Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2 Einführung Mein Berufswahlpass Meine persönlichen Daen Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Weg in meine berufliche Zukunf 1 Angeboe zur Berufsorienierung 1.1 Wer mach was bei der Berufsorienierung? 1.2 Angeboe meiner Schule zur Berufsorienierung 1.3 Angeboe von Unernehmen und Insiuionen 1.4 Angeboe der Agenur für Arbei 1.5 Angeboe für Jungen oder Mädchen 2 Mein Weg zur Berufswahl 2.1 Mein persönliches Profil 2.2 Meine Lernplanung 2.3 Meine Berufsfelder und Berufsbilder 2.4 Meine Praxiserfahrungen 2.5 Meine Übergangsschrie 3 Dokumenaion 3.1 Mein Pass für den Sar in den Beruf 3.2 Übersich über meine Akiviäen 3.3 Meine Dokumene und Bescheinigungen 3.4 Vorlagen 4 Hilfen zur Lebensplanung 4.1 Umgang mi persönlichen Daen und Unerlagen 4.2 Meine Unerlagen 4.3 Auskommen mi dem Einkommen 4.4 Meine Wohnung 4.5 Meine Versicherungen 4.6 Ämer Impressum

3 Einführung:MeinBerufswahlpass Die Arbei mi dem Berufswahlpass hilf dir, den Weg in deine berufliche Zukunf erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lerns deine Ineressen und Särken besser kennen und kanns deine Enscheidung für einen Beruf gezieler reffen. Alle wichigen Informaionen und Arbeisergebnisse zu deiner Berufsorienierung kanns du in diesem Ordner sammeln und dokumenieren. Anna (16) Seidem ich meine Särken besser kenne, kann ich viel selbsbewusser in Bewerbungs gespräche gehen. Ahmed (14) Jez rede ich mi meinen Elern viel öfer über ihren Berufsallag und meine Berufswünsche. Janine (16) Wenn ich mich besser über meinen Wunschberuf informier häe, wäre meine Enscheidung anders ausgefallen. Till (15) Nach zwei Prakika und einem Ferienjob seh für mich fes, dass ich Sysemgasronom wer den will. EINFÜHRUNG

4 Meine persönlichen Daen Der Berufswahlpass is persönliches Eigenum der Inhaberin bzw. des Inhabers. Einführung Name: Sraße: Wohnor: BWP erhalen am: Name der Schule: Klasse: Wir sind dami einversanden, dass die im Berufswahlpass enhalenen Daen für Beraungsund Bewerbungszwecke (z.b. Berufsberaung) verwende werden. Unerschrif der Elern/Erziehungsberechigen

5 Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald wirs du dich enscheiden, welchen Beruf du wähls, welche weierführende Schule du besuchen möches oder welches Sudium du ansrebs. Dazu is es nowendig, dass du deine Särken, Fähigkeien, Ineressen und deine körperliche Leisungsfähigkei kenns und sie mi den unerschiedlichen Anforderungen von Berufen vergleichs. Dein Berufswahlpass wird dich dabei unersüzen. Mi seiner Hilfe sells du fes, welche Schrie du schon unernommen has und was du noch un kanns, um dich sicher und erfolgreich für einen Berufsweg zu enscheiden. Die Maerialien im Pass können Grundlage für Gespräche zum Beispiel mi deinen Elern, deinen Berufsberaern, deinen Lehrkräfen und anderen Fachleuen sein. Einführung Dein Berufswahlpass wird für dich ein Arbeismiel sein, das du über mehrere Jahre bearbeies. Er beseh aus vier Teilen: In Teil 1 findes du die Angeboe deiner Schule und der Agenur für Arbei. In Teil 2 erhäls du Anregungen, wie du deinen Weg planen und deine Ziele umsezen kanns. In Teil 3 kanns du Nachweise über deine Lernschrie, Zeugniskopien und Bescheinigungen für schrifliche Bewerbungen einordnen. In Teil 4 erhäls du Hinweise und Hilfen zur Lebensplanung, zur Wohnungssuche, zum Umgang mi Geld, zum Abschluss einer Versicherung usw. Viel Erfolg, Unersüzung und Durchhalevermögen auf dem Weg zu einem Beruf, der zu dir pass und dir Freude bereie!

6 Der Weg in meine berufliche Zukunf Die folgende Übersich enhäl mögliche Schrie und Angeboe, die auf deinem Weg in den Beruf wichig sind. Einige Akiviäen sind verbindlich durch deine Schule vorgegeben, andere sind als Hilfe und Erinnerungssüze für dich gedach. Meine Fähigkeien und Ineressen ermieln Selbs und Fremdeinschäzung Berufs und Sudienorienierungsess Poenzialanalyse, Kompeenzchecks, Assessmen Cener im Unerrich, außerhalb des Unerrichs Prakika, Werksaage Projeke Einführung Informaionen beschaffen plane beruf.de, berufene.de, abi.de, sudienwahl.de, BiZ, Berufsberaung, schulische Beraung Elern, ehemalige Schüler, Berufsprakiker Beriebs und Arbeismarkerkundung Lehrsellenbörse/Messe/Aussellung Tage der offenen Tür (Schule/Uni) Fähigkeien weierenwickeln Prakika Schülerfirma Werksaage Unerrichsfächer, Unerrichsprojeke außerschulische Projeke/Kurse Hobbys, Nebenjobs Beraung nuzen Elern Berufs und Sudienberaung, schulische Beraung Berufseinsiegsbegleiung Berufsprakiker, Auszubildende Menoren, Jobpaen ehemalige Schüler, Sudierende Beruf wählen und Enscheidungen reffen Särkenprofil ersellen Berufsfelder finden, Berufe/Sudiengänge wählen Anforderungen mi eigenem Profil vergleichen Beraungen wahrnehmen Prakikum durchführen Enscheidung Beruf/Sudium reffen Bewerbung ersellen Bewerbungsbegleier finden Bewerbungsadressen ermieln Unernehmensinformaionen einholen Bewerbungsschreiben ersellen Vorsellungsgespräch vorbereien Einsellungsess üben Übergang organisieren Ausbildungsverrag unerschreiben Anmeldung Schule/Hochschule Infos über Schule einholen Verkehrsanbindung Berieb und Schule klären Infos zum Arbeisschuzgesez Versicherungsschuz klären

7 Teil 1: AngeboezurBerufsorienierung 1 Dieser Teil gib dir einen Überblick über die verschiedenen Angeboe zur Berufsorien ie rung an deiner Schule. Darüber hinaus erhäls du Auskünfe über eine Reihe weierer Akiviäen und Informaionsmöglichkeien außerhalb deiner Schule. So kanns du deine Akiviäen besser planen und dir rechzeig überlegen, wer dich wie unersüzen kann. Zeige den Berufswahlpass auch deinen Elern. Denn auch möchen wissen, welche Möglichkeien du has, um dich zu informieren und zu orienieren. Hier erhäls du Anworen auf folgende Fragen: Welche Angeboe mach deine Schule? (Poenzialanalyse, Schülerfirma, Lernbüro, Prakika usw.) Welche prakischen Erfahrungen kanns du in Unernehmen und weieren Einrichungen sammeln? Mi welchen Berieben und Einrichungen arbeie deine Schule zusammen? An wen kanns du dich wenden? (Lehrerinnen und Lehrer, Berufsberaerinnen und Berufsberaer) ANGEBOTE ZUR BERUFSORIENTIERUNG

8 1.1 Wer mach was bei der Berufsorienierung? Angeboe nuze die Angeboe der Schule und der anderen Parner erwerbe Kennnisse über die Berufs und Arbeiswel besimme meine Ziele mache ein Prakikum oder mehrere Prakika Ich vergleiche Anforderungen im Beruf mi meinen Fähigkeien hole mir Beraung und Uner süzung und enscheide mich für eine Ausbildung plane die Schrie und seze sie rechzeiig um ᄊ ᄊ ᄊ ᄊ Elern informieren dich über die Berufs und Arbeiswel fördern dich bei deiner persönlichen Enwicklung unersüzen dich bei deiner Enscheidung Schule unersüz dich dabei, Kennnisse über die Berufs und Arbeiswel zu erlangen förder dich bei der Enwicklung deiner Fähigkeien und Ziele berä dich rund um Prakika sez die Medien und Maerialien der Berufsberaung ein unersüz dich bei der Planung von Übergängen berichen über ihre eigenen Berufserfahrungen Berufsberaung informier dich über Ausbildung und Berufe sell dir Medien zur Berufsorienierung zur Verfügung biee Möglichkei zur Informaion im BiZ und im Inerne hilf bei der Enscheidung für einen Ausbildungsgang vermiel Ausbildungssellen hilf bei der Finanzierung deiner Ausbildung Beriebe/ Unernehmen informieren über Anforderungen sellen Prakikumspläze zur Verfügung bieen Ausbildungspläze an

9 1.2 Angeboe meiner Schule zur Berufsorienierung Auf den folgenden Seien sell deine Schule ihr Angebo zur Berufsorienierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die ensprechenden Seien aushändigen. Dami zeig deine Schule dir und den Parnern deiner Berufsorienierung, wie sie dich unersüzen wird. So kanns du deine Akiviäen besser planen und dir rechzeiig überlegen, an welchen Sellen du dir weiere Informaionen beschaffen wills oder welche zusäzlichen Parner (Elern, Berufsberaung, Beriebe) du hinzuziehen wills. In der folgenden Übersich kanns du die wichigsen Angeboe und Akiviäen (zum Beispiel Prakika, Poenzialanalayse, Werksaage oder Berufsberaung) deiner Schule einragen. Jahrgang 7 Jahrgang 8 Angeboe Jahrgang 9 Jahrgang 10

10 1.3 Angeboe von Unernehmen und Insiuionen Am Anfang jedes Schuljahres solles du diese Angaben überprüfen und gegebenenfalls akualisieren. Ansprechparnerinnen und Ansprechparner in der Schule, die dich bei der Berufsorienierung unersüzen: Name E Mail/Telefon Angeboe Kooperaionsparner (Unernehmen/Insiuionen) und deren Funkion; hier kanns du die Konakdaen der Parnerberiebe, bzw. Insiuionen aufschreiben, mi denen deine Schule zusammenarbeie: Name: Adresse: Funkion: Telefon: Telefax: E Mail: Name: Adresse: Funkion: Telefon: Telefax: E Mail:

11 1.4 Angeboe der Agenur für Arbei Berufsinformaionszenrum Deine Agenur für Arbei ha viele Angeboe, die dich bei deiner Berufswahl und deiner Bewerbung unersüzen, deshalb solles du sie unbeding nuzen! Ab ins BiZ Im BiZ findes du jede Menge Infos: Mi den 28 plane-beruf.de Infomappen Ausbildung lerns du Berufsfelder mi ihren Täigkeien und Anforderungen kennen und kanns nach beruflichen Alernaiven suchen. An den Inerne Arbeispläzen kanns du mi dem BERUFE Endecker Berufsfelder und Berufe für dich endecken im BERUFE-Universum auf beruf.de deine Ineressen und Särken erkunden oder einfach nur beruf.de aufrufen und dich dor über Berufe informieren dich im BERUFENET über Berufe informieren, in KURSNET nach Adressen für schulische Ausbildungen suchen, dir im BERUFE.TV Filme über Ausbildungsberufe ansehen, in der JOBBÖRSE Angeboe für duale Ausbildungen finden Dami s im BiZ gu läuf p lane-beruf.de Infomappen Ausbildung Das BiZ sell dir umfangreiches Lesemaerial zur Verfügung, daruner die 28 plane beruf.de Infomappen Ausbildung. Jede Mappe umfass eine Berufsfamilie. Aus den Infomappen geh auch hervor, welche Aufgaben in den Berufen ausgeführ werden und welche Zugangsvoraussezungen gelen. Die Infomappen eignen sich zudem, um ähnliche Alernaivberufe zu deinem Wunschberuf zu erkunden und zu vergleichen. Alle Infomappen im Überblick im BiZ Kaalog auf medien.de. Du kanns die Berufe auch mi dem BERUFE Endecker als App oder Deskop Anwendung auf der Sarseie von beruf.de endecken. Der Berufserkundungsbogen hilf dir dabei, alle wichigen Informaionen in den Infomappen zu finden. Du erhäls diesen an der Info Theke im BiZ. Oder lade ihn heruner auf beruf.de > Mein Fahrplan > Infoboard > BiZ. Angeboe der Agenur für Arbei Tipp: Berufe vor Or Manche Agenuren für Arbei sellen Berufe auch praxisnah vor. In den Berieben vor Or erhäls du von Personalchefs und Ausbildern Informaionen zu Arbeismieln und Einblicke in Arbeispläze und Räumlichkeien. Akuelle Termine findes du in der Veransalungsdaenbank uner > Akuelles oder in deiner Schule. Anmelden kanns du dich im BiZ. Dor finden auch regelmäßig Informaionsveransalungen von Berufsverreern oder zum Freiwilligen Sozialen Jahr, Au pair und Travel & Work sa. Das Anschrif: in meiner Nähe Öffnungszeien:

12 1.4 Angeboe der Agenur für Arbei Berufsberaung Wir, die Berufsberaerinnen und Berufsberaer der Agenur für Arbei, können dir bei deiner Berufswahl helfen. Du kanns unsere Hilfe vor und während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang von der Ausbildung in die Berufsäigkei in Anspruch nehmen. Unsere Angeboe sind für dich kosenlos, der Inhal unserer Gespräche is selbsversändlich verraulich. Wir nehmen uns die Zei, die du für deine Enscheidung brauchs. Du findes uns in jeder Agenur für Arbei und regelmäßig auch zu Sprechzeien in deiner Schule. Wir beraen dich in einem persönlichen Gespräch. Du kanns mi uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele, Erwarungen oder auch über deine Befürchungen und Probleme sprechen. Unser Beraungsangebo versehen wir dabei als Hilfe zur Selbshilfe. Du besimms, was du besprechen möches und riffs selbs die Enscheidung für eine oder gegen eine besimme Ausbildung. Wir vermieln Ausbildungspläze in der Region und, falls gewünsch, im ganzen Bundesgebie. Wir wissen, welche Berufe in einem Berieb und welche in einer Schule ausgebilde werden. Wir kennen die Beriebe und Berufsfachschulen und arbeien eng mi ihnen zusammen. Wir sind auch über die Bewerbungs und Anmeldefrisen sowie Einsellungs bzw. Zugangsvoraussezungen informier und kennen den Ausbildungs und Arbeismark. Wir geben dir Tipps für das Ersellen deiner Bewerbungsunerlagen und zur Vorbereiung auf Vorsellungsgespräche und Auswahless. Tipp: Du kanns zusäzlich einen Berufswahles (BWT) beim Berufspsychologischen Service deiner Agenur für Arbei machen. Dieser zeig dir auch, welche Berufe zu dir passen. Die Teilnahme an dem Tes organisier deine Berufsberaung für dich und ihr besprech auch das Ergebnis danach zusammen. Wir nehmen uns für dich Zei So kanns du einen Gesprächsermin mi der Berufsberaerin/dem Berufsberaer deiner Agenur für Arbei vereinbaren: elefonisch uner der kosenlosen Service Nummer , online auf durch Klick auf Konak und dann auf Thema und dor auswählen Ausbildung und Sudium. Fülle das Online Formular aus und sende es per gesicherer Inerneverbindung (SSL Verschlüsselung) an deine Agenur für Arbei. persönlich in der Eingangszone deiner Agenur für Arbei. Wie findes du deine Agenur für Arbei? Trage auf uner Schnellzugriff bei Dienssellen vor Or deinen Wohnor oder deine Posleizahl ein. Wenn du die Anfrage abschicks, erhäls du deine Agenur mi Adresse und Telefonnummern. Meine Berufsberaung Der Name meiner Berufsberaerin oder meines Berufsberaers: Anschrif: Sprechzeien in deiner Schule: Angeboe der Agenur für Arbei

13 * Angeboe der Agenur für Arbei * BvB = Berufsvorbereiende Bildungsmaßnahme EQ = Einsiegsqualifizierung FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr

14 1.4 Angeboe der Agenur für Arbei Der Weg in die Ausbildung 1. Orienieren: Nach Plan vorgehen Der Berufswahlfahrplan auf beruf.de > Schüler > Mein Fahrplan > Berufswahlfahrplan zeig, welche Aufgaben du wann für deine Berufswahl erledigen muss. Das Schülerarbeishef: Schri für Schri zur Berufswahl hilf dir dabei, wichige Fragen, die deine Berufswahl bereffen, anhand von Übungsaufgaben und Checklisen zu bearbeien. Das plane-beruf.de Berufswahlmagazin erschein 4x im Jahr. Jedes Hef enhäl spannende Beiräge rund um die Themen Ausbildung und Beruf. 2. Check deine Talene Gehe auf Berufserkundungsreise auf beruf.de > Meine Talene > BERUFE Universum dor komms du deinen Ineressen und Särken auf die Spur und lerns Berufe kennen, die dazu passen. 3. Enscheiden: Tauche ein in die Berufswel Informiere dich auf beruf.de > Mein Beruf > Berufe von A Z in Berufsreporagen, Tagesabläufen, Berufsfilmen oder BERUFENET Seckbriefen über Aufgaben und Zugangsvoraussezungen von Berufen, die du dir für dich vorsellen kanns. Von dor gelangs du zu weierführenden Informaionen im BERUFENET. Wähle auch Alernaiven aus. Im Taschenbuch BERUF AKTUELL werden Berufe, die in Berieben, Schulen oder Behörden erlern werden können, in kurzer, lexikonariger Form beschrieben. Außerdem gib es eine übersichliche Zusammensellung nach Berufsfeldern und es wird erklär, was ein anerkanner Ausbildungsberuf is, welche gesezlichen Grundlagen für die Berufsausbildung wichig sind und welche finanziellen Hilfen es gib. 4. Prüfe deine Chancen beruf.de > plane beruf.de regional zeig dir duale und schulische Ausbildungsmöglichkeien in deiner Region. Schaue nach, wie die Chancen für dich in deinem Wunschberuf oder Wunschberufen sehen. 5. Bewerben: Gehe auf Sellensuche Auf und findes du duale und schulische Ausbildungssellen. Schreibe dir alle Sellen heraus, die für dich passend sind, oder drucke dir die Sellenangeboe aus. 6. Mache dich fi für deine Bewerbung Gehe auf beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungsraining und rainiere Schri für Schri, deine Bewerbungsunerlagen zu ersellen und für dein Vorsellungsgespräch. Übrigens, du kanns dir jez die Informaionen zum Vorsellungsgespräch auch als App downloaden und mobil von unerwegs bearbeien. Das Informaions und Übungshef Orienierungshilfe zu Auswahless Training, Tipps und Takik informier über die verschiedenen Auswahlverfahren und psychologischen Fähigkeieness, wie sie viele Unernehmen zur Auswahl ihrer Auszubildenden anwenden. Du kanns ypische Tesaufgaben üben und eine Tessiuaion nachsellen. 7. Loslegen: Bereie dich auf deine Ausbildung vor Prüfe nach, ob dein Ausbildungsverrag korrek is und du alle Unerlagen für den Ausbildungssar zusammen has. Auf beruf.de > Ausbildung so läuf s findes du dazu wichige Tipps auch für den Ausbildungsallag in Berieb und Berufsschule. 8. Überbrücken: Versuche Plan B Wenn es mi einer Ausbildungsselle im ersen Anlauf nich klapp, helfen dir die Informaionen auf beruf.de > Zwischensaionen weier. Schreibe dir heraus, welche Möglichkeien für dich infrage kommen, und wende dich dami am besen an deine Berufsberaung. Angeboe der Agenur für Arbei

15 1.4 Angeboe der Agenur für Arbei BERUFE-Universum das bring s Deine Ineressen, Särken und Schulnoen has du bereis uner die Lupe genommen. Jez bis du sarklar für deine Reise durch das BERUFE Universum. Am Ende erhäls du Berufe, die gu zu dir passen. Saion 1: Berufliche Ineressen Hier findes du alle beruflichen Ineressen wieder. Wenn du mindesens vier Ineressen gewiche has, erhäls du als erses Zwischenergebnis die Berufsfelder nach Ineressen. Zu jedem Berufsfeld erschein eine Lise der dazugehörigen Berufe. Du kanns dir auch die Berufe nach Ineressen anzeigen lassen. Saion 2: Persönliche Särken Im Teil 2 des Berufswahlpasses has du bereis einige deiner Särken eingeschäz. Im BERUFE Universum kanns du jez dein Ergebnis überragen und weiere Särken kennenlernen und einschäzen. Löse am besen dazu die Aufgaben im Särkencheck. Er zeig dir, wie ausgepräg eine Särke bei dir is. Am Ende der Saion erhäls du ein zweies Zwischenergebnis. Es zeig dir Berufe, die zu deinen Särken passen. Angeboe der Agenur für Arbei Saionen 3 und 4: Verhalen und Schule Deine Noen und Einschäzungen zu deinem Verhalen werden in den Saionen 3 und 4 abgefrag. Diese Angaben geben dir späer beim Gesamergebnis einen Hinweis darauf, bei welchen Berufen du aufgrund deines Verhalens oder deiner schulischen Leisungen auf ein mögliches Landehindernis söß. Gesamergebnis Du bis am Ziel! Das Programm biee dir jez ein Gesamergebnis an. Du findes darin eine Berufelise und dein Ergebnisprofil. Die Lise zeig dir, welche Berufe zu deinen Särken passen. Deine Särken enscheiden darüber, wie zufrieden du späer mi den Täigkeien in deinem Beruf bis. Du siehs darin auch, wie sich dein Verhalen und deine schulischen Leisungen auf deine Erfolgschancen in diesen Berufen auswirken. Im Ergebnisprofil findes du deine Angaben zu den vier Saionen auf einen Blick. Drucke dir das Gesamergebnis aus und hefe es in deinen Berufswahlpass ein. TIPP Nimm dir mindesens 30 Minuen Zei für das BERUFE-Universum. Arbeie mi dem Programm in einem ruhigen Raum, dami du dich gu konzen- rieren kanns. Brauchs du eine Pause, dann spei- chere deine Daen. Mi deinem frei erfundenen Login Namen und dei- nem Passwor kanns du deine Reise jederzei for- sezen. Mach s noch mal: Probiere aus, was passier, wenn du deine Noen durch Lernen verbessers oder deine Särken durch Übung weierenwik- kels. Du kanns das BERUFE-Universum während dei- nes Berufswahlprozesses immer wieder neu en- decken, denn deine Ineressen und Särken kön- nen sich im Laufe der Zei ändern.

16 1.5 Angeboe für Jungen oder Mädchen Mädchen erlernen zum großen Teil Berufe im sozialen, kaufmännischen, gesalerischen und im Gesundheisbereich, Jungen echnische und handwerkliche Berufe. Wenn diese Enscheidung deinem persönlichen Profil ensprich, is das in Ordnung. Es lohn sich aber, auch einmal andere Berufe zu erkunden. Vielleich findes du daruner deinen Traumberuf. Es gib mehr ineressane Berufe als du dir vermulich vorsellen kanns. Auf speziellen Veransalungen können sich Mädchen und Jungen informieren, z.b. am Girls Day, jährlich im April. An diesem Tag haben Mädchen Gelegenhei, Berufe und Unernehmen in den Bereichen Technik, Naurwissenschafen, Handwerk und IT kennenzulernen. und am Boys Day, jährlich im April. Jungen haben Gelegenhei, Schnupperprakika zu machen und sich mi ihren sozialen Fähigkeien auseinanderzusezen. Mädchen bzw. Jungen finden auf diesen Seien eine Menge Berufsbilder, Links, Anregungen und Tipps für Ihre Berufsorienierung. Angeboe Hier können sich Jungen mi ihren persönlichen Lebenszielen und Berufswünschen auseinandersezen. Jungen finden Informaionsmaerialien, Praxishilfen, Checklisen rund um Ihre Berufs und Lebensplanung. In der Medienübersich kanns du dir das Sonderhef MINT & SOZIAL for you online oder als pdf anschauen. Das Poral informier über Berufe in der Mahemaik, Informaik, Naurwissenschaf und Technik (MINT). Weiere ineressane Webangeboe: (Jugendmagazin der Bundeszenrale für poliische Bildung) (Erlebe Berufe online!) (Themen, die Mädchen ineressieren können, vielleich auch Jungen).

17 für junge Menschen Der ProfilPASS für junge Menschen: Särken kennen Särken nuzen Der ProfilPASS zeig dir, was du bisher alles in deiner Freizei, mi deiner Familie und Freunden oder in der Schule gean has. Der ProfilPASS mach dir deine Ineressen deulich. Er hilf dir zu erkennen, wo deine Särken liegen und was du schon alles kanns. Wenn du dir ewas Zei nimms und die Übungen im ProfilPASS machs, wirs du erkennen: Angeboe Du kanns viel mehr, als du glaubs! Der ProfilPASS hilf dir noch besser dein persönliches Profil herauszuarbeien. Wen kann ich ansprechen? Zwei, die sich ergänzen: Sprich mi deiner Lehrerin, deinem Lehrer oder der Person an deiner Schule, die für die Berufsorienierung zusändig is. ProfilPASS für junge Menschen Särken kennen BERUFSWAHL PASS Informieren und Berufsweg planen Weiere Informaionen findes du im Inerne : du-kanns-mehr.ne

18 BERUFSWAHL Teil 2: MeinWegzurBerufswahl 2 Die Vorlagen in diesem Teil unersüzen dich darin, deine Särken, Fähigkeien und Ziele zu besimmen und deinen Lebensweg zu planen. Mi ihnen kanns du schulische und außerschulische Erfahrungen für deine berufliche Orienierung ausweren und den jeweils nächsen Schri planen. Dabei solles du dir folgende Fragen sellen: Was kann ich besonders gu? Wofür ineressiere ich mich ganz besonders? Welche Fähigkeien besize ich? Wie bewere ich mich selbs? Wie schäzen andere mich und meine Arbei ein? Wie passen meine Kompeenzen zu den Anforderungen einer Berufsausbildung, einer weierführenden Schule oder eines Sudienganges? Was muss ich heue un, dami ich meine Ziele erreiche? Welche Ergebnisse habe ich erreich? Da sich deine Särken, Fähigkeien und Ziele im Laufe der Jahre verändern können, is es nöig, dass du diese Fragen immer wieder überdenks und die Seien zu besimmen Zeipunken neu ausfülls und im Pass abhefes.

19 2.1 Mein persönliches Profil Mi deinem persönlichen Profil zeigs du, wer du bis und was du kanns. So wie sich dein Aussehen verändern wird, können sich auch deine Ineressen und Fähigkeien verändern. Meine Särken und Fähigkeien einschäzen Es lohn sich, die eigenen Särken, Fähigkeien, Ineressen und Ziele zu kennen. So kanns du prüfen, ob dein Berufswunsch auch zu dir pass. Wie du dein Profil besimmen und mi diesem arbeien kanns, zeigen dir die nächsen Seien. Das, was du gu oder besonders gu kanns, sind deine Särken, für die du besimme Fähigkeien mibrings. Diese kanns du besimmen und hinerfragen. Du selbs schreibs deine Särken auf und bies mehrere andere Personen, dich ebenfalls einzuschäzen. Zu jedem Merkmal wird ein Beispiel genann, das dir bei der Einschäzung helfen soll. Dafür kanns du die Bögen auf den folgenden Seien verwenden. Für jede Einschäzung, Auswerung und die Schlussfolgerungen ferigs du Kopien der jeweiligen Seien an. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dir auch immer wieder das Wor Kompeenzen begegnen. Dami sind nach einer Begriffsbesimmung der Agenur für Arbei dein Können, Wissen und Wollen gemein, um wirkungsvoll zu handeln, also deine Fähigkeien, deine Ferigkeien, deine Kennnisse, aber auch deine Were und Einsellungen (Kompeenzmodell der Agenur für Arbei). Berufswahl Ich kann gu Mofas reparieren, da bin ich sark. Dazu brauche ich besimme Fähigkeien z.b. Geschicklich kei und Sorgfal. Und ich muss mich echnisch gu auskennen. TIPP Nuze auch die Ergebnisse von Särken Checks, Ineressensess und Poenzialanalysen.

20 2.1 Mein persönliches Profil Ein Hobby bereibs du, weil du Ineresse oder Freude daran has. Die Täigkeien, die mi deinem Hobby verbunden sind, liegen dir, du übs sie gern und häufig aus. Durch die Wiederholung übs du und wirs besser Fähigkeien werden enwickel. Aus deinem Hobby kanns du also ersehen, welche Fähigkeien deine Lieblingsäigkeien fordern und fördern. Benenne und beschreibe in der Tabelle deine Hobbys und rage dann unen ein, welche Fähigkeien du für deine Hobbys nuz! Hier kanns du bis zur 10. Klasse und darüber hinaus ein akuelles Foo von dir einkleben, deine Ineressen oder Hobbys angeben und einragen, welche Fähigkeien du für deine Hobbys nuz. Anselle des Foos kanns du auch ewas zeichnen, ewa ein Symbol für eine Särke oder ein Hobby oder ewas, was dein Lebensgefühl zum Ausdruck bring. Klasse: Meine Ineressen und Hobbys Klasse: Meine Ineressen und Hobbys Klasse: Meine Ineressen und Hobbys Berufswahl Klasse: Meine Ineressen und Hobbys Welche Fähigkeien nuze ich für meine Hobbys?

21 2.1 Mein persönliches Profil Meine Särken einschäzen Name: Selbseinschäzung Fremdeinschäzung durch Arbeisverhalen Daum: A. ZUVERLÄSSIGKEIT Ich beache beim Erfüllen eines Aufrags genau die Hinweise, Vorgaben und Absprachen. B. ARBEITSTEMPO Ich schaffe schulische Aufgaben in der vorgegebenen Zei. C. ARBEITSPLANUNG Ich mache einen Plan zur Vorgehensweise. D. ORGANISATIONSFÄHIGKEIT Ich mache Vorschläge zur Aufgabenvereilung. E. GESCHICKLICHKEIT Ich bin geschick und sicher bei der Benuzung von Werkzeugen und Arbeisgeräen. F. ORDNUNG Mein Arbeisplaz is immer ordenlich und übersichlich. G. SORGFALT Ich gehe sachgerech und veranworungsbewuss mi Maerialien um. H. KREATIVITÄT Ich habe immer wieder neue Ideen, wie ich Lösungen finden kann. I. PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT Knifflige Aufgaben machen mir Spaß. J. ABSTRAKTIONSVERMÖGEN Ich kann Wichiges von Unwichigem unerscheiden. Lernverhalen Triff voll zu 4 Triff zu 3 Triff eilweise zu 2 Triff nich zu 1 Berufswahl A. SELBSTSTÄNDIGKEIT Ich kann Aufgaben ohne Anleiung ausführen. B. BELASTBARKEIT Ich arbeie auch bei Schwierigkeien an einer Aufgabe weier. C. KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT Ich kann eine Täigkei über längere Zei ausüben, ohne mich ablenken zu lassen. D. VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN Ich gesale Enscheidungen mi und übernehme auch die Veranworung für sie. E. EIGENINITIATIVE Ich seze mir eigene Ziele und verwirkliche sie auch ohne Ansoß von außen. F. LEISTUNGSBEREITSCHAFT Ich arbeie auch über das gefordere Maß an einer Aufgabe weier. G. AUFFASSUNGSGABE Ich kann Zusammenhänge leich und schnell begreifen. H. MERKFÄHIGKEIT Einmal Gelernes weiß ich nach längerer Zei noch. I. MOTIVATIONSFÄHIGKEIT Ich gehe mi Begeiserung an neue Aufgaben. J. REFLEKTIONSFÄHIGKEIT Ich erkenne, wie meine Arbeisleisung war.

22 2.1 Mein persönliches Profil Meine Särken einschäzen Sozialverhalen A. TEAMFÄHIGKEIT Ich kann zielgeriche und förderlich mi anderen zusammenarbeien. B. HILFSBEREITSCHAFT Wenn jemand Unersüzung brauch, bin ich gern berei zu helfen. C. KONTAKTFÄHIGKEIT Ich kann auf andere zugehen und bin an deren Vorschlägen ineressier. D. RESPEKTVOLLER UMGANG Ich beache die Formen der Höflichkei im Umgang mi anderen Menschen. E. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT Ich gehe auf Fragen ein und höre anderen aufmerksam zu. F. EINFÜHLUNGSVERMÖGEN Ich kann mich in andere hineinversezen. G. KONFLIKTFÄHIGKEIT Ich versuche bei einem Srei, eine gemeinsame Lösung zu finden. H. KRITIKFÄHIGKEIT Ich kann Kriik angemessen vorbringen, annehmen und umsezen. I. KULTURELLES INTERESSE Ich begegne anderen Kuluren offen und ineressiere mich für deren Lebens und Arbeisgewohnheien. J. URTEILSVERMÖGEN Ich kann Neues zuverlässig daraufhin beureilen, ob ich daraus Posiives für meine eigenen Einsellungen und Verhalensweisen gewinnen kann. Triff voll zu 4 Triff zu 3 Triff eilweise zu 2 Triff nich zu 1 Berufswahl Fachkompeenzen A. SCHREIBEN Ich schreibe gern Texe. B. LESEN Ich kann wichige Informaionen aus einem Tex ennehmen. C. MATHEMATIK Ich kann gu mi Zahlen und Formeln umgehen. D. NATURWISSENSCHAFTEN Ich ineressiere mich für die Naur und ihre Geseze. E. FREMDSPRACHEN Ich kann mich in einer Fremdsprache ausdrücken. F. PRÄSENTATIONSFÄHIGKEIT Wenn ich präseniere, hören mir andere gern zu. G. PC KENNTNISSE Ich kann den PC für die schulische Arbei nuzen. H. FÄCHERÜBERGREIFENDES DENKEN Ich kann Wissen, das ich erworben habe, auch in anderen Zusammenhängen anwenden. I. INTERKULTURELLE UMGANGSFORMEN Ich kenne mich gu in den formellen und informellen Umgangsformen meiner eigenen und einer anderen Kulur (nämlich: ) aus.

23 2.1 Mein persönliches Profil Auswerung der Selbs- und Fremdeinschäzung: Name : Daum: Der Vergleich ergib dein Särkenprofil. Übereinsimmungen zeigen dir, welche Särken eindeuig auf dich zureffen. Abweichungen fordern dich auf zu überprüfen, was simm. Die Auswerung gib dir wichige Hinweise für deine weiere Planung. Wähle eine dieser Möglichkeien: Berufswahl Auswerung mi Symbolen oder Farben: 1. Finde ein Symbol (z.b. Kreis, Quadra, Dreieck) für jede einschäzende Person oder eine Farbe (z.b. blau, ro, grün) 2. Kennzeichne nun zu jedem Buchsaben im Kreis mi dem Symbol oder der Farbe den ensprechenden Wer aus den Einschäzungsbögen.

24 2.1 Mein persönliches Profil Zusammensellen von Särken zum persönlichen Profil Die Einschäzungen zeigen dein Profil. Übereinsimmungen zeigen dir, welche Särken und Fähigkeien auf dich zureffen. Abweichungen fordern dich auf zu überprüfen, was simm. Die Auswerung gib dir wichige Hinweise für deine weiere Planung. Name : Daum: Auswerung der Selbs- und Fremdeinschäzung Hier simmen die Aussagen anderer zu meinen Särken mi meiner Sich überein: Hier simmen die Aussagen anderer zu meinen Särken mi meiner Sich nich überein: Berufswahl Um zu überprüfen, welche Einschäzung zuriff, werde ich: Unerschrif (Schülerin/Schüler):

25 2.1 Mein persönliches Profil Schlussfolgerungen Die fesgesellen Särken helfen dir deine Ziele zu besimmen. Wenn man fese Ziele vor Augen ha, versuch man sie auch zu erreichen. In einem zweien Schri überlegs du, was du un wirs, um diese Ziele zu erreichen: welche Särken und Fähigkeien du bereis besiz und welche du noch weierenwickeln möches, um deine Ziele zu erreichen. Name : Daum: Meine Särken und Ziele Das sind meine wichigsen Särken und Fähigkeien: Meine Ziele: In diesen Bereichen möche ich mich verbessern und nehme mir deshalb vor: Berufswahl Unerschrif (Schülerin/Schüler): Unerschrif (Lernbegleiung):

26 2.1 Mein persönliches Profil Ausflug in meine Zukunf Wie will ich in 5, 10 oder 20 Jahren leben? Ziele, Meinungen und Pläne ändern sich. In welche Richung du dabei gehs, kanns du beeinflussen. Folgende Fragen helfen dir bei der Klärung: 1. Wie lebe ich heue (Familie, Schule, Freunde)? Wie gefäll mir das Zusammenleben in meiner Familie? Was mache ich in meiner Freizei? Mi wem verbringe ich sie? Bin ich mi meinen Schulleisungen zufrieden? Womi bin ich in meinem Leben zufrieden, womi unzufrieden? 2. Was wünsche ich mir für meine Zukunf? Wie/wo möche ich späer wohnen? Möche ich eine Familie gründen und Kinder haben? Wer solle sich um die Kinder kümmern, kochen, einkaufen, die Wohnung in Ordnung halen? Wer solle welche Aufgaben übernehmen? Wie möche ich Familie und Beruf vereinbaren? Welcher Beruf is meiner Meinung nach für mich geeigne? Wie möche ich meine Freizei gesalen? Möche ich mich in einem Verein oder in einer Gruppe engagieren oder ehrenamlich äig werden? Berufswahl

27 2.2 Meine Lernplanung Ich plane meine Lernschrie Name : Daum: Diese Särken und Fähigkeien möche ich erwerben/ausbauen: So seze ich das um: Bis wann? Berufswahl Erledig am: Lernforschrie Folgende Fähigkeien habe ich erworben: An diesen Fähigkeien arbeie ich weier: Unerschrif (Schülerin/Schüler): Unerschrif (Lernbegleiung):

28 2.2 Meine Lernplanung Auswerungsfragen zur Lernplanung Name : Daum: Um dein Lernen weier planen zu können, riches du dir von Zei zu Zei Saionen ein, an denen du sopps und zurückblicks. Hier is es hilfreich, wenn du über folgende Fragen nachdenks: 1. Welche Ziele wolle ich erreichen? 2. Was ha mir geholfen, erfolgreich zu sein? 3. Welche Schwierigkeien sind aufgereen? 3a. Gab es Probleme, die mi meiner Kulur oder meinen verrauen Lebensgewohnheien in Zusammenhang sehen (z.b. gewohne Umgangsformen, religiöse Bedürfnisse, Essensgewohnheien,...)? 3b. Kann ich besimme persönliche Eigenschafen in posiiver Weise für meinen Beruf einsezen? Berufswahl 4. Was habe ich gean, um die Schwierigkeien zu überwinden? 5. Was werde ich zukünfig anders machen? Warum? 6. Welche Ziele sind noch offen? 7. An welchem Ziel arbeie ich jez weier? Welches neue Ziel seze ich mir?

29 2.2 Meine Lernplanung Prookoll eines Beraungsgesprächs Im Rahmen deiner Lernplanung wirs du begleie und beraen. An dieser Selle kanns du die Ergebnisse einer Beraung feshalen. Daum: Gesprächseilnehmer/innen (z.b. Lehrkraf, Berufsberaer/in, Lernbegleier/in o.ä.): Thema/Fragesellung: 1. Mi welchem Wunsch oder mi welcher Frage has du das Beraungsgespräch gesuch? (Ausgangssiuaion) 2. Welche Anregungen/Ideen has du durch das Gespräch erhalen? Berufswahl 3. Was möches du davon ausprobieren? Was übernimms du in deine weiere Planung? 4. Has du weiere Verabredungen für die Beraung geroffen? Wenn ja, welche? Unerschrif (Schülerin/Schüler): Unerschrif (Lernbegleiung):

30 2.3 Meine Berufsfelder und Berufsbilder Ermieln von beruflichen Anforderungsprofilen und Vergleich mi dem persönlichen Profil Es gib eine Vielzahl von Möglichkeien, sich über Berufsfelder und Berufsbilder zu informieren. Einige Angeboe machen dir deine Schule und die Agenur für Arbei, aber du solles auch selbs akiv werden. Wenn du weiß, welche Anforderungen mi deinen beruflichen Zielen auf dich zukommen, kanns du deine Lernplanung darauf einsellen. Um zu ermieln, ob die Anforderungen zu deinem persönlichen Profil passen, vergleichs du dein Profil mi den beruflichen Anforderungen. Das Anforderungsprofil für deinen gewünschen Beruf kanns du ersellen, indem du z.b.: Beriebs und Ferienprakika ausweres, Beriebserkundungen, Messen, Lehrsellenbörsen, Informaionsveransalungen der Kammern, Tage der Offenen Tür in beruflichen Schulen oder Hochschulen usw. ausweres, mi dem Selbserkundungsprogramm BERUFE Universum der Arbeisagenur auf beruf.de arbeies, im Berufsinformaionszenrum der Agenur für Arbei Informaionen ausweres und dich von Berufsberaerinnen/Berufsberaern der Agenur für Arbei beraen läss. Berufswahl Das Anforderungsprofil der weierführenden Schule kanns du ersellen, indem du z.b.: in Gesprächen mi Schülerinnen und Schülern und den in der weierführenden Schule unerrichenden Lehrerinnen und Lehrern die Anforderungen erkundes, an Unerrichssunden an weierführenden Schulen eilnimms, mi einem spezifischen Arbeisaufrag die weierführende Schule erkundes. Ordne hier alle für dich wichigen Maerialien über Berufe ein. Erselle Berufsbildbeschreibungen über Berufe, die dich ineressieren. Siche regelmäßig, ob das gesammele Maerial noch von Bedeuung für dich is.

31 2.3 Meine Berufsfelder und Berufsbilder Passende Täigkeis- und Berufsfelder zu meinem persönlichen Profil Du has dir Gedanken über deine Särken, Fähigkeien, Ineressen und Ziele gemach. Welche beruflichen Täigkeien könnes du in der Zukunf mi deinen Särken, Fähigkeien und Ineressen ausüben? Noiere daher zunächs alle Täigkeien, die dir einfallen und die du in Zukunf ausüben möches! Leie aus den Täigkeien passende Berufsbilder ab! Besorge dir dazu die ensprechenden Informaionen! Prüfe auch, ob die Zukunfsaussichen des Berufs und die Verdiensmöglichkeien deinen Erwarungen ensprechen! Berufswahl Wähle jez drei Berufsfelder aus, mi denen du in Zukunf ewas zu un haben möches!

32 2.3 Meine Berufsfelder und Berufsbilder Anforderungen an einen Beruf/an ein Berufsfeld Verschaffe dir konkree Informaionen zu einzelnen Berufsbildern: Rechercheipp: beruf.de oder Berufsbezeichnung: Was mach man in dem Beruf? Wo arbeie man? Wie sieh der Tagesablau f in diesem Beruf aus? Welche Ineressen sind wichig und hilfreich? Was sind die konkreen Anforderungen, die man in diesem Beruf bewäligen muss? Berufswahl Was verdien man als Auszubildender? Welcher Schulabschluss wird in der Regel erware? Wo finde ich wichige Infor maionsquellen über den Beruf? Würde der Beruf zu mir passen und wenn ja, warum?

33 2.3 Meine Berufsfelder und Berufsbilder Vergleich meines persönlichen Profils mi den Anforderungen Berufsfeld: Anforderungen Kompeenzen, Särken, Fähigkeien Rechercheipp des Ausbildungsgangs: Mein persönliches Profil Ineressen und Zielvorsellungen Wervorsellungen und Lebensziele Abgleich Berufswahl Zu erwarende Täigkeien Zu erwarende Arbeisbedingungen Ergebnis: Zu meinen Wünschen, Zielen und Kompeenzen pass der Beruf/das Berufsfeld, weil

34 2.4 Meine Praxiserfahrungen Ein wichiger Meilenseine in deiner Berufsorienierung sind beriebliche Erfahrungen (Prakika, Erkundungen, Praxisage ). Für dein Prakikum sell dir deine Schule Maerialien zur Verfügung, bzw. legs du dir einen Prakikumshefer an. Diese Unerlagen sollen auch Besandeil deines Berufswahlpasses werden. Schrie, die zu einem erfolgreichen Prakikum führen: 2. Schri: Durchführung 1. Schri: Vorbereiung u Welche Särken has du? u Welche Berufsfelder kommen infrage? u Welche Berufe aus diesen Berufsfeldern passen zu dir? u Sammle Informaionen über passende Berufe/Sudiengänge! u Welchen Prakikumsberuf bevorzugs du nun? Enscheide dich! u Welche möglichen Beriebe in der Region kommen infrage? u Gib es Beriebe in deiner Nähe, bei denen du deine besonderen Sprachkennnisse einsezen kanns? u Kenns du Beriebe, bei denen beson- dere Umgangsformen wichig sind, die dir verrau sind? u Wie kanns du den Berieb erreichen? u Vereinbare einen Termin! Frage nach mizubringenden Unerlagen! u Bereie dich auf das Vorsellungsgespräch vor! u Wer is dein/e Prakikumsbegleier/in (z.b. Elern, Lehrer/in)? u Wer is für dich Ansprechparner/in im Berieb? u Kläre mi dem Berieb den Prakikumsablauf! u Kenns du deine Reche und Pflichen im Berieb (JArbSchG)? u Is vor dem Beginn alles geklär (z.b. Anfahr/Arbeiszeien/Kleidung)? u Has du ein Gesundheiszeugnis besorg? u Lass dir das Prakikum durch den Berieb schriflich besäigen! 3. Schri: Auswerung u Lerne viele Täigkeien des Prakikumsberufes kennen! u Erkunde die Bedingungen am Arbeisplaz! u Lerne die Arbeismiel für deinen Beruf kennen! u Informiere dich bei erfahrenen Berufsprakikern! u Informiere dich bei Auszubildenden! u Ermile Aufgaben, Zielsezungen, Markbedingungen des Beriebes! u Informiere dich über das Zusammenwirken von Abeilungen! u Gib Rückmeldungen an Prakikumsbegleier (Elern/Lehrer)! u Lass dein Prakikum vom Berieb beweren! u Sammle Maerial für Prakikumsberich/ mappe! u Is weierer Konak mi dem Berieb für eine späere Ausbildung möglich? u Danke dem Berieb für die Aufnahme und Begleiung! u Informiere dich über die inernaionalen geschäflichen Beziehungen der Beriebe, die für dich ineressan sind! u Erselle zur Auswerung einen Prakikumsberich/eine Mappe! u Noiere darin die erworbenen Kennnisse, Fähigkeien, Ferigkeien! u Vergleiche die Prakikumserwarungen mi den Erfahrungen! u Passen deine Särken zu den beruflichen Anforderungen? u Lege mi Prakikumsbegleierin/Prakikums begleier Berufs / Lernplanungschrie fes! u Vereinbare mi ihr/ihm die nächsen Ziele/ den nächsen Termin! u Falls sinnvoll, hale weier Konak zum Berieb. u Konnes du deine besonderen Kennnisse über ein Land und seine besondere Kulur (Umgangsformen, Produke, Lebensar,...) in deine Arbei während des Prakikums einbringen? Wenn ja, in welcher Form? u Frage bei deinem Arbeigeber nach, ob er deine besonderen Kennnisse und Fähigkeien oder dein besonderes Engagemen schriflich dokumenieren kann. Berufswahl

35 2.5 Meine Übergangsschrie Übergangsschrie planen, umsezen, ausweren Am Ende der Sekundarsufe I enscheides du, ob du eine beriebliche Berufsausbildung beginns, eine schulische Berufsausbildung beginns, deine schulische Ausbildung an einer weierführenden Schule forsez. Deinen Übergang muss du ein bis zwei Jahre vorher, späesens mi Beginn deines lezen Schuljahres, planen und vorbereien. Wenn du eine Berufsausbildung ansrebs, ersells du Bewerbungsunerlagen, plans die einzelnen Schrie und legs dafür einen Zeiplan fes. Im Bewerbungsraining auf beruf.de findes du Informaionen wie du deine Bewerbungsunerlagen ersellen und dich auf Vorsellungsgespräche vorbereien kanns. Wenn du eine weierführende Schule besuchen möches, erkundigs du dich auf Informaionsveransalungen und besorgs dir die Unerlagen für die Anmeldungen. Berufswahl

36 2.5 Meine Übergangsschrie Mein Zeiplan für die Bewerbungsphase Geplan für (Daum) Aufgabe/Akiviä Ich erselle einen Arbeis und Zeiplan für die Bewerbungsphase. Erledig (Daum) Ich überarbeie mein persönliches Profil und überlege mir, was ich nach der Schule un will (eine Ausbildung machen, eine weierführende Schule besuchen). Ich vereinbare Beraungsgespräche z.b. mi dem Beraungslehrer, dem Berufsberaer, einer Person meines Verrauens und plane gemeinsam meine Bewerbungsakiviäen. Ich enscheide mich für meinen weieren Weg nach der Schule. Ich informiere mich über Bewerbungsfrisen, evenuelle Zulassungsvoraussezungen, Bewerbungsverfahren, usw. Ich selle meine Bewerbungsunerlagen zusammen (Anschreiben, Lebenslauf, Zerifikae). Berufswahl Ich verschicke meine Bewerbungsunerlagen. Ich bereie mich auf die Tes und Vorsellungsverfahren vor.

37 DOKUMENTATION Teil 3: Dokumenaion 3 Alles, wovon du glaubs, dass es für deine Bewerbung und für den von dir gewählen Arbeisplaz oder Ausbildungsgang wichig is, hefes du in diesem Teil ab. Trage die aufgenommenen Unerlagen in die vorgegebenen Verzeichnisse ein. Hefe dahiner die von dir ausgewählen Unerlagen ab. Aus den gesammelen Unerlagen suchs du aus, welche du für eine besimme Bewerbung als Kopie beifügs. Mi diesen Unerlagen kanns du dem Berieb oder einer weierführenden Schule zeigen, dass du dich gu auf deine nächsen Schrie vorbereie has und schon früh begonnen has, dir über deine Ziele und Wünsche klar zu werden.

38 3.1 Mein Pass für den Sar in den Beruf Persönliche Angaben Vorname Name Sraße Hausnummer PLZ Or Telefon Mobil E Mail Meine Ineressen Meine Särken Meine Berufsziele Prakika, die ich absolvier habe Berieb Or Beruf/Berufsfeld Zei (von bis ) Andere Praxiserfahrungen, die ich gemach habe Or Täigkeien Zei (von bis ) Dokumenaion Weiere Anmerkungen Or, Daum Unerschrif

39 3.2 Übersich über meine Akiviäen Die folgende Übersich zeig dir Beispiele für mögliche Akiviäen im Prozess deiner Berufswahl. Kreuze an, welche Angeboe du wahrnimms und hefe die Bescheinigungen im Dokumenaionseil ab. Klasse Beraung Muer, Vaer, Verwande, Freunde, Bekanne Klassenlehrer(in), Beraungs, Fachlehrer(in) Berufsberaung durch die Agenur für Arbei Akiviäen außerhalb der Schule Erkundung von Anforderungsprofilen im BiZ Erkundung von Anforderungsprofilen in der Handwerkskammer Erkundung von Anforderungsprofilen in der Handelskammer Beriebserkundungen Erkundungen im Berieb der Elern oder anderer Personen Bewerbungsraining Erkundungen an Tagen der offenen Tür (Schulen, Beriebe) Teilnahme am Unerrich in beruflichen Schulen Erkundungen auf berufsorienierenden Messen Weiere außerschulische Akiviäen wie z.b. Miarbei innerhalb der kulurellen Bildungsarbei Teilnahme an einem Erse Hilfe Kurs Akiviäen innerhalb der Schule Projek zur Vereinbarkei von Beruf und Familie Lebensplanung Bewerbungsraining Erarbeien von Anforderungsprofilen unerschiedlicher Berufe Basiswissen Wirschaf Grundlagen zur informaionsechnischen Bildung Miarbei in Kooperaionsprojeken Schule/Berieb Prakika schulische Prakika Ferienprakika Prakikumsage (zusäzlich) Dokumenaion

40 3.3 Meine Dokumene und Bescheinigungen Hier sammels du deine Unerlagen, Dokumene und Selbsbewerungen, die zeigen, wie du dich persönlich enwickel has, z.b.: von dir selbs erselle Anforderungsprofile über Berufe und weierführende Schulen, Lernvereinbarungen. deine Bewerbungsunerlagen: Anschreiben, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf deine Bescheinigungen über erworbene Qualifikaionen, z.b.: über die Durchführung von Beriebserkundungen, von Beriebsprakika, berieblichen Veransalungen, Ferien, Aushilfs oder Honorarjobs. über Auslandsaufenhale, Fremdsprachenkennnisse, Teilnahme an Seminaren, Workshops oder Ferienakademien. über Akiviäen in der Jugendarbei und über besondere Leisungen im Spor (z.b. Sporabzeichen, Übungsleierlizenz). von der Schule (z.b. Compuerführerschein, Sreischlicherseminar, Klassensprecherseminar usw.). Du kanns mi den Vorlagen in diesem Teil selbs einschäzen, welche Kennnisse du im Unerrich oder außerschulischen Projeken erworben und welche Ferigkeien du erlern has, welche Akiviäen du in der Schule durchgeführ und welche Kennnisse und Fähigkeien du dabei erworben has, z.b. bei Übernahme von Ämern (Klassensprecherin oder Klassensprecher, Miarbei in den Mibesimmungsgremien, Miarbei im Schulsaniäsdiens), beim Engagemen in der Schulgemeinschaf (Lernpaenschafen mi jüngeren Schülerinnen und Schülern, Arbei als Sreischlicherin bzw. als Sreischlicher, Miherausgabe einer Schülerzeiung, Gründung oder Miarbei in einem Schülerunernehmen). welche Akiviäen du außerhalb der Schule durchgeführ und welche Kennnisse und Fähigkeien du dabei erworben has, z.b.: Miarbei in Vereinen, Jugendverbänden Miarbei in Einrichungen und Projeken im kulurellen Bereich (Musikgruppen, Chor, Orcheser, Theaer, Medien) freiwilliges Engagemen (Feuerwehr, in kulurellen, sozialen oder ökologischen Einrichungen, in Jugendgruppen oder in der Nachbarschaf). Jede Bescheinigung kanns du auch durch eine Selbsbewerung ergänzen. An deiner Selbsbewerung kann man genauer erkennen, wie du mi den neuen Erfahrungen umgegangen bis. Dokumenaion

41 3.3 Meine Dokumene und Bescheinigungen Lfd. Nr. Bezeichnung Daum Profile Beriche Bescheinigungen Bewerbungsunerlagen Dokumenaion

42 Selbsbewerung Name : Daum: Mi diesem Bla kanns du besondere Unerrichsarbeien oder andere Akiviäen, mi denen du deine Schrie zur Berufswahl zeigen wills, beschreiben und dabei die Qualiä der erworbenen Kennnisse selbs beweren. Projek bzw. Täigkeisbeschreibung: Dabei bin ich gu: Fachkompeenzen Arbeisverhalen Umgang mi Maerialien und/oder Werkzeugen Sozialverhalen Sonsiges Dabei habe ich noch Schwierigkeien: Fachkompeenzen Arbeisverhalen Umgang mi Maerialien und/oder Werkzeugen Sozialverhalen Sonsiges Dokumenaion An diesen Kennnissen und Fähigkeien möche ich weier arbeien:

43 Dokumenaion meiner Sprachkennnisse Diese Lise soll auf einen Blick zeigen, mi welchen Sprachen du dich bisher beschäfig has. Hier is wichig zu wissen, ob du eine Sprache als Muersprache, als Fremdsprache, als Zweisprache oder als Sprache im Urlaub gelern has und in welcher Form, (zum Beispiel im herkunfssprachlichen Unerrich, in einer Arbeisgemeinschaf, ganz allein mi einem Compuerprogramm, in der Volkshochschule oder während eines Auslandsaufenhals alleine oder mi der Familie). Sprache wann begonnen/ weiergeführ? wie gelern/wo erlern/wie gu gelern? Dokumenaion

44 Bescheinigung zum Prakikum Name der Schülerin/des Schülers ha in unserem Berieb unserem Verein ein Prakikum absolvier. Berieb/Praxisselle: Adresse: Zeiraum (von bis): Täigkeien: Erworbene Kennnisse: Dokumenaion Or/Daum Sempel/Unerschrif

45 Rückmeldung zum Prakikum Name der Schülerin/des Schülers ha in unserem Berieb unserem Verein absolvier. Berieb/Praxisselle: Adresse: Sempel Zeiraum: Täigkeien: Erworbene Kennnisse: Beureilung: Moivaion/ Ineresse geh mi Begeiserung an Aufgaben heran verseh nach kurzer Auffassungsgabe Erläuerungen Eigeniniiaive Zuverlässigkei Sorgfal Belasbarkei Teamfähigkei Respekvoller Umgang Kommunikaionsfähigkei Inerkulurelle Kompeenzen sieh, was zu un is sehr sorgsam im Umgang mi den Maerialien und Aufgaben arbeie auch bei Schwierigkeien an der Aufgabe weier verseh nach ausführlichen Erläuerungen brauch einen Ansoß, arbeie dann selbsändig geh offen auf beeilig sich auf andere zu, sprich sie Ansprache an an und hör zu Gesprächen arbeie konzenrier arbeie meis nur wurde nich und sreng sich an lau Vorgaben deulich, weil bring Aufgaben brauch Versärkung unerschiedlich, zuende und Ermunerung weil is sehr zurückhalend erkenn posiive Poenziale kulureller is eher bring besondere kulurelle Eigenschafen posiiv ein Unerschiede und reg verschlossen deren Nuzung an brauch wiederhole finde keinen Anleiungen Zugang, weil ware auf brauch viel Unersüzung, Anweisungen weil beache immer alle solle sich mehr mi beache weigehend Regeln und Regeln und Vorgaben Vorgaben dem Sinn von Regeln und Vorgaben auseinandersezen sorgsam im Umgang brauch für den erproben mi den Maerialien Bereich und Aufgaben mehr Sorgfal kann sehr gu mi bearbeie Aufgaben anderen zusammen mi anderen zusammen arbeien is schwer einzuschäzen, weil wurde nich deulich, weil arbeie besser is schwer einzuschäzen, alleine weil is sehr freundlich is freundlich und muss die Bedürfnisse und höflich im höflich im Umgang anderer mehr Umgang mi anderen mi anderen beachen wurde nich deulich, weil is schwer einzuschäzen, weil kulurelle Unerschiede machen sich im Arbeisprozess bemerkbar Fehlzeien: Tage, enschuldig unenschuldig verspäe Persönlicher Hinweis/Tip für die Schülerin/den Schüler: Enwicklung 1 + o 1 Enwicklung: + ha sich geseiger, o is gleich geblieben, ha abgenommen Dokumenaion Or, Daum, Unerschrif:

46 Bescheinigung über besonderes Engagemen Name der Schülerin/des Schülers Gebursdaum Täigkeien/Aufgaben Zeiumfang Tage/Sunden pro Woche/Mona Erworbene Kennnisse und Fähigkeien, uner Beweis geselle Särken Dokumenaion Einrichung Daum/Sempel

47 Rückmeldung meines Vereins/meiner Organisaion Name des Schülers/der Schülerin is sei Miglied unseres Vereins/unserer Organisaion Adresse: Sie/er zeig sich sehr zuverlässig und arbeie engagier, um die Ziele unseres Vereins/unserer Organisaion umzusezen Sie/Er ha im Verein/in der Organisaion folgende zusäzliche Aufgaben übernommen: Folgende Kennnisse und Fähigkeien, die auch im beruflichen Leben von Bedeuung sind, zeichnen ihren/seinen Charaker bzw. ihre/seine Fähigkeien aus: Dokumenaion (Daum/Or) (Unerschrif/Funkion/Sempel des Vereinsverreers)

48 Dokumenaion meiner inerkulurellen Kennnisse und Fähigkeien Name : Im Umgang mi Menschen aus besondere Umgangsformen kennengelern und sie mir angeeigne: Daum: habe ich folgende Aus meiner eigenen Kulur hale ich folgende Umgangsformen und Gewohnheien für überragbar und nachahmenswer: Folgende Produke sind eine Besonderhei der Ich kenne mich gu dami aus und kann ausführlich darüber informieren. Kulur. Ich engagiere mich in meiner Freizei für den Ausausch zwischen den verschiedenen Kuluren: Organisaion/Verein: Dokumenaion Meine Täigkei/Aufgabe:

49 LEBENSPLANUNG 4 Teil 4: HilfenzurLebensplanung Mi dem Einri in den Beruf und deiner Volljährigkei änder sich dein Leben. Du bis dann erwachsen und kanns weireichende Enscheidungen reffen. Vielleich möches du eine eigene Wohnung oder ein Auo haben. Die Hilfen zur Lebensplanung unersüzen dich z.b. mi Muserschreiben und weieren Tipps zur Wohnungssuche, im Umgang mi Geld, beim Abschluss einer Versicherung oder auch im Umgang mi Ämern. Hier wird auch beschrieben, wie du einen zusäzlichen Ordner für all deine wichigen Unerlagen anlegen kanns, der dir noch lange helfen kann.

50 4.1 Umgang mi persönlichen Daen und Unerlagen In deinem Berufswahlpass befinden sich viele persönliche Daen, die eine Menge über dich verraen: deine Pos und E Mailadresse, Ineressen, Särken und Fähigkeien, Hobbys, Foos, Zeugnisse, Zerifikae und vieles mehr. Geh deshalb sorgsam mi diesen Daen um, wähle geziel aus, was du wem beispielsweise in einem Bewerbungsverfahren zeigs. Sorgfal mi persönlichen Daen is auch im Inerne gefrag. Egal ob bei Facebook, SchülerVZ, in Charooms, Foren oder Blogs: Überall hinerläss du deine persönlichen Spuren und Daen. Verrae deshalb nich sorglos Dinge über dich und andere oder lade Foos und Filme hoch. Merke dir: Im Inerne geh nichs verloren! Selbs Daen, die du löschs, können durch andere noch gefunden werden. Weiere hilfreiche Tipps und Hinweise zum Thema Daenschuz und Daensicherhei findes du auf folgenden Inerneseien: eine Plaform für sicheres Surfen im Inerne ein Onlinekurs zum Thema Daenschuz beruf.de mi Sicherheis Check zum Thema Sicher in sozialen Nezwerken eine Iniiaive der Europäischen Union zum Thema Sicherhei im Nez Lebensplanung

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

... Rein ins Leben.1. Berufsfrühorientierung in Mecklenburg-Vorpommern. Projektbeispiele für die erfolgreiche Praxis

... Rein ins Leben.1. Berufsfrühorientierung in Mecklenburg-Vorpommern. Projektbeispiele für die erfolgreiche Praxis Projekbeispiele für die erfolgreiche Praxis... Rein ins Leben.1 Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern Eine Gemeinschafsakion für Jugend und Zukunf Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik.

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik. Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE B 414 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier Auswerung der -Fragebogen Akion im DPSG-Diözesanverband Diözesanverband Trier 2 Liebe Vorsände in den Sämmen und Bezirken im Diözesanverband Trier, liebe, an der Särkung des Verbandes, Ineressiere, die

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Wir engagieren uns für Tiere

Wir engagieren uns für Tiere Modul 9 Mimachhef Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Tiere Auf der Suche nach dem passenden Hausier! 1 Marie und Paul wünschen sich ein Hausier

Mehr

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit. Schritt für Schritt zum Wunschberuf Diese Mappe begleitet dich auf deinem Weg zum Wunschberuf. Du wirst dich selbst besser kennenlernen und es wird dir bewusst, wo deine INTERESSEN liegen, was du schon

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Das Berliner Parlament

Das Berliner Parlament Wir in Berlin In Leicher Sprache Das Berliner Parlamen 1 Willkommen 1 Liebe Besucherin Lieber Besucher Willkommen im Abgeordneen-Haus von Berlin. Hier reffen die Abgeordneen von Berlin die wichigsen Enscheidungen

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Abschnitt B Was passt zu mir?

Abschnitt B Was passt zu mir? Abschnitt B Was passt zu mir? Name Register 5: Praktika / Praktisch ausprobieren Ziel Betriebspraktika und ähnliche Veranstaltungen dokumentieren Vom BWP gestellte Inhalte Weitere mögliche Inhalte Erfahrungen

Mehr

DAS GOLDSTEIN PROJEKT

DAS GOLDSTEIN PROJEKT DAS GOLDSTEIN PROJEKT Evangelische Kinderagessäe Kahlische Kinderagessäe Kinderhaus Gldseinschule Evangelische Kinderagessäe Gldsein Kahlische Kinderagessäe Gldsein Kinderhaus Gldsein Gldseinschule Januar

Mehr

Meine Berufsorientierung im Blick

Meine Berufsorientierung im Blick Inhaltsverzeichnis 1. Mein Berufsorientierungsordner 2. Meine Berufsorientierung in der Sekundarschule 3. Mein Berufsorientierungs-Fahrplan 4. Mein Unterstützerteam 5. Wichtige Kontaktdaten Meine Potenziale

Mehr

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit Gabriele Richardson, Berufsberaterin Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit vorher überlegt welche Informationen brauche

Mehr

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache*

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache* Universiä Freiburg Deparemen Mehrsprachigkeis- und Fremdsprachenforschung www.unifr.ch/cerle Maser of Ars in Sprachen und Lierauren Veriefungsprogramm Deusch als Fremdsprache/ Deusch als Zweisprache* Die

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Fahrplan für den Null Bock - Typ Dein Ergebnis Du hast dieses Symbol am meisten angekreuzt. Du bist der Null Bock Typ! Was berufliche Orientierung angeht, bist du der NULL BOCK TYP. Kein Bock auf den BIT? Auf der Galerie im Hansesaal

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

BERUFE-Universum: Ergebnisliste GESAMTERGEBNIS Alle Angaben auf einen Blick DEINE BERUFLICHEN INTERESSEN Interessiert dich ganz besonders: anbauen / züchten montieren / reparieren messen / prüfen / untersuchen Interessiert dich sehr:

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen)

Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen) Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen) Hinweise: Der Berufswahlpass (B) soll in den SV-Sten behandelt werden. Darüber hinaus bietet es sich bspw. in der Stufe 7 an, den Methodentag

Mehr

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Didakisches Konzep und Beispiele zur heoriepraxisverzahnung aus dem Fachseminar Sozialpädagogik am ZfsL Köln, Seminar für das Lehram an Berufskollegs

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

*(optional) (optional) (optional) (optional)

*(optional) (optional) (optional) (optional) Um Deine Bewerbung erstellen zu können benötigen wir einige Daten und Fakten. Bitte fülle dazu das nachfolgende Formular aus. Du entscheidest selber, welche Informationen Du uns zur Weiterverarbeitung

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

www.berufswahlpass.de Einführung Mein Berufswahlpass Meine persönlichen Daten Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Weg in meine berufliche Zukunft 1 Angebote zur Berufsorientierung 1.1 Wer macht was bei

Mehr

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Seminare, an denen ich teilgenommen habe Seminare, an denen ich teilgenommen habe Hier kannst du eintragen, an welchen Seminaren du wann teilgenommen hast und dir das auch bestätigen lassen. Name des Seminars Datum Kurzer Inhalt Unterschrift

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Ich. 1.1 Wer macht was bei der Berufsorientierung? Angebote. Eltern. Berufsberatung. Schule. Betriebe/ Unternehmen

Ich. 1.1 Wer macht was bei der Berufsorientierung? Angebote. Eltern. Berufsberatung. Schule. Betriebe/ Unternehmen 1.1 Wer macht was bei der Berufsorientierung? Angebote Ich nutze die Angebote der Schule und der anderen Partner erwerbe Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt bestimme meine Ziele mache ein Praktikum

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Messe-Navi. Einstieg München

Messe-Navi. Einstieg München -Navi Einstieg München Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Insiue for Finance & Banking Ludwig-Maximilians-Universiä München Philipp Geiler und Markus Franke Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Hausarbei 1 Bearbeiungszei: 30. April 2008-21. Mai 2008 Arbeisaufrag

Mehr

Angebote der Individuellen Förderung

Angebote der Individuellen Förderung Angeboe der Individuellen Förderung 3. Ausge Schuljahr 2017 /18 Liebe Schülerin und Schüler, auch in diesem Schuljahr gib es wieder unsere kleine Broschüre zur individuellen Förderung. Sie schaff dir einen

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen www.auma.de Erfolgreiche Messebeeiligung Erfolgreiche Messebeeiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen Herausgeber: AUMA Aussellungs- und Messe-Ausschuss der Deuschen Wirschaf

Mehr

PRAXIS. Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 2: Spezial Auslandsmessen

PRAXIS. Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 2: Spezial Auslandsmessen PRAXIS Erfolgreiche Messebeeiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen Herausgeber: AUMA Aussellungs- und Messe-Ausschuss der Deuschen Wirschaf e.v. Liensraße 9 10179 Berlin Telefon 030 24000-0 Telefax 030

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch

Feline auf dem Weg zum Berufswunsch Fallbeispiel: Arbeit mit dem Berufswahlpass Feline auf dem Weg zum Berufswunsch Autoren Veronika Büschgens und Lutz Wedel Niedersachsen Vorwort Arbeiten mit dem Berufswahlpass Wie können Lehrkräfte Schülerinnen

Mehr

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit Geschwiser-Scholl-Schule Grundschule mi Ganzagsangebo Vor der Höhe 14 63225 Langen Tageseinrichung Sad Langen Am Seinberg Evangelische Kia Sadkirche Tageseinrichung Sad Langen Haus Bullerbü Tageseinrichung

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern Gleichberechige Teilhabe im poliischen Engagemen fördern Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Die Vielfal unserer Gesellschaf spiegel sich nich im poliischen Engagemen wieder. Insbesondere Frauen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE BerufsWahlPass für Bochum und Herne Ihr Begleiter für die Berufs- und Studienwahl Praktikumsmappe für Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Mehr

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos Repuaionsmanagemen Repuaion oder der gue ame von POs Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Repuaion verdeulich wie eine PO von außen wahrgenommen wird. Eine gue Repuaion sorg dafür, dass enschen für

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Informationen für Schüler

Informationen für Schüler Informationen für Schüler 0 Liebe Schülerinnen und Schüler, den richtigen Weg zu finden und den Durchblick im undurchsichtigen Dschungel der Berufs- und Arbeitswelt zu behalten, ist in der heutigen Zeit

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen Versändlich kommunizieren So können poliische und zivilgesellschafliche Akeure Menschen erreichen Von Karin Mauschek & Sarah Morcos Überblick Poliik und Zivilgesellschaf sind auf Unersüzung und Beeiligung

Mehr

1. Wie du dein persönliches Profil erstellst Seite Was du jetzt noch lernen solltest Seite Der Übergang von Schule in Beruf Seite 46

1. Wie du dein persönliches Profil erstellst Seite Was du jetzt noch lernen solltest Seite Der Übergang von Schule in Beruf Seite 46 Inhaltsverzeichnis Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 2 So kann auch dir der Berufswahlpass helfen Seite 3 Dein Berufswahlpass Seite 4 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass. Addiere und

Mehr

- Ergebnis als vollständige Gleichung aufschreiben und mit Lineal unterstreichen.

- Ergebnis als vollständige Gleichung aufschreiben und mit Lineal unterstreichen. Tipps für die nächse Klassenarbei: - Immer Geg., Ges., Lsg., - Formel aufsellen, Formel umformen. - Were mi inheien einsezen - Korreke Symbole für phys. Größen und inheien verwenden. - rgebnis als vollsändige

Mehr

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE C 31 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufsbildung 2010 Nürnberg Berufsbildung 2010 Nürnberg Ich weiß noch nicht genau, welchen Beruf ich ergreifen möchte. Der BBK gibt mir die Möglichkeit mich zu orientieren und zu informieren. Deshalb bearbeite ich Baustein A! Kann

Mehr