Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden"

Transkript

1 Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Didakisches Konzep und Beispiele zur heoriepraxisverzahnung aus dem Fachseminar Sozialpädagogik am ZfsL Köln, Seminar für das Lehram an Berufskollegs 1

2 Ergebnis EhemaligenUmfrage Folgende Aspeke der FSArbei habe ich als geeignee Elemene einer kompeenzorienieren Ausbildung erleb: 72 ehemalige LAAs und LiAs FS Köln und Leverkusen 25 Anworen (= 34,7 %) 2

3 Sehr geeigne Überwiegend geeigne Weniger gu geeigne Gar nich geeigne Mehodenvielfal (z.b. Srukurlegeechnik, Lernsaionen, PowerpoinPräsenaionen, Simulaionen, Rollenspiele, Jeopardy) Prakisches andeln üben (z.b. Simulaionen von Beraungsgesprächen, Videografien und deren Analyse, Simulaion von Bildungsgangkonferenzen, Diensbesprechungen) Dekonsrukion und Konsrukion Unerrichssunden, Reihen und Lernsiuaionen Doppele Didakik (z.b. Saionenlernen in Lernsaionen, spielerische Ergebnissicherungen und Wiederholungen, handlungsorienieres Lernen) Bes pracicebeispiele (durch FL oder LAAs/LiAs) Für den Arbeisallag nüzliche Maerialien (z.b. Beureilungsbögen) Übersichlich gesalee andous und DidakikPapiere (, Eckpfeiler für Uplanung) Milaufender Ideenspeicher

4 sehr Geeigne Überwiegend Geeigne Weniger gu geeigne Ziel und Ablaufransparenz Ausgangspunk immer die subjekiven heorien und Vorerfahrungen der LAAs/LiAs Exemplarisches und siuieres Arbeien (z.b. an viele Eigenbeispielen der LAAs/LiAs aus beobacheen UBs oder am Bsp. Simulierer oder videografierer Siuaionen) (100 %) Gar nich geeigne Reflexionsorienierung (auch an viele Eigenbeispielen) Angemessen hohes Anforderungsniveau Anschaulichkei und visuelle Anker (z.b. Plakae, farbige Karen, Srukurbilder) (Verbindlichkei durch) Vorsazbildung am Ende eines FS Angemessenes, eilnehmer*innen orienieres Lernempo ohne Leerlauf Zei für kollegialen Ausausch und zielführende Diskussionen

5 Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden oder Vom rägen Wissen zum kompeenen andeln Didakisches Konzep und Beispiele zur heoriepraxisverzahnung aus dem Fachseminar Sozialpädagogik am ZfsL Köln, Seminar für das Lehram an Berufskollegs 5

6 Gliederung 1. Rahmenvorgaben für die Ausbildung von angehende Lehrkräfen im Seminar und von angehenden Erzieher*innen in der Fachschule 2. Didakisches Konzep des FSSozialpädagogik 3. Beispiele kompeenzorienierer Ausbildungspraxis im Fachseminar 6

7 Ideenspeicher 7

8 1. Rahmenvorgaben für die Ausbildung von angehende Lehrkräfen im Seminar und von angehenden Erzieher*innen in der Fachschule 2. Didakisches Konzep des FSSozialpädagogik 3. Beispiele kompeenzorienierer Ausbildungspraxis im Fachseminar 8

9 Vom rägen Wissen zum kompeenen andeln F a c h s e m i n a r U n e r r i c h s o z i a l p ä d a g o g i s c h e P r a x i s FS und UBs Kompeenzorieniere Ausbildung Fachseminar Sozialpädagogik OVP 2016 Kerncurriculum Kompeenzorieniere Ausbildung Fachschule für Sozialpädagogik Sandardorienierung Personenorienierung Enwicklungsaufgaben APOBK 2016 Anlage E Personenorienierung Sandardorienierung Lernfelder mi zenralen beruflichen andlungsaufgaben Wissen Ferigkeien 9 K O M P E E N Z E R W E R B

10 Kerncurriulum NRW andlungsfelder 10

11 Kompeenzen Beispiel andlungsfeld Unerrichen 11

12 Kompeenzen Beispiel andlungsfeld Beraen Kerncurriculum Screensho Kompeenzen OVP 12

13 Vom rägen Wissen zum kompeenen andeln F a c h s e m i n a r U n e r r i c h s o z i a l p ä d a g o g i s c h e P r a x i s FS und UBs Kompeenzorieniere Ausbildung Fachseminar Sozialpädagogik OVP 2016 Kerncurriculum Doppele Didakik Kompeenzorieniere Ausbildung Fachschule für Sozialpädagogik Sandardorienierung Personenorienierung Enwicklungsaufgaben APOBK 2016 Anlage E Personenorienierung Sandardorienierung Lernfelder mi zenralen beruflichen andlungsaufgaben Wissen Ferigkeien 13 K O M P E E N Z E R W E R B

14 1. Rahmenvorgaben für die Ausbildung von angehende Lehrkräfen im Seminar und von angehenden Erzieher*innen in der Fachschule 2. Didakisches Konzep des FSSozialpädagogik 3. Beispiele kompeenzorienierer Ausbildungspraxis im Fachseminar 14

15 Vom rägen Wissen zum kompeenen andeln!* Lernpsychologische Erkennnisse zum Wissensransfer** Deklaraives Wissen = Wissen, was Fachwissen Fachheorie Unerrich Prozedurales Wissen = Wissen, wie andlungswissen Unerrich Eunuchenwissen n** = Wissen, wie andlungswissen Unerrich Eunuchenwissen Können = berufliches andeln in der Praxis *Diehelm Wahl: Lernumgebungen erfolgreich gesalen ** Wissensformen nach Krapp/Weidenmann: Pädagogische Psychologie 15

16 Welches und wieviel Wissen brauch eine Erzieherin, um kompeen beruflich handeln zu können? = subjekive heorien Bearbeibar machen Können in beruflichen andlungssiuaionen Anschlussfähigkei hersellen = professionelles andeln Wissen = Fachheorie 16

17 Unerrichsplanung: Vom Kopf auf die Füße Die Quiche! Unerrichsplanung: Es ha für mich eine große Rolle gespiel, die Reihe von hinen aufzubauen uner Berücksichigung der Lerngruppe: Was müssen die Schüler am Ende der Reihe für Kompeenzen erwerben? Es geling mir, somi zenrale heorien auszuwählen, die wichig sind, diese oder jene Kompeenz zu erwerben. Diese versecken sich wiederum in der am Anfang sehenden Lernsiuaion. 17

18 Unerrichsplanung: Vom Kopf auf die Füße Gemeinsame Unerrichs Planung im FS auf Basis Enwicklungsvorhaben LAA

19 1. Rahmenvorgaben für die Ausbildung von angehende Lehrkräfen im Seminar und von angehenden Erzieher*innen in der Fachschule 2. Didakisches Konzep des FSSozialpädagogik 3. Beispiele kompeenzorienierer Ausbildungspraxis im Fachseminar 19

20 Die Formel für sozialpädagogischen Unerrich Insbesondere präg mich deulich und geh mir immer wieder durch den Kopf! Wenn ich meine Unerrichssunden konzipiere, denke ich immer über nach. Das finde ich nach wie vor sehr hilfreich. 20

21 subjekive heorien bearbeibar machen Vorwissen akivieren Ausgangspunk: Fragen, Probleme, Vorerfahrungen ec. der LAAs Srukurbilder und Srukurlegeechnik Vorsazbildung Sozialpädagogische Praxisberaung Doppele FS Didakik andeln in Gang bringen Wissensaneignung Seminarisische Lernsiuaionen Simulaionen SzeneSoppechnik Saionenlernen in Lernsaionen Rollenspiele Videografie

22 Vorwissen akivieren subjekive heorien bearbeibar machen Ausgangspunk: Fragen, Probleme, Erfahrungen der LAAs merke ich immer wieder, dass der Einsieg mihilfe subjekiver heorien nich nur die hemaische Verankerung des hemas erleicher, sondern auch die Lernmoivaion seiger. 22

23 Vorwissen akivieren und subjekive heorien bearbeibar machen Srukurbilder: Mehoden der V in einer LS Anhand vorgegebener Begriffe Anhand von LAA selbs enwickelen Begriffen

24 Vorwissen akivieren und subjekive heorien bearbeibar machen Srukurbild: PraxisBeraungskonzep Ausgangspunk: hemen und Fragen der LAAs 24

25 Vorwissen akivieren und subjekive heorien bearbeibar machen Srukurbild: PraxisBeraungskonzep im Konex einer seminarisischen Lernsiuaion Sie sind Miglied des Lehrer*inneneams der FSP am XYZBK. Das Praxiskonzep der FSP soll den neuen Richlinien und Lehrplänen angepass werden. Dazu haben sich die Kolleg*innen und Kollegen auf der lezen BGK auf Aspeke geeinig, die das PraxisKonzep auf jeden Fall beinhalen soll. 25

26 Wissensaneignung Saionenlernen in Lernsaionen Sie haben bis 12:30 Uhr Zei, um alle Saionen zu bearbeien. Nach der Miagspause sichern wir die Ergebnisse Ihrer Saionenarbei und weren unsere FSArbei als pädagogischen Doppeldecker aus. Bie planen Sie Ihren Arbeisprozess ensprechend! Sie bearbeien die Saionen als Lernandems. Versuchen Sie, die Vielfal der Möglichkeien von Lernsaionen hinsichlich der Maerialien, Aufgabensellung, Gesalung zu erfassen! Es gib 6 Pflichsaionen Zur AnlageUmwelProblemaik Zu Gruppenphasen Zu Kindlichen Bedürfnissen Zu Lernheorien Zu Pädagogischen Konzepen Zur Validaion von denen Sie 3 bearbeien sollen + plus 1 Pflichsaion zur heorie des Saionenlernens + plus 1 Zusazsaion zur Enwicklungspsychologie mi mehreren Beispielen für Lernsaionen und diversen Maerialien diese sollen beide bearbeie werden und eine ( End )Saion für Schnelle, die Sie wirklich nur dann ganz am Ende bearbeien sollen, wenn Sie alle anderen Aufgaben erfüll haben. Sie müssen keine besimme Reihenfolge in der Bearbeiung der Saionen einhalen. Lediglich die Saion für Schnelle solle unbeding am Ende sehen, da sie das Durchlaufen aller vorigen Saionen voraussez. 26

27 Wissensaneignung Saionenlernen in Lernsaionen Laufzeel Saionenlernen ragen Sie hier bie auf der Basis der von Ihnen bearbeieen Saionen Ihre Lernergebnisse zu zenralen didakischen Aspeken des Saionenlernens ein! Ergänzen Sie mi jeder weieren bearbeieen Saion! Ergänzen Sie ggfs. auch auf der Basis Ihrer bisherigen Kennnisse und eigenen Erfahrungen! Didakische Analyseaspeke Aren von Lernsaionen Aren von Aufgabensellungen Lernmedien Organisaion des Saionenlernens Dokumenaion der Lernergebnisse Laufzeel Einführung des Saionenlernens: Regeln zum Saionenlernen Lernergebnisse unserer LernandemSaionenarbei 27

28 Wissensaneignung Saionenlernen in Lernsaionen Ergebnissicherung Saionenlernen im JeopardySpiel 28

29 andeln in Gang bringen Arbei in Lernsiuaionen seminarisische Lernsiuaion: Informieren Grundsäze der Einführung und der Arbei mi Lehrbüchern Wissensaneignung Beweren MeaReflexion über ransfermöglichkeien Berufliche andlungssiuaion: Auswahl und Einführung von Lehrbüchern in einer Bildungsgangkonferenz Planen Der Arbei im kooperaiven BG eam für den Seminarblockag Konrollieren MeaReflexion über Arbeis und Lernprozess Enscheiden Für ein Lehrwerk auf der Basis von fachdidakischen Krierien Ausführen Simulaion einer Diensbesprechung 29

30 andeln in Gang bringen Rollenspiele und Simulaionen Reflexionsorienierung Siuieres Lernen Individualisierung Mea Kommunikaion 30

31 Übung in riaden: andeln in Gang bringen Rollenspiele und Simulaionen 1. Vorbereiung des Rollenspiels in riaden Vergegenwärigen Sie sich nochmals die Beraungssiuaion nach dem Regenwurm Angebo. Der Aspek zu hoher Redeaneil der Prakikanin bzw. zu geringe Akiviä/Akivierung der Kinder seh zur Besprechung im 3Schri an. Vereilen Sie die Rollen Prakikanin, Lehrkraf, Beobacherin Sellen Sie sich in der Rolle der Prakikanin vor, wie sie als Klagende, als Besucherin, als Kundin reagieren würde: Was sag bspw. eine Klagende, eine Besucherin, eine Kundin bei der Analyse dieses Besprechungspunkes? Sellen Sie sich in der Rolle der Praxislehrerin vor, welches gue Reakionen, Sprachmuser der Beraerin bei der Klagenden, der Besucherin der Kundin daraufhin sein können! 2. Durchführung des Rollenspiels Spielen Sie jeweils einen kurzen Gesprächsausschni, der sich mi diesem hema befass, 31

32 andeln in Gang bringen SzeneSoppechnik* Am Beispiel Unerrichssörungen Phasen 1. Siuaion darsellen bis 5 vor andlungsopionen fixieren 3. Szeneöhepunk 4. andlungsalernaiven 5. heoriebezogene Reflexion 6. Vorsazbildung Mea Kommunikaion 32 * Nach Diehelm Siuieres Wahl: Lernen Lernumgebungen Individualisierung erfolgreich gesalen

33 andeln in Gang bringen Videografie und Videoanalyse Das Videografieren und Analysieren von Unerrichssequenzen war sehr aufschlussreich und enwicklungsförderlich für mich. 33

34 andeln in Gang bringen Videografie von Unerrich Individualisierung Siuieres Lernen Reflexionsorienierung

35 andeln in Gang bringen Videoanalyse Individualisierung Siuieres Lernen Reflexionsorienierung

36 andeln in Gang bringen andeln in Gang bringen Sozialpädagogische Praxisberaung 1. Videografiere ospiaion eines Bildungsangeboes in einer Kia Reflexionsorienierung Siuieres Lernen 36

37 andeln in Gang bringen Sozialpädagogische and Praxisberaung 2. Simulaion eines Praxis Beraungsgespräches Siuieres Lernen Individualisierung Reflexionsorienierung

38 andeln in Gang bringen Sozialpädagogische Praxisberaung e 3. Simulaion eines Praxis Beraungsgespräches: Umgang mi schwierigen Beraungssiuaionen eflexionsorienierung Siuieres Lernen

39 andeln in Gang bringen Sozialpädagogische Praxisberaung Als besonders gelungen möche ich die wichige Beraung bei Praxisbesuchen hervorheben! Den Besuch in der Praxis habe ich als sehr sinnvoll wahrgenommen. 39

40 Vorsazbildung auf der Basis reflekierer Beraungsanliegen und individueller Enwicklungsaufgaben Individualisierung Siuieres Lernen 40

41 Ideenspeicher 41

42 Meine nächsen Schrie Was nehme ich mir vor? Bis wann will ich das un? Wem beriche ich? z.b. Bereff: BöfAE Ideenspeicher 42

43 Den Weg von bis werde ich zudem wohl auch in meinem gesamen Berufsleben noch in Klassenbüchern dokumenieren. Alle Seminare sollen mehr doppele Vermilungspraxis leben! 43

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS S. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Markeingleier/in SGBS g: ls Einsie sa v i a n r eb Ale nd Verri Gallen u g n i e Mark ika S. f i r e Z en managem

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Insiue for Finance & Banking Ludwig-Maximilians-Universiä München Philipp Geiler und Markus Franke Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Hausarbei 1 Bearbeiungszei: 30. April 2008-21. Mai 2008 Arbeisaufrag

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit Geschwiser-Scholl-Schule Grundschule mi Ganzagsangebo Vor der Höhe 14 63225 Langen Tageseinrichung Sad Langen Am Seinberg Evangelische Kia Sadkirche Tageseinrichung Sad Langen Haus Bullerbü Tageseinrichung

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

ESIGN Renderingservice

ESIGN Renderingservice Markeingmaerialien on demand ohne Fooshooings und Aufbauarbeien Mi dem ESIGN Renderingservice er sellen wir für Sie koseneffizien und zeinah neue, druckfähige Markeingmaerialien zur Gesalung von Broschüren,

Mehr

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand Moion Safey: Mi Sicherhei mehr Produkiiä Sichere Anriebsechnik aus einer Hand Moion Safey - Für höhere Produkiiä ohne Kompromisse Moion Safey das is innoaie Sicherheisechnologie on Kollmorgen. Moion Safey

Mehr

abi>> in der Beratung

abi>> in der Beratung ausgabe 2009 Von der Idee ins Hef Wie enseh abi>>? abi>> Chas Nah an der Zielgruppe abi>> in der Beraung inhal 4 abi>> Online die abi>> Chas 6 abi>> Prin Von der Idee bis ins Hef 8 abi>> im Allag /innen

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006 und (EU)Nr. 453/2010

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006 und (EU)Nr. 453/2010 1 1. Soff/Zubereiungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Verwendung des Soffes/ der Zubereiung Herseller/Lieferan: Auskunfgebender Bereich : : Mineralischer Trockenmörel zum Anmischen mi Wasser : Srahlenberger

Mehr

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellworschaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darzsellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellworschaz

Mehr

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt:

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt: Das Tangenenproblem Reihe 7 S Verlauf Maerial LEK Glossar Lösungen Üben, üben, üben das Tangenenproblem en ung e n s ö L g e i p p ka r ndi T! ä n 5 ls Vol rm vo -ROM y o F D in au f C Chrisian Rühenbeck,

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp Machen Sie Ihre Praxis fi für die Zukunf! Die Herausforderungen, vor denen Sie as Arz und Unernehmer sehen, sind größer as je zuvor! Keine eiche Aufgabe denn dami Ihre Praxis erfogreich beib, müssen Sie

Mehr

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler Team Peer Wührich & Markus Aepli 2013 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr.

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr. Wachsum Zenralex Didakische Übersich über das Thema Wachsum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersich über die Texe: Wo finde ich was? Daei Nr. 45800 Sand: 1. März 2012 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Angebote der Individuellen Förderung

Angebote der Individuellen Förderung Angeboe der Individuellen Förderung 3. Ausge Schuljahr 2017 /18 Liebe Schülerin und Schüler, auch in diesem Schuljahr gib es wieder unsere kleine Broschüre zur individuellen Förderung. Sie schaff dir einen

Mehr

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen Bechreibung paralleler Abläufe mi Peri-Nezen Grundlagen und Beipiele für den Unerrich Peri-Neze ind ein graphiche Miel zur Bechreibung, Modellierung, Analye und Simulaion von dynamichen Syemen, die eine

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache*

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache* Universiä Freiburg Deparemen Mehrsprachigkeis- und Fremdsprachenforschung www.unifr.ch/cerle Maser of Ars in Sprachen und Lierauren Veriefungsprogramm Deusch als Fremdsprache/ Deusch als Zweisprache* Die

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Thema 3: Übungsaufgaben

Thema 3: Übungsaufgaben hema 3: Übungsaufgaben Übungsaufgabe : a) gegeben: κ 0, 8; gesuch: äquivalene Annuiä ( + i), mi RBF(i;) 3, 3098 ( + i) i, 0,! z κ+ A0 κ+ A z 0 κ+ A z 0 ( + i) ( + i) ( + i) κ+ A A 0 0 0 +. RBF(i;) RBF(0,;)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme Foo: Eki Maue DHV-Sicherheises LTF A- und B-Gleischirme Folge 9 Dieser Berich bau auf den Arikel aus dem DHV-Info 174 auf, der auch im Web (www.dhv.de uner Sicherhei und Technik) nachzulesen is. Angaben

Mehr

Wir engagieren uns für Tiere

Wir engagieren uns für Tiere Modul 9 Mimachhef Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Tiere Auf der Suche nach dem passenden Hausier! 1 Marie und Paul wünschen sich ein Hausier

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Ausbildungszyklus im Masersudium an der FH Ausbildungszyklus im Masersudium an der FH Vorgesell vom akkrediieren Forschungsschwerpunk Compuersimulaion im Maschinenbau Offiziell ernanner Parner der 2 Ausbildungszyklus

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Leitfaden zum. Vontobel Oil-Strategy Index

Leitfaden zum. Vontobel Oil-Strategy Index Leifaden zum Vonobel Oil-Sraegy Inde Version 1.2 vom 15. November 2012 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Inde 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5 Gewichung

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015 Leifaden zum sysshares Large Ca Euroe MinRisk TR Index Version 1.0 vom 25.03.2015 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz

Mehr

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten Working Papers Opimierung des Zusammenwirkens maschineller und inellekueller Spezialisen Auhor: Prof. Helmu Jarosch Secion: Business & Managemen Paper No. 44, 01/2009 Ediors Ger Bruche Hansjörg Herr Friedrich

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR

EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR Produkkonfiguraion und Grundlagen CPQ Umfassender Einsieg und Überblick über Produkkonfiguraion und CPQ Termin 1: 31. März 2017, Exzenerhaus Bochum Termin 2: 27. Okober 2017,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index Leifaden zum Solacive LED Performance-Index Version 1.0 vom 04. November 2010 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5

Mehr

Neuropsychologische Diagnostik bei leseschwachen Kindern

Neuropsychologische Diagnostik bei leseschwachen Kindern Neuropsychologische Diagnosik bei leseschwachen Seie 1 Dr. Erwin Breienbach Dipl. Psych. Universiä würzburg 1. Einleiung Die Neuropsychologische Diagnosik als anwendungsbezogener Teilbereich der Neuropsychologie,

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter Schri für Schri in die Unabhängigkei Wissensweres für Berufssarer Inhal Der erse Schri: Geld verdienen Geld verwalen! Mein erses Kono Ein Girokono? Was war das noch mal? Was gehör alles zu einem Girokono?

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

vom 22. November 2012

vom 22. November 2012 rüfungs- und Sudienordnung des Bachelorsudiengangs Eleroechni und Informaionsechni des Deparmens Informaions- und Eleroechni an der Faulä Techni und Informai der Hochschule für Angewande Wissenschafen

Mehr

stochastischer Prozesse

stochastischer Prozesse Marin Nell, Philipp Pohl Werorieniere Seuerung von Lebensversicherungsunernehmen miels sochasischer Prozesse Working Papers on Risk and Insurance Hamburg Universiy No 5 November 5 Tor zur Wel der Wissenschaf

Mehr

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg am 16.01.2013 Gemeinschaftsschule und PH Freiburg: Visionen, Konzepte, Bildungswege zusammen denken Open Space Veranstaltung in der Pädagogischen

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen www.auma.de Erfolgreiche Messebeeiligung Erfolgreiche Messebeeiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen Herausgeber: AUMA Aussellungs- und Messe-Ausschuss der Deuschen Wirschaf

Mehr

Prognosestudien bei der Swissair

Prognosestudien bei der Swissair Prognosesudien bei der Swissair Von W. Grassmann, Swissair, Zürich Vorrag, gehalen an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaf für Saisik und Volkswirschaf am 21.Mai 1966 in Baden 1. Aufgabensellung

Mehr

DAS GOLDSTEIN PROJEKT

DAS GOLDSTEIN PROJEKT DAS GOLDSTEIN PROJEKT Evangelische Kinderagessäe Kahlische Kinderagessäe Kinderhaus Gldseinschule Evangelische Kinderagessäe Gldsein Kahlische Kinderagessäe Gldsein Kinderhaus Gldsein Gldseinschule Januar

Mehr