Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: SM 13 STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Mai 2015 SCHARITZER Inhalt Erstellt Mai 2015 JANK Geprüft Mai 2015 SCHARITZER GZ Plangröße Maßstab 10 Seiten A4 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Technischer Bericht Personendurchgang Raasdorf km 10,368 Planung: Projektant: Fachreferent: K M P Z T - G m b H K a p e l l e n s t r a ß e Linz / Austria o f f i c k m p. c o. a t Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel

2 P L AN U N G S T E AM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com Fachplanung Subunternehmer PGM KMP ZT - GmbH Kapellenstraße Linz Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) office@kmp.co.at Konstruktiver Ingenieurbau P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 2 PG MA

3 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung Allgemeines Kurzbeschreibung Projektsgrundlagen... 5 Fremdplanungen... 5 Vorschriften und Normen Entwurfsbeschreibung Anlagenverhältnisse Eckdaten Konstruktion Abdichtung und Hinterfüllung Entwässerung Personendruchgang Baugrund Bauablauf Einbauten im Baufeld...10 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 3 PG MA

4 0 VORBEMERKUNG Gegenstand des vorliegenden Projektes ist der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der ÖBB Strecke 117 von Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg (von Best.-km 0,776 bis km 37,910 Staatsgrenze) samt der damit in einem notwendigen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehenden (Begleit-) Maßnahmen. Für dieses Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des UVP-G 2000 StF: BGBl. Nr. 697/1993, letzte Änderung BGBl. I Nr. 77/2012 durchgeführt worden. Das UVP-Projekt wurde mit dem Bescheid (GZ. BMVIT /0011-IV/SCH2/2014) vom genehmigt. Im Zuge der weiterführenden Planungen sind folgende Projektänderungen und Ergänzungen zum bisher genehmigten UVP Projekt aufgetreten. Im Rahmen einer Kostenoptimierung wurde seitens der ÖBB in Abstimmung mit der Gemeinde Raasdorf beschlossen, für die Niveaufreimachung der Landesstraße L 5 anstelle einer Straßenunterführung eine Straßenüberführung zu errichten. Der in der Unterführung parallel zur Straße geplante Fuß- und Radweg soll nun im Bahnhofsbereich von Raasdorf die ÖBB Trasse queren, hierfür ist die Verlängerung des Personentunnels sowie die Errichtung von zusätzlichen Rampen erforderlich. Nach Abschluss der Planungsübereinkommen mit den Gemeinden Raasdorf, Glinzendorf und Marchegg werden in diesen 3 Gemeinden Park&Ride (P&R) Anlagen errichtet. In Wien ist im Bereich des Versickerungsbeckens W5, (km 4,533 l.d.b.) westlich der Mayeredergasse und nördlich der Hst. Wien Aspern eine aufgelassene Anlage des Kohlenwasserstoffbergbaues (aufgelassene Gassonde Breitenlee 14) vorhanden, welche nicht im Grundbuch eingetragen ist. Das Bohrloch der aufgelassenen Sonde ist entsprechend den Vorgaben der Berghauptmannschaft Wien verfüllt und mittels Eisenplatte dicht verschlossen worden. Darüber wurde eine Zementplatte mit den Abmessungen 1,0m x 1,0m x 0,3m gesetzt. Da die Tiefenlage des Rohrendes inkl. Eisen- und Zementplatte keinesfalls verändert werden darf, soll die Geometrie des Versickerungsbeckens W5 angepasst und die vorbeschriebene Sondenabdeckung durch eine Steinschlichtung gesichert werden. Für die Projektänderungen L5, Bf. Raasdorf und die P&R-Anlagen sind Genehmigungen gem. UVP-Gesetz, Eisenbahngesetz, Forstgesetz und Wasserrechtsgesetz erforderlich, die Sicherung der Sonde erfordert eine Ausnahmegenehmigung gem. Mineralrohstoffgesetz. Dies ist Gegenstand der 1. Änderungseinreichung Um die Nachvollziehbarkeit der Projektänderungen im vorliegenden Bericht zu gewährleisten, sind diese in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Ergänzt auf Seite, Kapitel Inhalt der 1. Änderungseinreichung Durch die Verlängerung der Personendurchganges unter den Gleisen 1, 3 und 5 sowie der Errichtung von nicht überdachten Rampen war eine Überarbeitung des Technischen Berichtes in nahezu allen Punkten erforderlich. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 4 PG MA

5 1 ALLGEMEINES 1.1 Kurzbeschreibung Im Zuge dieses zweigleisigen Ausbaus wird in km 10,368 ein Personendurchgang zum Inselbahnsteig der Haltestelle Raasdorf errichtet. Der Durchgang quert den gesamten Bahnhof und ist mit Rampen ausgestattet, so dass er als Geh- und Radwegunterführung genützt werden kann. Gegenstand dieses Einreichoperates ist der Konstruktive Ingenieurbau des Bauwerkes (Konstruktion, Bauweise, Abdichtung, Herstellung). Die Streckenplanung wird vom Büro Werner Consult durchgeführt und kann der entsprechenden Einlage des Einreichoperates entnommen werden. Die Ausgestaltung des Stiegenaufganges (Beläge, Geländer, Beleuchtung, Einhausung bzw. Glasdach, etc.) ist nicht Teil dieser Ausarbeitung und kann der Hochbauplanung vom Büro Zechner & Zechner Wien entnommen werden. 1.2 Projektsgrundlagen Fremdplanungen Gleis- und Straßenplanung: Hochbauplanung: Bestandsvermessung: Geologie und Hydrogeologie: Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Zechner & Zechner ZT GmbH Stumpergasse 14/23, 1060 Wien Gemäß Lageplan Büro WECO BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT-GmbH Mariahilfer Straße 20, A-1070 Wien P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 5 PG MA

6 Vorschriften und Normen Die Planung basiert auf den Ö-Normen in ihrer aktuellen Fassung. Im Besonderen werden folgende Normen erwähnt: Die Ö-Normenserien ÖN B x und ÖN EN x Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Allgemeine Einwirkungen ÖN EN : und ÖN B : Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Verkehrslasten auf Brücken ÖN B : und ÖN EN : Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau ÖN B : und ÖN EN : Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 2: Betonbrücken Bemessungs- und Konstruktionsregeln Neben den aktuellen Normen sind im Besonderen die B45 Technische Richtlinie für Eisenbahnbrücken und sonstige konstruktive Ingenieurbauwerke, Ausg sowie die ÖVBB-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke Weiße Wannen, Ausg. März 2009 berücksichtigt. 2 ENTWURFSBESCHREIBUNG 2.1 Anlagenverhältnisse Der Personentunnel Quert alle Gleise der Hst. Raasdorf und wird im Winkel von 90 zur Achse Gleis 1 errichtet. Der Durchgang dient einerseits als Verbindung vom Bahnhofsgebäude zum Bahnsteig der neuen Gleise 1 und 2, andererseits zur niveaufreien Querung der Haltestelle Raasdorf für Fußgänger und Radfahrer. Für den Bahnsteigzugang wird beim Inselbahnsteig ein Aufzugsschacht für den nachträglichen Einbau eines Personenaufzuges errichtet. Rechts der Bahn (Seite AG) führen sowohl eine zweiläufige Stiege, als auch eine im Sinne der ÖN-B 1600 barrierefreie Rampe zum Personendurchgang. Links der Bahn wird der Geh- und Radweg nur in einer Rampe geführt, die ebenfalls barrierefrei im Sinne der ÖN-B1600 ist. Zur Gewährleistung eines Freibordes größer 50 cm gegenüber dem Bemessungswasserstand werden die ersten beiden Läufe der Rampe in einer Stahlbetonwanne geführt. Die Höhenlage der Tragwerksdecke vom Personendurchgang ist so gewählt, dass Grundsätzlich eine Mindestschotterbettstärke von 55 cm gegeben ist. Lediglich beim Gleis 4 ist eine verringerte Schotterbettstärke in Abstimmung mit der Streckenplanung von 38 cm vorgesehen, weil bei das Gleis wegen der bestehenden Laderampen nicht auf das Niveau der Streckengleise gehoben werden kann. Andererseits wäre eine Absenkung des gesamten Personendurchganges wegen des einen Gleises nicht wirtschaftlich bzw. sinnvoll. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 6 PG MA

7 Der Bemessungswasserstand des Grundwassers liegt ca. 3,84 m unter SOK, so dass das Objekt als Weiße Wanne projektiert ist. Das Objekt setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Rahmentragwerke unter den Bahngleisen Kreuzungsbauwerk unter dem Inselbahnsteig mit Stiegenaufgang zum Bahnsteig und vorbereitetem Liftschacht samt Triebwerksraum für den nachträglichen Einbau eines Aufzugs. Aufgang r.d.b. mit Stiege und Rampe. Die Rampe ist gleisseitig als Stützmauer ausgebildet. Zudem wird Wannenabschnitte aufgrund des Bemessungswasserstandes in Weißer-Wannen Bauweise errichtet. Rampe l.d.b. mit den ersten beiden Rampenabschnitten in Weißer-Wannen Bauweise. Das Portal l.d.b. ist zudem mit Parallelflügeln ausgestattet, um den Höhensprung zwischen Rahmen- und Wannenoberkante zu überbrücken. 2.2 Eckdaten ÖBB-Strecke und KM: Nr. 117 Stadlau Marchegg Staatsgrenze km Einwirkungen: Lastbild LM71 mit i = 1,21 Lastbild SW/0 mit i = 1,21 Lastbild SW/2 Streckengeschwindigkeit der querenden Gleise: v max = 160 km/h (Das Tragwerk wird für v max = 160 km/h bemessen) Bauwerksabmessungen: Die Hauptabmessungen können wie folgt zusammengefasst werden: Schotterbettstärke: 55 cm (ausgen. Gl. 4 mit 38cm) Personendurchgang: Stützweite: 4,80 m lichte Weite: 4,40 m (Aufweitung bei Aufgängen) lichte Höhe: 2,80 m Gesamtbreite: 33,55 m Aufgang r.d.b: Länge: 16,41 m (von Portal Personendurchgang) lichte Durchgangsbreite: 1,80 m Steigung: 2 x 13 STG 15,5/33 cm Podest: 1,60 m Aufgang Bahnsteig: Länge: 13,40 m (von Innenkante Durchgang) lichte Durchgangsbreite: 1,80 m Steigung: 2 x 15 STG 15,8/33 cm Podest: 1,60 m Vorbereitung Personenaufzug: lichte Weite Schächte: lichte Breite: LW-Technikraum: LB-Technikraum: 2,70 m 2,00 m 2,70 m 1,80 m P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 7 PG MA

8 Wanne r.d.b (Massivbauweise): Länge: lichte Weite: Steigung: 30,90 m (von Portal Personendurchgang) 3,00 m max. 6%, 3 Läufe á 9,50 m mit 1,20 m langen Zwischenpodesten Wanne l.d.b (Massivbauweise): Länge: lichte Weite: Steigung: 18,90 m (von Portal Personendurchgang) 3,00 m (Aufweitung auf 4,40m beim PD) max. 6%, 2 Läufe 9,70 m und 8,00 m mit 1,20 m langem Zwischenpodesten Baustoffe bzw. Betongüten: Bodenplatte... C25/30/BS1C Wände... C30/37/BS1A Decke Rahmen... C30/37/B5 EM Betonstahl... BST 550B 2.3 Konstruktion Das gegenständliche Objekt kommt mit der Bauwerksunterkante im quartären Kies zu liegen. Lediglich der höher liegende Teil der Stiegenaufgänge ist in der Deckschicht situiert. Als Konstruktion der Bahntragwerke werden geschlossene Stahlbetonrahmen gewählt. Die Bodenplatte wird als Weiße Wanne mit dem Betonstandard BS1C/EM bzw. die Wände mit BS1A/EM hergestellt. Für die Decke des Personentunnels findet konventioneller Stahlbeton der Güte B5/EM seine Anwendung. Sinngemäß werden die Betonsorten bei den übrigen Bauteilen eingesetzt. Die Erdung des Objektes wird gemäß der Technischen Richtlinie Rückstromführung und Bahnerdung auf ÖBB-Strecken ausgeführt. 2.4 Abdichtung und Hinterfüllung Das Tragwerk wird mit einer 2-lagigen bituminösen Abdichtung ausgestattet, die an der Oberseite mit einem 5 cm starken Schutzbeton versehen ist. An den Wänden wird die Abdichtung 1,0 m von der 5 cm Fase an den Rahmenwänden hinunter geführt und mit Hartschaumplatten geschützt, die auf Aufstandswinkeln aufgeständert sind. Bei den Hochzügen bei den Liftschächten und Stiegenaufgängen werden die Bitumenbahnen mit Klemmleisten befestigt und ebenfalls durch Hartschaumplatten geschützt. Zur Ableitung der Oberflächenwässer in den Grundwasserhorizont wird erdseitig ein Flächenfilter aus 30 cm starkem Filterbeton mit Vliesummantelung hergestellt. Die Baugrube senkrecht zu den Gleisen (bei Rahmentragwerken) wird mit Füllbeton hinterfüllt. Dieser wird mit einem Gefälle 1:4 schleppplattenartig angerampt. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 8 PG MA

9 2.5 Entwässerung Personendruchgang Die Wässer des Personendurchganges, sowie jene der Rampen werden in Rigolen gefasst und in ein l.d.b. situiertes Pumpwerk führt. Von dort werden gemeinsam mit der Streckenentwässerung ins Becken N3 l.d.b. ausgeleitet. Für die Reinigung der des Durchganges dürfen nur umweltfreundliche Arbeitsstoffe verwendet werden, so dass eine Versickerung der Wässer zulässig ist. Durch die Verwendung von Rigolabdeckungen mit einer maximalen Spaltweite von 10 mm ( Stöckelschusicher ) ist gewährleistet, dass keine Grobstoffe ins Entwässerungssystem eingeleitet werden. Die Wasserhaltung im Bauzustand kann mittels offener Wasserhaltung erfolgen. Dabei werden die abgepumpten Wässer in ein Absetzbecken (bzw. in Container) geleitet, anschließend einer Neutralisation zugeführt und in das neue Versickerungsbecken links der Bahn eingeleitet. Die Grenzwerte der AAEV ( Allgemeine Abwasseremissionsverordnung ) sind einzuhalten. Derzeit liegt die Obergrenze für den ph-wert bei 9,0, die absetzbaren Stoffe sind mit 50mg/l zu beschränken. 3 BAUGRUND Der anstehende Baugrund ist für die geplante Flachgründung grundsätzlich ausreichend tragfähig. Das Bodengutachten wurde vom Büro Dr. Waibel (Wien) ausgearbeitet und liegt als Zusammenfassung der Einreichung bei. 4 BAUABLAUF Die Bauherstellung erfolgt in 6 Phasen: Phase 1: Neben dem bestehenden Aufnahmegebäude r.d.b. wird der Rahmen für die Gleise 1 und 4 in Seitenlage errichtet. Phase 2: Als nächster Schritt wird im Zuge der Gleissperre von Gleis 1 und 4 die Baugrubensicherung mittels Spundwänden erweitert. Dem Baugrubenaushub folgt das Einschieben der Gleistragwerke in ihre endgültige Lage und die Bauwerkshinterfüllung. Phasen 3 und 4: Nach Inbetriebnahme und Sicherung der Gleise 2 und 4 wird der Stiegenaufgang zum Inselbahnsteig errichtet. Ebenso der Aufgang auf Seite AG (r.d.b.) samt Rampe bzw. Stützmauer zu Gleis 4. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 9 PG MA

10 Phase 5: Nach Errichtung des Bahnsteiges Gleis 2 und Teilinbetriebnahme des Personendurchganges werden die Gleise 1 und 5 gesperrt. In dieser Bauphase wird der Rahmen unter diesen Gleisen errichtet. Phase 6: Im Zuge der Sperre Gleis 5 wird er letzte Teil des Personendurchganges samt der anschließenden Rampen hergestellt. Die im Bauphasenplan dargestellte Baugrubensicherung mit meist rückgeankerten Spundwänden stellt eine mögliche Lösung dar. Im Zuge der Detailplanung können diesbezüglich noch Abweichungen vorgenommen werden. 5 EINBAUTEN IM BAUFELD Die Einbauten können dem Lageplan der Streckenplanung entnommen werden. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 10 PG MA

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061801 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG

Mehr

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax PGM PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien wien@wernerconsult.at Tel +43-1-31360-0 Fax +43-1-31360-800 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B010203 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 1.

Mehr

Genehmigungsverfahren gem. 24 Abs.3 UVP-G 2000 ivm NÖ Straßengesetz

Genehmigungsverfahren gem. 24 Abs.3 UVP-G 2000 ivm NÖ Straßengesetz Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. Untere Viaduktgasse 2, 1030 Wien T +43 1 892 00 41 F +43 1 892 00 58 railway@bcten.com www.bcten.com Niederlassung West Bayerhamerstraße 14, 5020 Salzburg T +43 662

Mehr

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD Baufortschrittsbericht 4. Quartal 2012 Fotos: Land Oberösterreich Was lange währt, wird endlich gut... Nach einer beinahe 50-jährigen Planungsgeschichte rollen nunmehr

Mehr

ÖBB Unterführung B11 Lanzendorf

ÖBB Unterführung B11 Lanzendorf PROJEKTPRÄSENTATION ÖBB Unterführung B11 Lanzendorf 30. Jänner 2017, 18:00 Uhr Alfred Leiner Volkshaus Allgemeines zum Projekt Projektumfang 1/3 Abtrag bestehende Eisenbahnkreuzung B11 Errichtung Unterführung

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof

Umbau Salzburg Hauptbahnhof Umbau Salzburg Hauptbahnhof Salzburg: Situation 2009 Wien München Deutschland x Österreich Salzburg Hauptbahnhof Doppelter Kopfbahnhof Venedig Salzburg: Eisenbahnnetz nach 2014 Wien S S München Deutschland

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060601 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 2 Umbau Salzburg Hauptbahnhof Der Salzburger Hauptbahnhof Ein moderner Verkehrsknotenpunkt für Österreich Salzburg bekommt einen neuen Hauptbahnhof. Der künftige

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL D0101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) Streckennummer / Maßnahme Auflassung BÜ Schönau Planungsabschnitt

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

ÖBB-Strecke Linz Selzthal

ÖBB-Strecke Linz Selzthal ÖBB-Strecke Linz Selzthal Neubau der Eisenbahnbrücken über den Klauser Stausee der Steyr und die Teichl DI Hermann Hintringer DI Dr. Thomas Petraschek GB ISM Konstruktiver Ingenieurbau, ÖBB Infrastruktur

Mehr

Steindorf bei Straßwalchen bis Neumarkt-Köstendorf

Steindorf bei Straßwalchen bis Neumarkt-Köstendorf Projekt Dipl.-Ing. Christian Höss / Dipl.-Ing. Marcus Jungwirth (ÖBB Infrastruktur AG) Dipl.-Ing. Daniel Robl (Werner Consult ZT GmbH), Dipl.-Ing. Klaus Schedl (Büro Beitl ZT GmbH) Geplante Ausbaumaßnahmen

Mehr

Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG Jänner 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG Jänner 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG

Mehr

Antrag auf Erteilung einer planungsrechtlichen Zulassungsentscheidung nach 18 AEG. Bauwerksverzeichnis

Antrag auf Erteilung einer planungsrechtlichen Zulassungsentscheidung nach 18 AEG. Bauwerksverzeichnis Anlage 5 Antrag auf Erteilung einer planungsrechtlichen Zulassungsentscheidung nach 18 AEG Bauwerksverzeichnis Vorhabensbezeichnung: S Bahn Rhein Neckar Streckennummer/Strecke: Str. 4000 Mannheim Basel

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Mo. 03.07.2017 bis So. 03.09.2017 SPERRE SPERRE Wir modernisieren für Sie die Pottendorfer Linie infrastruktur.oebb.at

Mehr

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Einhausung Düsseldorf-Angermund Rhein-Ruhr-Express (RRX) PFA 3.1 Düsseldorf-Angermund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Düsseldorf Dipl.-Ing. Christian Spang Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Vorgaben Projekt Richtlinien und Regelwerke

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE Genehmigungsplanung Ausbau der Strohgäubahn PFA 5, Heimerdingen Strecke: Korntal - Heimerdingen Bahn-km: 15+3.30 16.6+12 für Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Mehr

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN Gemeinschaftsprojekt Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten Als so genanntes Gemeinschaftsprojekt wurde die Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten im Zuge der B 1, Wiener

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk

Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Gemeinde Leonding 04.04.2013 Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Gemeinde Leonding ÖBB Variante Tieflage HL1-Strecke

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B062201 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach

8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach 8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach.05.07 TOP 3 Ausbaustrecke Hanau Gelnhausen 3.. Bericht von der 9. Sitzung der AG Hanau - Gelnhausen Nach dem Ausbau

Mehr

S-Bahn Rhein-Neckar. S-Bahn Rhein-Neckar Bürgerinformation

S-Bahn Rhein-Neckar. S-Bahn Rhein-Neckar Bürgerinformation S-Bahn Rhein-Neckar Bürgerinformationsveranstaltung Zum Umbau des Bahnhofes Lampertheim im Zeitraum von Juli 2016 bis Oktober 2017 DB Station&Service AG Sven Schäfer und Rolf Burckhart Lampertheim, 27.06.2016

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Vorhabenträger: LK Oldenburg vertreten durch: NLStBV GB OL, Kaiserstr. 27, 26122 Oldenburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Abschnitt 20 von Stat. 3+571 bis Stat. 3+641 PROJIS-: K 226 Ausbau des Knotenpunktes

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover DB ProjektBau GmbH, 06. Mai 2015 Historie Die Brücke wurde im Zuge der Höherlegung der Bahn im Stadtgebiet von Hannover in den

Mehr

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen. Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen Lage des dritten Gleises und Maßnahmen im PFA 1.2 (Oberhausen-Sterkrade) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 (Oberhausen-Sterkrade)

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven DB Kommunikation 16. März 2016 Lage und Funktion des Bauwerkes 2 Lage und Funktion des Bauwerkes Lage Im Norden von Bremerhaven im

Mehr

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B010204E - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0302 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof

Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof S-Bahn Salzburg - Zwei neue Haltestellen Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof Dezember 2009 zugestellt durch post.at Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)

Mehr

Fußgängerbrücke über die Vils

Fußgängerbrücke über die Vils Fußgängerbrücke über die Vils Zusammenfassung Unsere Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema: Entwurf und Berechnung einer Fußgängerbrücke über die Vils bei Ensdorf. Professor Dr. Ing. O. Springer stellte

Mehr

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände Anlage 2 Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände Vorhabenträger: DB Station&Service AG Bahnhofsmanagement Augsburg I.SV-S-AUG Viktoriastr. 1 86150 Augsburg DB Netz AG Keine Baurechtsrelevanten

Mehr

3.8.1 des bestehenden Planums im Regelabstand von 7,20 m in Rechtslage zu. a 1 ) DB Station&Service AG. a 2 ) DB Station&Service AG

3.8.1 des bestehenden Planums im Regelabstand von 7,20 m in Rechtslage zu. a 1 ) DB Station&Service AG. a 2 ) DB Station&Service AG (Streckennummer) a) Betriebsanlagen a 2 ) künft. Eigentümer 1 a) 2,150-10,065 3.8 a) Neubau eines Streckengleises mit Schotteroberbau durch Verbreiterung a 1 ) DB Netz AG 3.8.1 des bestehenden Planums

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Baubeschrieb SYNAXIS AG ZÜRICH THURGAUERSTRASSE 56 8050 ZÜRICH TEL 044 316 67 77 FAX 044 316 67 99 ZUERICH@SYNAXIS.CH WWW.SYNAXIS.CH GESCHÄFTSLEITUNG

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord Rainbach Nord Rainbach, 29.01.2015 Vorstellung der geplanten fachlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Grobzeitplan 2 Bürgerinformation Arbeitsgruppe

Mehr

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH INGENIEURBÜRO PETER GERLACH ING.-BÜRO GERLACH 28325 BREMEN ROCKWINKELER LANDSTRASSE 117A BERATENDER INGENIEUR VBI Mitglied der Ingenieurkammer Bremen Mitgl.-Nr. 95 Bau- und Raumakustik Bauphysik Schallschutz

Mehr

Gebäude für Fahrradabstellplätze und Wartezone. Erläuterungsbericht zum Vorentwurf nach DIN

Gebäude für Fahrradabstellplätze und Wartezone. Erläuterungsbericht zum Vorentwurf nach DIN Erläuterungsbericht zum Vorentwurf nach DIN 276-2008 zu den Kostengruppen - Bauwerk - Baukonstruktionen - Bauwerk - Technische Anlagen mit ergänzenden Anmerkungen Stand 29.05.2015 Bauwerk Baukonstruktionen

Mehr

Stadtbahn Mannheim-Nord

Stadtbahn Mannheim-Nord Bürgerinformationsveranstaltung Bauabschnitt 3c Hochuferstraße / Friedrich-Ebert-Straße Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Mannheim, der 09. Oktober 2014 Ablauf Begrüßung Einführung und Vorstellung der Projektbeteiligten

Mehr

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 Ausbaunotwendigkeit und Projektbegründung Im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Braunau am Inn treffen

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Die Sperre im Überblick: Montag, 03.0 bis Sonntag, 03.09.2017 Umleitung von Zügen (REX) über Gramatneusiedl und die Ostbahn; kein Halt am Bahnhof Ebreichsdorf, Ersatz-Halt Bahnhof Wampersdorf Schienenersatzverkehr

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG Projekte im Bahnknoten Lindau Deutsche Bahn AG Streckenausbau München Lindau (ABS 48) Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau Anhebung Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h Ertüchtigung

Mehr

Ausbau der - Bahn München. Informationsabend. zum Planungsstand für die Verlängerung der S7S 7. von Wolfratshausen nach Geretsried

Ausbau der - Bahn München. Informationsabend. zum Planungsstand für die Verlängerung der S7S 7. von Wolfratshausen nach Geretsried Ausbau der - Bahn München Informationsabend zum Planungsstand für die Verlängerung der S7S 7 von Wolfratshausen nach Geretsried Mittwoch, 27. Januar 19:00 Uhr Gegenüberstellung Planung Tunnel DB zu VR-Trog

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014

Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014 Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014 2 in weiterer Meilenstein der Ausbaustrecke Wels Passau Kundengerechte moderne Bahnsteige Im März 2014 startet der Umbau des Bahnhofs Schärding. Dieser wird in den kommenden

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 43 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Rössler und Schwaighofer an Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

Umfahrung Straßwalchen

Umfahrung Straßwalchen Unterflurtrasse 1 Ansicht Südportal Bereich südlich Hainbach; 07/2013 Gesamtlänge 688 m 2-streifiger Regelquerschnitt, 3-streifiger Aufweitungsbereich Nordportal Längslüftung mit 8 Strahlventilatoren Schallschutz

Mehr

Brückenbauwerk mit Spindelrampen

Brückenbauwerk mit Spindelrampen Bürgeridee 5: Brückenbauwerk mit Spindelrampen Bf Radolfzell, Brückenbauwerk mit Bahnsteigzugängen, mit ufzügen und städtebaulich gestalteten Zugangsrampen - uftraggeber Große Kreisstadt Radolfzell - Planer/rchitektur,

Mehr

B E S C H L U S S W /9E

B E S C H L U S S W /9E Postadresse: Erdbergstraße 192 196 1030 Wien Tel: +43 1 601 49 0 Fax: +43 1 531 09 153357/153364 E-Mail: einlaufstelle@bvwg.gv.at www.bvwg.gv.at DVR: 0939579 Geschäftszahl (GZ): W193 2126228-1/9E (bitte

Mehr

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss Ybbs Amstetten

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss Ybbs Amstetten Ausbau zur viergleisigen Westbahn Oktober 2010 2 Die Westbahn Hauptverkehrsachse Österreichs Die Westbahn ist nicht nur eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen Österreichs, sondern hat auf Grund ihrer

Mehr

ESTW Merseburg Baustufe 2

ESTW Merseburg Baustufe 2 Bf Schkopau Bf Elisabethhöhe Bf Schkopau Bf Merseburg Gbf Bf Leuna Nord Bf Elisabethhöhe HP Leuna Süd I.NP-SO-M4; Januar 2016 Bf Leuna Werke Nord Übersicht der Planfeststellungsabschnitte km 7,0 km 12,0

Mehr

2. Baustufe S-Bahn Rhein-Neckar Bürgerinformationsveranstaltung Umbau Bahnhof Neulußheim

2. Baustufe S-Bahn Rhein-Neckar Bürgerinformationsveranstaltung Umbau Bahnhof Neulußheim Bürgerinformationsveranstaltung Umbau Bahnhof Neulußheim DB Station&Service AG Sven Schäfer / Bianca Reintges / Frank Zwicker Projektbüro S-Bahn Rhein-Neckar 26.09.2017 Inhalt Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0419E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Zeitplan. Ab Januar: Vorbereitung für den Aushub der Baugruben im Bahnhofsbereich, Errichtung der Schlitzwände und Herstellung der Sohlen.

Zeitplan. Ab Januar: Vorbereitung für den Aushub der Baugruben im Bahnhofsbereich, Errichtung der Schlitzwände und Herstellung der Sohlen. 2012 Ab Januar: Vorbereitung für den Aushub der Baugruben im Bahnhofsbereich, Errichtung der Schlitzwände und Herstellung der Sohlen. Ab Juli bis Ende Oktober: Herstellung der Fahrtreppenschächte im Bereich.

Mehr

Bahnbetrieblich beeinflusstes Bauen einer Eisenbahnüberführung (EÜ) Am Beispiel der Eisenbahnüberführungen Beckingen über den Mühlenbach

Bahnbetrieblich beeinflusstes Bauen einer Eisenbahnüberführung (EÜ) Am Beispiel der Eisenbahnüberführungen Beckingen über den Mühlenbach Am Beispiel der Eisenbahnüberführungen Beckingen über den Mühlenbach DB International GmbH Stefan Lüke I.IP DW (3) Saarbrücken, 27.04.2015 Bauen Auf der Grünen Wiese Brücke über den Gelben Fluss Maßgebende

Mehr

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Vorstellung aktuelle Tunnelplanung Variante 5 bergmännische Bauweise

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Vorstellung aktuelle Tunnelplanung Variante 5 bergmännische Bauweise Bahnausbau Bamberg Stadtratssitzung, 21.06.2016 Vorstellung aktuelle Tunnelplanung Variante 5 bergmännische Bauweise DB Netz AG I.NGW (6), Emch & Berger im Auftrag der DB 1 Bamberg, 21.06.2016 Inhalt 1.

Mehr

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am Ergänzende Informationen zur Sitzung am 08.01.2014 Wien, am 03.03.2014 Inhaltsverzeichnis Fragen der BI (gem. Mediation vom 08.01.2014) 1) Fahrgastzahlen (Potenzialanalyse Haltestelle Lobau / Strukturdaten)

Mehr

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017 Mobilitätsbeauftragte Weinviertel 17. Februar 2017 Integrierter Taktfahrplan Phase 1: Zufahrt Phase 2: Umsteigen Phase 3: Weiterfahrt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Züge und Busse fahren gleichzeitig auf den

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Doppelspurausbau Bülach Schaffhausen.

Doppelspurausbau Bülach Schaffhausen. Viadukt Nohl Viadukt bei Nohl Bahnhof Altenburg-Rheinau Wegüberführung Lachen Überführung Bergstrasse Bahnhof Jestetten Stützkonstruktion Bahndamm Stützkonstruktion Kindergarten Bachdurchlass Zweribach

Mehr

Informationsveranstaltung. UVP Verfahren Neubaustrecke Köstendorf - Salzburg. Seekirchen, am

Informationsveranstaltung. UVP Verfahren Neubaustrecke Köstendorf - Salzburg. Seekirchen, am UVP Verfahren Neubaustrecke Köstendorf - Salzburg Informationsveranstaltung Seekirchen, am Planungsteam Der Projektwerber: vertreten durch: Moderation: Projekte Neu- /Ausbau Projektleitung Salzburg DI

Mehr

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN am 06. Juli 2010 Österreichische Bundesbahnen Strecke 40401 im Bf St. Michael km 202,412 Die Untersuchung erfolgt in Übereinstimmung mit dem mit 1. Jänner 2006 in Kraft getretenen

Mehr

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 DB Netz AG, I.NP-S-M-O(3) S Bahn Fahrplan Quelle: mvv-muenchen.de DB Station & Service AG, I.SV-S-I(B3) Nickol & Partner GmbH (Extern) München, 18.01.2018 Bündelbaustelle

Mehr

S1 Wiener Außenringschnellstraße Baulos 8.3 Tieflage Schwechat

S1 Wiener Außenringschnellstraße Baulos 8.3 Tieflage Schwechat ZEMENT BETO 2 aus ZEMENT+BETON 4/2004 Marcello Gebhardt S1 Wiener Außenringschnellstraße Baulos 8.3 Tieflage Schwechat DI Marcello Gebhardt PORR Technobau und Umwelt AG Grafik: ASFINAG Projektbeschreibung

Mehr

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL F02E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG

Mehr

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 STATISCHE BERECHNUNG PROJET-NR.: Stand CLIENT / AUFTRAGGEBER: EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017 Seilgraben 35 D 52062 Aachen Zu dieser statischen Berechnung gehören die Pläne B-01 bis B-05 ÈRIGÉ / AUFGESTELLT:

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen Einschwimmverfahren Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde ein Bauablauf festgelegt,

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Teil 3 Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte

Mehr

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis! Welchen Nutzen bringt der Halt? Prognose BEG: 350 Fahrgäste / Tag Randbedingungen der Prognose: Noch ohne Trifthof-Erschließung, aktuelles Betriebskonzept

Mehr

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern Andrzej Felczak ARGUS Bezirksgruppe 21/22 Oktober 2007 http://www.argus.or.at/transdanubien argus21@aon.at ARGUS Zentrale Frankenberggasse 11 1040 Wien Tel. 505 09 07-0 http://www.argus.or.at service@argus.or.at

Mehr

Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten

Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten NOVEMBER 2017 Visualisierung: ÖBB/3D-Schmiede Zugestellt durch Österreichische Post 2 Der neue

Mehr

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL F0301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG

Mehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016/3 Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016 2021 ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG Stand: Februar 2016 Salzburg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Salzburg 1 Rahmenplan

Mehr

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Abschlussbericht 18.10.2016 In Zusammenarbeit mit PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRASSE INGENIEURBAU

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0602E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0401E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz

Mehr

Erläuterungsbericht zum Bauwerk:

Erläuterungsbericht zum Bauwerk: 1 Erläuterungsbericht zum Bauwerk: 1. Allgemeines 1.1 Verkehrswege Notwendigkeit des Brückenneubaues: Der Neubau der Straßenbrücke (ASB-Nr.: 2513-506) und der neben liegenden Radwegbrücke (ASB-Nr.: 2513-001)

Mehr