Den kontinuierlichen Wandel aktiv gestalten Von Katrin Matuschek & Julia Heyl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den kontinuierlichen Wandel aktiv gestalten Von Katrin Matuschek & Julia Heyl"

Transkript

1 Veränderungsmanagemen in NPOs Den koninuierlichen Wandel akiv gesalen Von Karin auschek & Julia Heyl Überblick Die Seuerung von Veränderungsprozessen is in vielen Non- Profi-Organisaionen (NPOs) bereis zu einer Daueraufgabe und zur Kernkompeenz nich nur von Führungskräfen geworden. Soziale, wirschafliche, kulurelle und demografische Veränderungen sellen NPOs immer wieder vor neue Herausforderungen und erfordern um die Organisaion zukunfsfähig aufzusellen eine Anpassung an die sich koninuierlich wandelnden Rahmenbedingungen. Diese up-praxishilfe gib Ihnen einen ersen Einblick in die klassischen odelle von Veränderungsmanagemen, sell Ihnen aber auch einen alernaiven flexibleren Veränderungsmanagemen-Ansaz für das Gesalen von komplexen Veränderungsvorhaben vor. Außerdem erfahren Sie, mi welcher Halung sich NPO-Veranworliche auf sich wandelnde Gegebenheien einsellen können. Inhalsverzeichnis Besonderheien bei Veränderungsmanagemen in NPOs Was is Veränderungsmanagemen? Veränderungsmanagemen- Ansäze im Wandel Kompeenzen für Führungskräfe bei komplexen Veränderungsprozessen Quellen und Verweise Veränderungsmanagemen Was is das? Veränderungsmanagemen is ein Begriff aus der Organisaionsenwicklung. Veränderungsmanagemen mein die zielorieniere Seuerung von Veränderungen in komplexen Organisaionen, Insiuionen und Unernehmen, sowie dessen professionelle Gesalung und erfolgreiche Umsezung. á Ziele: Das Konzep möche Wege aufzeigen, wie insiuioneller Wandel, die Veränderung von Sraegie, Srukur und Kulur in Organisaionen, so gesale werden kann, dass Wandel nachhalig als posiiv erleb wird, und die bereffende Organisaion zukunfsfähig aufgesell is. Der besondere Fokus darauf, Wandel nich passiv geschehen zu lassen, sondern bewuss wahrzunehmen, ermöglich eine akive Gesalung des Prozesses. Veränderungen bringen Unsicherheien und Unwägbarkeien mi sich, da es gil, bewähre Pfade zu verlassen und Gewohnheien umzusellen. Daher können sie auf Widersand uner den Beroffenen soßen. Deshalb is es wichig, die Prozesse so zu gesalen, dass sie für die enschen verkrafbar und versändlich sind und der Handlungsbedarf der Organisaionen für sie erkennbar is. So können Beroffene zu Beeiligen werden, die sich für Veränderungen einsezen und Veranworung übernehmen. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 1

2 Besonderheien bei Veränderungsmanagemen in Non-Profi-Organisaionen Gerade auch Non-Profi-Organisaionen sehen uner Veränderungsdruck. Sowohl die äußeren (Konkurrenz um Fördermiel, Anforderungen an Qualiäsmanagemen ec.), als auch die inneren Bedingungen (verändere Anforderungen von igliedern und Freiwilligen an den Nuzen ihres Engagemens, flache Hierarchien ec.) ändern sich, und NPOs müssen mi diesem Wandel Schri halen. $ Für die Praxis: Um Wandlungsprozesse erfolgreich zu gesalen, sollen jedoch die srukurellen Besonderheien von NPOs in den Blick genommen werden. Dami gemein is das Zusammenspiel von Haup- und Ehrenamlichen bzw. Freiwilligen, und deren jeweiligen unerschiedlichen Ineressenlagen, die die Dynamik von Veränderungsprozessen beeinflussen. Haupamliche wollen und müssen ihre Koordinaions- und anagemenaufgaben wahrnehmen, und Veränderung is ofmals im Sinne von Effizienz- und Effekiviässeigerung nowendig und anzusreben. iglieder wollen vor allem ihre Ineressen verreen sehen und den größen Nuzen aus den Täigkeien der Organisaion ziehen. Die Nowendigkei Veränderung voranzureiben und zu gesalen erschließ sich ihnen uner Umsänden nich immer. Für Ehrenamliche und Freiwillige is die persönliche oivaion für das Engagemen von besonderem Ineresse, welches durch ungenügend kommuniziere und inransparene Vorgänge beeinrächig werden kann. Parizipaive Planungsprozesse und die ieinbeziehung aller vom Wandel Beroffenen is unerlässlich, um Akzepanz für Veränderungen zu schaffen, und Wandel nachhalig zu gesalen. Besondere achbezüge kommen hinzu: iglieder wählen die Haupamlichen und haben somi erhebliche Enscheidungsmach. Haupamliche haben dagegen wenig Enscheidungsmach, jedoch das größe Informaionskapial und sind of für Veränderungsprozesse veranworlich. Veränderungsmanagemen-Ansäze im Wandel Veränderungsmanagemen is kein saisches Programm, vielmehr ein Ansaz, der sich selbs im Wandel befinde. Sowohl klassische, als auch neuere Veränderungsmanagemen-Ansäze haben ihre Berechigung. Es komm auf die Rahmen- und Umwelbedingungen an. Im Folgenden wollen wir ihnen klassische und neuere Ansäze vorsellen. Klassische Ansäze Klassisches Veränderungsmanagemen geh vor allem von der Annahme aus, dass Veränderung die Ausnahme is, und ein geplaner, konrollierbarer, und in sich geschlossener, zeilich erminierer Prozess is. Demensprechend sind klassische Ansäze auch sreng phasenorienier. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 2

3 Beispiel 1: Das Drei-Phasen odell nach Kur Lewin Das klassische Veränderungsmanagemen bezieh sich überwiegend auf Kur Lewins Drei-Phasen-odell von 1947: Unfreezing Changing Refreezing Unfreezing - Aufauen - Die Veränderung wird vorbereie Changing - Bewegen - Die Veränderung wird durchgeführ Refreezing - Einfrieren - Die Veränderung wird abgesicher In der ersen Phase, der des Aufauens, wird die Veränderung vorbereie, die Beroffenen werden informier und in die Diskussionen mieinbezogen. Zudem werden aßnahmen enwickel, die Beroffenen auf das Neue einsellen. Auch is Teil der ersen Phase eine Besandsaufnahme zur Analyse der Is-Siuaion. Dami wird das zu bereffende Sysem weich und veränderbar. Die zweie Phase is die Phase der Bewegung, in der die eigenliche Veränderung durchgeführ wird. Es wird direk in die Abläufe eingegriffen, Beroffenen solle weierhin der Nuzen der Veränderung verdeulich werden, und sie sollen in der neuen Siuaion rainier werden. Verhalen und Prozesse werden überwach. Im Ergebnis wird das Sysem in dieser Phase ransformier. Phase drei is die Phase des Wiedereinfrierens. Ziel is hier die Veränderung abzusichern. Prozesse und Verhalen werden weierhin überwach, Fehl verhalen wird sankionier. Das verändere Sysem wird so an die Rückkehr zum alen Zusand gehinder. Beispiel 2: odell der Sieben Phasen Lewins Drei-Phasen-odell gil als Grundlage für viele weiere Phasenmodelle im Veränderungsmanagemen. Die meisen davon sellen den Veränderungsprozess kleinschriiger dar und bedienen sich zeigemäßer Begriffe, wie z.b. das odell der Sieben Phasen der Veränderung: 1. Bewusssein schaffen 2. Ziel formulieren 3. Informaionen vermieln 4. Veränderungsschrie planen 5 Erse Erfolge sichbar machen 6. Veränderung insiuionalisieren 7. Veränderung kulivieren up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 3

4 Zunächs wird Bewusssein für die Nowendigkei der Veränderung geschaffen und es werden Ziele formulier. Transparene Informaionsvermilung über die geplanen Vorhaben und die angesreben Ziele an alle Beeiligen sind dabei von herausragender Bedeuung. Daraufhin werden die Veränderungsschrie geplan. Schon bevor die Veränderung abgeschlossen is, is es wichig, erse Erfolge sichbar zu machen, um alle Beeiligen weierhin zu moivieren. Zum Ende des Prozesses werden die Veränderungen insiuionalisier und kulivier. Die Veränderung is in klassischen Herangehensweisen dann abgeschlossen, wenn eine neue Srukur an die Selle der alen gereen is. Einsaz klassischer Einsäze bei: überschaubaren Veränderungsvorhaben sabilen Rahmenbedingungen und zeilich begrenzen, zielfixieren Projeken Gegenübersellung klassischer und neuerer Ansäze Neuere Ansäze sellen den klassischen Ansäzen ein anderes Versändnis von Wandel gegenüber und formulieren Gegenhesen was das Vorgehen beriff. Die folgende Grafik beschreib die Gängige Change These, die klassischen Ansäzen zugrunde lieg, und sell ihr eine Gegenhese von Wandel gegenüber. Gängige Change These Gegenhese 1. Rhyhmus Veränderung als Ausnahme Veränderung is allägliche Nowendigkei 2. Sysem Veränderung als Eingriff von außen Wandel is [...] endogen, Teil der Sysemprozesse 3. Form Veränderung als beherrschbarer Prozess Wandel vollzieh sich auch auf ungeplanem Wege 4. Ar Veränderung als linearer und kausaler Prozess Wandel und Wandelansöße sind nich mehr eindeuig zu veroren 5. Quelle Veränderung als exklusive Top- Aufgabe Wandel kann von den verschiedensen Sellen in Gang gesez werden Quelle: Schreyögg, G. (1999): Organisaionsenwicklung quo vadis? In: ZOE 3/99, S , eigene Ergänzungen. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 4

5 Agiles Veränderungsmanagemen als neuerer Ansaz Agiles Veränderungsmanagemen is ein neuerer Ansaz, der der zunehmenden Komplexiä und Unplanbarkei Rechnung räg und Lösungssraegien anbiee, die weniger linear geplan sind, sondern sich einer Veränderung schriweise annähern, sich an einem ieraiven bzw. agilen Vorgehen orienier. Ieraiv bedeue, sich durch Wiederholung dem Ziel oder der Lösung anzunähern. Ein ieraives Vorgehen räg Komplexiä und Unsicherhei Rechnung, indem es vorsichiges Experimenieren sowie häufiges Reflekieren über den Prozess vorschläg. Es gib keine fixen Zielvorsellungen, sondern Zielkorridore und Planungen werden immer nur für kürzere Zeiräume gemach, um Zielvorsellung mi der Realiä abgleichen und ggf. nachjusieren zu können. So läd der Veränderungsprozess zu zügigem Handeln und Improvisieren ein, und kann sich Schri für Schri vollziehen. Ein zirkuläres Prozessmodell der Transformaion & Innovaion Cycle uius/inx haben ein ea-odell als konzepionellen Rahmen für die Erneuerungsarbei in Organisaionen enwickel, den Transformaion & Innovaion Cycle. Sie beonen die Bedeuung der Grundhalung in Organisaionen und bei Beroffenen in Bezug auf Veränderung, und leien daraus ein Prozessmodell, sowie Kernkompeenzen für Führungskräfe ab. Das zirkuläre Prozessmodell möche dabei unersüzen, die richigen Fragen zu sellen, sowie eine Grundhalung der Offenhei zu kulivieren (Zuhören, Beobachen und Sondieren). 1. Aufgaben beschreibung u. reformulieren 7. Ergebnis reflekieren u. sabilisieren 2. Fragen u. zuhören, beobachen u. sondieren 6. Das Feld kommunikaiv einsimmen 3. Hypohesen u. Alernaiven skizzieren 5. odellieren, experimenieren u. esen 4. Ideen/Visionen enwickeln, imaginieren u. kombinieren Quelle: Darsellung nach uius/inx (2013), S. 60. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 5

6 $ Für die Praxis: Im Folgenden sellen wir Ihnen einzelne Schrie des Prozessmodelles ewas genauer vor, die eher als Anhalspunke dienen, denn als sarr zu durchlaufende Sufen zu versehen sind, sowie mögliche Fragen, die Sie sich in diesem Zusammenhang sellen können. 1. Aufgabenbeschreibung und Reformulierung Besandsaufnahme, Problembeschreibung und Reformulierung als posiive Frage. 2. Fragen und zuhören, beobachen und sondieren Erkundung und Beobachung des Umfeldes, genaues Hinhören und Sondieren. 3. Hypohesen und Alernaiven skizzieren Analyse der Enwicklung, Bildung von Hypohesen und Skizzierung möglicher alernaiver Wege. 4. Ideen/Visionen enwickeln: imaginieren und kombinieren Absand nehmen, um auf neue Gedanken zu kommen. Wie können wir erreichen, dass...? Wie können wir uns öffnen? Was können wir mi unseren Ressourcen gemeinsam mi anderen machen? Wie sehen es andere? Von wem können wir lernen? Welches Wissen können wir nuzen? Wie is es zur heuigen Siuaion gekommen? Welche Szenarien sind denkbar? Welche Widersprüche und/oder Widersände sind Ansazpunke einer neuen Enwicklung? Was passier wenn wir ganz loslassen? Was läss sich kombinieren und reduzieren? Was sind gue Lösungen? Haben wir eine Vision? up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 6

7 5. odellieren, experimenieren und esen odellieren einer ragfähigen Sraegie, Ausprobieren, Experimenieren, Tesen. Is die gefunden Lösung bzw. das Konzep anschlussfähig? Wird sie bzw. es versanden? ach sie bzw. es einen Unerschied? Nuz sie auch unseren Umwelen? 6. Das Feld kommunikaiv einsimmen Umsezung oder Einsimmung des Feldes. Wie können wir wen erreichen? Wen können wir einbeziehen? Wie gehen wir mi Widersänden um? Wie schaffen wir Resonanz? Wir können wir die gefunden Lösung/das Projek/den Prozess weier verbessern? 7. Ergebnis reflekieren und sabilisieren Die Sabilisierung der gefundenen Lösung und das bewusse Verarbeien der Erfahrungen. X Wie können wir wen erreichen? Wen können wir einbeziehen? Wie gehen wir mi Widersänden um? Wie schaffen wir Resonanz? Wir können wir die gefunden Lösung/das Projek/den Prozess weier verbessern? Veränderung is ein zirkulärer Prozess. Anfang und Ende sind Elemene eines endlos geflochenen Bandes. Aus: uius/inx (2013), S. 61. Nur vermeinlich liegen Sar- und Endpunk des Veränderungsprozesses auf einem Niveau. Wurde eine Veränderung durchlaufen, lieg jedoch der Endpunk wünschenswererweise auf einem höheren Niveau, und is wiederum Anfangspunk eines weieren Veränderungsprozesses. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 7

8 Hinweis: Das up-trainingsbuch Change Veränderung. Vorgehen, Halung und Organisaion bei Veränderungsvorhaben in NPOs sell einen weieren modernen Ansaz, den ieraiven, mi dem Vorgehensmodell der flow- urn-map genauer vor, ebenso wie viele weiere prakische Werkzeuge! Kompeenzen für Führungskräfe bei komplexen Veränderungsprozessen Veränderung bring den Bruch mi Gewohnheien und eingeüben usern mi sich. Eine Organisaion muss neue Handlungsabläufe und Kommunikaionswege einüben, und brauch dafür Anleiung und Führung. Führungskräfen komm dabei besondere Veranworung zu, sie müssen den Wandlungsprozess miragen und Orienierung geben. Realisische Erfolgseinschäzungen sind wichig, und das ieinbeziehen der Beeiligen is esseniell. Nich zulez spiel auch die Analyse von Risiken eine Rolle. Um Erneuerungsarbei in ieraiven Wandlungsprozessen anzuleien und zu begleien, sind vor allem sieben Kompeenzmuser als ea-fähigkeien von Führungskräfen für die Gesalung von inelligenen, lernfähigen Organisaionen von Bedeuung: 1. Achsamkei Das Nichwissen im Wissen akzepieren, Achsamkei für das Nich-Offensichliche schulen, respekvolle, werschäzende Fragen sellen und scheinbar Unanasbares in Frage sellen. 2. Offenhei An Grenzen gehen und diese überschreien und dadurch Neues endecken, Wissen eilen, gu beobachen und zuhören, jenseis der eigenen Disziplinen nach Lösungsansäzen und Impulsen suchen. 3. Pfadunabhängigkei Fähig bleiben, die bisherigen Bahnen zu brechen, Zukunfsszenarien enwickeln, dadurch in Alernaiven denken und Abzweigungen gehen. 4. Kombinaorische Inelligenz Eigene Sichweisen verrücken und mi anderen verknüpfen, Sowohl-als-auch denken, neue kreaive Kombinaionsmuser endecken. 5. Gesalungsfähigkei Für eine gue Idee, eine gue Form oder Gesal finden. odellierung einer Sraegie bis zur Formulierung einer simmigen Gesalung von Zukunfsräumen. Einen Unerschied machen, und zugleich anschließen an die Vorsellungen und Bedürfnisse der Umwel. 6. Kooperaionsfähigkei Vielfal, Dialog und Kooperaion hersellen, Kommunikaion und neues Zusammenspiel organisieren, Vielfal zum Klingen bringen. 7. Geduld und Ausdauer Scheiern als Ressource sehen und aus Erfahrungen des Scheierns lernen können, Geduld und Ausdauer üben, aus dem Nichgelingen lernen. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 8

9 X Es geh [...] um die Vorsellung eines Prozesses, der radikaler und zugleich realisischer, offener und breier angeleg is und särker auf Selbsorganisaion und Parizipaion sez. Ein Prozess, bei dem wir neue Räume, Ore und Formae schaffen, in denen experimenier, Geschichen erzähl und in alernaiven Szenarien für die Zukunf gedach werden kann. [...] Es geh darum, die Blickrichung zu ändern und andere Fragen zu sellen. [...] Aus: uius/inx (2013), S. 58f. Quellen und Verweise Bacher, Rober; Vahs, Diemar (2007): Change anagemen in Nonprofi-Organisaionen. Schäffer-Poeschel-Verlag, Sugar. Berger, ichael; Chalupsky, Jua; Harmann, Frank (2008): Change anagemen. (Über-)Leben in Organisaionen. Verlag Dr. Göz Schmid, Wienberg. anagerkreis der FES: Reformpoliik als poliisches Change anagemen - Hinweise aus der unernehmerischen Praxis. Hier aufrufbar. (zulez aufgerufen 2014) uius, Bernhard von; inx, Eckard (2013): Kreisförmiger Forschri - Ein zirkuläres Prozessmodell für die erneuerungsfähige Organisaion. In: Zeischrif für Organisaionsenwicklung, Nr.1/2013. S Veränderungsmanagemen als Prozess. Skrip zum up-training, ersell von flow consuling. Weiere Informaionen rund um das Thema Veränderungsprozesse in NPOs gesalen finden Sie auf unserer up-webseie. Das up-trainingsbuch Change Veränderung. Vorgehen, Halung und Organisaion bei Veränderungsvorhaben in NPOs finden Sie auf unserer up-webseie. i welchen ehoden man auch Veränderungen parizipaiv gesalen kann, erfahren Sie in den up- Praxishilfen Parizipaionsverfahren auf unserer up-webseie uner Publikaionen. up-praxishilfe: Veränderungsmanagemen in NPOs 9

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern Gleichberechige Teilhabe im poliischen Engagemen fördern Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Die Vielfal unserer Gesellschaf spiegel sich nich im poliischen Engagemen wieder. Insbesondere Frauen

Mehr

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos Repuaionsmanagemen Repuaion oder der gue ame von POs Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Repuaion verdeulich wie eine PO von außen wahrgenommen wird. Eine gue Repuaion sorg dafür, dass enschen für

Mehr

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen

Verständlich kommunizieren So können politische und zivilgesellschaftliche Akteure Menschen erreichen Versändlich kommunizieren So können poliische und zivilgesellschafliche Akeure Menschen erreichen Von Karin Mauschek & Sarah Morcos Überblick Poliik und Zivilgesellschaf sind auf Unersüzung und Beeiligung

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Naionale Tagung «äler werden - ges bleiben» 16.11.2016 Workshop 4 Migraionsbiographie - Risiko Alersarmu? Inhale 1. Film-Impressionen aus «Siamo ialiani» von Alexander J. Seiler (2006) Geschiche der Migraion

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres Mediaion beim Öserreichischen Oliver Jeschonek www.konfliklabor.a www.c-m-.a ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Landesvereidigungsakademie Wir bilden Zukunf Mediaion innerhalb von Organisaionen am Beispiel des

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier Auswerung der -Fragebogen Akion im DPSG-Diözesanverband Diözesanverband Trier 2 Liebe Vorsände in den Sämmen und Bezirken im Diözesanverband Trier, liebe, an der Särkung des Verbandes, Ineressiere, die

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung documena Sad Jugendam Dezerna für Jugend, Schule, Frauen, Gesundhei Kassel is kinder- und jugendfreundlich Regelung für projekorieniere Kinder- und Jugendbeeiligung Eine Verfügung des Oberbürgermeisers

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek

Grassroots-Campaigning. Grassroots-Kampagnen erfolgreich umsetzen Von Katrin Matuschek Grassroos-Campaigning Grassroos-Kampagnen erfolgreich umsezen Von Karin Mauschek Überblick Sie möchen für besimme Themen, Akionen und Kampagnen Ihrer Non-Profi-Organisaion (NPO) Miglieder und Freiwillige

Mehr

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG Male Härig KULINARISCHE WEITERBILDUNG ANSATZ Unsere Kulur beinde sich im Wandel. Vor dem Hinergrund globaler, digialer Verneung und dem Bewusssein über die Auswirkungen unseres Konsums änder sich auch

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

ESIGN Renderingservice

ESIGN Renderingservice Markeingmaerialien on demand ohne Fooshooings und Aufbauarbeien Mi dem ESIGN Renderingservice er sellen wir für Sie koseneffizien und zeinah neue, druckfähige Markeingmaerialien zur Gesalung von Broschüren,

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kapazitätsmarkt Ursache, Ansätze und Besonderheiten

Kapazitätsmarkt Ursache, Ansätze und Besonderheiten aziäsmark Ursache, Ansäze und Besonderheien B.Eng. Hannes Gärner 25.06.2010 Bereuer: Niels Ehlers 1 Gliederung 1. Preisbildung 2. Kosenopimaler Krafwerkspark 3. Lösungsansäze 4. Markbeispiele 5. Fazi 2

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichtlinie Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichlinie - Was gib die Richlinie vor? - Peer Kessler Hennef, 8. Dezember 2005 Inhal Die ökonomische Seie der WRRL Massnahmen/Insrumene nach WRRL Die Rolle der ökonomischen

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gesalung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel - Lösungen Inhalsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unernehmen, humane Arbei und REFA... 1 1.1

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Sport und Physik. Dionysis Konstantinou Damjan Štrus

Sport und Physik. Dionysis Konstantinou Damjan Štrus Spor und Physik Dionysis Konsaninou Damjan Šrus Spor und Physik 61 1 Zusammenfassung In dieser Lehreinhei sellen wir einige Beispiele vor, wie Schüler Smarphones für physikalische Videoanalysen unerschiedlicher

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik.

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik. Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE B 414 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

PROTOKOLL 3. Opening Workshop

PROTOKOLL 3. Opening Workshop PROTOKOLL 3. Opening Workshop 6. Modul: Grenzüberschreiende Raum- und Verkehrsplanung Daum: 4. Februar 2005 Zei: 10:15 12:30 Uhr Or: Eisensad, Technologiezenrum Teilnehmer: L. Lise Prookollführung: Mag.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Inhaltsverzeichnis des Vokaleheftes

Inhaltsverzeichnis des Vokaleheftes Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis des Vokalehefes Einleiung... 5 1. Nowendigkei eines Vorkurses... 6 1.1. Arikulaion, Grammaik, Worschaz und Sprachversändnis... 6 1.2. Phonologische Bewusshei... 7 1.3.

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus. Ein Ansaz für die Überlagerung von kurz- und mielfrisig einwirkenden Lasen mi dauerhafen Einwirkungen uner Berücksichigung eines Schubverbundes Dr. Dirk Bohmann, epla Glas Sofware, Würselen, 06 Einleiung

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission 5.3 Ökologisch-ökonomische Enwicklung 5.3.1 Simulaionssudie: Ressourcensysem mi Erne und Emission Ökologie (aggregier) Ökonomie (agenenbasier) Besand_neu Nachfrageallokaion Regeneraion Besand_al Nuzung:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp Machen Sie Ihre Praxis fi für die Zukunf! Die Herausforderungen, vor denen Sie as Arz und Unernehmer sehen, sind größer as je zuvor! Keine eiche Aufgabe denn dami Ihre Praxis erfogreich beib, müssen Sie

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA?

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA? 1 22.03.2017 2 22.03.2017 Wann is der opimale Zeipunk für den Wechsel auf SAP S/4HANA? Clemens Gubler Parner Marco Dindo Accounmanager 3 22.03.2017 4 22.03.2017 5 22.03.2017 6 22.03.2017 7 22.03.2017 8

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel Poser Erfolgreich esen und analysieren geh das? Bildung sabiler Tesgruppen für den Einzelhandel Marin Debus Bauer Sysems KG Burchardsr. 11 Hamburg marin.debus@bauermedia.com Dr. Sergej Seinberg Sefan Callsen

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

regionales standortkonzept»zukunfthoch 3 «

regionales standortkonzept»zukunfthoch 3 « regionales sandorkonzep»zukunfhoch 3 «Vaillan Deuschland Gmbh & Co. KG Junior uni wupperal, foo peer krämer mvmarchiek+sarkearchiekur Gunnar Bäldle Inhal arrenberg enwicklungsund invesiions-gmbh Gunnar

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012 Rober Half Technology Gehalsübersich Rober Half Technology Gehäler und Karriererends im IT-Bereich 1 Gehalsübersich 2012 Rober Half Technology Inhal s Inhal 6 9 4 Neuigkeien P S S T Besezung von IT-Posiionen:

Mehr

Vorstandswechsel erfolgreich gestalten

Vorstandswechsel erfolgreich gestalten Vorsandswechsel erfolgreich gesalen Von Karin Mauschek Überblick Obwohl sich ewa jede_r zweie Deusche in einem Verein engagier, haben diese zunehmend Schwierigkeien Vorsandsämer zu besezen. Begrenze Zeiressourcen

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1. Abenteuer Change

Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1. Abenteuer Change Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1 Abenteuer Change Wir selbst müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.! M. Gandhi! 2 Roadmap 6 Veränderungsprozess 3 Soll- Zustand

Mehr

www.berufswahlpass.de Einführung Mein Berufswahlpass Meine persönlichen Daen Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Weg in meine berufliche Zukunf 1 Angeboe zur Berufsorienierung 1.1 Wer mach was bei der

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr