Metaanalyse Immobilien Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metaanalyse Immobilien Deutschland"

Transkript

1 Metaanalyse Immobilien Deutschland vdp Immobilienpreisindex (GRX): Das Jahr 18 endete mit einem weiteren Preisanstieg für deutsche Immobilien. Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen um 5, im Vergleich zum Vorjahr und um 1,9% im Vergleich zum Vorquartal (3. Quartal 18). Die Preise für Wohnhäuser (Ein und Zweifamilienhäuser) stiegen um 8, im Vergleich zum Vorjahr, jedoch nur noch um,8% im Vergleich zum dritten Quartal 18. bulwiengesa Immobilienindex: Der Preisanstieg im Jahr 18 bei Wohnungsmieten betrug jeweils 4,9% und 3,5% für Neubau und Bestand. Die Büromieten stiegen im selben Zeitraum um 5, der höchste Jahreszuwachs seit 199. Anders sieht es beim Einzelhandel aus: Dort sanken erstmals seit 4 die innerstädtischen Einzelhandelsmieten marginal (.). Die Leerstandsquote von Büroimmobilien sank in allen Top 7Städten laut Angaben verschiedener ausgewählter Institute. Die niedrigste Leerstandsquote war in zu verzeichnen (1,8%). Auch die Spitzenmieten stiegen nochmals im Vergleich zum Vorjahr, wobei die höchsten Spitzenmieten in Frankfurt am Main vorzufinden waren (42 EUR/m2). DIW: Trotz einer schwächelnden Konjunktur geht das DIW von guten Geschäften der Bauwirtschaft in den nächsten Jahren aus. Der Wohnungsneubau legt kräftig zu, und auch die Bauleistungen an bestehenden Gebäuden ziehen an. 1 Mietwohnungen (MWG): Mietpreisindizes Deutschland 2 Büro / Einzelhandel: Mietpreisindizes Deutschland MWG Angebotsmieten (ImmobilienScout24) MWG Erstvermietung (bulwiengesa) MWG Wiedervermietung (bulwiengesa) MWG Neuvertragsmieten (vdp) Quelle: bulwiengesa, ImmobilienScout24, vdp Quelle: bulwiengesa, vdp. Büromieten City (bulwiengesa) Büromieten (vdp) Einzelhandel Neuvertragsmieten (vdp) 3 Eigentumswohnungen (EWG): Preisindizes Deutschland 4 Eigenheime: Preisindizes Deutschland EWG Angebotspreise Neubau (ImmobilienScout24) EWG Angebotspreise Bestand (ImmobilienScout24) EWG Neubau (bulwiengesa) EWG Transaktionspreise (vdp) Quelle: bulwiengesa, ImmobilienScout24, vdp Quelle: bulwiengesa, ImmobilienScout24, vdp. Eigenheime Angebotspreise (ImmobilienScout24) Reihenhäuser Marktpreise (bulwiengesa) Eigenheime Transaktionspreise (vdp) 5 Prognosen Mietwohnungen und Wohneigentum Deutschland bulwiengesa Mieten vdp EWG EWG AStädte bulwiengesa 19 () EWG BStädte 6 Prognosen Büroflächen bulwiengesa BNP Paribas DekaBank JLL Mieten Spitzenmieten Mieten Spitzenmieten Spitzenmieten Spitzenmieten Anmerkung: Bitte konsultieren Sie für alle Quellenangaben das Glossar und Impressum auf der letzten Seite. Quelle: BNP Paribas, bulwiengesa, DekaBank, JLL, vdp. Fahrländer Partner Raumentwicklung Seebahnstrasse 89 Münzrain 1 3 Zürich 35 Bern info@fpre.ch bern@fpre.ch IMBAS Deutschland Webapplikation für die Analyse und Bewertung von Immobilien Kostenloser Testzugang? imbas@fpre.ch

2 Rahmenbedingungen: Konjunktur 7 Prognosen Deutsche Volkswirtschaft 19 BuRe ifo SVR DIW BuBa ifw Ø BuRe SVR ifo BuBa DIW ifw Ø BIP real SVR BuBa ifw DIW BuRe ifo Ø SVR BuRe BuBa DIW ifw ifo Ø Arbeitslosenquote BuBa BuRe DIW ifw SVR ifo Ø BuRe SVR ifo BuBa DIW ifw Ø Teuerungsrate Quelle und Stand der Prognose: ifo Institut: 12.18, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): 12.18, Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW): 12.18, Deutsche Bundesbank (BuBa): 12.18, Bundesregierung (BuRe): 1.19, Sachverständigenrat (SVR): Reale BIPEntwicklung und Arbeitslosenquote % 1 1% 8% % BIP real Potentialwachstum Arbeitslosenquote (rechte Skala) Anmerkung: Die Werte für 19 und sind Prognosen. Das Potentialwachstum stellt die mittlere Potentialwachstumsrate des BIP der Jahre 8 bis 18 dar. Quelle: Destatis, Bundesagentur für Arbeit, Sachverständigenrat (Potentialwachstum). 9 ifo Geschäftsklimaindex Geschäftsklima Geschäftslage Geschäftserwartungen Anmerkung: Indexwerte, 15 =, saisonbereinigt. Das ifo Geschäftsklima basiert auf ca. 9' monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Das Geschäftsklima ist ein transformierter Mittelwert aus den Salden der Geschäftslage und der Erwartungen. Quelle: ifo Institut. 1 Teuerungsrate 5.% 4.% 3.% 2.% 1.%.% 1.% Verbraucherpreise 3MonatsEuribor Obergrenze Preisstabilität (EZB) Prognose Dezember 18.9 Prognose September 18 Libor.75% Für 18 ge.% anstatt bei,8%; für bei 1,% anstatt 1,. Anmerkung: Die Werte für 18, 19 und sind Prognosen. Anmerkung: Die Werte für 19 und sind Prognosen. Quelle: Destatis, Bundesbank, EZB..9%.%.5.1.8% 1..%.%

3 Rahmenbedingungen: NachfrageIndikatoren 11 Wanderungssaldo (in 1') 1' 1' 1' 3. Quartal 18 Wanderungssaldo (in 1') Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Anmerkung: Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland. Quelle: Destatis. 12 Wanderungssaldo monatlich (in 1') Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez September 18 Wanderungssaldo (in 1') Mittelwert 16 Mittelwert 17 Mittelwert 18 Anmerkung: Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland. Quelle: Destatis. 13 Bevölkerungsstand Deutschland (in Mio.) % 1% 5% % 5% Bevölkerungsstand Total (in Mio.) Deutsche (in Mio.) Ausländer (in %) Ausländer (in Mio.) % 1 1% Veränderung p.a. (Deutsche) Veränderung p.a. (Ausländer) Bevölkerungsstand in Mio. (linke Skala) 15% Anmerkung: Brüche in der Zeitreihe können sich durch Gebietsänderungen und nach Volkszählungen (Zensus 11) ergeben. Quelle: Destatis. 14 Bevölkerungsstand Bundesländer 15 Mittleres jährliches Bevölkerungswachstum Bevölkerungsstand BadenWürttemberg 11'23'425 Bayern 12'997'4 3'613'495 Brandenburg 2'54' Bremen 681'32 1'83'584 Hessen 6'243'262 MecklenburgVorpommern 1'611'119 Niedersachsen 7'962'775 NordrheinWestfalen 17'912'134 RheinlandPfalz 4'73'679 Saarland 994'187 Sachsen 4'81'38 SachsenAnhalt 2'223'81 SchleswigHolstein 2'889'821 Thüringen 2'151'5 BadenWürttemberg Bremen Hessen Bayern SchleswigHolstein Brandenburg Niedersachsen RheinlandPfalz NordrheinWestfalen MecklenburgVorpommern Sachsen Saarland Thüringen SachsenAnhalt.5%.3%.%.3%.5%.8% 1.% 1.3% 1.5% Deutschland Quelle: Destatis. Quelle: Destatis.

4 Rahmenbedingungen: AngebotsIndikatoren 16 Bauvolumenprognose in Mrd EUR Veränderung p.a Wohnungsbau insgesamt Wohnungsbau insgesamt % Neubau Neubau 1.1% % Bestehende Gebäude Bestehende Gebäude 8.% 7.7% 7. Quelle: DIW. 17 Baugewerblicher Umsatz (Veränderung p.a.) 5% % 3% % 1% % 1% 3. Quartal 18 Baugewerbe total Hochbau Wohnungsbau Index (15=) Veränderung p.a % 191 9% % Wohnungsbau Hochbau Baugewerbe total Quelle: Destatis. 18 Baukostenindizes für Wohngebäude (Veränderung p.a.) 3. Quartal 18 Index (8=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a. % Baukosten insgesamt %. Materialkosten.2 3.5%. Arbeitskosten % Materialkosten Arbeitskosten Baukosten insgesamt Anmerkung: Der Baukostenindex stellt die Entwicklung der Preise der beim Neubau von Wohngebäuden von den Bauunternehmen eingesetzten Produktionsfaktoren dar. Quelle: Destatis. 19 Baupreisindex (Veränderung p.a.) 3.% 2.5% 2.% 1.5% 1.% 4. Quartal 18 Index (1=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a. Wohngebäude %.8% Bürogebäude %.7% Gewerb. / Betriebsgeb %.5%.%.5% Bürogebäude Gewerbliche Betriebsgebäude Wohngebäude Quelle: Destatis. Baugenehmigungen und Baufertigstellungen für Wohnungen ' 35' 3' 25' ' 15' ' 5' Genehmigungen Fertigstellungen Anmerkung: Wohnungen in Wohn und Nichtwohngebäuden insgesamt (einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden). Quelle: Destatis.

5 Rahmenbedingungen: Finanzierung / Zinsen 21 Zinsprognosen Zinsen 3MonatsEURIBOR Rendite Bundesanleihen (1 J.) Bundesbank.3%.%.5%.7% DekaBank.1%.8% Postbank.3%.7% Quelle: Deutsche Bundesbank, DekaBank, Postbank. 22 Zinssätze, Spareinlagen und Geldmenge 5% 3% 1% % 1% Dezember 18 / Januar 19 (EURIBOR) EZBZinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte Börsennotierte Bundeswertpapiere (1 J.) EURIBOR Dreimonatsgeld November 18 Spareinlagen (bis 2 Jahre).%.3%.3%. EZBZinssatz für Hauptrefin. Spareinlagen (bis 2 Jahre) Geldmenge M2 (Index, r. S.) Bundeswertp. (1 J.) EURIBOR 3 M Quelle: Deutsche Bundesbank. 23 Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere 4.% 3.% 2.% 1.% Laufzeit 1 Jahr 5 Jahre 1 Jahre %.33%.15% Vier Wochen früher Ein Jahr früher.7%.6.31%.3%.25%.69%.% 1.% 2.% Laufzeit in Jahren Vier Wochen früher Ein Jahr früher Quelle: Deutsche Bundesbank. 24 Zinssätze für Wohnungsbaukredite an private Haushalte 7% 5% 3% Wohnungsbaukredite Dezember 18 variabel 2. fest 15 Jahre 1.71% fest 51 Jahre 1.7% fest > 1 Jahre 1.9 1% % variabel fest 51 Jahre fest 15 Jahre fest > 1 Jahre Anmerkung: Dezember 18 (vorläufige Werte). Quelle: Deutsche Bundesbank. 25 Hypothekarkredite Inland (in Mrd. EUR, Veränderung p.a.) 7% 5% 3% 1% % 1% 1' 1' 1' 1' Dezember 18 Hypothekarkredite Volumen in Mrd. EUR Veränderung p.a. 1' % Veränderung p.a. Volumen (rechte Skala) Anmerkung: Brüche (14 und 16) gehen auf statistisch bedingte Veränderungen der Ausweissystematik verschiedener meldender Institute zurück. Quelle: Deutsche Bundesbank.

6 Indikatoren: Mietwohnungen / Mehrfamilienhäuser 26 Mietpreisindizes Mietwohnungen Deutschland MWG Erstvermietung (bulwiengesa) MWG Wiedervermietung (bulwiengesa) MWG Neuvertragsmieten (vdp) Quelle: bulwiengesa, vdp. 4. Quartal % % % % Quelle: vdp. Index (8=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a. 6.1% 2.8% 3.5% 4.5% Mietpreisindizes Mietwohnungen Top 7 28 Angebotsmietenindizes Mietwohnungen Top Frankfurt Quelle: vdp. Quelle: ImmobilienScout24 (IMX). 29 Mietniveaus 35 ZiWohnungen (EUR/m2) Top 7 (18) 3 Diskontierungssätze Mehrfamilienhäuser (netto, real) (18) 3 4.% % 3.% 2.5% 2.% 2.95% 2.7% 2.65% 2.55% 2.45% 2.% 1.9% % 1.%.5%.% Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. Anmerkung: Neubau, durchschnittl. Standard und Mikrolage, bestes Stadtviertel. Quelle: FPRE. 31 Marktaktiver Leerstand Geschosswohnungen (17) 32 Prognosen für 19 Mietwohnungen Top 7 BadenWürttemberg Bremen Hessen Bayern SchleswigHolstein Brandenburg Niedersachsen RheinlandPfalz NordrheinWestfalen MecklenburgVorpommern Sachsen Saarland Thüringen SachsenAnhalt Quelle: DZ Hyp. Miete Erstbezug (EUR/m2) DZ Hyp Quelle: CBRE/empirica..% 1.% 2.% 3.% 4.% 5.% 6.% 7.% 8.% Deutschland

7 Indikatoren: Büroimmobilien 33 Mietpreisindizes Büro Deutschland Büromieten City (bulwiengesa) Büromieten (vdp) Quelle: bulwiengesa, vdp. 34 Spitzenmieten Büro (EUR/m2) Top 7 35 Spitzenrenditen Büro (netto) Top 7 (18) % +3.3% +3.8% +5.3% %. 4.% 3.5% 3.% 2.5% 2.% 1.5% 1.%.5%.% 3.45% 3.3% 3.3% 3.5% 3.5% 2.9% 2.85% Q417 Q418 Anmerkung: Mittelwerte der Institutsangaben, Veränderung zum Vorjahresquartal in %. Quelle: BNP Paribas, CBRE, Colliers, JLL, Savills. Anmerkung: Mittelwerte der Institutsangaben. Quelle: BNP Paribas, CBRE, Colliers, FPRE, JLL, Savills. 36 Mietniveaus Büro (EUR/m2) Top 7 (18) 37 Leerstandsquoten Büro Top % 9.% 8.% 7.% 6.% 5.% 4.% 3.% 2.% 1.%.%.7p.58%p 1.68%p.7p.88%p.68%p.15%p Q417 Q418 Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. Anmerkung: Mittelwerte der Institutsangaben, Veränderung zum Vorjahresquartal in Prozentpunkten (%p). Quelle: BNP Paribas, CBRE, Colliers, JLL, Savills. 38 Prognosen für 19 Büroflächen Top 7 Spitzenmieten (EUR/m2) Spitzenrenditen Leerstand BNP Catella Colliers JLL DZ Hyp Catella Savills BNP Catella Colliers JLL % 2.9% 1.8% % 7.1% % 2.9% 7.3% % 3.% 3.9% % 3.5% 2.7% % 2.9% % 3.3% 2. Quelle: BNP Paribas, Catella, Colliers, DZ Hyp, JLL, Savills.

8 Indikatoren EinzelhandelsImmobilien 39 Mietpreisindizes Einzelhandel (EH) Deutschland 36 Eigentumswohnungen (Mittleres Segment) Regional.....%.%.%.%.%.%.%.% Quelle: bulwiengesa, vdp. EHMiete 1aLage (bulwiengesa) EHMiete Nebenlage (bulwiengesa) Einzelhandel Neuvertragsmieten (vdp) Mietniveaus Einzelhandel (EUR/m2) Top 7 (18) 41 Spitzenrenditen Einzelhandel (netto) Top 7 (18) % 3.5% 3.% 2.5% 2.% 1.5% 1.%.5%.% 3.% 3.35% 3.25% 3.15% 3.15% 3.% 2.65% Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. Anmerkung: Mittelwerte der Institutsangaben. Quelle: CBRE, Colliers, FPRE, Savills. 42 Prognosen für 19 Einzelhandelsflächen Top 7 Spitzenmieten (EUR/m2) DZ Hyp JLL Quelle: DZ Hyp, JLL.

9 Indikatoren: Eigenheime (Ein und Zweifamilienhäuser) 43 Preisindizes Eigenheime Deutschland Quartal 18 Index (8=) Veränderung ggü. Vorquartal 2.9.5% % % % Veränderung p.a. 8.% 3.8% % % Reihenhäuser Marktpreise (bulwiengesa) Eigenheime Transaktionspreise (vdp) Quelle: bulwiengesa, vdp. Quelle: vdp. 44 Preisindizes Eigenheime Top 7 (18) 45 Preisindizes Eigenheime (Bestand) Top Quelle: vdp Frankfurt Anmerkung: Angebotspreise für Einfamilien, Doppel und Reihenhäuser. Quelle: ImmobilienScout24 (IMX). 46 Preisniveaus Einfamilienhäuser (EUR/m2) Neubau (18) 47 Preisniveaus Einfamilienhäuser (EUR/m2) Altbau (18) 12' 14' 1' 12' 8' 6' 4' 1' 8' 6' 4' 2' 2' Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen.

10 Indikatoren: Eigentumswohnungen (EWG) 48 Preisindizes EWG Deutschland Quartal 18 Index (8=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a % % % % 6.8% % 4.3% % EWG Neubau (bulwiengesa) EWG Transaktionspreise (vdp) Quelle: bulwiengesa, vdp. Quelle: vdp. 49 Preisindizes EWG Top 7 5 Angebotspreisindizes EWG (Neubau) Top Quelle: vdp Frankfurt Quelle: ImmobilienScout24 (IMX). 51 Preisniveaus EWG (EUR/m2) Neubau (18) 52 Preisniveaus EWG (EUR/m2) Altbau (18) 12' 12' 1' 1' 8' 8' 6' 6' 4' 4' 2' 2' Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. Anmerkung: Datenaufbereitung durch FPRE. Dargestellt: Untergrenze, 1. Quartil, Median, 3. Quartil, Obergrenze. Quelle: Angebotsdaten aus Immobilienportalen. 53 Prognosen für 19 Eigentumswohnungen Top 7 Eigentumswohnungspreise bulwiengesa Quelle: bulwiengesa.

11 Internationale Indikatoren: Rahmenbedingungen Konjunktur 54 Konjunkturprognosen Weltwirtschaft BIP, real Teuerung Arbeitslosenquote EU KOM OECD DIW EU KOM Deutschland Großbritann. Japan Österreich Schweiz USA EU27 Euroraum OECD Veränderungen zum Vorjahr in %. Nachfolgend wird das Datum der aktuellen Prognose direkt, das der vorangegangenen Prognose in Klammern aufgeführt: Europäische Kommission (EU KOM): (3.5.18), OECD: (3.5.18), DIW: ( ). Pfeile: (vorherige Prognose nach oben korrigiert), (vorherige Prognose nach unten korrigiert), (vorherige Prognose beibehalten). Handelt es sich um die erste Prognose für ein neues Jahr, so wird kein Pfeil aufgeführt. OECD DIW EU KOM OECD DIW 55 Internationale BIPEntwicklungen 56 Internationale Teuerungserwartungen 3% % 1% % 1% 8% USA Euroraum Österreich Deutschland USA Euroraum Österreich Deutschland Anmerkung: Die Werte für 18, 19 und sind Prognosen. Quelle: OECD. Anmerkung: Die Werte für 18, 19 und sind Prognosen. Quelle: OECD. 57 Internationale Arbeitslosenquoten 58 Internationale Jugendarbeitslosenquoten 1 % 1% 8% 35% 3% 25% % 15% 1% 5% % % USA Euroraum Österreich Deutschland USA Euroraum Österreich Deutschland Anmerkung: Die Werte für 18, 19 und sind Prognosen. Quelle: OECD. Quelle: OECD.

12 Internationale Indikatoren: Nachfrage, Angebot und Zinsen 59 Internationale Wohnbevölkerung Index (7=) Wohnbevölkerung in Mio. Veränderung p.a. USA % Deutschland UK % Japan Österreich % USA Deutschland UK Japan Österreich Quelle: World Bank. Baubewilligte Wohnungen (Neubau, international) USA Deutschland UK Quelle: Eurostat, U.S. Census Bureau. 61 Geldpolitische Leitzinsen 5% 3% 1% % 1% Januar 19 USA 2. UK.8% Euroraum.% Schweiz.8% Japan.1% USA Euroraum UK Japan Schweiz Quelle: BIZ. 62 Renditen von Staatsobligationen (1J.) 6.% 5.% 4.% 3.% 2.% 1.%.% Januar 19 USA 2.7% UK 1.3% Deutschland.1% Österreich.5% Japan.% 1.% USA Deutschland UK Japan Österreich Quelle: OECD.

13 Internationale Indikatoren: Preisindizes 63 Internationale Preisindizes: Wohneigentum Quartal 18 Index (7=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a. USA % 6.3% Deutschland % 5.3% UK % 3.1% Japan % 1.5% Österreich % 5.% USA Deutschland UK Japan Österreich Quelle: OECD. 64 Internationale Preisindizes: Mietwohnungen 3. Quartal 18 Index (7=) Veränderung ggü. Vorquartal Veränderung p.a. USA % 7. Deutschland % 3. UK % 1.3% Japan Österreich % 7.8% USA Deutschland UK Japan Österreich Quelle: OECD.

14 Quellen und Glossar (1) Glossar Anmerkung Indikator Quelle Datenstand 1 Angebotsmieten (IMX) ImmobilienScout24 3. Quartal 18 Neuvertragsmieten vdpresearch 4. Quartal 18 Mieten Wiedervermietung, Erstvermietung bulwiengesa 18 2 Büromieten City bulwiengesa 18 Büromieten vdpresearch 4. Quartal 18 Einzelhandel Vertragsmieten vdpresearch 4. Quartal 18 3 Angebotsmieten Neubau, Bestand ImmobilienScout24 3. Quartal 18 EWG Neubaupreise bulwiengesa 18 4 Angebotspreise ImmobilienScout24 3. Quartal 18 Reihenhäuser Marktpreise bulwiengesa 18 Eigenheime Transaktionspreise vdpresearch 4. Quartal 18 5 Prognosen Mieten bulwiengesa 18 Prognosen EWG vdpresearch bulwiengesa 2. Quartal Prognosen Büroflächen Mieten bulwiengesa BNP Paribas Quartal 18 Prognosen Büroflächen Spitzenmieten bulwiengesa 18 BNP Paribas DekaBank JLL 4. Quartal BIP real, Arbeitslosenquote, Teuerungsrate ifo Institut DIW 4. Quartal Quartal 18 IfW 4. Quartal 18 Deutsche Bundesbank 4. Quartal 18 Bundesregierung Sachverständigenrat Januar Quartal 18 8 BIPWachstum Destatis 18 Potentialwachstum Sachverständigenrat 3. Quartal 18 Arbeitslosenquote Bundesagentur für Arbeit 18 9 ifo Geschäftsklimaindex ifo Insitut Januar 19 1 Verbraucherpreise Destatis 18 3MonatsEURIBOR Deutsche Bundesbank Januar 19 Obergrenze Preisstabilität EZB 4. Quartal Wanderungssaldo Destatis 3. Quartal Bevölkerungsstand Destatis Bauvolumenprognose DIW Dezember Baugewerblicher Umsatz Destatis 3. Quartal Baukostenindizes Destatis 3. Quartal Baupreisindex Destatis 4. Quartal 18 Baugenehmigungen und fertigstellungen Destatis MonatsEURIBOR Deutsche Bundesbank Januar 19 Rendite Bundesanleihe DekaBank Dezember 18 Postbank Januar Zinssätze, Spareinlagen, Geldmenge, Renditen Deutsche Bundesbank 18/19 24 Zinssätze für Wohnungsbaukredite Deutsche Bundesbank Dezember Hypothekarkredite Deutsche Bundesbank Dezember Mieten Wiedervermietung, Erstvermietung bulwiengesa 18 Neuvertragsmieten vdpresearch 4. Quartal 18 Angebotsmieten (IMX) ImmobilienScout24 3. Quartal Mietniveau, Diskontierungszinsen FPRE Marktaktiver Leerstand CBRE/Empirica Prognosen Mietwohnungen DZ Hyp Mietpreisindex Büro City bulwiengesa 18 Mietpreisindex Büro vdpresearch 4. Quartal Spitzenmieten Büro BNP Paribas 18 CBRE 18 Colliers 18 JLL 18 Savills Spitzenrenditen Büro siehe FPRE Mietniveau Büro FPRE Leerstandsquote Büro siehe Prognosen Büroflächen siehe Mietpreisindex Einzelhandel bulwiengesa 18 Einzelhandel Neuvertragsmieten vdpresearch 4. Quartal 18 Mietniveau Einzelhandel FPRE Spitzenrenditen Einzelhandel CBRE 18 Colliers 18 FPRE 18 Savills Prognosen Einzelhandel DZ Hyp 18 JLL Reihenhäuser Marktpreise bulwiengesa 18 Eigenheime Transaktionspreise vdpresearch 4. Quartal 18 Angebotspreise (IMX) ImmobilienScout24 3. Quartal Preisniveaus Einfamilienhäuser FPRE EWG Neubau bulwiengesa 18 EWG Transaktionspreise vdpresearch 4. Quartal 18 Angebotspreise (IMX) ImmobilienScout24 3. Quartal Preisniveaus EWG FPRE 18

15 Quellen und Glossar (2) Glossar Anmerkung Indikator Quelle 53 Prognose EWG Top 7 bulwiengesa 54 Konjunkturprognosen DIW OECD Europäische Kommission 5558 Internationale BIP, Teuerungsraten, OECD Arbeitslosenquoten 59 Internationale Wohnbevölkerung World Bank Baubewilligte Wohnungen Eurostat, U.S. Census Bur. 61 Zinsen BIZ 62 Rendite Staatsobligationen OECD 6364 Internationale Preisindizes OECD Datenstand 18 Dezember 18 November 18 Oktober Januar 19 Januar Quartal 18

16 Impressum Disclaimer Impressum Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) erstellt die Metaanalyse Immobilien mit grösster Sorgfalt. Dennoch kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Es gelten in jedem Fall die Informationen in den Originalquellen. Die Metaanalyse Immobilien wird von Fahrländer Partner Raumentwicklung basierend auf den neusten verfügbaren Daten erarbeitet. Autoren: Maria Dieterle, Mattia FareiCampagna und Jaron Schlesinger. Die Metaanalyse Immobilien kann kostenlos bei Fahrländer Partner Raumentwicklung bezogen oder abonniert werden: Sponsoring Kontakt Die Metaanalyse Immobilien ist eine unentgeltliche Dienstleistung von Fahrländer Partner Raumentwicklung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in dieser Publikation als Sponsor aufzutreten. Bitte kontaktieren Sie uns. Fahrländer Partner Raumentwicklung Seebahnstrasse 89 Münzrain 1 3 Zürich 35 Bern meta@fpre.ch meta@fpre.ch

Metaanalyse Immobilien

Metaanalyse Immobilien Metaanalyse Immobilien Immobilienpreisindizes FPRE: Im 2. Quartal 218 werden EWG und EFH im gehobenen Segment deutlich günstiger gehandelt als im Vorquartal (EWG: 7,; EFH: 7,). Trotz Seitwärtsbewegung

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien Immobilienpreisindizes FPRE: Im 1. Quartal 218 entwickeln sich die Wohneigentumspreise insgesamt seitwärts. Während die Preise von Einfamilienhäusern im Vergleich zum 4. Quartal

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien Immobilienpreisindizes FPRE: Die Wohneigentumspreise in der Schweiz sinken im 1. Quartal 217 deutlich. Am stärksten ist der Rückgang im mittleren Preissegment. Dabei sinken die Preise

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien Immobilienpreisindizes FPRE: Die Preise von EWG im mittleren Segment entwickeln sich seitwärts im Vergleich zum Vorquartal (CH: +,7%). Dennoch resultiert im Vorjahresvergleich ein

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien Immobilienpreisindizes FPRE: Wie bereits im Vorquartal werden gehobene Eigentumswohnungen im 3. Quartal 217 günstiger gehandelt (1, zum Vorquartal, 6, zum Vorjahresquartal). EWG

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien * Aktualisierung aufgrund der Publikation des ImmobilienAlmanach Schweiz 217 (22. Dezember 216) von Fahrländer Partner. Immobilienpreisindizes FPRE: Während im 3. Quartal 216 die

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien - Immobilienpreisindizes FPRE: Im 1. Quartal 215 sind die Preise für EWG schweizweit um 2,9% gesunken (alle Segmente). Im gehobenen Segment war der Rückgang mit 5, am stärksten.

Mehr

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2)

MWG: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (1) Büroflächen: Markt- / Angebotsmietenindizes Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien - UBS: Die Aufwertung des Schweizer Frankens hat die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Volkswirtschaft verschlechtert. Der Schweizer Eigenheimmarkt dürfte in der kurzen Frist nur

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4) Metaanalyse Immobilien 2. Quartal 2012 - Die Preise für MFH sind laut IAZI im ersten Quartal 2012 kräftig angestiegen (3, ggü. dem Vorquartal bzw. 10,7% auf Jahresbasis). Geradezu sprunghaft haben gemäss

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4) Metaanalyse Immobilien - Transaktionspreisindizes FPRE: Die Preise für Wohneigentum sind im ersten Quartal 214 erneut gestiegen. Eigentumswohnungen legen landesweit um 2,7% zu, während der Anstieg bei

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur KOF: Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Hochkonjunktur. Im Jahr 2018 steigt das BIP voraussichtlich um beachtliche 2,9%. Die internationale Konjunktur liefert positive

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer fiel im von 102,3 auf 100,1 Punkte, nachdem es im Vormonat gestiegen war. Das Barometer steht nun gewissermassen auf seinem langfristigen Durchschnittswert

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Im fiel das KOF Konjunkturbarometer geringfügig auf 101,1 Punkte von revidiert 101,3 (Erstveröffentlichung: 101,7) im Juni 2018. Der Rückgang ist insbesondere auf negative Entwicklungen

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer schliesst im Dezember 2018 mit 96,3 Punkten. Der Indikator liegt somit noch deutlicher als im November 2018 (revidiert auf 98,9 Punkte von 99,1 Punkten)

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes erwartet eine Fortsetzung der schwungvollen Konjunkturerholung und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIPWachstum von 2,. Die lebhafte Auslandkonjunktur

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes senkt ihre Prognose für das BIP-Wachstum 2018 und 2019 deutlich. Dafür verantwortlich ist hauptsächlich die schwache Inlandnachfrage. Aufgrund

Mehr

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011 Oktober 2 DIW - Industrietagung Perspektiven der Baukonjunktur 2/211 Dipl.-Oec. Heinrich Weitz Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. E-Mail: heinrich.weitz@bauindustrie.de Wohnungsbau und Bauproduktion

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2%

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Metaanalyse Konjunktur UBS: Für das Jahr 2018 erwarten die Ökonomen von UBS ein Wirtschaftswachstum von 2,. Der erste zentrale Pfeiler dieser optimistischen Konjunkturprognose ist die deutliche Abschwächung

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4) Metaanalyse Immobilien 1. Quartal 2011 Prognosen-Update: - Gemäss homegate stiegen die Angebotsmieten in der Schweiz im Dezember gegenüber November um 0. und um 1.1% p.a.. - IAZI sieht bei den Preisen

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz SWX IAZI Preisindex für Immobilien: Bei den MFH stiegen die Preise im 3. Quartal 217 um 1, an (Vorquartal: 1,%). Auf Jahresbasis ist die Preisentwicklung deutlich animierter.

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz INVI SWX IAZI Preisindex für Immobilien: Bei den Mehrfamilienhäusern ist das Preiswachstum für das 1. Quartal mit 1,8% immer noch markant. Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAK Economics: Die Schweizer Wirtschaft ist weiterhin auf robustem Wachstumskurs. Insbesondere die Binnenkonjunktur präsentiert sich in hervorragender Verfassung: Die gute Stimmung

Mehr

Metaanalyse Konjunktur Schweiz

Metaanalyse Konjunktur Schweiz Metaanalyse Konjunktur Schweiz BAK Economics: Die Schweizer Wirtschaft verliert in den letzten Monaten wegen Faktoren wie Handelskonflikten, Brexit, Unsicherheit über die Steuerreform und AHV-Finanzierung

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Metaanalyse Konjunktur Schweiz

Metaanalyse Konjunktur Schweiz Metaanalyse Konjunktur Schweiz Credit Suisse: Die nachlassende Dynamik der Weltwirtschaft beendet eine starke Wachstumsphase der Schweizer Exportwirtschaft. Dank eines soliden Binnenkonsums dürfte die

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz - Gemäss dem SWX IAZI Preisindex für Immobilien betrug die Preissteigerung (Wertveränderung) bei Mehrfamilienhäusern im 2. Quartal 214, (1, im Vorquartal). Die Performance (Total

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien 1. Quartal 2010 Prognosen-Update: - IAZI rechnet bei den Transaktionspreisen für privates Wohneigentum mit einem nominellen Preiswachstum von rund 2- in 2010. - Credit Suisse erwartet

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz INVI SWX IAZI Preisindex für Immobilien: Die Wachstumsrate für MFH hat sich, verglichen mit dem Vorquartal, leicht erhöht und beträgt jetzt (Vorquartal:,). Auf Jahresbasis ist

Mehr

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter Rundschreiben Ausschuss Bauwirtschaft und Logistik Nachrichtlich: Geschäftsführer der Mitgliedsverbände Bundesverband Baustoffe - German Building Materials Association BL-2016-033 11. April 2016 En/le/be

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz - Gemäss dem SWX IAZI Preisindex für Immobilien betrug die Preissteigerung (Wertveränderung) bei Mehrfamilienhäusern im 3. Quartal 214 2,9% (.6% im Vorquartal). Die Performance

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1)

Mehrfamilienhäuser (1) Immobilienanlagen Schweiz - Gemäss dem SWX IAZI Preisindex für Immobilien sind die Preise für MFH im 1. Quartal 215 praktisch stagniert. Die Wachstumsrate beträgt, (Vorquartal: -,). Auf Jahresbasis ist

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAKBASEL rechnet für das Schweizer Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 mit einem Wachstum um 1,6 Prozent. Im Jahr 2018 dürfte die Expansionsrate 1,8 Prozent betragen. Damit bleibt

Mehr

Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt Preisindikatoren

Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt Preisindikatoren Preisindikatoren Preise für Wohnimmobilien in Deutschland 21 =, log. Maßstab 14 13 12 11 15 1) Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum (vdp) Hypoport AG (Gesamtindex) Häuserpreisindex (Destatis) 1

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4) Metaanalyse Immobilien 2. Quartal 2010 Prognosen-Update: - Gemäss homegate sind die Angebotsmieten in der Schweiz im April um 0. gesunken. Im Jahresvergleich resultiert ein Anstieg von 1.9%. - Credit Suisse

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer stand im Dezember 2016 mit seinem gegenüber dem Vormonat unveränderten Wert von 102,2 weiterhin leicht über seinem langfristigen Mittel. Positive Beiträge

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Mehrfamilienhäuser (1) Mietwohnungen

Mehrfamilienhäuser (1) Mietwohnungen Immobilienanlagen Schweiz - Gemäss dem SWX IAZI Preisindex für Immobilien betrug die Preissteigerung bei den Mehrfamilienhäuser im 2. Quartal 213 1,, im Vergleich dazu lag sie im 1. Quartal noch bei 2,3%.

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebots-Mieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Mietwohnungen (3) Büroflächen (4) Metaanalyse Immobilien 3. Quartal 2010 Prognosen-Update: - Gemäss homegate sind die Angebotsmieten in der Schweiz im Juli gegenüber Juni um 0., im Jahresvergleich um 1. gestiegen. - IAZI sieht nur in den

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die freundlichen weltwirtschaftlichen Aussichten sowie die positiven Frühindikatoren lassen eine merkliche Beschleunigung der wirtschaftlichen Dynamik in den kommenden Quartalen

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Die Expertengruppe des SECO behält ihre bisherige Einschätzung bei und prognostiziert für 2016 ein BIPWachstum von 1,. Für 2017 und 2018 wird eine verhaltene Beschleunigung auf 1,8%

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer sank im Januar 2017 leicht um 0,4 Zähler auf einen Stand von 101,7. Der Wert über dem langfristigen Mittelwert deutet auch für die nähere Zukunft auf

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Immobilienanlagen Schweiz

Immobilienanlagen Schweiz Immobilienanlagen Schweiz - Gemäss IAZI haben die Preise für Mehrfamilienhäuser im 1. Quartal 213 recht markant angezogen. Die Preissteigerung im 1. Quartal betrug 2,, im Vergleich dazu lag sie im 4. Quartal

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

KON Okt/09. Metaanalyse Konjunktur Oktober 2009

KON Okt/09. Metaanalyse Konjunktur Oktober 2009 Metaanalyse Konjunktur Oktober - Die Créa hat in ihrer Herbstprognose die BIP-Aussichten für und nach oben angepasst. Für erwartet die Créa ein Rückgang des Schweizer BIPs um -2.. Für wird mit -0. noch

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt IAB Forschungsbereich Prognosen und Strukturanalysen Nürnberg, den 19. Oktober 2011 Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2 Konjunkturindikatoren 2.1 Indikatoren aus dem ifo-konjunkturtest

Mehr

Standort PLZ Gemeinde Aachen (AGS: ) Aachen (FPRE: DE ) Städteregion Aachen

Standort PLZ Gemeinde Aachen (AGS: ) Aachen (FPRE: DE ) Städteregion Aachen Gemeindecheck Wohnen Stadt Aachen Standort PLZ 52062 Gemeinde Aachen (AGS: 5334002) Ortschaft 52062 Aachen (FPRE: DE-05-000334) Gemeindetyp Kleinere Großstadt Kreis Städteregion Aachen Kreistyp Kreis Bundesland

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

KON Dez/09. Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009

KON Dez/09. Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009 Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009 Seit Mitte 2009 zeichnet sich weltweit eine Konjunkturerholung ab, welche sich auch in der Schweizer Wirtschaft widerspiegelt. Die provisorischen BIPZahlen für das

Mehr

KON 09/05. Metaanalyse Konjunktur Mai 2009

KON 09/05. Metaanalyse Konjunktur Mai 2009 Metaanalyse Konjunktur Mai 2009 - Die Créa hat Anfang Mai ihre Frühjahrsprognose bekannt gegeben. Die Prognosen für 2009 und 2010 sind mehrheitlich stark nach unten korrigiert worden. Für 2009 wird von

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur unter besonderer Berücksichtigung der Kapazitätsengpässe

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur unter besonderer Berücksichtigung der Kapazitätsengpässe Dr. Christian Kaiser Leiter Marktforschung Heinze GmbH A DOCUgroup Company Bremer Weg 184 D-29223 Celle Tel.: +49 (5141) 5244 christian.kaiser@heinze.de Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur unter besonderer

Mehr

Bauwirtschaft verliert an Schwung

Bauwirtschaft verliert an Schwung Bauwirtschaft verliert an Schwung Nov. 2014: Auftragsminus von nominal 7,4 % (real: -8,5 %) Umsatzrückgang* von nominal 1,3 %, für alle Betriebe sogar von 1,8 % Entwicklung im deutschen Bauhauptgewerbe

Mehr

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2)

Rendite-Objekte: Veränderung Angebotsmieten Schweiz (1) Wohneigentum: Transaktionspreisindizes (TP) Schweiz (2) Metaanalyse Immobilien - Transaktionspreisindizes FPRE: Nach dem starken Preisanstieg zu Jahresbeginn haben sich die Preise für Wohneigentum im 2. Quartal 213 erneut positiv zum Vorquartal entwickelt (1,3%),

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

KON 09/01. Metaanalyse Konjunktur Januar 2009

KON 09/01. Metaanalyse Konjunktur Januar 2009 Metaanalyse Konjunktur Januar 2009 - Seco, KOF, BAK, Créa, Credit Suisse und UBS mussten allesamt ihre Prognosen des Schweizer Wirtschaftswachstums für 2009 revidieren. Alle rechnen nun für 2009 mit einer

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur - Die Expertengruppe des SECO prognostiziert nach soliden im Jahr 2013 eine weitere Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2, im Jahr 2014 sowie 2,7% im Jahr 2015. - Das KOF Konjunkturbarometer

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Umfrage vom April 2015 zeigt, dass die Konsumentenstimmung in der Schweiz im Vergleich zum Januar 2015 unverändert geblieben ist. Die Einschätzung der vergangenen Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3)

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Metaanalyse Konjunktur Dezember Das Seco sieht in seinen neuen Prognosen Anzeichen einer Verschlechterung der Exportentwicklung und erwartet für eine Konjunkturabkühlung. Dank einer anhaltend robusten

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL

WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL WIRTSCHAFTSDATEN LEBENSMITTELEINZELHANDEL 1.) Überblick: Prognosen wichtiger Eckdaten der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland 217 218 219 BIP (real), in Mrd. EUR 298,9 2963,9 12, BIP, Veränderung gegenüber

Mehr

KON 09/06. Metaanalyse Konjunktur Juni 2009

KON 09/06. Metaanalyse Konjunktur Juni 2009 Metaanalyse Konjunktur Juni 2009 - Die KOF hat Anfang Juni ihre Sommerprognose bekannt gegeben. Dabei hat sie die BIP-Prognosen für 2009 und 2010 nochmals leicht nach unten revidiert. Fürs aktuelle Jahr

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage 6 2 6 3 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 1 6 2 6 9-7 +37 7 +37 +33 +12 +35 +7 9 9 +36 3 +3 +32 +13 +35 +35 Geschäftslage Beurteilung Geschäftslage

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juni 217 ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord München, 26. Juni 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Hochstimmung. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUPREISE UND KOSTEN SCHWABENRUNDE BEZIRKSVERBAND SCHWABEN 28. NOVEMBER 2018 Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de BAUPREISE STEIGEN ZULETZT STÄRKER Die Bauleistungspreise für

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

Immobilienumfrage FPRE und Preiserwartungsindizes HEV-FPRE. Medienmitteilung ohne Sperrfrist

Immobilienumfrage FPRE und Preiserwartungsindizes HEV-FPRE. Medienmitteilung ohne Sperrfrist Zürich, 22. November 2018 Immobilienumfrage FPRE und rwartungsindizes HEV-FPRE Medienmitteilung ohne Sperrfrist In Kürze: - Die Teilnehmer der halbjährlichen Immobilienumfrage erwarten in den kommenden

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Januar 2013 Das KOF Konjunkturbarometer fiel im Dezember erneut und verzeichnet damit den dritten Rückgang in Folge. Das Barometer hat im um 0,22 Punkte auf 1,28 Zähler nachgegeben.

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Dezember 2012 - SECO: Die Expertengruppe des Bundes behält ihre bisherige Einschätzung bei, dass für 2013 mit einem moderaten BIP-Wachstum (+1,) zu rechnen ist, welches sich 2014

Mehr

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 217/218 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr GESCHÄFTSLAGE

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3)

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Metaanalyse Konjunktur November 2012 - Das KOF Konjunkturbarometer erreichte im 1,67 Punkte. Der in den letzten Monaten zu beobachtende positive Trend ist damit gestoppt. Gemäss KOF bleibt der Ausblick

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur März 2013 - Das KOF Konjunkturbarometer erreichte im 1,03 Punkte und setzte damit seinen Rückgang fort, allerdings mit abnehmender Geschwindigkeit. Der Ausblick für die Schweizer

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung Vorlage 64/ 32/207 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 202-206 - Bericht der Verwaltung Das Datenblatt in der Anlage gibt in kompakter Form Informationen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018 Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 2 +38 +34 +3 2-6 -14-18 2 6-3 3 2 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 2 3 2 +16-1 +5 6 2 +38 +34 +3 2-6 -14-18 2 6-3 9-7 +37 7 +37 +33 +35 +7 9

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

IMA info 2018 Immobilienmarkt Deutschland

IMA info 2018 Immobilienmarkt Deutschland IMA info 2018 Immobilienmarkt Quelle: Natalie Prinz stock.adobe.com www.gewos.de Der Immobilienmarkt im Überblick Mit Verkäufen im Wert von 239,7 Mrd. Euro wurde im Jahr 2017 ein neuer Rekordumsatz am

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAK Economics prognostiziert für das Gesamtjahr 2018 unverändert ein kräftiges Wirtschaftswachstum von 2,. Rückenwind kommt vom nach wie vor freundlichen internationalen Konjunkturumfeld,

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 IV/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018 Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 +34 2-6 -18 2 6 3 2 +19 +19 1 3 +19 +17 5 +19 2 3 2 +5 6 +34 2-6 -18 2 6 9-7 +37 7 +37 +33 +35 +7 9 9 +36 3 +3 +32 +13 +35 +35 +35 +11

Mehr

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland IMA info 2017 Immobilienmarkt www.gewos.de Der Immobilienmarkt im Überblick Mit Verkäufen im Wert von 225,4 Mrd. Euro wurde im Jahr 2016 ein neuer Rekordumsatz am deutschen Immobilienmarkt erzielt. Gegenüber

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 III/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +19 +17 5 +19 3-1 +11 + +1 +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +38 +3 +32 +38 +13 +35 +35 +35 +11 +31 +32 +13

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Postanschrift: 10898 Berlin Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Telefon 030 / 212 86-0 Fax 030 / 212 86-240 www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr