Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008"

Transkript

1 (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur beseh aus insgesam 7 Seien. Verlangen Sie Ersaz, falls eine Seie fehl. 2. Es sind alle ufgaben zu bearbeien. Die Prüfung beseh aus 4 ufgaben. ufgabe enhäl die Teilaufgaben a, b und c. Die ufgaben 2, 3 und 4 enhalen jeweils die Teilaufgaben a und b. 3. Die ufgaben und 2 werden mi maximal 5 Punken bewere. ufgabe 3 wird mi maximal 8 Punken und ufgabe 4 mi maximal 2 Punken bewere. Die pro Teilaufgabe maximal erreichbaren Punke sind jeweils angegeben. 4. Vorsich: Bei Muliple-choice Fragen werden für falsche nworen Punke abgezogen. Für eine richige nwor gib es Punk. Für eine falsche nwor wird Punk abgezogen. Bei Nichbeanworung werden Null Punke vergeben. Eine Teilaufgabe kann aber insgesam nich mi einer negaiven Punkzahl bewere werden. 5. Bie achen Sie darauf, dass alle Bläer deulich mi Ihrer Marikelnummer versehen sind. 6. Benuzen Sie für die Lösung bie den freigelassenen Plaz auf den Prüfungsunerlagen. Wenn Sie dami aber nich auskommen sollen, können Sie bei der ufsich zusäzliche Bläer beziehen. Bie kennzeichnen Sie Ihre usführungen dor so, dass ihre Zuordnung zur ufgabe bzw. Teilfrage deulich is. uf den Prüfungsunerlagen is zwingend ein Hinweis auf die zugehörigen Beibläer anzubringen. Fehl dieser Hinweis, beseh kein nspruch auf deren Bewerung. uf den Beibläern lassen Sie ewa /3 der Seie als Korrekurrand. 7. Schreiben Sie bie deulich und nich mi Bleisif. Unleserliches gib keine Punke. 8. Begründen Sie Ihre ussagen (ausser bei Muliple Choice oder dor wo es ausdrücklich nich verlang is). Kommenieren und beschrifen Sie Ihre Zeichnungen. esulae ohne nachvollziehbaren Lösungsweg werden nich mi der vollen Punkzahl bewere. ufgabe a b c Σ IS-LM S-D Solow Open Economy Noe: Viel Erfolg!

2 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 2 ufgabe : VG und IS-LM-Modell (5 Punke) Berachen Sie eine Ökonomie im IS-LM-Modell. Güer- und Geldmark sind wie folg gegeben: IS: = C( T) + I(,i) + G LM: M/P= L(i) Es gelen die üblichen nnahmen: < C' + I <, < Ii <, < L' <. Wenn in Teilaufgaben von diesen nnahmen abgewichen wird, wird speziell darauf hingewiesen. Das Preisniveau P is exogen gegeben. a) Muliple Choice (4 Punke) Fragen () und (2) sind Fragen zur Volkswirschaflichen Gesamrechnung (VG). Fragen (3) und (4) sind Fragen zum IS-LM-Modell. () Wenn die Fakoreinkommen an das usland grösser sind als die Fakoreinkommen vom usland dann is das Bruosozialproduk (BSP) grösser als das Bruoinlandsproduk (BIP). (2) Wenn das nominelle BIP über eine Periode gewachsen is, dann kann das reale BIP dieser Periode nich abgenommen haben. (3) Bei gegebener Geldmenge M erhöh eine Seuersenkung die Umlaufsgeschwindigkei des Geldes im Gleichgewich. (4) Die Veränderung der privaen Ersparnisse is grösser als die Veränderung der privaen Invesiionen, wenn der Saa expansive Fiskalpoliik bereib und sein Defizi nich erhöhen darf (dt = dg). richig falsch

3 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 3 b) Das Güermarkgleichgewich uner Einkommensungleichhei (6 Punke) Der Einfachhei wegen seien die privaen Invesiionen exogen durch I= I gegeben und es gib keinen Saa (d.h. T=G=). Das Güermarkgleichgewich sei besimm durch: = C+ I Neu wird angenommen, dass die Bevölkerung in zwei Gruppen (arme Haushale) und (reiche Haushale) unereil is. Die armen Haushale verfügen zusammen über einen neil von am Gesameinkommen, die reichen Haushale über einen neil. Die Einkommensvereilung dieser Ökonomie kann somi beschrieben werden durch = ( ) = /2 << Die marginalen Konsumneigungen der beiden Haushalsypen, c und c, können sich unerscheiden. Die aggregiere Konsumfunkion sei linear im Einkommen: C= c + c + c c bezeichne die auonomen Konsumausgaben beider Haushale zusammen. Es gele c < c < c,i > (i),z Sellen Sie das Güermarkgleichgewich anhand von Keynes Kreuz grafisch dar. Beschrifen Sie das Diagramm sorgfälig. Geben Sie auch die Seigung der Z-Kurve an. (2 Punke) 45 Z c + I dz = + c d Seigung Z-Kurve: c ( )

4 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 4 (i) Berechnen Sie das gleichgewichige Gesameinkommen. (2 Punke) ( ( ) ) = c + I + c + c c + I... = + ( c ( ) c ) (ii) Wie müssen die marginalen Konsumneigungen der beiden Haushalsypen zueinander sehen, dami mehr Ungleichhei (d.h. ein höheres ) zu weniger aggregierem Einkommen führ? ( Punk) d < d d c + I = d c c + < c > c ( ( ( ) )) ( c ) 2 c (iii) Berachen Sie nun das Gleichgewich für den Spezialfall c =. Zeigen Sie, dass die reichen Haushale von einer zunehmenden Einkommensungleichhei profiieren (d.h. d / d > ). ( Punk) ( c + I) ( ) d ( + )( ( ) ) ( + ) 2 d ( ( ) c ) ( ( ) c ) c > c = < c c I c c I c = >...

5 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 5 c) Eine modifiziere Invesiionsfunkion im IS-LM-Modell (5 Punke) Nehmen Sie die folgende Spezifikaion der Invesiionsfunkion in der IS-Beziehung an (die LM-Beziehung bleib unveränder): IS : = C( T) + I(,i) + G mi I(,i) = I + a bi wobei I, a und b posiive Konsanen sind. Es gil < C' + a <. ufgrund von überraschend schlechen Wirschafsprognosen sinke das Verrauen der Invesoren in den zukünfigen Wer ihrer Invesiionen. Im ahmen unseres Modell ensprich dies einer edukion von I. i (i) Welche Änderungen erfahren Einkommen und Zinssaz im IS-LM-Modell bei einem ückgang von I? Sellen Sie Ihre rgumenaion grafisch dar und begründen Sie die npassungen. (2 Punke) LM i i IS IS Begründung: d Schri : I M i I... d Schri 2: C, I muliplikaive Effeke M i I... Schri 3: Wiederholung von Schri 2 bis neues GG erreich...

6 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 6 (ii) Berechnen Sie die durch die Verrauensänderung impliziere Veränderung des Einkommens (d/d I ) durch oales Differenzieren der IS und LM Beziehungen. Besimmen Sie insbesondere das Vorzeichen von d/d I. (2 Punke) ( ) IS : = C T + I + a bi d = C ' d + ad bdi + di M LM : = L() i P = Lid+ ' di = () L() idi Li () d L '() i Li () L '() i d = C ' d + ad + b d + di d = > di bl i C' a L i () '()... (iii) Mi welcher Geldpoliik könne die Zenralbank das Einkommen sabilisieren? (Kurzanwor genüg). ( Punk) Mi expansiver Geldpoliik ( M )...

7 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 7 ufgabe 2: S-D-Modell (5 Punke) Wir berachen nun das S-D-Modell und geben die nnahme eines fixen Preisniveaus auf. Der Güer-, Geld-, und rbeismark sind wie folg charakerisier (uner Verwendung der üblichen Noaion): IS: = C( T) + I(,i) + G LM: M / P = L( i) Produkion = N Lohnsezung WS: W e = P F(u,z), wobei u = L Preissezung PS: P = ( +μ )W Wie in der Veransalung bedeue der usdruck kurze Fris, dass die Preiserwarungen noch nich angepass wurden (P e = P ), während in der mileren Fris die Preisanpassung abgeschlossen is (P e = P).

8 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 8 a) Änderung der Markmach im S-D-Modell ( Punke) (i) ufgrund von Deregulierungsmassnahmen sink die Markmach der Firmen. Zeigen Sie im IS-LM- und im S-D-Diagramm den Effek eines ieferen μ auf P, i, in der kurzen Fris. (5 Punke) P S S P P D i LM LM i i IS

9 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 9 (ii) Welchen Effek ha ein ieferes μ in der kurzen Fris auf die rbeislosenrae u und den eallohn W/P? Begründen Sie Ihre ussagen anhand geeigneer Gleichungen und uner Verwendung der esulae aus Teilaufgabe (i). (2 Punke) u = L aus i) u... W = P + μ W μ P (iii) Beanworen Sie folgende Muliple Choice Fragen bezüglich der Gleichgewichs-Effeke eines ieferen μ in der mileren Fris. (4 Punke) () Mielfrisig wird dieselbe naürliche rbeislosigkei erreich wie im Gleichgewich vor dem Schock. (2) Mielfrisig wird ein naürliches Oupuniveau erreich, welches geringer is als das ursprüngliche Oupuniveau. (3) Das Preisniveau veränder sich (im Vergleich zum ursprünglichen Preisniveau) mielfrisig noch särker als kurzfrisig. (4) Falls der Saa gleichzeiig zum μ -Schock expansive Geldpoliik bereib, kann er das Preisniveau mielfrisig sabilisieren (d.h. das mielfrisige Preisniveau ensprich dem ursprünglichen Preisniveau). richig falsch

10 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie b) Muliple Choice zum S-D- Modell mi > (4 Punke) Im Folgenden wird die nnahme einer auf Eins normieren rbeisprodukiviä aufgegeben. Es gele: IS: = C( T) + I(,i) + G LM: M / P = L( i) Produkion = N Lohnsezung WS: Preissezung PS: W e = P F(u,z), wobei W P = ( +μ ) u = L Beanworen Sie die folgenden Muliple Choice Fragen: () Wenn Geldillusion vorlieg, is Fiskal- oder Geldpoliik grundsäzlich nich wirksam. (2) Ein Verdoppelung von führ mielfrisig auch zu einer Verdoppelung von. (3) Expansive Geldpoliik führ kurzfrisig zu einer ieferen rbeislosigkei. (4) Wenn die rbeisprodukiviä und die Markmach der Firmen gleichzeiig anseigen, is es möglich, dass der mielfrisige eallohn sich nich veränder. richig falsch

11 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie ufgabe 3: Solow-Modell (8 Punke) a) Muliple Choice (6 Punke) Berachen Sie eine Solow-Ökonomie. Der Sand des echnischen Wissens () wachse mi der ae g, die Beschäfigung (N) mi ae g N. Die bschreibungsrae sei δ und die konsane Sparquoe s. Produkionsfunkion und Kapialakkumulaionsgleichung lauen wie üblich: ( ) ( δ ) = K N < < K+ = K + I I = s < s< Beanworen Sie die Fragen mi "richig" oder "falsch". () Eine Erhöhung der bschreibungsrae erhöh die Break-Even Invesiionen im Seady-Sae. (2) usgehend von einem geringeren Kapialsock pro effekiver rbei als im Seady-Sae seigen die Zinsen im npassungsprozess. (3) Ein höherer Seady-Sae Kapialsock pro effekiver rbei implizier immer auch einen höheren Pro-Kopf Konsum. (4) Nehmen Sie an, dass in den lezen Jahren in den US eine konsan bleibende Wachsumsrae des Pro-Kopf Einkommens zu beobachen war. Dies kann durch die Dynamik des Solow-Modells hin zum Seady-Sae erklär werden. (5) Der neil des rbeiseinkommens und des Kapialeinkommens am Gesameinkommen is über die lezen 8 Jahre in den Indusrieländern ewa konsan geblieben. uch im oben spezifizieren Modell gil bei kompeiiver Fakorenlohnung: ((WN)/) und ((K)/) sind konsan. (6) Berachen Sie 2 Länder, Land L und Land H. Während sich Land L immer noch im npassungsprozess zum Seady- Sae befinde, is Land H aber schon im Seady-Sae. Das Oupuwachsum von Land L is kleiner als das von Land H, wenn dessen Sparquoe geringer is als die von Land H g und g sind in beiden Ländern gleich). ( N richig falsch

12 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 2 b) Opimale Sparquoe und dynamische npassungsprozesse im Solow-Modell (2 Punke) Berachen Sie weierhin eine Solow-Ökonomie. Der Sand des echnischen Wissens wachse konsan mi einer ae von g. Die Bevölkerung N allerdings sei konsan und auf Eins normier (N=). Es gele: ( ) ( δ ) = K N < < K+ = K + I I = s < s< (i) Berechnen Sie den Seady-Sae Kapialsock pro effekiver rbei (K/). (2 Punke). Möglichkei: Sare mi Seady-Sae Bedingung gk = g... K + ( k ) K K ( ) = ( g + δ ) ( g + δ ) ( δ ) = g, K = K + s + s δ K = g, + δ K s f k k k = s g + δ = s, 2. Möglichkei: Benuze Seady-Sae Bedingung k = + k bzw. g =... ( δ ) K = K + s + K K = + s ( δ ) k + = ( δ ) k + s f ( k ) ( ) ( δ ) + + ( + g ) = ( δ ) + s( k ) k + g k = k + s k k = k s = g + δ k

13 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 3 (ii) Besimmen Sie den Seady-Sae Kapialsock pro effekiver rbei bei dem der Konsum maximal is. Wie hoch is die Golden-ule Sparquoe? (4 Punke). Möglichkei: nalyische Mehode... ( ) max C = s s max s ( ) max c = s s s s c = ( s) f ( k ) = ( s)( k ) = ( s) g + δ G G G FOC : ( s ) + ( s )( s ) = s G G + ( s )( s ) = s G ( s ) = ( ) G = s G Möglichkei: Inuiive Mehode... G '( ) G ( k ) f k = g + δ k G = g + δ... = g + δ Vergleich mi Seady-Sae Kapialsock k s = g + δ zeig... => G s =...

14 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 4 (iii) Die Ökonomie befinde sich im Seady-Sae. Zeigen Sie grafisch die qualiaive npassung von Zinssaz und Kapial pro effekiver rbei (K/) im Zeiablauf wenn die Sparquoe s im Zeipunk = auf s <s fäll. (Keine Erläuerung nowendig) (3 Punke) new old Zei K/ (K/) old (K/) new Zei

15 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 5 (iv) Die Ökonomie befinde sich im Seady-Sae. Zeigen Sie grafisch die qualiaiven npassungen des Kapialsocks pro effekiver rbei (K/) und des Logarihmus der Löhne (log(w)) im Zeiablauf bei einer plözlichen Vernichung eines Teils des Kapialsocks K im Zeipunk =. (Keine Erläuerung nowendig) (3 Punke) K/ (K/) Zei log(w) g Zei

16 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 6 ufgabe 4: Güermark einer offenen Volkswirschaf, ussenhandel, Kapialverkehr und Wechselkurse (2 Punke) Die Nachfrage auf dem inländischen Güermark sei gegeben durch ( ) (, ) (,, ε ) Z C T + I i + G+ N (,, ε) = (, ε) ε (, ε) N Q wobei die Expore und Q die Impore darsellen. ε is der reale Wechselkurs E P ε = P und E der nominale Wechselkurs (Preis einer Einhei ausländischer Währung ausgedrück in inländischer Währung). lle mi versehenen Variablen sind die Were des uslands. Es gelen weierhin die üblichen nnahmen aus der Vorlesung. a) Muliple Choice (4 Punke) Beanworen Sie die Fragen mi "richig", wenn das gegebene saemen zuriff, mi "falsch" wenn es nich zuriff, oder mi "komm darauf an", wenn weder "richig" noch "falsch" eindeuig zureffend sind. Ceeris Paribus bedeue alles andere gleich. Wenn von Bilanzen die ede is, so is immer die Bilanz des Inlandes gemein! () Wenn sich ceeris paribus die Fakoreinkommenssröme an das usland erhöhen, so seig der Saldo der Kapialverkehrsbilanz. (2) Der Saldo der Kapialverkehrsbilanz sei Null. Wenn nun ceeris paribus massive Porfolioinvesiionen von ausländischen Sovereign Wealh Funds zur Sicherung der Kapialdecke inländischer Firmen zu beobachen sind, so führ dies zu einem negaiven Saldo der Kapialverkehrsbilanz. (3) Bei gegebenem Zinssaz und Wechselkurs ha eine Erhöhung der Saasausgaben einen posiiven Effek auf den Saldo der Erragsbilanz. (4) Eine reale ufwerung der inländischen Währung ha einen negaiven Effek auf den Saldo der Erragsbilanz. richig komm darauf an falsch

17 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 7 b) Der Güermark in einer offenen Volkswirschaf (8 Punke) Es gelen weierhin die nnahmen aus ufgabe 4 (siehe vorherige Seie). Zusäzlich sei die Marshall-Lerner Bedingung erfüll!!! (i) Sellen Sie grafisch, ausgehend von einem Güermarkgleichgewich mi = TB, den Effek einer Erhöhung der Saasausgaben auf den Oupu und auf die Erragsbilanz dar. Beschrifen Sie sorgfälig. Erläuern Sie kurz. (4 Punke) 45 Nachfrage DD Erläuerung:... -N DD ZZ G muliplikaive Effeke G G ZZ TB N Erragsbilanz Erläuerung:... (, ε ) ε (, ε) N = Q... Wenn dann seigen die Impore. Die Expore bleiben gleich. Somi sinken die Neo- Expore TB -N Q N ( Erragsbilanz) Die Erragsbilanz is dann negaiv...

18 ssessmenprüfung Makroökonomik I,. Juni 28, Seie 8 (ii) Sellen Sie grafisch den Effek einer realen ufwerung der inländischen Währung auf den Oupu und die Erragsbilanz dar. Beschrifen Sie sorgfälig. Erläuern Sie kurz. (4 Punke) Nachfrage 45 Erläuerung:... DD ε ML Bedingung N ε -N ZZ ZZ ZZ muliplikaive Effeke... TB TB N Erragsbilanz Erläuerung:... ε ML Bedingung N... TB -N TB N N

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009 ..... (Name, Vorname) (Matrikel-Nummer) Assessmentprüfung Makroökonomik I 0. Juni 2009 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollständigkeit dieser Prüfungsunterlagen. Die Seiten sind durchlaufend nummeriert.

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

JK Makroökonomik II: Klausur vom

JK Makroökonomik II: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Freiurg, SS 2015 J Makroökonomik II: lausur vom 29.07.2015 lausur A Bie auf dem Lösungsla angeen! Teil I: Muliple Choice, 10 Fragen (15 Punke) 1. Welcher der folgenden Fakoren

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Is die Kaufkrafheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Diplomarbei zur Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswir an der Wirschafswissenschaflichen Fakulä der Humbold-Universiä zu Berlin vorgeleg von Thomas

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5 Soziale Sicherung durch Mark und Saa SS 2005 5. Renenversicherung Version vom 02.06.2005 Equaion Secion 5 Equaion Secion 5...2 5. Renenversicherung...3 5. Einleiung...3 5.2 Das Alerssicherungssysem in

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur rüfung im Okober 008 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) eer Albrec (Manneim) Am 7 Okober 008 wurde zum drien Mal eine rüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 4. August Was versteht man unter dem Harrod-Paradoxon, und wie ist es zu erklären?

Abschlussklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 4. August Was versteht man unter dem Harrod-Paradoxon, und wie ist es zu erklären? Prof. Dr. Oliver Landmann SS 2009 bschlusslausur zur Vorlesun Wirschafswachsum 4. uus 2009 ufabe 1 (10%) Was verseh man uner dem Harrod-Paradoxon, und wie is es zu erlären? ufabe 2 (15%) Nennen Sie drei

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern 156 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5.1 Grundmodell 5.1.1 Problemsellung In unseren bisherigen Überlegungen haben wir die von der

Mehr

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig) Makroökonomik Zentrale Makroökonomische Variablen Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP Verfahren zur Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Entstehungsseite: Summe aller Mehrwerte bzw. die

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr