Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina"

Transkript

1 Instrumente zur Erfassung der Lohnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsektors und des Sozioökonomischen Panels (SOEP) Forum Lohnentwicklung am 25. April 2013 in Düsseldorf Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

2 Gliederung Datenquellen zur Tarif- bzw. Effektivlohnentwicklung im Überblick Das Sozioökonomische Panel (SOEP) Arbeitszeit- und Entgeltangaben Auswertungsmöglichkeiten Vorgehensweise bei eigenen Auswertungen Ausgewählte Ergebnisse zur Niedriglohnbeschäftigung in NRW

3 Datenquellen zur Lohnentwicklung im Überblick Tariflöhne Effektivlöhne WSI-Tarifarchiv Statistisches Bundesamt Deutsche Bundesbank Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Verdienststrukturerhebung (VSE) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (des Bundes/der Länder) Mikrozensus BA Entgeltstatistik/Beschäftigungsstatistik Sozioökonomisches Panel (SOEP)

4 Mögliche Ursachen für Unterschiede Fokus auf Tarifverdienste vs. Effektivverdienste aller Beschäftigten Unterschiedliche Grundgesamtheiten und Fallzahlen Einbeziehung bzw. Ausschluss bestimmter Gruppen oder Betriebe Art der Erhebung amtliche Meldepflicht von Betrieben vs. Befragung oder Auswertung von Tarifabschlüssen Einbeziehung unterschiedlicher Entgeltangaben Monats-/Stundenlohn mit oder ohne Sonderzahlungen

5 Das Sozioökonomische Panel (SOEP) Jährliches Haushaltspanel seit 1984 (seit 1990 auch in Ostdeutschland) Grundgesamtheit: Wohnbevölkerung in Privathaushalten Befragung derselben Personen bzw. Auffrischungssamples Im Jahr 2011 ca Haushalte mit etwa Personen Alle Arten von Erwerbstätigkeit werden erfasst (auch Selbständige, mithelfende Familienangehörige, Nebenjobs) Hochrechnung auf Basis des Mikrozensus

6 Angaben zu Entgelt und Arbeitszeit im SOEP Entgelt Brutto-/Nettoeinkommen im Vormonat Hierin sind keine Sonder-/Nachzahlungen enthalten Entgelt für Überstunden soll einbezogen werden Erwerbseinkommen und Sonderzahlungen aus dem Vorjahr Arbeitszeit Tatsächliche Arbeitszeit inklusive Überstunden sowie vereinbarte Arbeitszeit ohne Überstunden Anteil bezahlter Überstunden wird abgefragt Zusätzlich werden auch Arbeitszeit und Bruttomonatslohn in Nebentätigkeiten erfasst Für alle Beschäftigtengruppen können Stundenlöhne berechnet werden

7 Auswertungsmöglichkeiten des SOEP Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten Haushaltsbezogene Variablen Zufriedenheit mit unterschiedlichen Lebensbereichen Qualifikationsanforderungen der Tätigkeit Paneltypische Auswertungen (z.b. Aufstieg aus Niedriglohnbeschäftigung) Vorteile für Niedriglohnauswertungen Kein Ausschluss von Kleinstbetrieben, die typischerweise häufiger Niedriglöhne zahlen, wie bei VSE Keine Beschränkung auf Vollzeitbeschäftigte wie bei BA-Datensätzen, da Berechnung von Stundenlöhnen für alle Beschäftigtengruppen möglich Nachteil im Vergleich zu BA-Daten und VSE differenziertere Auswertungen (z.b. nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Berufen) sind aufgrund geringer Fallzahlen nur begrenzt möglich

8 Zur Methodik eigener SOEP-Auswertungen Auswertungen zur Verdienstentwicklung: abhängig Beschäftigte ohne Studierende, Rentner/innen, Schüler/innen Auswertungen zur Niedriglohnbeschäftigung in NRW: abhängig Beschäftigte einschließlich Studierende, Rentner/innen, Schüler/innen Um Niedriglohnsektor möglichst vollständig zu erfassen Berechnung von Stundenlöhnen aus tatsächlicher Arbeitszeit und Bruttomonatslohn für alle abhängig Beschäftigten (Vollzeit, svp Teilzeit und Minijobs, ohne Zweitjobs) Überstunden sind in beiden Größen enthalten

9 Durchschnittlicher Stundenlohn (arithmetrisches Mittel, in ) NRW, West- und Ostdeutschland sowie gesamt NRW West D-Gesamt Ost Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

10 Ausgewählte Ergebnisse der Niedriglohnauswertungen für NRW

11 Entwicklung der Niedriglohnschwelleim Zeitverlauf, in pro Stunde (nominal) ,16 8,39 8,45 8,48 8,65 8,67 8,50 9,00 5,66 5,80 5,88 5,98 6,11 6,09 6,18 6,53 9,28 9,33 9,25 9,20 9,20 9,33 9,55 9,60 9,54 6,74 6,90 6,71 6,71 6,57 6,73 7,01 7,19 7, Westdeutschland Ostdeutschland Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

12 Entwicklung des Niedriglohnanteilsim Zeitverlauf (in % der Beschäftigten), NRW und Westdeutschland ,7 17,8 17,9 17,8 18,0 15,8 16,3 17,3 21,3 21,8 23,1 21,5 21,6 19,9 20,3 19,2 19,6 20,3 21,2 20,5 22,0 19,4 19,6 18,2 25,4 23,0 23,2 23,4 23,1 24,1 23,3 22,3 21,9 21, Westdeutschland NRW Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

13 Entwicklung des Niedriglohnanteils im Zeitverlauf (in %), gepoolte Jahre, NRW und Westdeutschland NRW Westdeutschland 17,4 18,4 19,7 20,6 21,0 22,3 23,2 23, Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

14 Niedriglohn und Geschlecht, NRW und Westdeutschland im Vergleich, Niedriglohnrisiko Anteil am NL-Sektor Anteil gesamt 70 62,5 66, ,6 50,9 47,4 49, ,5 33,9 30,6 31, ,6 15, NRW Westdeutschland NRW Westdeutschland Männer Frauen Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

15 Niedriglohn und Qualifikation, NRW und Westdeutschland im Vergleich, Niedriglohnrisiko Anteil am NL-Sektor Anteil gesamt ,6 66,2 65,6 65, ,5 43, ,4 25,5 13,9 13,1 21,3 22,5 7,6 7 19,9 9,5 8,9 21,1 0 NRW West NRW West NRW West keine Berufsausbildung Berufsausbildung Hochschule/FH Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

16 Niedriglohn und Altersgruppen, NRW und Westdeutschland im Vergleich, ,8 Niedriglohnrisiko Anteil am NL-Sektor Anteil gesamt 60 60, ,3 26,5 26, , , NRW West NRW West NRW West NRW West NRW West 24 Jahre 25 bis bis bis Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

17 Niedriglohn und Arbeitszeitform, NRW und Westdeutschland im Vergleich, Niedriglohnrisiko Anteil am NL-Sektor Anteil gesamt ,9 79, ,1 65, ,3 32, ,7 22,3 24,1 22,1 23,1 22,8 22,3 44,9 41,9 12,8 12,4 0 NRW West NRW West NRW West Vollzeit Svp Teilzeit Minijob Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

18 Niedriglohn und Betriebsgröße, NRW und Westdeutschland im Vergleich, Niedriglohnrisiko Anteil am NL-Sektor Anteil gesamt ,6 42,7 40,9 45, ,6 23,7 23,6 31, ,9 11,9 9,7 8,9 0 NRW West NRW West NRW West NRW West 1 bis bis bis Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

19 Beschäftigte nach Stundenlohnstufen (in % aller Beschäftigten), NRW und Westdeutschland im Vergleich, NRW Westdeutschland ,3 15,6 18,4 18, ,0 11, ,2 7, ,9 4,8 2 0 < 5 < 6 < 7 < 8 < 8,50 Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung

20 Niedriglohnanteile in ausgewählten Branchen(in % der Beschäftigten), NRW und Westdeutschland, Handel Gesundheit + Soziales unternehmensbez. DL Gastgewerbe 70 65, , ,9 38,3 36,7 33, , NRW Quelle: SOEP v28, IAQ-Auswertung West

21 Fazit Niedriglohnanteil in NRW bei gepoolten Jahren durchgängig etwas niedriger als in Westdeutschland Aber Ausdifferenzierung des Lohnspektrums nach unten zuletzt ( ) in NRW ausgeprägter Gruppen, die in NRW im Vergleich zu Westdeutschland häufiger von Niedriglöhnen betroffen sind Männer und formal gering Qualifizierte Jüngere (unter 34 Jahre) Beschäftigte in Minijobs Einzelhandel und vor allem das Gastgewerbe in NRW haben Niedriglohnanteile unter dem westdeutschen Durchschnitt Bei unternehmensbezogenen Dienstleistungen ist der Niedriglohnanteil in NRW hingegen höher als in Westdeutschland

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Telefon: 0203/ bzw IAQ-Homepage: (mit zahlreichen Downloads)

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Der Niedriglohnsektor in

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011 Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Duisburg, 28. Februar 2013

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt...

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt...

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! am 27. Mai

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland Der Niedriglohnsektor in Deutschland HBS-Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive am 25./26. September 2008 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität

Mehr

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn Aktuelle Forschungsergebnisse aus Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn 2012 01 Auf den Punkt... Report 2012-01 Einleitung Wie in den letzten Jahren haben wir

Mehr

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Seminar zum Equal Pay Day / Nordelbisches Frauenwerk Hamburg-Altona, Dorothee-Sölle-Haus am 25. März 2010 Dr. Claudia Weinkopf ( FLEX ) Forschungsabteilung

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ Niedriglöhne in Deutschland 2006 bereits 6,5 Millionen Betroffene von Thorsten Kalina, Achim Vanselow und Claudia Weinkopf ó ó»in der Vergangenheit gehörte eine relativ ausgeglichene Einkommensstruktur

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter Lars Stegenwaller 1 Gliederung: I. Fragestellungen II. Methoden und Datenbasis Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Verdienststrukturerhebung (VSE)

Mehr

$%& ! " #$%& ' ( ) '$ * Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik

$%& !  #$%& ' ( ) '$ * Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik $%&! " #$%& ' ( ) '$ * Herausgeber: DGB Bezirk NRW Friedrich-Ebert-Str. 34-38 40210 Düsseldorf Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik Telefon: 0211/3683-121 Telefax: 0211/3683-159

Mehr

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung

Mehr

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Workshop Das IAQ stellt sich vor am 13. Juni 2007 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Zum Projekt

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland Anteil der Niedriglohnbeschäftigten unter sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in den Jahren 1980 bis 2007 Angaben in Prozent Prozent 20 14,9 15 14,6 15,0 14,7 14,6 14,4 14,2 13,5 19,8 18,7

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik?

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik? Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik? Dr. Claudia Weinkopf Tagung Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale, Herausforderungen und Grenzen am 18./19. Januar 2018

Mehr

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen Fachgespräch Minijobs bei der G.I.B. am 9. Mai 2012 in Bottrop Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin Gliederung Entwicklung

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau 2015 03 Auf den Punkt... Im Jahr

Mehr

Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf. Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich

Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf. Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich Überarbeitete Fassung, 23. Mai 2013 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Entwicklung der Effektivlöhne...

Mehr

Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf. Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich

Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf. Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich ENTWURF vom 26. März 2013 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Entwicklung der Effektivlöhne... 5 2.1 Beschäftigungsstatistik

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf Minijobs Klausurtagung des Landesfrauenrats der Gewerkschaft ver.di NRW am 4. Mai 2012 in Hattingen Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Entwicklung Minijob-Mythen

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne 1. Die Vollzeitbeschäftigten im Land Bremen

Mehr

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Holger Schäfer Berlin, 11. Juni 2012 Datenquelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) Jährliche Wiederholungsbefragung von ca. 20.000 Personen

Mehr

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit 1/7 Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit Durchschnittliche e der und und geschlechtsspezifischer nach Leistungsgruppen in Deutschland (214), in Euro und in Prozent * 4 4 3 3 2 2 2 2-11,11

Mehr

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Vortrag auf dem Caritas-Kongress am 19. April 2013 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ und Leiterin der Forschungsabteilung

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS

ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS Lohnungleichheit Fakten, Daten, Analysen 26. Wissenschaftliches Kolloquium 23. und 24. November 2017 Ralf Droßard und Kathrin Frentzen Statistisches

Mehr

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor Dr. Karen Jaehrling Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor MINDESTLOHNKONFERENZ für existenzsichernde Erwerbseinkommen am 26. und 27. April 2006 in Berlin Dr. Karen Jaehrling, Munscheidstr.

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gesetzlicher Mindestlohn und der Gender Pay Gap im Niedriglohnbereich

Gesetzlicher Mindestlohn und der Gender Pay Gap im Niedriglohnbereich 26 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2 218 Verdienste Gesetzlicher Mindestlohn und der Gender Pay Gap im Niedriglohnbereich Ergebnisse aus der Verdienststrukturerhebung 214 und der

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2015 bislang kein Rückgang im Zuge der Mindestlohneinführung 2017 06

Mehr

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Präsentation zur Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen? Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen? Fachtagung Equal Pay als mehrdimensionale Gleichstellungsfrage Daten und Faktoren

Mehr

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten AZ ARBEITSZEITEN Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten Der Abstand zwischen Frauen und Männern wird größer Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2018 06 Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2016 beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber

Mehr

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

Niedriglohnbeschäftigung 2008:

Niedriglohnbeschäftigung 2008: Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2010-06 Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau Lohnspektrum franst nach

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag auf der Wiss. Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt

Mehr

Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen

Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen Susanne Gerstenberg Lena Hünefeld Anne Marit Wöhrmann Corinna Brauner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Mehr

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter

Mehr

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH Wirtschaftszweigen 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Die Branche ist wichtig Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen im Jahr 2015 in Deutschland

Mehr

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Gerhard Bosch Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Betriebs- und Personalrätekonferenz DGB NRW/ DGB-Bildungswerk NRW Herne 4. September 2013 Prof. Dr. Gerhard Bosch Universität Duisburg Essen Forsthausweg.

Mehr

Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt

Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt Entgelt europa Gender Pay Gap im Zeitverlauf 2008 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt Grafik EG-EU_01

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3 ERWERBStätigkeit VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9 Entgelt europa Gender Pay Gap im Zeitverlauf 2008 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt Grafik EG-EU

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

Minijob -Niedriglohnfalle für Frauen

Minijob -Niedriglohnfalle für Frauen Minijob -Niedriglohnfalle für Frauen DGB Landesbezirk RLP Mainz, 20. März 2012 1 Agenda Problemstellung Ausmaß und Entwicklung Strukturmerkmale Problemaspekte - Prekarität Gestaltungsalternativen Fazit

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive Vortrag im Rahmen der EKfG-Vortragsreihe Forschungsforum Gender am 19. Januar 2012 in Essen Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG. Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit der beruflichen Position stark an

VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG. Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit der beruflichen Position stark an Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH ERWERBSUMFANG UND Beruflicher Position 17 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Geschlechtsbezogene Lohnungleichheit steigt bei Vollzeitbeschäftigten mit

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit Entgelt VERDIENSTABSTAND NACH LEISTUNGSGRUPPEN 1 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit Grafik EG 2.1 Durchschnittliche

Mehr

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( ) Arbeitszeiten Wochenarbeitszeiten und Erwerbstätigenquoten 216 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leichter Rückgang beim Gender Time Gap Grafik AZ 14.1 Durchschnittliche Arbeitszeiten

Mehr

Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor

Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor WSI-Sommerschule 2009 Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor Reinhard Bispinck Thorsten Schulten www.wsi.de Inhalt Definition und Grenzwerte Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors Instrumente

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/7 Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet im Alter von 1 bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 3 3 2 2 1 1 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9

Mehr

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht - Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht - Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen Erfurt, 28. März 2012 Dr. Michaela Fuchs IAB

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6 ERWERBSTÄTIGKEIT VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 5. September 216, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck Materialien zum Statement Grafik 1 Ungleichheit und staatliche Umverteilung in der EU-28 Gini-Koeffizienten

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter 1/8 Arbeitszeitschere zwischen und n öffnet sich weiter Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger und (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland (1991-2011) 85 80 70 78,4

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung 10:52:26 Atypische Beschäftigung in Essen, Kreisfreie Stadt Seite Daten 1. Überblick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypische

Mehr

Regionale Mindestlohnwirkungen

Regionale Mindestlohnwirkungen Regionale Mindestlohnwirkungen im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, Juli 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Selbständige BW II 3 Index der Entwicklung von Selbständigen nach Geschlecht 1991 bis 2005 150 140 130 1991 = 100 120 110 100 90 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors

Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors Thorsten Kalina / Claudia Weinkopf Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors Soziale Sicherheit 59 (6/7): 205-211 1 Einleitung Während Deutschland lange für seine ausgeglichene Einkommensstruktur

Mehr

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr. Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? WSI-Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa - Beschäftigung, soziale

Mehr

Veränderungen der Arbeitswelt

Veränderungen der Arbeitswelt Veränderungen der Arbeitswelt im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, April 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet 1/6 ERWERBSTÄTIGKEIT 8 Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten

Mehr

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Nationale Datenquellen: Makrodaten Nationale Datenquellen: Makrodaten Gliederung: 1) Einleitung: Mikrodaten vs. Makrodaten 2) das Statistische Bundesamt 3) Besonderheiten von Makrodaten am Bsp.:Daten zur Erwerbstätigkeit aus dem Datenreport

Mehr

Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung

Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung Kathleen Driefert (Tel. 0511 9898-235 Entwicklung Nominal- und Reallohnindex in Niedersachsen Ergebnisse aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung In Niedersachsen sind die Verdienste der Arbeitnehmerinnen

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven Dr. Angelika Kümmerling Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven für Frauen IAB: Wissenschaft trifft Praxis Erwerbsbeteiligung von Frauen, Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt,

Mehr