Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz"

Transkript

1 Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellworschaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darzsellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellworschaz bewähr. Vor dem Hinergrnd einer qaliaiven Analyse der jeweiligen Rechschreibkompeenz is es möglich, jedem Kind differenzier Afgaben zzweisen. Af diese Weise können der Rechschreibnerrich individalisier nd das häsliche Üben erleicher werden. Afba Mi den Übngen in den Afgabenkareien zm Modellworschaz werden fndiere Grndlagen für das Erlernen der Rechschreibng vermiel nd die Sprachkompeenzen der Kinder weierenwickel. Z jedem Lernbereich der Rechschreibwerksa seh eine eigene Afgabenkarei (DIN A5) zr Verfügng. In den Afgabenkareien sind alle Übngen zsammengefass, die mi dem Modellworschaz in den einzelnen Lernbereichen drchgeführ werden können: qafgabenkareien Laebene Lernbereich / Afgabenkarei LB: La-Bchsaben-Zordnng Lernbereich / Afgabenkarei LD: Lasprachliche Drchgliederng Lernbereich / Afgabenkarei LV: Langer/Krzer Vokal qafgabenkareien Worebene Lernbereich / Afgabenkarei WA: Worar besimmen Lernbereich / Afgabenkarei WU: Wörer mformen nd ableien Lernbereich / Afgabenkarei WZ: Wörer zsammensezen nd zerlegen Neben den Afgabenkaren mfass jede Afgabenkarei: Lernbereich / Afgabenkarei AF: Asnahmeschreibngen nd Fremdwörer lallgemeine Karen (Deckbla, Tielkare, Inhalsverzeichnis) lhinweiskaren llösngskaren l2 Sorierafeln A/B l3 Regiserkaren Seie 1 von 6

2 1) Deckbla, Tielkare nd Inhalsverzeichnis Af der Vorderseie jedes Deckblas is der Lernbereich afgeführ. Af der Rückseie jedes Deckblas befinden sich allgemeine Informaionen zm Konzep der Rechschreibwerksa. pdeckbla (Beispiel LB) Af der Vorderseie jeder Tielkare is angegeben, welcher Teil des Modellworschazes für die jeweilige Afgabenkarei benöig wird. Aßerdem is noch einmal der Lernbereich afgeführ. Im linken Feld sind die Lernziele nd der Leisaz (bzw. die Leisäze) des Lernbereichs angegeben. Af der Rückseie jeder Tielkare befinden sich Hinweise zm Copyrigh, das Impressm nd einführende Informaionen z den Afgabenkareien. ptielkare (Beispiel LB) Im Inhalsverzeichnis finde sich jeweils eine Übersich der Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen (af der Laebene mi Angabe zr Anzahl der Lösngskaren). Aßerdem befinden sich dor Angaben zr Anzahl der Hinweiskaren. Darüber hinas is/sind die jeweils erforderliche(n) Sorierafel(n) vorgegeben. pinhalsverzeichnis (Beispiel LB) Seie 2 von 6

3 2) Hinweiskaren Alle Hinweiskaren sind innerhalb eines Lernbereichs forlafend nmmerier (z. B. 1 bis 4 ). Af einigen Hinweiskaren wird die Vorbereing nd Drchführng der Übngen erläer. Aßerdem is af diesen Karen angegeben, welche Lernvorassezngen die Kinder mibringen (sollen). Af anderen Hinweiskaren befinden sich hilfreiche Zsazinformaionen z einzelnen Übngen (z. B. Begriffsklärngen oder Hinweise zr Grammaik). Hier is jeweils angegeben, af welche Übng(en) sie sich beziehen. Hinweiskare 1 (Beispiel LB) Hinweiskare 3 (Beispiel LB) Diese Karen werden nr zr Einführng nd Anleing der Übngen drch einen Erwachsenen benöig. Sobald die Kinder mi dem Übngsablaf in einem Lernbereich verra sind, genügen ihnen für die Drchführng die Afgabenkaren. Umgekehr is af den zgehörigen Afgabenkaren vermerk, dass die Kinder zers die bereffende Hinweiskare besprechen sollen. Je nach Aler nd Lernsand der Kinder is hierbei die Unersüzng drch einen Erwachsenen rasam. 3) Afgabenkaren (Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen) Hapbesandeil der Afgabenkareien sind die Afgabenkaren. Sie sind innerhalb jedes Lernbereichs forlafend nmmerier (z. B. LB 1 bis LB 25 ). Bei den Afgaben wird nerschieden zwischen Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen (Afgaben zm Nachdenken). Häfig sind af einer Afgabenkare eine Sorierübng (Vorderseie) nd eine daz passende Afgabe für Spürnasen (Rückseie) zsammengesell. Dies is dann in der Kopf-/Fßzeile af der Vorderseie der Afgabenkare angegeben. Sorierübngen: Die Sorierübngen sind ses in der Farbe des jeweiligen Lernbereichs dargesell (hier: LB). In der Kopfzeile seh der Afgabeniel. Afgaben für Spürnasen: Die Afgaben für Spürnasen sind drchgängig in einer eigenen Farbe dargesell. In der Kopfzeile seh der Afgabeniel. Sorierübngen (Beispiel LB 1) Afgaben für Spürnasen (Beispiel LB 18) Im linken Feld sind das benöige Im rechen Feld is der Übngsablaf Im linken Feld is bei Bedarf das Maerial (ab Lernbereich LD) nd die Afgabensellng sowie eilweise ach Übngsalernaiven zr Aswahl angegeben. Aßerdem finden sich dor Ver- 1 weise af passende Wörerlisen nd af evl. vorhandene Hinweiskarenben. Schri für Schri beschrie- Die Sorierübngen werden von den Kindern in Parnerarbei bearbeie. benöige Maerial nd/oder ein Verweis af eine evl. vorhandene Hinweiskare angegeben. Im rechen Feld sehen die Afgabensellngen. Sie werden von den Kindern in Parnerarbei oder Kleingrppen bearbeie. 1 Die Wörerlisen sind als Besandeile der Maerialordner der Rechschreibwerksa im Collishop erhällich ( Seie 3 von 6

4 4) Lösngskaren Alle Lösngskaren sind drch die weiße Kopfzeile nd das Häkchen -Symbol gekennzeichne. Z jeder Afgabenkare seh eine passende Lösngskare mi gleicher Nmmerierng (nd Farbgebng) zr Verfügng. Beispiele: Lösng der Sorierübng LB 1: In der Kopfzeile seh wieder der Afgabeniel. Hinweise zr Spürnasenafgabe LB 18: In der Kopfzeile seh wieder der Afgabeniel. Lösngen Sorierübngen (Beispiel) Hinweise Spürnasen (Beispiel) Die Lösng der Sorierübng beinhale in der Regel jeweils die Wörer, die im Modellworschaz zr gesellen Afgabe gefnden werden können. Die Hinweise zr Spürnasenafgabe mfassen jeweils korreke, aber nich allein gülige Anworen af die Spürnasenfragen. Meis finden die Kinder für ihre Eigenregeln andere Formlierngen, die ebenfalls passen oder zmindes einige Teilaspeke enhalen. 5) Sorierafel A/B Für alle Sorierübngen in den Afgabenkareien wird die Sorierafel A/B verwende: Sorierafel A (Vorderseie) Sorierafel B (Rückseie) Bei den Sorierübngen is jeweils angegeben, welche Sorierafel verwende werden soll. Beim Sorieren legen die Kinder die Wörerkaren des Modellworschazes dann af den ensprechenden Feldern ab. 6) Regiserkaren Mi Hilfe der Regiserkaren lassen sich die verschiedenen Karenypen einer Afgabenkarei in der Afbewahrngsbox (oder in einem passenden Kareikasen) übersichlich anordnen. Beispielabbildng Seie 4 von 6

5 Drchführng 1) Sorierübngen Die Sorierübngen mi den Afgabenkareien nd den Wörerkaren des Modellworschazes beinhalen geziele Arbeisafräge z besimmen Rechschreibphänomenen. Sie werden in Parnerarbei drchgeführ. Für jede Sorierübng verwenden die Kinder eine Afgabenkare sowie die dor vorgegebene Sorierafel A oder B nd konzenrieren sich dabei af ein besimmes Rechschreibphänomen (je nach Lernbereich z. B. einen Vokal, einen Konsonanen, eine Bchsabenfolge, eine Worar, eine Vorsilbe, ). Dann werden die Wörerkaren des Modellworschazes ensprechend sorier nd die assorieren Wörer als Lisen afgeschrieben. Dafür wird die Mehode Abschreiben angewende. Die Vorgehensweise bei den Sorierübngen is in der Regel immer gleich: Ê Vorsprechen: Kind 1 nimm eine Wörerkare, lies das Wor nd sprich es delich vor. Ë Nachsprechen: Kind 2 sprich das Wor delich nach. Ì Enscheiden: Kind 2 enscheide ach, ob das asgewähle Rechschreibphänomen (z. B. ein besimmer Vokal) im Wor vorkomm oder nich. Í Konrollieren: Die Lösngskonrolle erfolg jeweils anhand der Schreibng des Wores af der Vorderseie oder anhand der Lösngshilfen af der Rückseie der Wörerkare. Die Wörerkare wird af das passende Feld der vorgegebenen Sorierafel geleg. Î Schreiben: Nach dem Sorieren schreiben beide Kinder alle Wörer, die sie z. B. af das JA-Feld der Sorierafel A sorier haben, in Spalen nereinander in ihre Hefe (Mehode Abschreiben ). Vor allem bei der Einführng der Sorierübngen is es wichig, den (Grnd-)Ablaf mi den Kindern so lange einzüben, bis sie ihn beherrschen. dem Abschreiben der assorieren Wörer abschließen, können sie leich ein Gespür für das bereffende Phänomen enwickeln (Rechschreibgespür). Weiere Wörer sammeln: Ergänzend z den Sorierübngen sollen die Kinder weiere Wörer mi dem jeweils asgeschen Rechschreibphänomen sammeln nd afschreiben, die nich im Modellworschaz vorkommen. Drch diese ergänzende Übng wird das anhand des Modellworschazes gewonnene nd verinnerliche Verschrifngsprinzip af analoge (z. B. klangähnliche) Wörer überragen. Mi Hilfe dieser Technik (Ana- logiebildng) können die Kinder sich dann ach die Schreibngen nbekanner Wörer erschließen. Die Sorierübngen dienen den Kindern ach als Sprachübngen zr Asbildng einer delichen nd hochdeschen Assprache (Särkng des Sprachgespürs). Enscheidend hierfür is, dass Kind 2 das Wor nachsprich nd anhand des gesprochenen Wores eine Enscheidng riff. Würde es das Wor von der Wörerkare ablesen, könne es die Afgabe (z. B. Komm der asgewähle Vokal im Wor vor oder nich?) ach visell lösen. Dies häe jedoch keinen Effek für die Weierenwicklng des Sprachgespürs. Die Sorierübngen sind die wichigsen nd erragreichsen Übngen mi dem Modellworschaz. Da hier die Afmerksamkei der Kinder immer af ein spezifisches Phänomen der Rechschreibng asgeriche wird nd die Kinder jede Sorierübng mi 2) Afgaben für Spürnasen Ziel der Afgaben für Spürnasen (Afgaben zm Nachdenken) is es, dass die Kinder sich af der Grndlage des bereis erworbenen Rechschreibgespürs die sprachlichen nd rechschriflichen Zsammenhänge innerhalb eines Lernbereichs bewss machen nd Eigenregeln enwickeln. Mi znehmendem Rechschreibwissen werden diese immer wieder hinerfrag nd immer weier asdifferenzier. Af die Eigenregeln können die Kinder dann bei der Überarbeing ihrer selbs geschriebenen Texe zrückgreifen (Texkorrekr). Die Afgaben für Spürnasen können aber ach zr Differenzierng für sprachlich kompeene Kinder eingesez werden. Hier können die Kinder sich selbssändig ein Rechschreibwissen aneignen, das über das hinasgeh, was für die Rechschreibng selbs benöig wird. Es is sinnvoll, die Kinder die Afgaben für Spürnasen in kleinen Grppen bearbeien z lassen. So werden sie am ehesen daz angereg, sich mieinander über die Rechschreibng aszaschen. Darüber hinas is es hilfreich, wenn die Kinder ihre Beobachngen nd Diskssionsergebnisse bzw. die ersellen Eigenregeln in ein Spürnasenbch einragen. Dies kann ein einfaches Schreibhef (DIN A5) oder eine dickere Kladde sein. Die Kinder ragen zers den Lernbereich nd dann die erselle Eigenregel ein. Dabei sollen sie immer nr eine Regel af eine Seie schreiben, dami diese späer noch ergänz oder veränder werden kann. Seie 5 von 6

6 Prookoll Nach Abschlss einer Sorierübng oder einer Afgabe für Spürnasen soll das Kind die Drchführng jeweils prookollieren. Dafür seh ein Prookollbogen für den Rechschreibpass zr Verfügng. Die Sorierübngen (z. B. LB 1, f am Woranfang) nd die Afgaben für Spürnasen (z. B. LB 18 ) werden dor dann so fesgehalen: LB1 f 24 LB1 f 24 LB18 Ergänzende Maerialien Für die Drchführng der in den Afgabenkareien beschriebenen Übngen is ach der Modellworschaz erforderlich (je nach Lernbereich Teil 1, Teil oder Teil 3). Weierführende Übngen z den einzelnen Lernbereichen sind in den Maerialordnern z den Lernbereichen LB bis AF enhalen. Darin sehen Wörerlisen, Abschreibexe nd Korrekrexe zr Verfügng, mi denen das Rechschreibgespür weier gefesig nd die Korrekrkompeenz rainier werden kann. Alle Maerialien sind im Collishop erhällich ( Seie 6 von 6

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik Einführng in die Grndlagen der Tonechnik Dieses Skrip sell eine Krz Zsammenfassng einiger Seminarinhale dar. Ohne Ansprch af Vollsändigkei; nd ohne allz ief af echnische Deails nd elekroechnische/- elekronische

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Fachrichng Physik Physikalisches Grndprakikm Ersell: Bearbeie: Versch: OM P. Ecksein R. Schwierz J. Kelling J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akalisier: am 29. 03. 2010 Oszilloskop - Messechnik

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrshl für Ingeniermahemaik Universiä Bareh Opimale Seerng parieller Differenialgleichngen Opimal Conrol of Parial Differenial Eqaions (Teil 1: WS 2011/12) 12. Übng ( Opimale Seerng

Mehr

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen Algorihmen nd Daenrkren Kapiel Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 6. Janar 2016 Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 1/ Graphen Grndlagen Definiion nd Darellng Tiefen- nd Breienche Topologiche

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN Theorie nd Nmeri von Differenialgleichngen mi MATLAB nd SIMULINK K. Taber Universiä Hambrg SS8 Erhalngsgleichngen 4 EHALTUNGSGLEICHUNGEN THEOIE UND NUMEIK 4. Einführng Gegensand des vorliegenden Kapiels

Mehr

Kommentierte Materialliste

Kommentierte Materialliste Arbeiten mit der Rechtschreibwerkstatt Kommentierte Materialliste Stand: Mai 2008 In diesem Dokument haben wir für Sie zusammengestellt, welche Materialien Sie benötigen, wenn Sie nach dem Konzept der

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600 VP-Serie ner Drck kppelbar bis PN 600 Die VP-Serie is nsere exklsive Fla-Face-Lösng für ansprchsvolle Anwendngen. Sie is asgeleg für hohe Arbeisdrücke nd inensive Drckimplse. Darüber hinas is das Kppeln

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2 Inhalsverzeichnis Eperimenelle Enwrfsverfahren für recken mi Asleich.... mmenzeiverfahren nach hn.... erfahren nach Chien, Hrones nd eswick... 4.3 erfahren nach Zieler nd ichols... 6.4 Eperimenelles Einsellverfahren

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Jährliche Auswertung 2013. der Maßnahme Begleiteter Umgang und Begleitete Besuchskontakte (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII.

Jährliche Auswertung 2013. der Maßnahme Begleiteter Umgang und Begleitete Besuchskontakte (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII. Jähliche Asweng 2013 de Maßnahme Begleiee Umgang nd Begleiee Beschskonake (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII Hoizone ggmbh Hoizone fü Familien Geschäfsfühng: Siz: Handelsegise gemeinnüzige Gesellschaf mbh Anne

Mehr

Begriffe für Gesteinskörnungen

Begriffe für Gesteinskörnungen Nr. 17 D/10 Begriffe für Geseinskörnungen Merkbläer zum Devisieren Hochbau Tiefbau 1 Ausgangslage Mi der Einführung der Europäischen Normen (EN) für die Geseinskörnungen werden bisher gebräuchliche Begriffe

Mehr

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten.

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten. Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN 045-:200-07 rbeisbla 0 usgabe 2002-0 Schweißen von Beonsahl rbeisbla ersell in Zusammenarbei mi der Schweißechnischen Lehr- und Versuchsansal, München Herausgabe:

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online Kurzanleitung Wort online WORTSCHATZ-TRAINING Das Online-Computerprogramm Wortschatz-Training online Dieses Computerprogramm hat den Vorteil, dass das Kind n die Übungen mit dem Modellwortschatz ergänzen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratng Welche Kenntnisse nd Fähigkeiten it sich Beratngsnternehmen bei Hochschlabsolventen wünschen Statement Version 0.9 Bad Hombrg, im Febrar 2010 Agenda

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt nd stelle es af meiner privaten Homepage www.grndschlnews.de zm absolt

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzungsschritten und konkreter Preiskalkulation

UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzungsschritten und konkreter Preiskalkulation Kreative Werbng MACHT IHR OBJEKT ZUM HIGHLIGHT! UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzngsschritten nd konkreter Preiskalklation INHALT S.2 10 Schritte z mehr Vermietng, Verkaf

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Cloud-Lösung fördert den Wissensaustausch

Cloud-Lösung fördert den Wissensaustausch Live@ed z 12 wird 20 65 Office 3. ter Infos n 365.de d www.e Bei technischen Problemen ist es keine Seltenheit, dass bis z 5.000 Anfragen per E-Mail beim DAAD innerhalb des Störngszeitrams eingehen. Wir

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführng in die pieltherie nd Experimental Ecnmics Übng Kapitel 1-3 26.09.2016 Einführng in die pieltherie Prf. Dr. leksander erentsen 1 fgabe 1 a) U M T D M T Einführng in die pieltherie Prf. Dr. leksander

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

LEITFADEN. Leitfaden zur Software-Auswahl. Maßanzug oder Anzug von der Stange - Argumente für die Standard- und die Individualsoftware

LEITFADEN. Leitfaden zur Software-Auswahl. Maßanzug oder Anzug von der Stange - Argumente für die Standard- und die Individualsoftware LEITFADEN Leitfaden zr Software-Aswahl Maßanzg oder Anzg von der Stange - Argmente für die Standard- nd die Individalsoftware Maßanzg oder Anzg von der Stange - Argmente für die Standard- nd die Individalsoftware

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Die Lernbereiche der Rechtschreibwerkstatt: Zusammenstellung und Aufbereitung der Materialien

Die Lernbereiche der Rechtschreibwerkstatt: Zusammenstellung und Aufbereitung der Materialien Die Lernbereiche der Rechtschreibwerkstatt: Zusammenstellung und Aufbereitung der Materialien 1 Lernbereiche, Methoden, Übungen und Materialien Die Materialien zu den einzelnen Lernbereichen der Rechtschreibwerkstatt

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelng Mecharonischer yseme, Regelngs- nd ysemechnik 3 Kaiel 5: Riccai-Oimal-Regler ro. Dr.-Ing. Li Fachgebie imlaion nd Oimale rozesse O Herleing nd nwendng des Riccai-Oimal-Reglers R l Vorkennnisse:

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer Bezahlen 3.0 Wohin geh die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchenreff 1 PayLife Eigenümersiuaion PayLife is eine hunderprozenige Tochergesellschaf von SIX (Division Paymen Services) 18. Juni 2015

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Wir engagieren uns für Tiere

Wir engagieren uns für Tiere Modul 9 Mimachhef Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Tiere Auf der Suche nach dem passenden Hausier! 1 Marie und Paul wünschen sich ein Hausier

Mehr

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule paker. 25 Ja hr e pa k er Abschlss2014 Prüfngsvorbereitng Übngsmaterial Ni ed er sa ch se n Haptschle Realschle 1 NDS_2013_kompl.indd 1 19.07.13 11:46 25 Jahre paker Seit nnmehr einem Vierteljahrhndert

Mehr

Ausbildung zum/zur Gesundheitsund. Krankenpfleger/in

Ausbildung zum/zur Gesundheitsund. Krankenpfleger/in Asbildng zm/zr Gesndheitsnd Krankenpfleger/in Sie möchten bei ns eine Asbildng in der Gesndheits- nd Krankenpflege machen? Schwerpnkte des Berfsbildes sind.a.: die Unterstützng erkrankter Menschen in den

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Realschule paker. 25 Ja hr e pa k er Abschlss2014 Prüfngsvorbereitng Übngsmaterial He ss en Haptschle Realschle 1 Hessen_2013_kompl.indd 1 19.07.13 11:39 25 Jahre paker Seit nnmehr einem Vierteljahrhndert sind wir

Mehr

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A D/ Original: EN Datum:

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A D/ Original: EN Datum: Seie 1 von 8 Saus: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A 94-02-D/1.2010 Original: EN Dau: 28.07.2010 Einheiliche Rechsvorschrifen APTU (Anhang F zu COTIF 1999) Einheiliche Technische Vorschrifen (ETV) zu Teilsyse

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Exponenielles Wachsum Teil 1 Prozenuales Wachsum wird mi Exponenialfunkionen berechne Themenhef für die Grundlagen ab Klasse 10 Viel Theorie mi Muserbeispielen Aber auch gründliche Besprechung aller Grundaufgaben

Mehr

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler Team Peer Wührich & Markus Aepli 2013 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner PAYMENT Von der Commodiy zum Technologieproduk 1 Rollen und Produke der PayLife PayLife Karen 1,645 Mio. Acquiring rd. 67.000 Bankoma- Kassen, rd. 87.000 Akzepanzsellen Quick auf über 9 Mio. Karen (Maesro

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

Bildungsprogramm der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

Bildungsprogramm der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Lebenswelt der Kinder nd Jgendlichen Bildngsprogramm der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Jgendfeerwehren organisieren nd beteiligen sich aktiv an kind- nd jgendgerechten Angeboten zr Freizeitgestaltng in nseren

Mehr

Kommentierte Materialliste Klasse 3

Kommentierte Materialliste Klasse 3 Arbeiten mit der Rechtschreibwerkstatt Kommentierte Materialliste Klasse 3 In diesem Dokument finden Sie eine Auflistung der Materialien, die Sie benötigen, wenn Sie nach dem Konzept der Rechtschreibwerkstatt

Mehr