Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs"

Transkript

1 Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen mit Wikis und Weblogs Fachbereich Betriebswirtschaft FH - Es gilt das gesprochene Wort -

2 Das Medium beeinflusst die Nachricht! Das Medium beeinflusst die Nachricht! Was heißt dies bei neuen Medien? Komme Mo um Uhr am Bhf an. Gruß Bernd 2

3 über 10 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung (Organisationsberatung, IT-Strategie, IT-Implementierung) Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer am Institut für Wirtschaftsinformatik, Univ. des Saarlandes Unternehmensberater, Niederlassungsleiter IDS Scheer AG (Aufbau der Niederlassung Düsseldorf auf über 100 MA) Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der FH Ko-Sprecher des Kompetenzzentrums Virtuelle Organisation und Engineering Mitglied des Vorstandes GHRKo Forschungsschwerpunkte Prozessorientierte Organisationsgestaltung Methoden und Werkzeuge der IT-gestützten Organisationsgestaltung Projektmanagement Social Software in der Organisationsgestaltung 3

4 AGENDA Weblogs Wikis und Wikipedia Potenziale im Ideenmanagement und im Betrieblichen Vorschlagswesen Nächste Schritte 4

5 AGENDA Weblogs Wikis und Wikipedia Potenziale im Ideenmanagement und im Betrieblichen Vorschlagswesen Nächste Schritte 5

6 Weblogs Web + Log Book = Weblog = Blog 6

7 Weblogs tagebuchähnlicher Charakter zeitlich chronologisch absteigende Reihenfolge der Beiträge kommentierbar hoher Grad der Vernetzung sehr einfach zu bedienen 7

8 Beispiel: Privates Blog morgenlandfahrt.net 8

9 Tsunami-Blog Quelle: aufgerufen

10 Zeit-Blog - Zeitansage 10

11 Weblog der SAP - Shai Agassi 11

12 Randale-Blog 12

13 Watchblog: Bildblog.de 13

14 Print Online Print 14

15 Historie Weblogs erstes Weblog Beginn der Weblog-Ära erste einfache Tools zum Betreiben eines Weblogs erhöhte Aufmerksamkeit durch 9/ Berichte aus / über den Irak-Krieg US-Wahlkampf mit Unterstützung von Weblogs Quelle: Przepiorka, Sven: Vortrag über Weblogs und Wikis aufg Vgl. auch: Przepiorka, Sven: Geschichtliche Entwicklung aufg

16 Von Technorati erfasste Weblogs Quelle: Dave Sifry: State of the Blogosphere, April 2006 Part 1: On Blogosphere Growth aufg

17 Daily Postings Quelle: Dave Sifry: State of the Blogosphere, April 2006 Part 1: On Blogosphere Growth aufg

18 Anzahl Blogs laut Blogherald Weltweit ca. 200 Mio. China > 30 Mio. Südkorea 20 Mio. Japan 10 Mio. Indien 1,2 Mio Großbritannien 4 Mio. Spanien 1,6 Mio. Niederlande Deutschland Quelle: Gero von Randow Es bloggen die Blogger im rauschenden Netz. In: Die Zeit Nr vom unter Bezugnahme auf Schätzungen von www. blogherald.com aufg

19 Wichtige Erkenntnisse Weblogs Einfache Technologie Hohe Vernetzung Hohe Aktualität Oftmals aktueller und aussagekräftiger als die klassischen Medien Jeder kann (und viele wollen) Beiträge leisten Geringe Zugangsbarrieren 19

20 AGENDA Weblogs Wikis und Wikipedia Potenziale im Ideenmanagement und im Betrieblichen Vorschlagswesen Nächste Schritte 20

21 Wikisophie "Wenn Sie diesen Text lesen und er Ihnen nicht gefällt ja, dann schreiben Sie doch einfach selbst einen. Aber rechnen Sie damit, dass er immer wieder umgeschrieben, verbessert, gekürzt und womöglich gelöscht wird, falls er nicht auf breite Zustimmung stößt. Dieses Prinzip ist total modern und heißt 'Wikisophie'". Titus Arnu, "Bürger Jounalist", in: Süddeutsche Zeitung vom 10. Dezember 2004, S

22 Wikis Wikis von hawaiianisch wiki wiki schnell 22

23 Wiki - Begriffseingrenzung Wikis sind web-basierte Computerprogramme, die es den Nutzer erlauben, schnell, einfach und in Gemeinschaft mit anderen Informationsangebote mit dem Web-Browser zu erstellen und die Inhalte sofort am Bildschirm ändern zu können. Auch die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden Wikis genannt. * In Anlehnung an: Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen. 9. Aufl., S

24 Wikipedias in verschiedenen Sprachen 24

25 Wikipedia-Sprachen aufg

26 Wikipedia op Platt Quelle: aufg

27 Wikimedia Foundation Imagine a world in which every single person is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.* *: aufg

28 Wikimedia Foundation - Projekte *: aufg

29 Wikipedia Hauptseite (1/2) 29

30 Wikipedia Hauptseite (2/2) 30

31 Neuanlage eines Artikels Drei Möglichkeiten einen Artikel anzulegen: Einfügen eines Links Über die Suchfunktion Quelle: Quelle: Das Editor-Fenster: Über das Browser-Fenster Quelle: edit Quelle:

32 Wikipedia Artikel (Betriebswirtschaftslehre) 32

33 Diskussionsseite (Betriebswirtschaftslehre) 33

34 Seite bearbeiten (Betriebswirtschaftslehre) 34

35 Versionsübersicht (Betriebswirtschaftslehre) 35

36 Löschvorgang Genereller Löschvorgang: Um einen Artikel zu löschen wird er auf der Artikelseite mit einem Vermerk versehen. So haben alle Benutzer den Artikel zu verbessern bevor er gelöscht wird. Zudem wird der Artikel in die Liste der Löschkandidaten eingetragen. Dort wird nun diskutiert und abgestimmt über den weiteren Werdegang des Artikels. 7 Tage bleibt der Artikel in der Liste bevor ein Administrator das Ergebnis der Abstimmung umsetzt. 36

37 Schnelllöschung Schnelllöschung: Durch den Vermerk wird der Artikel automatisch in die Liste der Schnelllöschungen eingetragen. Nach der Prüfung durch einen Administrator wird er dann gelöscht. Auf die Artikelseite kommt ein Vermerk mit Begründung für die Schnelllöschung. 37

38 Spezialseiten als Hilfsmittel zur Administration 38

39 Logbücher und Meinungsbilder Abstimmungen genereller Fragestellungen über Meinungsbilder Logbücher zu Dokumentationszwecken 39

40 Wiki-Systeme Es gibt eine Vielzahl von Wiki-Software-Systemen ( Wiki Engines ). Die meisten sind Open-Source-Projekte und lizenzkostenfrei. Die verbreiteteste Wiki-Engine ist Media-Wiki. Media-Wiki ist ebenfalls ein Open Source-Projekt und lizenzkostenfrei. 40

41 Richtlinien* Sei mutig! Sei tapfer! Bleib sachlich! Löschanträge sind das letzte Mittel! Konventionen zur Textgestaltung, Artikelbezeichnung, usw. Diese Konventionen sind nicht bindend, sondern aus Gewohnheiten oder Konsensentscheidungen der Community hervorgegangen! * In Ergänzung zu den vier Grundregeln 41

42 Wikipedia Umfang Encyclopædia Britannica (Erstausgabe 1768) Artikel Wikipedia (Online seit 2001) Deutsche Version: > Artikel * Englische Version: > 1 Mio Artikel Quelle Wikipedia

43 Wachstum Anzahl Wikipedia-Artikel nach Sprachen Quelle: aufg

44 Wikipedia Qualität Untersuchung durch Nature (Expertenuntersuchung von 42 Artikeln) 4 Serious Errors 162 Factual Errors Encyclopædia Britannica 4 Serious Errors 123 Factual Errors Quelle aufg

45 Stadtwiki Coloniapedia aufgerufen:

46 Unipedia aufgerufen:

47 Projektwiki Beispiel Petitions-Wiki aufgerufen:

48 Wichtige Erkenntnisse Weblogs und Wikis Weblogs und Wikis Einfache Technologie Hohe Vernetzung Hohe Aktualität Oftmals aktueller und aussagekräftiger als die klassischen Medien Jeder kann (und viele wollen) Beiträge leisten Geringe Zugangsbarrieren Selbstorganisation Gemeinsame Vision, aber keine ausgearbeitete Strategie Kaum Administration Konsens Hohe Motivation Hohe Qualität Laufende Verbesserung durch kleine Schritte 48

49 AGENDA Weblogs Wikis und Wikipedia Potenziale im Ideenmanagement und im Betrieblichen Vorschlagswesen Nächste Schritte 49

50 Potenziale für IM und BVW Entbürokratisierung Optimierung in kleinen Schritten (Kaizen-Ansatz) Einbindung / Motivation (über IM/BVW hinaus!) Transparenz Senkung der Barrieren 50

51 BEISPIEL VERFAHRENS- ANWEISUNG 51

52 Beispiel: Verfahrensanweisung Reklamation 52

53 Beispiel: Änderung Reklamation 53

54 Beispiel: Veränderte Verfahrensanweisung Reklamation 54

55 Versions-Historie Müller Meier Meier 55

56 BEISPIEL VERBESSERUNGS- VORSCHLAG 56

57 Beispiel Verbesserungsvorschlag 1. Version 57

58 Weiterentwicklung durch Dritten 58

59 BEISPIEL RATGEBER- PLATTFORM 59

60 Beispiel:Erfahrungs- und Ratgeber Plattform Handel mit China Verlinkung mit anderen Informationsangeboten bspw. Wikipedia Wichtiges zu China Kulturelle Unterschiede Außenhandelsabwicklung Wichtiges zu China China ist in den letzten Jahren aasfjasfjklasf adflasflafla aasfjasfjklasf aasfjasfjklasf fjasfljasfjasfjjlafljasfajfklfjklsjklfjklf aasfjasfjklasf fjasfljasfjasfjjlafljasfajfklfjklsjklfjklf fjasfljasfjasfjjlafljasfajfklfjklsjklfjklf 60

61 VORSICHT: Werkzeuge (Wikis/Weblogs) sind nur Hilfsmittel; entscheidend ist die Wikisophie 61

62 AGENDA Weblogs Wikis und Wikipedia Potenziale im Ideenmanagement und im Betrieblichen Vorschlagswesen Nächste Schritte 62

63 Es gibt nichts Gutes, außer Interesse an gemeinsamen Forschungsprojekten? Ansprechpartner: Kompetenzzentrum Virtuelle Organisation und Engineering 63

Wikis und Weblogs. Die nächste Generation des Internets und wie Unternehmen diese für sich nutzen können

Wikis und Weblogs. Die nächste Generation des Internets und wie Unternehmen diese für sich nutzen können Wikis und Weblogs Die nächste Generation des Internets und wie Unternehmen diese für sich nutzen können www.komus.de Fachbereich Betriebswirtschaft FH Loc@lbit, 12.7.06 - Es gilt das gesprochene Wort -

Mehr

Social Software Wieso funktioniert Wikipedia?

Social Software Wieso funktioniert Wikipedia? Social Software Wieso funktioniert Wikipedia? Nacht der Informatik, 14.7.2006 www.komus.de FH, Fachbereich Betriebswirtschaft Kompetenzzentrum Virtuelle Organisation und Engineering - Es gilt das gesprochene

Mehr

Social Software Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen

Social Software Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen Social Software Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen FAZIT-FORSCHUNG Wissenschaftlicher Workshop: Social Software in der Wertschöpfung Stuttgart, 18. Juli 2006 www.komus.de FH, Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management

W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management W I K I M A N A G E M E N T Social Software und Web 2.0 Status Quo und Perspektiven für das Management ayelt.komus@komus.de Inhalt Social Software und Web 2.0 Status Quo Perspektiven für das Management

Mehr

User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts

User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts Entwicklung und Bedeutung von Wikipedia Das Wiki Konzept Anwendungen Ertragsmechanik, Geschäftsmodelle Diskussion Hans Aebersold D-MTEC Entwicklung

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Internet sinnvoll nutzen Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Seite 2 Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Manfred Helzle, Ulm 17. November 2009 Seite 3 Inhalt Wikipedia zu Blog was ist...? Blog anmelden Blog

Mehr

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation Web 2.0 Robert Meyer Studienrat am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Forum Web 2.0 Begriffsdefinition Beispiele Tipps zum Umgang Fazit Ausblick Web 3.0? Diskussions- und Fragerunde Web 2.0-Simulation 1 Begriff

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG www.ipsylon-brilon.de Internetseiten erstellen und pflegen mit 1 www.ipsylon-brilon.de lesen Browser starten (z.b. Internet-Explorer, Mozilla Firefox )

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen? Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis Marco Kalz, M.A. Educational Technology Expertise Centre Open University of the Netherlands marco.kalz@ou.nl E-Learning-Tag TU Kaiserslautern

Mehr

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing Plone Konferenz 2012 Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski acsr industrialdesign evenios publishing evenios.com Content Lifecycle Management Armin Stross-Radschinski acsr industrialdesign evenios

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

Bürgerbeteiligung mit eopinio

Bürgerbeteiligung mit eopinio Bürgerbeteiligung mit eopinio eopinio GmbH An der Automeile 18 D 35394 Gießen Amtsgericht Gießen - HRB 7031 Kontakt mailto: Info@eOpinio.de www.eopinio.de Tel.: +49 (641) 20 35 93 6 Agenda / Inhalte 1

Mehr

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen

Mehr

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Seminar: Digitale Bildwissenschaft Dozent: Prof. Dr. Günther Görz WS 2014/15 Datum: 26.01.2015 Referentin: Anna Levandovska Schreiben im Netz Digitale Texte

Mehr

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient? unvollständige Webversion Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient? Ein Vortrag für die WfG Sankt Augustin 1 von 43 Inhalt Vom Internet zum Web 2.0 Prinzipien nach O Reilly Technologien und Innovationen

Mehr

Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf

Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf Vortrag zur Veranstaltung Wissensmanagement am (M. A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin für

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr

Dokumentieren im Wiki

Dokumentieren im Wiki Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte

Mehr

Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen. Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011

Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen. Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011 Wikipedia Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen Oliver Thiele / Zentralbibliothek Zürich April 2011 Die ZB Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Benutzung gratis, ab

Mehr

Das WikiLibrary Webinar

Das WikiLibrary Webinar Das WikiLibrary Webinar wenn Bibliothekare anfangen zu klicken... Image by Heatherawalls (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons Ihre Partner im

Mehr

Das VfL-Wiki im Überblick

Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki ist ein innovatives elearning-arrangement für Schulen, das auf Grund seiner Einfachheit zum Mitmachen einlädt und vielfältige interaktive Übungsformen bereit hält.

Mehr

Social Media & Change Management 2.0

Social Media & Change Management 2.0 Social Media & Change Management 2.0 Jeannette Partner 05. Oktober 2011 Agenda Change Management heute und morgen Social Media & Change Management 2.0 Social-Media-Kodex Thema/ Veranstaltung Datum ChangeCorporation

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität bodensee barrierefrei Celina Raffl celina.raffl@zu.de Zeppelin Universität OGI IM BEREICH SOZIALES Themen auf politische Agenda bringen Aufmerksamkeit auf Themen/Defizite lenken Diskussion in der Bevölkerung

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

WikiWebs und die Organisation von Wissen

WikiWebs und die Organisation von Wissen WikiWebs und die Organisation von Wissen Anwendungsfelder und Wirkungsweisen eines neuen Mediums der öffentlichen und organisationsinternen Kommunikation. Florian L. Mayer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Gute Partnerschaften

Gute Partnerschaften Gute Partnerschaften Kooperationen zwischen Wikimedia und Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaften fördern den freien Zugang zum Wissen und damit das Wissen selbst. Partnerschaften gesucht Der Wikimedia-Verein

Mehr

Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik. Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik. Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht Rossendorf, 23.02.2017 Digitale Bildung - Trend oder Hype? 2 43 Digitale Medien im Unterricht -

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake. MACH1 - KVP-Zirkel

Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake. MACH1 - KVP-Zirkel Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake MACH1 - KVP-Zirkel 21.02.2008 Agenda eltromat das Unternehmen Kaizen, KVP und BVW Status des KVP und erreichte Ziele Voraussetzungen Die

Mehr

Social Media Dschungel: Hip, Hype, Trend oder Flopp?

Social Media Dschungel: Hip, Hype, Trend oder Flopp? Social Media Dschungel: Hip, Hype, Trend oder Flopp? Was ist Social Media? Social Media umfasst Web 2.0-Lösungen die ermöglichen, das Inhalte im www von jedermann rasch und einfach erstellt und bearbeitet

Mehr

Kurzvorstellung Chat Support einer der neuen Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk

Kurzvorstellung Chat Support einer der neuen Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk Kurzvorstellung Chat Support einer der neuen Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk Hintergrund Warum moderne (neue) Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk? Ergebnisse der IT Center Umfrage 2014: Chat

Mehr

building small worlds Das Web im Spital Marcel Altherr, Metaversum AG Zürich 2. Notfallpflege-Kongress 7. März 2008 in Solothurn

building small worlds Das Web im Spital Marcel Altherr, Metaversum AG Zürich 2. Notfallpflege-Kongress 7. März 2008 in Solothurn Das Web im Spital Marcel Altherr, Metaversum AG Zürich 2. Notfallpflege-Kongress 7. März 2008 in Solothurn Agenda Intro Netzwerke Web 2.0 Weblogs Podcasts Wikis Social Software Resumée Wenn der Wind des

Mehr

Leitfaden: Verwendung des Wiki-Tools in der Lernplattform Blackboard

Leitfaden: Verwendung des Wiki-Tools in der Lernplattform Blackboard Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien der Universität Salzburg Kapitelgasse 4-6. 5020 Salzburg Leitfaden: Verwendung des Wiki-Tools in der Lernplattform Blackboard Wiki stammt vom

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Internet sinnvoll nutzen Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Seite 2 Inhalt Wikipedia zu Blog was ist...? Blog anmelden Blog einrichten - Einstellungen - Darstellung und mit Inhalten füllen - Artikel - Links

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Wissensmanagement 2.0.

Wissensmanagement 2.0. Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie

Mehr

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Aufbruch aus der Gutenberg-Ära: Neue Potenziale der Zusammenarbeit mit Social Media und Wikimanagement

Aufbruch aus der Gutenberg-Ära: Neue Potenziale der Zusammenarbeit mit Social Media und Wikimanagement Aufbruch aus der Gutenberg-Ära: Neue Potenziale der Zusammenarbeit mit Social Media und Wikimanagement Fachbereich Betriebswirtschaft www.komus.de 0172 6868697 komus@fh-koblenz.de Elmshorner Wirtschaftsinformatiktag

Mehr

Von Web 2.0 zum User 2.0

Von Web 2.0 zum User 2.0 Von Web 2.0 zum User 2.0 Möglichkeiten, Anforderungen, Einsatzszenarien Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Was ist Web 2.0? Web 2.0 steht

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda Agenda Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam

Mehr

Wikis ersetzen Word im Mittelstand

Wikis ersetzen Word im Mittelstand Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.

Mehr

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Kurs: Dozent: Knowledge Management Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Agenda Begriffsherkunft und Definition Beispiele für Collaboration im Web 2.0 Paradigmen- und Kulturwandel Rezeption

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03. 1 -Systeme Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.2006 2 -Systeme In der Präsentation erfahren Sie: Was ist ein -System?

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 5.5 Sitemap 5 TYPO3 5.2. Anlegen von Administratoren und Redakteure WEBD 05 1 5.5 Sitemap Sitemap 1. Arbeits-Sitemap 2. Vollständigkeit Leitbild i-i-i 3. Links

Mehr

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Internet-Patinnen und -Paten Erfahrung teilen Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Sie sind als Internet-Patin oder Internet-Pate aktiv und wollen über ihre Erfahrungen berichten? Diese Anleitung erläutert

Mehr

Z Internetseiten analysieren

Z Internetseiten analysieren Z 02.01 Internetseiten analysieren Gerade zu Wahlkampfzeiten gewinnt das Internet erheblich an Bedeutung: Alle Parteien sind inzwischen im Netz präsent und nutzen verschiedene Möglichkeiten, um möglichst

Mehr

VOWiki Informationen für Autoren

VOWiki Informationen für Autoren VOWiki Informationen für Autoren erstellt von Michaela Buchhas im Oktober 2006, zuletzt überarbeitet am 30. November 2006. VOWiki ist eine Wissensdatenbank, bei der jeder mitmachen kann! Es entsteht eine

Mehr

Hallo Welt! entwickeltes Tool um Links innerhalb von Wikiartikeln anzulegen:

Hallo Welt! entwickeltes Tool um Links innerhalb von Wikiartikeln anzulegen: 2.3.2 Links einfügen "InsertLink" ist ein von zu anderen Wiki-n, Hallo Welt! entwickeltes Tool um Links innerhalb von Wikiartikeln anzulegen: zu Wiki-n in bestimmten Namespaces, zu externen Websites und

Mehr

IHRE DATEN IM WEB 2.0

IHRE DATEN IM WEB 2.0 EINMAL DRIN UND DANN? IHRE DATEN IM WEB 2.0 Christoph Runkel Diplom-Betriebswirt (BA) (c) 2010 christoph runkel internetprojekte 1 AGENDA 1. Einführung 2. Das Selbstbild im Web 2.0 3. Soziale Netzwerke

Mehr

Dies ist eine Hilfe zu allen ETH-Blogs, zusammengefasst aus vielen Rückfragen.

Dies ist eine Hilfe zu allen ETH-Blogs, zusammengefasst aus vielen Rückfragen. Dies ist eine Hilfe zu allen ETH-Blogs, zusammengefasst aus vielen Rückfragen. Was ist ein Blog? Ein Blog oder Weblog ist eine Art Tagebuch/Journal, das von einer oder mehreren Personen öffentlich geführt

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer

dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer dendialog gedacht. Nur etwa ein Jahr nach seinem Durchbruch in den USA wurde Twitter ganz selbstverständlich in professionelle CRM (Customer Relationship Management)-Software implementiert. Nutzer ziehen

Mehr

Aids & Kind. WordPress Schulung. Redaktion. Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die Redaktion von www.aidsundkind.ch mit WordPress.

Aids & Kind. WordPress Schulung. Redaktion. Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die Redaktion von www.aidsundkind.ch mit WordPress. Aids & Kind Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die von www.aidsundkind.ch mit WordPress. Geschichte 3.07.2012, JMeier, Erstellung dezember und juli gmbh Sackstrasse 33 8342 Wernetshausen 044 938 80

Mehr

Materialien für Veranstalter

Materialien für Veranstalter HowTo Blog Seminardoku mittels Weblog Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Seminardokumentation und Mitwirkung der Ein Blog oder auch Web-Log, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch,

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

WIKI-Kurzeinführung. Prof. Dr. Volker Klingspor AW Homepage:

WIKI-Kurzeinführung. Prof. Dr. Volker Klingspor AW Homepage: WIKI-Kurzeinführung Prof. Dr. Volker Klingspor AW 01-30 Homepage: http://www.hs-bochum.de/fbw/personen/klingspor.html Downloads: http://www.hs-bochum.de/fbw/personen/klingspor/downloads.html 1 1 Was ist

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Maya Biersack E-Strategy Forum Xinnovations Qualitätsmanagement 2.0 Warum ein Wiki sich für das QM besonders gut eignet

Maya Biersack E-Strategy Forum Xinnovations Qualitätsmanagement 2.0 Warum ein Wiki sich für das QM besonders gut eignet Maya Biersack E-Strategy Forum Xinnovations 2009 Qualitätsmanagement 2.0 Warum ein Wiki sich für das QM besonders gut eignet Qualitätsmanagement 2.0 Agenda Über EsPresto Einordnung in diesem Forum Qualitätsmanagement

Mehr

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet Wiki in der Schule Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet Wiki? Bitte was? Was ist ein Wiki überhaupt und warum sollte man es einsetzen? I n h a l t s v e r z e i c h n i s Wiki? Bitte wie? Wiki?

Mehr

Click to edit Master title style

Click to edit Master title style Software as a Service mit LMSCloud mehr Nutzen für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT LMSCloud GmbH Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München IT Anforderungen im heutigen Bibliotheksbetrieb Bibliothek Die

Mehr

Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB)

Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB) Willkommen zur Wiki-Schulung des Kompetenzzentrums für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt (KzB) 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung des Referenten 2. Einführung in das Projekt Wiki 3. Grundlegen Funktionen 3.1.

Mehr

Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon September

Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon September Globaler Bann und nun? Martin Rulsch WikiCon 2016 17. September derhexer@wikipedia.de Martin Rulsch Klassischer Philologe (M.A. 2014) seit 2005 in Wikimedia-Projekten aktiv Autor, Fotograf, Administrator,

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011

Fabian Sippel. Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Fabian Sippel Geschäftsführer: klartxt gmbh seit 1996 leineakademie seit 2011 Werdegang: Werbekaufmann Norddeutsche Akademie FH Hannover (Dipl.-Red.) Uni Duisburg Essen (M.A.) Dozent: Uni Hildesheim FH

Mehr

Blog Forum - Gästebuch

Blog Forum - Gästebuch Blog Forum - Gästebuch 1 Blog (Weblog, Tagebuch) Von einem Herausgeber (Blogger) werden Beiträge in einer chronologischen Reihenfolge veröffentlicht. Zum Beispiel berichtet er über die neuesten Entwicklungen

Mehr

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31.

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Mai 2017 Agenda 1. Um was geht es? 2. Rollen & Aufgaben 3. Flow der Projekte

Mehr

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! The Big Picture! Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT! 2011 F.F.T.

Mehr

Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0

Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0 Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0 Jürgen Thau Aktuelle Browser im Vergleich Mozilla Firefox Jürgen Thau, 17.01.2007, S hemen Aktuelle Browser-Versionen Überblick Firefox Plugins

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Praxisforum Internet: Neue Wege im Guerillamarketing

Praxisforum Internet: Neue Wege im Guerillamarketing Praxisforum Internet: Neue Wege im Guerillamarketing Weblogs, Newsgroups, Communities & Co Teil II Dr. Armin Schulz Inhalte Voraussetzungen Webringe und Verlinkung Themen-Sites und Portale Weblogs und

Mehr

Webquest mit Wordpress 2.7 erstellen eine Kurzanleitung

Webquest mit Wordpress 2.7 erstellen eine Kurzanleitung Webquest mit Wordpress 2.7 erstellen eine Kurzanleitung Einloggen Link zur Anmeldeseite des Blogs im Browser eingeben. Benutzernamen und Kennwort eingeben und auf Anmelden klicken. Grundeinstellungen vornehmen

Mehr

Social Web in Lehre und Forschung

Social Web in Lehre und Forschung Social Web in Lehre und Forschung Überblicksveranstaltung zum Einsatz von Sozialer Software und Web2.0-Werkzeugen an der Universität Marion R. Gruber 29.03.2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Charakteristiken

Mehr

Edge der neue Browser in Windows 10

Edge der neue Browser in Windows 10 Edge der neue Browser in Windows 10 Einige Erläuterungen Was ist ein Browser? Spezielles Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web (www) oder allgemein von Dokumenten und Daten Werner

Mehr

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner

Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner Foresight Fellows: Open Innovation The world is your Lab! Siemens, 14. September 2009 Christian Hirsig, CEO & Co-Founder Tobias Lehr, CSO & Partner ATIZO ENTWICKLUNG Atizo pflegt eine wachsende Web-Community

Mehr

Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour. 08. März 2007 Manuel Schneider

Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour. 08. März 2007 Manuel Schneider Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour Überblick Wikis und Wikipedia Schwesterprojekte Qualitätssicherung MediaWiki Wikimedia Abschluss Zur Person Manuel Schneider 2002: Master's SYSTEMS

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung

Mehr

Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit im Netz - Unterliegt Partizipation im Internet veralteten Rollenbildern? Christine Hoffmann M.A.

Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit im Netz - Unterliegt Partizipation im Internet veralteten Rollenbildern? Christine Hoffmann M.A. Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit im Netz - Unterliegt Partizipation im Internet veralteten Rollenbildern? Christine Hoffmann M.A. Klärung des Themas Partizipation im Internet: Aktive

Mehr

Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende

Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende Erstellt durch: aktualisiert am: 02.06.2014 Priska Muggli, Geschäftsführerin Stiftung Zeitvorsorge, Marktplatz 24, 9000 St. Gallen Kurzanleitung

Mehr

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile

Mehr

Ich weiß etwas, was du nicht weißt

Ich weiß etwas, was du nicht weißt Ich weiß etwas, was du nicht weißt Informationsmanagement im Bibliotheksalltag mit Hilfe von Wiki-Software Britta Schneemann Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig Bibliothekstagung

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Web Content Management

Web Content Management Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

Workshop: Unternehmenskultur und Führung

Workshop: Unternehmenskultur und Führung Prof. Dr. Wolfgang Jäger Workshop: Unternehmenskultur und Führung Hans-Böckler-Stiftung Bochum, 13. April 2011 1 Erst die Kultur dann die Struktur und Technik 2 Quelle: Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden

Mehr

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis Tobias Kühne Seite 1; 17.06.04 Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis Tobias Kühne Seite 2; 17.06.04 Wikis 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham 3. Wiki-Engines 4. Javabasierende Wikis 5. JSPWiki

Mehr

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Social Media Hype oder Maust-have? X 26.01.2013 // FACHMESSE I+E 01 Ansprechpartner Christian Iannarone // Projektmanager 3 02 Social Media Hype oder Must-have 4 Social Media

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Web 2.0 zum Mitmachen!

Web 2.0 zum Mitmachen! 1 1. 1. Web 2.0 Was Schon ist gehört, das schon aber wieder? was ist das? Neue Internetnutzung - Das Internet hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es eröffnet laufend neue Möglichkeiten. Noch nie war

Mehr

Kanalübergreifende Conversion-Optimierung Vollautomatisierte, individualisierte und dynamische Layoutgenerierung

Kanalübergreifende Conversion-Optimierung Vollautomatisierte, individualisierte und dynamische Layoutgenerierung Kanalübergreifende Conversion-Optimierung Vollautomatisierte, individualisierte und dynamische Layoutgenerierung Prof. Dr. Detlef Schoder Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Universität

Mehr

KiWi eine Plattform für Semantic Social Media

KiWi eine Plattform für Semantic Social Media KiWi eine Plattform für Semantic Social Media Fachtagung Wissensmanagement - Entwicklungen, Perspektiven, Anwendungen in der Praxis Bonn, November 2011 Dr. Sebastian Schaffert, Dipl.-Inf. Thomas Kurz Salzburg

Mehr