung + Follow Up) 23 2 Datenbank Prosperus 13 1 Besuchs- und Hospizdienst-Ausbildung 15 1 Fortbildung Katastrophenhilfe (Zeltbau) 12 1 Prüfungen und Rezertifizierungen Gesamt

52 Jürgen Schelch, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil... diese Aufgabe immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Herausforderung im Katastrophenwesen ist, dass es neben einfachen Grundregeln kein Patentrezept gibt und man immer neue Wege finden muss, um ans Ziel zu kommen. Es ist schön, wenn ein Plan funktioniert und die Mannschaft hinter einem steht. 52

53 Katastrophenhilfe Katastrophenhilfe Wenn die Alltagsressourcen nicht mehr ausreichen Zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Roten Kreuzes im Burgenland zählt die Katastrophenhilfe und -vorsorge. Für den Ernstfall stehen Material und gut trainierte und motivierte Einsatzmannschaften bereit. sind im Katastrophenhilfelager des Landesverbandes und in den Bezirksstellen gelagert. Durch Übungen, wie die erfolgreiche Landeskatastrophenübung 2012 in Klingenbach, kann das Rote Kreuz Burgenland im Großschadens- und Katastrophenfall rasch und effizient helfen. Materialreserven und technisches Equipment Katastrophenvorsorge Im Katastrophenhilfsdienst eingesetzte KFZ 5 davon LKW über 3,5 t 1 davon andere KFZ 4 Anzahl KAT-Anhänger/Container 17/4 Anzahl Medizinische Großunfallsets (MEGUS) 9 Anzahl Zelte 30 Gesamtanzahl der darin unterzubringenden 400 Personen Anzahl Feldbetten 320 Anzahl Decken 800 Anzahl Notstrom-Aggregate 16 RK-Hilfseinheiten (RK-HE) Führung 1 Sanitätshilfsstellen 7 Mobiles Sanitätsteam 1 Suchhunde Burgenland 1 Sozial- und Betreuungsdienst 1 Psychosoziale Betreuung 1 Medizin. Basisversorgungseinheit 1 53

54 Rene Wild, Bezirksstelle Oberpullendorf Ich bin freiwillig, weil ich nicht nur Hauptamtlicher sein, sondern auch einen freiwilligen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten möchte. Ich bin seit vielen Jahren bei der Schnelleinsatzgruppe (SEG). Ich bin freiwillig, weil ich mich engagieren möchte. Bei Übungen, die in ganz Österreich bzw. auch im Ausland stattfinden, trainieren wir regelmäßig für den Notfall. Rettungssanitäter ist zwar mein Beruf, doch es ist noch mehr für mich: Es ist mein Hobby und meine Leidenschaft. 54

55 Katastrophenhilfe Schnelleinsatzgruppen (SEG) Weil wir im Notfall keine Zeit zu verlieren haben Gut 30 Jahre ist es her, dass unter der Leitung von Präsident HR Dr. Zimmermann und Landesrettungskommandant Dir. Walter Guger die ersten Schnelleinsatzgruppen gegründet wurden. Ziel war es, rasch verfügbare Einsatzgruppen für Groß ereignisse zu schaffen. Die Gruppen wurden in jedem Bezirk etabliert. Eine spezielle Ausbildung sowie Ausrüstung war Grundvoraussetzung, ebenso wie die Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft mittels Postpiepser. Die Strukturen dieses Systems sind bis heute gleich geblieben, die Alarmierung sowie die technische Infrastruktur wurden modernisiert. Die Medizinische Basisversorgungseinheit (siehe Foto) bietet je nach Aufbau Platz für die Versorgung von 30 bis 50 Verletzten und Erkrankten. Schnelleinsatzgruppe Personal inkl. Ärzte MEGUS KAT-Anhänger Zelte Feldküchen Mobile Leistelle KAT-KFZ SEG Eisenstadt SEG Neusiedl SEG Mattersburg SEG Oberpullendorf SEG Oberwart SEG Güssing SEG Jennersdorf Landes-KAT-Kdo

56 Andrea Szucsich, Suchhunde Horitschon Ich bin freiwillig, weil ich die Arbeit mit Hunden liebe, aber gerne etwas Sinnvolles machen wollte. Die Ausbildung und das Training der Hunde gemeinsam mit meinen Staffelkollegen macht mir sehr große Freude, auch wenn es ein sehr zeitaufwändiges Hobby ist. Man verbringt die Zeit draußen an der frischen Luft und jeder einzelne Hund ist eine neue Herausforderung: Man muss herausfinden, womit er sich am besten für die Arbeit motivieren lässt, und immer neue kreative Ideen umsetzen. Denn ein Suchhund arbeitet nur dann zuverlässig, wenn er jede Menge Spaß und Freude an der Arbeit hat. Auch unsere Vorführungen und Schulbesuche machen mir großen Spaß. 56

57 Katastrophenhilfe HILFSEINHEIT SUCHHUNDE Sie helfen dort, wo der Mensch nicht mehr weiterkann Die Suchhundestaffel Horitschon ist aus dem Leis tungsspektrum des burgenländischen Roten Kreuzes nicht mehr wegzudenken. Auch im Jahr 2012 weist sie wieder eine beeindruckende Bilanz auf. Im Jahr 2012 wurde bei der Suchhundestaffel Horitschon neben der alltäglichen Arbeit auch wieder Öffentlichkeitsarbeit groß geschrieben. So wurden zahlreiche Vorführungen angeboten, um Erwachsenen und Kindern Wissenswertes über den allgemeinen Umgang mit Hunden und die Suchhundearbeit im Speziellen näherzubringen. Beim Streicheln, Füttern und Spielen mit den Hunden konnten sich die Kinder so richtig austoben. Auch Bewohner von Kuranstalten, Wohn- und Pflegeheimen des Burgenlandes wurden besucht. Da es immer wieder Fälle gibt, in denen verwirrte oder demente Personen aus den Pflegeeinrichtungen vermisst werden, wurde umfangreich über die mögliche Unterstützung durch Suchhunde aufgeklärt. Besonders beachtlich ist das Engagement, das die Freiwilligen in der Suchhundestaffel an den Tag legen. Insgesamt 118 Trainings, Übungen und Prüfungen gingen 2012 über die Bühne. Gesamt leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Suchhundestaffel im Jahr Freiwilligenstunden. Der überwiegende Anteil wurde dabei für Trainingseinheiten verwendet. Einsatzzahlen 2012 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 14 Hunde 15 Einsätze 2 Vorführungen in Schulen etc

58 HR DI Stefan Wagner, Landeskatastrophenkommando Ich bin freiwillig, weil... ich meine berufliche Erfahrung in die ehrenamtliche Tätigkeit beim Roten Kreuz einfließen lassen wollte. Die Kommunikation spielt in der täglichen Arbeit, aber auch und vor allem im Großschadensfall eine wichtige Rolle, da sie die Basis für die organisationsübergreifende Koordination ist und eine gute Kooperation ermöglicht, erleichtert und verbessert. 58

59 Katastrophenhilfe Hilfseinheit Kurzwellenfunk Wenn die Kommunikation zusammenbricht Aufgabe der Hilfseinheit Not- und Katastrophenfunk ist das Betreiben der Amateurfunkstelle des Landesverbandes. Immer wieder zeigt es sich, dass in Katastrophenfällen die Kommunikation mittels Telefon oder Mobiltelefon eingeschränkt bzw. überhaupt nicht mehr funktioniert. Die Ultrakurzwelle und Kurzwelle sind eine äußerst gute Alternative, die fast immer funktioniert. Ob national oder international es ist immer sehr wichtig, Verbindungen zu unseren Mitarbeitern in Katastrophengebieten zu haben. Leistungen der Hilfseinheit Kurzwellenfunk Im Gegensatz zu anderen Rotkreuz-Leistungsbereichen ist die Hilfseinheit Not- und Katastrophenfunk eine Einheit, die glücklicherweise im Alltag nicht zum Einsatz kommt. Ihre Real- Tätigkeit ist Katastrophenfällen vorbehalten. Die Mitarbeiter dieser Einheit sind aber stets bereit, Hilfe zu leisten. Die dafür erforderlichen Fertigkeiten müssen natürlich regelmäßig geübt werden. Mitarbeiter der Kurzwellenfunkgruppe des Landesverbandes Burgenlandes Im Jahr 2012 verfügte die Hilfseinheit Not- und Katastrophenfunk über fünf ehrenamtliche Mitarbeiter Spezialkräfte mit entsprechender Ausbildung: HR DI Stefan WAGNER (OE4SWA) Michael HALVAX (OE4MXB) Franz PANIS (OE4PFU) Jürgen HEISSENBERGER (OE4JHW) Gerhard TSCHANK (OE3DNW) KW-Funkstationen gesamt 2 davon fix 1 davon mobil 1 Mitarbeiter 5 59

60 Susanne Kutschi, Bezirksstelle Oberpullendorf Ich bin freiwillig, weil... die Arbeit in der Feldküche mit vielen Leuten sehr viel Spaß macht und für die Aufgaben eine Hand in die andere übergehen muss. 60

61 Katastrophenhilfe Hilfseinheit Verpflegung Für das Lebensnotwendigste in Ausnahmesituationen In Katastrophenfällen ist die Versorgung, sowohl der eigenen Hilfskräfte als auch der Betroffenen, mit Lebensmitteln extrem wichtig. Die Feldküchen des Roten Kreuzes können rasch alarmiert werden und sind in der Lage, innerhalb kürzester Zeit, viele Essens-Portionen pro Tag zuzubereiten. Dies stellen sie immer wieder bei verschiedenen Großveranstaltungen unter Beweis. Verfügbarkeit der Feldküchen Die Feldküchen des Landesverbandes Burgenland sind an folgenden Orten stationiert: Eisenstadt Oberpullendorf Oberwart Anzahl Feldküchen 3 Gesamtkapazität der Mahlzeiten 500 pro Tag aller Feldküchen Diese regionale Aufteilung ist aufgrund der Geographie des Burgenlandes nötig und er möglicht eine flächendeckende Versorgung aller Landesteile innerhalb einer kurzen Hilfsfrist. 61

62 Katharina Daniela Walter, Bezirksstelle Güssing Ich bin freiwillig, weil mir das Wohl der Menschen am Herzen liegt und ich ihnen gerne helfe. Die Arbeit mit und am Menschen ist mir ein großes Anliegen. Aus diesem Grund verbringe ich gerne meine Freizeit im freiwilligen Dienst, um anderen Menschen in Notlagen oder schwierigen Situationen beizustehen. Es ist für mich eine Ehre, ein Teil der Rotkreuz-Gemeinschaft sein zu können. 62

63 Katastrophenhilfe Team Österreich Wir suchen Menschen, die anpacken, wenn Österreich ihre Hilfe braucht! Die Bereitschaft zur Hilfeleistung bei Katastrophen im eigenen Land ist besonders groß. Damit im Notfall spontane Helfer eingesetzt werden können, wurde im Jahr 2007 das Projekt mit der Bezeichnung Team Österreich entwickelt. Nur so kann Chaos verhindert werden, falls eine große Anzahl von Menschen helfen möchte. Im Laufe der von Hitradio Ö3 und dem Roten Kreuz gemeinsam initiierten Kampagne haben sich mehr als Menschen dazu bereit erklärt, zu helfen, wenn Not an der Frau oder am Mann ist. Allein im Burgenland haben sich mehr als 900 neue Freiwillige gefunden, die bereit sind im Katastrophenfall tatkräftig anzupacken, wenn Österreich ihre Hilfe braucht. Nähere Informationen: oe3.orf.at/teamoesterreich Im Burgenland war das Team Österreich im Jahr 2009 zuletzt im Einsatz, als das Hochwasser in Strem zahlreiche Schäden verursachte. Im Jahr 2012 gab es glücklicherweise keine Katastrophen oder Großschadensereignisse, welche einen Einsatz des Team Österreich erforderlich gemacht hätten. 63

64 Ulrike Frank, Bezirksstelle Eisenstadt Ich bin freiwillig, weil... es für mich Sinn macht, dass man Gewand nicht wegschmeißt, sondern in dieser Wegwerfgesellschaft endlich etwas wiederverwertet und damit Gutes tut. 64

65 Altkleidersammlung ALTKLEIDERSAMMLUNG Wir sammeln für einen guten Zweck Bei den Frühjahrs- und Herbst-Altkleidersammlungen konnten in den südlichen Bezirken des Burgenlandes wieder viele Tonnen Altkleider gesammelt werden. Diese Aktionen werden von örtlichen Freiwilligen durchgeführt. In den Bezirken Neusiedl am See, Eisenstadt und Mattersburg wurde im Jahr 2012 auf ein Container-System umgestellt. In den einzelnen Ortschaften gibt es Container, in welche die Leute rund um die Uhr (oder zu bestimmten Öffnungszeiten) ihre Altkleider einwerfen können. Das Rote Kreuz möchte sich bei allen Helferinnen und Helfern insbesondere bei den Gemeinden und bei den freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandes herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Bezirk Frühjahr kg Herbst kg Summe kg Oberpullendorf Oberwart Güssing Jennersdorf Gesamt

66 Österreichische Post AG/Sponsoring.Post ROT KREUZ Verlagspostamt 8000 Graz, Zulassungsnummer GZ: 07Z037620S LER Österreichische Post AG/Sponsoring.Post ROT KREUZ Verlagspostamt 8000 Graz, Zulassungsnummer GZ: 07Z037620S LER Österreichische Post AG/Sponsoring.Post Verlagspostamt 8000 Graz, Zulassungsnummer GZ: 07Z037620S ROTKREUZLER 6. Jg., Ausgabe 3/2012 Zeitschrift des Burgenländischen Roten Kreuzes Österreichische Post AG/Sponsoring.Post Verlagspostamt 8000 Graz, Zulassungsnummer GZ: 07Z037620S ROTKREUZLER 6. Jg., Ausgabe 4/2012 Zeitschrift des Burgenländischen Roten Kreuzes Im Dienste der Menschlichkeit Zeitschrift des Burgenländischen Roten Kreuzes 6. Jg., Ausgabe 1/2012 Im Dienste der Menschlichkeit Zeitschrift des Burgenländischen Roten Kreuzes 6. Jg., Ausgabe 2/2012 Foto: Rotes Kreuz Neusiedl / Daniel Sebauer Aktives Altern Gesundheit bewahren und Lebensqualität steigern Seite 4 Zu Besuch bei der Flugrettung Ein Tag mit der Crew von Christophorus 16 Seite 4 Fehlermanagement im Rettungsdienst Es weihnachtet im Rettungsdienst Foto: ÖRK / Anna Stöcher Inhalt Neuer Landeschefarzt Seite Rotkreuzball Seite 17 Bildungsprogramm 2012 Seite 22 Foto: ÖAMTC / Armin Gradwohl Inhalt Novarock 2012 Seite 9 Sommer Sonne Sonndenbrand? Seite 10 Um ein Lächeln mehr Seite 12 Foto: ÖRK Inhalt Warum Reden besser ist als Schweigen Seite 4 Wieder ins Trockene bringen Seite 6 Arzneipflanze des Jahres: Süßholz Seite 12 Spenden, die Leben retten Seite 15 Inhalt Besondere Dienste an besonderen Tagen Seite 4 Zivildienst quo vadis? Seite 6 Blutspendeaktionen im Burgenland Seite 13 Lions spenden Rettungswagen Seite 15 Eva Süss, Bezirksstelle Neusiedl am See Ich bin freiwillig, weil... (ehrlich gesagt) mich damals, 1998, ein Freund überredet hat, mal mitzukommen zu einem Dienst, weil die Leute dort einfach leiwand sind und man außerdem etwas Gutes tut. So bin ich damals zum Roten Kreuz gekommen. Mittlerweile ist diese Organisation für mich viel mehr geworden. Aus vielen damaligen Kollegen sind echte Freunde geworden, und man fühlt sich in der Gemeinschaft wohl. Im Team für Öffentlichkeitsarbeit helfe ich bei Messeständen oder auf Veranstaltungen in den Gemeinden mit, das Rote Kreuz der Bevölkerung näherzubringen. Ich möchte mich gerne sozial engagieren und meinen Beitrag für die Allgemeinheit leisten. Beim Roten Kreuz gibt es so viele Möglichkeiten, freiwillig tätig zu werden da findet jeder etwas Passendes. 66

67 Publikationen Publikationen Mitarbeiterzeitschrift Rotkreuzler Die Mitarbeiterzeitschrift Rotkreuzler ist offizielles Organ des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Burgenland, und informiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie andere Rotkreuz-Interessierte über Aktionen, Neuerungen, Ereignisse und Hintergründe des Roten Kreuzes. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2012 überwiegend in ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt und erschien quartalsmäßig. Das Redaktionsteam im Jahr 2012 Gesamtleitung: Dir. Mag. Tanja Haberler-König Chefredaktion: Mag. Tobias Mindler, Sandra Nestlinger BA Grafische Gestaltung: Markus Brunner, Mag. Tobias Mindler Ehrenamtliche Bezirksredaktionsleiter Neusiedl am See: Dr. Dominik Roth Eisenstadt: Ing. Simone Mangold Mattersburg: Markus Wiesinger Oberpullendorf: StR Angela Pekovics MAS MSc Oberwart: Johannes Kirnbauer Güssing: Thomas Taucher Jennersdorf: Markus Deutsch Themenschwerpunkt Ein Tag bei der ÖAMTC-Flugrettung Viele unserer Leistungen wären ohne Kooperationen nicht möglich. Zu einer dieser Kooperationen zählt die Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC Christophorus Flugrettungsverein im Burgenland speziell am Stützpunkt Oberwart. Im Rahmen eines Gastdienstes durfte unsere Redakteurin Sandra Nestlinger einen Tag mit dem Team des Christophorus 16 verbringen. Sonntagmorgen 6.30 Uhr in Oberwart Nach einer stürmischen Nacht schlängle ich mich durch einen Äste- Slalom vorbei an morgen-aktiven Rehen zum gut versteckten Heliport des C16-Stützpunktes in Oberwart. Hätte man mir nicht zugesichert, den Stützpunkt im hinterletzten Eck von Oberwart zu finden, hätte ich bereits umgedreht, doch einmal noch hinters Gebüsch geguckt, und da liegt schon das gelbliche Domizil. Gespannt warte ich vor den Toren des Hubschrauber-Stützpunktes auf den rettungsdienstlichen Leiter des Roten Kreuzes und gleichzeitig auch stützpunktleitenden Flugsanitäter Hans-Peter Polzer. Begrüßt werden kreuz-arzt und stützpunktleitenden der Klinik und aus dem Rettungsdienst besprochen. Natürlich dür- wir von Stützpunkthund Kira sie Notarzt OA Dr. Manfred Beham, er wohnt während einer Dienstwoche ist ebenso für das bodengebundene fen auch relevante private Themen mit dem stützpunktleitenden Piloten Notarzteinsatzfahrzeug in Oberwart wie das Europa League Match des Fritz Wallner direkt am Heliport. Wenig später betreten Hans-Peter und Als Fluggast erhalte ich nach der ers- medizinisch verantwortlich. Vorabends nicht fehlen. ich gemeinsam das Gebäude, und da 7.00 Uhr mit vollem Bauch fliegt ten Stärkung von Pilot Fritz Wallner steht auch schon die Maschine dominant an der Schnauze und der Sei- Anweisungen für das Verhalten vor, sich s besser eine Sicherheitsunterweisung und tenwand das Rotkreuz-Logo. Nicht Gemeinschaft wird am NAH-Stützpunkt Oberwart groß geschrieben überreicht er mir einen Flugschein während und nach dem Flug. Danach ungewöhnlich für Christophorus- Notarzthubschrauber, und doch besonders, kommt doch die komplette Rettungswesen sitzt die Mannschaft Und dann wird gemeinschaftlich der wie auch im bodengebundenen nach dem Motto Ticket gelöst. Sanitäterbesatzung am Stützpunkt zusammen und wartet darauf, dass Heli aus dem Stützpunkt geschoben. in Oberwart aus den Reihen des Roten Kreuzes. braucht (Zitat Hans-Peter Polzer) Einsatz es allen gut geht und uns niemand Somit ist alles klar für den ersten Die morgendliche Routine beginnt oder besser gesagt auf den ersten mit einem Check der Geräte und Einsatz. Während des gemeinsamen Uhr Einsatz für C16 der Ausstattung gemeinsam mit dem Frühstücks werden die vergangenen Arzt und dem Check der Maschine Einsätze und Dienste durchgesprochen, Aktuelles aus den diversen Be- ertönt ein Gong, darauf folgt eine Es tackert das Funkgerät, und dann durch den Captain. Auch Materialien werden eng mit dem Roten Kreuz reichen des multidisziplinären Teams angenehme, weibliche Stimme Einsatz für C16. Der Drucker spuckt abgestimmt so etwa durch Rot- Flugbedingungen, Neuigkeiten aus 4 rotkreuzler Fotos: Rotes Kreuz Burgenland / Sandra Nestlinger NEU ab 2013: Die Rotkreuz-Card Mit dem Jahr 2013 führt das Rote Kreuz Burgenland für seine Mitglieder ein zusätzliches Service ein: die Rotkreuz-Card. Damit erhalten Mitglieder Ermäßigungen auf verschiedene Leistungen des Roten Kreuzes. organisatorisch eigentlich nichts, Erklärungen. Die Unterstützungsverträge ändern sich durch die neue erklärt Tanja Haberler-König, Geschäftsleiterin des Roten Kreuzes im Rotkreuz-Card nicht, meint Haberler-König weiter. Selbstverständlich Burgenland. Sie bekommen Ende Jänner bzw. Anfang Februar 2013 ist es aber jedem Mitglied jederzeit ihre Mitgliedskarte wie gewohnt möglich, innerhalb der Leistungspakete durch eine Änderung des Jah- zugeschickt. Diese hat nun ein paar Zusatzfunktionen wie Rabatte bei resbeitrages zu wechseln. Ein Anruf Erste-Hilfe-Kursen, Verlegungstransporten usw. Damit möchte das Rote rungen vorgenommen. Und natür- genügt, und schon werden Ände- Kreuz seinen Unterstützern einen lich bleibt die Mitgliedschaft täglich Die Idee einer Rotkreuz-Card ist weiteren Mehrwert bieten. kündbar. nicht neu. Sie ist bereits in einigen anderen Landesverbänden mit großem Erfolg im Einsatz. kreuz-card zu bekommen? Was muss man tun, um eine Rot- Zuckerl für die Mitarbeiter Die Rotkreuz-Card ist eine Mitgliedskarte mit Zusatzfunktionen. Die Mit- Wer Mitglied des Roten Kreuzes ist, erhalten als kleines Dankeschön eine Alle Mitarbeiter des Roten Kreuzes glieder wählen dabei selbst (durch bekommt seine Rotkreuz-Card Anfang 2013 automatisch zugeschickt tungsstufe Anfang 2013 kostenlos Rotkreuz-Card der mittleren Leis- die Höhe ihres Jahresbeitrages), welche Ermäßigungen sie gerne hätten. selbstverständlich mit einem Informationsfolder und entsprechenden gungen bleiben davon zugesandt. Bestehende Vergünsti- Für unsere Mitglieder ändert sich unberührt. Internationales Jeder Dritte hat kein Klo Das Rote Kreuz macht auf eine unbekannte Notlage aufmerksam. Weltweit hat jeder dritte Mensch keinen Zugang zu sanitären Anlagen Regierung eine nach- Wir fordern von der also keine Toilette. Dadurch werden haltige Erhöhung der Durchfallerkrankungen übertragen, Mittel für Entwick- an deren Folgen alle 20 Sekunden lungszusammenar- beit, um genau sol- ein Kind stirbt. Hinschauen, nicht wegschauen, ist die Devise des Roten Kreuzes. Denn diese Kinderle- Projekte zu ermögche lebensrettenden ben kann man retten, sagt Werner lichen, so Kerschbaum. Weil s eben Kerschbaum, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes. nicht wurscht ist, dass Verhältnismäßig einfache Maßnahmen wie der Bau von Latrinen und Kind stirbt. alle 20 Sekunden ein Waschplätzen helfen dabei, die Das Rote Kreuz hat bei einer Aktion Hygiene zu verbessern und tödliche Krankheiten zu vermeiden. Das len Folgen, die fehlender Zugang zu am Schottentor in Wien auf die fata- Österreichische Rote Kreuz führt in sanitären Anlagen hat, aufmerksam Ostafrika und in Asien Wasser- und gemacht. Wasser- und Hygieneexperten haben an einer stark fre- Hygieneprojekte durch. 8 rotkreuzler quentieren Stelle zwei Klomuscheln und einen Kübel aufgestellt, um darauf hinzuweisen, dass jeder dritter Mensch kein Klo hat. (örk/marecek) Webtipp: Foto: ÖRK / Thomas Holly Kellner die Koordinaten aus es geht nach Stabilisierung des Patienten wird er Niederösterreich. Nachdem die gesamte Mannschaft im Hubi sitzt, gibt und in den Hubi verfrachtet. Nach ei- dann gemeinschaftlich umgelagert es erstmal Rückmeldung für den Piloten, Kabine ready, Sani ready und die obligatorischen Kommandos nem Sicherheitscheck durch den Sani und dann kann s losgehen, über die startet der Flug ins Krankenhaus Landschaft der Buckligen Welt fliegen wir zum Notfallort, noch wäh- Wieder werden die entsprechenden Oberwart. rend des Fluges erhalten wir nähere Infos an die Leitstellen weitergegeben. Die Landessicherheitszentrale Details zum Zustand des Patienten. In Mönichkirchen ist dem Gast eines wird während unseres Fluges einen Restaurants übel geworden ein Rettungswagen für die Überstellung Rettungswagen des Grünen Kreuzes Niederösterreich ist vor Ort. Krankenhaus Oberwart organisie- vom Hubschrauberlandeplatz zum Die Notarzthubschrauber C3 und C16 auf dem Dach des Krankenhauses Wiener Neustadt Kooperation ist auch hier wichtig, sowohl die heimische, burgenländische In Oberwart landen wir direkt hinren. Landessicherheitszentrale (LSZ) als ter der Rotkreuz-Bezirksstelle, wo auch die niederösterreichische Leitstelle LEO (Notruf 144) müssen über Kollegen der Bezirksstelle auf uns bereits ein Rettungsauto mit den die Details zu Abflug, Ankunft usw. wartet. Alles läuft nach einem gut informiert werden. Beim Eintreffen eingespielten Schema. Die bereits verschafft sich Pilot Fritz Wallner vorbereiteten Ersatzmaterialien wie einen groben Überblick und landet Trage, Decken etc. werden gleich von direkt neben dem Rettungsfahrzeug der Mannschaft des Rettungswagens im Grünen. Nach dem Absetzen der beim Hubi gelassen so erspart man Maschine folgt die Bestätigung gelandet, und schon geht es ab zum Und so machen wir uns auf die äu- sich später große Zeitverluste. Patienten. Dieser wird bereits im Rettungsfahrzeug der niederösterreichi- Dort angekommen, werden wir von ßerst kurze Fahrt ins Krankenhaus. schen Kollegen versorgt. Die Mannschaften kennen sich nicht, doch es chung bereits in Empfang genom- der Mannschaft der Herzüberwa- wird zusammengearbeitet, als wäre men. Auch hier sieht man die Relevanz von guter Zusammenarbeit man ein gut eingespieltes Team alles läuft wie am Schnürchen. Fritz denn jeder weiß, was zu tun ist, ohne Wallner organisiert über die Leitstelle ein Bett im Krankenhaus. Nach kennen das Sanitätspersonal große Fragen. Ärzte und Schwestern sehr gut und haben so auch eine gute Brücke zum Teil weniger bekannten Hubschrauberpersonal Uhr C16 gelandet Nach der Rückkehr zum Stützpunkt wird erst mal getankt, um wieder voll einsatzbereit zu sein. Auch die verbrauchten Materialien werden nachgefüllt. Im Gegensatz zum bodengebundenen Notarztsystem werden im Hubschrauber nur begrenzte Stückzahlen an Materialien mitgenommen denn auch Materialien bedeuten Gewicht, und zusätzlich zur Mannschaft (jedes Besatzungsmitglied darf max. 80 kg wiegen) kommt im Einsatz noch der Patient. Mehr Gewicht bedeutet weniger Sprit im Tank und dadurch weniger Flugzeitenkapazität. 12:00 Sekundärtransport für C16 Während wir das Mittagessen aus dem breiten Tiefkühlsortiment auswählen klingelt das Telefon. Das Krankenhaus Oberwart fordert uns für einen Sekundärtransport an. Der Notarzt klärt mit dem diensthabenden Arzt im Krankenhaus die Details zum Transport, wir melden uns entsprechend in der Leitstelle, und schon geht es los. Kurz vor Landung beim Krankenrotkreuzler 5 Letzte Altkleidersammlung in bisheriger Form Am Samstag, dem 20. Oktober 2012, führte das Rote Kreuz Burgenland seine zweimal jährlich stattfindende Altkleidersammlung in den südlichen Bezirken des Landes durch. Dabei handelte es sich um die letzte Durchführung einer Kleidersammlung in dieser Form. Vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es schon ans Herz ge- und Jennersdorf (wie schon im Lan- Oberpullendorf, Oberwart, Güssing wachsen: das traditionelle Altkleidersammeln, von Vielen auch liebevoll umgestellt. Dafür werden Container desnorden) auf ein Containersystem als Sackerlschupf n bezeichnet. in den Gemeinden positioniert, und Zweimal jährlich führte das Rote somit ist es den Bürgerinnen und Kreuz unter der tatkräftigen Mithilfe zahlreicher Helferinnen und Hel- Kleiderspenden jederzeit zu depo- Bürgern ganzjährig möglich, ihre fer (Feuerwehren, Gemeinden usw.) nieren. Sammlungen von Altkleidern durch. Die Aufstellungsorte werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Nun geht eine Ära zu Ende: Mit Jahresbeginn 2013 wird in den Bezirken EIN HERZLICHES DANKE!! Mitarbeiter Philipp Lendl packt begeistert an. Bezirk Güssing: Wie gewohnt wurden wir rasch in Gruppen eingeteilt Bezirk Oberpullendorf: Viele Freiwillige aller Altersklassen halfen bei und zu den einzelnen Ortsteilen verwiesen. Erfreulicherweise kamen den Stationen Oberpullendorf, Markt St. Martin, Raiding/Lackendorf und außerordentlich viele Mitarbeiter zur diesmal wirklich letzten Altkleidersammlung, die mit vollem Elan die Altkleidersäcke sicher in den LKWs die Zugcontainer zu verladen. (Angela Pekovics) Deutschkreutz, die gesammelten Altkleidersäcke in die Lastwägen bzw. in verstauten. (Andreas Osztovits) Bezirk Oberwart: Zahlreiche Helferinnen und Helfer kamen, um zum nunmehr letzen Mal am liebevoll bezeichneten Sackerlschupfen teilzunehrinnen und Helfer ein, um gemeinsam die letzte Altkleidersammlung in Bezirk Jennersdorf: Auch im Bezirk Jennersdorf fanden sich viele Helfemen. Das gemeinsame Helfen für die gute Sache war auch ein regelmäßiger Kommunikations-Treffpunkt verschiedener Hilfsorganisationen und ge packten mit an, um gemeinsam möglichst viele Altkleider zu sammeln. dieser Form zu erleben. Hauptberufliche, Zivildienstleistende und Freiwilli- Privatpersonen. (Johannes Kirnbauer) rotkreuzler 9 Themenschwerpunkt 67

68 68

69 Publikationen Publikationen Das Rote Kreuz schwarz auf weiß Im Jahr 2012 wurden wieder zahlreiche Publikationen durch das Rote Kreuz Burgenland herausgegeben. Neben dem alljährlichen Leistungsbericht brachte das Rote Kreuz unter anderem einen Jahreskalender für 2013 heraus, welcher an Partnerorgansationen (Krankenhäuser etc.) verteilt wurde. Auch neue Folder wurden gestaltet, und zwar für die Bereiche Kurse im Gesundheitsbereich und Erste Hilfe. Bereits zum dritten Mal wurde auch eine eigene Weihnachtskarte gedruckt, welche es dem Roten Kreuz erlaubte, mit einem einheitlichen Erscheinungsbild im ganzen Burgenland seine Weihnachtswünsche zum Ausdruck zu bringen. Das Motiv stammt in diesem Jahr vom bekannten burgenländischen Künstler Sepp Laubner, der dem Roten Kreuz kostenlos einige Bilder zur Vefügung gestellt hat. Natürlich gab es auch zahlreiche alltägliche Drucksorten, wie beispielsweise Notizblöcke, Präsentationsmappen, etc. Kontakt: Rotes Kreuz, Landesverband Burgenland Mag. Tobias Mindler Tel.: 02682/

70 2012 in Bildern Eine bunte Auswahl von Aktivitäten Sicherheitstag in Eltendorf Haussegnung Bezirksstelle Oberpullendorf Neues Kursangebot: Bewegung zum Wohlfühlen Bezirksbewerb für Sanitätshilfe in Mattersburg Abschluss der Hospizausbildung in Mattersburg 70 Altkleidersammlung in Oberwart Neue Jugendgruppe in Breitenbrunn Betriebsausflug der Bezirksstelle Oberpullendorf

71 2012 in Bildern Bezirksversammlung in Mattersburg Katastrophenübung im Bezirk Oberpullendorf Rotkreuz-Brunch in Oberpullendorf Neue Ausstattung für First Responder Blutspendeaktion in Mörbisch Zufälliges Treffen mit dem Bundespräsidenten Neu-Mitglied aus der Door-to-door-Werbung Ehrung Neu-Mitglied in Kobersdorf Spenden für die Team Österreich Tafel 71

72 Ehrenmitgliedschaft für Heinz Kittelmann Landesrat Dr. Peter Rezar, Präsident Wögerer Defi für First Responder Mörbisch Firmlinge sammeln Waren für Team Österreich Tafel Lange Einkaufsnacht in Oberwart Tag der Krisenintervention in Neutal 72 Rotkreuz-Ball in Güssing Führungskräfteausbildung Teil II Gesundheitstag in Edelstal

73 2012 in Bildern Halloween-Blutspendeparty in Neusiedl am See Bezirksstellenleiter-Wechsel in Eisenstadt Hochzeit Markus Guggenberger und Tanja Grill Altkleidersammlung in den südlichen Bezirken Eintopf und Bier in Jennersdorf Messe für Alte und Kranke in Illmitz Verleihung des DDr. Lauda-Preises in Wien 6. Ausbildungsturnus für Krisenintervention Licht ins Dunkel, ORF-Landesstudio Burgenland 73

74 50 Jahre Blutspenden in Rohrbach Lions Club sammelt für Team Österreich Tafel Ausbildung für Hospizdienst Aktion Fair & Sicher in Mattersburg Ehrung verdienter Blutspender Nacht der Sterne in Mattersburg 74 Sanitätshilfebewerb in Haag am Hausruck Gründung eines Doku-Teams in Mattersburg Schitage der Schnelleinsatzgruppe Mattersburg

75 2012 in Bildern Ambulanzdienst beim Novarock Rotkreuz-Ball in Güssing Erste Hilfe bei Martini in Eisenstadt Eröffnung der Rettungsstelle Rechnitz Picknick im Park der Jugendgruppe Rechnitz Lions Club Neusiedlersee spendet Rettungsauto Ortsstellenleiter-Wechsel in Trausdorf Rotkreuz-Ball der Bezirksstelle Oberwart Ausflug der Jugendgruppe Oslip 75

76 Sanitätsdienst beim Picture on in Bildein Geburtstagsgratulation in der Hauskrankenpflege Faschingsfeier der Jugendgruppe Rechnitz Sautrogrennen der Ortsstelle Breitenbrunn Spendenübergabe KH der Barmherzigen Brüder Ausbildung von neuen Einsatzfahrern 76 Fahrzeug-Segnung in Drassmarkt Sicherheitsmatinee Rotkreuz-Gala in Frauenkirchen

77 2012 in Bildern Seniorentageszentrum Jennersdorf Teamday der Bezirksstelle Eisenstadt Aufräumarbeiten in Güssing 77 Übung auf Schloss Tabor Besuch einer Delegation aus Weißrussland Erste-Hilfe-Kurs Geburt im Rettungsauto Ausbildung von Zivildienstleistenden Zeltlager der Jugendgruppe Güssing 77

78 Zeitungsausschnitt oben: Bezirksblätter Oberwart, 14./15. November 2012, S. 12. Zeitungsausschnit rechts: Bezirksblätter Oberwart, 9./10. Mai 2012, S

79 2012 in Bildern Zeitungsausschnitt links: Krone, 6. Februar 2012, S. 19. Zeitungsausschnitt rechts: BVZ Eisenstadt, Woche 24/2012, S. 30. Zeitungsausschnit rechts: Krone, 6. Jänner 2012, S

80 Foto: Andreas Seper 80

81 Wir trauern Wir trauern Das Rote Kreuz Burgenland trauert um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Bezirksstelle Neusiedl am See Karl FALKNER geboren am verstorben am Maria BÖHM geboren am verstorben am Bezirksstelle Eisenstadt Johann SKALL geboren am verstorben am Dr. Erich ARTNER geboren am verstorben am Michael HÄNDLER verstorben am Prof. Karl WANITSCHEK verstorben am Bezirksstelle Mattersburg Dr. Hans Stadler geboren am verstorben am Bezirksstelle Oberpullendorf Andreas Iby geboren am verstorben am Bezirksstelle Oberwart Wilhelm Schranz geboren am verstorben am Karoline Windisch geboren am verstorben am Viktor Freingruber geboren am verstorben am Margarete Mungitsch geboren am verstorben am

82 (STAND 2012) bezirksstellen Bezirksstelle Neusiedl am See Rot-Kreuz-Gasse Neusiedl am See Tel.: 02167/40408 Fax: DW 11 Rettungsstellen Frauenkirchen, Kittsee, Nickelsdorf Bezirksstellenleiter Dir. Heinrich LENTSCH Dienstführender Alexander HELLER, MSc, MBA Bezirksstelle Eisenstadt Henri Dunant Straße Eisenstadt Tel.: 02682/64555 Fax: 02682/61544 eisenstadt@b.roteskreuz.at Bezirksstellenleiterin whr Mag. Sonja WINDISCH Dienstführender Norbert FRANK Bezirksstelle Mattersburg Rot-Kreuz-Platz Mattersburg Tel: 02626/64936 Fax: DW 10 mattersburg@b.roteskreuz.at Bezirksstellenleiter Hannes HAUER Dienstführender Christian GATTINGER 82

83 Bezirksstellen, Stützpunkte (STAND 2012) bezirksstellen Bezirksstelle Oberpullendorf Roseggergasse Oberpullendorf Tel.: 02612/42304 Fax: DW 22 oberpullendorf@b.roteskreuz.at Rettungsstelle Deutschkreutz Bezirksstellenleiter Franz STIFTER Dienstführender Alois ROBIC Bezirksstelle Oberwart Billrothgasse Oberwart Tel.: 03352/33180 Fax: DW 557 oberwart@b.roteskreuz.at Rettungsstelle Rechnitz Bezirksstellenleiter Gerald TALLIAN Dienstführender Erwin HANZL Bezirksstelle Güssing Grazer Straße Güssing Tel.: 03322/42203 Fax: DW 22 guessing@b.roteskreuz.at Bezirksstellenleiter whr Dr. Michael PALKOVITS Dienstführender Kurt TUKOVITS 83

84 (STAND 2012) bezirksstellen Bezirksstelle Jennersdorf Technologiepark Jennersdorf Tel.: 03329/46244 Fax: DW 15 jennersdorf@b.roteskreuz.at Rettungsstelle Rudersdorf Bezirksstellenleiter whr Dr. Hubert JANICS Dienstführender Markus PUMM (STAND 2012) LANDESVERBAND Geschäftsleiter: Chefarzt: Chefarzt-Stv.: Katastrophenkdt.: Landesschulungsleiter: Leiter Rettungsdienst: Leiterin GSD: Marketing und Kommunikation: Controlling/IT und Technik: Dir. Mag. Tanja Haberler-König Dir. Thomas WALLNER, MSc OA Dr. Reinhold RENNER Dr. Reinhold JANDRISOVITS HR DI Stefan WAGNER Franz MANDL Hans-Peter POLZER, MBA, MSc Mag. Margret DERTNIG Mag. Tobias MINDLER Ing. DI Thomas DRAGOSITS, MSc Die Geschäftsleitung: Dir. Thomas Wallner, Dir. Mag. Tanja Haberler-König 84

85 Bezirksstellen, Stützpunkte (STAND 2012) GSD-Stützpunkte Landesverband Referatsleitung: Mag. Margret DERTNIG Tel.: 02682/ Landesverband Pflegedienstleitung: Ulrike RINGHOFER, MBA Tel.: 02682/ Stützpunkt Illmitz Stützpunktleitung: DGKS Ulrike ROISS (Foto) DGKS Yvonne Bleich Tel.: 0664/ Stützpunkt Eisenstadt Stützpunktleitung: DGKS Sabrina MILEDER Tel.: 0664/ Stützpunkt Neutal Stützpunktleitung: DGKS Christa ECKHARDT Tel.: 0664/ Stützpunkt Kohfidisch Stützpunktleitung: DGKS Dagmar PIELER Tel.: 0664/ Stützpunkt Stegersbach Stützpunktleitung: DGKS Christa PFINGSTL Tel.: 0664/ Stützpunkt Rudersdorf Stützpunktleitung: DGKS Maria HÜTTER Tel.: 0664/ Stützpunkt Jennersdorf Stützpunktleitung: DGKS Cornelia PFEFFERKORN Tel.: 0664/

86 GLOSSAR Bgm. BL BM.I DGKS GL GSD ISO JRK KAT Kdo. Kdt. KI-B LV MEGUS MLS NGO ÖBB ÖJRK ÖRK RK RK-HE RD RKT RTW SEG SOMA STZ SvE WATSAN Bürgermeister Bezirksstellenleiter Bundesministerium für Inneres Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Geschäftsleitung Gesundheits- und Soziale Dienste International Organization for Standardization Jugendrotkreuz Katastrophenhilfe Kommando Kommandant Krisenintervention Burgenland Landesverband Medizinisches Großunfallset Mobile Leitstelle Nongovernmental Organisation Österreichische Bundesbahnen Österreichisches Jugendrotkreuz Österreichisches Rotes Kreuz Rotes Kreuz, Rotkreuz Rotkreuz-Hilfseinheiten Rettungsdienst Rettungs- und Krankentransportdienst Rettungstransportwagen Schnelleinsatzgruppe Sozialmarkt Seniorentageszentrum Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen Water and Sanitation 86

87 sagen DANKE! Herzlichen Dank allen, die auch im Jahr 2012 zum Gelingen unseres großen humanitären Gemeinschaftswerkes beigetragen haben. 87

88 Ein herzliches Dankeschön... allen Inserenten, die durch ihre Einschaltung die Produktion dieser Publikation ermöglicht haben. 88

89 Wenn s um Kfz-Leasing und Fuhrparkmanagement geht, ist nur ein Partner mein Partner. Nutzen Sie unsere individuellen Finanzierungslösungen für Firmenfahrzeuge und den besten Service beim Fuhrparkmanagement. Mehr unter oder per fuhrparkmanagement@rl.co.at 89

90 Halpern & Prinz Wir steuern Ihren Erfolg Wir bieten Ihnen: Steuerberatung & -optimierung Umfassende Gründungsberatung Wirtschaftsprüfung & sonstige Prüfungen Unternehmensberatung & Consulting Förderungs- & Subventionsberatung Weltweite Zusammenarbeit 1090 Wien Wasagasse 4 T +43/1/ F +43/1/ office@halpern-prinz.at 90

91 Sie verdienen mehr als eine Versicherung! Bauer und Hartmann Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Ges.m.b.H EISENSTADT Robert Graf-Platz 2, Top / Wissen Sie, dass in Neusiedl am See eines der schönsten Hallenbäder im Osten Österreichs steht. Besonders in der kalten Jahreszeit tut es gut, sich durch Bewegung und Entspannung vom Stress zu erholen. Sportbegeisterte oder Hobbyschwimmer, Schüler (nach einem lernintensiven Tag) oder Berufstätige nach Arbeitsschluss, können gleichermaßen ihre Längen im 25 m Sportschwimmbecken bei einer Wassertemperatur von 30 C ziehen. Danach ist Erholung im Saunadorf und eine Massage zur Entspannung genau das Richtige. Jene, welche nicht so sportbegeistert sind, finden in unserem Saunadorf optimale Voraussetzungen für eine passive Erholung. Ob Sie sich für die getrennten Saunakammern, die gemischte finnische Sauna, die Biosauna, für das Tepidarium (Entspannungsraum mit Wärmeliegen aus Keramikfliesen), das Fitarium (ein Relax-Programm bestehend aus Musik, Sonne, Meer und Tropenregen), die Dampfkabine oder für die Infrarotkabine entscheiden, bleibt Ihnen selbst überlassen. Das Freibecken mit Strömungskanal, Massage - becken und Rutschturm sind fast ganzjährig benutzbar. Für unsere Kinder ist es ein besonderer Spaß die 50 und 100 m langen Rutschen runter - zurutschen. Im Babyplanschbecken können Eltern mit ihren Kleinsten, bei 35 C Was - sertemperatur spielen und planschen. Kulinarisch werden Sie während Ihres Aufenthaltes oder nach erholsamen Stunden im Hallenbad von Hallenbadrestaurant Fintschi verwöhnt. Ein weiteres Freizeitangebot in unserer Stadt ist natürlich das Strandbad. Weitläufige Liegewiesen, Kinderbecken mit Wasserrutsche, Beachvolleyballplätze, Freizeitpark, Restaurants und ein Kiosk bieten Ihnen Spaß und Erholung am Neusiedler See. Freizeitbetriebe Neusiedl/See GmbH Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 91

92 IHRE FREUNDLICHE BEDIENUNGSTANKSTELLE Markentreibstoffe Markenöle AWI - Shop AWI - Cafe Bürstenwäsche SB-Lanzenwäsche mit Top Osmose kompetentes Tankwartservice Biodiesel aus 100 % Rapsöl 22 mal in Ihrer Nähe im Burgenland FIA IMMA DES IS A ONGEBOT MID BUAZN UND SCHTINGL! Rein ins Immerallessupernetz: WEB + TV + TEL jetzt schon ab 29,90!

93 BARMHERZIGE BRÜDER APOTHEKE EISENSTADT Esterhàzystr. 26 A-7000 Eisenstadt Tel +43 (0)2682 / Fax +43 (0)2682 / apotheke@bbeisen.at 93

94 Das größte Tiefkühlsortiment weit und breit... Ihr etwas anderer Supermarkt bietet Produkte von mehr als 20 regionalen Lieferanten! Schmankerl & Tiefkühlprodukte mit Heimvorteil... Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ADEG-Meisterfrost Markt Pinkafeld - Wiener Straße Pinkafeld

95 MARKTGEMEINDE 7000 Eisenstadt WEINKULTURHAUS, ERLEBNISBAD AQUA-SPLASH, FREILUFTSKULPTURENPARK, BUNDESLÄNDERRONDE, WeinWegGols mit AUSSICHTSWARTEN, Rad-und Wanderwege mit großem Vergnügungspark,. Jugendzelt ARENA music&fun, GOLSER KULTURSOMMER, WIRTSCHAFTSMESSE PANNONIA vom August INFORMATION: oder Tel.: +43(0) Ruster Straße 151 Tel: 02682/ GOLS IST SCHÖN K o m m u n d g e n i e ß e! Öffnungszeiten: Mo Fr: Sa: _AT_Inserat_Eisenstadt_Image_ :27 Gemeindeamt Sigleß Sie feiern ein Fest! Wir erledigen Fax den-50 Rest! 7032 Sigleß, Hauptstr. 8, Telefon 02626/71220, Brötchen Baugründe im Wirtschaftspark, Fingerfood Auskünfte im Gemeindeamt Vollverpflegung Agapen post@sigless.bgld.gv.at Partyservice - Catering m.berger FK 140x70 mit adresse.indd :09 Oggau gilt a Böden sorge vor allem de kreuze zum Freizeitange 2006 wurde und Busche privaten Verm Mobiltelefon Das Mail: office@s-party.at Herze Land den R 95

96 ElEktrotEchnik haus- und EnErgiEtEchnik FachhandEl E-Installation Elektromechanik u. Verteilerbau Freileitungs- u. Kabelnetzbau Antennenanlagen Blindstromkompensation Notstromversorgung Straßen- und Sportstättenbeleuchtung Lichtmanagementsysteme Wasser- u. Sanitär-Installation Wärmepumpen Photovoltaikanlagen Heizungstechnik Alarmanlagen u. Brandmelder Moderne Haussteuereinrichtungen SAT-Anlagenbau Innenbeleuchtung PeW Technik+Service gmbh 7423 Pinkafeld, Tuchmachergasse 3 Telefon: / fax: / office@pew.at Elektrofachgeschäft Sanitärfachgeschäft Bad-, Küchen- u. Wohnstudio reparatur + service Elektrogeräte Audio / Video / TV Motoren Heizungsanlagen Sanitär Ein Unternehmen der Energie Burgenland AG Der e nergieeffizienz-profi PHo T o V o LTAi K. e L e KTro. WÄr M e 96

97 GETRÄNKE Dobrovits e.u. Ödenburgerstraße 5, A-7041 Wulkaprodersdorf Tel.: (+43) / Fax: DW 4 office@getraenke-dobrovits.at, Stadtgemeinde Oberpullendorf die Kultur-, Erlebnis- und Einkaufsstadt A-7350 Oberpullendorf Hauptstraße 9 Telefon 02612/ Fax 02612/ post@oberpullendorf.bgld.gv.at 97

98 AIRTENT Aufbau in kürzester Zeit!!! Dekonterminationsbecken Standardmäßig mit ausnehmbarer Auffangwanne MANNSCHAFTSZELTE In verschiedenen Größen erhältlich! A-4020 Linz / Tel.: 0732/ / web: office@kh-plane.com / MARKTGEMEINDE HORITSCHON Hauptstr. 43, 7312 Horitschon, Tel /42241, Fax -22 post@horitschon.bgld.gv.at Das Rotweinzentrum Horitschon-Unterpetersdorf liegt im Herzen des Blau fränkischlandes. Lernen Sie die liebliche Landschaft und die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde auf den Rad-, Wander- und Reitwegen kennen. BILDUNGSHAUS DER DIÖZESE EISENSTADT Kalvarienbergplatz 11, A-7000 Eisenstadt, Tel.: 02682/63290, Fax.: DW 90 bildungshaus@hdb-eisenstadt.at Unser Haus bietet neben eigenem Bildungsprogramm: Kapelle u. Meditationsraum, Festsaal, Seminar-, Kursräume, Speisesaal u. Gewölbekeller, 31 Zimmer (Dusche, WC, Tel.), Cafeteria sowie kulinarische Köstlichkeiten aus der Küche. 98

99 Autohaus Kamper Ruster Straße Eisenstadt Partner und Unterstützer des Österreichischen Roten Kreuzes Landesverband Burgenland 99

100 UM EIN LÄCHELN MEHR. PFLEGE UND BETREUUNG

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT 2014 WWW.ST.ROTESKREUZ.AT Im Zentrum unseres Handelns steht immer der Mensch Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Rote Kreuz Steiermark In Ihren Händen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT2015

TÄTIGKEITSBERICHT2015 TÄTIGKEITSBERICHT2015 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Merangasse 26, A-8010 Graz Telefon: 050 144 5/10000, Email: august.baeck@st.roteskreuz.at, www.st.roteskreuz.at,

Mehr

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND BURGENLAND LEISTUNGSBERICHT

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND BURGENLAND LEISTUNGSBERICHT ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND BURGENLAND LEISTUNGSBERICHT 2013 LEISTUNGSBERICHT Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Burgenland 2013 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Österreichische Rote Kreuz Bezirksstelle Oberpullendorf stellt sich vor! Mittwoch, 27. April 2016 Gemeindezentrum Lindgraben Nachbarschaftshilfe PLUS Begrüßung & Einleitung Vizepräsident

Mehr

1 Das Österreichische Rote Kreuz

1 Das Österreichische Rote Kreuz www.roteskreuz.at 1 Das Österreichische Rote Kreuz Das Rote Kreuz. Eine weltweite Bewegung Die weltweite Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist heute auf 188 nationale Gesellschaften wie das

Mehr

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Vorwort Zum Nachdenken Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Freundinnen und Freunde des Roten Kreuzes! 2014 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Liezen ein

Mehr

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD Zuhause bei meinen Erinnerungen. PFLEGE- UND BETREUUNGSDIENSTE GSD Gesundheits- und Soziale Dienste werden immer wichtiger. Hauskrankenpflege, Mobile Hilfe und Betreuung, Essen auf Rädern/Mahlzeit, Nachbarschaftshilfe,

Mehr

BILaNz der menschlichkeit

BILaNz der menschlichkeit Hinweis: Wegen der einfacheren Hand - habung und der besseren Lesbarkeit haben wir im vorliegenden Tätigkeitsbericht überwiegend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die männliche Form einer Personenbezeichnung

Mehr

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2016 1 TÄTIGKEITSBERICHT Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2015 2 ALLGEMEINES 2015 8 Ortsstellen Bruck a. d. Mur Kapfenberg St. Marein / St. Lorenzen Breitenau

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING WWW.ROTESKREUZ.AT/ OOE ORTSSTELLENLEITUNG Ortsstellenleitung Ortsstellenleiterstellvertreter

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum 1 1. Personal MitarbeiterInnen-Stand zum 31.12.2013 1. Hauptberufliche MitarbeiterInnen: Gesamt: 17 davon 1 Bezirksgeschäftsführer 2 Bürokräfte 1 KFZ-Mechaniker 12 San. Kraftfahrer 1 Raumpflegerin 2. Freiwillige

Mehr

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Unsere Angebote Rotkreuz-Fahrdienst: Mobil auch im Alter und bei Krankheit Selbständig und unabhängig bleiben bedeutet gerade für ältere,

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ

Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Unser Auftrag Unsere Angebote in der Pflege und Betreuung ermöglichen hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ein sicheres

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Genug Freiwillige in der Zukunft? Die Situation im Roten Kreuz Niederösterreich Willi Kuhn Stv. Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Niederösterreich Rotes Kreuz

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG Dieser Leistungsbericht entstand mit Unterstützung der Firma Simadruck. A i g n e r & W e i s i G m bh & C o. KG 8530 Deutschlandsberg Fabrikstrasse 15 Tel. 03462 / 25

Mehr

Haus Johannes der Täufer

Haus Johannes der Täufer Haus Johannes der Täufer Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jede Menge Platz zum Aufblühen Wohnen wie im Urlaub in Kirchschlag Ich fühl mich wie Zuhause! Ankommen und

Mehr

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird. Jugendrotkreuz - JRK Über 110.000 junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren verbringen ihre Freizeit im Jugendrotkreuz. In Rheinland-Pfalz sind dies immerhin mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche. Im

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

Leistungsbericht 2010

Leistungsbericht 2010 Leistungsbericht 2010 LEISTUNGSBERICHT 2010 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des präsidenten... 4 Der landesverbandsausschuss.................................... 5 Dienststellen des Landesverbandes...

Mehr

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR

Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR Notarztdienst Oberwart 30 Jahre im RückblickR 1 Krankenhaus Oberwart Interne, Chirurgie, Kinder, Anästhesie 1974 erste Unfallabteilung im Land ca. 15 Ärzte A 1975 2005 Unfälle 50.000 40.000 Tote 2.500

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

am gste un treu Be 1

am gste un treu Be 1 1 Kollegenhilfe im Arbeiter-Samariterbund Dr. Franz Holzhauser 24.05.2013 Stockerau 2 -Organisation -Mitarbeiter arbeiten fachlich in den Bereichen KI (Krisenintervention) und SvE (Stressverarbeitung belastender

Mehr

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 WIR SIND DA, UM ZU HELFEN. AUS LIEBE ZUM MENSCHEN Jetzt z ten Kreu beim Ro achen. mitm e zum Aus Lieb hen Mensc Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuz-Kolleginnen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 1 Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 2»Der Malteser Hausnotruf - einfach sicher leben«sicherheit in den eigenen vier Wänden Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben,

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Bilanz der Hilfe 2010

Bilanz der Hilfe 2010 Bilanz der Hilfe 2010 Einleitung Liebe Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, liebe Freunde, Gönner und Partner des Roten Kreuzes Tirol! Der Berichtszeitraum für diese Generalversammlung des Landesverbandes

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Bernadette Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag wieder freuen. Wohnen in Breitenfurt am Wienerwald Hier fühl ich mich wohl! Ankommen und wohlfühlen:

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild,

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild, Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek,

Mehr

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Klemens Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Ganz wie daheim. Das Haus zum Wohlfühlen Ganz wie daheim Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Klemens lässt

Mehr

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse INTEGRAL-Umfrage zum Tag der Erste Hilfe: Zwei Drittel unterstützen regelmäßige Schulungen Wien Die Mehrheit der Österreicher ist sich der Bedeutung

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Erste-Hilfe Kurse für Schulen Erste-Hilfe Kurse für Schulen Im Notfall zählt jede Sekunde Schon wenige, richtige Handgriffe können Großes bewirken - in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir nehmen Tag für Tag Menschen die Sorge, etwas

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Unserer Schulsanitäter

Unserer Schulsanitäter Unserer Schulsanitäter Die Schulsanitäter treffen sich regelmäßig, um die Ausbildung in Erster Hilfe zu erlangen. Nach erfolgreicher Ausbildung in Erster Hilfe sind sie kompetente Ersthelfer, die auch

Mehr

Ambulante Krankenpflege

Ambulante Krankenpflege Ambulante Krankenpflege 02 Pflege braucht 03 Kompetenz und Menschlichkeit Unsere Philosophie Jeder Mensch ist einzigartig und hat Anspruch darauf, mit Achtung und Würde behandelt zu werden. Es ist wichtig

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Leitlinien Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes

Leitlinien Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes Leitlinien Freiwilligenarbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes Die Grundsätze der Freiwilligenarbeit im Schweizerischen Roten Kreuz (SRK 1 ) Die vorliegenden Leitlinien und die dazugehörigen Standards

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG BESUCHEN SIE IHREN ERSTE-HILFE-KURS...... in Bruck an der Mur Ortsstelle Bruck an der Mur Tragößer Straße 9 8600 Bruck an der Mur... in Kapfenberg...

Mehr

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes 1859 Vor 150 Jahren: Die Schlacht von Solferino Folie 2 1862 Erinnerungen an Solferino Der tragische Anblick des Schlachtfeldes und das beispielhafte Zusammengehörigkeitsgefühl von Seiten der Bevölkerung

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Kinderhospiz. erliner Herz

Kinderhospiz. erliner Herz Kinderhospiz erliner Herz UNSER ANLIEGEN Familien, in denen schwerkranke Kinder leben, leisten Überragendes. Kraft und Energie sind jedoch endlich. Deshalb entlasten wir Familien, Lebensgemeinschaften

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mag. Monika Wild, MAS, MSc Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu sterben mit kompetenter Betreuung und Begleitung. Fredy

Mehr

Rehabilitation mitten im Zentrum von St.Vith

Rehabilitation mitten im Zentrum von St.Vith 1 sur 7 18/10/2018 à 16:07 GESUNDHEIT Rehabilitation mitten im Zentrum von St.Vith 16. Oktober 2018 Dr. Karl Vermöhlen, Ärztlicher Leiter der Rehabilitation, auf der Terrasse der Station: Ganz bewusst

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE SAVING LIFE Lesen Sie mehr auf savinglife.eu Folge uns auf facebook.com/asbschleswigholstein

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd Senioren-Zentrum An den Grachten in Seelze-Süd Wohlfühlen Senioren-Zentrum An den Grachten Die Stadt Seelze grenzt direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Mit elf Stadtteilen und 34.000 Einwohnern

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin Senioren-Zentrum Haus Seeblick in Schwerin Wohlfühlen Senioren-Zentrum Haus Seeblick Eingebettet in die malerische Umgebung Schwerins, präsentiert sich das im Jahr 2006 eröffnete KerVita Senioren- Zentrum

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE

24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE 24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE IHRE PFLEGEKRAFT SOLL ZU IHNEN PASSEN? Persönliche Sichtung, kompetente Einweisung regelmäßige Schulungen vor Ort sowie modernes Personal-Matching, helfen uns eine

Mehr

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein. Seit vielen Jahren lebt Rosa M. (87) im Altersheim. Oft denkt sie an ihren verstorbenen Mann, den sie während seiner Krankheit zu Hause mit Hingabe gepflegt hatte.

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2016 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2016_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2017 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2017_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS 0 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller,

Mehr