AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve"

Transkript

1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version:

2 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, : In der beracheen Periode wurde in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher Inflaion begleie; hohe Arbeislosigkei war normalerweise mi niedriger Inflaion verbunden. Diese negaive Beziehung zwischen Inflaionsrae und Arbeislosenquoe bezeichne man als Phillipskurve. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2

3 Inflaion, erwaree Inflaion und Arbeislosigkei e P = P ( 1+μ)F(u,z) Die obige Gleichung sell das aggregiere Angebo aus Kapiel 4 dar. Diese Gleichung kann umgeschrieben werden, um eine Beziehung zwischen Inflaion, erwareer Inflaion und Arbeislosigkei zu erhalen. Zunächs nehmen wir eine spezifischen Form für die Funkion F an: F(u,z) = 1 α u + z Eingesez in obige Gleichung: ( 1 )( 1 ) e P = P +μ α u+ z aus der Lohnsezungsgleichung: W=P e F(u,z) α Verhandlungsmach der Arbeinehmer AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3

4 Inflaion, erwaree Inflaion und Arbeislosigkei ( 1 )( 1 ) e P = P +μ α u+ z Nach einigen Rechenschrien gelang man von obiger Gleichung zu der unensehenden Beziehung zwischen Inflaion π, erwareer Inflaion π e und Arbeislosigkei u gelang: ( z) e π =π + μ+ αu P P P P mi π= und π = P P e 1 e AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4

5 Inflaion, erwaree Inflaion und Arbeislosigkei Diese Gleichung besag: ( z) e π =π + μ+ αu Ein Ansieg der erwareen Inflaion π e führ zu einem Ansieg der asächlichen Inflaion π. Erklärung: Wenn die Lohnsezer ein höheres Preisniveau erwaren, dann sezen sie auch einen höheren Nominallohn, um den angesreben Reallohn zu erreichen. Dies führ zu höheren Produkionskosen und dami zu einem höheren Preisniveau. Dies is gleichzusezen mi einer höheren Inflaionsrae, da das Preisniveau der Vorperiode P -1 gegeben is: e P P P P 1 e 1 π= und π = P P 1 1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5

6 Inflaion, erwaree Inflaion und Arbeislosigkei Bei gegebener erwareer Inflaion π e führ ein Ansieg des Gewinnaufschlags μ oder ein Ansieg der Sammelvariable z zu einem Ansieg der Inflaion π. Erklärung: Wieder seig das Preisniveau P, indem Lohnund Preissezungsverhalen (siehe Kap. 4) beeinfluss werden. Bei gegebener erwareer Inflaion π e führ ein Ansieg der Arbeislosigkei u zu einem Rückgang der Inflaion π. Erklärung: Höhere Arbeislosigkei führ zu einem niedrigeren Nominallohn. Daraus resulier ein niedrigeres Preisniveau P. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6

7 Inflaion, erwaree Inflaion und Arbeislosigkei ( z) e π =π + μ+ αu Will man sich mi der Inflaion, der erwareen Inflaion oder der Arbeislosigkei auf ein spezielles Jahr beziehen, so müssen in obige Gleichung Zeiindizes eingefüg werden: ( z) π =π + μ+ αu e Die Variablen π, π e und u beziehen sich auf die Inflaion, die erwaree Inflaion und die Arbeislosigkei des Jahres. μ und z werden als konsan angenommen, da diese Variablen durch die srukurellen Bedingungen der Volkswirschaf vorgegeben sind. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7

8 Die Phillipskurve Wir nehmen an, dass π e = 0 (was der durchschnilichen Inflaionsrae in der Zei vor 1960 ensprach) gil: ( z) π = μ+ αu Diese Gleichung ensprich exak der negaiven Beziehung zwischen Arbeislosigkei und Inflaion, die die Ökonomen Phillips (1958) für Großbriannien und Solow und Samuelson (1960) für die Vereinigen Saaen fanden Lohn-Preis-Spirale: Niedrige Arbeislosigkei führ zu einem hohen Nominallohn. Aufgrund höherer Produkionskosen erhöhen die Unernehmen ihre Preise. Wegen des Ansiegs des Preisniveaus verlangen die Beschäfigen wiederum höhere Nominallöhne, woraus wieder höhere Preise resulieren, usw. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8

9 Wirschafspoliische Bedeuung Die ursprüngliche Phillips-Kurve ergib einen dauerhafen Trade-off zwischen Inflaion und Arbeislosigkei. Die Brisanz dieses Modells lag darin, dass viele Regierungen späer davon ausgingen, sie können eine beliebige Kombinaion von Arbeislosigkei und Inflaion realisieren. Helmu Schmid: Mir schein, daß das Deusche Volk zugespiz 5% Preisansieg eher verragen kann, als 5% Arbeislosigkei. - Süddeusche Zeiung, 28. Juli 1972, S. 8 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9

10 Weierenwicklungen Inflaion und Arbeislosigkei in Deuschland, Vor 1970 bilde die Phillipskurve den Zusammenhang zwischen Inflaion und Arbeislosigkei ersaunlich gu ab. Ein Rückgang der Arbeislosenquoe geh mi einem Ansieg der Inflaionsrae einher. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10

11 Weierenwicklungen Inflaion und Arbeislosigkei in Deuschland, Nach 1970 brich der sabile Zusammenhang zwischen Inflaion und Arbeislosigkei weigehend zusammen. Inflaionsrae in % Arbeislosenquoe in % AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11

12 Weierenwicklungen Die negaive Beziehung zwischen Arbeislosigkei und Inflaion besand während der 60er Jahre, verschwand danach aber aus zwei Gründen: 1. Sarker Ansieg des Ölpreises in den 70er Jahren Die Unernehmen erhöhen ihre Preise relaiv zu den gezahlen Löhnen, der Gewinnaufschlag μ sieg an. Somi siegen die Preise und die naürliche Arbeislosenquoe; das Produkionsniveau sank. 2. Eine Änderung der Erwarungsbildung der Lohnsezer aufgrund einer veränderen Inflaionsenwicklung In der Zei vor 1960 schwanken die Inflaionsraen um Null herum ( π e = 0 war eine plausible Annahme bei der Lohnsezung). Die Inflaionsrae nahm im Laufe der 60er Jahre regelmäßig posiive Were an und zeige ein hohes Maß an Persisenz. Somi wurde es wahrscheinlicher, dass auf eine hohe Inflaionsrae in einem besimmen Jahr eine hohe Inflaionsrae im nächsen Jahr folge. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12

13 Inflaionsrae in den USA ( ) in % AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13

14 Inflaionsrae in Deuschland ( ) in % AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14

15 Die Bildung von Erwarungen Angenommen, die Erwarungen der Inflaion werden folgendermaßen gebilde: π =θπ e Der Parameer θ gib an, wie sark die Inflaionsrae der lezen Periode π -1 bei der Bildung der erwareen Inflaionsrae π e berücksichig wird. In der Zei vor den 60er Jahre lag θ nahe 0 ( π e = 0). Der Wer von θ nahm nach den 60er Jahren einen Wer nahe 1 an. Somi haben die Menschen anscheinend angenommen, dass die diesjährige Inflaionsrae gleich der des Vorjahres sein würde. 1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15

16 Die Bildung von Erwarungen e ( ) θπ ( ) π = π + μ+ z α u = + μ+ z α u Wenn θ = 0 is, dann erhäl man die ursprüngliche Phillipskurve, also eine Beziehung zwischen der Inflaionsrae und der Arbeislosenquoe : ( z) π = μ+ Wenn θ posiiv is, dann häng die Inflaion sowohl von der Arbeislosenquoe als auch von der lezjährigen Inflaionsrae ab: 1 αu ( z) π =θπ + μ+ αu 1 Wenn θ = 1 is, wird die Beziehung zu: π π = μ+ z αu ( ) 1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16

17 Die Bildung von Erwarungen ( z) π π = μ+ αu 1 Wenn θ = 1 is, dann beeinfluss die Arbeislosenquoe nich die Höhe der Inflaionsrae, sondern die Veränderung der Inflaionsrae. Somi verschwand in den 70er Jahren die einfache Beziehung zwischen Arbeislosenquoe und Inflaionsrae. Es ensand aber ein neuer Zusammenhang: Die Beziehung zwischen der Arbeislosenquoe und der Veränderung der Inflaionsrae. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17

18 Die Bildung von Erwarungen Veränderungen der Inflaionsrae und Arbeislosenquoe in Deuschland und den USA, Im beracheen Zeiraum beseh in beiden Volkswirschafen eine negaive Beziehung zwischen der Arbeislosenquoe und der Veränderung der Inflaionsrae. Regressionsgerade für Deuschland (roe Linie): π π = 16, % 0, 3u 1 Regressionsgerade für die USA (schwarze Linie): π π 1 = 51, % 08, u AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18

19 Die Bildung von Erwarungen Die ursprüngliche Phillipskurve: ( z) π = μ+ αu Die modifizere Phillipskurve (auch als um Erwarungen erweiere oder akzelerierende Phillipskurve bezeichne): ( z) π π = μ+ αu 1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19

20 Phillipskurve und naürliche Arbeislosenquoe Friedman und Phelps sellen den Trade-off zwischen Arbeislosigkei und Inflaion (ursprüngliche Phillipskurve) in Frage. Sie argumenieren, dass die Arbeislosenquoe nich dauerhaf uner ein besimmes Niveau fallen kann, ein Niveau, dass sie die naürliche Arbeislosenquoe nannen. Als Grund führen sie an, dass die Privaen die zukünfige Inflaion nich dauerhaf Fehleinschäzen können (sie unerliegen nich der sog. Geldillusion ) und dass deshalb miel- bis langfrisig der Trade-off verschwinden müsse. Die naürliche Arbeislosenquoe is diejenige Arbeislosenquoe, die aufri, wenn die asächliche Inflaionsrae der erwareen ensprich. e μ + z π = π 0 = ( μ+ z) αu u = n n α AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20

21 Phillipskurve und naürliche Arbeislosenquoe μ + z u = μ+ z =αu n n α e e π =π + μ+ z αu π π =αu αu ( ) n Schließlich nehmen wir an, dass π -1 eine gue Näherung für π e is: π π = α ( u u ) 1 n Die Gleichung verdeulich, dass wir die Phillipskurve auch als eine Beziehung zwischen der asächlichen Arbeislosenquoe u, der naürlichen Arbeislosenquoe u n und der Veränderung der Inflaionsrae auffassen können. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21

22 Phillipskurve und naürliche Arbeislosenquoe ( u u ) π π = α 1 n Die obige Gleichung zeig einen alernaiven Weg auf, um über die naürliche Arbeislosigkei nachzudenken: Die naürliche Arbeislosenquoe is die Arbeislosenquoe, die nöig is, um die Inflaionsrae konsan zu halen. Sie wird auch Nonacceleraing inflaion rae of unemploymen (NAIRU) gennan. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22

23 Berechnung der NAIRU ( ) aus der geschäzen Phillipskurve als Schnipunke der negaiv geneigen Regressionslinie im u-π- Diagramm mi der u-achse (wo also π = π e = π -1 ) Regressionsgerade für Deuschland: π π = 1, 6% 0, 3 u 16, % u = = 53, % n 03, 1 Regressionsgerade für die USA: π π = 5, 1% 0, 8u 51, % u n = = 64, % 08, 1 AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23

24 Erweierungen Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe u n μ + = α z Die Fakoren, welche die naürlichen Arbeislosenquoe beeinflussen, unerscheiden sich von Land zu Land. Daher gib es keinen Grund anzunehmen, dass alle Länder die gleiche naürliche Arbeislosenquoe aufweisen. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24

25 Veränderungen der naürlichen Arbeislosenquoe im Zeiverlauf ( z) π π = μ+ αu 1 In der obigen Gleichung müssen die Terme μ und z nich konsan sein, sondern können sich im Zeiverlauf ändern. Das führ dazu, dass sich auch die naürliche Arbeislosenquoe änder. Eine hohe Arbeislosenquoe reflekier nich unbeding eine hohe naürliche Arbeislosenquoe. Wenn die Inflaion z.b. schnell sink, dann is das ein Indiz dafür, dass die asächliche Arbeislosenquoe über dem naürlichen Niveau lieg. Is die Inflaion dagegen sabil, dann ensprich die asächliche Arbeislosenquoe ungefähr der naürlichen. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25

26 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken pi - p -1 = u Arbeislosenquoe in % USA Phillipskurve rech sabil über die Zei hinweg naürliche Arbeislosenquoe lieg bei ungefähr 6% Seigung der Phillipskurve lieg bei -0,64 (beache den unerschiedlichen Zeiraum im Vergleich zur Regression von vorhin) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26

27 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken : pi - pi -1 = u Arbeislosenquoe in % USA bei genauerem Hinsehen ergeben sich dennoch Veränderungen über die Zei in den 60er Jahren lag die naürliche Arbeislosenquoe bei nur ewa 5% außerdem war die Seigung der Phillipskurve geringfügig höher AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27

28 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken : pi - pi -1 = u Arbeislosenquoe in % USA bei genauerem Hinsehen ergeben sich dennoch Veränderungen über die Zei in den 70/80er Jahren erhöhe sich die naürliche Arbeislosenquoe auf ewa 7% außerdem wurde die Phillipskurve deulich seiler AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28

29 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken : pi - pi -1 = u Arbeislosenquoe in % USA bei genauerem Hinsehen ergeben sich dennoch Veränderungen über die Zei in den 90er Jahren is die naürliche Arbeislosenquoe wieder ewas zurückgegangen außerdem wurde die Seigung der Phillipskurve deulich flacher AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29

30 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe: USA in Prozen AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30

31 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken Arbeislosenquoe in % 2000 Deuschland Verschiebung der Phillipskurve nach rechs naürliche Arbeislosenquoe ha sich erhöh Seigung der Phillipskurve is zurückgegangen (sie is flacher geworden) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31

32 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken : pi - p -1 = u Arbeislosenquoe in % Deuschland Verschiebung der Phillipskurve nach rechs naürliche Arbeislosenquoe ha sich erhöh (u n 1%) Seigung der Phillipskurve is zurückgegangen (sie is flacher geworden) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32

33 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken : pi - p -1 = u Arbeislosenquoe in % Deuschland Verschiebung der Phillipskurve nach rechs naürliche Arbeislosenquoe ha sich erhöh (u n 3%) Seigung der Phillipskurve is zurückgegangen (sie is flacher geworden) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33

34 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken Arbeislosenquoe in % : pi - p -1 = u Deuschland Verschiebung der Phillipskurve nach rechs naürliche Arbeislosenquoe ha sich erhöh (u n 6%) Seigung der Phillipskurve is zurückgegangen (sie is flacher geworden) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34

35 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe Veränderung der Inflaionsrae in Prozenpunken Arbeislosenquoe in % : pi - p -1 = u Deuschland Verschiebung der Phillipskurve nach rechs naürliche Arbeislosenquoe ha sich erhöh (u n 9%) Seigung der Phillipskurve is zurückgegangen (sie is flacher geworden) AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35

36 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe: Deuschland in Prozen AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 36

37 Länderunerschiede in der naürlichen Arbeislosenquoe: Japan in Prozen AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 37

38 Hohe Inflaion und Phillipskurve Die Beziehung zwischen Arbeislosigkei und Inflaion änder sich mi dem Niveau und der Persisenz der Inflaion. Die Evidenz aus Ländern mi hoher Inflaion besäig dies. Mi seigender Inflaion nimm auch die Variabiliä der Inflaion zu. Auch die Form der Lohnabschlüsse änder sich mi dem Inflaionsniveau: Je höher die Inflaionsrae, deso kürzer werden die Zeiräume, für die die Nominallöhne fesgeleg werden. Andere Möglichkei: Lohnindexierung. Dabei werden die Löhne auomaisch mi der akuellen Inflaion erhöh. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 38

39 Hohe Inflaion und Phillipskurve Ein Teil λ der Lohnverräge sei indexier. Der Aneil (1-λ) sei nich indexier. e Dann wird aus π π = α(u u ) : e π = [ λπ + ( 1 λ) π ] α(u u ) n Der eine Teil der Verräge reagier auf π, während der nich-indexiere Teil auf π e reagier. e Es wird angenommen, dass gil: π = π 1 Wenn λ = 0, werden alle Löhne auf Basis der erwareen Inflaion (gleich der lezjährigen) gesez: π π = α(u u ) 1 n n AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 39

40 Hohe Inflaion und Phillipskurve Wenn λ posiiv is, dann gil: α π π = (u u ) ( λ) 1 n 1 Diese Gleichung kann verdeulich: Je höher der Aneil der indexieren Lohnverräge, also je höher λ is, deso größer is der Effek von Arbeislosigkei auf die Änderung der Inflaion. Wenn λ nahe bei 1 is, dann können bereis kleine Änderung der Arbeislosigkei zu hohen Schwankungen der Inflaion führen. AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 40

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Thema 8: Die Phillipskurve

Thema 8: Die Phillipskurve Thema 8: Die Phillipskurve 1958 vom britischen Statistiker und Ökonomen Alban William Housego Phillips (* Neuseeland 1914; Australien 1975) publiziert stellt einen empirischen Zusammenhang zwischen der

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve IK: Einkommn, Bschäfigung und Finanzmärk (Sommrsmsr 2011) Di naürlich Arbislosnquo und Inflaion di Phillips-Kurv Inhal Zil: Zusammnhang von Arbislosigki und Inflaionsran unrsuchn Zusammnhang von Inflaion

Mehr

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Phillips Kurve Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Mai 2012 1 / 23 Hintergrund 1958 stellte A. W. Phillips die Inflationsrate

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

4. Cash-in-Advance Modell

4. Cash-in-Advance Modell 4. Cash-in-Advance Modell Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu Krii an der Modellierung im MIU-Modell Durch das Inegrieren der Geldhalung in die Nuzenfunion wird der Anreiz, einen posiiven Geldberag

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus. Ein Ansaz für die Überlagerung von kurz- und mielfrisig einwirkenden Lasen mi dauerhafen Einwirkungen uner Berücksichigung eines Schubverbundes Dr. Dirk Bohmann, epla Glas Sofware, Würselen, 06 Einleiung

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 4.3. Phillips-Kurve Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 Politik möchte Ination und Arbeitslosigkeit niedrig halten, aber es existiert vermutlich ein Zielkonikt. Gibt es eine

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemeser 2008 Folie Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion 9. Produkion, Arbeislosikei und Inflaion 9.2 Die Volkswirschaf

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 8: Die Phillipskurve Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

KfW Research. Nr. 25, Mai MakroScope. Der deutsche Arbeitsmarkt in langfristiger Perspektive Trendwende in Sicht

KfW Research. Nr. 25, Mai MakroScope. Der deutsche Arbeitsmarkt in langfristiger Perspektive Trendwende in Sicht KfW Research. Nr. 25, Mai 2007 MakroScope. Der deusche Arbeismark in langfrisiger Perspekive Trendwende in Sich KfW Bankengruppe Palmengarensraße 5-9 60325 Frankfur am Main Telefon +49 69 7431-0 Telefax

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Einfache lineare Regression: Übung 2

Einfache lineare Regression: Übung 2 3. Einfache lineare Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Einfache lineare Regression: Übung Simulaionsexperimen mi künslich generieren Sichproben Wahres Modell (daengenerierender Prozess): y x u mi

Mehr

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel Poser Erfolgreich esen und analysieren geh das? Bildung sabiler Tesgruppen für den Einzelhandel Marin Debus Bauer Sysems KG Burchardsr. 11 Hamburg marin.debus@bauermedia.com Dr. Sergej Seinberg Sefan Callsen

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr