Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0302 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Feb FG Inhalt Gezeichnet Geprüft Feb FG GZ Plangröße Maßstab Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Technischer Bericht Planung: Projektant: Fachreferent: Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

2 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com Fachplanung Werner Consult Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at Wasserbau PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 2 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

3 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung Einleitung Geplante Baumaßnahmen Projektsgrundlagen Verwendete Unterlagen Hydrologische Grundlagen Bestandsverhältnisse Rußbach Stempfelbach Projektzustand Brücke Rußbach Brücken Stempfelbach Hydraulische und hydrologische Berechnungen Betrachtung Brücke Rußbach Angewandtes hydraulisches Modell Ergebnis der stationären hydraulischen Berechnung Instationäre Betrachtung Betrachtung Brücke Stempfelbach Anhang PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 3 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

4 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November KURZBESCHREIBUNG 1.1 Einleitung Das gegenständliche Ausbauvorhaben sieht vor, die bestehende ÖBB Strecke 117 von der Haltestelle Wien Erzherzog Karl-Straße bis zur Staatsgrenze nächst Marchegg zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, sowie die Streckengeschwindigkeit auf Vmax=160 km/h anzuheben. Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen werden die bestehenden Eisenbahnkreuzungen großteils durch Über- bzw. Unterführungen ersetzt bzw. aufgelassen oder zumindest mit technischen Sicherungen ausgestattet. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Attraktivierung der Bahnhöfe und Haltestellen mit einer Neugestaltung der Zugangssituationen, Einrichtung von Wegeleitsystemen und Reisenden - Informationssystemen. Insgesamt soll ein moderner Umweltstandard (Lärm-, Erschütterungsschutz, Entwässerungen) geschaffen werden. Der Streckenausbau und die Elektrifizierung werden auf slowakischer Seite fortgesetzt. 1.2 Geplante Baumaßnahmen Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus wird bei km 17,880 der Rußbach mit einer Eisenbahnbrücke gequert. Bei km 23,628 wird der Stempfelbach ebenfalls mit einem Brückenbauwerk gequert. Am Stempfelbach wird zusätzlich eine Straßenbrücke für den Begleitweg errichtet. 2 PROJEKTGRUNDLAGEN 2.1 Verwendete Unterlagen - Marchfeldkanal, Grundausstattung, Rußbach. Generelles Projekt, 1984, Büro Werner - Marchfeldkanal, Grundausstattung, Rußbach. Detailprojekt, 1988, Büro Werner - Terrestrische Vermessung der Rußbaches von südlich der Bahnquerung bis zum südlichen Ortsbeginn von Marktgrafneusiedl, durchgeführt vom Vermessungsbüro Meixner im August Pegelaufzeichnungen Pegel Wolkersdorf, , Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Hydrologie und Geoinformation - ÖK , Austria Map 3 HYDROLOGISCHE GRUNDLAGEN Der Rußbach ist Teil des Marchfeldkanalsystems. Gemäß dem Einreichprojekt des Marchfeldkanals aus dem Jahr 1986 beträgt das Abfuhrvermögen des Rußbaches unterhalb PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 4 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

5 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Deutsch-Wagram 20 m³/s (entspricht einem 30-jährlichen Hochwasser). Das HQ100 beträgt bei Deutsch-Wagram 28 m³/s. Der Rußbach mündet bei Engelhartstetten in die Donau. Der Stempfelbach wurde im Zuge des Marchfeldkanalprojekts als künstlich dotiertes Gerinne konzipiert und ist ein rechtsufriger Zubringer der March. Der Stempfelbach wird durch den Obersiebenbrunner Kanal mit einer Wassermenge von 2,3 m³/s kontinuierlich beaufschlagt. 4 BESTANDSVERHÄLTNISSE 4.1 Rußbach Der Rußbach ist im gegenständlichen Bereich ein künstlich hergestelltes Gerinne mit gestrecktem Verlauf und einem regelmäßigen Trapezprofil. Der Rußbach befindet sich über weite Strecken in Dammlage. Bei Hochwasser wird Wasser in die Vorländer abgeworfen und kann nicht mehr zum Rußbach zurückströmen. Die bestehende Brücke wird im Zuge des Bahnausbaus durch ein neues Bauwerk ersetzt. 4.2 Stempfelbach Der Stempfelbach wurde in der Vergangenheit ebenfalls begradigt und mit einem Trapezregelprofil ausgestattet. Die vorhandene Brücke wird im Zuge des Bahnausbaus durch ein neues Bauwerk ersetzt 5 PROJEKTZUSTAND 5.1 Brücke Rußbach Für das Brückenbauwerk am Rußbach werden die Widerlager außerhalb der Begleitdämme situiert. Die Spannweite der Brücke beträgt 11,80 m, die Breite ist mit 11,70 m vorgesehen. Das Brückentragwerk besitzt eine Tragwerksunterkante mit einer Kote 150,99 m ü.a.. Es werden keine Eingriffe in die Geometrie des Rußbaches vorgenommen, d.h. Lage und Höhe, Gefälle und Querschnitte des Gerinnes bleiben erhalten. 5.2 Brücken Stempfelbach Die Widerlager der neuen Eisenbahnbrücke am Stempfelbach befinden sich außerhalb des Gerinnequerschnittes. Die Spannweite der Brücke beträgt 6,80 m, die Breite ist mit 11,70 m vorgesehen. Das Brückentragwerk besitzt eine Tragwerksunterkante mit einer Kote 148,00 m ü.a.. Zusätzlich wird eine Straßenbrücke (Begleitweg) errichtet, deren Widerlager sich ebenfalls außerhalb des Gerinnequerschnittes befinden. Die Spannweite der Brücke beträgt 10,80 m, die Breite ist mit 8,50 m vorgesehen. Das Brückentragwerk besitzt eine Tragwerksunterkante mit einer Kote 148,34 m ü.a.. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 5 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

6 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Es werden keine Eingriffe in die Geometrie des Stempfelbaches vorgenommen, d.h. Lage und Höhe, Gefälle und Querschnitte des Gerinnes bleiben erhalten. 6 HYDRAULISCHE UND HYDROLOGISCHE BERECHNUNGEN Ziel der hydraulischen Berechnungen ist es, die auftretenden Wasserspiegel für das HQ 100 im Bereich der Brückenquerungen Rußbach und Stempfelbach zu ermitteln und damit den vorhandenen Freibord (Differenz zwischen Wasserspiegel und Tragwerksunterkanten) ausweisen zu können. 6.1 Betrachtung Brücke Rußbach Angewandtes hydraulisches Modell Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines eindimensionalen, stationären Berechnungsmodells durchgeführt. Erstellt wurde das Modell mit dem Hydraulikprogramm HEC-RAS des US Army Corps of Engineers, Davis, California. Die Forderung nach vorwiegend linearen Strömungsverhältnissen mit möglichst rechtwinkeliger Anströmung der Profile ist im Untersuchungsbereich bei großen Abflüssen weitgehend erfüllt Hydraulische Grundlagen Zur rechnerischen Ermittlung der Wasserspiegellagen werden folgende Gleichungen iterativ numerisch gelöst (jeweils für einen betrachteten Fließabschnitt): α v α v W + 2g 2g Z2 + = W1 + Z1 + he (Gl. 1) 2 2 α 2 v 2 α1 v1 he = L S f + C 2g 2g (Gl. 2) mit W Wasserspiegelhöhe an den Abschnittsenden Z Sohlhöhe an den Abschnittsenden v mittlere Geschwindigkeit an den Abschnittsenden α Geschwindigkeitsbeiwert für den Abfluss an den Abschnittsenden (Korrekturfaktor) g Erdbeschleunigung h e Energieverlusthöhe L durchflussgewichtete Abschnittslänge S f repräsentatives Energieliniengefälle für den Abschnitt C Erweiterungs- oder Einschnürungsverlustbeiwert Zur Berechnung der Gesamtabfuhrfähigkeit und des Geschwindigkeitsbeiwertes für ein Querprofil wird dieses in Durchflussabschnitte unterteilt. Die Teilung des Querprofils hat so zu erfolgen, dass für jeden Durchflussabschnitt näherungsweise eine gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung angenommen werden kann. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 6 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

7 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Die Abfuhrfähigkeit K wird innerhalb eines Unterteilungsabschnittes wie folgt berechnet: K Q Rhy A J n mit K Abfuhrfähigkeit für den Unterteilungsabschnitt n Rauhigkeitsbeiwert nach Manning ( n = 1 ) R hy hydraulischer Radius (R hy = A/U, mit U = benetzter Umfang und A = durchflossene Querschnittsfläche für den Unterteilungsquerschnitt) Eingangsdaten Die Modellierung der Gerinne erfolgt anhand der bei der terrestrischen Vermessung aufgenommenen Flussprofile. Die Rauhigkeiten, beschrieben durch Manning's n-werte, wurden mit Hilfe der Literatur (Bollrich, Technische Hydromechanik, 5. Auflage, 2000, HEC-RAS, Hydraulic Reference Guide) festgelegt. Auf eine Kalibrierung musste auf Grund fehlender Daten verzichtet werden. Da es sich aber nur um eine Vergleichsberechnung handelt, kann die Verwendung von Erfahrungswerten als ausreichend angesehen werden. Folgende Rauhigkeitswerte wurden herangezogen: Hauptgerinne inkl. Böschung in den freien Strecken: n = 0,03 (k ST = 33) Vorländer (Wiesen, Sträucher): n = 0,083 (k ST = 12) Aufgrund der strömenden Abflussverhältnisse im betrachteten Gerinneabschnitt erfolgt die Berechnung gegen die Fließrichtung. Als untere Randbedingung wird beim flussabwärtigen Abschnittsende normale Wassertiefe für ein Energieliniengefälle von 1 angesetzt. Dies entspricht dem mittleren Energieliniengefälle des Rußbaches im Abschnitt flussabwärts der Brücke Ergebnis der stationären hydraulischen Berechnung Laut Einreichprojekt des Machfeldkanales beträgt die Bordkapazität des Rußbaches im gegenständlichen Abschnitt ca. 20 m³/s. Demgegenüber steht der charakteristische HQ 100 Kennwert in diesem Bereich von 28 m³/s. Die stationären Berechnungen im hydraulischen Modell ergeben tatsächlich eine eingeschränkte Abfuhrkapazität des Gerinnes flussauf der Brücke bis Markgrafneusiedl. Unter Ansatz einer realistischen Sohlrauheit von k ST = 33 m 1/3 /s ergeben sich schon ab ca. 14 m³/s Überströmung der Uferbegleitdämme auf beiden Seiten (vgl. hydraulischer Längenschnitt im Anhang). Ab 18 m³/s treten diesen Überströmungen weitläufig auf. Um ein rechnerische Abfuhr von 20 m³/s innerhalb der bestehenden Gerinnequerschnitte zu erzielen, müsste der Stricklerbeiwert k ST auf unrealistische 55 m 1/3 /s angehoben werden. Aufgrund der hydraulischen Berechnungen kann also die Aussage getroffen werden, dass bei Hochwasserereignissen nicht mehr als 20 m³/s (tatsächlich sogar weniger) zur Brücke gelangen. Die Hochwasserspitze wird in die Vorländer abgeworfen. k St PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 7 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

8 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Im unmittelbaren Brückenbereich reicht die Kapazität für 20 m³/s aus. Es errechnet sich ein Wasserspiegel von 150,49 m ü.a.. Damit verbleibt zur Tragwerksunterkante der Brücke mit der Kote 150,49 m ü.a. ein Freibord von ca. 50 cm. Unter Verwendung eines Stricklerbeiwertes k ST = 37 m 1/3 /s ergibt sich für 20 m³/s ein Wasserspiegel von 150,39 m ü.a.. Lt. Augenschein erschient dieser Beiwert etwas zu hoch gegriffen, weshalb auf der sicheren Seite liegend die Ergebnisse für k ST = 33 m 1/3 /s ausgegeben werden. Die Ergebnisse der hydraulischen Berechnung sind im Anhang in Form von Querprofilen, einem Längenschnitt und tabellarisch dargestellt Instationäre Betrachtung In weiterer Folge wurde der Nachweis geführt, dass die Vorländer des Rußbaches die austretenden Wasserfrachten aufnehmen können, ohne dass Siedlungsräume oder wichtige Infrastrukturbauten Schaden nehmen. Dazu wurden aufgezeichneten Hochwasserwellen am Pegel Wolkersdorf einer bivariaten statistischen Auswertungen unterzogen (Wellenspitze und Wellenvolumen) und auf Basis dieser Auswertung eine repräsentative HQ 100 Welle mit einer Spitze von 28 m³/s generiert Bivariate statistische Auswertung HQ 100 -Welle Theoretisch kann für ein Hochwasser mit einer bestimmten Jährlichkeit eine unendliche Schar an Wellen angegeben werden, die durch verschiedene Kombinationen von Abflussspitze und Abflussvolumen gekennzeichnet sind. Als Beispiele seien hier der Abfluss mit hoher Niederschlagsintensität und geringem Volumen, wie er nach Gewitterregen auftritt, bzw. der Abfluss aus einem Langregen mit geringer Intensität, aber großer Dauer und damit großem Volumen genannt. Bei dem bivariaten statistischen Verfahren werden die Parameter Abflussspitze und Abflussvolumen und daraus abzuleitende Größen wie Anstiegszeit, Spitzenabflussdauer, Basisabfluss etc. untersucht Die statistische Auswertung liefert die Parameter für eine analytische Standardganglinie, mit Hilfe derer repräsentative, synthetische Hochwasserwellen für unterschiedliche Abflussspitzen generiert wurden. Im Folgenden werden die in den Berechnungen verwendeten Bezeichnungen anhand eines schematischen Hochwasserereignisses dargestellt: PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 8 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

9 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Q s [m³/s] Hochwasserspitzenabfluss Q d [m³/s] Direktabfluss Q D [m³/s] Direktabflussspitze Q b [m³/s] Basisabfluss Q B,0 [m³/s] Anfangsbasisabfluss Q B,0 Abb. 1: Schema Hochwasserereignis V D [m³] Direktabflussvolumen V b [m³] abgetrenntes Abflussvolumen über Q B,0 t [h] Anstiegszeit Datengrundlage Die statistische Auswertung wurde für 8 aufgezeichnete Hochwasserwellen am Pegel Wolkersdorf durchgeführt Bivariate statistische Auswertung beobachteter Hochwasserwellen Durch das Abziehen des Basisabflusses werden für jede Hochwasserwelle das Direktabflussvolumen V D und die Direktabflussspitze Q D errechnet. Die Abtrennung erfolgt mit einem konstanten Verhältnis V b /V D. Die Spitzenabflussdauer t m wird durch folgende Beziehung definiert. t m = V Q D D Die Spitzenabflussdauer stellt also das Verhältnis zwischen Abflussvolumen und Abflussspitze dar und ist der wesentliche Faktor bei der Umlegung von Spitzenabfluss auf Wellenform. Die Parameter t m, V D und Q D wurden einer hochwasserstatistischen Auswertung nach GUMBEL unterzogen (sh. Anhang) Standardganglinie Die Standardganglinie wird mit Hilfe einer analytischen Ganglinien-Funktion ermittelt. u= τ a*m * * e m a ( 1 τ ) Die Standardganglinie besitzt den Spitzenabfluss u=1 und die Anstiegszeit τ=1. Für die Ermittlung der Parameter a und m werden die vorliegenden Hochwasserganglinien standardisiert. τ max t = t ges a VS = V D Q D*t a PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 9 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

10 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Für die gemittelten Werte τ max und VS können über Tabellen die Parameter a und m entnommen und die Standardganglinie berechnet werden (aus SACKL, Ermittlung von Hochwasser-Bemessungsganglinien, 1994). Abb. 2: Standardganglinie für den Pegel Wolkersdorf Berechnungshochwasserwellen Die Generierung der Hochwasserwellen für die Ermittlung der Frachten erfolgte für HQ 100. Die Umlegung der Abflussspitzen in Hochwasserwellen erfolgte anhand des t m -Wertes. Hierfür wurde der aus der Verteilung der Stichproben ermittelte Median-Wert herangezogen. Über Abflussspitze und t m -Wert wird das Abflussvolumen errechnet. Spitze und Volumen dienen als Eingangsparameter, um aus den Standardganglinien die Berechnungsganglinie zu generieren. Die generierte, repräsentative Hochwasserwelle liegt in Form von Tabelle und Diagramm im Anhang auf Ergebnis der instationären Betrachtung Die repräsentative HQ 100 -Welle besitzt eine Wellenfracht von ca. 1,96 Mio. m³. Wird diese Wellen bei 20 m³/s gekappt, reduziert sich die Wellenfracht auf ca. 1,73 Mio. m³. Die in die Vorländer abgeschlagen Wasserfracht beträgt ca m³. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 10 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

11 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November 2012 Bei einer Kappung der HQ-Wellen bei 16 m³/s ergibt sich eine abgeschlagen Wasserfracht von ca m³. Die Größe der Vorländer des Rußbaches zwischen Markgrafneusiedl und der Brücke, die voraussichtlich mit den Wasserfrachten beaufschlagt werden, lässt sich mit insgesamt ca. 6,6 km² abschätzen. Abb. 3: Ermittlung der Vorlandflächen aus ÖK Mit 6,6 km² beaufschlagte Fläche lassen sich mittlere Wasserstände im Voland von ca. 4 cm (Reduktion der Wellenspitze auf 20 m³/s) bzw. ca. 7 cm (Reduktion der Wellenspitze auf 16 m³/s) abschätzen. In beiden Fällen kann davon ausgegangen werden, dass die Wassermengen durch Versickerung abgeführt werden. Die tabellarische Berechnung der Frachten liegt im Anhang auf. 6.2 Betrachtung Brücke Stempfelbach Der Stempfelbach ist nach Aussage der Marchfeldkanalgesellschaft ein künstlich dotiertes Gewässer. Die Dotation von 2,3 m³/s ist auf die Bordkapazität des Gerinnes ausgelegt und wird bei Niederschlagsereignissen entsprechend angepasst, d.h. es treten keine HWAbflüsse auf. Mit der Situierung der Tragwerksunterkante über die Dammoberkanten des Stempfelbaches bei beiden Brücken (Bahnstrecke, Begleitweg) ist damit ein ausreichender Freibord sichergestellt. Er beträgt ca. 1,20m. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Seite 11 P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

12 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg C0304 Technischer Bericht Rußbach November ANHANG Ergebnisse hydraulische 1d-Modellierung Rußbach: Längenschnitt, Querprofile, Tabelle Aufgezeichnete Hochwasserwellen Pegel Wolkersdorf : Diagramme Auswertung aufgezeichnete Hochwasserwellen: Tabelle Generierte repräsentative HQ 100 -Hochwasserwelle: Tabelle, Diagramm Ermittlung der Wellenfrachten: Tabelle Diagramm PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Seite 12 Werner Consult ILF Beratende Ingenieure P:\2008\ \B_BEARBEITUNG\05_Plan_WECO\17_Hydraulik_OWG\Schriftsaetze_Ruszbach\C0302 Wasserbauliche Maßnahmen Rußbach und Stempfelbach Bericht.doc PG MA 2012

13 Ruszbach OEBB_Querung Main Channel Distance (m) Left Right cm Horiz. = m 1 cm Vert. = 1 m

14 No Data for Plot RS = RS = RS =

15 152.5 RS = RS = RS = RS =

16 RS = RS = RS = RS =

17 RS = RS = RS = RS =

18 RS = RS = RS = RS =

19 RS = RS = RS = RS =

20 RS = RS = RS = RS =

21 RS = RS = RS = RS =

22 RS = RS = BR RS = RS =

23 148.0 RS = RS = RS =

24 HEC-RAS Plan: Real_Kst River: Ruszbach Reach: OEBB_Querung Reach River Sta Profile Q Total Min Ch El Invert Slope W.S. Elev Crit W.S. E.G. Elev E.G. Slope Vel Chnl Flow Area Froude # Chl Frctn Loss Shear Chan (m3/s) (m) (m) (m) (m) (m/m) (m/s) (m2) (m) (N/m2) OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q

25 HEC-RAS Plan: Real_Kst River: Ruszbach Reach: OEBB_Querung (Continued) Reach River Sta Profile Q Total Min Ch El Invert Slope W.S. Elev Crit W.S. E.G. Elev E.G. Slope Vel Chnl Flow Area Froude # Chl Frctn Loss Shear Chan (m3/s) (m) (m) (m) (m) (m/m) (m/s) (m2) (m) (N/m2) OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Bridge OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung Q OEBB_Querung 0.00 Q OEBB_Querung 0.00 Q OEBB_Querung 0.00 Q

26 Plan: Real_Kst Ruszbach OEBB_Querung RS: Profile: Q20 E.G. US. (m) 4 Element Inside BR US Inside BR DS W.S. US. (m) E.G. Elev (m) 4 4 Q Total (m3/s) W.S. Elev (m) Q Bridge (m3/s) Crit W.S. (m) Q Weir (m3/s) Max Chl Dpth (m) Weir Sta Lft (m) Vel Total (m/s) Weir Sta Rgt (m) Flow Area (m2) Weir Submerg Froude # Chl Weir Max Depth (m) Specif Force (m3) Min El Weir Flow (m) Hydr Depth (m) Min El Prs (m) 0 W.P. Total (m) Delta EG (m) 0.01 Conv. Total (m3/s) Delta WS (m) 0.01 Top Width (m) BR Open Area (m2) Frctn Loss (m) BR Open Vel (m/s) 0.98 C & E Loss (m) Coef of Q Shear Total (N/m2) Br Sel Method Energy only Power Total (N/m s)

27 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

28 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

29 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

30 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

31 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

32 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

33 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

34 10 Hochwasserganglinie Pegel Wolkersdorf Abfluß Q [m³/s] Zeit t [h]

35 HWW Jahr Basisabflüsse Spitze red. Spitze Volumen red. Volumen Steigung Spitzenabfluß- Basisabfluß dauer Nr. Datum Q b,0 Q S Q D V V D max VS k b t m [m³/s] [m³/s] [m³/s] [m³] [h] , , , , , , , , , , , , , , , , Mittelwert: %-Wert: %-Wert: ln 90%-Wert:

36 Berechungsganglinien Rußbach Auswertung Pegel Wolkersdorf Aus tm Verteilung: a = Mittelwert: h m = Median: h VS = 0.62 tm gew h Q B,o = 0.46 m³/s ta h k b = Q (m³/s] t [h] Deutsch-Wagram Wolkersdorf Jährlichkeit 100 Jährlichkeit 100 HQ 28 m³/s HQ 23 m³/s Q D = 27 m³/s Q D = 22 m³/s V D = 1,849,099 m³ V D = 1,512,499 m³ Zeit Q d Q b Q Q d Q b Q [h] [s]

37

38

39 HQ100 Wellen Wolkersdorf und Deutsch Wagram Q (m³/s s]

40 Volumen HQ100 Welle Deutsch-Wagram HQ100 Welle Brücke HQ100 Welle Brücke Berechnung mittlerer Wasserstand: Differenz- Differenz- Wellen- Wellen- Welle Volumen Volumen Kontrolle Welle Volumen Volumen Kontrolle abfluss Volumen Abschlag Vorland Abschlag Vorland Fläche Summe: 1,959, ,734, , , ,533, , ,809 Vorland 6.6 km² Zeit Q V Zeit Q V V Zeit Q V V m² [h] m³/s m³ [h] m³/s m³ m³ [h] m³/s m³ m³ Wasserstand Abschlag m³/s m Wasserstand Abschlag m³/s m , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,800 2, , , ,800 5, , , ,800 7, , ,000 3, ,800 10, , ,000 5, ,800 12, , ,000 7, ,800 14, , ,000 8, ,800 16, , ,000 10, ,800 17, , ,000 11, ,800 18, , ,000 12, , , , ,000 13, ,800 20, , ,000 14, ,800 21, , ,000 14, ,800 21, , ,000 14, ,800 21, , ,000 14, ,800 21, , ,000 13, ,800 21, , ,000 13, ,800 20, , ,000 12, ,800 19, , ,000 11, ,800 18, , ,000 10, ,800 17, , ,000 9, ,800 16, , ,000 7, ,800 14, , ,000 6, ,800 13, , ,000 4, ,800 12, , ,000 3, ,800 10, , ,000 1, ,800 8, , , ,800 7, , , ,800 5, , , ,800 3, , , ,800 2, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,768 0 Seite 1

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Natascha Korecky, Susanne Haidinger, Matthias Haselbauer, Georg Fröschl Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen HALDENENTWÄSSERUNG Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen Knauf Gips KG Stadtoldendorf Anlagen 1. Erläuterungsbericht/Bemessung 2. Lageplan Abbauplan + Gräben M 1:1000 3. Grabenprofil M 1:20 März 2014 Im Bühl

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

PRAKTIKUM 3 Problemstellung

PRAKTIKUM 3 Problemstellung Praktikum 3 3 1 PRAKTIKUM 3 Problemstellung Bearbeitung eines Wasserspiegellagenmodells mit unterschiedlicher Rauigkeit und gegliedertem Profil Im Zuge des Praktikums 3 wird ein Wasserspiegellagenmodell

Mehr

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft BTU Cottbus Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Übung zur Hochwasserstatistik Datensatz: jährliche Maximalabflüsse der Spree in Cottbus

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E K 7743 neu Ortsumgehung Markdorf Unterlage 13.4 neu Von Bau-km 4+560 bis Bau-km: 7+480 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Markdorf Landratsamt Bodenseekreis Baulänge : 2,930 km Kreisstraßenbauamt Länge

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 17. Juni 016 1/9 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau März 2014 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON Kurzbericht 1. Ausgangslage

Mehr

7 Zusammenfassung und Fazit

7 Zusammenfassung und Fazit In der vorliegenden Arbeit wurden Hochwasserereignisse ermittelt, die sich für die Hochwasserbemessung von Talsperren und Hochwasserrückhaltesystemen in Flussgebieten eignen. Des Weiteren wurde eine Methode

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Anwendertreffen Hydro_As-2d TU München am 05.10.2016 Dipl.-Ing. Jens Kastrup RMD Wasserstraßen GmbH 05.10.2016 Folie 1 Gliederung I. Allgemeines

Mehr

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH INGENIEURBÜRO PETER GERLACH ING.-BÜRO GERLACH 28325 BREMEN ROCKWINKELER LANDSTRASSE 117A BERATENDER INGENIEUR VBI Mitglied der Ingenieurkammer Bremen Mitgl.-Nr. 95 Bau- und Raumakustik Bauphysik Schallschutz

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081101-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen Mit Fallstudien und numerischen Lösungen von Kerstin Rjasanowa 1. Auflage Hanser München 010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 415 7 Zu

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie 1 Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie Aufgaben der Extremwertstatistik in der Hydrologie Grundbegriffe Ermittlung der Verteilungsfunktion für hydrologische Extremwerte Anwendung der bekannten

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl.

Abitur Matrizen und Prozesse (Teil 4 mit Hilfsmittel) Musteraufgaben Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Lösung A1 1.1 Übergangsmatrix Die Übergangsmatrix lautet (vgl. Diagramm): 0,4 0,2 0,1 0,5 0,7 0,5 0,4 0,1 0,1 0,4 0,2 0,1 0,5 0,1 0,7 0,4 Verteilung der Haushalte im Jahr 2015 Stand 2014: 1000 Haushalte

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

1 Aufwärmen nach den Ferien

1 Aufwärmen nach den Ferien Physikalische Chemie II Lösung 23. September 206 Aufwärmen nach den Ferien. Ermitteln Sie die folgenden Integrale. Partielle Integration mit der Anwendung der generellen Regel f g = fg fg (in diesem Fall

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 2: Oberflächenentwässerung Inhaltsverzeichnis 2 Oberflächenentwässerung...2 2.1 Eingangsbereich...2 2.1.1 Bemessungswert...2 2.1.2 Bemessung der Versickerungsmulde

Mehr

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Schlierach, Gew. III. Ordnung Hydraulisches Gutachten Bericht vom 17.12.2014 Auftraggeber: Rasso Rauch Birkenstraße 25 83714 Miesbach Gemeinde: Miesbach Projektnr.:

Mehr

1 Einführung. Jürgen Kellermann

1 Einführung. Jürgen Kellermann Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Analysen Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Zusammenhänge

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht Unterlage: 18 Regierungspräsidium Stuttgart L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld Ersatzneubau (für BW 6722 512) Planfeststellung Hydraulische Berechnungen Erläuterungsbericht Bearbeitung durch: Dipl. Ing.

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG Jänner 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG Jänner 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen zur Marchbrücke VORABZUG

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen Rotterdam 3 % Daten des Jahres 1997 Quelle: PLANCO Consulting, Essen 15 % Rotterdam - Linz

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE Abteilung für Hydrologie und Landschaftsökologie Prof. Dr. M. Schöniger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ing. H. Wittenberg UE Hydrologie I Übungszettel 5 Braunschweig, 11.01.05

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Leseprobe. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN: Leseprobe Robert Freimann Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen ISBN: 978-3-446-4786-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4786-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg INSTITUT FÜR WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHt i*:v^.s : i- ; :t OA-.-.SfADT. ' ' ' PtTEflSE^Äin. 13. «4287 DARtöSTADT Tal 0 6151 /16 2143 - Fix: 10 32 43 i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Jänner 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft Aufgabe 1 Bevölkerungswachstum und

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr