Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005"

Transkript

1 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005

2 IAT-Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina E ntw ic k lung und S truk tur der N iedrig lo h nb esc h ä ftig ung in D eutsc h la nd Gerhard Bosch und Jürgen Nordhause-Janz Arb eitsm a rk t N R W : E ntw ic k lung en und H era usfo rderung en Renate Büttner,Martin Brussig und W alter W eiß D ie D eutsc h en g eh en w ieder sp ä ter in R ente - a rb eiten sie a uc h lä ng er? Stephan von Bandemer und Michael R.Hübner G esundh eitsrefo rm, V erso rg ung sq ua litä t und K o stenentw ic k lung : D a s B eisp iel Im p la ntierb a rer C a rdio v erter D efib rilla to ren Michael Cirkel F it fo r a g e D ie N a c h fra g e Ä lterer a ls W irtsc h a ftsfa k to r im F reitz eitsp o rt Lars Czommer und Oliver Schweer M o derne D ienstleistung en a m Arb eitsm a rk t in AR G E n - o der im Arg en?

3 6 IAT-Jahrbuch 2005 Karin Esch und Sybille Stöbe-Blossey Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung Anforderungen an die Neustrukturierung eines Dienstleistungsangebots Dagmar Grote Westrick, JosefMuth und Dieter Rehfeld Clustermanagement im europäischen Vergleich Thomas Haipeter und Gabi Schilling T arifbindung und O rganisationsentwicklung: O T - Verbände als O rganisationsstrategie der metallindustriellen Arbeitgeberverbände Bettina Hieming, Karen Jaehrling und Achim Vanselow P ersonalarbeit bei einfachen Dienstleistungen (k)ein P roblem? Dirk Langer Vernetztes Weiterbildungsmarketing neue Chancen fü r Volkshochschulen in der beruflichen Weiterbildung? Dieter Rehfeld P erspektiven der Strukturpolitik nach Dorothea Voss-Dahm Verdrängen Minijobs normale Beschäftigung? Claudia Braczko Ö ffentlichkeitsarbeit im elektronischen Z eitalter

4 IAT-Jahrbuch Jochen Bleckmann Organisation, Personal und Haushalt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Arbeit und Technik Ahmad Anagreh und Melanie Wolf Veranstaltungen Britta Reussing und Karin Weishaupt Verö ffentlichungen aus dem IAT vom bis zum

5 Ahmad Anagreh und Melanie Wolf 263 Ahmad Anagreh und Melanie Wolf Veranstaltungen September 2004 Leitbild Informationskompetenz - Tasks und Skills von Informationsspezialisten im Wandel: 72. Infotreff Ruhrgebiet Ort: Essen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen 16. September 2004 Gesundheitswirtschaft als Jobmotor? Ort: Gelsenkirchen, Wissenschaftspark 27. September 2004 IAT-Kolloquium 06. Oktober 2004 EMISA "Informationssysteme im E-Business und E- Government" Ort: Luxemburg, CRP Gabriel Lippmann, 08. Oktober 2004 ARIEL - 2nd International Workshop Ort: Craiova (Rumänien), Universität 12. Oktober 2004 Workshop zur "Leitfadenentwicklung/Gesprächsführung"

6 264 Veranstaltungen Oktober 2004 Text-Mining: Präsentation des Informations-Management-Systems docyoument: 73. Infotreff Ruhrgebiet Ort: Düsseldorf, WestLB 14. Oktober 2004 Bildungsforum Unternehmen "Selbstständigkeit" - Schulen im Aufbruch Ort: Bochum-Wattenscheid, Maria Sibylla Merian Gesamtschule 15. Oktober 2004 Internationaler Workshop "Dynamic of national employment models" 19. Oktober - Launching Conference Ort: Lille (Frankreich), Academie de Lille 21. Oktober 2004 Methoden der Erfassung und Bewertung immaterieller Ressourcen 04. November 2004 Portal Informationswissenschaft und dandelon.com - neue Informationsräume für Bibliotheken und Dokumentation: 74. Infotreff Ruhrgebiet Ort: Essen, Goldschmidt AG

7 Ahmad Anagreh und Melanie Wolf November 2004 Workshop "Auswertung vom Interview- und Fallstudiendurchführungen" 14. November 2004 Drahtlos glücklich? Veranstaltung im Rahmen der MMK 2004 Ort: Hamburg, Fachbereich Informatik der Universität Hamburg 23. November 2004 Qualitäten entdecken - Vielfalt nutzen! Gender Mainstreaming im Betrieb 03. Dezember 2004 Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW - Regionalforum Ruhr 09. Dezember 2004 Aktuelle Fragen der Interessenvertretung in Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und kommunalen Trägern nach 44b SGB II Ort: Kassel, InterCityHotel Wilhelmshöher Allee 13. Dezember Bildungsforum Ruhr: "Wir gehen aufs Ganze - Auf dem Weg zur Offenen Ganztagsschule - nachgefragt" Ort: Herne, Gesamtschule Wanne-Eickel

8 266 Veranstaltungen Dezember - 2nd international conference Ort: Ruda Slaska, Rathaus (Polen) 17. Januar 2005 Berufsorientierung für alle 19. Januar 2005 Profound: Informationen aus Wirtschaft und Presse Infotreff Ruhrgebiet Ort: Bochum, Ingenieurbüro Burggräf 20. Januar 2005 Landesinitiative Chancengleichheit im Beruf - Sitzung der Unterarbeitsgruppe FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN 21. bis 22. Januar 2005 Internationaler Workshop "Knowledge as a Competitive Process (KNOCOMP)" 27. Januar bis 30. März 2005 Kunstausstellung "Ruhrblau und Emscherblues"

9 Ahmad Anagreh und Melanie Wolf bis 05. Februar 2005 Meeting der europäischen Lernpartnerschaft IECUVADVLA "Verbesserung der Beschäftigungsperspektiven von älteren Arbeitslosen - insbesondere von Seh- und Hörbehinderten - durch innovative virtuelle Lernanwendungen" 10. Februar 2005 Fit von klein auf - Grundsätzliches und Konkretes zur Prävention von Übergewicht - Abschlussveranstaltung des Kita-Wettbewerbs 21. bis 22. Februar 2005 IT-Controlling 2005 Ort: St. Augustin, FH Bonn-Rhein-Sieg 25. bis 26. Februar 2005 ARIEL - 3rd International Workshop Ort: Florenz 09. bis 10. März 2005 Entwicklungsperspektiven der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft unter den Bed ingungen des sozio-demographischen Wandels - Konferenz der Sektionen Sozialpolitik und Wirtschaftssoziologie 29. bis 30. März - 3rd International Conference Ort: IAT, Wissenschaftspark Gelsenkirchen

10 268 Veranstaltungen April 2005 Workshop: Neue Entwicklungen in der Senioren- und Gesundheitswirtschaft Gelsenkirchens Ort: Gelsenkirchen, Rathaus Buer 12. April 2005 Wo wir richtig lernen - bestmögliche Orte sonderpädagogischer Förderung / Bildungsforum Ruhr Ort: Dorsten, Gesamtschule Wulfen 22. April 2005 Besuch einer chinesischen Delegation - Strukturwandel in NRW, Aufgaben des IAT`s und Flexibilität der Arbeit in Deutschland 03. bis 04. Juni Nationaler Präventionskongress: kardiovaskulare Epidemiologie & Prävention Ort: Essen, Philharmonie 09. bis 10. Juni 2005 Workshop "Dienstleistungen und die Vermarktlichung des Haushalts" 14. Juni 2005 Abschlussveranstaltung SoFrüh! Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter Ort: Herne, Akademie Mont Cenis

11 Ahmad Anagreh und Melanie Wolf Juni 2005 Hauptstadtkongress Medizin & Gesundheit: NRW Lounge Gesundheitswirtschaft Ort: Berlin, ICC 20. Juni 2005 IAT-Kolloqium "Aktivierende" Reformen der Arbeitsmarktpolitik in konservativen Wohlfahrtsstaaten - Frankreich und Deutschland - welches Land hat die besseren Reformchancen? 22. Juni 2005 Kompetenzfeldentwicklung: Strategieentwicklung und Arbeitsweisen Ort: Gelsenkichen, Wissenschaftspark 23. Juni 2005 Gesundheitswirtschaft in Deutschland 24. Juni 2005 Symposium zu Ehren von Dr. Harms Ort: Düsseldorf, Landeszentrale für politische Bildung 28. Juni 2005 Workshop "Betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik" (nicht öffentlich)

12 270 Veranstaltungen Juni 2005 Bildungsforum Ruhr 'Begabungen entdecken: Individuelle Förderung in der Schule' Ort: VHS Essen 30. Juni 2005 ARIEL-Expertenworkshop

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Veranstaltungen

Veranstaltungen Veranstaltungen 01.07.2005 31.10.2006 159 Bearbeitet von Nadine Trosien und Angelika von der Heide-Liesenberg Veranstaltungen 01.07.2005 31.10.2006 06. Juli 2005 Seniorenwirtschaft in Deutschland: Initiativen,

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2006

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2006 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2006 IAT-Jahrbuch 2006 3 Inhaltsverzeichnis Claudia Braczko Die Neuorganisation des Instituts Arbeit und Technik... 5 Stephan

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

DGB- Bildungswerks NRW e.v.

DGB- Bildungswerks NRW e.v. :IVERWXEPXYRKIRÂ :IVERWXEPXYRKIR 18. Mai bis 15. September Mensch Natur Technik Kunstausstellung anlässlich der EXPO 2000 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen 7 Juli Strukturwandel Was kann man von JENOPTIK

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2005 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2005 IAT-Jahrbuch 2005 5 Inhaltsverzeichnis Franz Lehner Alte und neue Industrie... 8 Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

Mehr

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor Dr. Karen Jaehrling Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor MINDESTLOHNKONFERENZ für existenzsichernde Erwerbseinkommen am 26. und 27. April 2006 in Berlin Dr. Karen Jaehrling, Munscheidstr.

Mehr

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Stellenbesetzungsprozesse im Bereich

Mehr

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach?

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Einfache Dienstleistungsarbeit -

Mehr

Institut Arbeit und Technik

Institut Arbeit und Technik Der Forschungsschwerpunkt Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) im Info-Treff Eigenverantwortliche Schule - Ansätze für eine regionale Schulentwicklungsplanung - 15. März 2006 Heimvolkshochschule

Mehr

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Wuppertal für "Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Dr. Sybille Stöbe-Blossey 21. April 2004 Wuppertal für Themen 1. Integrierte Politik - Was heißt das? 2. Kompetenznetzwerk

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017 Seite 1 von 5 Universitäten Personal*) an den n s am 1. Dezember 2017 Aachen, Technische 7 423 2 399 8 855 5 477 16 278 7 876 Bielefeld, Universität 3 057 1 481 1 234 800 4 291 2 281 Bochum, Universität

Mehr

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Beschäftigungsperspektiven für gering

Mehr

Kompetenznetzwerk Kinder. Früh beginnen! Arbeitsgruppe2: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument

Kompetenznetzwerk Kinder. Früh beginnen! Arbeitsgruppe2: Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument Früh beginnen! Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung als sozialpolitisches Steuerungsinstrument für ein familienfreundliches Hagen Arbeitsgruppe2: Kompetenznetzwerk Kinder Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Mehr

Soziale Frühwarnsysteme: Herner Materialien für die Offene Ganztagsschule

Soziale Frühwarnsysteme: Herner Materialien für die Offene Ganztagsschule Soziale Frühwarnsysteme: Herner Materialien für die Offene Ganztagsschule 16.09.2008 Karin Altgeld / Elke Katharina Klaudy / Dr. Sybille Stöbe-Blossey Abt. Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST),

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 367 400 Deutsche Sporthochschule Köln 5 318 5 213 446 427 Fernuniversität Hagen 64 360 63

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh)

Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh) Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh) Karin Esch / Dr. Sybille Stöbe-Blossey Herne, 16. Oktober 2003 Themen heute

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

La dialettica in Proclo

La dialettica in Proclo Studies in Ancient Philosophy 14 La dialettica in Proclo Il quinto libro dell'in Parmenidem tradotto e commentato von Davide Del Forno 1. Academia Verlag St. Augustin bei Bonn 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) und an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 43 601 44 438 45 282 6 650 6 534 6 615 Bielefeld, Universität 23 787 24 355 25 000 3 431 2 985 2 981 Bochum, Universität

Mehr

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Qualifizierung in der vermittlungsorientierten

Mehr

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie Wuppertal für Arbeit Arbeit Fachkongress Perspektive Jugendhilfeplanung Forum Frühe Förderung im Netzwerk Dr. Sybille Stöbe-Blossey 28. Juni 2005 Wuppertal für Arbeit Arbeit Inhalte 1. Frühe Förderung

Mehr

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens PD Dr. Matthias Knuth Wissenschaftszentrum Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen s Workshop des DGB-Landesbezirks NRW und der Evangelischen Kirchen im Rheinland und Westfalen

Mehr

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010 Personal an den n in 2010 Personal an n Seite 1 von 15 Universitäten Fernuniversität Hagen 879 293 610 424 1 489 717 Universität Köln 4 600 2 007 6 855 4 726 11 455 6 733 Universität Münster 6 141 2 438

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 und an n in im Wintersemester (WS) Art der Universitäten Aachen, Technische 42 202 43 601 44 438 6 451 6 650 6 534 Bielefeld, Universität 22 330 23 787 24 355 2 908 3 431 2 985 Bochum, Universität

Mehr

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.?

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Ausbau der Kinderbetreuungsangebote

Mehr

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen Personal an den n s am 31.12.2012 Seite 1 von 10 Universitäten Aachen, Technische 6 477 2 018 8 207 5 020 14 684 7 038 Bielefeld, Universität 2 486 1 127 1 152 730 3 638 1 857 Bochum, Universität 4 448

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh)

Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh) Wuppertal für Entwicklung eines sozialen Frühwarnsystems zur Erkennung und Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeit im Vorschulalter (SoFrüh) Arbeitsgruppe Wissenserweiterung: Ausbildung, Fortbildung, Multiprofessionalität

Mehr

Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes. Frühe Förderung im Kindergarten. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 10.

Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes. Frühe Förderung im Kindergarten. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 10. Wuppertal für Arbeit Arbeit Frühe Förderung im Kindergarten Gesundheitserziehung als Element eines umfassenden Ansatzes Dr. Sybille Stöbe-Blossey 10. Februar 2005 Wuppertal für Arbeit Arbeit Themen 1.

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Workshop Gleichstellung

Workshop Gleichstellung Workshop Gleichstellung Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Marissa Quante Studierende FB Wirtschaft Melanie Märsch B.A. Wiss. Hilfskraft zentrales Gleichstellungsbüro Hüfferstraße

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher PUBLIKATIONSVERZEICHNIS PROF. DR. ROLF G. HEINZE Stand 23.03.2009 Bücher 2009 Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz Berlin 2009 (edition sigma) (Hg. zus. mit J. Bogumil) Strategische Wirtschaftsförderung

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen.

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen. an den n in Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 378 8,9 % 520 10,6 % Bielefeld, Universität Bochum, Universität Bonn, Universität 278 6,5 % 317 6,4 % Dortmund, Universität 23 0,5 % 16 0,3 %

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen 12.05.2009 Dr. Sybille Stöbe-Blossey Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel

Mehr

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010 Fehlanzeige Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Fehlanzeige Übersicht der nationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Übersicht der sonstigen Gruppenreisen im Jahr 200 Lfd. Reisende Reiseziel

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2014

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2014 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2014 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 7 250 2 250 8 479 5 169 15 729 7 419 Bielefeld, Universität 2 596 1 227 1 117 705 3 713 1 932 Bochum, Universität

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen Gelsenkirchen, 3. Mai 2017 Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Seit 2006: Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 37 901 Bielefeld, Universität 19 733 19 733 Bochum, Universität 38 413 38 413 Bonn, Universität 30 296 30 296 Dortmund, Universität 29 132 19 29 113

Mehr

Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten

Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten Gerhard Bäcker Steffen Lehndorff Claudia Weinkopf (Hrsg.) Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten Festschrift für Gerhard Bosch Herausgeber Gerhard

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW 1 Arbeitslosenreport NRW 4/2016 Entwicklung der Förderung Datenanhang Schwerpunktthema: Umschichtungen Aktivierung mit Maßnahmen Literaturhinweise und Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber,

Mehr

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) *) und *) an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 40 281 42 202 6 065 7 134 6 451 Bielefeld, Universität 19 733 21 489 22 330 2 532 3 410 2 908 Bochum,

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

324 Einsendungen, von denen heute 57 mit einem Preis zwischen 500 und ausgezeichnet werden

324 Einsendungen, von denen heute 57 mit einem Preis zwischen 500 und ausgezeichnet werden 324 Einsendungen, von denen heute 57 mit einem Preis zwischen 500 und 1.300 ausgezeichnet werden 91 Beiträge sind extra für den Wettbewerb angefertigt worden. 77 Einsendungen wurden von einer Frau, 247

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

In der Region aktiv werden.

In der Region aktiv werden. Grundlagen der Städtekooperation Integration.Interkommunal Die Metropole Ruhr ist als traditionelle Zuwanderungsregion eine Region der Vielfalt. Vielfalt ist eine Stärke und ein Schatz, den es zu heben,

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes und

Anforderungen des Arbeitsmarktes und Bedarfsorientierte Kinderbetreuung Anforderungen des Arbeitsmarktes und lokale Handlungsmöglichkeiten Dr. Sybille Stöbe-Blossey 23. Juni 2005 Projekt Bedarfsorientierte Kinderbetreuung Konzeption und Durchführung:

Mehr

Karrierenetzwerk. Management im Gesundheitswesen

Karrierenetzwerk. Management im Gesundheitswesen Karrierenetzwerk Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung 06. Februar 2007 Rahmenbedingungen Regionen Stärken Frauen Europäischer Sozialfond Für die heutige Veranstaltung: Agentur für Arbeit

Mehr

Armut und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Herne

Armut und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Herne Armut und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Herne Volker Kersting Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum Erste Wahrnehmung Armut in der Stadt (-Verwaltung)

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr