Gerade isses passiert. Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerade isses passiert. Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb"

Transkript

1 Gerade isses passiert Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert Vortrag von Matthiasb

2 Gerade passiert = viele Zugriffe Leser suchen nach neutralen, zuverlässigen Informationen Potentielle Neuautoren Presse recherchiert in Wikipedia, leider Presselob, manchmal

3 Referenzbeispiel: Angela Merkel

4 Beispiel: Krieg in der Ukraine

5 Beispiel: Malaysia-Airlines-Flug 17

6 Beispiel: Unglück Loveparade 2010

7 Beispiel: Tōhoku-Erdbeben 2011

8 Was Wikipedia nicht ist: Punkt 8 Wikipedia ist kein Newsticker Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Seit jeher Bedeutung umstritten Zwei Meinungsbilder kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis Keine Sperrfrist in Bezug auf Aktualität [[Wikipedia:Aktuelle Ereignisse]]

9 Jérôme Kerviel CC-BY-SA Benutzer:Martinvoll

10 WP:BIO aka WP:BLP Richtlinien zu Biographien lebender Personen sind zwingend einzuhalten Policy der Wikimedia Foundation Zeitüberdauernde Relevanz der Person Anonymisierung (z.b. Kampusch, Fritzl) Recht auf Vergessen Artikel-/Versionslöschungen erforderlich oder unnötig?

11 Exkurs: Versionsgeschichten Argument: Versionsgeschichte wird aufgebläht Antwort: In 20 Jahren hat jeder heutige Artikel hunderte oder tausende von Versionen Argument: Serverlast Antwort: Argument trifft nicht zu, selbst Bearbeitungen pro Minute, über 2500 Bearbeitungen innert 24 Stunden kein Problem

12 Jérôme Kerviel und dann? CC-BY-SA Kju

13 Wikipedia:Neuigkeiten direkte Folge der Debatte um den Artikel Jérôme Kerviel CC-BY-SA Matthiasb, P.Birken

14 Loveparade 2010 zirka 18 mal revertiert Halb- und Vollsperre Sichtungen zeitweise Admin-only [[Benutzer:MBq/RBI]] wirkungslos durch Sperrumgehung Artikelauslagerung

15 Unglück bei der Loveparade 2010 LA und Schnelllöschung nach etwa 1h und Lemmasperre In der Folge: Paralleldiskussionen auf WP:Administratoren/Notizen WP:Entsperrwünsche WP:Löschprüfung Nach ca. 18h Artikelwiedereinstellung Fazit: enorme Zeitverschwendung

16 Orkan Kyrill Artikel bei LA kaum mehr als Warnung des DWDs

17 Air-France-Flug 447

18 AF 447 neuer Versuch CC-BY-SA Matthiasb

19 Hauptseite / Aktuelles Stets drei Textmeldungen, dabei Ereignis in mindestens einem der verlinkten Artikel beschrieben/erklärt sein Normalfall: drei Stichworte (in Ausnahmen vier oder fünf) Gesetzliche und wichtige religiöse Feiertag als Stichwort

20 Hauptseite / Aktuelles Problem: Aktualitätsanspruch der Leserschaft vs. reaktionsbereite, interessierte Adminschaft Problem: Auswahl per Leitmedien/Google News, oft deutschlandlastig

21 Erwartungen an aktuellem Beispiel Macht ihr mal, denn das Thema ist wichtig Im Ortsartikel steht s schon (Ortsartikel als allwissende Müllhalde) Wer traut sich, einen eigenen Artikel zu beginnen EN-WP hat schon mehr, also übersetzt es gefälligst Ich weiß net so recht, wie es geht

22 Aktuelle Hauptseitenartikel Anforderung: Aktuelle Entwicklung muß im Artikel beschrieben/erklärt werden Problem: Artikel wird mit heißer Nadel gestrickt Ergänzungen oft durch Sachunkundige Zuständige Portale/ Fachbereiche nicht unmittelbar erkennbar

23 Aktuelle Hauptseitenartikel Problem: Artikel wird mit heißer Nadel gestrickt, tw. rapide Entwicklungen Ergänzungen oft durch Sachunkundige Zuständige Portale/ Fachbereiche nicht unmittelbar erkennbar Folgeproblem: Recentism, d.h. der Artikel ist kopflastig in Hinsicht auf aktuelle Entwicklung Widersprüche / rasch veraltet Zusammenhänge oft unklar oder gar nicht vorhanden

24 Problemlösungen Klassische QS Rechtschreibung Grammatik Wikilinks Interwikilinks Kategorien Eigeninitiative QS Eigenrecherche Inhalt Power-QS (LA) WikiProjekt Ereignisse samt projektinterner QS [[WP:Fachbereiche]] und WP- Experten Faktencheck per amtlichen Quellen oder reputablen Datenbanken

25 Exkurs: Recentism Problem: bestehende Artikel werden geflutet mit Text zum aktuellen Ereignis, dadurch entsteht inhaltliches Ungleichgewicht Lösung: eigenständiger Artikel Vorteil: keine Probleme mit Versionsgeschichte Beispiele: [[Ulli Hoeneß]], [[Gazastreifen]]

26 Literaturhinweise [[Wikipedia:Kurier/Archiv/Ausgabe #Osama bin Ladens Tod und Wikipedia]] [[Wikipedia:Außenspiegel]] [[:en:wp:recentism]] [[Benutzer:Matthiasb/Katastrophenstubs]] Knowledge Construction in Wikipedia: A Systemic- Constructivist Analysis,

Und Wikipedia ist doch ein Nachrichtenportal wozu also Wikinews?

Und Wikipedia ist doch ein Nachrichtenportal wozu also Wikinews? Und Wikipedia ist doch ein Nachrichtenportal wozu also Wikinews? Ein kleines Projekt zwischen den Mühlsteinen des großen Bruders. Vortrag von Matthiasb Verhältnis Wikipedia Wikinews Wikinews gegründet,

Mehr

Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser

Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser Unter Raubtieren Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes CC-BY-SA Norbert Kaiser Referent: Matthiasb Etwas Statistik 17. September 2015 1.886.847 Artikel in 233.850 Kategorien = 8,06 Artikel

Mehr

Vortrag Wikipedia Inhalt

Vortrag Wikipedia Inhalt Vortrag Wikipedia Inhalt 1. Einführung 2. Benützung 3. Qualität 4. Hintergrund 5. Spezielle Seiten 6. Quellen 8.6.2011 Computeria Zürich 2 Wikipedia Einführung Was ist das? 1. Kunstwort aus «Wiki» hawaiianisch

Mehr

Holder. 10 Jahre Bairische Wikipedia

Holder. 10 Jahre Bairische Wikipedia Holder 10 Jahre Bairische Wikipedia 2006 2016 Bairisch CC BY SA 3.0, Quelle https://bar.wikipedia.org/wiki/datei:boarisch mit Flaggn.png (Prjaeger)) Wie viele Autoren? Edits im ANR 5/Monat: durchschnittlich

Mehr

Einführung in die Wikipedia

Einführung in die Wikipedia Einführung in die Wikipedia Lange Nacht der Wissenschaften Dresden 2011 Conrad Nutschan Inhalt zur Person Motivation und Grundlagen Kräfte Erscheinungsbild Änderungsablauf Versionshistorie Bearbeitungsfenster

Mehr

Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften

Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften Materiale Textkulturen Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften Wikipedia und Wissenschaft. Was wissen wir über die Wikipedia und die Wikipedianer? Friederike Elias

Mehr

Wikipedien in kleinen Sprachen

Wikipedien in kleinen Sprachen Holder Wikipedien in kleinen Sprachen Dialekte, Regional- und Minderheitensprachen WikiCon 2014, Köln 03.-05.10.2014 Jimmy Wales, 2005 Wikipedia is first and foremost an effort to create and distribute

Mehr

Gruppe 1: Wikipedia aktuell. Wikipedia aktuell

Gruppe 1: Wikipedia aktuell. Wikipedia aktuell Gruppe 1: Wikipedia aktuell Aufgabe 1: Lest den Text Wikipedia aktuell (siehe unten) leise und jeder für sich durch. Wikipedia aktuell Die Kategorie Wikipedia aktuell ist auf der Wikipedia Startseite immer

Mehr

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen LVR 1-2-3 Museen & Wikipedia Bonn, 16. März 2015 Ehrenamtlicher Wikipedianer seit 2003 Freier Referent für Wikimedia-Projekte Beruf: Freiberuflicher

Mehr

100 Sekunden Religion Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

100 Sekunden Religion Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur 100 Sekunden Religion Seminar Religionspädagogik/Mediendidaktik Ich. www.thomasweibel.ch bis 1992 Universität Bern: Germanistik, Anglistik, Gymnasiallehrer bis 1993 «Thuner Tagblatt»: Redaktor, Produzent

Mehr

Mathematik in der deutschsprachigen Wikipedia

Mathematik in der deutschsprachigen Wikipedia in der deutschsprachigen Wikipedia Philipp Birken Universität Kassel/Wikimedia Deutschland 27. Oktober 2008, Weierstrass Institut für Analysis und Stochastik Gliederung Was ist die Wikipedia? Einfu hrung

Mehr

Gute Partnerschaften

Gute Partnerschaften Gute Partnerschaften Kooperationen zwischen Wikimedia und Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaften fördern den freien Zugang zum Wissen und damit das Wissen selbst. Partnerschaften gesucht Der Wikimedia-Verein

Mehr

Informationen aus erster Hand Archive und Wikipedia. Raimond Spekking. LWL Westfälischer Archivtag

Informationen aus erster Hand Archive und Wikipedia. Raimond Spekking. LWL Westfälischer Archivtag Informationen aus erster Hand Archive und Wikipedia LWL - 70. Westfälischer Archivtag Ehrenamtlicher Wikipedianer seit 2003 Freier Referent für Wikimedia-Projekte Beruf: Freiberuflicher Sofwareberater

Mehr

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach Vorlage:Infobox DSM und ICD aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Vergleichende Klassifikation nach DSM-IV DSM IV online online Funktion Diese Vorlage erzeugt eine einheitliche

Mehr

Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen. Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011

Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen. Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011 Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011 Die ZB Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Benutzung gratis, ab

Mehr

Wikipedia. Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit?

Wikipedia. Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit? Wikipedia Informationsquelle oder eigenständiges Medium: Was leistet Wikipedia für die journalistische Arbeit? Über mich Magnus Gertkemper / Gnu1742 IT-Berater Wikipedia-Mitarbeiter seit 2002 Administrator,

Mehr

Trollstubs und Stubtrolle

Trollstubs und Stubtrolle AdminConvention 2019 Frankfurt am Main Trollstubs und Stubtrolle Ein Ärgernis. Vorgelegt von Matthiasb. CC-BY-SA Was ist ein Stub? Was ist ein Stub? Der Volks-Brockhaus. 14., völlig neu bearbeitete Auflage.

Mehr

Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl. Workshop: Konventionen im GenWiki

Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl. Workshop: Konventionen im GenWiki Referenten: Uwe Baumbach und Marie-Luise Carl Workshop: Konventionen im GenWiki Ein (nachgetragener) Leitfaden für Autoren Wozu Konventionen/Vereinbarungen im GenWiki? Konventionen erleichtern das gemeinsame

Mehr

Wikipedia ist mehr als nur eine Webseite

Wikipedia ist mehr als nur eine Webseite Wikipedia dauerhaft unterstützen - als Fördermitglied! Wikipedia ist mehr als nur eine Webseite Wikipedia dauerhaft unterstützen - als Fördermitglied! Wikipedia ist mehr als nur eine Website Wikipedia

Mehr

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen.

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen. Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler, um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen. Du bekommst keine Note! Versuche alle Aufgaben

Mehr

Das GenWiki mit einem Abstecher zum GOV. Vortrag in Zürich am 6. Feb Monika Ernst

Das GenWiki mit einem Abstecher zum GOV. Vortrag in Zürich am 6. Feb Monika Ernst Das GenWiki mit einem Abstecher zum GOV Vortrag in Zürich am 6. Feb. 2007 Monika Ernst Vorstellung Monika Ernst von Zurzach Applikations-Supporterin und Webpublisherin Hobbygenealogin seit 1987 Vorstandsmitglied

Mehr

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki Vom (Semantic-)MediaWiki-Einsatz bei Lebensmittelretten Dresden und im StuRa der HtwDresden bis zu Wiki-Erweiterungen Referenten: P. Pietsch und N. Schwirz Gemeinsame

Mehr

Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon September

Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon September Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon 2016 17. September derhexer@wikipedia.de Martin Rulsch Klassischer Philologe (M.A. 2014) seit 2005 in Wikimedia-Projekten aktiv Autor, Fotograf, Administrator,

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Hintergrundwissen und aktuelle Informationen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 7. 9. Klasse Sonderpädagogische Förderung

Mehr

"DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT":

DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT: "DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT": http://www.jasra.de/business/sch amanismu..._-_sterben.html Tod und Sterben - Seelenbegleitung - Psychopompos Der Tod aus schamanischer Sicht 1 Das Wort Psychopompos

Mehr

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Präsidentschaftswahlen 2012 in den USA Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt 7. 9. Klasse Die USA wählen einen neuen Präsidenten Alle vier Jahre wird in den USA ein

Mehr

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10) Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik Podcast-Vorlesung Die Themen 1. Thema: Beruf und Praxis 2. Thema: Neue bzw. digitale Medien 3. Thema: Computerspiele 4. Thema: Online-Lernen 5. Thema: Mediendidaktik

Mehr

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Workshop Tim Dombrowski, Thomas Prager Digitaler Kompass Institut für Nachrichtenkompetenz und Digitale Bildung Wer bin ich? Ausbildung Journalist Berufserfahrung

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW)

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Inhalt Erstellung eines Nutzer*innen-Kontos Einstellen einer Methode / eines Projektes 1. Methoden- und Kurzbeschreibung

Mehr

Kurzanleitung für die Handhabung des CMS (Contend Managementsystem) Wordpress

Kurzanleitung für die Handhabung des CMS (Contend Managementsystem) Wordpress Kurzanleitung für die Handhabung des CMS (Contend Managementsystem) Wordpress Step 1: man gehe auf die Website (z.b. auf www.zivilkusto.com) Step 2: als nächstes klickt man oben in die Adresszeile und

Mehr

Wikipedia: Edit This Page

Wikipedia: Edit This Page Wikipedia: Edit This Page Vortrag für den Frankfurter Stammtisch der Gesellschaft für Wissensmanagement 15. Oktober 2005 Mathias Schindler Nomenklatur Wiki : Soziales und technisches Konzept Wikipedia

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW Das Munzinger-Archiv Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Was ist das Munzinger-Archiv? 2. Was finde ich im Munzinger-Archiv? 3.

Mehr

Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle. Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am in Magdeburg

Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle. Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am in Magdeburg Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am 3.9.2011 in Magdeburg Hauptseite Der Anfang I 2008 eines Neu-Aufbau der DRAFD-Webseite mit einem

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

Zurück in die Gefahr. Warum Afghanistan nicht sicher ist und Österreich dennoch Menschen abschiebt

Zurück in die Gefahr. Warum Afghanistan nicht sicher ist und Österreich dennoch Menschen abschiebt Zurück in die Gefahr Warum Afghanistan nicht sicher ist und Österreich dennoch Menschen abschiebt Impulsreferat: Lukas Gahleitner, Amnesty International Österreich Veranstaltung: Afghanistan Kriegsherd

Mehr

Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens

Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens Wikipedia und Wikimedia: Vom offenen Projekt zur offenen Gesellschaft Wikipedia ist mehr als eine Website. Sie ist Teil unseres Alltags geworden.

Mehr

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab. Studentisches Soziologiemagazin Bewertungsleitfaden Vorbemerkungen Dieser Leitfaden ist als Richtlinienvorschlag für die Bewertung bzw. Einschätzung eingereichter Manuskripte zu verstehen. Zentrale Kriterien

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Maximale Kundenorientierung

Maximale Kundenorientierung Christian Gündling Maximale Kundenorientierung Instrumente individuelle Problemlösungen Erfolgsstories 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitell: Warum dieses Buch?

Mehr

Richtlinie zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen im D-Grid

Richtlinie zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen im D-Grid D-Grid Integrationsprojekt 2 (DGI-2) DGI-2 Security Richtlinie zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen im D-Grid Version 1.0, 25.08.2011 D-Grid Integrationsprojekt 2 (DGI-2) Autoren Christopher Kunz (DCSec,

Mehr

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS AUSWENDIG IN 30 MINUTEN Ausgezeichnet mit dem Superlearning Certificate der Akadamie für neurogestütztes Lernen Erstellt von Dr. Thomas Ebinger http://thomas-ebinger.de

Mehr

[[User:Man77]]: Exotik/Exotismus in Wikipedia. Wikicon 2014 (überarbeitete Version)

[[User:Man77]]: Exotik/Exotismus in Wikipedia. Wikicon 2014 (überarbeitete Version) [[User:Man77]]: Exotik/Exotismus in Wikipedia Wikicon 2014 (überarbeitete Version) Mate ( exotisches Getränk!?) [[File:Kaa mate.jpg]] von [[User:Hugo.arg]], CC-BY-SA-3.0/GFDL Mate (schon hundertmal gesehen!)

Mehr

Einführung in das Open Street Map Projekt

Einführung in das Open Street Map Projekt 7. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die OSM-Idee 2 3 4 Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast 2004 in England Ursprung

Mehr

Storytelling im Wahlkampf. Emotionale Verdichtung

Storytelling im Wahlkampf. Emotionale Verdichtung Storytelling im Wahlkampf Emotionale Verdichtung Emotionale Verdichtung Großhirn mit Sprachzentrum... Denkt logisch. Kennt das Wahlprogramm. Schreibt gerne Anträge. Liest die Zeitung. Schaut Parteitage

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE 06.04.2017 Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1 DIE DATENBANK Präsentiert mit dem Deutschen Literatur Lexikon das bekannteste, umfangreichste und zuverlässigste

Mehr

Seite 1. ProSeminar Compilerbau

Seite 1. ProSeminar Compilerbau Seite 1 ProSeminar Compilerbau Seite 2 Was passiert, wenn ihr javac aufruft? In diesem Seminar lernt ihr, wie ein Werkzeug, das ihr jeden Tag verwendet, eigentlich funktioniert. Seite 3 Aufbau des ProSeminars

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Umfrage der Geschäftsstelle des VSA

Umfrage der Geschäftsstelle des VSA Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Benutzer: hwkwiki Passwort: wiki20hwk08

Benutzer: hwkwiki Passwort: wiki20hwk08 Kurzbeschreibung Wiki ist hawaiianisch und heißt schnell. Ein Wiki ist ein Wissensmanagementsystem, mit dem beliebig viele Personen Artikel erstellen und verändern können, um sich untereinander mit Informationen

Mehr

Ihre Werbepräsenz in News-Rubriken

Ihre Werbepräsenz in News-Rubriken Ihre Werbepräsenz in News-Rubriken Der crossmediale Sommerguide der Schweiz Worum geht es? 1 sommerguide.ch, der crossmediale Sommerguide der Schweiz, bietet neu Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte

Mehr

Gehackte Webapplikationen und Malware

Gehackte Webapplikationen und Malware 2014-04-11 Vorstellung Beispiel Motivation Veraltete Webanwendungen Betreibe kleinen Webhoster (schokokeks.org), Fokus auf Datenschutz, Sicherheit, freie Software Zahlen: 2 Admins, ca. 300 Kunden, 1000

Mehr

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum LOTSE Slavistik Benutzerbefragung 2008 1 Ziele der Befragung Präsentation / Bekanntmachung von LOTSE Slavistik Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von LOTSE Slavistik Beantwortung von Fragen Feedback: wie

Mehr

Eine Reise an und hinter die Ränder der Wikipedia

Eine Reise an und hinter die Ränder der Wikipedia von Albrecht Ude netzwerk recherche Hamburg, NDR Und: Albrecht darf nix zur Wikipedia erzählen Albrecht Ude Journalist / Researcher / Recherche-Trainer http://www.ude.de/ http://eine-woche-ohne.de/ http://recherche-standards.wikispaces.com/

Mehr

boersenblatt.net Userumfrage % %

boersenblatt.net Userumfrage % % boersenblatt.net Userumfrage 2017 378.000 218.238 176.409 43.000 94%? 415.155 38.000 79 %! % Zahlen und Eckdaten zur Umfrage und boersenblatt.net Anzahl der Befragten Umfragetool 337 vollständige Fragebögen

Mehr

Juseso-Tagung Die Schweiz als Migrationsland

Juseso-Tagung Die Schweiz als Migrationsland Juseso-Tagung Die Schweiz als Migrationsland Simon Foppa 7. November 2018 Inhaltsübersicht Geschichtlicher Überblick Statistische Daten zur Schweizer Migrationsbevölkerung Geschichtlicher Überblick Italienische

Mehr

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus? Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus? Raphael E. Bexten Gespräch mit Jugendlichen herausgeber@xyz.de (ersetze XYZ durch aemaet ) urn:nbn:de:0288-20130928923 19.03.2015 Raphael E. Bexten (http://aemaet.de)

Mehr

Über Mons Royale 3. Herausforderungen von Mons Royale 5. Zusammenarbeit mit Bynder 6. Eine zentrale Anlaufstelle für alle Markenmedien 7

Über Mons Royale 3. Herausforderungen von Mons Royale 5. Zusammenarbeit mit Bynder 6. Eine zentrale Anlaufstelle für alle Markenmedien 7 Customer case study What s inside Inhaltsverzeichnis Über Mons Royale 3 Herausforderungen von Mons Royale 5 Zusammenarbeit mit Bynder 6 Eine zentrale Anlaufstelle für alle Markenmedien 7 Über Bynder 8

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 13. November 2015 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen?

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

Die religiöse Seite von wiki

Die religiöse Seite von wiki Die religiöse Seite von wiki "Die Erschaffung Adams", das war so ein Schinken von Michelangelo. Zwischen die gespitzten Finger von Adam und Gott passt immer noch das Logo von Wikipedia. Soll bedeuten,

Mehr

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion 1998 Robert Pynoos, M. D., Ned Rodriguez, Ph. D., Alan Steinberg, Ph. D., Margaret Stuber, M. D., Calvin Frederick, M. D. All Rights Reserved. Copyright

Mehr

WikiProjekt Kategorien

WikiProjekt Kategorien WikiProjekt Kategorien Grundlagen von Kategoriensystem und projekt. Referent: Matthiasb Geschichte des Kategoriensystems eingeführt im Juni 2004 heftige Debatten um das Konzept Meinungsbild 2005 entscheidet

Mehr

Blog-Parade. - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Blog-Parade: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke.

Blog-Parade. - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Blog-Parade: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke. Blog-Parade - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Inhaltsverzeichnis Die Idee hinter der Parade - 3 - Wer kann mitmachen? + Mögliche Leitfragen - 4 - Teilnahme, Dauer und Details - 5 - Gewinn bei Teilnahme

Mehr

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an diesen Vortrag?

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an diesen Vortrag? Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an diesen Vortrag? Ziel: Wir wollen ein ernstes Thema etwas unterhaltsam angehen. IT / EDV Bermuda Dreieck

Mehr

Duden Medizinische Fachbegriffe

Duden Medizinische Fachbegriffe Duden Medizinische Fachbegriffe 1 / 7 2 / 7 3 / 7 Duden Medizinische Fachbegriffe Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe steht seit über 40 Jahren für sprachliche und fachliche Kompetenz. Insgesamt

Mehr

Hilfe -> Bilder Siehe auch aktuelles MediaWiki-Handbuch: Bilder. Benutzeroberfläche

Hilfe -> Bilder Siehe auch aktuelles MediaWiki-Handbuch: Bilder. Benutzeroberfläche Hilfe -> Bilder Siehe auch aktuelles MediaWiki-Handbuch: Bilder Benutzeroberfläche Anmelden Benutzeroberfläche Suche Diskussionsseiten Versionsgeschichte Tastenkombinationen Persönliche Einstellungen Beobachtungsliste

Mehr

Rettungseinsätze versuchen weiterhin, Überlebende oder Körper in der Hardware zu finden.

Rettungseinsätze versuchen weiterhin, Überlebende oder Körper in der Hardware zu finden. Ein Zug Entgleisung in Indien, Nachrichten aus Brasilien und der Welt (Von Jucelino Luz - Vision der vorzeitigen Träume) Mehr als 100 Menschen wurden getötet und 150 verwundet am 20. November 2016 nach

Mehr

jeder Reihe immer rechts am Ende vor am Ende jeder Reihe

jeder Reihe immer rechts am Ende vor am Ende jeder Reihe Ludwig-Ferse-01 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- am Beispiel von 6fach Sockenwolle ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Meldegründe Personenregister ech-0020

Mehr

WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING

WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING Studie zur Wirkung und Relevanz von Native Advertising MÜNCHEN, 18. Mai 2018 Bildnachweis: by William Iven on Unsplash 8 ARGUMENTE PRO NATIVE ADVERTISING 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion des Stadtspitals Waid folgendes Reglement:

Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion des Stadtspitals Waid folgendes Reglement: Stadtspital Waid Zürich Spitaldirektion Tièchestrasse 99 8037 Zürich Zürich, 16. Juli 2012 Reglement Videoüberwachung Gestützt auf Art. 9 und 10 der Datenschutzverordnung der Stadt Zürich erlässt die Spitaldirektion

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING

WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING WIRKUNG VON NATIVE ADVERTISING Studie zur Wirkung und Relevanz von Native Advertising MÜNCHEN, 18. Mai 2018 Bildnachweis: by William Iven on Unsplash 8 ARGUMENTE PRO NATIVE ADVERTISING 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie

Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie GenWiki Das Genealogische Wiki Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie Ziele In der Präsentation und bei dem dabei stattfindenden Gespräch sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: 1. Was ist

Mehr

«Einsatz von Bildern»

«Einsatz von Bildern» Rechtliche Grundlagen 16.03.2019 Veranstalter: Wer sind wir? Eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums KommunikaMonsfachleute beraten und schulen Erik Senz Referent Telefon: +41 44 204 17 87

Mehr

Informatik - nicht nur zukunftsweisende Technologie

Informatik - nicht nur zukunftsweisende Technologie Informatik - nicht nur zukunftsweisende Technologie Informatik ist ein Wissenschaft und Technologie, die in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Aber wenn ich frage, was die Aufgabenbereiche

Mehr

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Das erstellen von Artikeln ist nur für registrierte Benutzer möglich. Im System ist ein Rechtesystem integriert, welches es ermöglicht sehr granulare

Mehr

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Silke Kirberg, Hochschule Niederrhein Brigitte Kreplin, Fernuniversität Hagen Frank von Danwitz, Bergische Universität Wuppertal 5./6. März

Mehr

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Marcel Dettling Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marcel.dettling@zhaw.ch http://stat.ethz.ch/~dettling Winterthur, 17. Mai 2017 1 Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs

Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs www.komus.de Fachbereich Betriebswirtschaft FH - Es gilt das gesprochene Wort - www.komus.de Das Medium beeinflusst die Nachricht!

Mehr

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Internet. Wissenschaftliche Recherche Internet Wissenschaftliche Recherche Agenda Google mehr als nur suchen Internetseiten für Ärzte Tipps für schnelle Informationen Literatur-Datenbanken Details zu Medline und Co. Fortbildung Online - Eine

Mehr

Dieser Artikel ist noch nicht ausreichend verlinkt [1]. Finde Links zu dieser Seite [2]. (Mai 2010)

Dieser Artikel ist noch nicht ausreichend verlinkt [1]. Finde Links zu dieser Seite [2]. (Mai 2010) Liste der Engelnamen 1 Liste der Engelnamen Dieser Artikel ist noch nicht ausreichend verlinkt [1]. Finde Links zu dieser Seite [2]. (Mai 2010) Liste der bekannteren Engelnamen [3] aus der jüdischen (J)

Mehr

Wie schreibe ich eine Medienmitteilung?

Wie schreibe ich eine Medienmitteilung? Wie schreibe ich eine Medienmitteilung? Medienmitteilungen informieren Journalisten über Ereignisse, Produkte und Veranstaltungen. Sie sind der einfachste Weg, dein Engagement, deinen Anlass oder deine

Mehr

Analysis I. Vorlesung 10. Mächtigkeiten

Analysis I. Vorlesung 10. Mächtigkeiten Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 10 Mächtigkeiten Zwei Kinder, die noch nicht zählen können, sitzen im Sandkasten und wollen wissen, wer von ihnen mehr Buddelsachen dabei

Mehr

Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung erlaubnisfrei nutzen. Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung erlaubnisfrei nutzen. Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung erlaubnisfrei nutzen Dr. Janine Horn, ELAN e.v. Inhalt Die Neuregelungen im Überblick 60a UrhG Unterricht und Lehre 60b UrhG Unterrichts- und Lehrmedien

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis

Kommunikation für Beruf und Praxis Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Publizistisch-neutrale Texte 2: Bericht, Titel und Bild Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. März 2015

Mehr

OSM-QUIZ Peda & Tordanik 23. März 2017

OSM-QUIZ Peda & Tordanik 23. März 2017 OSM-QUIZ 2017 Peda & Tordanik 23. März 2017 Allgemeines OSM-Quiz zur Suche des diesjährigen OSM-Experten Allgemeines OSM-Quiz zur Suche des diesjährigen OSM-Experten Plenumsrunde + Finalrunde! Allgemeines

Mehr