Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter Raubtieren. Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes. Referent: Matthiasb. CC-BY-SA Norbert Kaiser"

Transkript

1 Unter Raubtieren Expedition in den Dschungel des Kategorienprojektes CC-BY-SA Norbert Kaiser Referent: Matthiasb

2 Etwas Statistik 17. September Artikel in Kategorien = 8,06 Artikel pro Kategorie 17. März Artikel in Kategorien = 7,54 Artikel pro Kategorie Insgesamt gelöscht: Kategorien (seit 2004)

3 Geschichte des Kategoriensystems eingeführt im Juni 2004 heftige Debatten um das Konzept Meinungsbild 2005 entscheidet zugunsten von Fachkategorien Auswirkungen bis in die Gegenwart Fachbereiche (Wikipedia:Fachbereiche) logisch-wissenschaftliches Kategorienkonzept Einschränkungen der Software

4 WikiProjekt Kategorien ursprüngliches Missionstatement: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Konzept Löschantrag und Abschaffungsmeinungsbild abgelehnt 2006 freiwillige Einbindung in die Löschhölle

5 Wer setzt Diskussionen im WikiProjekt Kategorien um? historisch: infolge der Einbindung in der Löschhölle seit 2006 große Bedeutung der Entscheidungsfind ung durch administrative Abarbeitung aufgrund immer komplexerer Strukturen seit 2012 erneut verstärkt durch erfahrene Mitarbeiter des Kat.-Projektes

6 Abarbeitung von Kategoriendiskussionen botunterstützt durch TaxonKatBot per [[Wikipedia:Kategorien/Warteschlange]] (WP:KWS) in eindeutigen Fällen beschleunigt falls sinnvoll erfolgt Zusammenfassung gleichartiger Diskussionen was für DACH-Staaten ausdiskutiert ist, wird ggf. en bloc für alle 190 anderen Staaten der Erde umgesetzt

7 Grundtypen von Kategorien Themenkategorien Sortierkriterium: XY gehört zum Thema Irgendwas Beispiel: Kategorie:Deutschland Angela Merkel gehört zum Thema Deutschland Objektkategorien Sortierkriterium: XY ist Irgendwas Beispiel: Kategorie:Deutscher Bundeskanzler Angela Merkel ist Deutscher Bundeskanzler

8 Themen- oder Objektkategorie?

9 Kategoriensystem ist hierarchisch Sportler nach Land: Hierarchieebene falsch

10 Themenkategorie vs. Objektkategorie

11 Themen- oder Objektkategorie?

12 Themen- oder Objektkategorie?

13 Kategoriensystem ist hierarchisch logisch-wissenschaftlich etablierte wissenschaftliche Klassifikationen Periodensystem in der Chemie Taxa in der Biologie sonst meist nach logischen Gesichtspunkten Amtliche Statistiken Verwaltungsgliederung gesunder Menschenverstand

14 Typische Themenkat.: Kategorie:Rhein

15 Kategorie:Rhein auf DE-Wikipedia Sachsystematik hier: Fluss als Thema -> Gewässer als Thema -> Wasser Räumliche Systematik hier: Europa nach Gewässer -> Europa Kontinent als Thema Kategoriensystem ist multihierarchisch!

16 Category:Rhine auf EN-Wikipedia: sehr breite Kategorienstruktur falsche Zuordnungen Assoziationsblaster!!!

17 Kategorienklassen Facettenklassifikation Wenige, aber große Kategorien werden mit Catscan verschnitten Beispiel: Catscan von Kategorie:Frau, Kategorie:Autor und Kategorie:Deutscher ergibt deutsche Autorinnen Schnittmengenkategorisierung Schnittmengen nicht durch Catscan gebildet sondern gezielt präkombiniert, Catscan ist zur Erstellung von Gesamtlisten erforderlich Beispiel: Kategorie:Stadtteil von Köln

18 Kategorien-Tools CatScan, ursprünglich von Duesentrieb, neugeschrieben von Magnus Manske, dient zum Verschneiden von Kategorien Categorysection, eine einfachere Variante vcat, ursprünglich von Dapete, zur graphischen Darstellung von Kategorienzweigen Categorycount, zählt Artikel in einer Kategorie

19 Wer wartet das Kategoriensystem? Du. Benutzer im WikiProjekt Kategorien Benutzer aus Qualitätssicherung und Eingangskontrolle Portalbetreuer Kategorienschubser einige wenige Kategorienstrategen auf der Suche nach dem Masterplan

20 Wer wartet das Kategoriensystem? Trolle Vandalen Admins mit Kenntnissen ohne Kenntnisse

21 Wo wird das Kategoriensystem diskutiert? Grundsatzdiskussionen auf Wikipedia Diskussion:Kategorien Diskussion im jeweiligen Fachbereich Auf der täglichen Löschdiskussionsseite eingebundene Kategoriendiskussionen Bi- oder trilaterale Diskussionen erfahrener Benutzer verirrte Diskussionen (z:b. Kurier, FzW)

22 Typisches Beispiel BD:W!B: WD:WikiProjekt Kategorien

23 Wichtige Regeln Wikipedia:Kategorien Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/ Einordnung von Kategorien Wikipedia:Namenskonventionen/ Kategorien

24 Common law oder common sense? Zahlreiche ungeschriebene Regeln Gentlemen s agreement : Kein Editwar per Bot, kein Entscheiden in eigener Sache, Kategorienwarteschlange nicht unmittelbar vor Botlauf bearbeiten, Deaktivieren von Botaufträgen bei wohlbegründeten Einsprüchen (ggf. dann Vieraugenprinzip?)

25 Status quo ex ante

26 Gegendarstellung

WikiProjekt Kategorien

WikiProjekt Kategorien WikiProjekt Kategorien Grundlagen von Kategoriensystem und projekt. Referent: Matthiasb Geschichte des Kategoriensystems eingeführt im Juni 2004 heftige Debatten um das Konzept Meinungsbild 2005 entscheidet

Mehr

Pack mich in ne Schublade

Pack mich in ne Schublade Pack mich in ne Schublade Personenkategorisierung in der deutschsprachigen Wikipedia. Ihre Besonderheiten und Problemfälle Vortrag von Matthiasb Personenkategorisierung Vorurteil: Personenkategorisierung

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Ihr offizieller Amtshelfer für Österreich. KoordinatorInnen-Treffen 15. April 2012

Ihr offizieller Amtshelfer für Österreich. KoordinatorInnen-Treffen 15. April 2012 KoordinatorInnen-Treffen 15. April 2012 15 Jahre HELP Ihr offizieller Amtshelfer für Österreich Agenda Status (Analyse) Dezentraler Redaktionsprozess CMS Neuerungen auf HELP HELP (angemeldeter Bereich)

Mehr

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach Vorlage:Infobox DSM und ICD aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Vergleichende Klassifikation nach DSM-IV DSM IV online online Funktion Diese Vorlage erzeugt eine einheitliche

Mehr

Ablauf Web-Blaster Eine exemplarische Darstellung des Ablaufs des Web-Blasters

Ablauf Web-Blaster Eine exemplarische Darstellung des Ablaufs des Web-Blasters Ablauf Web-Blaster Eine exemplarische Darstellung des Ablaufs des Web-Blasters Möglichkeit A: Der Nutzer kommt auf die Startseite des Web-Blasters. In der dortigen Adresszeile kann er die Adresse einer

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Definition der zertifizierten Kennzahlen

Definition der zertifizierten Kennzahlen Stand: 1. August 2016 l Definition der zertifizierten Kennzahlen Der Berichtszeitraum umfasst 12 aufeinanderfolgende Monate (z. B. vom 1. Januar bis zum 31. Dezember oder vom 1. Oktober des Vorjahres bis

Mehr

Frankfurt.de. Wegweiser Frühe Hilfen

Frankfurt.de. Wegweiser Frühe Hilfen Frankfurt.de Wegweiser Frühe Hilfen Präsentation für den Fachmarkt Frühe Hilfen am 22. April 2015 Dr. Ines Grützner 1 Agenda 1. Der Wegweiser Frühe Hilfen auf Frankfurt.de a. Merkmale & Komponenten b.

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis Tobias Ludes 02.07.07 Inhalt Einführung Algorithmen Modifikation der Gomory-Hu Methode Einführung Nach Gomory-Hu nur n-1 Netzwerk-Fluss- Berechnungen

Mehr

Textbausteine. C# WPF-Framework Model-View-Viewmodel-Architektur Blog-Client-Applikation

Textbausteine. C# WPF-Framework Model-View-Viewmodel-Architektur Blog-Client-Applikation Entwicklung einer C-Sharp- Applikation auf Basis des WPF- Frameworks und der Model-View- Viewmodel-Architektur am Beispiel einer Blog-Client-Applikation Von Mirko Jungblut Textbausteine C# WPF-Framework

Mehr

Folie 1 Lotse II Projektziele und gegenwärtiger Stand der Arbeiten Vortrag bei der AG Informationskompetenz NRW Katrin Steiner 9. März 2010 Folie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Lotse II Grundlagen 1 1. Projektziele

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 2 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Klassifikation von Email - Lösung Klassifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Wissensmanagement und Holistic-Programming

Wissensmanagement und Holistic-Programming Wissensmanagement und Holistic-Programming Wiki Prinzipien nutzen Für Wissensmanagement Für Wissensmanagement in der Software- Entwicklung Für Software-Entwicklung selbst Kriterien für erfolgreiche Wiki-Einführung

Mehr

Fortgeschrittene Programmierung

Fortgeschrittene Programmierung Fortgeschrittene Programmierung Vorbesprechung 17.10.2012 1 / 17 Über mich: Fabian Scheipl Mail: fabian.scheipl@stat.uni-muenchen.de Homepage: http://scheipl.userweb.mwn.de/ Abi 1999 (Puchheim, FFB) Seit

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

Entwicklung von e-learning Inhalten

Entwicklung von e-learning Inhalten Entwicklung von e-learning Inhalten Ein Überblick über prinzipielle Produktionsverfahren Wolfgang Neuhaus, CeDiS Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Wolfgang Neuhaus, CeDiS e-learning Beratung am Fachbereich

Mehr

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2013 Frankfurt, 21. November 2013 Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator Prof. Dr. Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Die Reform des europäischen Datenschutzrechtes - Implikationen für das Gesundheitswesen - 3. Februar 2015, Bern forumsante.ch 2015 RAin

Mehr

Leitstellensimulator goes. OpenStreetMap. Ein Erfahrungsbericht. Serhan Şen LstSim.de. FOSSGIS-Konferenz 2016 Salzburg 5.

Leitstellensimulator goes. OpenStreetMap. Ein Erfahrungsbericht. Serhan Şen LstSim.de. FOSSGIS-Konferenz 2016 Salzburg 5. Leitstellensimulator goes OpenStreetMap Ein Erfahrungsbericht Serhan Şen LstSim.de FOSSGIS-Konferenz 2016 Salzburg 5. Juli 2016 Übersicht 1. Leitstellensimulator LstSim 2. Verwendete Geodienste 3. Wechsel

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

License Use Management. Target ID

License Use Management. Target ID License Use Management Target ID Inhaltsverzeichnis 1 WAS IST EINE TARGET ID... 2 2 WIE ERMITTELT MAN DIE TARGET ID... 2 3 WIE VERÄNDERT MAN DIE TARGET ID... 3 3.1 ERMITTLUNG DER MAC-ADRESSE... 3 4 TARGET

Mehr

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland  Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai 2006 Paul Meinl, factline Webservices GmbH 1 factline Webservices

Mehr

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung Folie 1 Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung Folie 2 ca. 100 an 6 Standorten ArcGis 10.1 Civil 3D Revit ACAD Infrastrukturplanung Wasser Abwasser Gewässer Straßen Energie www.koeln.de

Mehr

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation

Mehr

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Use-Case-Template. Deliverable E1.1 Use-Case-Template Deliverable E1.1 Projekt USecureD Usable Security by Design Förderinitiative Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand Förderkennzeichen 01MU14002 Arbeitspaket AP 1.1 Fälligkeit

Mehr

Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt.

Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt. Agenda 1 Prozess für den einrichten einen Office 365 Kunden. Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt. > Die ersten vier Folien unten zeigen die Möglichkeiten

Mehr

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen 1543 3. Änderungsordnung der Promotionsordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. August 2009 vom 9. Juli 2013 Aufgrund der 2 Abs. 4, 67 des Gesetzes

Mehr

Economic history of Europe before the industrial revolution. Referat zum Thema:

Economic history of Europe before the industrial revolution. Referat zum Thema: Economic history of Europe before the industrial revolution Referat zum Thema: Amsterdam der Kapitalmarkt Autor: Tomasz Grzelak Übersicht und Stichpunkte 1. Einführung Definition des Kapitalmarktes: Aktien-

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Einbinden von Bildern

Anleitung OpenCms 8 Einbinden von Bildern Anleitung OpenCms 8 Einbinden von Bildern 1 Erzbistum Köln Einbinden von Bildern 24. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Hochladen und einfügen von Bildern... 4 3. Konfiguration von Bildern...

Mehr

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Auf dem Deutschen Vergabeportal werden alle Bekanntmachungen nach dem sogenannten CPV-Code einsortiert. CPV (Common Procurement

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 INHALT Willkommen... 2 keimeno... 3 Der Aufbau... 3 Einrichten... 3 Themen anlegen und bearbeiten... 3 Kategorien... 7 Kategorien anlegen... 7 Kategorien Bearbeiten...

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 4 Die Restklassenringe Z/(n) Satz 4.1. (Einheiten modulo n) Genau dann ist a Z eine Einheit modulo n (d.h. a repräsentiert eine Einheit in

Mehr

Checklisten aus. Die elektronische Steuerbilanz Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt

Checklisten aus. Die elektronische Steuerbilanz Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt Checklisten aus Die elektronische Steuerbilanz Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt ISBN: 978-3-7322-3970-2 Inhalt Checkliste theoretisches Wissen... 2 Checkliste Taxonomie und Mapping...

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Disputation: 16.12.2002

Disputation: 16.12.2002 Gutachter: Prof. Dr. R. Schlögl Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6, 14195 Berlin Prof. Dr. K. Christmann Freie Universität Berlin Fachbereich

Mehr

3 Fremde Bilder finden

3 Fremde Bilder finden Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2010 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand ) 75.467 Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom 0.03.99 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3, 4 und 5 und Artikel 38 Absatz des

Mehr

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Visualisierung statistischer Ergebnisse 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.6.2014 Visualisierung statistischer Ergebnisse Bevölkerungs- und Flächennutzungsstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV Gliederung Validität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools 1. Das Aktionsplan-Tool steht Ihnen nach dem Filtern der Crew oder Management Ergebnisse zur Verfügung. a.

Mehr

Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle. Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am in Magdeburg

Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle. Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am in Magdeburg Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am 3.9.2011 in Magdeburg Hauptseite Der Anfang I 2008 eines Neu-Aufbau der DRAFD-Webseite mit einem

Mehr

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon 0721 61 90 77-18 42 Fax 0721 61 90 77-14 66 stefan.beck@bwgv-info.de Jürgen Matt Berater Team Kostenmanagement

Mehr

Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Den Weg gehen musst Du selbst. Aber mit diesen Tipps wird es Dir leichter fallen!

Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Den Weg gehen musst Du selbst. Aber mit diesen Tipps wird es Dir leichter fallen! Hallo und herzlich willkommen zu Deinem Methoden- Kasten. Eben hast Du bereits gelesen, dass es Wege aus der Arbeit- Zeit- Aufgaben- Falle gibt. Und Du bist bereit die notwendigen Schritte zu gehen. Deswegen

Mehr

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Version vom 8. November 2012 1 Neues Design der Site Der Aufbau der Inspirata-Site folgt den klassischen Wordpress-Konzepten mit Kopfbereich, Menüleiste,

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de April 26, 2006 Typeset by FoilTEX Agenda 1. Merkmalsarten 2. Skalen 3.

Mehr

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken Nr.51 Donnerstag, 07. Februar 2008 In Wort und Bild Die 4B der KMS Pöchlarnstraße stimmt ab! Aber wofür??? Was macht uns neugierig? Wie Bilder Interesse wecken Ein Bild muss groß sein, bunt und spannend,

Mehr

Themes Organisation in Contao

Themes Organisation in Contao 3 Themes Organisation in Contao 42 K a p i t e l 3 Ab der Einführung der Version 2.9 werden Seitenlayouts, Stylesheets und Module mit dem Theme-Manager verwaltet. Weiterhin sind Anbindungen an soziale

Mehr

SAM-Projekte in 3 Phasen und 5 Ebenen

SAM-Projekte in 3 Phasen und 5 Ebenen SAM-Projekte in 3 Phasen und 5 Ebenen S&L SAR SAM AND RESCUE powered by: Agenda (60 Minuten) Microsoft Lizenzen Warum Asset Management? Das Microsoft SAM Programm Die S&L Vorgehensweise / Tools F-A-Q 2

Mehr

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

.commercers Extension Anleitung Inventur Manager

.commercers Extension Anleitung Inventur Manager .commercers Extension Anleitung Inventur Manager (Dezember 2014) Installation 1. Machen Sie aus Sicherheitsgründen eine Sicherung Ihres Shopsystems (Datenbank UND Dateien). Testen Sie neue Extensions nicht

Mehr

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25 Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Sven Klemm sk462788@inf.tu-dresden.de TU Dresden Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur

Mehr

Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland seit 1945

Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland seit 1945 Berlin, den 6. Juni 2008 Klaus Voy Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland seit 1945 Ein Überblick über die Entwicklung der Konzepte, Darstellungsweisen und des Programms

Mehr

System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. The System of Dental Care in Germany

System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. The System of Dental Care in Germany Burkhard Tiemann, David Klingenberger, Michael Weber System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland The System of Dental Care in Germany Herausgeber: INSTITUT DER DEUTSCHEN ZAHNÄRZTE (IDZ) in Trägerschaft

Mehr

Neuer Order Manager für NobelProcera Software

Neuer Order Manager für NobelProcera Software Neuer Order Manager für NobelProcera Software Kurzanleitung Version 1 Der neue Order Manager vereinfacht die Prozesse und Verfahren bei Bestellungen über das NobelProcera System. Dazu zählen das Erstellen,

Mehr

Unified-Security-Policy Firewall. ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version Knowledge Base KB-3510 August 2014.

Unified-Security-Policy Firewall. ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version Knowledge Base KB-3510 August 2014. Unified-Security-Policy Firewall ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version 4.10 Knowledge Base KB-3510 August 2014 Studerus AG UNIFIED-SECURITY-POLICY FIREWALL Die Unified-Security-Policies erweitern

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das

Mehr

Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung

Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung Leitfaden zur Merkmal-orientierten Testzusammenstellung Erstellt im Rahmen des Projektes: ZUVEL - Zuverlässige und vergleichbare Leistungsermittlung mit E-Assessments Autor: Yvonne Winkelmann, 4. März

Mehr

Bundesdelegiertentag 2010

Bundesdelegiertentag 2010 Bundesdelegiertentag 2010 am 01. und 02. 05 2010 in Erfurt warten auf Einlass Wir waren mit 3 Delegierten für unsere SLG in Erfurt. Der erste Tag begann mit über einer Stunde Verspätung, da sich am Eingang

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Dr. Justine Hunter GIZ, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Frühjahrstagung AK DeGEval Evaluierung von Politikberatung, 5.-6.

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/380 Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Enquete-Kommissionen des Landtages Brandenburg

Mehr

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten.

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de Stand: 01.08.2012 Inhalt 1 Funktionen... 3 2 Systemanforderungen... 4 3 Installation... 4 4 Einbinden des Gästebuchs... 5 5

Mehr

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken. Social Media Analytics Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken. Quick Facts socialbench. Analyse, Auswertung und Management von Social Media-Profilen seit 2011. Das Unternehmen 400+ Kunden. 30

Mehr

Seminar Web 2.0 Thema: Wikiversity. Vortrag: Franz Schwab 8. Januar :51 Uhr

Seminar Web 2.0 Thema: Wikiversity. Vortrag: Franz Schwab 8. Januar :51 Uhr Seminar Web 2.0 Thema: Wikiversity Vortrag: Franz Schwab 8. Januar 2008-14:51 Uhr Gliederung Einleitung Struktur und Aufbau Wikiversity im Vergleich Lizenzen Statistiken Technischer Hintergrund Wichtige

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Architrave GMBH Q&A für Administratoren

Architrave GMBH Q&A für Administratoren Architrave GMBH Q&A für Administratoren / Q&A für Administratoren 1 Architrave GmbH Q&A für Administratoren Benutzerhandbuch [erstellt am 12. Oktober 2015; geändert am 02. November 2015] Q&A für Administratoren.doc;

Mehr

<Extrasolare Planeten>

<Extrasolare Planeten> ASTROID Stundenbild Project-based Learning [1] [2] Dr. Christian Reimers reimers@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] Künstlerische Darstellung des 55 Cnc

Mehr

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle Silke Kirberg, Hochschule Niederrhein Brigitte Kreplin, Fernuniversität Hagen Frank von Danwitz, Bergische Universität Wuppertal 5./6. März

Mehr

Anna-Homepage mitgestalten Tutorial

Anna-Homepage mitgestalten Tutorial Anna-Homepage mitgestalten Tutorial 0) Allgemeines / Begriffe Damit Sie die unten beschriebenen Möglichkeiten zum Erstellen und Editieren von Beiträgen haben, müssen Sie zunächst durch den Administrator

Mehr

Business Excellence powered by Business Intelligence

Business Excellence powered by Business Intelligence PST Anwenderforum Business Excellence powered by Business Intelligence Einführung einer prozess- u. projektorientierten Organisation PST Anwenderforum München 10.05.2012 Referent: Gottlieb M. Bayrhof Agenda

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Auf dem Weg zur E-Klausur

Auf dem Weg zur E-Klausur S. Klinke und D. Shesternya Humboldt-Universität zu Berlin Ladislaus von Bortkiewicz Lehrstuhl für Statistik Statistische Woche 2013 Berlin - 19 September 2013 Sektion Aus- und Weiterbildung in Statistik

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV

Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV TV Wirkungstag am 22. Mai 2014 Prof. Dr., KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Mathematik in der deutschsprachigen Wikipedia

Mathematik in der deutschsprachigen Wikipedia in der deutschsprachigen Wikipedia Philipp Birken Universität Kassel/Wikimedia Deutschland 27. Oktober 2008, Weierstrass Institut für Analysis und Stochastik Gliederung Was ist die Wikipedia? Einfu hrung

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 TYPO3-Blockseminar am 23. und 30. September 2010 Sibylle Nägle, Tanja Bode TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 Ablauf (vorläufig) Erste Woche Organisatorisches Login und Struktur Ändern persönl. Einstellungen

Mehr

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Fachinformationssystem und Digitalem Magazin Varianten der Anbindung und des Metadatenaustauschs

Zusammenarbeit zwischen Fachinformationssystem und Digitalem Magazin Varianten der Anbindung und des Metadatenaustauschs Zusammenarbeit zwischen Fachinformationssystem Varianten der Anbindung und des Metadatenaustauschs oder: von der Idealvorstellung zum Realismus Henrike Hoff und Konrad Meckel, Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Mehr

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode Drucksache 2284 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 3 53100 4744/60 III Bonn, den 6. Dezember 1960 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit

Mehr