Innsbruck Media Studies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innsbruck Media Studies"

Transkript

1 Innsbruck Media Studies Interdisziplinäre Medienforschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Überblick Erinnerung an Bekanntes Aktivitäten und neue Geschichten Beispiel Storytelling Experten-Empfehlungen Ausblick Die Welt ist alles, was der Fall ist.. (Wittgenstein 1960 (1921), S. 11) "Alles, was wir über die Welt sagen, erkennen und wissen können, das wird mit Hilfe von Medien gesagt, erkannt und gewusst.. (Krämer 1998, S. 73) 1

2 Innsbruck Media Studies Forschungsfelder und beteiligte Institutionen ca. 30 Mitarbeiter/inn/en aus 12 Fakultäten Beispiele für Forschungsfelder und Forschungsthemen Medien und Kultur: Medienbildung, Mediendidaktik, e-education, Literatur und Medien, Mediensprache, Chat-Kommunikation, Film Studies, Wittgenstein s Welten Medien und Gesellschaft: Politische Kommunikation, Online-Marketing, etourism Medien und Technik: Semantic Technology Institute International, Tirol Atlas, Gabek hochschul- und wissenschaftsdidaktische Projekte (Bsp. Zivilrecht.onlearn, Zivilrecht.online, Mathe-Online, BASES) Archive und Dokumentationsprojekte (Bsp. ZIS, HIBIDAT, IZA, bidok) Laufende Aktivitäten und Weiterentwicklungen I regelmäßige Treffen des Medienforums mehrere Gastvorträge Projektbesprechungen Schritte der Vernetzung Tagungen: Medientag 2007 Das Buch - Angelpunkt zwischen Wissenschaft, Kunst und Publikum ( ) Media, Knowledge & Education - Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies ( ) Storytelling - Media-theoretical Reflections in the Age of Digitalization ( ) 2

3 Durchdringungsbeispiel Storytelling - Conference Erzählen medientheoretische Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung (Dez. '07) Storytelling Begriffe und Konzepte in unterschiedlichen Disziplinen Themenspektrum Erzählprozesse im Kontext von Intermedialität und Medienwandel Social software und alte/neue Formen der Narration Zusammenspiel oraler, literaler und digitaler Dimensionen in Medienangeboten neue Technologien, Formate und Genres flow of formats, Globalisierung und Reichweite von Geschichten neue Ansätze der Erzähltheorie in den Literaturwissenschaften zum Verhältnis der Logik der Politik und der Logik der Medien: Inszenierungen in der Medienkultur Augmented Realities / mixed realities: zur Relation von Faktizität und Fiktionalität Narration und Storytelling in mediengestützten Lern- und Bildungsprozessen zur Rolle von Schriftsprachen und Bildsprachen in wissenschaftlichen Erzählungen Storytelling in Organizations - DigiTales im Film und in der Werbung Laufende Aktivitäten und Weiterentwicklungen II Schritte der Vernetzung Projekte (Beispiele): Eingebracht: ESF Research Networking Programmes - Rethinking the Digital Divide Debate (RDDD) (Nov. 2007, Th. Hug, A. Benedek & A. dos Reis in Kooperation mit Partnern aus 14 EU-Ländern) McLuhan Transatlantic - Research Proposal and Book, 2008 eingereicht von N. Friesen in Zusammenarbeit mit Th. Hug & R. Leschke beim Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC) Laufend: Enabling Access to Sound Archives through Integration, Enrichment and Retrieval (EASAIER), EU FP6 STREP (Fensel, Dieter & Hepp, Martin) Political Communication Cultures in Western Europe ( (vergleichende EU-Studie unter Beteiligung von F. Plasser, G. Pallaver & G. Lengauer) FWF-Projekt Framing Media: The Periphery of Fiction and Film ( ) (Mario Klarer / Christian Quendler) (P20349-G12) Anträge in Arbeit: Weitere FWF-Anträge in Vorbereitung: Medienaktivismus (Wolfgang Sützl / Theo Hug) Architectural criticism as social and media criticism? (Rixt Hoekstra) KnowledgeMaker - Bridging the Gap between University and Business (Projektbeteiligung: FP7 ICT Digital libraries and technology-enhanced learning) 3

4 Expertenrunde Empfehlungen Integration weiter in Richtung inter- und transdisziplinäre Projekte, Aufhebung der Trennung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Ausrichtungen Institutionalisierung Option eines eigenen Instituts für Medienwissenschaft Feilen am Innsbrucker Profil auch Anwendungsorientierungen befördern, bestehende Kontakte mit Medieneinrichtungen und der Industrie ausbauen weitere Drittmittel Innsbruck Media Studies Ziele 2008 Projektarbeiten und weitere Anträge Expertenempfehlungen Mitwirkung bei der Schaffung von Studienmöglichkeiten BA-Entwurf Medien Sprache Kommunikation MA-Entwurf Medien, Kommunikation und europäische Öffentlichkeit Einrichtung einer wissenschaftlichen Koordinationsstelle sowie Einrichtung einer Stelle zur Organisation, Koordination und ausführenden Betreuung der Medien- Website ( Spin-off im Bereich Mobile Training Solutions Mitwirkung als consultancy member in der European Learning Industry Group (elig) Polit-Film-Festival 2008 zum Thema 1968 und die Folgen Medientag 2008 und Ringvorlesung zum Thema Kinder und Medien 4

5 Ausblick Medialisierung als Faktum und als Forschungsgegenstand Die Medienkultur von morgen stellt heute nicht nur die Universitäten vor neue Herausforderungen nehmen wir sie an, denn die Universität ist jene Einrichtung, die am wenigsten ohne zeitgemäße Medienforschung auskommen kann. Vielen Dank! "Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. [...] Andererseits wissen wir soviel über die Massenmedien, dass wir diesen Quellen nicht trauen können." (Luhmann 1996, S. 9) 5

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation Aufbau des Studiengangs Die Basismodule bilden die Grundlage des Studiengangs: Grundlagen der Multimodalität Methoden Digital Humanities Der Schwerpunkt wird

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Kati Koch Sitzung: Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz 103. Bibliothekartag

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland Teilhabeforschung: Strukturen und Entwicklungen der Teilhabeforschung in Deutschland 18.06.2017 Dr. Katrin Grüber Mitglied der Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Teilhabeforschung Aktionsbündnis Teilhabeforschung

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss BA Theater und Medien Universität Bayreuth Universität Bayreuth Erlebniskommunikation SRH Hochschule

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011!

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011! Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011! Programm Begrüßung Quintessenz Gesellschaftlicher Wandel kann nur begriffen werden, indem man ihn in Organisationen, in der Gesellschaft und in der individuellen

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Unsere Forschungsschwerpunkte Gesellschaftliche Bezüge von massenmedialen Kommunikationsstrukturen

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 19. Februar 2018 bis 01. Juni 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:,

Mehr

Universität Zürich Kompetenzzentrum Medizin - Ethik Recht Helvetiae

Universität Zürich Kompetenzzentrum Medizin - Ethik Recht Helvetiae Geschäftsordnung Universitäres Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae (MERH) Fassung vom März 2010 1. Grundlagen 1 Name und Zweck Das universitäre Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae

Mehr

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016 Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016 Fakultät Rehabilitationswissenschaften Einzige eigenständige Fakultät in Deutschland 2.500 Studierende mehr als 80 wissenschaftliche Beschäftigte 17 Lehrgebiete

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung Fachtagung Gender Mainstreaming in der Forschungsvergabe - Konzepte, Instrumente und Umsetzungsverfahren Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Klaus Tochtermann ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studieren in Innsbruck

Studieren in Innsbruck Studieren in Innsbruck Tipps von Marianne Franz Heike Ortner Stadt Innsbruck Universität Innsbruck Institut für Germanistik Fakten über Innsbruck Einwohnerzahl: 120.000 (Stadt), 190.000 (Ballungsraum)

Mehr

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Hybrid PubLishing lab. Leuphana Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das HPL ERFORSCHT und entwickelt neuartige Formen des akademischen PUBLIZIERENS

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen: KEY FACTS Am 26. Juni 2017 möchten wir Sie bzw. Ihr Team herzlich zum FACHWELT-PRAXISSEMINAR für Fachkräfte in Marketing und Kommunikation der Industrie sowie deren Agenturen einladen. Zu Konzeption und

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Quelle: adam 121 / Fotolia 1 Ausgangssituation Wirtschaft 4.0 Quelle: www.wortwolken.com Fragestellungen im Kontext Arbeit 4.0? Von wo aus wird

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Contact

Contact LUDIFICATION OF TECHNOLOGY Eine studentische, internationale Tagung zu Videospielen in Karlsruhe Organisation: Carsten Thomas & Tristan Bumm In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft Ansprechpartner Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Torsten Meyer t.meyer@uni-koeln.de

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Regelstudienplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Informelle Lernkulturen im Social Web

Informelle Lernkulturen im Social Web Informelle Lernkulturen im Social Web Digitale Demokratie, Mitmachnetz und Blog-Schulen Akademie Arnoldsheim, 18.03.2011 Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Allgemeine Pädagogik

Mehr

Die EDCTP-EEIG EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP. Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission

Die EDCTP-EEIG EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP. Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission Die -EEIG European Commission - Directorate-General for Research EUROPEAN AND DEVELOPING COUNTRIES CLINICAL TRIALS PARTNERSHIP Bericht einer Genese aus der Sicht der Europäischen Kommission -EEIG 1 HINTERGRUND

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften 08.- 10. April 2010, Berlin Vorläufiges Konferenzprogramm: Donnerstag, 8. April 2010 Veranstaltungsort:

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

Die Starting Grants des European Research Council

Die Starting Grants des European Research Council Die Starting Grants des European Research Council Disclaimer: Die Angaben sind sorgfältig zusammengestellt und auf Richtigkeit geprüft. Als Referenz-Information können jedoch nur die entsprechenden offiziellen

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017 SS 2017 BA Kolloquium Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte. BA-Vorlesung Experimentelle Forschungsarbeit. Ringvorlesung. MA Natur/en des Ökonomischen. Ringvorlesung. BA

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Professorin Dr. Isabella Peters, Web Science Begriffsdefinition und abgrenzung: Science 2.0 Wissenschaft Social Web Seite 2

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 D salzburg.at/plus_online/webnav.ini). - Modul 1 Einführung Masterstudium VU Theoriediskurse: Repetitorium (4ECTS)

Mehr

Social Video Academy

Social Video Academy Social Video Academy Social Video Academy: Tipps, Trends, Praktiken und Umsetzung für Anfänger und Fortgeschrittene Hintergrund Zielgruppe Videos in sozialen Netzwerken sagen aktuell mehr als tausend Worte.

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 8. März 07 Seite Nr. 43 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 bis 02. Juni 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am

Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am CCeH, Universität zu Köln Manuel Burghardt Christian

Mehr

SWOT Analyse. Strategieprozess. Nach Mintzberg, Kotler, Kaplan/Norton und Hamel

SWOT Analyse. Strategieprozess. Nach Mintzberg, Kotler, Kaplan/Norton und Hamel SWOT ANALYSE Strategieprozess Nach Mintzberg, Kotler, Kaplan/Norton und Hamel INTERNE ANALYSE - (Interne) Organisation (7S-Modell) - Internationalisation at home - Bewerbungsprozess - Marketing und Kommunikation

Mehr

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen Statistik im Wintersemester 215/216 (1, - 1,5) gut (1,51-2,5) (2,51-3,5) (3,51-4, o. 4,5) Diplom Geographie Katholische Theologie (inkl. "Neues" Diplom) 4 * Pädagogik Psychologie Religionspädagogik (FH)

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT des E-Learning-Projektes

ABSCHLUSSBERICHT des E-Learning-Projektes Institut für Sprachen und Literaturen / Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft Institut für Politikwissenschaft Leopold-Franzens-Universität Innsbruck A-6020 Innsbruck ABSCHLUSSBERICHT des E-Learning-Projektes

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 Inhalt Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand... 1 1.1 Die Relevanz der Werbung in der und für die Medien- und Informationsgesellschaft...

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Going international VDI-Büro Brüssel Büro-Eröffnung am 5. Mai 1999 Das Büro im Herzen des EU-Viertels Zielstellung VDI als kompetenter Partner von Parlament,

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT

DAS PRINZIP OFFENHEIT DAS PRINZIP OFFENHEIT Open Commons Region Linz, Gerald Kempinger Open Commons Region Linz, Stefan Pawel http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt

Mehr

Schwerpunkte des Nautischen Vereins Nordfriesland

Schwerpunkte des Nautischen Vereins Nordfriesland Schwerpunkte des Nautischen Vereins Nordfriesland Ein und Ausblicke 1 Inhalte Der Nautische Verein Nordfriesland im Profil Die nautische Gemeinschaft in Deutschland Herausforderungen 20 Ausblick 2 1 Der

Mehr

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung Impuls auf der Expertenwerkstatt Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP)

Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP) Digitale Langzeitarchivierung von Daten Digital Preservation (DP) Ao.Univ.Prof. Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien http://www.ifs.tuwien.ac.at/dp.1...............................................

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung Zeitschriftitel Auswert (unvollständig = Auswert von (medien-)relevan Themen) Themen AfP (früher: Archiv für Presserecht) 1988 - lfd. Agenda (früher: Weiterbild und Medien; später: Grimme) 1993-1997 Medienbild

Mehr

Open Access: Eine Chance für Universitäten. Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin

Open Access: Eine Chance für Universitäten. Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin Open Access: Eine Chance für Universitäten Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin Universität St.Gallen (HSG) Ruedi Lindegger [ Funktion ] Koordinator Forschungsplattform Alexandria (50%) [ Web

Mehr

Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum

Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum Dr. Frens Stöckel IC-Leiter in Belgrad, SRB Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum Mobilität und Kooperationen zwischen Deutschland und Südosteuropa sowie Marketing-Optionen Gliederung

Mehr

IAB Werbemarktprognose 2011

IAB Werbemarktprognose 2011 IAB Werbemarktprognose 2011 Aktuelles, Zielsetzung Erste Keyfacts, Status 5.4.11 Karin Hammer, Präsidentin IAB Austria Verein zur Förderung der Online Werbung Folie 1 Kernagenden des IAB Branche schützen:

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen

EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen 1. Aktualisierter EPSS-Leitfaden 2. Liste aller bestehenden Participant Identification Codes (PIC) 3. Neues Handbuch für das SESAM online

Mehr

Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre

Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre Zu meiner Person Gabriella Dorninger Marketing & Communications SAP IT Services Geboren in Budapest Seit 20 Jahren bei SAP Erfahrungen

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

If you are looking for the book by Axel Zerdick;Klaus Schrape;Alexander Artope Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft

If you are looking for the book by Axel Zerdick;Klaus Schrape;Alexander Artope Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft Die Internet-Ökonomie: Strategien Für Die Digitale Wirtschaft (European Communication Council Report) (German Edition) By Axel Zerdick;Klaus Schrape;Alexander Artope READ ONLINE If you are looking for

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr