... Rein ins Leben.1. Berufsfrühorientierung in Mecklenburg-Vorpommern. Projektbeispiele für die erfolgreiche Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Rein ins Leben.1. Berufsfrühorientierung in Mecklenburg-Vorpommern. Projektbeispiele für die erfolgreiche Praxis"

Transkript

1 Projekbeispiele für die erfolgreiche Praxis... Rein ins Leben.1 Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern Eine Gemeinschafsakion für Jugend und Zukunf

2 Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern 1 Projekbeispiele für die erfolgreiche Praxis

3 Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern Ein Programm der Deuschen Kinder- und Jugendsifung mi finanzieller Unersüzung des Miniseriums für Arbei, Bau und Landesenwicklung des Landes Mecklenburg- Vorpommern. Inhal 1. Grußwor des Minisers für Arbei, Bau und Landesenwicklung Mecklenburg-Vorpommern 04 Die DKJS förder das Programm mi finanziellen Mieln der Rober Bosch Sifung und der Heinz Nixdorf Sifung. 2. Berufsfrühorienierung ein Programmelemen der Deuschen Kinder- und Jugendsifung Einführung der Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern: Das Programm und die Projeke Zehn Projekbeispiele für die erfolgreiche Praxis Maerial und Lieraurempfehlungen 50 Impressum Herausgeber: Deusche Kinder- und Jugendsifung ggmbh, Berlin Foos: Georg Scharnweber Redakion: Margia Kupler, Ue Schröder, Karin Hukal Redakionsasisenz: Ua Rüchel Saz und Layou: Blawa, Kurzner/Pralle_Sonne, Berlin Druck: riec Grafikwerksa, Berlin 6. Förderrichlinien für die Programme Berufsfrühorienierung und Berufsfrühorienierungsferien 7. Anragsunerlagen DKJS 2003

4 kap. 1 Grußwor des Minisers für Arbei, Bau und Landesenwicklung Mecklenburg-Vorpommern Berufsfrühorienierung is eine der ineressanesen Aufgaben in der präveniven Arbeismarkpoliik. Das Programm verkörper Akion, wo sons in Sachen Beschäfigung of nur Reakion bleib. Wir vermögen mi der Frühorienierung Zeichen zu sezen. Es kann in den Einsellungen junger Menschen im Hinblick auf ihre Berufswahl noch ewas beweg werden. Zugleich wird ihnen ein Kompass in die Hand gegeben er erleicher es ihnen, sich in der Berufslandschaf zurechzufinden. Das Angebo an die jungen Menschen geh auf einen Vorschlag der Gewerkschafen in Absimmung mi der Vereinigung der Unernehmensverbände zurück. Diese Anregung is in dem Programm zur Erhöhung der Berufswahlkompeenz junger Menschen gu aufgehoben.»eine Invesiion in Wissen bring immer noch die besen Zinsen«, so ein Wor von Benjamin Franklin. Wenn man sich den Weg in die Wissensgesellschaf berache, dann kann man heue nur hinzufügen: Und die Zinsen seigen! Denn inzwischen sind das Wissen und die Ferigkeien die Haupquellen von Webewerbsvoreilen. Wissen und Ferigkeien besimmen fas ausschließlich darüber, wo im beginnenden 21. Jahrhunder wirschafliche Akiviäen safinden. Erwachsenen späesens dann, wenn ihre Kinder ihnen am Compuer Möglichkeien zeigen, von denen sie vorher keine Ahnung haen. Doch of fehl den jungen Leuen neben dem nöigen Sarkapial der Mu, ihre Ideen und Pläne in die Ta umzusezen. Sie fürchen, Fehler zu machen und sich ihren Sar ins Berufsleben zu verbauen. Hier sez ein weieres Elemen der Berufsfrühorienierung an Selbssändigkei auf Probe in Schülerfirmen. Sie sind von den Jungunernehmerschulen in Güsrow und Parchim, der Deuschen Kinder- und Jugendsifung (DKJS), dem Bildungswerk der Wirschaf sowie verschiedenen Arbeisgemeinschafen und Iniiaiven auf den Weg gebrach worden. In der hier nun vorliegenden Broschüre werden verschiedene Projeke der Berufsfrühorienierung vorgesell. Ich hoffe, sie können anderen Ineressieren als Anregung für eigene Projeke dienen. Mein Ziel is es, das Angebo der Berufsfrühorienierung so zu sreuen, dass möglichs viele an den Seminaren und Workshops eilnehmen können. Ich bie deshalb junge Menschen, die Angeboe der Berufsfrühorienierung zu nuzen. 4 Mi der Berufsfrühorienierung is die Chance gegeben, einen Einblick in die Ausbildungs- und Berufswel verbunden mi eigenen vorberuflichen Erfahrungen, zu erhalen. Dami soll zugleich dazu beigeragen werden, die Quoe der Ausbildungs abbrüche zu senken. Die Schülerinnen und Schüler erweiern vor der Bewerbung den Erfahrungshorizon, üben Teamfähigkei und Selbsorganisaion und verbessern mi solchen Qualifikaionen ihre Chancen für den Ausbildungs- und Arbeismark. Unzureichende Kennnisse über den Ausbildungsmark, die Anforderungen in der Lehre und die Berufslandschaf führen immer wieder dazu, dass der erlerne Beruf späer nich ausgeüb wird. Die Folge sind Doppelausbildungen und Frusraion bei den jungen Mibürgern. Helmu Holer Miniser für Arbei, Bau und Landesenwicklung Mecklenburg-Vorpommern 5 Schon als Schüler sollen junge Menschen auf die hohen Anforderungen der heuigen Arbeis- und Lebenswel vorbereie werden und ihr erworbenes Wissen prakisch anwenden. Dass man die junge Generaion dabei nich unerschäzen darf, merken die

5 kap. 2 Berufsfrühorienierung ein Programmelemen der Deuschen Kinder- und Jugendsifung»Comic-Zeichner, Erfinder und Piloin«anworen Kinder ganz selbsversändlich auf die Frage nach ihrem Berufswunsch. Jugendlichen dagegen fäll die Anwor schon schwerer, denn mi dem Erwachsenwerden sellen sich Unsicherheien und Zweifel ein: Welche Berufe kommen für mich in Frage? Was erware mich dor? Bekomme ich nach meiner Ausbildung einen Arbeisplaz? Kann ich auch genügend Geld für meinen Lebensunerhal verdienen? Was ineressier mich wirklich und auf Dauer? Für diesen Prozess der Orienierung brauchen Jugendliche Anregungen und Beispiele, um eine ebenso selbsbesimme wie realisische Enscheidung für ihren zukünfigen Beruf reffen zu können. Und die Herausforderungen wachsen, vieles gil es zu bedenken. Junge Menschen müssen sich heue auf die Anforderungen einer zunehmend komplexeren Arbeiswel einsellen. Sie müssen frühzeiig Flexibiliä, Eigeniniiaive, Moivaion und Offenhei für neue Wege enwickeln, dami sie in einer sich rasan verändernden Arbeiswel ihren Weg finden. Dafür bedarf es Insrumene und Modelle, die diese neuen Anforderungen, und Wege zu ihrer Bewäligung aufzeigen. Berufswahl eine realisische und, gegenüber radiionellen Rollenvorsellungen, selbsbesimme Enscheidung reffen können, die auf eigenen Erfahrungen und eigenem Erleben basier. Mi der konkreen Einbindung in berufsbildbezogene Arbeisprozesse werden berufliche Anforderungen für Jugendliche vorsellbar. So können sie nich nur ihre Ideen vom Traumberuf mi der Wirklichkei vergleichen, sondern endecken vielleich ganz neue berufliche Ineressen und Eignungen. Von 1998 bis 2002 wurden mehr als 285 Projeke in Mecklenburg-Vorpommern geförder. Das bedeue, dass mehr als Jugendliche sich in unerschiedlichsen Berufsfeldern ausprobieren konnen. Die Deusche Kinder- und Jugendsifung enwickel und verbreie vielfälige Programme für junge Menschen, in denen sie Eigeniniiaive und Unernehmergeis, Teilhabe und Miveranworung, sowie eine demokraische Kulur des Zusammenlebens erlernen und erleben können. Einen inhallichen Schwerpunk sez der Programmbereich»Sich für die Zukunf qualifizieren«. Mi ihm sollen junge Menschen befähig werden, sich einen guen Berufssar und eine erfolgreiche Zukunfsperspekive zu sichern. 6 Ein Programm dieses Bereiches is die»berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«, ein Förderprogramm, das die DKJS mi finanzieller Unersüzung durch die Rober Bosch Sifung und die Heinz Nixdorf Sifung umsez. Vor vier Jahren 1998 saree das Programm. Seidem förder die Deusche Kinder- und Jugendsifung in Kooperaion mi dem Land Mecklenburg-Vorpommern und mi Unersüzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) zahlreiche Projeke, die Schülerinnen und Schülern Praxiserfahrungen außerhalb des Unerrichs in einer Vielzahl von Berufsbildern vermieln. Ziel der Projeke innerhalb des Programmes Berufsfrühorienierung is es, Jugendliche frühzeiig im Prozess der Berufsenscheidung zu unersüzen, dami sie für ihre Bei der Anragsellung, Umsezung und qualiaiven Weierenwicklung von Projekideen werden die Träger durch die Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern beraen. Die Auswahl für die Förderung der Projeke riff eine Jury, in der neben der Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe M-V der Deusche Gewerkschafsbund Nord, die Landesminiserien für Arbei, Bau und Landesenwicklung und für Bil- 7

6 kap. 3 8 dung, Wissenschaf und Kulur, sowie die Vereinigung der Unernehmensverbände und die DKJS verreen sind. Eine vielfälige, innovaive und hoch ineressane Projekelandschaf is so in Mecklenburg-Vorpommern gewachsen: Da erproben sich Jugendliche in Werksäen beim Malern, Mauern und Tischlern. In Workcamps arbeien junge Menschen auf einem Eselhof, lernen Bioanbau von herkömmlicher Landwirschaf unerscheiden oder helfen beim Insandsezen von Booen in einem Boosverleih. Es werden Compuer- und Inernenuzung geüb, im Team Enscheidungen über Arbeisabläufe geroffen und Konfliksiuaionen gemeinsam bewälig. Alle Jugendlichen nehmen freiwillig an den Projeken eil und das ausschließlich in ihrer Freizei! Nur wenige enziehen sich oder brechen ihre Projekmiarbei ab. Die meisen Schülerinnen und Schüler nuzen das Angebo in vollem Umfang und fragen nach einem nächsen Mal... Bis zum Juni 2003 erfähr das Programm eine Evaluierung, die der akiven Weierenwicklung des Programmes dienen soll. Im Aufrag der DKJS wird Prof. von Wensierski, gemeinsam mi Sudenen der Universiä Rosock, dafür einen Überblick der unerschiedlichen Projeksrukuren erarbeien. Es werden die jeweiligen Mehoden der Berufsfrühorienierung analysier, das Berufswahlverhalen von Jugendlichen unersuch und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als Projekeilnehmer ausgewere. Das Thema Berufsfrühorienierung wird in Mecklenburg-Vorpommern mi einer breien Palee an Projekideen und Handlungsansäzen gesale und umgesez. Wie die vielfäligen Projeke arbeien, auf welche Mehoden sie zugreifen, wie sie auf spezifische Bedarfe reagieren, welche Angeboe sie daraus enwickeln und wie Jugendliche selbs akiv werden, zeigen die Projekbeispiele in dieser Broschüre. Sie soll Praxiserfahrung und Anregung vermieln, für Akeure, die selbs im Bereich Berufsfrühorienierung akiv sind oder es, mi Unersüzung durch die DKJS, werden wollen. Ue Schröder Einführung der Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern: Das Programm und die Projeke Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich un und ich versehe. (Konfuzius) Das Programm und die Projeke Dieses Zia von Konfuzius könne der Leispruch für die Projeke sein, die im Rahmen des Förderprogramms»Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«ensanden sind. Sei nunmehr vier Jahren erhalen Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern durch das Programm die Chance, sich in außerunerrichlichen, handlungsorienieren Projeken akiv und inensiv auf ihre Berufswahlenscheidung vorzubereien. Durch die Umsezung und Weierenwicklung des Förderprogramms können Jugendliche zahlreiche Berufe selbs ausprobieren und die Arbeiswel im wahrsen Sinne des Wores»begreifen«lernen. Allein im Jahr 2002 konnen 61 Projeke geförder werden der über 14-jährigen Schülerinnen und Schüler aller Schulypen haben die Angeboe der Projeke für sich genuz. Der Schwerpunk der Projeke lag im sädischen und kleinsädischen Bereich. Wenige Projeke sellen sich leider bisher den langen Fahrwegen und infrasrukurellen Schwierigkeien, um dami auch Jugendlichen auf dem Lande ähnliche Chancen in Sachen Berufsfrühorienierung wie ihren Alersgenossen in den Säden zu eröffnen. Nachahmenswere Beispiele für den kreaiven Umgang mi ländlicher Benacheiligung sind der mobile Werksabus des Chrislichen Jugenddorfwerks (CJD) in Vorpommern und das»seefahrer«-projek des E-Werk Saßniz. Beide Projekideen können in dieser Broschüre nachgelesen werden. Ein zenrales Krierium für die Förderung von Projeken durch die DKJS is es, dass diese außerhalb des Unerrichs angesiedel werden. Die Berufsorienierungsangeboe finden also am Nachmiag oder an den Wochenenden sa. Mi dem Jahr 2002 wurden 9

7 ersmals auch»berufsfrühorienierungsferien«angeboen. Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern konnen nun unabhängig von ihrem Wohnor auch enfernere Angeboe zur Berufsorienierung (mi Übernachungsmöglichkeien) nuzen. Mi dieser Neuerung können nun auch diejenigen Jugendlichen erreich werden, denen unmielbar am Wohnor kein Berufsorienierungsprojek zur Verfügung seh. Neben der großen Gesalungsfreihei, die den einzelnen Projekrägern offen seh, müssen alle Projeke einen handlungsorienieren Ansaz verfolgen und den Jugendlichen konkree Einblicke in die Arbeiswel und prakische Erfahrungen vermieln. Die Schülerinnen und Schüler arbeien in Werksäen oder direk in den Berieben der Regionen. In Gesprächen mi Auszubildenden und Personalchefs bekommen sie einen Eindruck von den jeweiligen Arbeisanforderungen, den sie bei Exkursionen und Beriebsbesichigungen abrunden können. Bezugpersonen zu erfahren. Auf Grund der Richlinien des ESF is jedoch innerhalb der Berufsfrühorienierung derzei eine Förderung von Jugendlichen uner 14 Jahren nich möglich. Die Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe (ASJ) Als Service- und Beraungsangebo der Deuschen Kinder- und Jugendsifung in Trägerschaf der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.v. seh die Arbeisselle den Projekrägern für alle konzepionellen und organisaorischen Fragen zur Umsezung des Förderprogramms zur Verfügung: von der ersen Anfrage über die Anragsellung bis zur Realisierung des Projekes beraen und begleien wir den Prozess der Projekgesalung. Dazu gehör auch die Projekberaung vor Or. Ebenso wichig wie die prakische Erfahrung is für die Jugendlichen die Reflexion des Erleben. Was ha jede/r von ihnen in seinem Projek lernen können und welche Auswirkungen lassen sich daraus für den Berufswunsch ableien? Im Förderprogramm»Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«versuchen wir, die Angeboe für die Jugendlichen in die Vorsellungen ihrer Lebensweggesalung einzubeen und dadurch den Prozess der Berufswahl erweier zu unersüzen und zu begleien. Neben der Projekberaung sez die ASJ folgende Schwerpunke im Programm Berufsfrühorienierung: die Ausdehnung des Förderprogramms auf den ländlichen, srukurschwachen Raum die Qualiäsenwicklung der Projeke. 10 Besonderes Augenmerk wird dabei (z.b. von der Mädchenorienierungswerksa der AWO) auf einen geschlecherdifferenzieren Ansaz geleg. Tradiionelle»Männer-«und»Frauenberufe«werden dabei ebenso hinerfrag wie die deuliche Unerrepräsenaion von Mädchen an den Universiäen und in den Handwerksausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Programm unersüz Schülerinnen und Schüler ab dem 14. Lebensjahr in ihrer Berufswegplanung. Sicherlich wäre es grundsäzlich ersrebenswer, noch frühzeiiger eine Auseinandersezung mi dem Berufswunsch und eine möglichs inensive Orienierungbegleiung anzubieen. Dies gil insbesondere angesichs der hohen, beinahe flächendeckenden Arbeislosigkei, die es Jugendlichen erschwer, posiive Beispiele einer erfüllen Berufsäigkei innerhalb der elerlichen Familie oder anderer erwachsener Dafür iniiiere die Arbeisselle die landesweie»arbeisgemeinschaf Schule Beruf«, in der Miarbeierinnen und Miarbeier der Arbeisverwalungen, der Jugend- und Schulämer, der Kammern, der Unernehmerverbände, der Landesminiserien und der Projekräger zusammen arbeien. Ein Ergebnis ihrer guen Kooperaion is der»qualipass«. Mi ihm werden für die Berufswahl wichige Qualifikaionen, wie die erfolgreiche Teilnahme an einem Projek der Berufsfrühorienierung oder an einem Prakikum zerifizier. Der»Qualipass«wurde auf der Grundlage des»qualipasses«der Freudenberg Sifung enwickel und kann dank des Engagemens des Arbeisminiseriums sei Sommer 2000 für alle Schüler des Landes angeboen werden. Darüber hinaus förder die»arbeisgemeinschaf Schule Beruf«den fachlichen Ausausch und den Erfahrungsransfer der beeiligen Akeure. Beispiele hierfür sind 11

8 kap. 4 jährliche regionale Arbeisreffen der Projekräger sowie die Organisaion eines Jahreskongresses zum Thema. Margia Kupler Zehn Projekbeispiele für die erfolgreiche Praxis In Mecklenburg-Vorpommern werden mi den hier vorgesellen Projeken innovaive Modelle der Berufsfrühorienierung erprob. Sie zeigen nich nur die vielfäligen Realisierungsmöglichkeien, sondern wollen gleichzeiig dazu anregen, neue Ideen zu enwicklen und umzusezen. Allen Miarbeierinnen und Miarbeiern aus den Projeken danken wir herzlich für die Erarbeiung der nachsehenden Porräs. Sie zeigen eindrucksvoll das Profil, die Schwerpunke, den Allag und die»handschrif«ihrer Projeke. Die miuner ausschließlich verwendee männliche Form schließ Mädchen und Frauen uner den Teilnehmenden und Akeuren keinesfalls aus, sondern spiegel die sprachliche Tradiion der Projeke und redakionelle Aspeke wider. I. Die bewege Werksa Mobile Jugendarbei: Werksabus (Zinnowiz/Usedom) Das Projek»Mobile Jugendarbei: Werksabus«wurde 1998 im Landkreis Osvorpommern ins Leben gerufen. Besonders in den ländlichen Gebieen abseis der Säde fehl es an Angeboen im Freizeibereich. Das Projek wende sich an diejenigen Schüler, die in Bezug auf ihren beruflichen Werdegang noch gar keine Vorsellungen haben und sich außerhalb der Schule informieren wollen. Um die Jugendlichen für das Projek zu ineressieren, fähr der mobile Werksabus dorhin, wo sie sich in ihrer Freizei reffen: auf Dorfpläzen oder an Halesellen, aber auch in Schul- und Gemeinderäumen. 12 Viele der über 14-Jährigen sind durch die Arbeislosigkei ihrer Elern, anderer Jugendlicher und den bekannen Lehrsellenmangel verunsicher. Zusäzlich führen Jugendkriminaliä, rechsorieniere Einflüsse, Alkoholmissbrauch (schon bei Kindern und Jugendlichen), maerielle Armu in der Familie und im Freundeskreis zu Enmuigung und Resignaion in Hinblick auf die eigenen Zukunfsaussichen. 13 Vor diesem Hinergrund fäll es den Jugendlichen in den hochgradig srukurschwachen Gebieen des Landkreises Osvorpommern of schwer, die vorhandenen Möglichkeien

9 für eine selbsbesimme posiive Lebensgesalung zu nuzen und eine bewusse Enscheidung hinsichlich ihrer Berufswahl zu reffen. Demensprechend hoch is auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche in diesen Regionen. Leigedanke des Projekes is es, eine akive Freizei- und Lebensgesalung mi einer beruflichen Orienierung und Särkung von wichigen Kompeenzen wie Kommunikaions- und Beziehungsfähigkei, Selbssändigkei, Toleranz, Selbsverrauen, Selbsfindung und Kreaiviä zu verbinden. Nach einem bedarfsorienieren Tourenplan is die mobile Werksa in Dörfern und an Schulen Osvorpommerns unerwegs und förder die Berufsfrühorienierung über eine sinnvolle Werksa- und Freizeiarbei. Neben der Organisaion von Exkursionen, z.b. Mi Hilfe des Werksabusses erhalen die Jugendlichen erse Einblicke in besimme Berufszweige, können ihre Ineressen besser kennen lernen und bekommen Wege für eine späere Berufswahl aufgezeig. Die Arbei im Werksabus biee posiive Erlebnisse und förder soziales Verhalen. So wirk das Projek nich zulez präveniv in Bezug auf die hohe Kinder- und Jugendkriminaliä sowie die Suchgefährdung der Jugendlichen in Osvorpommern. Das Projek»Mobile Jugendarbei: Werksabus«arbeie eng mi anderen kompeenen Parnern wie Schulen, Berufsinformaionszenren, Schulsozialarbeiern, Bürgermeisern, Pasoren u.a. zusammen. Konak: Chrisliches Jugenddorfwerk (CJD) Insel Usedom Zinnowiz, Bereich Berufshilfe Osvorpommern Dr.-Wachsmann-Sr. 26 in Zinnowiz Tel.: ( ) Fax: ( ) elisabeh.regneri@cjd.de Ansprechparnerin: Elisabeh Regneri II. Fi für Ausbildung und Beruf Jugend informier Jugend (Hasenwinkel) 14 ins Berufsinformaionszenrum oder zu Beriebsbesichigungen, biee der zur Werksa umgebaue Kleinransporer den Jugendlichen die Möglichkei, sich prakisch zu erproben: sei es bei der Reparaur von Fahrrädern und Mopeds, bei Holzarbeien, dem Umgang mi Videokamera und Fooappara, in der Meallbearbeiung, beim Drucken oder in der Florisik. Als wir das Schülerfreizeiprojek»Fi für Ausbildung und Beruf Jugend informier Jugend«im Okober 1999 sareen, verfolgen wir zwei Ansäze, um Schüler bei ihrer Berufsorienierung zu unersüzen: Zum einen sollen sie durch Beriebsbesichigungen die Vielfal der Ausbildungsberufe in den umliegenden Regionen kennen lernen und die Anforderungen an Ausbildungsplazbewerber erkunden. Zum anderen wollen wir mi ihnen gemeinsam die gesammelen Informaionen und Erfahrungen für ein eigenes Web-Angebo aufbereien und dieses mi verschiedenen Jugendservern verlinken dami es auch anderen Jugendliche zugänglich wird. 15

10 Wir begannen mi insgesam vierzig Schülern der 8. und 9. Klasse aus Neubrandenburger und Pasewalker Realschulen. Ein Inerviewbogen für die Beriebsbesichigungen war schnell enwickel, zumal er auch die eigenen Fragen der Schüler zu Ausbildung und Beruf aufnahm. Schließlich sollen sie es sein, die Anwor und Enscheidungshilfen erhalen, um persönlich von diesem Projek zu profiieren. Um ineressane Unernehmen gemeinsam auswählen zu können, loeen wir die spezifischen Berufswünsche der beeiligen Schüler aus. Dabei sießen wir sowohl auf absolue Orienierungslosigkei, wie auch auf bereis fesgelege berufliche Vorsellungen. Indem wir die so gesammelen Erwarungen der Schüler mi der regionalen Wirschafssrukur abglichen, ergab sich für uns der Weg durch verschiedene Branchen, die es in persönlichen Konaken zu erschließen gal. Dabei bemühen wir uns, die Schüler nich nur mi al hergebrachen Berufen bekann zu machen, sondern ihnen auch arakive Alernaiven und neue berufliche Chancen aufzuzeigen. Besonders Mädchen an echnische Berufe heran zu führen und ihnen die Möglichkeien der Informaionsechnologie nahe zu bringen, war ein Schwerpunk unseres Projekes. Doch war es ofmals gerade im Bereich der neuen Berufsbilder nich leich, einen Ausbildungsberieb zu finden. Welche Täigkeien und Arbeisabläufe prägen diese Berufe? Welche Anforderungen sell das Unernehmen an Bewerber? Wie und wann bewerbe ich mich? Wie wähl das Unernehmen seine Azubis aus? Biee die Firma Prakikumspläze an? Um die in den Gesprächen mi den Unernehmensverreern gewonnenen wichigen Informaionen zu Ausbildung und Beruf, die speziellen Hinweise der Unernehmen sowie besondere Tipps zur Bewerbung auch anderen Schülern zur Verfügung sellen zu können, analysieren wir in Feedback-Veransalungen die Inerviewergebnisse und srukurieren sie für die aufzubauenden Inerneseien. Dor solle all das nachgelesen werden können, was zuvor bei den Beriebsbesichigungen von uns erfrag worden war. 16 Insgesam haben die Teilnehmer unseres Projekes bis zum Jahr 2001 in Neubrandenburg und Pasewalk 73 Unernehmen besuch. Sie besuchen die Beriebe, führen Gespräche mi Geschäfsführern bzw. den für die Berufsausbildung veranworlichen Miarbeiern und machen sich vor Or mi den äglichen Arbeisaufgaben der Azubis bekann. Durch Exkursionen wie zum Beispiel zur Peene Werf nach Wolgas, zu Pfanni nach Savenhagen oder zur opimal media producion GmbH nach Röbel, haben die Schüler Firmen und Ausbildungsmöglichkeien kennen gelern, die es an ihren Heimaoren nich gib. Insgesam 67 verschiedene Berufsbilder wurden dabei erkunde. 17 Wichig waren für die Teilnehmer vor allem folgende Fragen: Was is das für ein Unernehmen? Welche Berufe kann ich hier lernen? Für Ineressiere gib es weiere Informaionen auf den mi unserer Seie verlinken Homepages der Unernehmen. Und wer Genaueres über das jeweilige Berufsbild wissen will, kann ensprechende Seien des Arbeisames nuzen, die ebenfalls über einen Link zugänglich sind.

11 Darüber hinaus finde man einen kleinen Bewerbungsleifaden, in dem wir zusammenfassen, was uns die Unernehmen zu diesem Thema verrieen: Worauf legen sie bei den Bewerbungsunerlagen wer? Was passier im Vorsellungsgespräch? Mi welchen Tess muss man rechnen? Bevor wir mi der konkreen Konzepion unserer Webseie begannen, recherchieren wir selbs im Inerne nach Bewerbungsformen, Lehrsellenbörsen und anderen Erfahrungsberichen und diskuieren, wie wir die Vielzahl von Informaionen in unserem Info- Pake verwere können. Ein großer Erfolg unseres Projekes is, dass die erarbeiee Websie im AWT-Unerrich der beeiligen Schulen genuz wird. Dass sie auch für andere sehr hilfreich und ineressan is, belegen die Einragungen in unserem Gäsebuch. Konak: / Bildungswerk der Wirschaf Mecklenburg-Vorpommern Am Schlosspark 4 in Hasenwinkel Tel.: ( ) Fax: ( ) Ansprechparnerin: Dr. Ue Thomas Schwieriger als die Recherchearbeien gesaleen sich die direken Vorarbeien für die Einrichung unserer Webseie: zu unerschiedlich waren die Inerne-Kennnisse der Schüler. Also enwickelen wir selbs gemeinsam mi unserem Projekparner GWS e.v. Neubrandenburg die Konzepion der Webseie, ihre Navigaion und ihr Grundlayou. Übersichlichkei, leiche Handhabung, verschiedene Suchmöglichkeien und verneze Informaionen sanden bei der Ersellung im Vordergrund. Für die Schüler, die beim Gesalen der einzelnen Seien miarbeien wollen, führen wir einen HTML-Grundkurs durch. Gemeinsam mi ineressieren Jugendlichen übernahmen die Miarbeier des GWS e.v. die echnische Umsezung des Projekes und das Überragen der Daen ins Inerne. Bildungswerk der Wirschaf Mecklenburg-Vorpommern Außenselle Neubrandenburg: Torfseg 11 in Neubrandenburg Tel.: (03 95) Fax.: (03 95) lemke@bildungswerk-wirschaf.de Ansprechparnerin: Chrisiana Lemke III. Weil ich ein Mädchen bin Berufsfrühorienierung in der Mädchenorienierungswerksa (Güsrow) 18 Als fassbares und konkrees Ergebnis des Projekes erarbeieen wir für jeden Teilnehmer persönliche Bewerbungsunerlagen mi eingefügen, bearbeieen Digialfoos denn die Jugendlichen haen während ihrer Inernerecherchen endeck, dass es bereis in vielen großen Unernehmen üblich is, sich per zu bewerben und Bewerbungsunerlagen online zu versenden.»weil ich ein Mädchen bin«dieser Saz spiel auf die Schwierigkeien an, vor denen Mädchen im Prozess der Berufswahl sehen; aber er drück auch Solz, Selbsbewusssein und das Wissen um ihre besondere Siuaion aus. 19 Unser Inerne-Informaionspake zu Ausbildung und Beruf is uner hp:// zu finden. Unsere Seien sind ebenso über den Landesjugendserver und über den Sadjugendserver Rejis Neubrandenburg zu erreichen. Mädchen haben es roz besserer schulischer Leisungen und höherer Schulabschlüsse meis schwerer als Jungen, einen Ausbildungsplaz zu finden. Häufig wählen sie eher schulische als beriebliche Ausbildungsberufe. Insbesondere viele Mädchen und junge Frauen verlassen wegen schlecher beruflicher Perspekiven Mecklenburg-Vorpommern.

12 Vor diesem Hinergrund wird sei 1998 mi Mädchen ab der 8. Klasse in Haup- und Realschulen die Berufsfrühorienierung in der Mädchenorienierungswerksa durchgeführ. Mädchen brauchen auch deshalb eine andere Berufsfrühorienierung als Jungen, weil für sie die Berufsorienierung mi einer Lebenswegplanung verbunden is. Sie überlegen schon bei der Berufswahl, wie sie späer einmal Familie und Beruf mieinander vereinbaren können. In unserem Projek greifen wir daher ganz bewuss die Lebenswelen von Mädchen auf und nehmen uns viel Zei für die Themaisierung der Lebensgesalung. In unseren Angeboen arbeien wir mi Erfahrungen und Mehoden aus der Mädchenarbei: Collagen, Übungen und Spiele zum Thema Selbsbild und Fremdbild können den Mädchen helfen, ihre Siuaion zu reflekieren und sich zu arikulieren. Die Berufsorienierung von Mädchen beginn in der Adoleszenzphase. Häufig beobach- und Schwächen zu unersüzen. Wir ermuigen sie, ihre Ineressen auszuweien und sich Berufe jenseis des radiionellen Rollenklischees zuzurauen. In der Mädchenorienierungswerksa haben junge Frauen die Möglichkei, sich in der Glas-, Holz- und Kreaivwerksa sowie im Compuerkabine und im Umwellabor auszuprobieren und herauszufinden, wo ihre Ineressen und Neigungen liegen. Die Berufsfrühorienierung in der Mädchenorienierungswerksa unerglieder sich in drei Phasen: 1. Herausfinden von Neigungen, Ineressen und Fähigkeien sowie Recherche und Informaionen über mögliche Berufsbilder. 2. Durchlaufen konkreer beruflicher und arbeiswellicher Erfahrungszusammenhänge. Hier geh es vorrangig um prakisches Ausprobieren von zukünfigen beruflichen Täigkeien in der Mädchenorienierungswerksa, in Übungsfirmen, sowie in Beriebsprakika bei örlichen Unernehmen. 3. Konkree Vorbereiung für die Bewerbung um einen Ausbildungsplaz: Kommunikaions- und Bewerbungsraining, Anferigung von Bewerbungsunerlagen am Compuer, Durchführung von Eignungsess. Für diese drei Phasen enwickelen wir ein hemaisch brei gefächeres Bauseinsysem, das die unerschiedlichen Ineressen und Wünsche der Mädchen inegrier. 20 en wir, dass sich Mädchen in dieser Zei weniger zurauen und ihr Selbswergefühl sie im Sich läss. Aus dem eigenlichen Traumberuf der Kindhei wie z.b. der Ärzin, wird dann bei der asächlichen Berufswahl häufig unabhängig von den Leisungen die Arzhelferin. Darum is es unser Anliegen, Mädchen während der Berufsfrühorienierung in ihrem Selbsbewusssein zu särken und sie beim Herausfinden ihrer Särken Wir haben bspw. fesgesell, dass sich junge Frauen zunächs vorrangig für ypische Frauenberufe und weiergehende Schulmöglichkeien ineressieren. Sie favorisieren Beriebserkundungen bei Banken und Versicherungen, in Rechsanwalskanzleien, Friseur- und Kosmeikgeschäfen oder im Krankenhaus. Wir greifen die Wünsche der Mädchen auf und organisieren ensprechende Beriebsbesichigungen, da wir auch die akive Miarbei und die Akzepanz der Persönlichkei als wichiges Prinzip unserer Arbei berachen. Im Nachhinein bzw. in anderen Veransalungen hemaisieren wir dann die Problemaik»Frauenberufe Männerberufe«und diskuieren in Gesprächsrunden gemeinsam das Für und Wider der ypischen Berufsbilder. Im Zusammenhang mi dem Thema:»Was kose das Leben?«wird den Mädchen bspw. bewuss, dass viele der ypischen Frauenberufe so schlech bezahl werden, dass ein selbsbesimm- 21

13 es und finanziell unabhängiges Leben kaum möglich is. Auch aus diesem Grund sind wir besreb, die Mädchen mi neuen Berufen, insbesondere den Compuerberufen, verrau zu machen. Ein Schri in diese Richung is der Besuch des Insius für neue Medien in Rosock, die Nuzung des Media-Busses der Iniiaive»Frauen ans Nez«und der Besuch des lokalen Fernsehsenders»Hallo Güsrow«. Unser derzeiiges Projek is die Produkion eines Fernsehfilmes in Zusammenarbei mi dem Rosocker Offenen Kanal. Dabei arbeien die jungen Frauen völlig selbssändig: angefangen bei der Idee und der Ersellung eines Drehbuches über die Organisaion, die Kameraarbei und das Schneiden bis hin zur Ferigsellung des Films. Innerhalb von vier Jahren ha sich die Berufsfrühorienierung zu einem ragenden Projek in der Mädchenorienierungswerksa enwickel. Erinnern wir uns an unsere ersen Konak: Mädchenorienierungswerksa der AWO, Kreisverband Güsrow e.v. Waldweg 29 in Güsrow Tel.: ( ) Fax: ( ) Ansprechparnerin: Beae Kaune, Tel.: ( ) IV. Kapiän auf einem Schiff sein, fremde Welen endecken, das wäre schön! (Saßniz) Für Menschen, die am Wasser leben, is das Meer immer ganz nah. Und sie haben sich das Meer zu Nuzen gemach. Auch in Saßniz auf der Insel Rügen, leb man immer mi dem Meer vor Augen. Und doch gib es einige, besonders junge Menschen, die selen oder nie auf einem Schiff hinaus auf s Meer gefahren sind. 22 Was lieg näher, als diesen jungen Menschen die Berufe auf See vorzusellen? Was man dazu brauch, haben wir: ein großes und ein kleines Schiff, erfahrene Seeleue, einen Kapiän (der auch gu koch), einen Maschinisen (der auch gu schweiß) und einen lang zur See gefahrenen Fischer (mi einer Engelsgeduld). Was die jungen Menschen kennen lernen, is die Geschiche der Seefahr und der Fischerei. Sie lernen Seemannsknoen knüpfen, eine Seekare lesen und bei genügend Geschick sogar, einen Kurs für das Schiff zu berechnen. Auf einer Fahr mi unserem Moorfischkuer»Sophie Scholl«erleben sie, wie sich Schiff und Maschine ihren Weg durch die Wellen suchen und können die»sophie«auch mal selbssändig seuern. Späesens jez erfahren sie, dass die Seefahr durchaus ein richiger Beruf is und nich nur romanische Seien ha. 23 Kurseilnehmerinnen, die heue schon in der Ausbildung sind, können wir resümieren: fas alle haben ihren Weg gefunden, und so manche ha ihren Traumberuf verwirklichen können. Durch das Programm»Berufsfrühorienierung«sind die Mädchen frühzeiig»in die Spur«Richung Berufswahl gekommen und wir konnen mi unserem Projek einen Beirag dazu leisen. Zur See fahren kann man auf verschiedene Weise. So besuchen wir die unerschiedlichsen Schiffe, die der Wasserschuzpolizei, der Deuschen Gesellschaf zur Reung Schiffsbrüchiger, die großen Fährschiffe, Fischereischiffe oder auch Gäse im Hafen, zum Beispiel ein Ausbildungsschiff der polnischen Marineschule. Ein Besuch im Saßnizer Fischerei- und Hafenmuseum vermiel die Geschiche der Seefahr.

14 Die Berufsbilder verändern sich mi den Jahren, aber Mecklenburg-Vorpommern wird immer am Meer liegen und der Beruf eines Seemanns eine Perspekive haben. Um aber dem sich verändernden Berufsbild gerech zu werden, bieen wir noch zwei weiere wichige Arbeisfelder an: Im Bereich der neuen Informaionsechnologien erlernen die Schüler den Umgang mi neueser Hard- und Sofware sowie den Umgang mi dem Inerne. Handwerkliche Geschicklichkei is im Bereich der Fahrrad- und Meallwerksa gefrag und außerdem wird hier ein Gefühl für Mechanik und die Bearbeiung von Meallen vermiel. Konak: Unernehmen Saßniz e.v. Jugendprojek E-WERK, Berufsfrühorienierung Subbenkammer Sr. 6-7 in Saßniz (Rügen) Tel.: ( ) Fax: ( ) info@ewerk-sassniz.de Ansprechparner: Chrisian Cimander V. Mieinander arbeien Voneinander lernen Evaluierung und Kooperaion im Projek Berufsfrühorienierung (Schwerin) Das Schweriner Ausbildungszenrum e.v. (SAZ) biee sei 1994 Kurse zur beruflichen Frühorienierung an, um Schülern konkree und wirksame Orienierungshilfen für die Berufswahl sowie späere berufliche Enscheidungen zu geben und dami ihre Chancen auf dem Ausbildungssellenmark zu verbessern. Bei der Umsezung des Förderprogramms»Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«spielen für uns zwei Aspeke eine besondere Rolle: der Auf- und Ausbau von Kooperaionen und die Evaluaion als Miel zur Qualiässicherung. 24 Parallel dazu laufen Besichigungen von Berieben vor Or wie dem Fischwerk Saßniz, der Meallbaufirma und der Schiffswerf Saßniz sowie ein Besuch der örlichen Berufsschule und des Berufsinformaionszenrums des Arbeisames. Hier erfahren die jungen Menschen vieles über verschiedense Berufe. Diese Vielfal wollen wir ihnen nahe bringen, weil wir das für eine frühe Berufsorienierung in unserer mobilen, globalisieren Wel für wichig erachen. Und vielleich heiß es dann irgendwann: Arz in Afrika anderen Menschen helfen das wäre schön! Auf- und Ausbau von Kooperaionen Ziel der Kooperaionen is es, die Kräfe aller Akeure zu bündeln, die Veranworung für die berufliche Orienierung der Jugendlichen übernehmen so kann die Wirkung von Einzelakiviäen poenzier werden. 25

15 a) Kooperaionsparner: Träger Sei 1998 wird das Projek»Berufsfrühorienierungskurse für Schülerinnen und Schüler ab dem 14. Lebensjahr«als Kooperaionsmodell der drei Bildungsräger Schweriner Ausbildungszenrum e.v. (SAZ), Gesellschaf für berufliche Bildung (FAA) und dem IHK- Bildungszenrum durchgeführ. Schüler und Elern ec.), die Teilnahme der Schüler organisieren bzw. koordinieren und sich gegenseiig über wichige Fragen im Zusammenhang mi der Berufsfrühorienierung informieren. c) Kooperaionsparner: Unernehmen Durch die Zusammenarbei der drei Bildungsräger wird für die Schweriner Schüler ein flächendeckendes Angebo der Berufsfrühorienierung berei gesell. Nahezu jeder ineressiere Schüler ha die Möglichkei, sich beruflich zu orienieren und vorzubereien. Zugleich wird durch die Kooperaion eine große inhalliche Breie an Berufsfrühorienierungskursen ermöglich, da die drei Bildungsräger ensprechend ihres Ausbildungsprofils unerschiedliche berufliche Schwerpunke sezen (SAZ: gewerblich-echnische Zweige sowie die Berufe der Informaions- und Kommunikaionsechnik, IHK-Bildungszenrum: insbesondere kaufmännischer Bereich, FAA: ourisisch-gasronomische Berufe). Auf diese Weise kann den Teilnehmern ein breies Berufsspekrum angeboen werdenden, das den Anforderungen des regionalen Arbeismarkes ensprich. Die drei Bildungsräger verfügen über langjährige Konake zu zahlreichen Unernehmen der Region. Diese werden im Rahmen der Berufsfrühorienierung genuz, um die Jugendlichen möglichs beriebsnah zu orienieren und auf ihre Berufswahl vorzubereien. Die Teilnehmer kommen frühzeiig mi der berieblichen Realiä in Konak und lernen im Unernehmen berufliche und beriebliche Anforderungen kennen. Die Koope- Die prakische Umsezung dieses Kooperaionsgedankens erfolg, indem die drei Bildungsräger ein gemeinsames Konzep enwickeln, realisieren und evaluieren. Jeweils ein Bildungsräger arbeie mi besimmen Schulen der Sad zusammen, wobei auf die Angeboe der anderen Bildungsräger hingewiesen wird. b) Kooperaionsparner: Schulen der Region 26 Die Kooperaion mi den Schulen erfolg auf der Grundlage des 40 des Schulgesezes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, des 13 des Kinder- und Jugendhilfegesezes und des 3 des Kinder- und Jugendförderungsgesezes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seiens der Schulen und der Bildungsräger wurden Verbindungslehrer bzw. -miarbeier benann, die das Projek bekann machen (Info-Bläer, Informaionsveransalungen für raion im Rahmen der Berufsfrühorienierungskurse erfolg vor allem durch das gemeinsame Organisieren und Durchführen von Firmenbesichigungen mi Erkundungsaufrag, sowie durch Gespräche zwischen Schülern und Firmenmiarbeiern. 27

16 d) Kooperaionsparner: Arbeisam und Jugendam Das örliche Arbeisam is über das Projek Berufsfrühorienierungskurse informier. Miarbeier der Abeilung Berufsberaung und des Berufsinformaionszenrums (BIZ) weisen im Rahmen ihrer Beraungsäigkei oder bei gemeinsamen Veransalungen mi den Bildungsrägern auf die Angeboe zur Berufsfrühorienierung hin. Auch das Jugendam wird regelmäßig über das Projek informier und unersüz die Akiviäen zur beruflichen Orienierung von Schülern einerseis durch einen Sachkosenzuschuss der Sad Schwerin und andererseis durch eine geziele Informaionspoliik in den Schulen. Bei der Auswerung der Fragebögen der Berufsfrühorienierung 2001/2002 wurde beispielsweise ein wachsendes Ineresse für die neuen Berufe der Informaions- und Telekommunikaionsechnik deulich, mi dem gleichzeiig ein hoher Informaionsbedarf einhergeh. Die Berufe sind den Schülern zumeis nur oberflächlich bekann, konkree Vorsellungen über die Inhale der IT-Berufe und die Ausbildungsanforderungen fehlen ihnen. Dieses Evaluaionsergebnis bildee den Ausgangspunk, um ein neues Angebo uner dem Leigedanken»IT nich nur ein Schlagwor«aufzunehmen. So wie hier beispielhaf dargesell, werden kriische Anmerkungen und Anregungen der Schüler auch in anderen Zusammenhängen analysier und auf ihre Umsezbarkei überprüf. Evaluaion als Miel der Qualiässicherung Im Rahmen des Qualiäsmanagemensysems (DIN EN ISO ) wurden im Schweriner Ausbildungszenrum Feslegungen geroffen, denen alle Bildungsmaßnahmen so auch die Berufsfrühorienierung unerliegen. Das Schweriner Ausbildungszenrum miss der Evaluaion als Miel zur Qualiässicherung von Projeken großen Wer bei. Indem die Ergebnisse der Arbei ermiel, die angewendeen Konzepe und Mehoden überprüf und diese noch während des Projekverlaufes verbesser werden, räg die Projekevaluaion zur prozessbegleienden Opimierung des Projekverlaufes bei (formaive Evaluaion). Konak: Schweriner Ausbildungszenrum (SAZ) e.v. Ziegeleiweg 07 in Schwerin Tel.:(03 85) Fax: (03 85) Ansprechparnerin: Frau Dr. Waldeck, Tel.: (03 85) Zum einen wird die Berufsfrühorienierung von den Projekmiarbeiern selbs evaluier (Selbsevaluaion). Zum anderen werden regelmäßig Gespräche und Feedbackrunden mi den Schülern sowie mi den Kursleiern durchgeführ, die zugleich dem Erfahrungsausausch dienen (prozessbegleiende Evaluierung). Die dabei erzielen Ergebnisse fließen in die Umsezung sowie in die Weierenwicklung des Konzepes ein. 29 Für die abschließende Evaluierung wurde ein Fragebogen enwickel, mi dem Angaben zu den Schülern (Schular, Klassensufe, Aler, BFO-Kurs, Berufswunsch) sowie deren Moive für die Teilnahme an der Berufsfrühorienierung erfass werden. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkei, mi Hilfe des Fragebogens ihren Kurs nach verschiedenen Aspeken einzuschäzen und Vorschläge zur weieren Verbesserung einzubringen.

17 Fragebogen zur Auswerung der Berufsfrühorienierungskurse im SAZ 1. Ich bin Schüler/in eines Gymnasiums einer Haupschule einer Realschule einer Gesamschule 2. Ich gehe in Klasse Den Berufsfrühorienierungskurs, den ich zur Zei besuche, finde ich sehr gu gu miel nich so gu schlech 9. Besonders gefallen mir... (bie Sichwore nennen!) 3. Ich bin... Jahre al 4. Ich besuche den Kurs: 5. Auf die Berufsfrühorienierungskurse im SAZ bin ich aufmerksam geworden durch: meine Elern Freunde / Mischüler Informaion in der Schule Falbla Zeiung Arbeisam andere Überhaup nich gefallen mir... (bie Sichwore nennen!) 11. Ha der Kurs Unersüzung bei der Berufswahl/Berufsfindung gegeben? Wurden Sie in Ihrem Berufswunsch besärk? Oder sind Sie auf andere Berufe aufmerksam geworden? Ich weiß bereis, welchen Beruf ich erlernen möche, nämlich Ich weiß es noch nich. 7. Zum Berufsfrühorienierungskurs gehe ich, weil 12. Was können wir un, um die Berufsfrühorienierungskurse in Zukunf zu verbessern? 31 Mi diesem Fragebogen möchen wir Ihnen Gelegenhei geben, sich zu dem Berufsfrühorienierungskurs zu äußern, an dem Sie gegenwärig eilnehmen. Da wir forlaufend an der Verbesserung unserer Kurse arbeien, sind wir an Ihrer Meinung und Ihren Hinweisen besonders ineressier. Wir danken Ihnen für Ihre Miarbei!

18 VI. Ein Bienenkorb voller Beriebe Seminare, Kurzprakika und Praxisbesuche (Demmin)»Ich bekomme eh keine Lehrselle!«Ina sieh ihre Freundin Karin mulos an.»wozu noch ansrengen? Arbei gib es hier so und so nich. Schau dir doch unsere Elern an.«ina und Karin sind keine Einzelfälle in Mecklenburg-Vorpommern. Beding durch die hohe Arbeislosigkei breie sich uner den Jugendlichen immer mehr Resignaion aus. Sicher simm es, dass unsere Region wenig Lehrsellen und Arbeispläze anbiee. Das bedeue aber auf keinen Fall, dass jeder junge Erwachsene auf der Sraße lande. ein hohes Maß an Verrauen in uns. Unachsamkei oder Unzuverlässigkei führen dazu, dass dieses Verrauen zersör wird. Die Großlieferanen ziehen ihre Aufräge zurück. Im Klarex heiß das, die Firma geh Pleie.«Die jungen Leue hören beeindruck zu. Am Ende reffen wir uns im Büro der Leierin. Jez is Zei für Fragen. Karin melde sich.»was für Leisungen brauch man als Foolaboranin?«Die Leierin wink ab:»die Noen können 2 oder 3 sein, viel wichiger sind eure Beureilungen. Wer hier arbeie, muss absolu ehrlich und zuverlässig sein. So ewas erfähr man aus den Beureilungen. Nach einer Vorauswahl werden die Bewerber und Bewerberinnen zum Vorsellungsgespräch eingeladen. Dor machen sie uner anderem einen kleinen Tes. Wichig is auch, wie sie sich ausdrücken können und was sie über unser Labor und die Arbei hier wissen.«berufsfrühorienierung in Demmin wie fing es an? Der Chrisliche Verein Junger Menschen (CVJM) Demmin begann im Jahr 1998 mi Hilfe der Deuschen Kinder- und Jugendsifung, des örlichen Jugendames und des Europäischen Sozialfonds das Projek»Berufsfrühorienierung«für Jugendliche der 8. und 9. Klasse. Erreich wurden die Jugendlichen über die Demminer Realschulen. Auf den Elernabenden der 8. und 9. Klassen wurde das Projek vorgesell. Die Elern waren sehr ineressier, of meldeen sich die Klassen fas vollsändig an. Und nun hieß es, auch die Jugendlichen zu begeisern, d.h. die Berufsfrühorienierung zu ihrer eigenen Sache werden zu lassen. Berufsfrühorienierung in Demmin Aufgaben und Ziele Als wir das Labor verlassen, sieh Ina nich besonders glücklich aus.»na«, frage ich.»wäre das nich was für dich?das kann ich ja doch nich«, anwore sie. Diesen Saz hör man leider sehr häufig. Immer mehr Jugendliche rauen sich kaum noch ewas zu. Vor diesem Hinergrund verfolg das Demminer Projek zur Berufsfrühorienierung vor allem drei Zielsellungen: Die Jugendlichen... a)... werden sich bewuss, was sie gu können. b)... endecken die Vielfal der möglichen Berufsfelder. c)... erleben ganz prakisch die Anforderungen an einen Arbeinehmer Daraus ensanden die drei ragenden Säulen des Projekes: 32 Ina und Karin sind ganz neu im Kurs. Obwohl Ferien sind, haben sie sich für die Exkursion zum Foogroßlabor angemelde. Zusammen mi sechs weieren Jugendlichen geh es um vier Uhr morgens mi einem Kleinbus in Demmin los. Ein Foogroßlabor arbeie haupsächlich in der Nach. Gegen sechs Uhr kommen wir dor an. Die Leierin empfäng uns und führ uns zuers durch die Produkionssäe. Anschaulich erläuer sie die verschiedenen Arbeisbereiche und die dafür nowendigen Ausbildungen.»Wiss ihr«, erklär sie den Jugendlichen:»ein Film is das persönliche Eigenum des Kunden. Die Bilder eines zersören Filmes sind nich wieder zu beschaffen. Somi sez der Kunde a) Wöchenliche Seminare in Gruppen zu maximal 8 Jugendlichen Die Jugendlichen besuchen im Laufe des Kurses mindesens ach Seminare zu folgenden Themen: Mein Traumberuf Wer bin ich? Was kann ich? 33

19 »Das wollen alle«-berufe Neue Berufe vorgesell Meine Fragen zur Berufswahl Vorsellungsgespräch Berufseignungses Auswerung Kurzprakikum b) Vierwöchige Kurzprakika á drei Wochensunden in Demminer Firmen und sozialen Einrichungen Die Jugendlichen absolvieren zwei Kurzprakika in verschiedenen Berufszweigen. Fas 50 Beriebe in und um Demmin waren berei, einen Schüler als Prakikanen aufzunehmen. Fähigkeien, organisaorisches Talen sowie einen PKW-Führerschein mi. Außerdem hae das Projek die Möglichkei, einen Seminarraum sowie einen Kleinbus zu nuzen. Ersaunlich war die Bereischaf der ansässigen Beriebe und sozialen Einrichungen, Jugendlichen ein Kurzprakikum zu ermöglichen. So konnen die Jugendlichen ihren Wünschen ensprechend in Alersheimen, Krankenhäusern, Compuerfirmen, Kfz- Werksäen, Verkaufssellen und Kindergären oder beim Friseur, bei Tischlern, in landwirschaflichen Berieben und anderen Einrichungen in Demmin ihr Kurzprakikum absolvieren. Die nachfolgenden Auswerungsseminare zeigen, dass die Jugendlichen dabei ganz neue Erfahrungen machen. Am Anfang fiel es ihnen of schwer, sich zu bewerben. Am Ende aber waren sie solz darauf, es allein geschaff zu haben. Die Beureilungen der Schüler und Schülerinnen wiesen häufig darauf hin, dass sie sehr aufgeschlossen waren, sich jedoch zu wenig zurauen. Die Jugendlichen sellen sich selbs bei dem gewählen Prakikumsberieb vor und vereinbaren Termine. Am Schluss des Prakikums bekam jeder Schüler eine Beureilung. c) Exkursionen zu Großberieben im Umkreis von 100 km Die Jugendlichen nahmen im Laufe eines Kurses an mindesens ach Exkursionen zu Berieben im Umkreis von 100 km eil. Sehr eindrucksvoll waren Besuche bei Siemens in Greifswald, bei Plasmaselec in Teerow, bei der Bundeswehr in Basepool, beim NDR in Greifswald sowie im Foogroßlabor bei Rosock. 34 Alle Akiviäen wurden in einem Begleihef quiier, auf dessen Grundlage die Jugendlichen am Ende des Kurses ein Zerifika erhielen. 35 Berufsfrühorienierung in Demmin ein Projek nur für Profis? Keineswegs! Das Projek in Demmin wurde von einer Miarbeierin in Vollzeiansellung konzipier und bereu. Als nowendige Voraussezungen brache sie pädagogische Bei der Organisaion der Exkursionen machen wir sehr unerschiedliche Erfahrungen. Doch ein Großeil der angesprochenen Beriebe war lezlich berei, den Jugendlichen die Arbei in ihren Firmen zu zeigen. Besonders kompeene Führungen fanden in den Berieben sa, die selbs Lehrlinge ausbilden. Sie bericheen, dass Jugendliche immer

20 wieder mi falschen Vorsellungen von dem gewählen Beruf ihre Lehre beginnen und diese dann nach kurzer Zei abbrechen. Die Miarbeier der Firmen führen die Jugendlichen durch die Beriebe, erklären die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeien und Aufsiegschancen. Auch Anlernarbeispläze wurden vorgesell und den Schülern dami der Unerschied zwischen einem Facharbeier und einem ungelernen Arbeier deulich gemach. In den vergangenen drei Jahren erklären sich fas 80 Beriebe und soziale Einrichungen berei, dem Projek als Exkursionsziel oder als Prakikumberieb zur Verfügung zu sehen. An dieser Selle, auch im Namen aller beeiligen Jugendlichen: ein herzliches Dankeschön! Konak: Chrislicher Verein Junger Menschen (CVJM) Demmin e.v. Kirchplaz 1 in Demmin Tel.: ( ) maria.beck@uni.de AnsprechparnerIn: Maria Beck alle zusändigen Miarbeier des Trägers in regelmäßigen Absänden in die Enwicklung von Qualiässandards eingebunden. Als immer mehr Jugendliche ihr Ineresse am Projek signalisieren, machen sich die Nacheile der ländlichen Srukur des Mürizkreises deulich bemerkbar. Deshalb beschlossen wir, ein flächendeckendes Angebo im Bereich der Berufsfrühorienierung für alle Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr im Landkreis zu schaffen. Wir erkannen schnell, dass dieses Ziel nur erreich werden kann, wenn man über den»trägerrand«hinausschau. Auf der Suche nach ensprechenden Lösungen wurde beschlossen, ein sandardisieres Lehrprogramm»Berufspropädeuik in der Berufsfrühorienierung«zu enwickeln und einen Trägerverbund zur Berufsfrühorienierung im VII. Alle können zu uns kommen jeder is willkommen Ein flächendeckendes Angebo für den Landkreis Müriz (Waren) 36 Berufsfindung und Lebensplanung sind für die jungen Menschen von großer Bedeuung. Das Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern und der eigenen Person sind in diesem Zusammenhang eine wichige Basis für die ragfähige Berufswahlenscheidung jedes Einzelnen. Denn nur wer seine persönlichen Fähigkeien, Särken und Schwächen, aber auch die Anforderungen der einzelnen Berufsbranchen kenn, kann seine Kompeenzen für die Lebensplanung bewuss einsezen. Vor diesem Hinergrund beeilig sich das Chrisliche Jugenddorfwerk (CJD) Waren (Müriz) sei 1998 mi eigenen Angeboen am Förderprogramm»Berufsfrühorienierung Mecklenburg-Vorpommern«. In einem Arbeiszirkel»Berufsfrühorienierung«werden Landkreis zu schaffen. Dabei ging man davon aus, dass es im Sinne einer Berufsfrühorienierung wichig is, mi den Jugendlichen Fragen des Arbeis- und Sozialverhalens zu hemaisieren. Ebenso wichig erschienen uns konkree Gespräche mi Unernehmern und Firmenmiarbeiern in ihrem Arbeisumfeld und die hierbei gewonnenen Erkennnisse durch prakische Täigkeien zu ergänzen. Im Rahmen dieser Projekerweierung 37

21 wurde die Frage diskuier, ob prakische, handwerklich orieniere Täigkeien ausreichen können, um dem Projekansaz der Berufsfrühorienierung gerech werden. Wir enschieden uns, das Erarbeien persönlicher Bewäligungsechniken der Berufsorienierung und das Training sozialer Kompeenzen in den Mielpunk des Konzepes zu rücken. Über einen Zeiraum von sechs Monaen wurde ein flächendeckendes Angebo für den Landkreis Müriz erarbeie. Ausschlaggebend für den Erfolg des Projekes sind aus heuiger v.a. zwei Umsände: Zum einen die Zusammenarbei im Trägerverbund»Berufsfrühorienierung im Landkreis Müriz«, der sich aus dem CJD Waren (Müriz), dem Kreisjugendring»Müriz«e.V. und dem überberieblichen Ausbildungszenrum Grevesmühlen/Waren (ÜAZ) zusammensez. Grundlage für diesen Trägerverbund is Berufsberaung des Arbeisames beeilig sind, maßgeblich zum Erfolg beigeragen. Durch das Verbundsysem konne den Teilnehmern ein erweierer realiäsnaher Raum zur Berufsorienierung angeboen werden. Gleichzeiig erhiel das Projek zusäzliche maerielle Unersüzungen. Anhand der derzeiigen Angeboe des Trägerverbundes»Berufsfrühorienierung im Landkreis Müriz«läss sich der Enwicklungsweg von einem kleinen Schulprojek zu einem flächendeckenden Angebo für den Landkreis beobachen: An den Projeken des Trägerverbundes»Berufsfrühorienierung im Landkreis Müriz«sind derzei 400 Schüler in 14 Schulen aller Schulypen (ausgenommen Grundschulen) beeilig. Jeder Teilnehmende is in das sandardisiere Programm»Berufspropädeuik in der Berufsfrühorienierung«inegrier und durchläuf die folgenden drei Phasen des Projekes: Lebensplanung (Training sozialer Kompeenzen, Berufsperspekiven, Berufsplanung) Berufswegeplanung (berufliche Informaionen, Ersellung der persönlichen Bewerbungsunerlagen, Maerialsammlung»Bewerbung«, berufsprakische Täigkeien in Firmen oder Werksäen) Informaionsechnischer Grundkurs (Vermilung von Grundlagen im IT-Bereich). Die Prozesse der Projekenwicklung garanieren für den Trägerverbund ein seiges Ausloen von Qualiä und Weierenwicklung. Durch die regelmäßige Reflexion der Arbei mi den Dozenen können die sich verändernden Bedürfnisse der Jugendlichen relaiv schnell erfass und berücksichig werden. So sollen uner dem Slogan»Unernehmen machen mi«noch mehr einheimische Unernehmen in das Verbundnez inegrier werden. 38 die Kombinaion von Ausbildungs-, Bildungs- und Beschäfigungsrägern mi Trägern der Jugendhilfe, die Zusammenarbei erfolg über einen Projekbeira. Zum anderen ha das so genanne Verbundsysem, an dem die Schulräger und Schulen, der Landkreis Müriz, orsansässige Unernehmen und die Arbeisverwalung/ Auch die örlichen Schulräger und Träger der Jugendhilfe wollen wir särker in das Konzep einbinden. Ein erser Schri hierzu wurde im Jahr 2001 vollzogen: der Landkreis (Jugendam) beeilig sich an den Kosen für das Projek. Mi der Berufsfrühorienierung beschreien wir einen neuen Weg der Projekarbei, der zu einer sändigen Neuformulierung von Arbeisaufgaben geführ ha. Das Haupziel aber is und bleib: junge Menschen beim Einsieg in die Berufs- und Arbeiswel zu unersüzen. 39

22 Konak: Chrisliches Jugenddorfwerk (CJD) Waren (Müriz) Srelizer Sr. 36 in Waren Tel.: ( ) Fax: ( ) ÜAZ Waren/Grevesmühlen, Haupsiz Waren Warensdorfer Sr. 18 in Waren Tel.: ( ) Fax: ( ) VIII. Nur wer sich selbs kenn, kenn auch seinen Beruf Frauen sezen Akzene in der Berufsfrühorienierung (Sralsund) Unser Verein»Frauen sezen Akzene«arbeie im Bereich Berufsfrühorienierung schwerpunkmäßig in der Region Vorpommern, hier vor allem mi Schülerinnen und Schülern von Haup- und Realschulen, Gymnasien und freien Schulen. Das Konzep unserer Arbei beseh aus drei Phasen, die jeder beeilige Jugendliche durchläuf: a) Särke-Schwäche-Analyse b) Praxiseinsaz in Unernehmen c) mehrägige Workcamps a) Särke-Schwäche-Analyse 40 Wir holen die an unserem Projek beeiligen Schülerinnen und Schüler auf dem jezigen Sand ihrer Auseinandersezung mi einer Berufsenscheidung ab: Wir differenzieren zwischen Jugendlichen, die schon einen Berufswunsch haben und denjenigen, die diese Vorenscheidung noch nich geroffen haben. Erfahrungsgemäß ensprich bei den meisen Jugendlichen der Berufswunsch leider nich dem Persönlichkeisprofil. Exerne Einflüsse wie Empfehlungen der Elern, ein Sicherheisbedürfnis, Modeenscheidungen oder Ähnliches können eine große Rolle spielen und führen zu einer Favorisierung von Berufen z.b. im öffenlichen Sekor bzw. im Bereich gesellschafsorienierer Diensleisungen. Ein alernaiver Berufswunsch fehl zumeis. Im Prozess der Bewerbung kann es dann passieren, dass die eine oder andere gewünsche Ausbildungsselle schwer oder gar nich zu erhalen is. Ers jez einsezende alernaive Überlegungen kosen Zei und können Sressreakionen auslösen. 41 Koordinierungsselle und Ansprechparner: CJD Waren (Müriz) Silke Kriemann, Tel.: ( ) Holger Kiehn, Tel.: ( ) Vor diesem Hinergrund is es sinnvoll, mi ineressieren Schülerinnen und Schülern in der Anfangsphase des Projekes Särken- und Schwächenprofile zu erarbeien. Auf dieser Grundlage wird es möglich, objekiv und persönlichkeisbezogen über Berufswünsche und mögliche Alernaiven zu diskuieren und berufliche Vorsellungen uner dem Aspek des eigenen Persönlichkeisprofils zu berachen.

23 b) Praxiseinsaz in Unernehmen Über die Praxiseinsäze in Unernehmen können die Jugendlichen die Anforderungen kennen lernen, welche in der beruflichen Realiä an ihre Qualifikaion und Persönlichkei gesell werden und sich mi speziellen Ansprüchen unerschiedlicher Täigkeisfelder auseinander sezen. Die anvisieren Effeke können vor allem durch Exkursionen und Prakika erreich werden. Wir versuchen mi Parnern zusammen zu arbeien, die sich engagieren, weil sie daran ineressier sind, moiviere und ineressiere junge Leue kennen zu lernen, um sie ggf. nach einer ersen Einschäzung ihrer Eignung für eine späere Täigkei in ihrem Unernehmen zu gewinnen. Wichig is, dass die relaiv kurze Zei, in der die Jugendlichen in den Berieben sind, viele Eindrücke biee, Bewährungssiuaionen schaff, Impulse bring und die Übernahme zeilich befriseer Aufgaben beinhale. Wir favorisieren ein roierendes Prinzip, wodurch jeder beeilige Jugendliche die Möglichkei ha, verschiedene Unernehmensbereiche kennen zu lernen. Die Zusammenarbei mi neuen Parnern brache es 2001 mi sich, dass wir unsere Akionsräume bei der Projekdurchführung bis Greifswald und Rügen ausdehnen mussen. Das dami verbundene Mobiliäsproblem haben wir bisher relaiv gu lösen können. Behilflich war uns die Tasache, dass»pendelnde«elern und Geschwiser uns agäglich unersüzen. c) mehrägige Workcamps Mehoden in der Berufsfrühorienierung bedarf eines hohen Grades an Professionaliä. Die Workcamps produzieren einen Synergie-Effek, weil hier an alle bisherigen Berufsfrühorienierungs-Akiviäen angeknüpf wird. Darüber hinaus akivieren und moivieren sie die Jugendlichen, besonders in Bezug auf den Abbau von Schwächen und die Förderung ihrer Särken. Diese Effeke sind für die weiere Ausprägung des Kompeenzgefüges der Jugendlichen von großer Bedeuung. Fazi Die vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördere Berufsfrühorienierung is wichig! Bei ihrer Realisierung gib es vielfälige Möglichkeien, um Heranwachsende bei der schwierigen Enscheidung für Beruf oder Sudium wirksam zu unersüzen. Wenn die hier aufgeführen Angeboe akiv in der Schule aufgearbeie werden, ensehen ineressane Synergien, die ihrerseis auch die Berufsfrühorienierung weier särken können. Konak: women accen frauen sezen akzene e.v. c/o IEFP Heinrich-Mann-Sraße 11 in Sralsund Tel.: ( ) Fax: ( ) Ansprechparnerin: Birgi Bauer 42 Nach unseren Erfahrungen is es den Schülerinnen und Schülern sehr wichig, Praxiseindrücke und gewonnene Erfahrungen zu reflekieren. In Workcamps organisieren wir daher Diskussionsrunden und Siuaionen, welche die Schüler über mehrere Tage zu einem inensiven Ausausch zusammen führen. Mi der Herauslösung der Jugendlichen aus ihrem gewohnen Umfeld erreichen wir eine große Offenhei Konzenraion der Auswerung und minimieren gleichzeiig die ablenkenden Umsände des Allages. Unsere Workcamps können wir nur in Kooperaion mi anderen Vereinen und freiberuflich Täigen bewerkselligen, denn der Einsaz von erlebnis- oder heaerpädagogischen IX. Sreuobswiese und Eselpflege Ökologischer Landbau (Warnow-Os) Der Verein MeLaTe ha sich in seiner Sazung das Ziel gesez, nach der ief greifenden Umsrukurierung der Landschaf in der Vergangenhei, einen eigensändigen Beirag zur Wiederbelebung der ypischen Mecklenburger Kulurlandschaf zu leisen. In diesem Sinne gil es, die ausgepräge großflächige Agrarlandschaf durch enspre- 43

24 chende Biooppflege und Vernezung neu zu beleben, Lebensräume für Fauna und Flora zu schaffen und gleichzeiig neue Erholungsräume für die Bewohner der Region zu erschließen. Miels einer 28 Hekar großen Sreuobswiese wurde ein wichiger Beirag zur Erhalung geneisch wervoller Obsaren und -soren geleise. Der angelege Sreuobswiesenpark mi Sreuobswiese, Naurerlebnis- und Umwelbildungssäe, Eselpark, Bauernund Kräuergaren sowie Sreichelgehege und Naurspielplaz dien als vielseiiges Demonsraionsobjek für Umwelbildungsmaßnahmen und is gleichzeiig selbs ein Lehrmeiser mi hohem Erholungswer. Ein nachhaliges Versändnis für die Erhalung wervoller Kulurgüer und einer naurnahen Kulurlandschaf is nur zu erreichen, wenn Kindern und Jugendlichen Kennnisse von Gesezmäßigkeien in der Naur vermiel werden. Aufgaben wie den Umgang mi den Tieren, Füerung, Reien, Führen und Anspannen. In der heoreischen Ausbildung beschäfigen wir uns mi Eselrassen, ihrer Physiologie, Halung, Pflege ec. Naürlich komm neben der nowendigen Arbei auch der Spaß nich zu kurz. Einen Esel reien oder mi der Kusche durch die Sreuobswiese fahren, is immer ein olles Erlebnis. Konak: Me La Te Warnow Os e. V. Griebnizer Weg 6 in Dummersorf Tel.: ( ) Fax: ( ) Ansprechparnerin: Frau Neuber, Tel.: ( ) Im Rahmen der Berufsfrühorienierung bieen wir deshalb an: a) Arbeisweisen im ökologischen Landbau am Beispiel der Bewirschafung einer Sreuobswiese mi Bauerngaren 44 Den Teilnehmern wird ensprechend dem Verlauf der Jahreszeien Ineressanes und Wissensweres aus dem ökologischen Landbau vermiel, wie z.b. Gärnern im Obsund Gemüsebau nach ökologischen Gesichspunken einschließlich der nowendigen Arbeien auf einer Sreuobswiese. Wir verdeulichen dabei, dass die Erzeugung gesunder, unbelaseer Nahrungsmiel durch den Landwir zu einer wichigen Exisenzfrage der Landwirschaf geworden is. b) Argereche, landwirschafliche Tierhalung am Beispiel von Eseln, Schafen, Hühnern und Ziegen 45 Die Jugendlichen haben die Möglichkei zum direken Konak mi den Tieren und beschäfigen sich mi Tierpflege und Tierschuz. In diesem Zusammenhang bieen wir das Projek «Alles um und mi dem Esel«an. Der prakische Teil des Projekes umfass

25 X. Mi elf Jahren Firmenchef Schülerfirmen in der Berufsfrühorienierung (Rosock) Mi elf Jahren bereis Firmen-Chef geh denn das überhaup? An der Gesamschule Rosock-Schmarl is dies Realiä. Dor haben Schüler sei 1997 die Möglichkei, sich im Rahmen des Projekes Berufsfrühorienierung in den Schülerunernehmen»Grafix«,»Schülercafé«und»Schreibbüro«akiv auf den Einsieg ins Berufsleben vorzubereien. Das is ganz im Sinne der auf Inegraion ausgericheen Schulkonzepion, in der als ein Bausein auch die Inegraion von allgemeiner und beruflicher Bildung fesgeschrieben is. Geragen werden die Schülerfirmen durch den Schulverein, die konkree Anleiung erfolg durch Lehrer der Schule, aber auch durch Pädagogen, die auf Honorarbasis arbeien oder durch das Arbeisam für einen besimmen Zeiraum geförder werden. Anerkennung ihrer Arbei bei öffenlichen Präsenaionen und die Nachfrage nach ihren Produken werden Aspeke wie Selbsbewusssein und Zufriedenhei über Erreiches (auch bei sons schulisch leisungsschwachen Jugendlichen) und das Unernehmen als Ganzes gesärk. Neben der konkreen Umsezung von Produkaufrägen gewinnen die Jugendlichen erse Eindrücke eines Beriebsallags. Sie erwerben Fähigkeien im Umgang mi compuergeseueren Maschinen, mi Kalkulaionen, Akquisiion und vielem mehr. Vor allem aber lernen sie, für die Qualiä ihrer Produke Veranworung zu übernehmen und unernehmerische Kompeenzen wie Teamfähigkei, Eigeniniiaive, Veranworungsbereischaf, Kreaiviä, Enscheidungsfähigkei, Durchhalevermögen und echnische Kompeenz zu enwickeln.»schülerschreibbüro«46»grafix«seffen Sandow leie als Geschäfsführer das Schülerunernehmen»Grafix«. Der Crew sehen Produkionsmiel vom Feinsen zur Verfügung wie z.b. zwei CNC-geseuere Maschinen (Gravier- und Folienploer), mi denen aus selbsklebender buner Folie jede beliebige Form, Figur oder Schrif angeferig und somi verschiedene Aufräge erledig werden können, z.b.: Firmenschilder Türschilder für Privapersonen Orienierungsafeln für das Erasmusgymnasium Lüen-Klein diverse, kreaiv gesalee Schilder Im Rahmen des»schülerschreibbüros«werden den Schülern Einsichen in bürowirschafliche Aufgaben, die in allen Unernehmen wesenlicher Besandeil des Beriebsablaufes sind, vermiel. Sie lernen die Bedeuung eines modernen Büros für die effekive Aufnahme, Weiergabe und Verarbeiung von Informaionen kennen. Um die Jugendlichen auf ihre Berufswahlenscheidung vorzubereien, werden Exkursionen in berufsnahe Bereiche, wie zum Beispiel Sekreariae, Büros oder Compuerkabinee unernommen. Im»Schülerschreibbüro«erhalen die Jugendlichen möglichs of die Gelegenhei zum selbssändigen Agieren. Ihre»Berufspraxis«erlangen die Miarbeienden des»schreibbüros«durch Täigkeien wie Biblioheksdiens, Kopierarbeien, Schreibarbeien, Konferenzvorbereiungen und Öffenlichkeisarbei. Gerade auch leisungsschwache Schülerinnen und Schüler haben durch die Arbei im»schülerschreibbüro«die Möglichkei, angemessenes und sicheres Aufreen zu üben und posiive Lernerfahrungen zu sammeln. 47 Die Eigenveranworlichkei und Akiviä jedes Firmenmigliedes is Grundlage des gesamen Firmenlebens. Die Jugendlichen übernehmen selbssändig alle Arbeisschrie, wie Werbung, Aufragsbeschaffung, Ausführung der Aufräge vom Gesalungsenwurf bis zum Endproduk, Preiskalkulaion, Rechnungslegung sowie Verrieb und erfüllen sie mi eigener Kreaiviä. Dabei erhalen die Jugendlichen Einblicke in Arbeisprozesse, die sie für ihre berufliche Orienierung nuzen können. Durch die»schülercafé«das»schülercafé«is zu einem zenralen Anlaufpunk an unserer Schule geworden. Die Jugendlichen, die das Café bereiben, halen sich an die gemeinsam aufgesellen

26 Regeln und idenifizieren sich mi dem Café. Sie akzepieren, dass neben dem direken Verkauf im Café auch verschiedense andere Täigkeien anfallen und bewälig werden müssen. So gib eine wechselnde Veranworungsübernahme für das Abwaschen, Saubsaugen, Einkaufen, Preisvergleich, Wiederhersellung von Ordnung und Sauberkei im Café, Zubereiung und Auffüllen von Speisen oder Eindecken der Tische. Vielfach halen sich die Schüler auch über ihre Dienszei hinaus im Schülercafé auf. Sie sehen nach dem Rechen und überprüfen, ob ewas zu un is. Gleichzeiig is das Café für sie Schülerclub und ein belieber Treffpunk mi Freunden. Auch bei Einsäzen an Wochenenden (Elernsprechag, Tag der offenen Tür u. a.) kann ses auf das Schülercafe zurückgegriffen werden. Im Sepember 2001 wechsele die Sammbesazung, da sich sechs Jungen der blick über die Firma und überwach den Umgang mi den Finanzen kriisch. Auch die anderen jugendlichen Miarbeier idenifizieren sich mi dem Café ebenso wie mi der Schule und führen das Café genauso pflichbewuss wie ihre Vorgänger. Selbsbewuss und höflich reen sie als Verkäufer auf. Die erprobe Form der Diensvereilung wurde übernommen. Auch das enge Mieinander von Schülern und pädagogischem Personal ha sich bewähr. Da sich zwischen beiden Seien ein offenes und kameradschafliches Verhälnis enwickel ha, geh die beraende oder pädagogische Täigkei of sogar über das Schülercafé hinaus. Gerade bei den Firmengründern ha sich gezeig, dass sie mi ihren Aufgaben im Café gewachsen sind und wie posiiv diese Täigkei sich auf ihre Persönlichkeisenwicklung ausgewirk ha. Das beriff vor allem das sichere, selbsbewusse und äußers kriische Aufreen, sowie den sachlichen Umgang mieinander. Zwei Driel der Jugendlichen, die während ihrer Schulzei im Schülercafé migearbeie haben, begannen eine Ausbildung in der Gasronomie. Bei der Bewerbung war es vielfach hilfreich, dass die Jugendlichen ein Zerifika ihrer Schülerfirma vorweisen konnen, in dem ihre Fähigkeien und ihre Leisungen bescheinig wurden. Aber schon wenn von den Firmenmigliedern geäußer wird:»ich wusse gar nich, dass Arbei vor allem Spaß machen kann.«oder»ich bin in meiner Freizei mehr im Schülercafé als zu Hause, weil es hier ineressaner is.«, haben wir mi unserer Arbei sehr viel erreich Klasse versärk ihren schulischen Aufgaben widmen wollen. Das Schülercafé wurde nach einer Einarbeiungszei an Jüngere übergeben. Konak: Schulverein der Gesamschule Schmarl e.v. Sephan-Janzen-Ring 5-6 in Rosock Tel.: (03 81) Fax: (03 81) Ansprechparnerin: Frau Grell 49 Der neue Geschäfsführer erfüll seine Aufgabe sei seinem Amsanri mi Umsich und großem Veranworungsbewusssein. Immer wieder verschaff er sich einen Über-

27 kap. 5 Maerial- und Lieraurempfehlungen 100 Ausbildungsberufe die es bislang noch nich gib aber geben könne! Hrsg.: Handelskammer Hamburg, Geschäfsbereich Berufsbildung Adolphsplaz 1, Hamburg Tel.: (0 40) Akuell: Sichwore zur Jugendarbeislosigkei Hrsg.: arbei für alle e.v. Verrieb: jugendhaus düsseldorf e.v., Verkauf-Verlag, Carl-Mosers-Plaz 1, Düsseldorf Tel.: (02 11) verkauf-verlag@jugendhaus-duesseldorf.de Berufsorienierung in der Schule Grundlagen und Praxisbeispiele Jörg Schredy, Verlag Klinkhard, Bad Heilbronn ISBN Berufs- und Lebensplanung Werksahefe, Hef 47 Hrsg.: Pädagogisches Landesinsiu Brandenburg Verrieb: Wissenschaf und Technik Verlag, Berlin ISBN Chips & Schräubchen Newsleer für die Fachfrau von morgen Hrsg.: Jugendgemeinschafswerk im Ev. Kirchenkreis Hamm Hohe Sr. 10, Hamm, Tel.: ( ) Ausbildung und Beruf Reche und Pflichen während der Berufsausbildung Hrsg.: Bundesminiserium für Bildung und Forschung (BMBF), Refera Öffenlichkeisarbei, Bonn Beraung Jugendlicher zwischen Schule und Beruf Projek Mannheim Inerkulurelles Bildungszenrum, H2-2, Mannheim Tel.: (06 21) E mail: projek.mannheim@-online.de Daenbank PRAXIMO Praxismodelle Jugend in Arbei CD Updae mi 202 Daensäzen, Hrsg.: DJI 2001 Verrieb: Deusches Jugendinsiu e. V., Regionale Arbeisselle Leipzig, Daenbank PRAXIMO, Teubnersr. 11, Leipzig Girl s Day: Mädchen-Zukunfsag Bundesweier Berufsorienierungsag für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren 50 Berufliche und soziale Inegraion benacheiliger Jugendlicher in M-V INBAS, Kaisersr. 61, Frankfur am Main Tel.: (0 69) Handbuch Berufswahl 2002/2003 Eichborn Verlag ISBN Berufsorienierung an der Gymnasialen Obersufe Hrsg.: Frauke Sübing, Kassel: kassel universiy press GmbH ISBN handfes Das Handwerk: Tipps zur Berufswahl Hrsg.: Wesdeuscher Handwerkskammerag Sernwarsr , Düsseldorf Tel.: (02 11)

28 Innovaive Schulmodelle für eine verbessere Vorbereiung von Jugendlichen auf Erwerbsarbei, Praxismodelle Band 12 Hrsg.: DJI 2002 Verrieb: Deusches Jugendinsiu e. V., Regionale Arbeisselle Leipzig, Daenbank PRAXIMO, Teubnersr. 11, Leipzig MädchenTHEATERWERKSTATT Ein Berufsorienierungskurs für Mädchen Hrsg.: Jugendwerksa Felsberg, Ab. Arbei und Orienierung Sälzer Sraße 3 a, Felsberg Tel.: ( ) juwesa.felsberg@-online.de Job Cenral Regionale Jugendagenur Badische Bergsraße e. V. Bahnhofsr. 19, Weinheim Tel.: ( ) job-cenral@-online.de Mädchenwerksa 10 Jahre Berufsorienierung für Mädchen Hrsg.: Mädchenwerksa Mannheim F 7, 22-23, Mannheim Tel.: (06 21) maedchenwer@compuserve.de 52 JOBLAB Ein Mulimedialabor zur Berufsfindung Hrsg.: Bildungswerk der hessischen Wirschaf e.v. Forschungsselle Posfach , Frankfur/ Main Tel.: (0 69) Jugend in Arbei Neue Wege des Übergangs Jugendlicher in die Arbeiswel Opladen: Leske + Budrich ISBN Lebensweg Berufswegplanung Projeke im Land Sachsen Anhal Hrsg.: Miniserium für Arbei, Frauen, Soziales und Gesundhei des Landes Sachsen Anhal, Refera Presse und Öffenlichkeisarbei, Posfach 3740, Magdeburg Tel.: (03 91) Mädchen und junge Frauen: Berufsfindung Berufsorienierung Berufswahl Deusches Jugendinsiu e.v., 2. Auflage 2000 Verrieb: Deusches Jugendinsiu e. V., Regionale Arbeisselle Leipzig Forschungsschwerpunk Übergänge in Arbei, Sallbaumsr. 9, Leipzig, Tel.: (03 41) Mi MUMMM zur Berufsorienierung Mehoden und Maerialien für die Praxis Barbara Winkler, Verias Verlag, Linz ISBN Öffnung der Schulen zum Berufsleben Chorweiler Projeke sellen sich vor Sad Köln, Am Weierbildung, RAA Deuz-Kalker Sr , Köln Tel.: (02 21) Trans-Job Herbskongress 2000 Dokumenaion Hrsg.: Sifung der Deuschen Wirschaf Kooperaion Schule-Wirschaf Breie Sr. 29, Berlin Tel.: (0 30) Schüler unernehmen was Schülerfirmen in Mecklenburg-Vorpommern Hrsg.: Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern, Lange Sr. 17, Waren (Müriz) Tel.: ( )

29 kap. 6 Wege aus der Ausbildungskrise Memorandum des Forums»Jugend Bildung Arbei«Opladen: Leske + Budrich ISBN Wegweiser zur Berufswahl Ein Arbeisbuch für Jugendliche Hrsg.: S&B Insiu für Berufs- und Lebensgesalung AG Verrieb: W. Berelsmann Verlag ISBN Wiwa Wir waren nich auf Wunder, wir un ewas Projekdokumenaion Haupschule Wehringhausen, Eugen-Richer-Sr , Hagen Tel.: ( ) Förderrichlinien für die Programme Berufsfrühorienierung und Berufsfrühorienierungsferien 6.1.»Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«Was wird geförder? Die Deusche Kinder- und Jugendsifung förder mi Unersüzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern Projeke, die geeigne sind, jungen Menschen ab dem vollendeen 14. Lebensjahr Orienierungshilfen für die Berufswahl zu geben. Die Projeke zielen auf die Verbesserung des Zugangs zur Ersausbildung und sollen allen jungen Menschen, die dies wünschen, geeignee berufliche Orienierung und Beraung anbieen. Ebenso zielen die Projeke auf das Erlernen von Fähigkeien, sich den Erfordernissen eines durch zunehmende Dynamik und Mobiliä geprägen Arbeismarkes anzupassen. Sie sollen u.a.»verengen«berufsenscheidungen vorbeugen, wobei besonders für Mädchen eine Orienierung außerhalb der radiionellen Frauenberufe geförder wird. Die Teilnehmer/-innen sollen in geeigneen Projeken iefere Einblicke in die Berufs- und Arbeiswel erhalen, um somi Berufsineressen und ein realisisches Berufswahlverhalen ausprägen zu können. Die Projeke sollen die Angeboe der Abeilungen Berufsberaung der Arbeisämer sinnvoll ergänzen.

30 Die Projeke sollen insbesondere jungen Menschen durch prakische Kurse in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern erse vorberufliche Erfahrungen vermieln und die Enwicklung von Eigeniniiaive fördern, jungen Menschen am individuellen Lebensweg orieniere Unersüzung in der Berufswegeplanung anbieen, zusäzlich zu bereis besehenden arbeiswelbezogenen Unerrichshemen weierführende längere Projeke, Prakika oder andere geeignee Maßnahmen, die den schulischen Aufrag zur Berufsorienierung maßgeblich er weiern, anbieen, jungen Menschen helfen, Flexibiliä, Mobiliä und mehr Berufsversändnis zu gewinnen und berufliches Lernen durch einen geeigneen berieblichen Praxisbezug erfahrbar werden lassen, sodass schulisches Lernen anschaulich umgesez und erweier wird, sich mi ihren Angeboen an der akuellen Arbeismarkenwicklung orienieren, eine Gründung von beriebsähnlichen Schülerunernehmen zum Versehen von Beriebssrukuren und als Ermuigung zur Eigeniniiaive zum Ziel haben. die den Teilnehmer/-innen ein prakisches Erproben in mindesens drei verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen, welche den Teilnehmer/-innen durch z.b. Beriebsbesichigungen, -erkundungen und/oder Prakika die Gelegenhei geben, Beriebsabläufe und -srukuren kennen zu lernen. Maßnahmen der Berufsorienierung nach 33 des Job AQTIV Gesezes können im Rahmen des Förderprogramms»Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern«keine zusäzlichen Zuschüsse erhalen. Welche Parner sollen an den Projeken beeilig werden? Die Projekräger schließen für die Durchführung der Projeke mi einzelnen Schulen und Unernehmen Kooperaionsverräge ab, in denen die Rahmenbedingungen der Zusammenarbei geregel werden. Wie hoch is die Förderung? Wer wird geförder? Geförder werden Sach- und Personalausgaben. Die Höhe der Zuwendung beräg bis zu 140,- pro Teilnehmer/-in. Für Projeke, in denen die Teilnehmer/-innen mehr als 45 Sunden, höchsens aber 120 Sunden im Sinne dieses Förderprogramms qualifizier werden, kann darüber hinaus eine Zuwendung von bis zu 3,- pro Teilnehmer/-in und zusäzlich geleiseer Sunde gewähr werden. Für Projeke, die Blockveransalungen beinhalen, in denen die Teilnehmer/-innen mindesens 4 Sunden, aber nich mehr als 7 Sunden pro Tag qualifizier werden und die mi Übernachungen verbunden sind, kann ein Übernachungsgeld von bis zu 3,- pro Teilnehmer/-in und Übernachung gewähr werden. Für Projeke im ländlichen Raum, die mi erhöhen Transporaufwendungen verbunden sind können zusäzliche Fahrkosenbeihilfen beanrag werden. Anschaffungen über 410,- sind nich zuwendungsfähig. 56 Träger der beruflichen Bildung und der freien Jugendhilfe, sowie landwirschafliche Fachverbände mi Siz in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Voraussezungen müssen erfüll sein? Geförder werden vorrangig Projeke für Haup- und Realschüler/-innen, an denen jeweils mindesens 8 Jugendliche eilnehmen, welche die einzelnen Teilnehmer/-innen in der außerunerrichlichen Zei mindesens 45 Sunden qualifizieren, 57

31 Unabhängig von diesen Fördergrundsäzen beseh die Möglichkei, für Anschaffungen mi einem Wer von mehr als 410,-, die zur Gründung von Schülerunernehmen nöig sind, ergänzende Miel bei der Deuschen Kinder- und Jugendsifung, über die Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern, zu beanragen. Was muss der Anrag beinhalen? Die Anräge müssen alle erforderlichen Angaben hinsichlich des zeilichen Rahmens, der geplanen Teilnehmer/-innenzahl und der Einnahmen und Ausgaben (Ausgaben- und Finanzierungsplan) des Projekes enhalen (Anragsformulare in dieser Broschüre). Wo kann die Förderung beanrag werden? Projekanräge an die Deusche Kinder- und Jugendsifung werden schriflich bei der Arbeisselle für Schule und Jugendhilfe Mecklenburg-Vorpommern Lange Sr Waren (Müriz) Tel. ( ) Fax ( ) eingereich. Zusäzlich is ein schrifliches Konzep einzureichen, das folgende Gliederungspunke beinhalen solle: 58 Angaben zum Projekräger Beschreibung der Zielgruppe Darsellung des Arbeisansazes und der Ziele des Projekes Ressourcen bzw. Aussaung für das Projek Personelle Rahmenbedingungen des Projekes Umsezung bzw. Durchführung des Projekes Deailliere Darsellung des zeilichen Ablaufes Angaben zu den Kooperaionsparnern Die Projekanräge müssen durch eine arbeismarkliche Sellungnahme der Abeilung Berufsberaung der örlich zusändigen Arbeisämer ergänz werden. Außerdem müssen die örlich zusändigen Jugendämer über die geplane Durchführung des Projekes informier werden. Die Arbeisselle is ein Service- und Beraungsangebo der Deuschen Kinder- und Jugendsifung. Sie unersüz die Projekräger bei der Anragsellung, Projekkonzipierung und -durchführung. 59

32 Wie wird über eine Förderung enschieden? Die Enscheidung über förderwürdige Projeke riff ein Projekbeira der Deuschen Kinder- und Jugendsifung. Die Anragseller/-innen erhalen einen schriflichen Bescheid über die Bewilligung bzw. Ablehnung des Projekes Berufsfrühorienierungsferien in Mecklenburg-Vorpommern Modellförderung»Wohnorunabhängige Berufsfrühorienierung in M-V«im Rahmen Förderprogramm»Berufsfrühorienierung in M-V«sind, jungen Menschen ab dem vollendeen 14. Lebensjahr Orienierungshilfen für die Berufswahl zu geben. Ebenso zielen solche Projeke auf das Erlernen von Fähigkeien, sich den Erfordernissen eines durch zunehmende Dynamik und Mobiliä geprägen Arbeismarkes anzupassen. Gerade im ländlichen, srukurschwachen Raum sind Schüler/-innen darauf angewiesen srukurelle Benacheiligungen zu überwinden. Um diese srukurellen Unerschiede auszugleichen und somi die Schaffung annähernd gleichweriger Bedingungen unabhängig vom Wohnor zu realisieren, können in diesem Jahr ersmalig modellhaf Projeke die Berufsfrühorienierung unabhängig vom Wohnor in Mecklenburg-Vorpommern anbieen, geförder werden. Jugendliche sollen somi die Möglichkei erhalen, in den Ferien an Projeken der Berufsfrühorienierung ensprechend ihrer Ineressen und Bedürfnisse eilzunehmen. Was is zu beachen? Abweichend von der Richlinie zum Förderprogramm Berufsfrühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern is Folgendes zu beachen: 60 Was wird geförder? Die Deusche Kinder- und Jugendsifung förder mi Unersüzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern Projeke, die geeigne geeignee Miarbeier/-innen müssen den Gruppenprozess pädagogisch begleien und fördern können, Übernachungen müssen Besandeil des Projekes sein, die Höhe der Eigenbeeiligung der Teilnehmer/-innen muss im Finanzierungsplan ausgewiesen werden, für die An- und Abreise können den Teilnehmer/-innen die Kosen des Ferienicke M-V ersae werden, evenuell erhöhe Kosen können formlos mi Begründung zusäzlich beanrag werden. Im Weieren gil die Richlinie des Förderprogramm Berufsfühorienierung in Mecklenburg-Vorpommern! 61

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

www.berufswahlpass.de Einführung Mein Berufswahlpass Meine persönlichen Daen Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Weg in meine berufliche Zukunf 1 Angeboe zur Berufsorienierung 1.1 Wer mach was bei der

Mehr

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung documena Sad Jugendam Dezerna für Jugend, Schule, Frauen, Gesundhei Kassel is kinder- und jugendfreundlich Regelung für projekorieniere Kinder- und Jugendbeeiligung Eine Verfügung des Oberbürgermeisers

Mehr

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier Auswerung der -Fragebogen Akion im DPSG-Diözesanverband Diözesanverband Trier 2 Liebe Vorsände in den Sämmen und Bezirken im Diözesanverband Trier, liebe, an der Särkung des Verbandes, Ineressiere, die

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern Gleichberechige Teilhabe im poliischen Engagemen fördern Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Die Vielfal unserer Gesellschaf spiegel sich nich im poliischen Engagemen wieder. Insbesondere Frauen

Mehr

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos Repuaionsmanagemen Repuaion oder der gue ame von POs Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Repuaion verdeulich wie eine PO von außen wahrgenommen wird. Eine gue Repuaion sorg dafür, dass enschen für

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik.

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik. Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE B 414 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen Versändlich kommunizieren So können poliische und zivilgesellschafliche Akeure Menschen erreichen Von Karin Mauschek & Sarah Morcos Überblick Poliik und Zivilgesellschaf sind auf Unersüzung und Beeiligung

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Naionale Tagung «äler werden - ges bleiben» 16.11.2016 Workshop 4 Migraionsbiographie - Risiko Alersarmu? Inhale 1. Film-Impressionen aus «Siamo ialiani» von Alexander J. Seiler (2006) Geschiche der Migraion

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Wir engagieren uns für Menschen in Not

Wir engagieren uns für Menschen in Not Mimachhef Sek. 2 Zivilgesellschaf gesalen! Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Menschen in No Armu und soziale No erfassen 1 Soziale No ha viele Gesicher 1 Relaive Armu Finde euch in Gruppen

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS S. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Markeingleier/in SGBS g: ls Einsie sa v i a n r eb Ale nd Verri Gallen u g n i e Mark ika S. f i r e Z en managem

Mehr

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres Mediaion beim Öserreichischen Oliver Jeschonek www.konfliklabor.a www.c-m-.a ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Landesvereidigungsakademie Wir bilden Zukunf Mediaion innerhalb von Organisaionen am Beispiel des

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Am/Ab.: 62/621 Az.: Vorlage für: Sadra Sad Lindau (Bodensee) am: 22.06.2016 Daum: 13.06.2016 Drucksache: 1-033/2016 OP: Ö03 öffenliche Sizung Bereff: KLiMo - Szenario Sachverhal in der Anlage Beschluss-Vorschlag:

Mehr

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp Machen Sie Ihre Praxis fi für die Zukunf! Die Herausforderungen, vor denen Sie as Arz und Unernehmer sehen, sind größer as je zuvor! Keine eiche Aufgabe denn dami Ihre Praxis erfogreich beib, müssen Sie

Mehr

Das Berliner Parlament

Das Berliner Parlament Wir in Berlin In Leicher Sprache Das Berliner Parlamen 1 Willkommen 1 Liebe Besucherin Lieber Besucher Willkommen im Abgeordneen-Haus von Berlin. Hier reffen die Abgeordneen von Berlin die wichigsen Enscheidungen

Mehr

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Didakisches Konzep und Beispiele zur heoriepraxisverzahnung aus dem Fachseminar Sozialpädagogik am ZfsL Köln, Seminar für das Lehram an Berufskollegs

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek Grassroos-Campaigning Grassroos-Kampagnen erfolgreich umsezen Von Karin Mauschek Überblick Sie möchen für besimme Themen, Akionen und Kampagnen Ihrer Non-Profi-Organisaion (NPO) Miglieder und Freiwillige

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit Geschwiser-Scholl-Schule Grundschule mi Ganzagsangebo Vor der Höhe 14 63225 Langen Tageseinrichung Sad Langen Am Seinberg Evangelische Kia Sadkirche Tageseinrichung Sad Langen Haus Bullerbü Tageseinrichung

Mehr

regionales standortkonzept»zukunfthoch 3 «

regionales standortkonzept»zukunfthoch 3 « regionales sandorkonzep»zukunfhoch 3 «Vaillan Deuschland Gmbh & Co. KG Junior uni wupperal, foo peer krämer mvmarchiek+sarkearchiekur Gunnar Bäldle Inhal arrenberg enwicklungsund invesiions-gmbh Gunnar

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse Einladung zur 1. inernaionalen Konferenz Web 2.0, Social Neworking & Trendanalyse Leadership Trus Securiy 17. Sepember 2007 9.00 18.00 Uhr Universiä Zürich Binzmühlesrasse 14, CH-8050 Zürich Social Neworking

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\."' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\.' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Jahbuch des DBSV Lesen - mi Augen, Ohen und Händen DBSV /\."' Deusche Blinden- und Sehbehindeenveband e. V.

Mehr

Ressourcen wecken und fördern

Ressourcen wecken und fördern Gesalung: www.aelier-gebrauchsgrafik.de Ressourcen wecken und fördern 1 Jahre PIKASSIO www.verein-fuer-sozialarbei.de Spendenkono: Bank für Sozialwirschaf, Kono: 782 48 5, BLZ: 7 25 Wir sind überzeug davon,

Mehr

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE C 31 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.24 Funkionsscharen Das Buch: Dieses Kapiel is Teil eines Buches. Das vollsändige Buch können Sie uner www.mahe-laden.de besellen (falls Sie das möchen). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

DAS GOLDSTEIN PROJEKT

DAS GOLDSTEIN PROJEKT DAS GOLDSTEIN PROJEKT Evangelische Kinderagessäe Kahlische Kinderagessäe Kinderhaus Gldseinschule Evangelische Kinderagessäe Gldsein Kahlische Kinderagessäe Gldsein Kinderhaus Gldsein Gldseinschule Januar

Mehr

Ihre Reise zu uns nach El Cabrito CHECKLISTE

Ihre Reise zu uns nach El Cabrito CHECKLISTE INFOS ZUM REISEVERLAUF Die Reise nach El Cabrio is immer noch ein kleines Abeneuer, weil die kleine Kanareninsel La Gomera keinen inernaionalen Flughafen ha und somi aus Europa nich direk angeflogen werden

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Abschlussbericht Junge Wohnungslose U25

Abschlussbericht Junge Wohnungslose U25 Abschlussberich Junge Wohnungslose U25 Reinhold Knopp Chrisian Bleck Anne van Rießen veröffenlich uner den socialne Maerialien Publikaionsdaum: 22.12.2014 URL: hp://www.socialne.de/maerialien/208.php Bibliografische

Mehr

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v.

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. IHR VERBAND DER KÖLNER KÖCHE Aus der Sazung Der im Jahre 1884 in Köln gegründee Verein führ den Namen: Colonia Kochkunsverein und Gaseria 1884 e.v. Nach

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden für Elern Mehr Sicherhei im Inerne durch Medienkompeenz Impressum: Tiel: Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden

Mehr

PROTOKOLL 3. Opening Workshop

PROTOKOLL 3. Opening Workshop PROTOKOLL 3. Opening Workshop 6. Modul: Grenzüberschreiende Raum- und Verkehrsplanung Daum: 4. Februar 2005 Zei: 10:15 12:30 Uhr Or: Eisensad, Technologiezenrum Teilnehmer: L. Lise Prookollführung: Mag.

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012 Rober Half Technology Gehalsübersich Rober Half Technology Gehäler und Karriererends im IT-Bereich 1 Gehalsübersich 2012 Rober Half Technology Inhal s Inhal 6 9 4 Neuigkeien P S S T Besezung von IT-Posiionen:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5 ZUSAMMENFASSUNG Analyse von Vermeidungskosen von Treibhausgasemissionen in Oberöserreich Sudie 5 DIPL.ING.(FH) JOHANNES LINDORFER MAG. DR. ROBERT TICHLER DI DR. HORST STEINMÜLLER Jänner 2012 Im Aufrag

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen

Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen Sozialkonzepion für die Universiässad Tübingen Impressum Juni 2015 erausgegeben von der Universiässad Tübingen Fachbereich Familie, Schule, Spor und Soziales Vorwor zur Sozialkonzepion Liebe Leserinnen

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache*

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache* Universiä Freiburg Deparemen Mehrsprachigkeis- und Fremdsprachenforschung www.unifr.ch/cerle Maser of Ars in Sprachen und Lierauren Veriefungsprogramm Deusch als Fremdsprache/ Deusch als Zweisprache* Die

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Den kontinuierlichen Wandel aktiv gestalten Von Katrin Matuschek & Julia Heyl

Den kontinuierlichen Wandel aktiv gestalten Von Katrin Matuschek & Julia Heyl Veränderungsmanagemen in NPOs Den koninuierlichen Wandel akiv gesalen Von Karin auschek & Julia Heyl Überblick Die Seuerung von Veränderungsprozessen is in vielen Non- Profi-Organisaionen (NPOs) bereis

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Sicher Surfen 2008: Wie schüzen sich Onliner im Inerne? mi freundlicher Unersüzung von Sicher Surfen 2008: Wie schüzen

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Vorstandswechsel erfolgreich gestalten

Vorstandswechsel erfolgreich gestalten Vorsandswechsel erfolgreich gesalen Von Karin Mauschek Überblick Obwohl sich ewa jede_r zweie Deusche in einem Verein engagier, haben diese zunehmend Schwierigkeien Vorsandsämer zu besezen. Begrenze Zeiressourcen

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by INTEGRL - I Trendmonior ouponing Sudie Nr. 474; 4. Quaral 0 Powered by INTEGRL & der usrian Inerne Monior INTEGRL is ein Full-Service-Insiu und nbieer maßgeschneiderer Markforschungslösungen auf wissenschaflicher

Mehr

Newsletter Ausgabe 1

Newsletter Ausgabe 1 Newsleer von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages 17.04.2014 23.12.2013 Ausgabe 1 Von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages Liebe Genossinnen und Genossen, die ersen 100 Tage der Großen

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

SPORT- UND FREIZEITZENTRUM KALBACH

SPORT- UND FREIZEITZENTRUM KALBACH S a m a m SPORT- UND FREIZEITZENTRUM KALBACH S a m a m Faken & Zahlen 3.1 Sand: Augus 2006 Drei ganz unerschiedliche Hallen bilden gemeinsam den Gebäudekomplex des Spor- und Freizeizenrums Kalbach: die

Mehr

Eine ideale Partnerschaft

Eine ideale Partnerschaft Imker Kommunen Landwire Verbraucher Eine ideale Parnerschaf Praxisempfehlungen zur Schaffung von Nahrungsquellen Blüen besuchender Inseken Deuscher Imkerbund e. V. www.deuscherimkerbund.de Imker, Landwire,

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

Ausbau des Bauherrenservice

Ausbau des Bauherrenservice Archiekenkammer Sachsen-Anhal Fürsenwall 3 I 39104 Magdeburg Tel. +49 (0) 391 53 61 10 I Fax +49 (0) 391 5 36 11 13 info@ak-lsa.de I www.ak-lsa.de Ausbau des Bauherrenservice Präsenaion auf den Baumessen

Mehr

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung

Teil 2: Spezial Auslandsmessen. www.auma.de. Erfolgreiche Messebeteiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen www.auma.de Erfolgreiche Messebeeiligung Erfolgreiche Messebeeiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen Herausgeber: AUMA Aussellungs- und Messe-Ausschuss der Deuschen Wirschaf

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden für Elern Impressum: Tiel: Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden für Elern (3. vollsändig akualisiere und erweiere

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Statistik I (Sozialwissenschaften)

Statistik I (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Ofried Müller Insiu für Mahemaische Sochasik Fachrichung Mahemaik Technische Universiä Dresden hp://www.mah.u-dresden.de/so/mueller/ Saisik I (Sozialwissenschafen) 2. Rechenübung, WS 2014/2015,

Mehr

ZA6286. Flash Eurobarometer 416 (The Charter of Fundamental Rights of the European Union, wave 2) Country Questionnaire Germany

ZA6286. Flash Eurobarometer 416 (The Charter of Fundamental Rights of the European Union, wave 2) Country Questionnaire Germany ZA686 Flash Eurobaromeer 6 (The Charer of Fundamenal Righs of he European Union, wave ) Counry Quesionnaire Germany FL6 Charer of Fundamenal Righs of he EU - DE D Darf ich fragen, wie al Sie sind? (BITTE

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

PRAXIS. Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 2: Spezial Auslandsmessen

PRAXIS. Erfolgreiche Messebeteiligung. Teil 2: Spezial Auslandsmessen PRAXIS Erfolgreiche Messebeeiligung Teil 2: Spezial Auslandsmessen Herausgeber: AUMA Aussellungs- und Messe-Ausschuss der Deuschen Wirschaf e.v. Liensraße 9 10179 Berlin Telefon 030 24000-0 Telefax 030

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht

Ihr Kontopaket - in drei Schritten an alles gedacht Konoführung Unsere Konomodelle für Firmenkunden Ihr Konopake - in drei Schrien an alles gedach Jeder Mensch ha ewas, das ihn anreib. Wir machen den Weg frei. Zahlungen leisen und empfangen Geschäfskono

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr