REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1"

Transkript

1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gesalung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel - Lösungen

2 Inhalsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unernehmen, humane Arbei und REFA Übung 1: Werschöpfung & Verschwendungen Übung 2: Was zeichne erfolgreiche Unernehmen aus? Sozialkompeenz des REFA Arbeisorganisaors Übung 1: Zusammenarbei im Unernehmen? Übung 2: Rollen des REFA-Arbeisorganisaors Übung 3: Veränderungsprozesse Übung 4: soziale Kompeenz REFA-Arbeissysem Welche Sysemar lieg beim Arbeissysem Mini-LKW komple monieren vor? Skizzieren Sie das Schema des REFA-Arbeissysems Arbeissysembeschreibungen Prozessorieniere Arbeisorganisaion Übung 1: Grundsäze der Arbeisorganisaion Übung 4: Erläuern Sie die Begriffe Aufbauorganisaion und Ablauforganisaion Übung 2: Nennen Sie Voreile und Nacheile der Areilung Übung 3: Nennen Sie Voreile und Nacheile der Mengeneilung Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren Übung 1: Monage Mini-LKW Arbeisdaenmanagemen II - Ablaufsrukuren und Prozessdarsellungen. 9 7 Aufgabe und Ablauf Was sind Sandardprogramme bei REFA und warum sind diese wichig? Was is eine REFA-Ablaufanalyse? Gliedern Sie die Aufgabe Mini-LKW monieren in Teilaufgaben u. Uneraufgaben 10 REFA Hessen wünsch Ihnen bei der Bearbeiung der Praxisfragen und -übungen viel Erfolg! I

3 1 Erfolgreiche Unernehmen, humane Arbei und REFA 1.1 Übung 1: Werschöpfung & Verschwendungen Erläuern Sie anhand des durchgehenden Beispiels die Begriffe Werschöpfung und Verschwendung. Mögliche Lösung: Arbei mi Werschöpfung: Nich direk werschöpfende Arbeien: Verschwendung: Werschöpfung bedeue einen Werzuwachs z.b. am Produk aus Kundensich da. Monageablauf Mini-LKW z.b. Baugruppen vormonieren, Mini-LKW endmonieren Mikroablauf z.b. Fron vormonieren : Muer fesziehen Derzei nowendige Täigkeien, die aber zu keinem Kundennuzen führen. Monageablauf Mini-LKW z.b. Monageanleiung lesen, Maerial holen, Baueile auspacken, Maerial bereisellen, Baugruppen zur Endmonage ransporieren, Mikroablauf: Fron vormonieren : zur Schraube hinlangen, Schraube greifen, Schraube bringen, Verwendung is unprodukiv, sell keinen Nuzen für den Kunden da und minder den Unernehmenserfolg. Monageablauf Mini-LKW z.b. Nacharbei (Bohrungen passen nich, es muss nachgebohr werden; Baugruppen falsch monier, deshalb demonieren und neu monieren); Liegezeien (vor und nach Monagen), Warezeien durch schleche Aufgabenvereilung an den Arbeispläzen (bei Fließbandferigung) Mikroablauf Fron vormonieren : unnöig großer Absand zum Greifbehäler, nich opimale Werkzeuge 1

4 1.2 Übung 2: Was zeichne erfolgreiche Unernehmen aus? Nennen Sie mindesens 4 Krierien und erläuern Sie diese. Mögliche Lösung: Beschäfigungszuwachs: Die Anzahl der Miarbeier im Unernehmen seig, da mehr Aufräge abgearbeie werden. Moivaion der Miarbeier: Durch Leisungsanreize und eine gue Aufgabenvereilung sind die Miarbeier sehr engagier. Umsezung ökologischer Sandards: Im Unernehmen wird auf das Einhalen von Umwel- richlinien und Aspeke der Kreislaufwirschaf (Abfallvermeidung, Wiederverwerung, ) sehr sark geache. nachhaliges Wirschafen: Das Unernehmen is so aufgebau, dass es langfrisige Ziele verfolg. Das der Unernehmenserfolg langfrisig gesicher wird, z.b. durch Ausbildung und Weierqualifikaion der Miarbeier, durch langfrisige Invesiionen, Markposiion: Das Unernehmen ha sich eine fese Markposiion erarbeie. Es is Markführer in besimmen Bereichen. Image: Der Ruf des Unernehmens is sowohl in der Wirschaf als auch in der Gesellschaf sehr gu. Die Miarbeier idenifizieren sich mi dem Unernehmen. 2

5 2 Sozialkompeenz des REFA Arbeisorganisaors 2.1 Übung 1: Zusammenarbei im Unernehmen? Mi welchen Abeilungen / Sellen im Unernehmen und mi welchen exernen Sellen werden Sie bei der Planung des Monageprozesses LKW komple monieren zusammenarbeien? Inern: Einkauf, Verrieb, Konsrukion & Enwicklung, Produkionsleiung, Monagemiarbeier, Arbeisvorbereiung, Qualiäswesen, Versand, Arbeissicherhei, Gesundheiswesen, Exern: Lieferanen, Kunden, Spediion, 2.2 Übung 2: Rollen des REFA-Arbeisorganisaors Welche Rollen nehmen Sie als REFA-Arbeisorganisaors dabei ein? Unersüzer, Fachmann (Spezialis), Vermiler, Moderaor, Beraer, Prüfer, Daenermiler, Beobacher, Projekleier 2.3 Übung 3: Veränderungsprozesse Was kann Ihnen als REFA-Arbeisorganisaor bei Veränderungsprozessen im Unernehmen begegnen? Posiiv: Begeiserung, Lob, Anerkennung Negaiv: Widersand, Misrauen, Ängse, Fehlende Unersüzung und zwar sowohl von Miarbeiern als auch von Vorgesezen 2.4 Übung 4: soziale Kompeenz Was zeichne in diesem Zusammenhang einen sozial kompeenen REFA-Arbeisorganisaor aus? Das er sehr erfolgreich mi den anderen Sellen im Unernehmen zusammenarbeie (sozial Ineragier). Dazu gehören sowohl persönliche Ferigkeien, die persönliche Halung und auch Einsellung gegenüber den Kollegen, Miarbeiern und Vorgesezen. Versändnis für die Belange der Beeiligen, Guer Zuhörer, Ruhiges und besonnenes Aufreen, Kommunikaiv, Sachlichkei, Zielsrebigkei, 3

6 REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Lösungen REFA-Arbeissysem Welche Sysemar lieg beim Arbeissysem Mini-LKW komple monieren vor? Sozioechnisches Sysem 3.2 Skizzieren Sie das Schema des REFA-Arbeissysems. 3.3 Arbeissysembeschreibungen a) Wie viele Arbeissysembeschreibungen müssen bei der vorliegenden Monage in 4 Arbeissysemen vorgenommen werden. Arbeissysem 1 Arbeissysem 2 Arbeissysem 3 Arbeissysem 4 3 Arbeissysembeschreibungen sind nowendig, da Arbeissysem 1 und 2 idenisch. b) Nennen Sie 4 Kennzahlen zur Bewerung des Arbeissysems Mini-LKW komple monieren! Beschäfigungsgrad, Fehlerquoe, Mengenleisung, Durchlaufzei, Aufragszei, Sückzei, Produkiviä, 4

7 4 Prozessorieniere Arbeisorganisaion 4.1 Übung 1: Grundsäze der Arbeisorganisaion Nennen Sie 4 wichige Grundsäze der Arbeisorganisaion und erläuern Sie diese kurz. Grundsäze der Arbeisorganisaion Zweckmäßigkei Erläuerung Die Organisaion is so zu gesalen, dass die Erfüllung der Uner- nehmensziele und aufgaben besens unersüz wird. Wirschaflichkei Miel, Mehoden und Aufwand müssen dem zu erreichendem Zweck ensprechen Gleichgewich Über- und Unerorganisaion sind zu vermeiden. Wiederkehrende Aufgaben unerliegen generellen Regelungen; bei unerwareen Ereignissen is zu improvisieren Koordinaion Organisaorische Regelungen und Lösungen sind aufeinander und auf die Erfüllung der Unernehmensaufgabe abzusimmen. Transparenz Regelungen sollen eindeuig und versändlich sein. Delegaion Aufgaben und Veranworung sind nach Zweckmäßigkei zu vereilen. 4.2 Übung 4: Erläuern Sie die Begriffe Aufbauorganisaion und Ablauforganisaion. Die Aufbauorganisaion beschreib die Aufeilung der Aufgaben eines Unernehmens auf Organisaionseinheien und deren Kompeenzen. Die Ablauforganisaion regel das zur Erfüllung der Aufgaben nowendige Arbeisgeschehen (Aufragsdurchlauf, Arbeisfolge). Zwischen Aufbau- und Ablauforganisaion besehen sarke Abhängigkeien. Sie müssen sich daher jeweils ensprechen. Zweckmäßig is die Aufbauorganisaion an der Ablauforganisaion auszurichen. Beispiele: Aufbauorganisaion: Hierarchische Gliederung des Unernehmens visualisier im Organigramm und beschrieben in Sellenbeschreibungen. (Aufgaben- und Kompeenzvereilung ) Ablauforganisaion: Beschreibung des Ablaufs (Prozesses) z.b. miels einer Prozessgrafik 5

8 4.3 Übung 2: Nennen Sie Voreile und Nacheile der Areilung Voreile Kleine Arbeisschrie geringere Qualifikaion der Miarbeier nowendig Geringere Personalkosen geringere Anlernphase der Miarbeier nowendig höhere Rouine geringere Produkionszei pro Arbeisschri Effekiverer Einsaz der Werkzeuge Effekivere Maerialbereisellung (weniger Teile am Arbeisplaz) Nacheile Hohe Söranfälligkei sofern eine Verkeung vorlieg Monoones Arbeien, sofern kein job roaion Unflexibler, bei Produkänderungen und im Miarbeiereinsaz Der langsamse Arbeisschri gib bei einer Verkeung die Takzei vor. 4.4 Übung 3: Nennen Sie Voreile und Nacheile der Mengeneilung Voreile Jeder Miarbeier kann mi seiner vollen Leisungsfähigkei arbeien. Flexibler Miarbeiereinsaz möglich Weniger Söranfällig Weniger Monoonie, wenn umfangreichere Arbeissaufgabe vorlieg Veranworungsbewusssein der Miarbeier wird geförder Nacheile Mehr Beriebs- und Arbeismiel nowendig. Aufwendigere Maerialbereisellung und Versorgung Höhere Qualifikaion und Anlernzei der Miarbeier nowendig Geringere Rouine 6

9 5 Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren 5.1 Übung 1: Monage Mini-LKW Aufgabe: Mini-LKW monieren Arbeisgegensand: siehe Sücklise Mini-LKW Beriebsmiel: Kreuzschliz-Schraubendreher, Maul-Schraubenschlüssel Aufragsmenge m: 800 Sück z V z rv 11 % Nr. Ablaufabschnie z er nich nowendig Soll-Zei in HM Zeiar 1 Maerial bereilegen 811,0 MNR BAR 2 Fahrwerk monieren 86,5 MH BH 3 Ladefläche an Fahrwerk monieren 76,9 MH BH 4 Ladeklappen und Fahrerhausrückwand monieren 227,0 MH BH 5 Rückleuchen monieren 116,3 MH BH 6 Dach vormonieren 126,9 MH BH 7 Fron vormonieren 83,7 MH BH 8 Dach monieren 214,2 MH BH 9 Fron monieren 150,9 MH BH 10 Achsen und Räder monieren 69,7 MH BA 11 Waren wegen falschem Baueil 170,0 MS BS 12 Nachfragen wegen Monage 80,0 MZ BS 13 Monagefehler (Nacharbei) 790,0 MZ BZ Aufgabensellung: a) Sezen Sie die Zeiaren für Mensch und Beriebsmiel ein. b) Was is der Unerschied zwischen Rüsen und Ausführen? Rüsen komm im Allgemeinen einmal pro Aufrag oder Los vor und is mengenunabhängig. Rüsen gil als nich werschöpfend und solle so wei wie möglich reduzier werden!! Beim Ausführen in der Produkion werden die Arbeisgegensände (Eingabe) im Sinne der Aufgabe des Arbeissysems veränder. Ausführen is das Abarbeien des Arbeisablaufs an der gesamen Aufragsmenge oder Losgröße. M B 7

10 c) Errechnen Sie die Aufragszei T in Minuen und Sunden für den Moneur. Rüsgrundzei rg rg + + MHR MNR 0 min+ 8,11min + 0min MAR Rüsvereilzei rv z 100 rv % rg 11% 100% 8,11min 0,89 min Rüserholungszei rer z 100 rer % rg 0% 100% 8,11min 0min Rüszei r rg + rv + rer 8,11min + 0,89min+ 0min 9,00min Grundzei g g MH + MN + MA 11,52min+ 0min+ 0min 11,52min Vereilzei v z v 100 % g 11% 100% 11,52min 1,27 min Erholungszei er z 100 er % g 0% 100% 11,52min 0min Zei je Einhei e1 e1 g + er + v 11,52 min+ 1,27 min+ 0 min 12,79 min Aufragszei T T r + m e 9,00 min ,79 min min 170,68h 8

11 6 Arbeisdaenmanagemen II - Ablaufsrukuren und Prozessdarsellungen Nennen Sie die 7 Grundformen von Ablaufdarsellungen und erläuern Sie diese. Nr. Bezeichnung Erläuerung 1 Ablauf als Abfolge Ablauf mi UND- Teilung Ablauf mi ODER- Teilung Ablauf mi Zusammenführung nach UND-Teilung (UND- Zusammenführung) 5 Ablauf mi Zusammenführung nach ODER-Teilung (ODER- Zusammenführung) 6 Ablauf mi UND- Rückkopplung R 7 Ablauf mi ODER- Rückkopplung

12 7 Aufgabe und Ablauf 7.1 Was sind Sandardprogramme bei REFA und warum sind diese wichig? REFA-Sandardprogramme greifen bewähre Vorgehensweisen und prakische Erfahrungen auf und verallgemeinern sie zu sysemaischen Handlungsanleiung für die Analyse, Bewerung, Gesalung oder Verbesserung von Arbei. REFA-Sandardprogramme helfen den Miarbeiern in der Praxis, schnell und srukurier Problemsellungen im Unernehmen zu bearbeien ohne wichige Punke zu vergessen. 7.2 Was is eine REFA-Ablaufanalyse? Bei einer Ablaufanalyse wird der Arbeisablauf komple erfass und zeilich bewere. Durch die Berachung der einzelnen Ablaufabschnie (Täigkeien) lassen sich sehr leich Ansäze für Verbesserungsmaßnahmen ableien. Aufgabe 7.3 Gliedern Sie die Aufgabe Mini-LKW monieren in Teilaufgaben u. Uneraufgaben 1 Mini-LKW monieren Teilaufgabe 11 Dach und Fron vormonieren Uneraufgabe 12 Fahrwerk vormonieren Teilaufgabe 13 Ladefläche, Ladeklappe, Rückleuchen und Fahrerhaus Rückwand monieren Uneraufgabe 14 Achsen und Räder monieren Uneraufgabe 111 Dach vormonieren Uneraufgabe 112 Fron vormonieren Teilaufgabe 131 Ladefläche, Ladeklappe und Rückleuchen monieren Uneraufgabe 132 Fahrerhaus Rückwand monieren Uneraufgabe Ladefläche monieren Uneraufgabe Ladeklappe u. Rückleuchen monieren 10

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

- Lösungen. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1. - Analyse und Gestaltung von Prozessen. Praxisübungen zur Vertiefung

- Lösungen. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1. - Analyse und Gestaltung von Prozessen. Praxisübungen zur Vertiefung Seen Sie auf Können. REFA IHK Lean QM REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gesalung von Proessen Praxisübungen ur Veriefung - Lösungen www.refa-weierbildung.de Inhalsvereichnis 1 Übungen - Das

Mehr

Arbeitsdatenmanagement I

Arbeitsdatenmanagement I REFA-Hessen e.v. Arbeisdaenmanagemen I - Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren Zusazübungen und -fragen Arbeisdaenmanagemen I Grundlagen, Mehoden, Ablauf- und Zeiaren Zusazübungen und -fragen Inhalsverzeichnis

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik.

Fachausbilder Körperschutzformen in der CBRN Gefahrenabwehr der Lehrgruppe Technische Hilfeleistung - Gefahrguttechnik. Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE B 414 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos

Reputationsmanagement Reputation oder der gute Name von NPOs Von Katrin Matuschek & Sarah Morcos Repuaionsmanagemen Repuaion oder der gue ame von POs Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Repuaion verdeulich wie eine PO von außen wahrgenommen wird. Eine gue Repuaion sorg dafür, dass enschen für

Mehr

Szenariobasierte Personalstrukturanalysen

Szenariobasierte Personalstrukturanalysen : Zur Nowendigkei von Personalsrukuranalysen und -simulaionen Prof. Dr. Thomas Spengler Oo-von-Guericke-Universiä Magdeburg Fakulä für Wirschafswissenschaf Lehrsuhl für Unernehmensführung und Organisaion

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Marikelnummer Name : Vorname : Modulklausur: Invesiionsheorie und Unernehmensbewerung (32581) Termin: 17.3.29 Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4 Gesam Maximale Punkzahl Erreiche Punkzahl 34 5 6 55 1 Noe: Daum Unerschrif

Mehr

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Berliner Feuerwehr Sand: März 2018 Anforderungsprofil Haupbrandmeiser/-in (HBM) BFRA Sellenzeichen BFRA FE C 31 Aus Gründen der besseren Lesbarkei werden im nachfolgenden Tex allein männliche Personenbezeichnungen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern

Gleichberechtigte Teilhabe im politischen Engagement fördern Gleichberechige Teilhabe im poliischen Engagemen fördern Von Karin auschek & Sarah orcos Überblick Die Vielfal unserer Gesellschaf spiegel sich nich im poliischen Engagemen wieder. Insbesondere Frauen

Mehr

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen 5.3 Koordinaion der Personalführung mi Planung und Konrolle Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsysemen Zielbezug (Anreizkompaibiliä) Agen (Miarbeier) soll auf das Unernehmensziel/Ziel

Mehr

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit

V. I. B. - Verbund für Integration Bildung Dillingen. Maßarbeit V. I. B. - Verb für Inegraion Bildung Dillingen Maßarbei arbei Wie Werksäen en die Arbeisbedingungen von Menschen mi Behinderungen mi maßgeschneideren Diensleisungen weier verbessern können Folie 1 her

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler Team Peer Wührich & Markus Aepli 2013 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres Mediaion beim Öserreichischen Oliver Jeschonek www.konfliklabor.a www.c-m-.a ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Landesvereidigungsakademie Wir bilden Zukunf Mediaion innerhalb von Organisaionen am Beispiel des

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 8 : keine Anzahl Aufgaben: - 10 - Höchstpunktzahl: - 100 -

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 8 : keine Anzahl Aufgaben: - 10 - Höchstpunktzahl: - 100 - Sudiengang Wirschafsingenieurwesen Fach Arbeiswissenschaf Ar der Leisung Prüfungsleisung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 021109 Daum 09.11.2002 Bezüglich der Anferigung Ihrer Arbei sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Insiue for Finance & Banking Ludwig-Maximilians-Universiä München Philipp Geiler und Markus Franke Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Hausarbei 1 Bearbeiungszei: 30. April 2008-21. Mai 2008 Arbeisaufrag

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp Machen Sie Ihre Praxis fi für die Zukunf! Die Herausforderungen, vor denen Sie as Arz und Unernehmer sehen, sind größer as je zuvor! Keine eiche Aufgabe denn dami Ihre Praxis erfogreich beib, müssen Sie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. max.

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. max. Kranfahren mi Charaker ABUS Kransyseme Zielorienieres Fahren max. 0 Anriebsechnik Polschalbare Technik der schnelle Weg on A nach B Erfahrene Kranbediener sind mi dem Fahrerhalen polschalbar geseuerer

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden

Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Wie Lehrer*innen lernen, Erzieher*innen auszubilden Didakisches Konzep und Beispiele zur heoriepraxisverzahnung aus dem Fachseminar Sozialpädagogik am ZfsL Köln, Seminar für das Lehram an Berufskollegs

Mehr

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max.

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max. Kranfahren mi Charaker max. 0 ABUS Kransyseme Zielorienieres Fahren Anriebsechnik Kransyseme Wir bewegen ewas. Polschalbare Technik der schnelle Weg on A nach B Erfahrene Kranbediener sind mi dem Fahrerhalen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Furlex ist seit 25 Jahren ein Begriff für perfektes und unter allen Umständen sicheres Einrollen und Reffen der Vorsegel.

Furlex ist seit 25 Jahren ein Begriff für perfektes und unter allen Umständen sicheres Einrollen und Reffen der Vorsegel. Furlex is sei 25 Jahren ein Begriff für perfekes und uner allen Umsänden sicheres Einrollen und Reffen der Vorsegel. Furlex ha die paenieren Speziallager mi Lasvereiler und beseh aus innovaiven Maerialen,

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5

ZUSAMMENFASSUNG. Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich Studie 5 ZUSAMMENFASSUNG Analyse von Vermeidungskosen von Treibhausgasemissionen in Oberöserreich Sudie 5 DIPL.ING.(FH) JOHANNES LINDORFER MAG. DR. ROBERT TICHLER DI DR. HORST STEINMÜLLER Jänner 2012 Im Aufrag

Mehr

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I ösungsbla 8 zur xperimenalphysik I Sommersemeser 04 - Übungsbla 8 Aufgabe 8. eopolds ifaßsäule (Präsenzaufgabe) Der Künsler eopold Müßig möche für sein neuses Projek zwei drehbare ifaßsäulen aus Beon (ρ

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-74 Ein Opimierungsansaz

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich INNOVATIVE BAUTECHNIK Querkrafdorne - beweglich Querkrafdorn Typ Q 2 Technische Daen Baueil 2 Baueil Scherbolzen Hülse mi Federelemen Bild 2 Typ Q2 mi Hülse (parallel), eingebauen Federelemenen für begrenze

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit Anriebsechnik \ Anriebsauomaisierung \ Syseminegraion \ Services 1 Sicher Flexibel Wirksam safeydrive Funkionale Sicherhei 2 safeydrive Funkionale Sicherhei safeydrive: funkional sichere Anriebsechnik

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr

Volumenstromregler. Abmessungen

Volumenstromregler. Abmessungen Abmessungen (MF, MP, ON, MOD, KNX) Ød nom (MF-D, MP-D, ON-D, MOD-D, KNX-D) Beschreibung is ein runder zum Einsaz in ariablen Volumensromsysemen. Der beseh aus einer Messeinrichung und einer Drossel. Die

Mehr

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung

Brandschutz. Stahl/Stahlbeton. Holz/Stahlbeton. Stahl/Stahl. Bauausführung Sahl/Sahlbeon Holz/Sahlbeon Sahl/Sahl Bauausführung Info Technische Informaionen zu Wärmeschuz und Trischallschuz finden Sie online uner: www.schoeck.de/download/bauphysik 11 vorschrifen vorschrifen In

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

detlef.schnappauf@messtechniknord.de

detlef.schnappauf@messtechniknord.de Fachinformaion Nr.: 2013-04 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingsraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messechniknord.de Inerne hp://www.messechniknord.de Daum 2013-01-10

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr