Streckenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streckenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Mai 2015 Grossbauer Inhalt Gezeichnet Mai 2015 Grossbauer Geprüft Mai 2015 Novotny GZ Plangröße Maßstab 2206-EP 18 A4 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Technischer Bericht P&R-Anlage Marchegg Planung: Projektant: Fachreferent: Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

2 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i P L AN U N G S T E AM Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com Fachplanung Subunternehmer PGM Stoik & Partner ZT-GmbH Fendigasse 8, A-1050 Wien Tel.: +43/1/ Fax: +43/1/ office@stoik.at Streckenplanung ab Km 33,0 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 2 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

3 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i VORBEMERKUNG Gegenstand des vorliegenden Projektes ist der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der ÖBB Strecke 117 von Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg (von Best.-km 0,776 bis km 37,910 Staatsgrenze) samt der damit in einem notwendigen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehenden (Begleit-) Maßnahmen. Für dieses Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des UVP-G 2000 StF: BGBl. Nr. 697/1993, letzte Änderung BGBl. I Nr. 77/2012 durchgeführt worden. Das UVP-Projekt wurde mit dem Bescheid (GZ. BMVIT /0011-IV/SCH2/2014) vom genehmigt. Im Zuge der weiterführenden Planungen sind folgende Projektänderungen und Ergänzungen zum bisher genehmigten UVP Projekt aufgetreten. Im Rahmen einer Kostenoptimierung wurde seitens der ÖBB in Abstimmung mit der Gemeinde Raasdorf beschlossen, für die Niveaufreimachung der Landesstraße L 5 anstelle einer Straßenunterführung eine Straßenüberführung zu errichten. Der in der Unterführung parallel zur Straße geplante Fuß- und Radweg soll nun im Bahnhofsbereich von Raasdorf die ÖBB Trasse queren, hierfür ist die Verlängerung des Personentunnels sowie die Errichtung von zusätzlichen Rampen erforderlich. Aufgrund der weiterführenden Planungen für die straßenrechtliche Einreichung ergaben sich im Bereich der L9 Anpassungen, die ebenfalls dargestellt werden. Nach Abschluss der Planungsübereinkommen mit den Gemeinden Raasdorf, Glinzendorf und Marchegg werden in diesen 3 Gemeinden Park&Ride (P&R) Anlagen errichtet. In Wien ist im Bereich des Versickerungsbeckens W5, (km 4,533 l.d.b.) westlich der Mayeredergasse und nördlich der Hst. Wien Aspern eine aufgelassene Anlage des Kohlenwasserstoffbergbaues (aufgelassene Gassonde Breitenlee 14) vorhanden, welche nicht im Grundbuch eingetragen ist. Das Bohrloch der aufgelassenen Sonde ist entsprechend den Vorgaben der Berghauptmannschaft Wien verfüllt und mittels Eisenplatte dicht verschlossen worden. Darüber wurde eine Zementplatte mit den Abmessungen 1,0m x 1,0m x 0,3m gesetzt. Da die Tiefenlage des Rohrendes inkl. Eisen- und Zementplatte keinesfalls verändert werden darf, soll die Geometrie des Versickerungsbeckens W5 angepasst und die vorbeschriebene Sondenabdeckung durch eine Steinschlichtung gesichert werden. Für die Projektänderungen L5, Bf. Raasdorf, L9 und die P&R-Anlagen sind Genehmigungen gem. UVP-Gesetz, Eisenbahngesetz, Forstgesetz und Wasserrechtsgesetz erforderlich, die Sicherung der Sonde erfordert eine Ausnahmegenehmigung gem. Mineralrohstoffgesetz. Dies ist Gegenstand der 1. Änderungseinreichung P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 3 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

4 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i PROJEKTUMFANG Im Bf. Marchegg ist die Errichtung von 119 PKW Stellplätzen und 50 überdachten B&R Stellplätzen vorgesehen. 3 PKW Stellplätze sind für mobilitätseingeschränkte Personen und 4 für Familien mit Kleinkindern reserviert. 2 VERWENDETE UNTERLAGEN UND PLANUNGSGRUNDL AGEN 2.1 Planunterlagen Terrestrische Bestandsaufnahme zur Erstellung des Lageplans in digitaler Form und Einbauten, erstellt von der Bietergemeinschaft Vermessung Angst ZT GmbH und DI Andreas Hornyik & Partner, Stand Mai 2008 Digitale Katasterpläne, erstellt von der Bietergemeinschaft Vermessung Angst ZT GmbH und DI Andreas Hornyik & Partner, Stand Mai 2008 Umbau Bf. Marchegg, erstellt von der PGM Marchegger Ast, Einreichprojekt Geotechnisch-Hydrogeologisches Gutachten EB Projekt Elektrifizierung Gänserndorf Marchegg Staatsgrenze, erstellt von BGG Consult, 1070 Wien, Einreichprojekt Richtlinien und Normen Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau, RVS Richtlinie Qualitätsmerkmale für die Planung von flächigen Park & Ride Anlagen und Bike & Ride Anlagen, erstellt vom Zivilingenieurbüro Prem, Stand Jänner 2008 NÖ Bautechnikverordnung 1997 idgf ÖNORM EN ATV A138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, April 2005 Dienstbehelf DB740 Teil 4, Gestaltung und Dimensionierung von Entwässerungsanlagen, Ausgabe ÖWAV-Regelblatt 35, Behandlung von Niederschlagswässern, Sonstiges Besprechungen mit der ÖBB Infrastruktur AG und der Stadtgemeinde Marchegg Begehungen P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 4 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

5 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i BESCHREIBUNG DES BESTANDES Der Bahnhof Marchegg verfügt derzeit über keine ausgewiesene P&R Anlage. Das Parken erfolgt auf Bahngrund im Bereich des Aufnahmegebäudes, der Bank und der Post sowie des Zufahrtbereichs. Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Bahnstraße. Für das Zu- und Aussteigen der Reisenden sind ein Rand- sowie niveaugleich erreichbare Mittelbahnsteige vorhanden. Westlich des Aufnahmegebäudes befindet sich eine ca. 100 m lange, befestigte Fläche. Links und rechts dieses Bereichs befinden sich bestehende Abstellgleise. Neben Bank, Post, Gasthaus und Aufnahmegebäude sind ebenso Wohngebäude auf Bahngrund im Bereich des Bahnhofs angeordnet. 4 AUSBAUBESCHREIBUNG 4.1 Bautechnische Anlagenverhältnisse Im Rahmen des Zweigleisigen Ausbaus und der Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 ist der Umbau des Bahnhofs Marchegg vorgesehen. Es erfolgt die Errichtung eines Randbahnsteiges und eines niveaufrei erreichbaren Inselbahnsteiges, welche mit moderner Infrastruktur ausgestattet werden. Auch die Gleisanlage wird zu einem Großteil erneuert und ein neuer Unterbau samt Entwässerung hergestellt. Zugehörig werden Versickerungsbecken für die Gleisanlage errichtet. Die geplante P&R Anlage ist westlich des Aufnahmegebäudes im Bereich der befestigten Fläche und der nicht mehr benötigten Abstellgleise vorgesehen. Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Bahnhofsstraße, wobei die Zufahrt im Bestand erhalten bleibt. Die Ein- bzw. Ausfahrt der neuen Anlage ist durch eine markierte Insel geteilt, weist eine Breite von 3,5 bzw. 4,0 m auf und erfolgt, ausgehend von der bestehenden, befestigten Fläche ca. auf Höhe des Gebäudeobjektes 952, Am Bahnhof 16. Der Anschluss des gepflasterten Weges zum Objekt Am Bahnhof 16 wird angepasst und bleibt in seiner Funktion erhalten. Bei der Einfahrt wird dem Benutzer, um die Fahrrelationen in diesem Bereich aufzulösen, mittels Gebotszeichen Vorgeschriebene Fahrtrichtung eine gerade Weiterfahrt vorgegeben, respektive das Linksabbiegen verboten. Die Fahrgassen in der P&R Anlage wurden mit einer Breite von 6,0 m auf Fahrten in beide Richtungen ausgelegt. Die P&R Anlage weist gesamt 119 senkrechte PKW Stellplätze auf, 3 davon sind für mobilitätseingeschränkte Personen reserviert und 4 für Familienstellplätze (Familien mit Kleinkindern). P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 5 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

6 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i Die Stellplätze haben im Regelfall eine Breite von 2,50 m, die für mobilitätseingeschränkte Personen und Familien mit Kleinkindern 3,50 m. Die Tiefe der Stellplätze beträgt 5,00 m bzw. 4,30 m plus 0,70 m Überhang am Rand der P&R Anlage. Im Bereich der Stellplätze wurden begrünte Inseln für die Errichtung von Lichtmasten vorgesehen. Die in der Anlage angeordneten Hochbordsteine werden im Bereich von Zugängen abgesenkt. Zwischen der Ausfahrt und dem Bahnsteig (Bestandteil des Bahnhofsumbaus) wird eine überdachte B&R Anlage mit 50 Fahrradabstellplätzen angeordnet. Der Zugang zum Randbahnsteig erfolgt mittels Rampe (Neigung 6 %), welche ca. in der Mitte der Anlage angeordnet ist sowie im Bereich zwischen Post und B&R Anlage. Hier ist ebenso der Zugang zum Personendurchgang. Die gesamte Anlage wird mit einer modernen Beleuchtung ausgestattet. 4.2 Oberbaugestaltung Der Aufbau für die Stellflächen und Fahrbahn erfolgt gemäß der Richtlinie Qualitätsmerkmale für die Planung von flächigen Park & Ride Anlagen für Lastklasse VI: Aufbau der PKW - Stellflächen und der Fahrbahn gem. RVS : LK VI Typ 1: AC11deck Ungebundene obere Tragschichte Ungebundene untere Tragschichte Bodenauswechslung mit Geotextil 7 cm 15 cm 30 cm 50 cm (in Abstimmung mit Geotechnik) Aufbau Fahrflächen außerhalb der P&R Anlage: AC11deck AC22trag Ungebundene obere Tragschichte Ungebundene untere Tragschichte Bodenauswechslung mit Geotextil 4 cm 9 cm 15 cm 30 cm 50 cm (in Abstimmung mit Geotechnik) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 6 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

7 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i Aufbau Bereich B&R, Gehweg: AC8deck Ungebundene obere Tragschichte Ungebundene untere Tragschichte Bodenauswechslung mit Geotextil 7 cm 10 cm 20 cm 50 cm (in Abstimmung mit Geotechnik) 4.3 Entwässerung Allgemeines & Bemessungsgrundlagen Es wird die Entwässerung der P&R Anlage sowie, aus bautechnischen Gründen, eines Teilbereichs der befestigten Fläche im Einfahrtbereich berücksichtigt. Die Entwässerung der P&R Anlage erfolgt mittels Straßeneinläufen 45/45 über Sammelstränge in ein nördlich gelegenes Versickerungsbecken. Die Bemessung des Beckens erfolgt gemäß DB740 Teil 4 für ein 10-jährliches Regenereignis. Dies ist eine auf der sicheren Seite liegende Herangehensweise, da gemäß ATV A138 für dezentrale Versickerungsanlagen nur ein 5-jährliches Ereignis heranzuziehen wäre. Dieser Ansatz wird aufgrund der im Nahebereich liegenden Wohnbebauung gewählt. Für die Ermittlung der Bemessungsregenspende werden die vom Bundesministerium für Land-, Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Abteilung VII/3 Wasserhaushalt) bekanntgegebenen Bemessungswerte für den Gitterpunkt 2663 herangezogen. Neben dem Bemessungsregen sind bei der Bestimmung des Abflusses die Beizugsflächen sowie die Abflussbeiwerte maßgeblich. Gemäß DB740 Teil 4 bzw. ATV A138 wird für die versiegelten Flächen ein Abflussbeiwert = 0,9 eingesetzt. Gesamt ergibt sich somit für die P&R Anlage folgende Flächenaufstellung: Gesamtfläche P&R Vorplatzbereich 3100 m2 650 m2 abflusswirksame Gesamtfläche 3750 * 0,9 = m2 Gemäß DB740 Teil 4 sind die Ableitungskanäle mit einem Bemessungsregen r15 mit der Wahrscheinlichkeit n=0,1 (Jährlichkeit von 10) zu dimensionieren. Die betriebliche Rauigkeit wird mit kb = 1,5 mm angesetzt. Die Dimensionierung kann in nachfolgender Tabelle nachgelesen werden: P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 7 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

8 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i Haltung Länge Einflussbreite Fläche psi Entw. FlächeQ Entw. Q Zufluss Q gesamt Neigung Durchm. Q voll von-bis m m m² m² l/s l/s l/s %o mm l/s Vorplatz 650 0, ,57 0,00 11,57 5, ,50 PS 1/1.12-PS 2/ , ,73 11,57 28,30 10, ,32 PS 2/1.12-PS 3/ ,9 643,5 12,73 0,00 12,73 5, ,26 PS 2/1.12-PS 5/ ,9 0 0,00 41,03 41,03 10, ,35 PS 4/1.12-PS 5/ ,9 670,5 13,26 0,00 13,26 5, ,50 PS 6/1.12-PS 5/ , ,99 0,00 12,99 5, ,50 PS 5/1.12-Becken 0 0,9 0 0,00 67,28 67,28 10, , Versickerungsbecken Aufgrund der Untergrundverhältnisse wird das Versickerungsbeckens nördlich der geplanten P&R Anlage angeordnet. Das Versickerungsbecken wird so konzipiert, dass die Beckensohle über dem HGW30 liegt. Aufgrund der Topographie ergibt sich jedoch ein weit größerer Abstand, so dass die Sohle ebenso über dem HGW100 liegt. Die Grundwasserstände sowie die Höhe der Sohle etc. können in der nachstehenden Tabelle nachgelesen werden. Beckensohle Bem. Wsp. Einlaufhöhe HGW 30 HGW (Nähe Bahnstraße) (Nähe Bahnstraße) (Nähe P&R Anlage) (Nähe P&R Anlage) Das Versickerungsbecken wird wie folgt bemessen, wobei im Anhang die detaillierte Bemessung nach ATV A138 ersichtlich ist: Als Bemessungsereignis wird ein 10 - jährliches Ereignis mit ungünstigster Ereignisdauer herangezogen. Das erforderliche Volumen des Beckens wird dabei aus der maximalen Differenz der in einem Zeitraum gefallenen Niederschlagsmenge und der in diesem Zeitraum stattfindenden Versickerung ermittelt. Das ausgewiesene, vorhandene Volumen des Versickerungsbeckens ergibt sich bei einer Wasserspiegelhöhe von 1,5 m über der Beckensohle (145,50 m) mit 236 m3. Die Höhenlage des umgebenden Geländes beträgt in etwa 147,0 m, wodurch ein Freibord von ca. 1,5 m vorhanden ist. Die Versickerungsleistung des anstehenden Untergrundes wird seitens des Bodengutachters mit k f = 5 * 10-5 m/s bis k f = 5 * 10-4 m/s angegeben, sodass für die Versickerungsberechnung der k f - Wert des Bodenfilters maßgeblich ist: k f = 1 * 10-5 m/s. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 8 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

9 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i Für das Becken wird folgender Aufbau festgelegt: 30 cm Humus Geotextil ggf. Bodenauswechslung mit Filterkies 16/32 mm bis zum quartären Kies (in Abstimmung mit der Geotechnik) Im Bereich des Einlaufs erfolgt eine Befestigung mittels Bruchsteinpflaster (10 cm) samt Betonbett (15 cm). Für Wartungszwecke ist eine Zufahrtsrampe mit einer Längsneigung von 10 % vorgesehen Auswirkungen Gemäß ÖWAV Regelblatt 35 sind die Verkehrsflächen dem Flächentyp F2 und F3 zuzuordnen. Für die Flächentypen F2 und F3 ist die geplante flächenhafte Versickerung über eine Oberbodenpassage zulässig. Aus Sicht des Grundwasserschutzes ist das gewählte Versickerungsverfahren somit ausreichend. 5 BELEUCHTUNG Für die P&R Anlage wird eine neue Beleuchtung errichtet. Gemäß Lichtberechnung sind, für eine Beleuchtungsstärke von 10 Lux, für die Parkierungsflächen 3 Lichtmaste im Abstand von ca. 33 m, welche in den Grünflächen zwischen den Stellplätzen angeordnet werden, erforderlich. Für den B&R Bereich wird ein zusätzlicher Mast in der Grünfläche neben der Ausfahrt vorgesehen. 6 GRUNDEINLÖSE Es sind keine Fremdgrundstücke betroffen, die gesamte Anlage befindet sich auf Bahngrund (Gst. 978/9 der KG Marchegg, 06307). P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 9 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

10 Ö B B S t a d l a u S t a a t s g r e n z e n. M a r c h e g g E i n l a g e z a h l 1. Ä T e c h n i s c h e r B e r i c h t - P & R - A n l a g e M a r c h e g g 1. Ä n d e r u n g s e i n r e i c h u n g M a i ZUSAMMENFASSUNG Die neue P&R Anlage im Bf. Marchegg wird westlich des Aufnahmegebäudes links der Bahn situiert und weist gesamt 119 PKW Stellplätze und 50 überdachte Fahrradabstellplätze auf, wobei 3 PKW Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Personen und 4 als Familienstellplätze reserviert sind. Die gesamte Anlage wird mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Die Entwässerung erfolgt mittels Einlaufschächten in ein Versickerungsbecken, das nördlich der Anlage angeordnet ist. Mithilfe dieser Maßnahmen erfolgt die Schaffung einer modernen, den heutigen Standards entsprechenden Anlage sowie die Bereitstellung von ausreichend Stellplatzkapazitäten, wodurch eine weitere Attraktivierung des Bf. Marchegg gegeben ist. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 10 W erner Consult ILF Beratende Ingenieure I:\Gz2206-EP\06_Planunterlagen\Einreichung UVP\01_Berichte\2206EP-ber60_PuR Marchegg_Technischer Bericht UVP Projekt_1.Änderungseinreichung 2015.doc PG MA

11 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Hydrographischer Dienst Österreich Regendauer D in [min] Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten T in [a] ,0 323,3 383, ,3 210,0 251, ,8 165,6 197, ,3 137,5 165, ,1 107,2 127, ,7 82,6 98, ,4 68,6 82, ,0 51,1 60, ,9 41,3 49, ,2 30,6 36, ,0 24,7 29, ,3 19,3 22, ,0 14,9 17, ,5 12,4 14, ,7 9,2 10, ,7 7,2 8, ,9 4,3 4, ,1 3,1 3,5 Bemerkungen: Gitterpunkt: 2663; (M34, R: 40201m, H: m) Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , 6EP-ewb54_Becken N36_ATV-A xls Lizenznummer: ATV Seite 1

12 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Hydrographischer Dienst Österreich Regenspendenlinien Regenspende r D(T) [l/(s ha)] T= 1 a T= 5 a T= 10 a T=10 a T=5 a T=1 a Regendauer D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , 6EP-ewb54_Becken N36_ATV-A xls Lizenznummer: ATV Seite 2

13 Hydrographischer Dienst in sterreich :12 Bemessungsniederschlag h [mm] (gewichtete (g1,g2) Starkniederschlagsauswertung - h=g1maxmodn+g2 KOSTRA) Gitterpunkt: 2663; (M34, R: 40201m, H: m) Fl chenabminderung: keine Bemessungsniederschlag mit MaxModN (oberen)- und KOSTRA (unteren)-werten Wiederkehrzeit (T) Dauerstufe (D) Minuten Minuten Minuten Minuten Minuten Minuten Minuten Minuten * - KOSTRA-Wert ist grˆfler/gleich dem MaxModN-Wert () - Bemessungsniederschlag liegt am Rand oder auflerhalb der Bandbreite MaxModN - maximierte Modellniederschl ge [HA =Hydrologischer Atlas sterreichs (konvektives N-Modell); ALADIN-Vorhersagemodell (modifiziert)] KOSTRA - interpolierte extremwertstatistische Niederschlagsauswertungen (DVWK124, modifiziert)

14 Hydrographischer Dienst in sterreich :12 Bemessungsniederschlag h [mm] (gewichtete (g1,g2) Starkniederschlagsauswertung - h=g1maxmodn+g2 KOSTRA) Gitterpunkt: 2663; (M34, R: 40201m, H: m) Fl chenabminderung: keine Bemessungsniederschlag mit MaxModN (oberen)- und KOSTRA (unteren)-werten - Fortsetzung Wiederkehrzeit (T) Dauerstufe (D) Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Tag * - KOSTRA-Wert ist grˆfler/gleich dem MaxModN-Wert () - Bemessungsniederschlag liegt am Rand oder auflerhalb der Bandbreite MaxModN - maximierte Modellniederschl ge [HA =Hydrologischer Atlas sterreichs (konvektives N-Modell); ALADIN-Vorhersagemodell (modifiziert)] KOSTRA - interpolierte extremwertstatistische Niederschlagsauswertungen (DVWK124, modifiziert)

15 Hydrographischer Dienst in sterreich :12 Bemessungsniederschlag h [mm] (gewichtete (g1,g2) Starkniederschlagsauswertung - h=g1maxmodn+g2 KOSTRA) Gitterpunkt: 2663; (M34, R: 40201m, H: m) Fl chenabminderung: keine Bemessungsniederschlag mit MaxModN (oberen)- und KOSTRA (unteren)-werten - Fortsetzung Wiederkehrzeit (T) Dauerstufe (D) Tage Tage Tage Tage Tage * - KOSTRA-Wert ist grˆfler/gleich dem MaxModN-Wert () - Bemessungsniederschlag liegt am Rand oder auflerhalb der Bandbreite MaxModN - maximierte Modellniederschl ge [HA =Hydrologischer Atlas sterreichs (konvektives N-Modell); ALADIN-Vorhersagemodell (modifiziert)] KOSTRA - interpolierte extremwertstatistische Niederschlagsauswertungen (DVWK124, modifiziert)

16 KORNEUBURG WIEN - UMGEBUNG M DLING BADEN Hydrographischer Dienst in sterreich Gitterpunkt: 2663 (Rot); Bezirksgrenzen (Schwarz); Gew ssernetz (Blau) MISTELBACH GƒNSERNDORF WIEN - UMGEBUNG WIEN WIEN - UMGEBUNG BRUCK A.D. LEITHA :12

17 Vers.-Becken altern. Bemessung von Versickerungsbecken Alternative Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A gleisiger Ausbau Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg P&R Anlage Bf. Marchegg Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG Beckenbemessung: Bemessung Becken P&R Anlage; Speichervolumen Sohlhöhe= m.ü.A Eingabedaten: V erf = [( A u + L o * b o ) * 10-7 * r D(n) - Q s,m - Q dr ] * D * 60 * f Z * f A Q s,m = (Q s,max + Q s,min ) / 2 = [k f,m / 2 * (A s,sohle + A s,böschung ) + k f, Sohle / 2 * A s,sohle ] / 2 Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche gewählte Länge der Sohlfläche (Rechteckbecken) gewählte Breite der Sohlfläche (Rechteckbecken) versickerungswirksame Sohlfläche gewählte max. Einstauhöhe (Rechteckbecken) gewählte Böschungsneigung (Rechteckbecken) Beckenlänge an Böschungsoberkante Beckenbreite an Böschungsoberkante versickerungswirksame Böschungsfläche Durchlässigkeitsbeiwert der Sohle Durchlässigkeitsbeiwert der Böschung mittlerer/flächengewichteter Durchlässigkeitsbeiwert Drosselabfluss gewählte Regenhäufigkeit Zuschlagsfaktor Fließzeit zur Berechnung des Abminderungsfaktors Abminderungsfaktor A E m Ψ m - 0,90 28 A u m L s m 23,0 b s m 4,0 A s,sohle m 2 92 z m 1,5 1:m - 1,5 L o m 27,5 b o m 8,5 A s,böschung m k f,sohle m/s 1,0E-05 k f,böschung m/s 1,0E-05 k f,m m/s 1,0E-05 Q dr l/s n 1/Jahr 0,1 f Z - 1,20 t f f A - Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 1080 maßgebende Regenspende r D,n l/(s*ha) 10,57 erforderliches Speichervolumen V erf m vorhandenes Speichervolumen V m vorhandene minimale Versickerungsrate Q s,min m 3 /s 4,6E-04 vorhandene maximale Versickerungsrate Q s,max m 3 /s 1,2E-03 mittlere Versickerungsrate Q s,m m 3 /s 8,1E-04 Entleerungszeit h 80,6 t E min Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , ewb01_PuR.xlsm Lizenznummer: ATV Seite 1

18 Bemessung von Versickerungsbecken Alternative Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A gleisiger Ausbau Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg P&R Anlage Bf. Marchegg Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG Beckenbemessung: Bemessung Becken P&R Anlage; Speichervolumen Sohlhöhe= m.ü.A örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] V erf [m 3 ] 90 60,9 137 ### ,3 147 ### ,3 159 ### ,2 168 ### ,7 192 ### ,5 214 ### ,4 228 ### ,6 233 ### ,2 223 ### ,9 194 ### Speichervolumen V erf [m 3 ] ,3 Versickerungsbecken , Dauer des Bemessungsregens D [min] 194 Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , ewb01_PuR.xlsm Lizenznummer: ATV Seite 2

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 B 304 BÜ-Beseitigung Reitmehring Feststellungsentwurf vom 28.04.2016 Unterlage 18.2 Anlage 4 Muldenvers. alternativ E2 - Muldenabmessung: l = 150 m, b = 2,00 m, t = 0,40 m Muldenvolumen (trapezförmig):

Mehr

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG

Mehr

Detail Graben 1 (Trockengraben) (geplant) Maßstab 1:50 4,00 6,40 1,00 2,45 2,00 1,95 ~3 % + 2,20 1:1,5 WSP + 1,22 1:1,3 Sohle + 0,60 Erschließungskonzept Bebauungsplan Nr. 12 Detail Graben 2 (Trockengraben)

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Errichtung einer Deponie der Klasse I bei Haaßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) Auftraggeber: Kriete Kaltrecycling

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Norddeich 13

Mehr

Oberflächenentwässerungskonzept

Oberflächenentwässerungskonzept Oberflächenentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 76 Casper-Voght-Schule - Erläuterungsbericht - Auftraggeber: Gemeinde Rellingen Hauptstraße 60 25462 Rellingen Auftragnehmer: Stader Straße 34 27432 Bremervörde

Mehr

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für Freiburg Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld

Mehr

Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien

Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail:

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Schneverdingen (NI) Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 33 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 27 KOSTRA-Datenbasis 1951-2010

Mehr

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68 ca. 2,68 ca. 2,42 ca. 1,8 ca. 1,98 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Erding Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 52 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 90 KOSTRA-Datenbasis 1951-2000

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Müllheim (BW), KOSTRA-DWD-2010R Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 14 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 97 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne 1951-2010

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Regendauer Regenspende

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG Unterlage 10.3T2 Bundesstraße 301 Freising u i. d. Hallertau Bauvorhaben Reg.-Nr. 1258-12.4-10P Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern PLNFESTSTELLUNG - Wasserrechtlichen Erlaubnisse Hydraulische Berechnung

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 T Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 12 403 OG Hersdorf Auftraggeber: VG Prüm Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Rückhalteraum: Eingabedaten: V s,u = (r D(n) - q dr ) * D * f Z * f A * 0,06

Mehr

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0, A138 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Planungsbüro Wolfgang Bauer,, Station: Datum : 27.05.2015 Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : 4493416 m Hochwert

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061801 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3. Achse 2 2.75 Achse 2 Nachweis A (Maßstab: 1:500) Achse 4 Sickermulde Straße Gehölzstreifen PW R1 D=9.10 S=7.83 R3 D=8.92 S=7.46 R2 D=9.10 S=7.65 Achse 2 29.01.2019 Barenschee R:\SG_Scharnebeck\Gemeinde

Mehr

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u Startseite GRUNDSTÜCK.XLS Programm zur Grundstücksentwässerung - Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 außerhalb von Gebäuden und Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA-A 117 Grundstücksentwässerung

Mehr

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 FlaecheAu Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Flächentyp Art der Befestigung mit empfohlenen mittleren Abflussbeiwerten Ψ m Teilfläche A E,i [m 2 ] Ψ m,i gewählt Teilfläche

Mehr

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken Anlage 12.2.1, Hydraulische Bemessung der Versickerbecken Hydraulische Bemessung der Versickerbecken Vorhabenbezeichnung: Streckennummer/Strecke: Lückenschluss Erding Flughafen München Planfeststellungsabschnitt

Mehr

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax PGM PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien wien@wernerconsult.at Tel +43-1-31360-0 Fax +43-1-31360-800 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081101-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130102E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

Neubau von Mehrfamilienhäusern. in der Hauptstraße 82 Neumünster

Neubau von Mehrfamilienhäusern. in der Hauptstraße 82 Neumünster P:\Projekte\2018\118.1000-WASSER\118.1500-NEUBAU\118.1521-Neumünster, Erschließung Hauptstraße, Neubau 3 MFH\04 Bearbeitung\Bericht\180903 STellungnahme.docx Neubau von Mehrfamilienhäusern Auftraggeber:

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_480_1,760 bis B 20_420_7,068 PROJIS-Nr.: 0900140010 B 20 Freilassing Burghausen Ortsumgehung Laufen Bahnparallele Variante 2a Feststellungsentwurf für

Mehr

Legende: RKS 1 Bestand HQ 100 (nachrichtliche Darstellung) Regenwasserkanal 100,79 Mischwasserkanal Mulden Rigolen System Parkplatz 100,25 Baum 97,90 ge 99,40 ra gs n u er k sic i 2 vers b n Ge lde Mu

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 2: Oberflächenentwässerung Inhaltsverzeichnis 2 Oberflächenentwässerung...2 2.1 Eingangsbereich...2 2.1.1 Bemessungswert...2 2.1.2 Bemessung der Versickerungsmulde

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081001-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung B-Plan Nr. 191, Bahnhof Norddeich, Teil 2 Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage 1. Allgemeine Grundlagen der hydraulischen

Mehr

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN Autobahndirektion Südbayern B 15n Regensburg-Landshut-Rosenheim (Bau-km 33 + 525) Neubau der Anschlussstelle LA 25 PROJIS-Nr.: 09.00991910 WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN Unterlage 18 aufgestellt: Autobahndirektion

Mehr

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 6-streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNGEN... 2 1. HYDRAULISCHE GRUNDLAGEN... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Bemessungsparameter... 3 1.3 Abflussbeiwerte...

Mehr

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329 Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329 A 8 München - Rosenheim Neubau der PWC-Anlage Otterfing PROJIS-Nr.: PLANFESTSTELLUNG

Mehr

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung n a t u r e - p r o j e c t L a n d s c h a f t s a r c h i t e k t e n Dipl.-Ing.(FH) LA T homas P oser Landschaftsarchitekt AKS 5405 BÄro Dessau-RoÅlau Ferdinand-von-Schill-Str. 5 06844 Dessau-RoÄlau

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf , B 20_480_1,760 bis B 20_420_7,068 PROJIS-Nr.: 0900140010 B 20 Freilassing Burghausen Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme 1. Tektur vom 19.06.2017 - Wassertechnische Untersuchungen

Mehr

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Unterlage 13 Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Planfeststellung Staatsstraße Ortsumfahrung Geisenfeld Nord-West Neubau der ST2232neu von B300 bis St2232alt Bau-km 0+000 - Bau-km 4+186 aufgestellt:

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138 STADT RADEBURG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138 Planungsträger: Stadt Radeburg Heinrich-Zille-Straße

Mehr

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000 eutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-W 2 Niederschlagshöhen und -spenden für Pfaffenhofen an der Ilm Zeitspanne : Januar - ezember Rasterfeld : Spalte: 48 Zeile: 87 T,5 1, 2, 5, 1, 2, 5,

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf Ingenieurbüro NORK + BERGER Beratende Ingenieure - Tief- und Ingenieurbau Am Steinberg 25, 52353 Düren (Hoven), Tel. (0 24 21) 8 70 71/72, Fax (0 24 21) 8 60 41 Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

Erschließung Gewerbegebiet "Reichenheimer Feld" in Ober-Olm. Erläuterungsbericht zum Regenwasserbewirtungskonzept

Erschließung Gewerbegebiet Reichenheimer Feld in Ober-Olm. Erläuterungsbericht zum Regenwasserbewirtungskonzept Erschließung Gewerbegebiet "Reichenheimer Feld" in Ober-Olm Erläuterungsbericht zum Regenwasserbewirtungskonzept Oktober 2016 Erläuterungsbericht zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept Auftraggeber WR

Mehr

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2 / Abschnitt Nr. 180 / Station 0,719 bis 2,264r PROJIS-Nr.: UNTERLAGE 18.2 Wassertechnische Untersuchungen 18.12.2013 1. Ermittlung der Teilflächen des Einzugsgebietes E1 Streckenteilbereich Bau-km 775+600

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung NEUMANN Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung Parkstr. 8 21682 Stade Tel.: 04141/45353 Fax: 04141/45343 E-Mail: info@neumann-ingenieure.de Unterlage 18.2, Anlage 3. Unterlage

Mehr

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen Straßenbauverwaltung reistaat Bayern Staatliches Bauamt Krumbach Straße / Abschnittsnummer / Station: B 16 / ANr. 1530_3,410 bis ANr. 1680_1,475 B 16, illingen a.d. onau - onauwörth Neubau der Ortsumfahrung

Mehr

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan Kanal und Wasser Beilage 4.1 Maßstab:

Mehr

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung Unterlage Nr. 12.1b Bemessung Regenrückhaltebecken Planfeststellung St2172 "A93 AS Neustadt a.d.wn - Bärnau" Ortsumgehung Plößberg von Bau-km 0-020 bis Bau-km 3+020 von Abschn. 130; Station 2,084 bis Abschn.

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL A02 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 2015 EINREICHPROJEKT

Mehr

Anlage 4 Beckenbemessung

Anlage 4 Beckenbemessung mit streifigem Ausbau Unterlage 18.1 Anlage Wassertechnische Untersuchung Erläuterungen und Berechnungen Anlage 4 Beckenbemessung Anlage 4.1 Bemessung RRB I (Kurzebach) nach RAS Ew und DWA A 117 Bemessungswerte

Mehr

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10 Überflutungsnachweis 1. Bei Neubauvorhaben, bei denen Grundstücksflächen von mehr als 800 m² befestigt werden ist ein Überflutungsnachweis 14.9.3.der DIN 1986-100: 2016-12 zu führen. Bei den Flächen ist

Mehr

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH. Erläuterungsbericht

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH. Erläuterungsbericht Gasunie Deutschland Transport Services GmbH Oberflächenentwässerung Erdgasverdichterstation in Quarnstedt Erläuterungsbericht Digitale Ausfertigung Februar 2013 13011-1 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 220 / Station 0,76 PROJIS-Nr.: BAB A7 Fulda Würzburg AK Schweinfurt/Werneck AS Gramschatzer Wald Ersatzneubau der Talbrücke Stettbach

Mehr

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g EBB INGENIEURGESESCHAT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Spiegelau Oberkreuzberg BG Hochfeld Vorhabensträger: wp gesellschaft von architekten mbh Stadtplatz 9, 94209 Regen andkreis: reyunggrafenau

Mehr

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung A117 - Programm des Bayerischen andesamtes für Umwelt Version 01/2010 Projekt : NEW 21 Verlegung bei Mantel Datum : 25.11.2015 Becken : RRB bei Bau-km 0+880 E1 undurchlässige läche A u:....... 0,35 ha

Mehr

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH T 1 2 5 D hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn 5,0 min 4,8 158,3 6,5 215,0 8,7 289,9 10,4 346,6 12,1 403,3 14,3 478,2 16,0 534,9 10,0 min 7,6 126,7 9,9 165,5 13,0 216,8 15,3 255,6 17,7 294,4 20,7

Mehr

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000 Autobahndirektion Nordbayern Unterlage Unterlage 13.1.3 nachrichtlich Nr.: 8.11.3 BAB A3 Frankfurt - Nürnberg Fuchsberg - östl. AS Geiselwind von Bau-km 325+655 bis Bau-km 332+200 ASB_RHB 329-1R Bau-km

Mehr

B-Plan G2 Dorfstraße / Hauptstraße Obernkirchen-Gelldorf

B-Plan G2 Dorfstraße / Hauptstraße Obernkirchen-Gelldorf Fa. Scholz Elektrotechnik GmbH B-Plan G2 Dorfstraße / Hauptstraße Obernkirchen-Gelldorf - Baugrundgutachten und Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung April 2014 Fa. Scholz Elektrotechnik GmbH, Obernkirchen

Mehr

Quelle: openstreetmap.de (Stand April 216) Wiesbaden-Erbenheim age Plangebiet AUFTRAGGEBER PANVERFASSER Anlage 1.1 ITM OBJEKT XVI.VERMÖGENSVERWATUNGSGESESCHAFT mbh Co. & KG ÖWENHOFSTRASSE 5 55116 MAINZ

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage Unterlage 18.2.1 Niederschlagshöhen und spenden aus KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld

Mehr

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL Strecke 106 Wien Matzleinsdorf (Meidling) - Wr. Neustadt (Pottendorfer Linie) Verkehrsprojekt km 5.6+44 bis km 8.9+15 EINREICHPROJEKT 2010 2. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2014 04 03 02

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 181 Straßenbauverwaltung Straße / Abschnittsnummer / Station: B23_120_2,414 bis 23_160_0,194 B 23, Peiting - Oberau Ersatzneubau der Echelsbacher Brücke mit Straßenanschlüssen PROJIS-Nr: ESTSTEUNGSENTWUR

Mehr

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Fachkarte Bemessungsniederschlag Fachkarte Bemessungsniederschlag Wofür braucht man Bemessungsniederschläge? Bemessungsniederschläge sind die Grundlage für viele siedlungs- und schutzwasserwirtschaftliche Planungen. Zum Beispiel sind

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 12. Juli 2017 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Überflutungsnachweis

Mehr

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim Seite 1 Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim INHALT: 1. ERLÄUTERUNGSBERICHT 2. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 3. BERECHNUNGSERGEBNISSE 4. ANHANG BERECHNUNG NACH DWA A117 UND KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

Stadt Wesel Wasserwirtschaftliches Konzept zum Bebauungsplan Nr. 221 Flürener Heide

Stadt Wesel Wasserwirtschaftliches Konzept zum Bebauungsplan Nr. 221 Flürener Heide Stadt Wesel Wasserwirtschaftliches Konzept zum Bebauungsplan Nr. 221 Flürener Heide Bericht Stand: 17. Juni 2013 im Auftrag Stadt Wesel LINDSCHULTE + KLOPPE Ingenieurgesellschaft mbh Stresemannstraße 26

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

G O L Ü K E S I N G E N I E U R E G M B H & C O. K G

G O L Ü K E S I N G E N I E U R E G M B H & C O. K G G O L Ü K E S I N G E N I E U R E G M B H & C O. K G Projekt-Nr.: KA 1920 Gemeinde Mühltal / Gemeindewerke Mühltal Wasserwirtschaftliche Stellungnahme Erweiterungsgebiete Traisa Erstellt im Auftrag von:

Mehr

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG --- 1 --- Niederschlagssumme [mm] BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG BEMESSUNGSNIEDERSCHLÄGE WOFÜR? Bemessungsniederschläge sind

Mehr

Bemessungsbericht zum Projekt

Bemessungsbericht zum Projekt BV: Ortsumgehung /Eckelshausen im Zuge der B 62 Bauwerk 01 FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525

Mehr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 M153 Bewertungsverfahren Markt Schneeberg, Wasserrechtl. Genehmigung "Gewerbegebiet B47", Einleitung Fläche 01 (Shell) großer Hügel- und Berglandbach (bsp = 1-5 m; v > = 0,5 m/s) Gewässer (Tabellen 1a

Mehr

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN :

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN : UBC SCHULSTR. 23 51491 OVERATH Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100:2016-12 BV: Autohaus Marenbach GmbH, Neuenhauser Straße, 53797 Lohmar- Birk Auftraggeber: Immobilienverwaltung Marenbach

Mehr

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Baukammer Berlin, 01.September 2011 Frank Schneider Pluvial flooding Extremereignis 26.07.2008 Dortmund 2 1 Herausforderung - Klimawandel

Mehr

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I.

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I. IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, 50667 Köln Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis Verfasser: II'I.J IPL CONSULT Potthoff+ F ü rn kranz Ingenieurpartnerschaft Dürener

Mehr

Stadt Elmshorn Erschließung B-Plan Nr Holsatia - Wasserwirtschaftliches Konzept sowie verkehrstechnische Anbindung. Inhaltsverzeichnis

Stadt Elmshorn Erschließung B-Plan Nr Holsatia - Wasserwirtschaftliches Konzept sowie verkehrstechnische Anbindung. Inhaltsverzeichnis ERLÄUTERUNGSBERICHT Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 5 1.1 Veranlassung... 5 2 Grundlagen... 5 3 Bestehende Verhältnisse... 6 4 Geplante Erschließungsmaßnahme... 10 5 Wasserwirtschaftliches

Mehr

Staatsstraße Ortsumfahrung Adelsried. Bau-km bis Bau-km (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890)

Staatsstraße Ortsumfahrung Adelsried. Bau-km bis Bau-km (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890) Staatliches Bauamt Augsburg Unterlage 13 Staatsstraße 2032 Ortsumfahrung Adelsried Bau-km 0+000 bis Bau-km 6+472 (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890) Planfeststellung Unterlagen

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für A 27, PWC-Anlage Krelingen Berechnungsunterlagen A 27 PWC-Anlage Krelingen Seite 1 Berechnungsunterlagen zur Wassertechnischen Untersuchung

Mehr

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 % Nachweis der Entwässerungsschicht Nachweis Basis Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 % Mächtigkeit Flächenfilter d = 0,30 m rechnerische Breite b = 1,00

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung reistaat Bayern, Staatl. Bauamt reising Straße / Abschnittsnummer / Station: St 2063 / 660 / 0,400 - GVS / / 3,840 St 2063, Neubau der Ostumfahrung achau PROJIS-Nr.: eststellungsentwurf

Mehr

Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG

Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG Stadt Diepholz Bebauungsplan Nr. 94 "Groweg" Konzeption der Oberflächenentwässerung Aufgestellt: INGENIEUR-DIENST-NORD Dr. Lange - Dr. Anselm GmbH Industriestraße 32 28876

Mehr

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher WASSERSCHUTZ Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen Dr.Maria Buchgeher Hydraulische Anforderung und Bemessungsgrundlagen bei begrünten Versickerungsanlagen In den 80-er

Mehr

1. Änderungsantrag. zum Erlaubnisbescheid gemäß 8, 9, 10 nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

1. Änderungsantrag. zum Erlaubnisbescheid gemäß 8, 9, 10 nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Gemeinde Thuine Landkreis Emsland 1. Änderungsantrag zum Erlaubnisbescheid gemäß 8, 9, 10 nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) (Antrag v. 01.10.2014, Genehmigung v. 27.10.2014 Az: 1/657-20-045.2014.099)

Mehr

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm 1. Lage der EÜ Adlerturm Die EÜ Adlerturm wir in neuer Lage am Goethepark geplant. Im Folgenden werden die Niederschlagsmengen für die wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Wassertechnische Untersuchungen

Wassertechnische Untersuchungen Unterlage 18 Neubau eines Radweges an der L171 Von Bau-km 0+000 bis Bau-km 2+307,153 > Baulänge: 2.307,153 m Von Gemeinde Neuenkirchen / OT Sprengel > Str.-km 0,326 bis Stadt Schneverdingen / OT Schülern

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen - Unterlage 18.1 B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Straßenhaus B 256 von NK 5410 047 nach NK 5411 010 K 101 von NK 5411 031 nach NK 5411 011 K 99 von NK

Mehr

Bemessungsniederschläge

Bemessungsniederschläge Bemessungsniederschläge Starkniederschlagsauswertung beim Hydrographischen Dienst 3 Auswertemethoden Extremwertstatistik - ÖKOSTRA (Hammer, Nobilis, Skoda) Österreichische koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung

Mehr

Planfeststellung. Straßenentwässerung

Planfeststellung. Straßenentwässerung Unterlage 18.1 Planfeststellung Straßenentwässerung für B3 OU Celle (Mittelteil) Verlegung der Bundesstraße 3 von NO Celle (B 191) bis SO Celle (B 214) Aufgestellt: Verden, den 22.02.2008 Niedersächsische

Mehr