Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor"

Transkript

1 Dr. Karen Jaehrling Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor MINDESTLOHNKONFERENZ für existenzsichernde Erwerbseinkommen am 26. und 27. April 2006 in Berlin Dr. Karen Jaehrling, Munscheidstr. 14, D Gelsenkirchen Tel: / , jaehr@iatge.de Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

2 Gliederung 1. Weniger wird mehr - Entwicklungstrends Zunahme von Niedriglohnarbeit Verschlechterung von Aufstiegsmobilität Zunahme von Teilzeit-Niedriglohnbezieher/innen 2. Ursachen und Dynamiken der Entwicklungen Gründe für generelles Wachstum des NL-Sektors Anstieg von Teilzeit-NL Nachfrageseite: Teilzeitstrategie von Unternehmen Politische Reformen Angebotsseite Hindernisse für Aufstiegsmobilität 3. Schlussfolgerungen

3 1. Niedriglohnquoten im Zeitverlauf und im internationalen Vergleich

4 2. Aufstiegsmobilität im Zeitverlauf und im internationalen Vergleich Im Zeitverlauf: Im Fünfjahreszeitraum konnte noch jede/r zweite vollzeitbeschäftigte Niedriglohnbezieher/in in Westdeutschland am Ende der Periode einen Verdienst oberhalb der Niedriglohngrenze erzielen. Im Fünfjahreszeitraum war es dagegen nur noch jede/r dritte Beschäftigte (Rhein et al. 2005: 4). Im internationalen Vergleich: rangiert Deutschland auf der letzten Position: In Ländern mit höherem Niedriglohnanteil (z.b. UK, NL), wie auch in Länder mit niedrigerem Niedriglohnanteil (z.b. DK, IT) ist die Aufstiegswahrscheinlichkeit deutlich höher (European Commission 2004: 172)

5 3. Zusammenhang Arbeitszeitform und Niedriglohnquote Das Ausmaß des Niedriglohnsektors gerät erst durch die Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigten vollständig in den Blick. Weniger wird mehr gilt hier gleich in doppelter Weise: - Anstieg von Teilzeitbeschäftigung, insbes. Minijobs - Zugleich liegt der Stundenlohn von TZ-Beschäftigten deutlich häufiger unterhalb der Niedriglohnschwelle als bei Vollzeitbeschäftigten

6 4. Niedriglohnquoten - mit und ohne Teilzeitbeschäftigung

7 5. Strukturmerkmale des Niedriglohnsektors Überproportional hohe NL-Anteile bei Personen ohne Berufsausbildung (26 %) und Frauen (30 %). Hohe NL-Anteile im Dienstleistungssektor, z.b. im Einzelhandel (42%), im Hotel- und Gaststättengewerbe (70%), in den Reinigungsberufen (71%) Dennoch gilt auch bei Einbeziehung von Teilzeit- Beschäftigten: NL-Beschäftigung ist nicht nur ein Problem typischer Risikogruppen : 3/4 aller Niedriglohnbezieher haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Uni-Abschluss 1/3 sind Männer 3/4 sind mittleren Alters (25-54 Jahre) über 85% sind Deutsche

8 6. Gründe für generelles Wachstum des NL-Sektors Abnehmende Tarifvertrags-Bindung und abnehmender Einfluss von Gewerkschaften und Betriebsräten Outsourcing und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen Hohe Folgekosten der Wiedervereinigung belastet Sozialsysteme Lohnkonkurrenz u.a. infolge hoher Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland Fehlender Mindestlohn

9 7. Gründe für Wachstum der Teilzeit-Niedriglöhne Nachfrageseite: Für Unternehmen ist Teilzeitbeschäftigung zunehmend Mittel oder Begleiterscheinung von Maßnahmen der Kostensenkung, u.a. über enge Anpassung von Arbeitszeit an den Arbeitsanfall, Produktivitätssteigerung Politische Reformen der Geringfügigen Beschäftigung 1999 und 2003 als Bremse und Unterstützung der Teilzeitstrategie; insbesondere in Branchen mit hohem NL-Anteil Wirkung erkennbar. Angebotsseite: Freiwillige oder unfreiwillige Teilzeit? Rund ein Viertel der geringfügig Beschäftigten ist an höherem Stundenvolumen interessiert.

10 8. Beschäftigungsentwicklung und (Stichtag 30.6.)

11 9. Hindernisse für Aufstiegsmobilität Geringe externe Mobilität kein Hindernis: Überproportional hohe Fluktuation in Berufen mit hohem NL-Anteil, z.b. 35% Verkäufer/in, 67% Reinigungsberufe; unter Minijobbern: mindestens 2/3 wechseln innerhalb eines Jahres Hindernisse für geringe innerbetrieb. Aufstiege: Geringere Hierachiedichte; Anreicherung von Tätigkeitsprofilen, jedoch nur selten höhere Eingruppierung Geringe Betriebsgröße bzw. geringer Leistungsumfang der erbrachten Dienstleistungen

12 10. Schlussfolgerungen: Ansatzpunkte für die Vermeidung von Armut trotz Erwerbsarbeit Tarifpolitik immer weniger in der Lage, Untergrenzen durchzusetzen Politik: Mindestlöhne, Entsendgesetz und Reformen der geringfügigen Beschäftigung Unternehmen: Spielräume für Jobs mit höherem Stundenvolumen nutzen Öffentlichkeit: Diskussion über Entlohnungsgerechtigkeit, neuer Konsens über Merkmale von Tätigkeiten neben Qualfikationsanforderungen, die Kompensation durch höhere Löhne rechtfertigen.

13 11. Zitierte Literatur Bosch, Gerhard / Kalina, Thorsten 2005: Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. In: Jahrbuch Institut Arbeit und Technik S European Commission 2004: Employment in Europe, Chapter 4: Labour Market transitions and advancement: temporary employment and low pay in Europe. Brüssel Jaehrling, Karen / Kalina, Thorsten / Vanselow, Achim / Voss- Dahm, Dorothea 2006: Niedriglohnarbeit in der Praxis Arbeit in Häppchen für wenig Geld, in: Gabriele Sterkel / Thorsten Schulten / Jörg Wiedemuth (Hrsg.): Mindestlöhne gegen Lohndumping. Rahmenbedingungen Erfahrungen Strategien, Hamburg: VSA- Verlag Rhein, Thomas / Gartner, Herrmann / Krug, Gerhard 2005: Aufstiegsmöglichkeiten für Geringverdiener verschlechtert, IAB- Kurzbericht 3/2005; Nürnberg: IAB

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Der Niedriglohnsektor in

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! am 27. Mai

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland Der Niedriglohnsektor in Deutschland HBS-Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive am 25./26. September 2008 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Workshop Das IAQ stellt sich vor am 13. Juni 2007 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Zum Projekt

Mehr

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ Niedriglöhne in Deutschland 2006 bereits 6,5 Millionen Betroffene von Thorsten Kalina, Achim Vanselow und Claudia Weinkopf ó ó»in der Vergangenheit gehörte eine relativ ausgeglichene Einkommensstruktur

Mehr

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Präsentation zur Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Stellenbesetzungsprozesse im Bereich

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Beschäftigungsperspektiven für gering

Mehr

Mindestlohn Pro und Contra

Mindestlohn Pro und Contra Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mindestlohn Pro und Contra bei der

Mehr

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina Instrumente zur Erfassung der Lohnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsektors und des Sozioökonomischen Panels (SOEP) Forum Lohnentwicklung am 25. April 2013 in Düsseldorf Dr.

Mehr

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Seminar zum Equal Pay Day / Nordelbisches Frauenwerk Hamburg-Altona, Dorothee-Sölle-Haus am 25. März 2010 Dr. Claudia Weinkopf ( FLEX ) Forschungsabteilung

Mehr

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik?

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik? Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik? Dr. Claudia Weinkopf Tagung Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale, Herausforderungen und Grenzen am 18./19. Januar 2018

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland Anteil der Niedriglohnbeschäftigten unter sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in den Jahren 1980 bis 2007 Angaben in Prozent Prozent 20 14,9 15 14,6 15,0 14,7 14,6 14,4 14,2 13,5 19,8 18,7

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Eine Bestandsaufnahme Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland 8 Eine Bestandsaufnahme Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Niedriglohnbeschäftigung hat viele Gesichter: Mini-Jobs, Arbeitskontrakte für Saisonkräfte, Ein-Euro-Jobs, aber auch niedrig bezahlte Arbeits

Mehr

Achim Vanselow. Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen

Achim Vanselow. Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen !""#$% Achim Vanselow Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen & Niedriglohnbeschäftigung in Europa Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Mindestlohnregelungen in Europa Lehren

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1538 19.10.2012 Große Anfrage Fraktion SPD Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt Die Arbeitsmarktsituation in Sachsen-Anhalt hat sich aufgrund

Mehr

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt... Report 2012-01 Einleitung Wie in den letzten Jahren haben wir

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit

Mehr

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Gerhard Bosch Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Betriebs- und Personalrätekonferenz DGB NRW/ DGB-Bildungswerk NRW Herne 4. September 2013 Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Forsthausweg.

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

2, 3& #- #4) 5 6)7!$!!"" #$%!&'!"" #$% ()* )+,) -#. /)#

2, 3& #- #4) 5 6)7!$!! #$%!&'! #$% ()* )+,) -#. /)# 2, 3& #- #4) 5 6)7!$!!"" #$%!&'!"" #$% ()* )+,) -#. /)# 0001)# 8 9) ).) 9) ) ) ) $ 8 ) :); < )) &, )! =) = ) 8 9) ) ".) 9).) 9) ) :) 8 ) :)?!3". )) @!"# $%%"%# & '"! ()!*$+"! )%+*,'-# &%'.%+&/ 012

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Fachkonferenz des Arbeitskreises Arbeit Betrieb Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung

Fachkonferenz des Arbeitskreises Arbeit Betrieb Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Achim

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt...

Mehr

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Workshop Minijobs- Beschäftigungsform mit Nebenwirkungen 1. März 2010 Dr. Dorothea

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt...

Mehr

Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung

Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gar nicht so einfach?! Perspektiven

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht - Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht - Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Erfurt, 28. März 2012 Dr. Michaela Fuchs IAB

Mehr

Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen

Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2008-01 Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte

Mehr

Jugend ohne Mindestlohn?!

Jugend ohne Mindestlohn?! Jugend ohne Mindestlohn?! Was spricht für bzw. gegen Ausnahmeregelungen für Jugendliche? www.wsi.de Worum geht es? These 1: Ein im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen deutlich höherer Mindestlohn für

Mehr

Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor

Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor Gerhard Bosch Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor Einkommens- und Vermögensungleichheit in einem wohlhabenden Staat Berlin 18.11.2015 Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Institut

Mehr

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne 1. Die Vollzeitbeschäftigten im Land Bremen

Mehr

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen Formen und Ausmaß zunehmender Flexibilität und Mobilität Immer mehr Pendler und längere Anfahrtzeiten Immer mehr Nacht- und Schichtarbeit Immer mehr Wochenendarbeit Immer mehr befristete Arbeitsverträge

Mehr

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011 Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Duisburg, 28. Februar 2013

Mehr

Hartz IV und der Niedriglohnsektor Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich

Hartz IV und der Niedriglohnsektor Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich 34 IAB. Forum 1/2011 Themenschwerpunkt Lohnfragen Hartz IV und der Niedriglohnsektor Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich Hartz IV hat wesentlich weniger zum Wachstum des Niedriglohnsektors beigetragen

Mehr

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung Nicht genug zum Leben Minijobs und Teilzeit am Beispiel Einzelhandel Christine Meier, ver.di Fachbereich Handel 1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Mehr

Einfacharbeit im Wandel

Einfacharbeit im Wandel Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Einfacharbeit im Wandel bei der Tagung

Mehr

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach?

Einfache Dienstleistungsarbeit - ist sie tatsächlich einfach? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Einfache Dienstleistungsarbeit -

Mehr

Niedriglohnarbeit in Deutschland und Modellrechnungen für einen gesetzlichen Mindestlohn

Niedriglohnarbeit in Deutschland und Modellrechnungen für einen gesetzlichen Mindestlohn Niedriglohnarbeit in Deutschland und Modellrechnungen für einen gesetzlichen Mindestlohn Dr. Karen Jaehrling Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Flexibilität und Sicherheit Gliederung 1. Der Hintergrund:

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch: Wie ein Jobwunder entzaubert wird

Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch: Wie ein Jobwunder entzaubert wird Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch: Wie ein Jobwunder entzaubert wird Papier des DGB, Bezirk Berlin-Brandenburg zur Pressekonferenz am 16. Februar 2011 Vorwort 1 Prekäre Beschäftigung auf dem Vormarsch:

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2018 06 Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2016 beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber

Mehr

$%& ! " #$%& ' ( ) '$ * Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik

$%& !  #$%& ' ( ) '$ * Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik $%&! " #$%& ' ( ) '$ * Herausgeber: DGB Bezirk NRW Friedrich-Ebert-Str. 34-38 40210 Düsseldorf Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik Telefon: 0211/3683-121 Telefax: 0211/3683-159

Mehr

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik

Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik Auswirkungen des Mindestlohn unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik Dr. Thorsten Schulten IAB und Bundesagentur für Arbeit Konferenz: Mindestlohn, Niedriglohn und Beschäftigung Chancen, Risiken

Mehr

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung? Gabriele Sterkel Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?" Auf dem Weg in eine vom Wachstumszwang befreite

Mehr

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Was ist (prekäre) Arbeit wert? Was ist (prekäre) Arbeit wert? Mehr von allem - Arbeit, Leben, Geld! Die Arbeitswelt zwischen optimistischen Erwartungen und prekären Realitäten Dialog Forum Hirschwang, 04. September 2014 Inhalt 1. Wie

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Annelie Buntenbach Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Berlin, 11.04.2014 1 Lissabon-Vertrag von 2007 Sie (die Europäische Gemeinschaft) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen

Mehr

Prekäre Beschäftigung mit Niedriglöhnen konzentriert auf bestimmte Branchen

Prekäre Beschäftigung mit Niedriglöhnen konzentriert auf bestimmte Branchen des Saarlandes Abteilung Wirtschaftspolitik Stand: 11. Juli 2014 AK-Fakten: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2013 Prekäre Beschäftigung mit Niedriglöhnen konzentriert auf bestimmte Branchen 2013 war

Mehr

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Jutta Kühl, Referentin für feministische Politik Bundestagsfraktion DIE LINKE Veranstaltung Prekarisierung der Lebens- und Arbeitswelt Arbeitnehmerkammer Bremen

Mehr

Teilzeitarbeit: Königsweg zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Weg in

Teilzeitarbeit: Königsweg zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Weg in Teilzeitarbeit: Königsweg zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Weg in die Altersarmut? Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Hildesheim u.a., 4.2.2010

Mehr

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt. Faktenpapier: Flexible Beschäftigungsformen ermöglichen Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten und Berufsanfängern Einstieg in den Arbeitsmarkt Vorwurf breiter Prekarisierung von Arbeit in Deutschland

Mehr

NRW braucht einen Mindestlohn ohne Ausnahmen

NRW braucht einen Mindestlohn ohne Ausnahmen NRW braucht einen Mindestlohn ohne Ausnahmen Sprechzettel von Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB NRW Prof. Dr. Gerhard Bosch, Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. zum Thema. Mindestlohn. am 4. Oktober 2006 in Berlin. Dr. Hartmut Seifert

Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. zum Thema. Mindestlohn. am 4. Oktober 2006 in Berlin. Dr. Hartmut Seifert Anhörung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales zum Thema Mindestlohn am 4. Oktober 2006 in Berlin Dr. Hartmut Seifert Gesetzliche Mindestlöhne pro Stunde in Euro (Stand Oktober 2006) Luxemburg Frankreich

Mehr

Markus Krüsemann Elke Hochmuth

Markus Krüsemann Elke Hochmuth an der Universität Göttingen Markus Krüsemann Elke Hochmuth Niedriglöhne in Deutschland und Niedersachsen Ausmaß und Ursachen Folgen und Folgerungen regionale trends Schriftenreihe des Instituts für Regionalforschung

Mehr

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Minijobs und Ich-AG s - Chance oder

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Auswirkung der aktuellen Beschäftigungssituation auf Frauen und Männer

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Auswirkung der aktuellen Beschäftigungssituation auf Frauen und Männer 8 17/2009 epd-dokumentation Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Auswirkung der aktuellen Beschäftigungssituation auf Frauen und Männer Von Dr. Claudia Weinkopf, Institut für Arbeit und Qualifikation an der

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor

Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor Institut Arbeit und Qualifikation Gerhard Bosch Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor Einkommens- und Vermögensungleichheit in einem wohlhabenden Staat Berlin 18.11.2015 Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität

Mehr

Veränderungen der Arbeitswelt

Veränderungen der Arbeitswelt Veränderungen der Arbeitswelt im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, April 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsinstitute Juni 2008 Themenblock 3: Fachkräftemangel / Fachkräftebedarf / Demografie Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Vortrag auf dem Caritas-Kongress am 19. April 2013 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ und Leiterin der Forschungsabteilung

Mehr

Wachstumsmotor Minijob? Stand und Perspektiven der geringfügigen Beschäftigung auf Branchenebene

Wachstumsmotor Minijob? Stand und Perspektiven der geringfügigen Beschäftigung auf Branchenebene Dorothea Voss-Dahm, Gelsenkirchen Wachstumsmotor Minijob? Stand und Perspektiven der geringfügigen Beschäftigung auf Branchenebene Schöne neue Arbeitswelt 14. Dezember 2006 Gliederung Quantitative Entwicklung

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive Vortrag im Rahmen der EKfG-Vortragsreihe Forschungsforum Gender am 19. Januar 2012 in Essen Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Niedrig- und Mindestlöhne Eine Analyse aus der Gender-Perspektive

Niedrig- und Mindestlöhne Eine Analyse aus der Gender-Perspektive Dr. Claudia Weinkopf Niedrig- und Mindestlöhne Eine Analyse aus der Gender-Perspektive Erschienen in: Maier, Friederike / Fiedler, Angela (Hg.): Verfestigte Schieflagen. Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis.

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Dr. Claudia Weinkopf

Dr. Claudia Weinkopf Die Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Herausforderungen und bisherige Erfahrungen Tagung Gesetzlicher Mindestlohn Einführungspraxis und Umgehungsstrategien Das Beispiel von Solo-Werkverträgen

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Minijobs gegen Schwarzarbeit?

Minijobs gegen Schwarzarbeit? Dorothea Voss-Dahm, Gelsenkirchen Minijobs gegen Schwarzarbeit? Workshop FIWE- Projekt 2. Februar 2006 Was sind Minijobs? Gesetzliche Grundlagen: SGB III-VI; EstG Minijobs als ausschließliche Beschäftigung

Mehr

Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt

Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Prof. Dr. Gerhard Bosch Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Statement auf der Pressekonferenz der IG Metall Freitag, 28 September 2012 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Institut

Mehr

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.?

Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Ausbau der Kinderbetreuungsangebote

Mehr

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Prof. Dr. Gerhard Bäcker IAQ der Universität Duisburg-Essen 23. Osnabrücker Sozialkonferenz 09.11.2013 I Vorgeschichte ab Mitte der 1990er Jahre auch

Mehr

Die neue Arbeitsmarktpolitik was bringt sie für Dienstleistungsberufe?

Die neue Arbeitsmarktpolitik was bringt sie für Dienstleistungsberufe? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die neue Arbeitsmarktpolitik was

Mehr

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven Dr. Angelika Kümmerling Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven für Frauen IAB: Wissenschaft trifft Praxis Erwerbsbeteiligung von Frauen, Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt,

Mehr

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf Minijobs Klausurtagung des Landesfrauenrats der Gewerkschaft ver.di NRW am 4. Mai 2012 in Hattingen Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Entwicklung Minijob-Mythen

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2008:

Niedriglohnbeschäftigung 2008: Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2010-06 Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau Lohnspektrum franst nach

Mehr

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder Dorothea Voss-Dahm und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder e of Labour and Social Affairs Warsaw, 23. Januar 2007 Gliederung 1.

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr