Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt"

Transkript

1 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt

2 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen, duale Ausbildung, Erwachsenenbildung bis zur außerschulischen Jugendarbeit Zwei große thematische Felder und Zielsetzungen: eskills und digitale Kompetenzen Potential der Technologien für das Lehren und Lernen nützen Umfassendes Bündel von Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen

3 Schule 4.0 jetzt wird s digital Ziele Digitale Bildung für alle! Bis 2020 verfügen die SchülerInnen am Ende der Volksschule über eine altersadäquate digitale Grundbildung. Bis 2021 verfügen alle SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe über umfassende digitale Kompetenzen und Medienkompetenzen, die auch internationalen Standards entsprechen. PädagogInnen digital kompetent! Bis 2020 sollen die PädagogInnen digital fit sein, um den SchülerInnen digitale Kompetenzen zu vermitteln und digitale Medien im eigenen Unterricht optimal einzusetzen.

4 Schule 4.0 jetzt wird s digital Ziele Optimale Rahmenbedingungen für Schulen schaffen! Bis 2020 sollen alle Schulen an das Breitband angebunden und der WLAN-Zugang in allen Klassenzimmern gewährleistet sein. Lernqualität steigern digitale Bildungsmedien zugänglich machen! Bis 2020 soll allen LehrerInnen und SchülerInnen ein vielfältiges Angebot an qualitätsvollen digitalen Bildungsmedien und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

5 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen

6 Säule 1: Digitale Grundbildung Digitale Grundbildung ab der Volksschule Verankerung in den Lehrplänen ab 2017/18 Medienbildung in der Volksschule - Prototypische Aufgaben Verbindliche Übung Digitale Grundbildung von der 5. bis zur 8. Schulstufe Sek. I mit digi.check Kompetenzen überprüfen Pilotprojekt zu Problemlösekompetenzen in der Volksschule (Denken lernen, Probleme lösen)

7 Lehrinhalte für die Pilotierung Digitale Kompetenz, Informatische Kompetenz, Medienkompetenz und politische Kompetenz Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Office-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und Social Media Sicherheit Technische Problemlösung Computational Thinking

8 Säule 2: Digital kompetente PädagogInnen BerufseinsteigerInnen: Pflichtportfolio Digitale Kompetenzen Digitaler Kompaktcheck (digi.check P) Absolvierung des Lehrgangs digitale Kompetenzen, digitale Fachdidaktik innerhalb von 3 Jahren Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Portfolio Im Beruf stehende PädagogInnen: Lehrgang digitale Kompetenzen, digitale Fachdidaktik Virtuelle PH Innovative Modelle verbreiten: Mobile Learning, eeducation Austria

9 Säule 3: Infrastruktur und IT-Ausstattung Finanzierungs- und Umsetzungsmodelle/Ausbaupläne für Breitbandanschlüsse, WLAN-Ausstattung an Schulen, Tablets und Notebooks für SchülerInnen (5. und 9. Schulstufe) Empfehlungen und Standards für eine schulspezifische Basis-IT-Infrastruktur Unterstützungsmaßnahmen Breitbandoffensive für Pflichtschulen Rahmenverträge für Netzanbindung der Schulen Umsetzungskonzept für ein Beratungsservice zum IT-Infrastrukturausbau

10 Säule 4: Digitale Bildungsmedien Eduthek Portal für digitale Lehr- und Lernmaterialien Bündelung einer Vielzahl von Content- und Medienangeboten, zentraler Einstieg Einfacher und kostenfreier Zugang für PädagogInnen zu Lehr- und Lernmaterialien (OER) E-Book+ - interaktives Schulbuch Gamebased Learning Ansätze implementieren

11 Danke. Für Ihre Aufmerksamkeit

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Landesschulrat für Kärnten Kärntner Medienzentrum LAG Informatik

Mehr

Empfehlung für die Basis IT Infrastrukturausstattung an österreichischen Schulen

Empfehlung für die Basis IT Infrastrukturausstattung an österreichischen Schulen Empfehlung für die Basis IT Infrastrukturausstattung an österreichischen Schulen 7. September 2016 Mitwirkende Erarbeitet durch folgende übergreifende ExpertInnengruppe im : Thomas BALDAUF GRG 21, Ödenburgerstraße

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in die nächste Generation der Freien

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

ROBOTIC Challenge 4.0

ROBOTIC Challenge 4.0 ROBOTIC Challenge 4.0 Qualifizierung für Industrie 4.0 und IoT Rosalind Hungerland Geschäftsleitung XPERTISO ROI Management Consulting AG München, den 08.11.2016 ROI Management Consulting AG 2 Warum muss

Mehr

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg Die Fortbildung hat zum Ziel, dass die Teilnehmer_innen neben den klassischen Medien auch

Mehr

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Bildung Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Aixconcept: Medialesson: Verlage: Soluzione: Microsoft: Schulverwaltung, Netzwerk,

Mehr

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy Ausbildungsmodell GPTS 2.0 Grundlagen der Polytechnischen Schule pts.schule.at Willibald Jochum, PH Kärnten Eine Kooperation der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy 2 1 Vorüberlegungen...

Mehr

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren. Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING Multimedia

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Digitalisierung im Klassenzimmer

Digitalisierung im Klassenzimmer BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/442 Landtag 19. Wahlperiode 17.05.2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Digitalisierung im Klassenzimmer Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek Wozu digitale Kompetenz? Digitale Medien bestimmen unseren Alltag, Medien

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER bensegger GmbH PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER Mit modernster Präsentationstechnik fit für die Zukunft... + BEAMER + E-SCREENS + E-BOARDS + MAGIC-CHARTS + MULTIBOARDS + VISUALIZER + PROJEKTOREN Nicht für

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Cybersicherheit einfach machen: DsiN-Angebote für KMU

Cybersicherheit einfach machen: DsiN-Angebote für KMU Cybersicherheit einfach machen: DsiN-Angebote für KMU it-sa 2014, 07. Oktober 2014 BMWi - Die neuen Angebote der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft Dr. Michael Littger Geschäftsführer Agenda 1.

Mehr

WIR WISSEN, WIE S GEHT CONTENTSERVICES AUS EINER HAND

WIR WISSEN, WIE S GEHT CONTENTSERVICES AUS EINER HAND WIR WISSEN, WIE S GEHT CONTENTSERVICES AUS EINER HAND WILLKOMMEN IN DER MEDIENWELT WIR DENKEN DIGITAL. VON MORGEN. KNOW-HOW FÜR DIE ZUKUNFT Die WDR mediagroup ist Ihr starker und innovativer Servicepartner

Mehr

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW Schule online Lernen in einer digitalen Welt Medienberatung NRW Arbeitsstand Digitale Agenda: NRW 4.0 Lernen im digitalen Wandel Zentrale These (Arbeitsstand): Der Unterricht in allen Bildungsgängen, Schulstufen

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT? Tablets, Smartphones, Clouds und jeder bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT? Vortrag im Rahmen des Infotags Verlässliche IT Infrastruktur für Schulen und Schulträger, Oldenburg, 10.07. 2012 Dr.

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)285 c 08.12.2016 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe Stellungnahme

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007. Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 01 bis 07. Dominik Petko Jean-Luc Barras SFIB Fachtagung Bern 26.09.07 PPP-SIN: Messbare Entwicklungen? 01 BFS Studie: Volksschule

Mehr

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Dipl.-Päd. Katja Bett Institut für Wissensmedien, Tübingen Didaktik - ein Definitionsversuch

Mehr

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz GFA Ganztagsschule 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, 25.06.2015, Graz 1 Ausgangslage gefördertes Projekt aus den Mitteln Gemeinsame Gesundheitsziele (Rahmen Pharmavertrag)

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht NDK AdA-ICT Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht Regine Born, Peter Bucher, Christian Hirt, Andreas Meier, Jacqueline Peter, Andy Schär, Hansueli

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Corporate Media (Master of Arts) in Leipzig Angebot-Nr. 00178027 Angebot-Nr. 00178027 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis 16.500,00 (MwSt. fällt nicht an) Preisinfo Die Studiengebühren für

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences - Auftaktveranstaltung Freitag 11. November 2005, 10:30 bis ca. 14:00 Uhr Programm 10:30 Uhr Begrüßung Peter Franke, Leiter des s der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 10:35 Uhr Grußwort Hans Jürgen

Mehr

MINT unterwegs DVS Luzern

MINT unterwegs DVS Luzern MINT unterwegs DVS Luzern Eine Einführung in die MINT-Box Robotik an der STIU 2016 weiterwissen. Ein Einblick in die Praxis Praxiserprobung: Schulhaus Moosmatt, Luzern (2016) PH Luzern / Andrea Maria Schmid

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz 6. Fachtagung Kommunale Kriminalprävention 30. November 2006 Günter Dörr PH Weingarten, 30.11.2006 G. Dörr Folie 1 Agenda

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen

Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen Standpunkt Medienbildung Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen Zur Lage Kinder erschließen sich die Welt zu großen Teilen mit und durch

Mehr

POSITIONSPAPIER. Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs

POSITIONSPAPIER. Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bildung POSITIONSPAPIER Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs OCG

Mehr

Wettbewerb Breitband Ruhr Mit neuen Technologien Zukunft sichern. Informationsveranstaltung, 22. November 2005 Ulrike Langer, Projekt Ruhr GmbH

Wettbewerb Breitband Ruhr Mit neuen Technologien Zukunft sichern. Informationsveranstaltung, 22. November 2005 Ulrike Langer, Projekt Ruhr GmbH Wettbewerb Breitband Ruhr Mit neuen Technologien Zukunft sichern Informationsveranstaltung, 22. November 2005 Ulrike Langer, Projekt Ruhr GmbH 1 Fakten Breitband bedeutet: Breitband (DSL, W-LAN, UMTS):

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen. Grafik: Michael Vallendor, BSB HH Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen Computer in der Schule Möglichkeiten und Grenzen AIGLSTORFER THOMAS WEINMANN STEFAN Was erwartet uns? Wunschsituation Ausgangssituation Verbessert Computereinsatz den Unterricht? PISA-Studie Vergleichsstudie

Mehr

Digitale Schulbücher: Ein Format, eine Technik

Digitale Schulbücher: Ein Format, eine Technik Digitale Schulbücher: Ein Format, eine Technik Berlin, 23. April 2012 Christine Hauck, New Business, Cornelsen Schulverlage Ziele des Vortrags - Das digitale Schulbuch wie relevant ist es heute? - Wo stehen

Mehr

ENIS, ein europäisches Projekt

ENIS, ein europäisches Projekt ENIS, ein europäisches Projekt http://enis.eun.org seit 1997 Dr. Reinhold Hawle, BMBF Europäisches Schulnetz (EUN) seit 1997 ENIS (European Network of Innovative Schools) 1998 ENIS Austria seit 2004 ENIS,

Mehr

Digitale Medien und Medienbildung

Digitale Medien und Medienbildung Digitale Medien und Medienbildung Historisches Lernen mit digitalen Medien Gliederung Aktuelle Situation in der Schule Computerentwicklungen Medien-Nutzungsgewohnheiten bei Jugendlichen Möglichkeiten für

Mehr

Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft

Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft Hintergrundinformation März 2010 Die Intel Bildungsinitiative: Digitales Klassenzimmer macht Schüler fit für die Zukunft Bildung ist im 21. Jahrhundert ein entscheidender Faktor für persönlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien GIS-Station, Station, Klaus-Tschira Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien 1. Die GIS-Station, Heidelberg -Was wir sind 2. Bedarf

Mehr

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich Subbeilage zu Beilage 801/2013 Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich 1. Die Oö. Landesregierung hat mit Beschluss vom 1.2.2010 den Beschluss des Oö. Landtags (gemäß Beilage

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT innovationswerkstatt - Lernen mit mobilen Endgeräten 12. Dezember in Düsseldorf Björn Eric Stolpmann 1 Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine

Mehr

Partizipation und Openness Eckpfeiler der HOOU und weiterer Digitalisierungsinitiativen in Hamburg

Partizipation und Openness Eckpfeiler der HOOU und weiterer Digitalisierungsinitiativen in Hamburg Partizipation und Openness Eckpfeiler der HOOU und weiterer Digitalisierungsinitiativen in Hamburg Ulm, 14.09.2016, Christina Schwalbe (Uni Hamburg), Dr. Marc Göcks (MMKH) Agenda 1. DIE DIGITALE STADT

Mehr

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen! 13.02.2014 von 15:30-20:30 Uhr Georg Schranner Managing Director Warum wollen die Kunden von uns lernen Jede Organisation ist eine lernende Organisation das muss man

Mehr

TABLETS UND APPS IN SCHULE UND UNTERRICHT

TABLETS UND APPS IN SCHULE UND UNTERRICHT TABLETS UND APPS IN SCHULE UND UNTERRICHT PROF. DR. STEFAN AUFENANGER DR. JASMIN BASTIAN -TIM RIPLINGER, UNIVERSITÄT MAINZ GEW Konferenz 2014 Workshop 2: Lernen mobil No child left untableted Verbreitung

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Kompetenzzentrum für die Nutzung digitaler Medien in der Bildung Fachtagung: Interkultureller Dialog Interkultureller Dialog im virtuellen Raum 6. November 2008 Aktuelle Projekte

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 00 und 1 ff. Teil B

Mehr

50 Technologien, die neue Märkte öffnen. Executive Circle

50 Technologien, die neue Märkte öffnen. Executive Circle 50 Technologien, die neue Märkte öffnen Executive Circle Intelligente Endgeräte und Services: Antworten auf aktuelle Technologietrends. Jürgen Schmidt, Abteilungsleiter, Volksbank Mittelhessen eg Executive

Mehr

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école SAGW Bern Auf dem Weg von Tagesstrukturen zu Tagesschulen: Entwicklungsperspektiven im Vergleich Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école Qualitätsentwicklung vom Modell modularer Tagesstrukturen

Mehr

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Forschungsprojekt 3.2.305 (JFP 2015) Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal Ausgangslage Wandel

Mehr

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Inhalte und Infografiken dieser Studie können verwendet werden bei Nennung der Quelle: Cornelsen-Trendstudie

Mehr

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Christina Morgenstern, Ph.D. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe

Mehr

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ

Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ Arbeiten mit dem Samsung Galaxy Tab intuitiv vielseitig innovativ Tablets sind per se geeignet, Sie in Ihrem Arbeitsumfeld bestmöglich zu unterstützen. Mit ihrer Hilfe optimieren Sie die Nutzung moderner

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Inhalte und Infografiken dieser Studie können verwendet werden bei Nennung der Quelle: Cornelsen-Trendstudie

Mehr

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung 1 l l l l l l l l l Gliederung Eckdaten Wie kam es zu SALTO? Ziele von SALTO Struktur

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Logo CeBIT 2003 akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen Präsentation Bildungsportal Thüringen Bildungsportal Thüringen Initiatoren Friedrich-Schiller-Universität Jena Technische Universität

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Koblenz, 31.10.2008 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke 1.) Was verstehen Sie unter Medienkompetenz?

Mehr