PROGRAMM 02/2018. August bis Dezember Miteinander. Vor Ort. Im Dialog.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM 02/2018. August bis Dezember Miteinander. Vor Ort. Im Dialog."

Transkript

1 PROGRAMM 02/2018 August bis Dezember Miteinander. Vor Ort. Im Dialog.

2 stadtsparkasse-remscheid.de sparkasse-solingen.de sparkasse-wuppertal.de Verbundenheit ist einfach. Wenn man einen starken Partner an seiner Seite hat. Die Sparkassen sind und bleiben der wichtigste die Menschen und die Unternehmen in der Region.

3 VORWORT Das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Das gelobte Land, wo liegt das für Sie? In der Bibel steht es für das Land der Verheißung, das Gott den Nachkommen Abrahams versprach. Aber, so lässt sich die Bibel und die Geschichte deuten, das gelobte Land ist auf Erden kaum erreichbar. Trotzdem aber bleibt es ein konkretes Ziel, es steht für das Menschenrecht auf ein friedliches Leben in einem sozialen Miteinander. Das»gelobte Land«zieht sich als roter Faden durch dieses Programm. Deutlich wird das in der Fotoausstellung»Auf dem Weg ins gelobte Land?«über Migranten aus Lateinamerika, die in die USA flüchten. Auch in anderen Veranstaltungen»nähern«wir uns dem gelobten Land: In unserer Reihe»Über die Welt und Gott«geht es u.a. um»leben und Teilen«, wir suchen nach neuen Formen des Wohlstandes. Bei den»septembergesprächen«fragen wir, ob die Verheißung auf ewiges Leben»Mehr als Vertröstung«ist. Und ganz konkret sind unsere Integrations- und Sprachkurse ein Angebot an Menschen, die in Not zu uns kommen, in ein Land, das von vielen gelobt wird, weil Friede und Auskommen hier ein Grundrecht sind. Wir laden Sie herzlich ein zu allen Veranstaltungen in Solingen, Remscheid und Wuppertal! Sie werden möglich durch die Kooperation mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in Gemeinden, Vereinen und Verbänden, mit Kultur, Wissenschaft und Politik. Für diese Zusammenarbeit herzlichen Dank. Ihr Team des Katholischen Bildungswerks 1

4 Programm 02 / 2018 > TEAM Leiter Stefan Quilitz Telefon quilitz@bildungswerk-wuppertal.de Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Katja Schettler Telefon schettler@bildungswerk-wuppertal.de Dekanat Wuppertal Pädagogischer Mitarbeiter Dr. Daniel Weisser Telefon info@bildungswerk-wuppertal.de Dekanate Solingen und Remscheid Zur Zeit vertreten durch N. N. Pädagogische Mitarbeiterin Marlis Sundrum Telefon sundrum@bildungswerk-wuppertal.de BAMF Sprach- und Integrationskurse Pädagogische Mitarbeiterin Daniela Raimund Telefon raimund@bildungswerk-wuppertal.de Deutschkurse Verwaltungsmitarbeiterin Beate Vollmer Telefon vollmer@bildungswerk-wuppertal.de 2

5 Wuppertal/Solingen/Remscheid > TEAM Verwaltungsmitarbeiterin Andrea Gebauer Telefon Verwaltungsmitarbeiterin Regina Franek Telefon Verwaltungsmitarbeiterin Beate Welzel Telefon Medientrainerin Annemarie Habermann Telefon Medientrainer André Müller Telefon Zwecks besserer Lesbarkeit wurde in diesem Programmheft an manchen Stellen auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Selbstverständlich sind Männer und Frauen gleichermaßen gleichberechtigt gemeint und angesprochen. 3

6 Programm 02 / 2018 > BEIRAT Beirat des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid Sabine Schmidt Beiratsvorsitzende, Katholikenrat Wuppertal Felizitas Scheffel stv. Beiratsvorsitzende, Solingen Mitte-Nord Volker Beckmann KAB Remscheid Dr. Wolfgang Bergem Wuppertal Elberfeld Dr. Erwin Bürgel Katholikenratsvorsitzender Remscheid Sandra Engelberg Vorstand Caritas Remscheid e. V. Klaus Fengler Solingen-Süd Andreas Gäng Remscheid-Ost Sebastian Goecke Wuppertal Elberfeld-West Barbara Hoffmann kfd Solingen Dr. Christoph Humburg Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. N. N. SkF Bergisch Land e.v. Msgr. Thomas Kaster Stadtdechant Remscheid Susanne Kern PHoS e.v. Solingen Annette Kern-Lux Solingen-West Dr. Bruno Kurth Stadtdechant Wuppertal Marcel Simon Wuppertal Uellendahl-Katernberg Dr. Ulrike Spengler-Reffgen Dekanatsratsvorsitzende Solingen Dr. Birgit Timmermann KAB Wuppertal Dr. Holger Ueberholz Evangelischer Kirchenkreis Solingen Vollversammlung Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Herzliche Einladung zur Vollversammlung mit den Wahlen zum Beirat an die Bildungsverantwortlichen der einzelnen Seelsorgebereiche in Wuppertal, Solingen und Remscheid, die Vertreter der anerkannten Vereine, Verbände und Institutionen, die Vorsitzenden der Katholikenräte sowie die Stadtdechanten: Montag, 8. Oktober 2018, Uhr im Katholischen Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal (Elberfeld). 4

7 Wuppertal/Solingen/Remscheid > KONTAKT Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v. Laurentiusstraße Wuppertal Telefon Telefax info@bildungswerk-wuppertal.de Internet Öffnungszeiten montags donnerstags Uhr und Uhr freitags Uhr Innerhalb der Schulferien ist das Büro von Uhr besetzt. Bankverbindung Stadtsparkasse Wuppertal IBAN DE BIC WUPSDE33XXX 5

8 PROGRAMM 02/2018 Veranstaltungen, Seminare, Begegnungen auf Stadtebene und in Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Von Fall zu Fall bitten wir deshalb am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung, einen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf. Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Herzlichen Dank! Stefan Quilitz, Leiter 6

9 Wuppertal/Solingen/Remscheid > INHALT Wuppertal Glaube Sinn Werte 9 Kultur 23 Gesellschaft 33 Familie und Familienzentren 39 Medien 47 Qualifizierung 61 Veranstaltungen in den Pfarreien 69 Veranstaltungen in Verbänden und Einrichtungen 77 Solingen Glaube Sinn Werte 87 Gesellschaft 95 Familie und Familienzentren 101 Medien 111 Veranstaltungen in den Pfarreien, Verbänden und Einrichtungen 117 Remscheid Glaube Sinn Werte 121 Septembergespräche Hasenberger Gespräche Lüttringhauser Gespräche Kultur 134 Familie und Familienzentren 137 Veranstaltungen in den Pfarreien 141 Wuppertal, Solingen, Remscheid Integrations- und Sprachkurse 145 KÖBs 148 Bildnachweis 149 AGB 151 7

10 8

11 Wuppertal GLAUBE SINN WERTE ÜBER DIE WELT UND GOTT Die Reihe ÜBER DIE WELT UND GOTT richtet in 2018 ihren Blick auf das Thema»Klimawandel und Klimagerechtigkeit«. Experten und Expertinnen werden unterschiedliche Aspekte des Klimawandels in den Blick nehmen und handlungsorientiert diskutieren. Verbindendes Moment der Veranstaltungen sind Lesungen von Passagen aus der Enzyklika»Laudato si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus«von Papst Franziskus. Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/ Remscheid in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh, der Katholischen Kirche Wuppertal, der CityKirche Elberfeld (Alte Reformierte Kirche) und mit Unterstützung der GEPA und des oekom verlags sowie besonderer Unterstützung der Jackstädt-Stiftung und der Stadtsparkasse Wuppertal 9

12 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE»ÜBERFLUSS«Gesucht: eine nachhaltige Abfallentsorgung Lesung, Impuls, Gespräch Der Verbrauch von Kunststoff steigt in Deutschland stetig an; Deutschland liegt insbesondere bei der Produktion von Verpackungsmüll deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Daran hat das deutsche Recyclingsystem nichts geändert. Mülltrennung führt nicht zu Müllvermeidung insbesondere Plastikmüllvermeidung. Denn Plastik bleibt. Es ist nicht rückstandlos wiederzuverwerten und findet sich zunehmend in winzigen Partikeln in unseren Flüssen, Seen und Meeren wieder. Ein Umdenken ist gefordert. Wie kann weniger Müll produziert und wie der produzierte Müll tatsächlich zu Rohstoff umgewandelt werden? Welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Abfallentsorgung gibt es und zwar jenseits einer Abfallindustrie, die von der Müllproduktion abhängig ist? Impuls und Gespräch Dr. Henning Wilts hat Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert und leitet seit 2016 den Forschungsbereich Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Ökonomie der Abfallvermeidung, Umweltbewertung von Abfallvermeidungsmaßnahmen sowie Ressourceneffizienz. Olga Witt lebt seit vielen Jahren nahezu Müll-frei. Auf ihrem Blog»Zero Waste Lifestyle«, in ihrem Buch»Zero Waste. Mein Leben ohne Müll«und in Vorträgen und interaktiven Workshops beschreibt sie, wie das geht und warum es das Leben nur bereichert. Sie ist Mitgründerin des Online-Shops»Zero Waste Laden«und des ersten Kölner Unverpackt-Ladens»Tante Olga«. Moderation Verena Hermelingmeier arbeitet als freiberufliche Prozessgestalterin, Moderatorin und Design Thinking-Trainerin. Sie ist zudem Doktorandin am TransZent und beschäftigt sich mit der Rolle von Unternehmen in der Verbreitung von Sharing-Ansätzen in der Stadt. Lesung Silvia Munzón López, 1979 in Wuppertal geboren, studierte Schauspiel an der staatlichen Schauspielschule ESAD Cordoba in Spanien und arbeitet freiberuflich als Schauspielerin und Sprecherin. 10

13 Wuppertal > GLAUBE SINN WERTE Mi Uhr Dr. Henning Wilts, Olga Witt, Verena Hermelingmeier, Silvia Munzón López gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld Kirchplatz Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Teilen und Teilhabe«Gesucht: neue Formen gesellschaftlichen Wohlstands Lesung, Impuls, Gespräch Teilen an sich ist kein neues Konzept und in vielen Kulturen gehört Teilen zum Alltag nicht zuletzt als Notwendigkeit, um mit knappen Ressourcen möglichst sparsam umzugehen. Im Zuge der Digitalisierung hat Teilen auch in der zumeist individualisierten und auf Eigentum ausgerichteten westlichen Welt eine viel beachtete Renaissance erfahren. Im Rahmen der sogenannten»sharing Economy«wurden in den letzten Jahren grundlegend neue Geschäftsmodelle, Konsum- und Angebotsmuster getestet und erfolgreich auf den Markt gebracht. Nicht immer jedoch geht mit diesen eine positive Wirkung auf Ressourcen und Gemeinschaft hervor. Wie kann der Gedanke des Teilens lokal ausgeweitet und eine nachhaltigere Stadtgemeinschaft gefördert werden? Urban Up ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Potenziale und die Verbreitung von Sharing-Ansätzen im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erforschen. Die Forschergruppe kombiniert dabei unterschiedliche disziplinäre Perspektiven und arbeitet im»reallabor Wuppertal«eng mit Anspruchsgruppen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und lokaler Politik zusammen. Die Gruppe wird geleitet von Jun.-Prof. Dr. Karoline Augenstein (Politikwissenschaft) und Dr. Alexandra Palzkill (Wirtschaftswissenschaften). Moderation Verena Hermelingmeier arbeitet als freiberufliche Prozessgestalterin, Moderatorin und Design Thinking-Trainerin. Sie ist zudem Doktorandin am TransZent und beschäftigt sich mit der Rolle von Unternehmen in der Verbreitung von Sharing-Ansätzen in der Stadt. Lesung Julia Wolff, 2004 bis 2014 festes Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen, lehrt seit 2013 an der Folkwang Hochschule in Essen Rollenstudium und arbeitet freiberuflich als Schauspielerin. 11

14 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Di Uhr Jun.-Prof. Karoline Augenstein, Dr. Alexandra Palzkill, Verena Hermelingmeier, Julia Wolff gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld Kirchplatz Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Macht euch die Erde untertan«gesucht: nachhaltiges Handeln Lesung, Impuls, Gespräch Es ist weitestgehend Konsens, dass der Wohlstand der reichen Industrienationen Auswirkungen auf das Klima weltweit hat und somit auch Armut und Hunger insbesondere im globalen Süden mit zu verantworten hat. Aber dieses Wissen führt nicht zwingend zu einem Wandel im Handeln. Ein Umdenken ist gefordert, und dieses muss die Gewohnheiten und Bequemlichkeiten der Menschen in den Blick nehmen, die sich zurzeit noch auf der Gewinnerseite der Globalisierung sehen. Neue Lebenskonzepte sind gefordert, die auf Nachbarschaftlichkeit und globale Verantwortung setzen. Doch wie können wir konkret nachhaltiges Handeln umsetzen? Welche Beispiele gibt es bereits aus der Praxis? Wie können wir für das Thema Klimawandel und soziale Gerechtigkeit in den jeweiligen Sozialräumen sensibilisieren? Welche Verantwortung und Potentiale haben Kirchen und Kommune im Hinblick auf ein nachhaltiges Handeln konkret vor Ort in Wuppertal? Impulse und Gespräch mit Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut), Stadtdechant Dr. Bruno Kurth (Katholische Kirche Wuppertal), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) und Susanne Varnhorst (Stadt Wuppertal, Ressort Umweltschutz); das Gespräch wird moderiert von Verena Hermelingmeier (freiberufliche Prozessgestalterin, Moderatorin und Design Thinking- Trainerin). Die Schauspielerin Silvia Munzón López liest Auszüge aus der Umweltenzyklika»Laudato Si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus«von Papst Franziskus. 12

15 Wuppertal > GLAUBE SINN WERTE Di Uhr gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld Kirchplatz Wuppertal Veranstaltungs-Nr DEI VERBUM Die Bibel im Gespräch mit Themen der Zeit Auf dem Blog»DEI VERBUM«( werden Themen und Fragen, die die Menschen aktuell beschäftigen und die Schlagzeilen beherrschen, wöchentlich aus biblischer Perspektive diskutiert. Die Blog-Beiträge von Dr. Werner Kleine und Dr. Till Magnus Steiner zeigen, wie relevant heute biblische Texte sein können, welche Fragen sie aufwerfen und welche Standpunkte sie bieten. Zu diesem Online-Angebot werden Begleitveranstaltungen für die Leser des Blogs organisiert. Diskussion und Austausch über die Blog-Beiträge vertiefen dabei den Zugang zu biblischen Texten, zeigen Möglichkeiten und Grenzen der Bibelauslegung auf und geben Impulse für die Bibelarbeit. Dr. Till Magnus Steiner ist Alttestamentler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsprojekt des exegetischen Nachlasses des Rabbiners Benno Jacob in Jerusalem. Dr. Werner Kleine ist Pastoralreferent der Erzdiözese Köln, hat katholische Theologie in Bochum, München und Bonn studiert und wurde im Fachbereich Neues Testament promoviert. Seit 2004 ist er Referent für Citypastoral in der Katholischen Citykirche Wuppertal. Information und Anmeldung Dr. Werner Kleine, Katholische Citykirche Wuppertal Telefon: info@katholische-citykirche-wuppertal.de 13

16 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Der siebte und der erste Tag. Warum Christen am Sonntag und nicht am Sabbat feiern Die allgemeine Wochenendkultur wie auch die mittlerweile verbreitete Sonntagsarbeit lassen kaum mehr erkennen, welch revolutionäre Akte die Einführung des jüdischen Sabbats bzw. des christlichen Sonntags einst waren. Als das Wort»Entschleunigung«noch kein Mensch kannte, da hat die Bibel schon entsprechende Unterbrechungen in die schnell dahinfließende Zeit eingebaut. Wie aber ist der Sonntag zum christlichen Festtag geworden? Die neutestamentliche Zeit erweist sich als Zeit des Übergangs, in der die wöchentliche Feier der Auferstehung am ersten Tag der Woche mit und neben dem traditionellen jüdischen Sabbat begangen wird. Di Uhr Dr. Till Magnus Steiner, Dr. Werner Kleine Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Berliner Plätzchen Berliner Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Ecclesia quo vadis? Gemeinde auf dem Weg in die Zukunft In vielen kirchlichen Versuchen, die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen, ist von Zukunft die Rede. Meist geht es in den ausgerufenen Dialogprozessen immer um die Frage, wie die Gemeinde der Zukunft aussehen kann und muss. Der biblische Auftrag lautet freilich nicht: Gründet Gemeinden! sondern: Verkündet das Evangelium! Angesichts dieser Beobachtung stellt sich nicht nur die Frage, welche Rolle die Gemeinde in Zukunft spielen wird; auch die Frage nach der Verkündigungsfähigkeit an sich kommt in den Blick, die in den meisten Dialogprozessen von eher untergeordneter Bedeutung zu sein scheint. Di Uhr Dr. Till Magnus Steiner, Dr. Werner Kleine Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Berliner Plätzchen Berliner Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

17 Wuppertal > GLAUBE SINN WERTE Licht in der Dunkelheit. Der Prophet Jesaja und das Weihnachtsfest Der Prophet Jesaja spielt in der christlichen Adventszeit von altes her eine besondere Rolle. Seine messianischen Verheißungen bilden gerade in der Verkündigung der Evangelien ein wichtiges Interpretament, um das Jesus- Ereignis zu verstehen. Dabei spricht der alttestamentliche Prophet ursprünglich in eine ganz konkrete geschichtliche Situation des Volkes Israel hinein und spricht ihm so Mut und Hoffnung zu. Gerade darin aber wird seine Botschaft nicht nur zeitlos; mit Blick auf die Verheißung der Menschwerdung Gottes scheint sich seine Verheißung sogar ultimativ erfüllt zu haben: Wenn Gott Mensch wird, dann scheint der Himmel offen zu stehen und die Völker, die im Dunkel leben, erblicken ein helles Licht. Ein vorweihnachtlicher Abend mit Exegese und Musik im Berliner Plätzchen. Di Uhr Dr. Till Magnus Steiner, Dr. Werner Kleine Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Berliner Plätzchen Berliner Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Der Elberfelder Laurentiusweg Die Verehrung des heiligen Laurentius hat an vielen Stellen des heutigen Elberfeld seine Spuren hinterlassen. Auch im Wuppertaler Stadtwappen weist der Rost auf den Schutzheiligen hin. In einer Stadtführung mit der Historikerin Elke Brychta möchten die Katholische Citykirche Wuppertal und das Katholische Bildungswerk auf die über tausendjährige Tradition der Laurentiusverehrung aufmerksam machen. Die Stadtführung anderer Art ist zugleich eine Zeitreise durch die Geschichte des religiösen und gesellschaftspolitischen Lebens in Wuppertal. Treffpunkt CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche) Kirchplatz Wuppertal 15

18 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE So Uhr Elke Brychta Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld Kirchplatz Wuppertal Veranstaltungs-Nr LAURENTIUSEMPFANG 2018»Weiberaufstand Warum wir über Macht in der Katholischen Kirche reden sollten.«vortrag von Dr. Christiane Florin Musik Tangoyim (Stefanie Hölzle Daniel Marsch) Begrüßung Gerlinde Geisler (Katholikenrat) Anlässlich des Hochfestes des Stadtpatrons, des Heiligen Laurentius, lädt der Katholikenrat zum Laurentiusempfang ein. Bei diesem Jahresempfang möchte sich das Gremium bei Kirchen, Stadt und Gesellschaft für das gute Miteinander bedanken und einen Raum zum Austausch und Kennenlernen bieten. Den inhaltlichen Impuls zum Thema»Weiberaufstand Warum wir über Macht in der Katholischen Kirche reden sollten.«gibt in diesem Jahr Dr. Christiane Florin. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin und gehört der Redaktion»Religion und Gesellschaft«beim Deutschlandfunk an. Zu Beginn feiern wir in der Basilika St. Laurentius um 18:00 Uhr einen Abendgottesdienst. In Kooperation mit dem Katholikenrat Wuppertal Fr Uhr gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

19 Wuppertal > GLAUBE SINN WERTE Was Scharia und katholische Soziallehre gemeinsam haben Wenige religiöse Begriffe bergen so viel politischen Sprengstoff wie das Wort»Scharia«. Das Verhältnis von Religion und Politik ist aber auch christlicherseits immer wieder umstritten. Die Katholische Soziallehre jedenfalls erhebt den Anspruch, Kriterien für politisches Handeln zu kennen. Können Christen und Muslime Dialogpartner sein, wenn es um politische Teilhabe geht? Welches Verständnis von Scharia und christlicher Gesellschaftslehre wäre dazu nötig? Und wie lässt es sich erreichen? Lukas Wiesenhütter, geb. 1989, studierte Katholische Theologie und Near and Middle Eastern Studies in Freiburg, Jerusalem und London. Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn gewann er den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen. In Kooperation mit dem Runden Tisch der Religionen Di Uhr Lukas Wiesenhütter gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

20 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Die Bibel»Ein zu vollendendes Werk«(U. Eco) Impulse aus christlicher und jüdischer Sicht für eine lebensdienliche Auslegung der Bibel Vieles beeinflusst die Auslegung: etwa die Interpretationsgemeinschaft, zu der der Ausleger gehört. Entsprechend können zum Beispiel jüdische und christliche Auslegungen derselben biblischen Texte unterschiedlich sein. Aber auch Kulturen beeinflussen die Lesart der Bibel, so dass man sagen kann: Es gibt die Bibel nicht ohne die Kultur(en), in der sie gelebt und ausgelegt wird. Bibel und Kultur hängen untrennbar zusammen. Wichtig für eine lebensdienliche Auslegung der Bibel sind Grenzüberschreitungen zu anderen Interpretationsgemeinschaften hin. Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler fragt in seinem Impuls nach den Prinzipien und Bedingungen der Auslegung der Heiligen Schrift und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie spannend die Bibel wird, wenn man sie als»offenes Werk«, d.h. als zu vollendendes Werk versteht. Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler ist Priester des Bistums Trier und war von 2000 bis 2017 Professor für Pastoraltheologie und Predigtlehre an den Universitäten Bamberg und Regensburg. Seit 2006 lehrt er als Dozent am Abraham Geiger Kolleg (Berlin) und am Institut für Jüdische Theologie an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Bibelexegese. In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. und der Begegnungsstätte Alte Synagoge Mo Uhr Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

21 Wuppertal > GLAUBE SINN WERTE Ecclesia und Synagoga Darstellungen im 19. und 20. Jahrhundert Vortrag und Gespräch Die Darstellung des Gegensatzes von Judentum und Christentum in den Figuren von Ecclesia und Synagoga entstand im frühen Mittelalter und war damals in ganz Westeuropa verbreitet. Sie entsprach der kirchlichen Sicht auf das Judentum als einer defizitären, falschen Religion. Dass die Darstellung von Ecclesia und Synagoga auch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert weiter an und in Kirchen erscheint, wird gern mit dem historistischen Kirchenbau erklärt, der in seinen Formen und Motiven auf das Mittelalter zurückgriff. Reicht diese Erklärung aber aus? Muss nicht auch gefragt werden, ob das Motiv nicht allzu gut zur kirchlichen Judenfeindschaft und zum gesellschaftlichen Antisemitismus jener Zeit passt? An ausgewählten Beispielen wird Prof. Dr. Marie-Theres Wacker in ihrem Vortrag diesen Fragen nachgehen. Prof. Dr. Marie-Theres Wacker ist Seniorprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Neben und verbunden mit Themen der feministischen Theologie interessiert sie sich für Fragestellungen im christlich-jüdischen Gespräch und im interreligiösen Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam. In den letzten Jahren hat sie sich besonders dafür engagiert, antijüdische Bildwerke an und in Kirchen aufzudecken und kritisch zu bearbeiten. In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. und der Begegnungsstätte Alte Synagoge Mo Uhr Prof. Dr. Marie-Theres Wacker Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

22 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Katholisch Wuppertal Neue und alte (Migrations-)Gemeinden Reflexionstag Durch Migration sind Christen aus Europa, aus dem Nahen und Mittleren Osten und aus Übersee nach Deutschland gekommen. Sie haben sich auf der Basis gemeinsamer sprachlicher, ethnischer oder nationaler Identitäten zu neuen Gemeinden (Migrationsgemeinden) zusammengefunden oder wurden Mitglied bestehender Gemeinden. Die Zuwanderung durch Flucht seit dem Herbst 2015 und das damit einhergehende ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden hat Gemeinde verändert und den Blick für das Thema Gemeinde und Migration sensibilisiert. Die Begegnung mit und Begleitung von Geflüchteten unterschiedlicher Glaubensrichtungen führt zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und dem Gemeindeleben vor Ort. Wenn die Vielfalt christlichen Lebens als Bereicherung wahrgenommen wird, welche Wege zeichnen sich ab, diese zur Geltung zu bringen? Über welche Erfahrungen verfügen alte Migrationsgemeinden? Wie können Christenmenschen aus einheimischen Kirchen mit christlichen Migrantinnen und Migranten ihr Christsein gemeinsam leben? Nähere Information über den Ablauf des Reflexionstages und Anmeldung Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Telefon: anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de In Kooperation mit der Katholischen Kirche Wuppertal und Aktion Neue Nachbarn Sa Uhr Melanie Wielens, Dr. Bruno Kurth gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Hünefeldstraße 54a Wuppertal Veranstaltungs-Nr

23 21

24 22

25 Wuppertal KULTUR DREISSIG JAHRE KRIEG Von einem, der auszog, dem Tod zu widersagen Vor 400 Jahren brach der Dreißigjährige Krieg aus ein Krieg der Konfessionen und ein Kampf um die Macht in Europa. Texte aus dieser Zeit geben Zeugnis von der Brutalität und Grausamkeit der kriegsführenden Parteien sowie dem Ausmaß der Zerstörung und Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen. Doch was sagt uns dieser Krieg, diese»europäische Katastrophe«(Herfried Münkler) heute? Daniel Kehlmann schafft in seinem Roman»Tyll«(Suhrkamp 2018) ein historisches Panorama des Dreißigjährigen Krieges, lässt seine zentrale Figur Tyll durch das von den Religionskriegen verwüstete Land ziehen, versammelt um ihn historische und bisweilen seltsame Gestalten. Was historische Wahrheit und was Dichtung ist, verdichtet sich zu einem wortgewaltigen Kunstwerk, das über die Poesie eine Sprache für die Grausamkeit des Krieges findet. Silvia Munzón López, Julia Wolff und Marco Wohlwend geben Figuren dieses Romans ihre Stimme, verweben diese Stimmen mit Texten aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und entführen so in eine Zeit, die erschreckende Aktualität besitzt. 23

26 Programm 02 / 2018 > KULTUR In Kooperation mit der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.v. Gruppe Wuppertal (GEDOK) und UTOPIASTADT So Uhr Marco Wohlwend, Silvia Munzón López, Julia Wolff Teilnahme-Gebühr 8,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Utopiastadt Mirker Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr GEDENKVERANSTALTUNG 80 JAHRE NOVEMBERPOGROME»Der Reisende«(Klett-Cotta 2018) von Ulrich Alexander Boschwitz Lesung und Gespräch 1939 erschien der Roman»Der Reisende«. Sein Autor, der 23-jährige, deutsch-jüdische Kaufmannssohn Ulrich Alexander Boschwitz, hatte diesen unmittelbar nach den Novemberpogromen in nur wenigen Wochen verfasst. Er selber war zum Zeitpunkt der Niederschrift des Romans schon geflüchtet. Dennoch zeugt der Text von der persönlichen Betroffenheit seines Verfassers. Sachlich, nüchtern und zugleich zutiefst berührend und verstörend erzählt»der Reisende«von dem wohlhabenden jüdischen Kaufmann Otto Silbermann, der unmittelbar nach den Novemberpogromen alles verliert, was ihm vormals Sicherheit und Reputation in der Gesellschaft verliehen hat. Ziellos reist er mit dem Zug durch Deutschland, versucht ins Ausland zu fliehen und scheitert.»der Reisende«(Klett-Cotta 2018) gilt als die literarische Neuentdeckung des Frühjahrs Der Verleger und Lektor Peter Graf hat nach fast 80 Jahren der Entstehung das Manuskript überarbeitet und mit Zustimmung der Familie sorgsam ediert, so dass der Roman erstmals in deutscher Sprache erscheinen kann. Das Originaltyposkript ruhte seit den 1960er Jahren im Exilarchiv in Frankfurt am Main. Der Berliner Schauspieler Evgenij Verenin liest Auszüge aus»der Reisende« in Odessa am Schwarzen Meer geboren, kam er mit seiner russisch-ukrainischjüdischen Familie 1994 nach Deutschland und lebte bis 2002 in Wuppertal. 24

27 Wuppertal > KULTUR Peter Graf, seit über zwanzig Jahren als Lektor und Verleger tätig, gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans und die Umständen seiner Wiederentdeckung. In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge und der Buchhandlung v. Mackensen So Uhr Evgenij Verenin, Peter Graf Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Begegnungsstätte Alte Synagoge Genügsamkeitstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr LITERARISCHES CAFÉ Im Strom des Bewusstseins Zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in der erzählenden Literatur Europas die Technik des»stream of consciousness«, der seither durch viele Werke fließt. Als spannendes Experiment führt er den Leser unmittelbar in die Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken der Figuren, aus deren jeweils subjektiver Perspektive sich ein Panorama ihres Daseins entrollt. In unserem Literarischen Café untersuchen wir gemeinsam, wie Autorinnen und Autoren diesen neuen Blick auf die Welt entdeckten und für ihr Schreiben entwickelten, unter welchen gesellschaftlichen und künstlerischen Voraussetzungen sie im Bewusstseinsstrom eine angemessene Form des poetischen Ausdrucks fanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie ein, Texte unter anderem von Alfred Andersch, Alfred Döblin, James Joyce, Marcel Proust, Arthur Schnitzler, Christa Wolf und Virginia Woolf gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Wie immer haben wir für Sie eine Auswahl von Textauszügen vorbereitet. 25

28 Programm 02 / 2018 > KULTUR Dr. Jutta Höfel hat Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert. Sie ist als Referentin, Moderatorin und Publizistin in den Bereichen Kunst und Literatur tätig. Information und Anmeldung Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Telefon: info@bildungswerk-wuppertal.de Fr Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr 7,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr LESEKUNST Werke der zeitgenössischen Literatur Im Jahr 2018 begeben wir uns auf einen neuen Streifzug durch lyrische, dramatische und epische Texte. Wir wählen aus Werken der klassischen und zeitgenössischen Literatur aus, was uns gefällt und herausfordert; wir lesen und besprechen Bücher, die wir uns in unseren Gesprächen gemeinsam erschließen. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Dr. Jutta Höfel hat Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert. Sie ist als Referentin, Moderatorin und Publizistin in den Bereichen Kunst und Literatur tätig. Fr Fr Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

29 Wuppertal > KULTUR DAS LITERATURGESPRÄCH Religiosität und Religionskritik in literarischen Texten Wie die bildende Kunst nahm auch das deutsche Literaturgeschehen zunächst in enger Bindung an Religion und christliches Gedankengut seinen Anfang. Doch es entwickelte sich schon im Mittelalter weiter nach eigener Vernunft und künstlerischer Sensibilität. Sich vom Religiösen zu lösen, wurde die vorherrschende Tendenz. Zugleich gab es aber immer wieder Dichtungen, die wenn auch mitunter unkonventionell im Christlichen verankert waren. Die Beziehung zwischen Religion und Literatur ist Gegenstand der neuen Reihe. Texte werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Di Di Uhr Dr. Heinz Hecker Teilnahme-Gebühr 15,60 Seminarumfang 6 x = 12 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

30 Programm 02 / 2018 > KULTUR»Auf dem Weg ins gelobte Land?«Migration und Flucht aus Lateinamerika in die USA Vernissage Fotoausstellung vom 3. September bis zum 14. September 2018 Die Flüchtlingsroute von Zentralamerika in die USA zählt laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zu den größten und gefährlichsten weltweit. Jedes Jahr machen sich bis zu einer halben Millionen Menschen auf den Weg, Mexiko von Süden nach Norden zu durchqueren; sie fliehen vor Gewalt, Armut und Korruption, politischer Instabilität in ihrer Heimat. Überleben ist Glückssache auf dieser Flüchtlingsroute. Die Fotografien des Wuppertaler Journalisten Øle Schmidt dokumentieren eindrücklich die existentielle Dimension der Flucht sowie die Hoffnung auf ein besseres Leben in Frieden und Sicherheit. In der Debatte um die Sicherung der nationalen und der EU-Außengrenzen richten sie den Blick auf ein Flüchtlingsdrama, das sich seit Jahren an der Südgrenze der USA abspielt und zunehmend verschärft. Zugleich geben die Fotografien Zeugnis davon, wie aus einem christlichen Glauben heraus aktiv Nächstenliebe gelebt wird. Denn in Migrantenherbergen wie»die 72«von Fray Tomás finden die Menschen Zuflucht, Zuspruch und praktische Hilfe. Øle Schmidt bewegt sich als freier Journalist und Autor zwischen Deutschland und Mexiko. Migration ist ein Schwerpunkt seiner Reisen durch Lateinamerika. Seine Radioreportagen werden von WDR und SWR ausgestrahlt, seine Fotos von amnesty international, Misereor und Welthungerhilfe veröffentlicht. Vernissage Politische Kultur und Gewalt in Lateinamerika Eröffnungsvortrag von Dr. Antonio Sáez-Arance Lateinamerika und seine Bevölkerung werden in der Öffentlichkeit als ein Kontinent der Bürgerkriege, Drogenkriege und gewaltsamen Entführungen wahrgenommen. Die Gewalt scheint allgegenwärtig zu sein und tiefe Spuren 28

31 Wuppertal > KULTUR in den lateinamerikanischen Gesellschaften hinterlassen zu haben. Rechtfertigt dies, von einer spezifischen Gewaltkultur in lateinamerikanischen Ländern zu sprechen? Oder muss vielmehr nach den (geo-)politischen und sozialen Ursachen von Gewalt gefragt werden? Lateinamerika wird auch der»katholische Kontinent«genannt: Mehr als 500 Millionen und damit über 40 Prozent der Katholiken weltweit leben in dieser Region. Welche Rolle spielen die Kirche und die Gemeinden vor Ort in Gesellschaften, die von extremer Gewalt und der Sehnsucht nach einem friedvollen Leben geprägt sind? Dr. Antonio Sáez-Arance lehrt und forscht am Institut für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte der Universität zu Köln erschien ein von ihm mitherausgegebener Sammelband über nationale Identitätsdiskurse in Lateinamerika. Musik Duo Altibajo (Karla Domínguez, Flöte; Markus Conrads, Kontrabass) In Kooperation mit UTOPIASTADT und mit Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal und der Katholischen Citykirche Wuppertal Mo Uhr Dr. Antonio Sáez-Arance, Karla Dominguez Castillo, Markus Conrads gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Utopiastadt Mirker Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Bruder Sturm«Fray Tomas und die Migrantenherberge»Die 72«Hörfeature und Gespräch mit Øle Schmidt Moderation David J. Becher Der Franziskaner Fray Tomás zählt zu den bekanntesten Streitern für die Rechte von Migranten in Mexiko. Sein Leben wird von Kartellen, der Migrationspolizei und der Armee bedroht gründete er nach einem Massaker an 72 Migranten die Migrantenherberge»Die 72«: Mitglieder des mächtigen 29

32 Programm 02 / 2018 > KULTUR Drogenkartells Los Zetas entführten und ermordeten Migranten aus Mittel- und Südamerika, weil sie sich weigerten, Wegzoll für das Passieren des Zeta-Territoriums zu zahlen. In der Herberge können die Menschen essen, duschen und endlich mal wieder durchschlafen. Doch in Mexiko sind nicht nur Migranten Gewalt und Terror ausgesetzt; bedroht werden auch diejenigen, die den Männern, Frauen und Kindern helfen, die vor Gewalt und Armut aus ihrer lateinamerikanischen Heimat fliehen wie Fray Tomás und seine Glaubensbrüder und -schwestern. Fray Tomás klagt nicht, er klagt an, ohne Rücksicht zu nehmen am wenigsten auf sich selbst. Deshalb nennen die Bewohner der Herberge ihn Bruder Sturm. David J. Becher ist Künstler, Schauspieler und Mitbegründer des»vollplaybacktheaters«sowie einer der drei Vorstandsvorsitzenden des»utopiastadt Vereins«. In Kooperation mit UTOPIASTADT und mit Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal und der Katholischen Citykirche Wuppertal Do Uhr David J. Becher, Øle Schmidt gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Utopiastadt Mirker Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

33 Wuppertal > KULTUR Dance to experience Ein interkulturelles und interreligiöses Tanz- und Begegnungsprojekt Die Vielfalt kultureller Hintergründe steht für die Vielfalt der Verwurzelungen in unterschiedlichsten Tanztraditionen. Diese geben Raum für Ausdruck von Heimat und Vertrautem, aber auch für die Begegnung mit dem Anderen und zunächst Fremden. Angeleitete Körperübungen und verschiedenste Zugänge zu unterschiedlichen Tanzvariationen bringen die Teilnehmenden des Tanzprojekts zusammen, motivieren sie, Stimmungen, Gefühle über das Medium Tanz in das Projekt hineinzubringen, um so miteinander in Interaktion treten zu können. Gesprächseinheiten greifen diese Stimmungen und Gefühle auf und geben ihnen einen diskursiven Rahmen. Milton Camilo, 1970 in Rio de Janeiro geboren, lebt seit 2007 als Tänzer, Choreograph, Maler und Kunstpädagoge in Wuppertal. Sa Sa Uhr Milton Camilo Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 16 x = 64 UStd. Pfarrzentrum St. Antonius Unterdörnen Wuppertal Veranstaltungs-Nr

34 32

35 Wuppertal GESELLSCHAFT»Die blinden Flecken der 68er-Bewegung«(Klett-Cotta 2018) Lesung und Gespräch Das Jahr 1968 wird sowohl mit Schlagwörtern wie Aufbruch, Revolte, Emanzipation als auch Totalitarismus, Gewalt, Terror, Wertezerfall assoziiert. Welche Zuschreibungen jeweils dominieren, gibt zumeist Auskunft über denjenigen, der diese Zuschreibung vornimmt. Die Chiffre 68 polarisiert; unterschiedliche politische Lager beanspruchen für sich, Deutungshoheit über den Stellenwert von»68«zu haben. Was bringt uns heute eine Auseinandersetzung mit der 1968er-Bewegung? Wie definieren wir deren Erbe? Auch nach einem halben Jahrhundert gibt es immer noch offene Fragen, die einer klaren Deutung der 68er-Bewegung entgegenstehen. Die Mythen, die aus dieser Bewegung entstanden, bestehen noch heute ungebrochen. Wolfgang Kraushaar problematisiert die vorherrschenden Deutungsmuster der 68er-Bewegung und betont zugleich, dass unsere Zivilgesellschaft kaum ohne ihre Impulse vorstellbar wäre. 33

36 Programm 02 / 2018 > GESELLSCHAFT Dr. Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, zählt zu den renommiertesten Erforschern bundesdeutscher Protestbewegungen und des modernen Terrorismus. Zu den Schwerpunkten seiner Untersuchungen zählt die Auseinandersetzung mit der 68er-Bewegung. In Kooperation mit der Buchhandlung v. Mackensen Do Uhr Dr. Wolfgang Kraushaar Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr GEDENKVERANSTALTUNG 80 JAHRE NOVEMBERPOGROME»Der Reisende«(Klett-Cotta 2018) von Ulrich Alexander Boschwitz Lesung und Gespräch 1939 erschien der Roman»Der Reisende«. Sein Autor, der 23jährige deutsch-jüdische Kaufmannssohn Ulrich Alexander Boschwitz, hatte diesen unmittelbar nach den Novemberpogromen in nur wenigen Wochen verfasst. Er selber war zum Zeitpunkt der Niederschrift des Romans schon geflüchtet. Dennoch zeugt der Text von der persönlichen Betroffenheit seines Verfassers. Sachlich, nüchtern und zugleich zutiefst berührend und verstörend erzählt. Ausführliche Informationen finden Sie auf S. 24 In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge und der Buchhandlung v. Mackensen So Uhr Evgenij Verenin, Peter Graf Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Begegnungsstätte Alte Synagoge Genügsamkeitstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

37 Wuppertal > GESELLSCHAFT VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION MIT DER FRIEDRICH-SPEE-AKADEMIE E.V. Friedrich Spee war Dichter, katholischer Theologe, humanistischer Denker und ein mutiger Tatmensch aus dem Rheinland. Am 25. Februar 1591 in Düsseldorf-Kaiserswerth geboren, trat er dem Jesuitenorden bei, wurde Domprediger und Professor für Moraltheologie in Paderborn, lebte und wirkte in Köln und Trier. Durch seine»cautio criminalis«von 1631 hat Friedrich Spee die allmähliche Befreiung vom Hexenwahn eingeleitet. Sein Leben und Wirken galt dem Einsatz gegen Folter und Gewalt. Die Friedrich-Spee-Akademie hat Friedrich Spee zum Namensgeber gewählt; denn sein Lebenswerk und sein persönliches soziales Engagement sind ihr vorbildlich für die Bildungsarbeit. Friedrich Spee starb am 7. August 1635 an der Pest in Trier bei der Pflege von Kranken. Bundestagsabgeordnete im Gespräch: Helge Lindh Helge Lindh ist in Wuppertal geboren, trat 1999 in die SPD ein und wurde 2012 Beauftragter für Politische Bildung im Vorstand der SPD Wuppertal. Er war bei den örtlichen Jusos aktiv und ist Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Wuppertal. Seit der Bundestagswahl 2017 sitzt Helge Lindh als Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag und ist ordentliches Mitglied im Innenausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien. In der Reihe»Bundestagsabgeordnete im Gespräch«stellt er sich den Fragen des Publikums. Information und Anmeldung: Wolfgang Kleinbäumer, unter Telefon: oder Mi Uhr Helge Lindh Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

38 Programm 02 / 2018 > GESELLSCHAFT Hexenverfolgung und Kriminalität Buchvorstellung und Gespräch Hexenverfolgung und Kriminalität scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. Doch wurde das Hexereidelikt, genau wie alle anderen Verbrechen, vor weltlichen Gerichten verfolgt und gestraft. Dies galt lange Zeit auch für religiöse Abweichungen wie die Hinwendung zum Protestantismus, besonders zum Täufertum. Jülich-Kleve-Berg galt nicht als ein Zentrum der Verfolgungen. Warum lassen diese sich dennoch über einen jahrhundertelangen Zeitraum nachweisen? Wer waren die Träger der Verfolgungen, und wer waren die Opfer? Im Mittelpunkt der Buchvorstellung stehen der Hexereibegriff und seine Ausdeutungen sowie die Haltung von Verfolgungsgegnern wie Johann Weyer, dem Leibarzt Herzog Wilhelms V. Dr. Erika Münster-Schröer ist Historikerin und Germanistin und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema»Hexenverfolgung«. Nachdem sie bereits zahlreiche Aufsätze dazu veröffentlicht hat, wird in ihrem 2017 erschienenen Band erstmals das gesamte Gebiet der ehemaligen vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg (das heute Teile des Rhein- und Maaslands, des Bergischen Lands und des Ruhrgebiets umfasst) über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren untersucht. Information und Anmeldung: Hildegard Krüger, unter Telefon: oder krueger@fsa-wuppertal.de Mi Uhr Dr. Erika Münster-Schröer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

39 Wuppertal > GESELLSCHAFT Die Zukunft Venedigs Vortrag und Gespräch Die Kritik, selbst durch Touristen, an Venedig reißt nicht ab und klingt doch so, wie schon vor 40 Jahren: Ausverkauf eines Juwels,»Disneyland«, allgemeiner Niedergang. Es stimmt natürlich, dass die Stadt zuletzt einen dramatischen Bevölkerungsrückgang erlebt hat (und selbst die Kenntnis des Venezianischen stark zurückgeht), die touristische Monokultur alles zu beherrschen scheint; aber es gibt auch neue Ideen für die Lenkung des Verkehrs, neue Infrastruktur und selbst neue Lebensmittelgeschäfte. Dr. Arnold E. Maurer, selbst Co-Autor einiger Venedig-Bücher, arbeitet als Verleger in Bonn und möchte mit den in seiner»edition Bonn-Venedig«verlegten Werken ein vertieftes Verständnis für die Lagunenstadt wecken. Information und Anmeldung: Hildegard Krüger, unter Telefon: oder Fr Uhr Dr. Arnold E. Maurer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

40 38

41 Wuppertal FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Kontakt Katja Nix Telefon Eltern-Kind-Kurs (für Kinder bis zu einem Jahr) Di Di Uhr Daniela Schelling Teilnahme-Gebühr 28,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Gustavstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs (für Kinder von einem bis zu drei Jahren) Mi Mi Uhr Hannelore Bujak Teilnahme-Gebühr 28,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Gustavstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

42 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Eltern-Kind-Kurs (für Kinder von einem bis zu drei Jahren) Mi Mi Uhr Hannelore Bujak Teilnahme-Gebühr 28,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Gustavstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Liebe allein genügt nicht Klarheit, Grenzen, Konsequenzen Ein Elternabend Mi Uhr Achim Schad Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Gustavstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum St. Laurentius Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius Kontakt Sabine Tromp Telefon Yoga-Entspannungskurs Di Di Uhr Nadine Hasenbein-Priebe Teilnahme-Gebühr 24,00 Seminarumfang 6 x = 6 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

43 Wuppertal > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Mit allen Sinnen: Bewegung, Konzentration und Gleichgewicht Lernen durch Bewegung Ein Eltern-Kind-Kurs Di Di Uhr Daniela Schelling Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Mit allen Sinnen: Bewegung, Konzentration und Gleichgewicht Lernen durch Bewegung Ein Eltern-Kind-Kurs Di Di Uhr Daniela Schelling Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Liebe geht durch den Magen Kochen und Essen mit Kindern Ein Familienkochkurs Di Di Uhr Marie Köhler Teilnahme-Gebühr 4,50 (Erwachsener mit Kind), zzgl. Umlage Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

44 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Faszination Bildschirm Kindheit im Zeitalter elektronischer Medien Ein Elternabend Mo Uhr Achim Schad Teilnahme-Gebühr 1,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum St. Laurentius Katholische Kindertagesstätte St. Joseph Kontakt Angela Block Telefon Das erste Lebensjahr nach Emmi Pikler Für Kinder, die ab Oktober 2017 geboren sind Mi Mi Uhr Edelgard Engelbert Teilnahme-Gebühr 33,60 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Das zweite und dritte Lebensjahr nach Emmi Pikler Für Kinder, die vor Oktober 2017 geboren sind Mi Mi Uhr Edelgard Engelbert Teilnahme-Gebühr 33,60 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr

45 Wuppertal > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Körper und Seele im Gleichgewicht Tanz, Fitness und Ausdauertraining Ein Kurs für Frauen Mo Mo Uhr Kristina Racic Teilnahme-Gebühr 17,00 Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Bewegung. Begegnung. Bewusstsein Ein Kurs für Frauen Mo Mo Uhr Kristina Racic Teilnahme-Gebühr 17,00 Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Körper und Seele im Gleichgewicht Tanz, Fitness und Ausdauertraining Ein Kurs für Frauen Mi Mi Uhr Kristina Racic Teilnahme-Gebühr 17,00 Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

46 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Bewegung. Begegnung. Bewusstsein Ein Kurs für Frauen Mi Mi Uhr Kristina Racic Teilnahme-Gebühr 17,00 Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Reise nach Afrika. Eine rhythmische Reise mit Trommeln Ein Vater-Kind-Workshop Fr Uhr Thomas Bräutigam Teilnahme-Gebühr 3,50 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Los amiguitos«ein Eltern-Kind-Kurs für Spanisch sprechende Familien Fr Fr Uhr Sonia Bender Teilnahme-Gebühr 28,60 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 11 x = 22 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Liebe allein genügt nicht Klarheit, Grenzen, Konsequenzen Ein Elternabend Mi Uhr Achim Schad Teilnahme-Gebühr 1,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. 44

47 Wuppertal > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum St. Laurentius Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Kontakt Brigitta Tromp Telefon Stressreduktion Resistenter und gelassener mit Stress umgehen Mi Mi Mi Uhr Mi , und Uhr Renate Materne-Polti Teilnahme-Gebühr 4,00 Seminarumfang 4 x = 8 UStd. Kindertagesstätte St. Suitbertus Weststraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum Herz Jesu Katholische Kindertagesstätte Herz Jesu Kontakt Kristina Mäsing Telefon Familienkonferenz Ein Elternnachmittag Mi Uhr Maria Pohl Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Kindertagesstätte Herz Jesu Ludwigstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

48 46

49 Wuppertal MEDIEN KiloWatt-Radioredaktion Die Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk produziert wöchentlich eine einstündige Magazinsendung mit dem Titel KiloWatt. Sie wird jeden Dienstag um Uhr über Radio Wuppertal 107,4 ausgestrahlt. Die Mitarbeit in der KiloWatt-Redaktion setzt die Teilnahme an unserem Kursangebot (Einsteiger-Kurs und kontinuierliche weitere Qualifizierung) und den Erwerb eines Bürgerfunkführerscheins voraus. Kontakt Internet 47

50 Programm 02 / 2018 > MEDIEN KiloWatt Das Radiomagazin für Wuppertal Einmal im Monat dienstags trifft sich die KiloWatt-Redaktion unter professioneller Leitung in den Räumen des Katholischen Bildungswerks. In dieser Runde werden die Themen der nächsten Wochen ausgesucht, besprochen und diskutiert. Wuppertaler Ereignisse aus Kirche und Politik, Kultur und Gesellschaft, Aktivitäten aus Gruppen, Gemeinden und Verbänden: Alles Spannende und Aktuelle hat hier seinen Platz. Di Di Uhr André Müller Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 6 x = 18 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Die Plattkaller«Das Mundart-Radio in Wuppertal Di Di Uhr Sebastian Schulz Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Grundkurs Große Radiowerkstatt LfM-Module 1 6 Sa So Uhr Michael Bauer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 5 x = 35 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

51 Wuppertal > MEDIEN DOMRADIO.DE Der gute Draht nach oben im Erzbistum Köln Ein Sender stellt sich vor Seit Pfingsten 2000 gibt es in Köln in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom einen Sender, der in seiner Ausprägung und seinem Programmformat deutschlandweit einmalig ist. Das werbefreie Domradio in der Trägerschaft des Erzbistums Köln ist ein 24-Stunden-Sender, der nicht nur das religiöse Bistumsleben abbildet, sondern ausführlich über aktuelle Geschehnisse in Deutschland und der Welt berichtet. Aber auch ganz lokale Themen aus den Gemeinden vor Ort finden ihren Platz. Wie hat sich dieses Radio im Laufe von fast 20 Jahren gewandelt und wie sieht das aktuelle Programm im Detail aus? Wie kann man es gestalten? Welche Voraussetzungen sind nötig und wie klingt denn»der gute Draht nach oben«? Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden. Fr Uhr Ina Rottscheidt Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Der»Air-CheckOn Air«besser werden Der»Air-Check«ist eine regelmäßige Pflichtübung für alle Journalisten. An dem Abend werden die produzierten Beiträge und Moderationen gemeinsam mit einem Radio-Profi angehört und kritisch hinterfragt. Es werden Tipps und Kniffe aus dem Hörfunkalltag vermittelt und die Sichtweisen des Hörers eingenommen. Ziele sind die Verbesserung der eigenen Produktionen und die Vermeidung von (Format-)Unsicherheiten. Fr Uhr Daniel Morsbach Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

52 Programm 02 / 2018 > MEDIEN Schulradioprojekt Gesamtschule Else Lasker-Schüler Dieses Radioprojekt wird in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien (LfM) im Schuljahr 2018/2019 im Fach Deutsch und Praktische Philosophie in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Die Teilnehmer lernen den unterschiedlichen Einsatz von Sprache kennen und lernen so, ihre Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Am Ende werden Radiosendungen entstehen, die im Rahmen des Bürgerfunks bei Radio Wuppertal gesendet werden. Di Di Uhr Annemarie Habermann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Gesamtschule Else Lasker-Schüler Else-Lasker-Schüler-Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Inklusives Radioprojekt mit der KoKoBe Wuppertal Radioprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung Junge Erwachsene, ob mit oder ohne Behinderung, haben gleichermaßen Spaß an Medien. In einem inklusiven Radioprojekt erleben die Teilnehmer, dass sie an einem Leben mit Medien teilhaben können. Geschichten erzählen, Beiträge vertonen, vielleicht sogar eine Sendung moderieren Radio selber machen ist eine faszinierende Erfahrung. Die Teilnehmer lernen ihre Sprache besser einzusetzen und haben so die Möglichkeit, die Kommunikationsfähigkeit und ihren Ausdruck zu verbessern. Mit professioneller Begleitung und Unterstützung entstehen Radiobeiträge und die Produktion einer Sendung, die im Rahmen des Bürgerfunks bei Radio Wuppertal ausgestrahlt wird. Sa Sa Uhr Annemarie Habermann, Jana Turek Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 5 x = 20 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

53 Wuppertal > MEDIEN»KiloWatt«-TV Videoredaktion Videos sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kommunikationsgesellschaft. Immer mehr Videos sind auf Internetseiten für Computer und Smartphones zu sehen. Ein Video bedient mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig. Das bewegte Bild, ein aussagekräftiger Ton und Animationen sorgen für eine effektive Vermittlung von Informationen. KiloWatt-TV steht für eine kreative Video-Lernredaktion, die mit professionellem Equipment und neuester Postproduktion-Software vor allem journalistische Themen in Bild und Ton umsetzt. Der Schwerpunkt der Redaktionsarbeit liegt auf dem Erstellen von Drehbüchern beziehungsweise Skripten und Shotlists sowie der Produktion eines Videoclips. Die Themen zu den Videos kommen aus der Redaktion oder können in Auftrag gegeben werden. KiloWatt-TV erstellt auch Image-Videos oder Videoportraits. Das Redaktionsteam von KiloWatt-TV ist offen für alle. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Alle notwendigen medienpädagogischen und technischen Qualifikationen wie die Arbeit mit Schnittprogrammen oder mit Kamera- und Tontechnik werden in Kursen und in den regelmäßigen Redaktionssitzungen kollegial vermittelt. Do Do Uhr Bernd Hamer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 6 x = 5 UStd. Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

54 KIRCHE IM RADIO»HIMMEL UND ERDE«Total lokal auf Radio Wuppertal 107,4 KIRCHE AUF SENDUNG»Himmel und Erde lokal«lokale Themen aus Kirche und Gesellschaft gibt es an jedem ersten Sonntag im Monat auf Radio Wuppertal 107,4 zu hören! Mit Hörern täglich ist Radio Wuppertal der Marktführer im Bergischen. Und deshalb bringt ein Autorenteam in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Tal jeweils am ersten Sonntag im Monat von Uhr kompakt aktuelle Ereignisse auf Sendung. Die Sendung»Himmel und Erde lokal«ist ökumenisch angelegt und berichtet somit aus dem gesamten kirchlichen Leben in Wuppertal. Neben dem besten Musik-Mix in der Sendung am Sonntagmorgen gibt es an jedem Sonntag auch lokale kirchliche Nachrichten aus der katholischen und der evangelischen Kirche präsentiert von der Radio Wuppertal-Nachrichtenredaktion zwischen 8.25 Uhr und 8.35 Uhr. Und wenn Sie eine Veranstaltung auf Sendung bringen und bewerben wollen und Sie der Meinung sind, das sollte ganz Wuppertal hören, dann schreiben Sie uns unter Die Redaktion wählt aus, und vielleicht wird dann Ihre Information schon am nächsten Sonntagmorgen veröffentlicht. Wir freuen uns auf Sie! 52

55 Wuppertal > MEDIEN MEDIENKOMPETENZ FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones, iphones oder Tablets bieten eine Vielzahl an Funktionen und Kommunikationswegen. Das Internet eröffnet Foren, Informations- und Bilderwelten, die es einzuschätzen gilt. Und um als Nutzer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, muss man sich immer wieder mit den neuen Entwicklungen vertraut machen. Damit ein Einstieg gelingt und um am Ball zu bleiben, bietet das Katholische Bildungswerk Smartphone-, iphone- und Tablet-Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Das Ziel ist hierbei, die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation kennenzulernen und sie sinnvoll für sich nutzen zu lernen. Die Kurse sind auf zehn Teilnehmer beschränkt. Information und Anmeldung Telefon Smartphone-Kurs für Senioren und Seniorinnen Für Anfänger W-LAN, Bluetooth, Playstore?... Wenn sich Jugendliche über Smartphones unterhalten, können ältere Menschen meist nicht mehr folgen. In diesem Anfängerkurs werden die wichtigsten Funktionen eines Smartphones erläutert und ihre Anwendung eingeübt. Die Teilnehmer lernen Grundfunktionen wie Telefonieren, Speichern von Kontakten oder SMS-Schreiben kennen und werden auch schon per W-LAN im Internet surfen, ein Google-Konto einrichten und einige Apps herunterladen. 53

56 Programm 02 / 2018 > MEDIEN Geübt wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme wie ios (iphone) oder Windows können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Smartphone-Kurs für Senioren und Seniorinnen Für Fortgeschrittene Sie kennen sich bereits mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones aus? Dann erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen die modernen Mobiltelefone bieten. In diesem Kurs werden erweiterte Funktionen eines Smartphones erklärt und ihre Anwendung an praktischen Beispielen geübt. Die Teilnehmer lernen u.a. das Installieren und Löschen von Apps, das Verschieben und Sortieren von Verknüpfungen sowie eine SMS mit Hilfe der Sprachfunktion zu schreiben oder Einscannen sog.»qr-codes«. Geübt wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme wie ios (iphone) oder Windows können leider nicht berücksichtigt werden. 54

57 Wuppertal > MEDIEN Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Smartphone-Kurs für Senioren und Seniorinnen Intensiv In den Kursen»Smartphone für Anfänger«und»Smartphone für Fortgeschrittene«haben Sie einiges über die Grundfunktionen und erweiterten Möglichkeiten Ihres Smartphones gelernt: Kontakte zu speichern, SMS zu schreiben, Datum und Uhrzeit einzustellen sowie über W-LAN ins Internet zu gehen, Apps aus dem Playstore herunterzuladen und zu löschen sogar per GPS die schnellste Route von A nach B zu finden. Doch: Wie ging das noch gleich? In diesem Wiederholungskurs haben Sie die Chance, Ihr Wissen aufzufrischen. Die Teilnehmer werden bereits bekannte Themen wiederholen und weitere Funktionen ihres Smartphones kennenlernen. Geübt wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme wie ios (iphone) oder Windows können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. 55

58 Programm 02 / 2018 > MEDIEN Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Tablet-Kurs für Seniorinnen und Senioren Mal eben die s lesen, im Internet etwas nachschauen oder sich per Videofunktion mit Freunden unterhalten: Dafür braucht man heute längst keinen sperrigen Schreibtisch-PC mehr. Tablets sind schlank und praktisch. Doch gerade für ältere Menschen ist es nicht einfach, die unzähligen Funktionen zu überschauen. Im Tabletkurs soll sich das ändern. Der Kurs führt in die wichtigsten Funktionen des eigenen Tablets ein. Zusammen mit anderen Teilnehmern üben Sie diese Funktionen ein, wie z.b. interessante Apps herunterzuladen, im Internet zu surfen, kurze Notizen oder längere Texte zu schreiben oder Filme und Fotos zu machen. Darüber hinaus lernen Sie, mit Virenscanner, Skype oder der Dropbox umzugehen. Geübt wird ausschließlich mit Android-Tablets. Andere Betriebssysteme wie ios (ipad) können leider nicht berücksichtigt werden. Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

59 Wuppertal > MEDIEN iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Für Anfänger Im Appstore finden Sie inzwischen mehr als 1,2 Millionen Programme, die das iphone besser, sicherer und unterhaltsamer machen sollen. Doch: Wie lade ich diese Programme (Apps) überhaupt herunter? Oder: Wie lösche ich diese Programme wieder? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen Ihres iphones zu benutzen z.b. Telefonnummern zu speichern, SMS zu schreiben und Programme zu sortieren sowie Fotos oder Videos zu machen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie per WLAN im Internet surfen, eine Apple-ID einrichten und praktische Apps aus dem Appstore herunterladen können. Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die etwas über die grundlegenden Funktionen ihres iphones und über die Nutzung des Internets lernen möchten. Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen iphones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

60 Programm 02 / 2018 > MEDIEN iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Für Fortgeschrittene Das iphone bietet Ihnen unzählige Funktionen, die Ihren Alltag einfacher machen. Sie können z.b. unterwegs s lesen und beantworten, Musik hören und Videos ansehen oder sich in einer fremden Stadt ohne Umwege von A nach B navigieren lassen. In diesem Kurs werden diese und weitere erweiterte Funktionen des iphones erklärt und ihre Anwendung an praktischen Beispielen geübt. Die Teilnehmer lernen u.a. das Installieren und Löschen von Apps, das Zurechtfinden im Einstellungsmenü sowie eine SMS mit Hilfe der Sprachfunktion zu schreiben oder das Einscannen sog.»qr-codes«. Geübt wird ausschließlich mit iphones. Andere Betriebssysteme wie Android oder Windows können leider nicht berücksichtigt werden. Sa So Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus, 1. Etage Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

61 59

62 60

63 Wuppertal QUALIFIZIERUNG Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten In Wuppertal leben um die Geflüchteten; viele von ihnen konnten sich mit Hilfe der Kommune und der Zivilgesellschaft in unserer Stadt orientieren, Kontakte knüpfen und wichtige erste Schritte in ein selbstbestimmtes Leben gehen. Weiterhin gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Geflüchtete zu engagieren, sie dabei zu unterstützten, ihr Leben eigenverantwortlich zu führen, Arbeit zu finden und an Bildung und Kultur teilzuhaben. Auftrag von Kirche, Kommune und Zivilgesellschaft ist, Ehrenamtliche in diesem Engagement zu fördern und ihnen zur Seite zu stehen. Integration ist ein offener Prozess, der die Gesellschaft im Gesamt betrifft und entsprechend vor Herausforderungen stellt, die nur auf der Basis eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses zu meistern sind. Dieses Qualifizierungsangebot soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die»Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten«findet zum vierten Mal statt. In die Planung des vorliegenden Angebots sind die Erfahrungen und Evaluierungen der bereits stattgefundenen Qualifizierungen eingegangen. Das Angebot wird von der Koordinierungsstelle»Aktion Neue Nachbarn«in Kooperation mit der Stadt Wuppertal, dem Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch Land e.v., dem Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid durchgeführt. 61

64 Programm 02 / 2018 > QUALIFIZIERUNG Die Teilnahme an allen Qualifizierungsangeboten ist kostenfrei. Für jedes Modul werden personalisierte Teilnahmebestätigungen ausgestellt. Information und Anmeldung Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Telefon anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de Entwicklung des Ehrenamts in der Flüchtlingsarbeit Reflexion der besonderen Herausforderungen von Ehrenamt im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der einzelnen Akteure in Bezug auf freiwilliges Engagement Einbindung und Verstetigung von spontanem Engagement Planung der freiwilligen Arbeit in Organisationen Unterstützung des Engagements von Geflüchteten Grenzen des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe Zielgruppe: Ehrenamtliche, Hauptamtliche und Geflüchtete Sa Uhr Akademie für Ehrenamtlichkeit in Deutschland gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Hünefeldstraße 54 a Wuppertal Veranstaltungs-Nr Tandemprojekt Jobpaten Berufshintergründe der Geflüchteten Sensibilisierung für Arbeitskultur im Herkunftsland der Geflüchteten Rolle und Aufgabe der Jobpaten Abgrenzung zu Hauptamtlichen Berufswünsche und erste Sensibilisierung Bewerbungssituation Stellensuche, schriftliche Bewerbungen und Bewerbungsgespräche Erwartungen Arbeitgeber Praxisbeispiele und Rollenübungen Zielgruppe: Geflüchtete und Ehrenamtliche (Jobpaten-Tandems) Sa Uhr Dr. Brigitte Hielscher gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

65 Wuppertal > QUALIFIZIERUNG Argumentationstraining gegen Rechtspopulismus Information zu Vorurteilen, diskriminierenden Haltungen und rassistischen Sprüchen gegenüber Geflüchteten Funktion und Funktionieren von»stammtischparolen«reflexion von Situationen, in denen rechtspopulistische oder rechtsextreme Positionen vertreten wurden Umgang mit extrem rechten und rassistischen Sprüchen und ausgrenzenden Haltungen Übungen zur Gewinnung von Handlungssicherheit Zielgruppe: Ehrenamtliche Sa Uhr Varinia Witek gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Präventionsschulung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Sensibilisierung für eine Kultur der Aufmerksamkeit Basiswissen Prävention von sexualisierter Gewalt Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit anvertrauten Schutzbedürftigen Handlungsempfehlungen und Verfahrenswege 63

66 Programm 02 / 2018 > QUALIFIZIERUNG Zielgruppe: Ehrenamtliche Sa Uhr Claudia Brüggemann-Karlstedt gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Beruf und Ausbildung Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Berufsabschlüsse, Berufsbilder, Anerkennung von Abschlüssen Zugang zum Arbeitsmarkt Netzwerken und Arbeitsvermittlung Differenzierung der Gruppe der Geflüchteten mit und ohne Berufsausbildung Zielgruppe: Ehrenamtliche Sa Uhr Renate Szymczyk, Derya Cakin, Kirsten Achilles, Stefan Friedrich gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

67 Wuppertal > QUALIFIZIERUNG Geflüchtete Kinder Geflüchtete Kinder Basiswissen Beschulung geflüchteter Kinder in Wuppertal Frühförderung in der Grundschule Kommunikation zwischen Schule und Erziehungsberechtigten der geflüchteten Kinder Nachhilfe Fördermaterialien und Praxisbeispiele Zielgruppe: Ehrenamtliche Sa Uhr Renate Szymczyk, Silvana Faestermann, Alexandra Hillenbrand, Walburga Schermuly gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Interreligiöser Dialog Grundlagen für einen gelingenden Interreligiösen Dialog Interreligiöser Dialog im Alltag und in der Theologie Wahrheitsansprüche von Religionen Entwicklung von Empathie und gegenseitigem Respekt und Verständnis Institutionelle Formen des Interreligiösen Dialogs in Deutschland Haltungen der Religionen und Religionsgemeinschaften zum Interreligiösen Dialog Fokus christlich-islamischer Dialog Praxisbeispiele Interreligiöser Dialog Zielgruppe: Ehrenamtliche Sa Uhr Dr. Katja Schettler, Rabeya Müller gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

68 Programm 02 / 2018 > QUALIFIZIERUNG Qualifizierung TOP FAMILY Ernährung und Hauswirtschaft In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch Land e.v. Di Uhr Maria Goergens Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch-Land e.v. Bembergstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Die Pubertät»Auf der Suche nach dem neuen Ich«Ein Abend für Pflegeeltern Die Pubertät ist eine aufregende und herausfordernde Entwicklungsphase. Die Kinder erleben in dieser Zeit viele Verunsicherungen und emotionale Turbulenzen. Eltern wird Toleranz, Geduld und Verständnis abverlangt. Gleichzeitig geht es aber auch darum, Halt und Orientierung zu geben. An diesen Abend für Pflegeeltern besprechen wir, wie wir Kinder durch diese schwierige Zeit begleiten und miteinander in eine neue Beziehung hineinwachsen können. In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch Land e.v. Pflegekinderdienst Mo Uhr Ulrike Fehling Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

69 67

70 68

71 Wuppertal VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Forum Christ König Kontakt Guido Schiffer Telefon Gesellschaft und Kirche im Umbruch 50 Jahre Studentenproteste Vortrag und Gespräch Do Uhr Dr. Anselm Weyer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr Caritas und Diakonie Aufgaben und Herausforderungen heute Vortrag und Gespräch Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr KÖB Christ König Kontakt Dr. Ulrike Burczyk Telefon Literaturgesprächskreis Di Di Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 4 x = 8 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr Do Uhr Dr. Christoph Humburg 69

72 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Literaturgesprächskreis Di Di Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 4 x = 8 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr Seniorenkreis Christ König Kontakt Christian Neyer Telefon Clara Fey ein Leben, das bis heute weltweit Spuren hinterlässt Vortrag und Gespräch Di Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr Licht in der Dunkelheit Was Martin von Tours zu einem Heiligen bis in unsere Tage macht Vortrag und Gespräch Di Uhr Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Kontakt Hannelore Gerhards Telefon Natur und Landschaft in Portugal Die Algarve Vortrag und Gespräch Do Uhr Hans Huhn Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Edith-Stein-Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Skandinavien Norwegen und seine übermächtige Natur Vortrag und Gespräch Do Uhr Hans Huhn Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Edith-Stein-Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

73 Wuppertal > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Natur und Landschaft in Portugal Der Frühling an der Algarve Vortrag und Gespräch Do Uhr Hans Huhn Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Edith-Stein-Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Die Ruhr und das Münsterland zur Winterzeit Vortrag und Gespräch Do Uhr Hans Huhn Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Edith-Stein-Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr St. Remigiushaus Kontakt Dorothea Wienken Telefon Frank Khan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 2 x = 4 UStd. St. Remigiushaus Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Spaziergang durch das Briller Viertel, Teil II Vortrag mit Lichtbildern Mi Uhr Angelika Pliefke Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. St. Remigiushaus Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Spaziergang am Toelleturm und durch die Anlagen Vortrag mit Lichtbildern Mi Uhr Angelika Pliefke Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. St. Remigiushaus Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Die Stadt Wuppertal, ihre Gebäude und ihre Geschichte Gruppe II, Gesprächsreihe Mi Mi Uhr 71

74 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Das Reich Gottes ist inwendig in euch Vortrag und Gespräch Di Uhr Dr. Georg Henkel Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. St. Remigius Alten- und Pflegeheim Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Küchenlieder und Moritaten Literaturnachmittag Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Kontakt Maria Jodl Telefon Gedächtnistraining für Senioren Do Do Uhr Hannelore Krause Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 10 x = 20 UStd. Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus Kölner Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Bettina Ludwig-Meiß Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. St. Remigiushaus Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Freut Euch des Lebens Scherenschnitttheater Theater der Dämmerung Do Uhr Friedrich Raad Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. St. Remigiushaus Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr Seniorentreff Ü60 Kontakt Gabriele Stötzel Telefon Hanns Dieter Hüsch Sein Leben in Liedern und Gebeten Di Uhr Gertrud Brück-Gerken Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Pfarrsaal St. Marien Hardtstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

75 Wuppertal > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Kontakt Gerd Stratmann Telefon Leben über den Tod hinaus Vortrag und Gespräch So Uhr Dr. Werner Kleine Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr St. Joseph Das Gespräch Kontakt Brigitte Gerling-Halbach Telefon War Martin Luther Antisemit? Martin Luthers Verhältnis zu den Juden Di Uhr Prof. Dr. Wolfgang E. Heinrichs Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Ein Apfel für den lieben Gott Gott und Religion in Kinderbüchern Di Uhr Prof. Dr. Norbert Brieden, Hermann Schulz Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Darum wird Gott dich verderben für immer«? Feindpsalmen der Bibel verstehen Di Uhr PD Dr. theol. Sonja Angelika Strube Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

76 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Die Weihnachtskrippe Kitsch oder Ausdruck des Glaubens? Das Werk von Dante Alighieri in Textauszügen Vortrag und Gespräch Di Uhr Ulrich Halbach, Brigitte Gerling-Halbach Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholische Kirchengemeinde St. Raphael Kontakt Kerstin Noll Telefon »Zwischen Koran und Kafka«von Navid Kermani Vortrag und Gespräch Do Uhr Dr. Jutta Höfel gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. KÖB St. Raphael Henkelsstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Do Uhr Dr. Jutta Höfel gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. KÖB St. Raphael Henkelsstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholische Pfarrgemeinde St. Antonius Kontakt Angela Gotzhein Telefon Dance to experience Ein Tanz- und Begegnungsprojekt Sa Sa Uhr Milton Camilo Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 14 x = 56 UStd. Pfarrzentrum St. Antonius Unterdörnen Wuppertal Veranstaltungs-Nr

77 Bibel lesen - Bibel verstehen Anmeldung und Information: 75

78 76

79 Wuppertal VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Kontakt Marie-Luise Peterwerth Telefon »Sophia«Literarische Begegnung mit der Weisheit Vortrag und Gespräch Dr. Werner Kleine Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Do Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Die Psalmen als Schule des Betens Vortrag und Gespräch Do Uhr»Jeder Mensch braucht ein Zuhause«Zum Jahresthema des Caritasverbandes Do Uhr Monika Kleine Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

80 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN Salomé in der europäischen Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert Vortrag und Gespräch Erbschaftsinitiative der kath. Hilfswerke Kontakt Daniel Thiem Telefon Do Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Advent in Liedern und Literatur Vortrag und Gespräch Wie schreibe ich mein Testament? Vortrag und Gespräch Mo Uhr Stefan Berzdorf gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Do Uhr Silke Schneider Teilnehmer-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch Land e.v. Kontakt Uta Vossebrecher-Aubke Telefon Leben mit ungewollter Kinderlosigkeit Do Uhr Gabriele Pechel Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Sozialdienst katholischer Frauen Kolpingstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

81 Wuppertal > IN EINRICHTUNEN UND VERBÄNDEN Sozialdienst katholischer Frauen Bergisch Land e.v. Pflegekinderdienst Kontakt Ulrike Fehling Telefon Die Pubertät»Auf der Suche nach dem neuen Ich«Ein Abend für Pflegeeltern Mo Uhr Ulrike Fehling Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr PEGAH Wuppertal Kontakt Kamal Koushan Telefon »Persepolis«Eine Jugend im Iran Filmgespräch Mi Uhr Kamal Koushan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Café PEGAH Wuppertal Stresemannstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Paradise now«ein Leben in Extremen Filmgespräch Sa Uhr Kamal Koushan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Hünefeldstraße 54a Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Ich werde nicht hassen«ein Theaterstück von Izzeldin Abuelaish Sa Uhr Kamal Koushan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Hünefeldstraße 54a Wuppertal Veranstaltungs-Nr

82 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN»Tod in Teheran«Ein Leben im religiösen Fanatismus Filmgespräch Mi Uhr Kamal Koushan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Café PEGAH Wuppertal Stresemannstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Reise nach Kandahar«Ein Hilfeschrei aus Afghanistan Filmgespräch Mi Uhr Kamal Koushan Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Café PEGAH Wuppertal Stresemannstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr JVA Wuppertal-Vohwinkel Kontakt Stefan Franke Telefon Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Kunst kann jeder! IV. Quartal 2018 Mo Mo Uhr Cornelia Pelzer-Treige Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Kreative Schreibwerkstatt für unbeschäftigte erwachsene Inhaftierte IV. Quartal 2018 Di Di Uhr Ellinor Bube-Klubertz Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Gitarrenkurs für Anfänger, IV. Quartal 2018 Di Di Uhr Rafael Karnowski Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr

83 Wuppertal > IN EINRICHTUNEN UND VERBÄNDEN Achtsamkeitstraining für junge erwachsene Inhaftierte IV. Quartal 2018 Di Di Uhr Stephanie Hofmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Gedächtnistraining für Inhaftierte IV. Quartal 2018 Do Do Uhr Bettina Ludwig-Meiß Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Gitarrenkurs für Fortgeschrittene, IV. Quartal 2018 Do Do Uhr Rafael Karnowski Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Yoga, IV. Quartal 2018 Do Do Uhr Sabine Schröder Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Gewaltfreie Kommunikation für Inhaftierte IV. Quartal 2018 Mi Mi Uhr Mariana Kretschmer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 11 x = 33 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr

84 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Familien- und Paar-Seminar IV. Quartal 2018 Stressprävention, Selbstheilungskräfte, Selbsthypnose und mentales Training Für Anfänger und Fortgeschrittene Do Do Uhr Dominik Tschense, Simone Tschense Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr Mi Mi Uhr Adrienne Lütke-Nowak Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Katholische Ehe-, Familienund Lebensberatung Alte Freiheit Wuppertal Veranstaltungs-Nr Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Wuppertal / Solingen / Remscheid Kontakt Richard Jost Telefon Kreuzbund e.v. Kontakt Petra Schiffgen Telefon Hilfe zur Selbsthilfe Praxisbegleitungsseminar für Gruppenleiter Mutter-Tochter-Entdeckungsreise Fr So Uhr Anita Parachalil, Susanne Kranig Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2TT Katholisch-Soziales Institut Bergstraße Siegburg Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Rainer Sträßer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 9 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Frauen und Sucht Vortrag und Gespräch Sa Uhr Sabina van Manen Teilnahme-Gebühr auf Anfrage 82

85 Wuppertal > IN EINRICHTUNEN UND VERBÄNDEN Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Vom ICH zum WIR Abenteuer Selbsthilfe Sa Uhr Rainer Sträßer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr »Der kleine Prinz«oder die Frage nach der Menschlichkeit in unserem Leben Märchenlesung im Rahmen der LIT.-Ronsdorf Do Uhr Hilke Pölking Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr kfd St. Laurentius Kontakt Esther Oligschlaeger Telefon Kolpingsfamilie St. Joseph Kontakt Günter Föhring Telefon Märchen und Sagen des Bergischen Landes Vortrag und Gespräch 120 Jahre Müngstener Brücke. Ein Kunstwerk deutscher Ingenieurskunst Do Uhr Helmut Ruppert Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Straße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Do Uhr Olaf Link Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Laurentiustreff Auer Schulstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

86 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN Rheinischer Verein für Denkmalpflege Kontakt Heiko Schnickmann Telefon Kippt der Denkmalbereich Zoo? Wanderung durch das Zooviertel Treffpunkt: Schwebebahnstation Zoo/Stadion Mi Uhr Uwe Haltaufderheide Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr African Queens: Idia, Nzinga und Kimpa Vita Mächtige Frauen in einer Welt starker Männer Vortrag und Gespräch Fr Uhr Heiko Schnickmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Café Togo Kontakt Heiko Schnickmann Telefon Die Zukunft Afrikas Vortrag und Gespräch Sa Uhr Jeanne Mukaruhogo Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Stadtteilzentrum WiKi Westkotter Staße Wuppertal Veranstaltungs-Nr Ev. Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck Kontakt Heiko Schnickmann Telefon Literaturkreis in der Erlöserkirche»Schöne neue Welt«von Aldous Huxley und»das Haus zur besonderen Verwendung«von John Boyne Fr Fr Uhr Gisela Rasmus, Marlis Hiller Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Erlöserkirche Stahlstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

87 85

88 86

89 Solingen GLAUBE SINN WERTE Das Wort Gottes im neuen Gewand: Die revidierte Einheitsübersetzung Vortrag zum Suitbertusempfang der Pfarreiengemeinschaft Solingen-Süd Für Christinnen und Christen aller Konfessionen ist die Bibel das Wort Gottes. Es ist über viele Jahrhunderte aus dem hebräischen und griechischen Urtext in fast alle Sprachen dieser Welt übersetzt worden von der spätantiken Weltsprache Latein bis hin zu heutigen regionalen Dialekten. Im katholischen deutschen Sprachraum ist seit 1980 die ökumenisch erarbeitete sog. Einheitsübersetzung in liturgischem und privatem Gebrauch. Sie wurde Ende 2016 in einer revidierten Fassung veröffentlicht, die an einigen Stellen entscheidende Korrekturen an dem für viele vertrauten Text von 1980 vornimmt. Welche Änderungen das sind, wie sie sich theologisch begründen lassen und was sie für unseren Glauben bedeuten: das stellt der Pastoralreferent Dr. Werner Kleine vor. Dr. Werner Kleine ist Pastoralreferent der Erzdiözese Köln, hat katholische Theologie in Bochum, München und Bonn studiert und wurde im Fachbereich Neues Testament promoviert. Seit 2004 ist er Referent für Citypastoral in der Katholischen Citykirche Wuppertal. 87

90 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE So Uhr Dr. Werner Kleine gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Vereinshaus Weeg Neuenhofer Straße 127a Solingen Veranstaltungs-Nr Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen Autorinnenlesung und Diskussion»Es geht mir um die kleinen Nadelstiche, die ganz selbstverständlichen Benachteiligungen, nur weil das Gegenüber eine Frau ist.«christiane Florin kritisiert in ihrem Buch»Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen«(kösel-verlag 2017) die Situation von Frauen in der katholischen Kirche und fordert Veränderungen ein, nicht zuletzt mit Blick auf das kirchliche Amt. Ihre Positionen sind nicht unumstritten und laden zu Diskussion und Auseinandersetzung ein. Dr. Christiane Florin ist Journalistin und Politikwissenschaftlerin. Nach Stationen bei der Europäischen Kommission und dem Rheinischen Merkur war sie von Redaktionsleiterin der Beilage»Christ und Welt«in Teilen der Wochenzeitung DIE ZEIT. Seit 2016 gehört sie der Redaktion»Religion und Gesellschaft«beim Deutschlandfunk an. Daniel Morsbach hat Deutsch, Pädagogik und katholische Theologie studiert. Er ist langjähriger freier Mitarbeiter bei Radio RSG und erfahrener Moderator von Veranstaltungen zu religiösen und kirchlichen Themen. In Kooperation mit der kfd Solingen, der Pfarreiengemeinschaft Solingen-West und dem Katholikenrat Solingen Mi Uhr Dr. Christiane Florin, Daniel Morsbach gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Pfarrheim St. Katharina Adolf-Kolping-Straße Solingen Veranstaltungs-Nr

91 Solingen > GLAUBE SINN WERTE Papst Franziskus im Kreuzfeuer der Kritik Zwischenbilanz eines außergewöhnlichen Pontifikats Für die einen ist er ein Papst, der nahe bei den Menschen ein offenes Ohr für ihre Nöte und Sorgen hat und ihnen barmherzig Wege aufzeigt, versöhnt mit ihrer Kirche zu leben. Für die anderen ist er ein Papst, der die Grundfesten der katholischen Kirche z.b. in der Ehemoral in Frage stellt oder auch sein Amt gefährdet, wenn er den Kirchen vor Ort mehr Entscheidungsgewalt zuspricht. Gründe genug, aus theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive eine Zwischenbilanz zu ziehen: Was will dieser Papst, was hat er für Ziele, welche hat er erreicht und wo ist er gescheitert? Prof. Dr. Thomas Schüller, geboren 1961, ist katholischer Theologe und Kirchenrechtler. Nach der Promotion zum Dr. theol und dem Lizentiat in Kirchenrecht 1994 leitete er bis 2009 die Stabsstelle Kirchliches Recht des Bistums Limburg. Von war er zudem persönlicher Referent des damaligen Limburger Bischofs Franz Kamphaus. Seit 2009 ist Prof. Dr. Thomas Schüller ordentlicher Professor für Kirchenrecht am Institut für Kanonisches Recht des Bistums Münster. In Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Solingen-West Mo Uhr Prof. Dr. Thomas Schüller gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Pfarrheim St. Joseph Hackhauser Straße Solingen Veranstaltungs-Nr CHRISTLICH-ISLAMISCHER GESPRÄCHSKREIS SOLINGEN Gleiches Recht für alle? Vertragsrecht zwischen Staat und Religionsgemeinschaften am Beispiel des Islam Ob der Islam zu Deutschland gehört, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Wie auch immer man dazu steht, fest steht jedenfalls, dass der Islam in Deutschland präsent ist. Er hat viele Gesichter und bindet viele 89

92 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Menschen. Nach offiziellen Erhebungen leben derzeit etwa 4,5 Millionen Muslime in Deutschland. Die seit Jahrzehnten immer größer werdende Zahl der hier lebenden Menschen muslimischen Glaubens zeigt zugleich an, dass die ungelösten Probleme im (staatlichen) Umgang mit ihnen immer drängender werden. Nach wie vor besteht in den meisten Ländern der Bundesrepublik Deutschland kein islamischer Religionsunterricht, wie das Grundgesetz ihn als ordentliches Lehrfach vorsieht. Immer noch haben muslimische Verbände große Schwierigkeiten, sich so zu organisieren, dass sie mit staatlichen Stellen in weitem Maße zusammenarbeiten können. Die christlichen Kirchen in Deutschland und auch zahlreiche andere Religionsgemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Muslimische Verbände erstreben diesen Rechtsstatus bisher weitgehend vergeblich. Muslime wünschen auch, dass ihre religiösen Feste durch Feiertage aus dem Alltag herausgehoben werden. Sie möchten sich an sozialen Projekten beteiligen und den Staat wie bisher vor allem die Kirchen bei der Wahrnehmung gemeinnütziger Aufgaben unterstützen. Sollte der Staat auch das Instrument des Vertrags im Umgang mit muslimischen Verbänden einsetzen, wie er es mit den Kirchen seit jeher oft getan hat? Würde dies die genannten Probleme lösen und ist das rechtlich überhaupt möglich? Prof. Dr. Stefan Muckel ist Jurist. Nach Studium und Promotion habilitierte er sich 1996 für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht sowie Kirchenrecht übernahm er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsfragen, an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 ist er Professor für Öffentliches Recht und Kirchenrecht an der Universität zu Köln. In Kooperation mit dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis und der Bergischen Volkshochschule Solingen Do Uhr Prof. Dr. Stefan Muckel gebührenfrei Bergische Volkshochschule Mummstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

93 Solingen > GLAUBE SINN WERTE ÖKUMENISCHE VERANSTALTUNGEN MIT DEM EV. KIRCHENKREIS SOLINGEN 50 Jahre Kirche mit den 68ern Die»68er«-Bewegung hat nicht nur das politische und gesellschaftliche Feld, sondern auch die katholische Kirche nachhaltig geprägt. Inspiriert von II. Vatikanum engagierte sie sich u.a. für eine Reform der kirchlichen Sexualmoral, für die Ökumene, für Entwicklung, Frieden und internationale Versöhnung. Zugleich bewirkte sie aber auch eine starke Polarisierung unter den Gläubigen, wie es die heftige Kontroverse um die Enzyklika»Humanae vitae«während des Essener Katholikentages 1968 zeigte. Worin bestehen aus heutiger Sicht die Verdienste der»68er«-bewegung in der Kirche? Was bleibt von ihrem Wirken heute in einer Kirche, die durch theologische Richtungskämpfe sowie gesellschaftlichen und pastoralen Veränderungsdruck herausgefordert wird? In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Wald und dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen Do Uhr Franz Decker gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Kirche Wald Walder Kirchplatz Solingen Veranstaltungs-Nr Dran bleiben Zuversichtliche Rückblicke eines»alt-68ers«das Jahr 1968 markiert für viele Menschen in Deutschland einen Wendepunkt auch für Pfarrer Klaus Schmidt: Er erlebte nach der Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg, der Auseinandersetzung um die deutsche Haltung zum Schah-Regime in Iran und den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg eine»politisierung des Gewissens«. Sie führte ihn auf dem Weg über das»kölner Politische Nachtgebet«und seine Erfahrungen in der evangelischen Studentengemeinde zu vielfältigem Engagement. Im Nachwort schreibt Günter Wallraff über Klaus Schmidts Buch»Dran bleiben. Zuversichtliche Rückblicke eines Alt 68ers«(LIT Verlag 2018):»Die Autobiographie von Klaus Schmidt hat das Zeug, ein Dokument der 91

94 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Zeitgeschichte zu werden (...). Ich habe mich beim Lesen seines Textes an viele Begebenheiten erinnert und zwischen den Zeilen immer wieder den Ratgeber entdeckt, der er mir persönlich oft war.«in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen Di Uhr Klaus Schmidt gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindezentrum Wittenbergstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Marc Chagall: Der wache Träumer Museumsbesuch Marc Chagall ist als der wohl größte Träumer in die Kunstgeschichte eingegangen. In seinen farbenprächtigen Bildern scheinen die Gesetze der Logik und Schwerkraft aufgehoben. Menschen, Tiere und fantastische Wesen schweben gemeinsam durch den Raum. Chagall selbst hat sich aber stets gegen das ihm verliehene Etikett eines weltfremden Träumers gewehrt.»nennt mich einen Phantasten. Im Gegenteil, ich bin Realist. Ich liebe die Erde«, stellte er korrigierend fest. Die Ausstellung mit zahlreichen, selten gezeigten Leihgaben aus Privatbesitz taucht in Chagalls fantastische Bildwelten ein und geht den realen Inspirationsquellen seiner privaten Mythologie nach: seine Kindheit im weißrussischen Witebsk, sein jüdischer Glaube und seine Wahlheimat Paris. Anmeldung bis zum Schulreferent i.r. Wilhelm Böhm Saarbrücker Str Leverkusen Fax: gw.boehm@t-online.de Sa Uhr Wilhelm Böhm Teilnahme-Gebühr 18,50 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kunstmuseum Pablo Picasso Picassoplatz Münster Veranstaltungs-Nr

95 Solingen > GLAUBE SINN WERTE Studienreise nach Madrid, Kastilien Kultur, Natur und Gärten Herbstferien 2018 Kastilien, das Zentrum Spaniens, ist in erster Linie wegen seiner kulturellen Stätten bekannt. Kaum an einem anderen Platz in Europa findet man so viele UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten auf so engem Raum. Mittelalterliche Städte, verwunschene Burgen, majestätische Paläste bilden das kulturelle Zentrum Spaniens. Und rund um Madrid entstanden während der spanischen Hochzeit als Kolonialmacht großartige Palastanlagen und fantasievolle Gärten. Madrid avancierte im»goldenen Zeitalter«zur blühenden Hauptstadt eines weltumspannenden Reiches. Die 3-Millionen-Metropole von heute ist modern und aufregend, ein Mekka der Kunst, krisenerprobt und voller Leben auf schönen Plätzen. Auf Ausflügen in die weite Ebene Kastiliens entdecken wir das Land der Bürger und Heiligen mit faszinierenden Städten, die die spanische Geschichte prägten. Reiseleitung: Schulreferent i.r. Wilhelm Böhm, Solingen/Leverkusen Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: ca ,00 EUR Einzelzimmerzuschlag: 520,00 EUR Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen Die Studienreise wird durchgeführt von der Evangelischen Kirchengemeinde Ohligs und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW, Stadtverband Solingen, in Zusammenarbeit mit mundus Reisen. Der Flyer für diese Studienreise kann bei Interesse angefordert werden bei Schulreferent i.r. Wilhelm Böhm Saarbrücker Str Leverkusen gw.boehm@t-online.de Tel

96 94

97 Solingen GESELLSCHAFT Workshop gegen Hate Speech Umgang mit Hass im Netz In der Anonymität des Internets sind Beleidigungen und Hassparolen schnell geäußert, in den sozialen Medien begegnet man ihnen fast täglich. Aber wie kann man sich verhalten, wenn man so etwas sieht oder wenn man selbst das Ziel ist? Unsicherheit hält oft davon ab, auf derartige Kommentare oder Postings zu reagieren. Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Möglichkeiten des Umgangs mit Hass im Netz zu erarbeiten, findet in Kooperation des Caritasverbands Wuppertal/Solingen e.v. und des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid ein Workshop zum Umgang mit Hate Speech in sozialen Medien statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Azubis, Studenteninnen und Studenten sowie Interessierte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher werden die verfügbaren Plätze nach Eingang der Anmeldung verteilt. Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenfrei. Informationen und Anmeldung bis bei: Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Rebekka Mertens Ahrstraße 9, Solingen Tel.:

98 Programm 02 / 2018 > GESELLSCHAFT Sa Uhr Ahmad Omeirate, Wirtschafts- & Islamwissenschaftler Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Haus der Begegnung/MIGH Van-Meenen-Straße Solingen Veranstaltungs-Nr JAHRE FRAUENWAHLRECHT 100 Jahre Frauenwahlrecht Historische Momente und ihre Bedeutung für heute Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht für Frauen eingeführt. Für uns heute selbstverständlich, war es damals ein großer und kontrovers diskutierter Schritt. Um ihn würdigen und seine Bedeutung besser verstehen zu können, wird die Historikerin Dr. Barbara von Hindenburg die historischen Hintergründe verdeutlichen: Wie kam es dazu und wer setzte sich dafür ein? Gingen die Frauen auch tatsächlich zur Wahl? Wer waren die ersten Parlamentarierinnen und was waren ihre Ziele? Wurden sie im Parlament willkommen geheißen? Und: Was bedeutet das Frauenwahlrecht 100 Jahre nach seiner Einführung für uns heute? Auf diese und weitere Fragen wird der Vortrag eingehen und einige der ersten weiblichen Abgeordneten vorstellen. Dr. Barbara von Hindenburg, geb. 1967, ist Historikerin und war leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin in einem DFG-Forschungsprojekt. Sie veröffentlichte 2017 eine biographische Analyse: Die Abgeordneten des Preußischen Landtags Biographie Herkunft Geschlecht, und das dazu gehörige Biographische Handbuch, das Lebensläufe von Abgeordneten umfasst, sowie verschiedene Essays. Sie ist derzeit als freie Historikerin und Publizistin tätig, unter anderem für die Bundeszentrale für politische Bildung. 96

99 Solingen > GESELLSCHAFT In Kooperation mit der AWO Solingen, dem DGB Solingen, dem Gleichstellungsbüro der Stadt Solingen und dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen Do Uhr Dr. Barbara von Hindenburg gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Proberaumhaus Konrad-Adenauer-Straße Solingen Veranstaltungs-Nr

100 Programm 02 / 2018 > GESELLSCHAFT»Die Republik der Frauen«von Gioconda Belli Lesung und Musik Ganz Lateinamerika spricht von dem fiktiven Land Faguas, denn hier ist Unerhörtes gelungen: Eine Handvoll entschlossener Frauen, angeführt von der charismatischen Viviana Sansón, hat den Männern die Macht entrissen. Mit Hilfe ihrer»partei der Erotischen Linken«, mit Humor, Toleranz und Selbstironie haben Frauen jeden Bereich des öffentlichen Lebens übernommen. Das Land blüht so sehr auf, dass selbst die Männer überzeugt sind aber nicht alle, wie sich bei einem Attentat auf die Präsidentin zeigt... Die Schriftstellerin Gioconda Belli stammt aus Nicaragua und beteiligt sich seit den 1970er Jahren am Widerstand der Sandinisten gegen die Diktatur der Somoza-Familie. Sie gehörte in den 1980er Jahren einer von Frauen gegründeten geheimen Partei an. Gioconda Belli setzt sich als Literatin mit den politischen Machtstrukturen ihres Landes auseinander. Nach ihrem Exil in Mexiko und mehreren Jahren in den USA lebt sie heute wieder in Nicaragua. Olaf Reitz ist freier Schauspieler, Regisseur, Sprecher sowie Hörspiel- und Synchronsprecher. Gemeinsam mit Andy Dino Iussa ist er Initiator des Projekts»Vier Türme«. Javier Zapata Vera studierte Gesang und Gitarre an der Universidad Catolica de Chile. Er ist seit 1995 festes Ensemblemitglied des Opernchores der Wuppertaler Bühnen. In Kooperation mit der AWO Solingen, dem DGB Solingen, dem Gleichstellungsbüro der Stadt Solingen und dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen Do Uhr Olaf Reitz, Javier Zapata Vera Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kirche St. Joseph Hackhauser Straße Solingen Veranstaltungs-Nr

101 99

102 100

103 Solingen FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum Solingen-West Katholische Kindertagesstätte St. Joseph Kontakt Melanie Schibilsky Telefon Ringen und Raufen Sa Uhr Magdalene Möhring Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Turnhalle Sternstraße Sternstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Der Bach vor unserer Haustür Wir erforschen Bachbewohner und einen besonderen Lebensraum Sa Uhr Dr. Andrea Kauka Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Dahlerfelder Straße 10a Solingen Veranstaltungs-Nr

104 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Elterncafé: Nein, ich will nicht aufräumen Do Uhr Therese Nossol Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Katharina Adolf-Kolping-Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Starke Eltern Starke Kinder Do Do Uhr Miriam Böddinghaus Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Caritas-Don Bosco Kindertagesstätte Elsässer Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Geocaching Eltern-Kind-Veranstaltung Fr Uhr Sven Schibilsky Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Joseph Ammerweg Solingen Veranstaltungs-Nr Nähen für Einsteiger Sa Uhr Andrea Leonhard Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Nähschule Herzenslust Weyerstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

105 Solingen > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Nähen mit Basiskenntnissen Sa Uhr Andrea Leonhard Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Nähschule Herzenslust Weyerstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Weckmänner Kreatives Backen mit Kindern Di Uhr Barbara Rink Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Katharina Adolf-Kolping-Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Weckmänner Kreatives Backen mit Kindern Mi Uhr Barbara Rink Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Dahlerfelder Straße 10a Solingen Veranstaltungs-Nr Trickfilm selber machen Mo Uhr Marcel Gießwein Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Joseph Ammerweg Solingen Veranstaltungs-Nr

106 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN»Cowboy Billy und das singende Pony«Eine Aufführung des Figurentheaters Seifenblasen Mi Uhr Seifenblasen Figurentheater Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Pfarrheim St. Joseph Hackhauser Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Bilder malen nach Originalen Solinger Künstler Sa Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kunstmuseum Solingen Wuppertaler Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Holzwerkstatt im Advent Vater-Kind-Veranstaltung Fr Uhr Harald Günther Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Dahlerfelder Straße 10a Solingen Veranstaltungs-Nr Erzählkonzert Fr Uhr Tobias Schaaf, Katharina Ortlinghaus, Constantin Krahmer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Pfarrheim St. Joseph Hackhauser Straße Solingen Veranstaltungs-Nr

107 Solingen > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum MiNor Katholische Kindertagesstätte St. Clemens Kontakt Angelika Kieselbach Telefon Kinder in Bewegung Eltern-Kind-Turngruppe Sport, Spiel und Spaß für 1- bis 3-Jährige Mi Mi Uhr Miriam Spitzer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Clemens Wupperstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Kinder in Bewegung Eltern-Kind-Turngruppe Sport, Spiel und Spaß für 1- bis 3-Jährige Mi Mi Uhr Miriam Spitzer Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 13 x = 13 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Clemens Wupperstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Elternfrühstück mit Kinderbetreuung:»Kann dein Kind das schon?«entwicklungsstadien bis zum 3. Lebensjahr Fr Uhr Nicole Sobetzko gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Clemens Wupperstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

108 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Elternfrühstück mit Kinderbetreuung:»Fingerspiel und Kinderlied«Kurze und knappe Beschäftigungsideen Fr Uhr Nicole Sobetzko gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Clemens Wupperstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum Solingen-Süd Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Kontakt Matthias Wieczorek Telefon Mami-Workout Fitnesskurs für Mütter Do Do Uhr Jasmin Klein-Olbert Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Sperlingsweg Solingen Veranstaltungs-Nr Elterncafé+:»Das sag ich schon zum 100. Mal!«Die Kunst, gehört zu werden Mi Uhr Maria Pohl Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Sperlingsweg Solingen Veranstaltungs-Nr

109 Solingen > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Wir bauen ein Segelflugzeug Vater-Kind-Aktion Sa Uhr Thomas Metzner Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Sperlingsweg Solingen Veranstaltungs-Nr Elterncafé+: Wenn Kinder dicht machen Wie kann ich Kindern helfen, ihre Probleme selbst zu lösen? Mi Uhr Maria Pohl gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Sperlingsweg Solingen Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum Solingen-Süd Katholische Kindertagesstätte St. Josef Kontakt Gabriele Beckschäfer Telefon Elterncafé: Grenzen und Rituale machen froh und glücklich Do Uhr Stephanie Franzen Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Josef Schützenstraße 207a Solingen Veranstaltungs-Nr

110 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Geocaching Eltern-Kind-Aktion Sa Uhr Gabriele Beckschäfer Treffpunkt: Haltestelle Schule Widdert Börsenstraße Solingen Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr »Mit sehr viel Feingefühl«Hochsensibilität bei Kindern Di Uhr Ingrid Graser Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Josef Schützenstraße 207a Solingen Veranstaltungs-Nr Elterncafé: Starke Gefühle Ärger und Wut Do Uhr Stephanie Franzen Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Josef Schützenstraße 207a Solingen Veranstaltungs-Nr Katholisches Familienzentrum Solingen-Süd Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Kontakt Karin Becher Telefon Waldwanderung»Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor?«108

111 Solingen > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Sa Uhr Dr. Andrea Kauka Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Wiener Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Motivtorten für Anfänger Wie arbeite ich mit Fondant? Do Uhr Martina Schon Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Wiener Straße Solingen Veranstaltungs-Nr Motivtorten für Anfänger Wie arbeite ich mit Fondant? Sa Uhr Martina Schon Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Mariä Empfängnis Wiener Straße Solingen Veranstaltungs-Nr »Rosa Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen«Eine Aufführung des Figurentheaters Seifenblasen Fr Uhr Seifenblasen Figurentheater Teilnahme-Gebühr 2,00 Seminarumfang 1 x = 1 UStd. Vereinshaus Weeg Neuenhofer Straße 127a Solingen Veranstaltungs-Nr

112 110

113 Solingen MEDIEN MEDIENKOMPETENZ Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid im Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Ahrstraße Solingen Bei Radio RSG, dem Lokalsender für die Städte Remscheid und Solingen, machen nicht nur Profis Radio. Auch Bürgerinnen und Bürger können zu bestimmten Zeiten zu Mikrofon und Aufnahmegerät greifen und selbst Beiträge erstellen. Gemeinden, Gruppen und Verbände können dann»auf Sendung bringen«, was ihnen wichtig ist. Die Medienwerkstatt bietet die dazu notwendige technische und journalistische Beratung und Qualifizierung. MEDIENWERKSTATT KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Wuppertal / Solingen / Remscheid Die Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid im Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. bietet die Chance, zu Gehör zu bringen, von Freizeit, Ausbildung und Beruf gefragt ist. 111

114 Programm 02 / 2018 > MEDIEN Gruppen machen Radio Sie möchten als Gruppe oder Einzelperson auf Sendung gehen? Dann machen Sie mit uns Radio! Jugendgruppen, Vereine, Verbände und Einzelperson können Sie sich einer unserer Redaktionsgruppen anschließen. Radioproduktionskurse Wir bieten Produktionskurse für verschiedene Altersstufen, Vorkenntnisse und inhaltliche Ausrichtungen an. Fehlendes Know-how wird bei uns vermittelt: Ob Grundkurs, Produktionsseminar oder einfach nur ein Schnuppertag die Radiowerkstatt macht es möglich. oder mueller@bildungswerk-wuppertal.de.»de Hangkgeschmedden«Das Mundartradio für die Klingenstadt Di Di Uhr Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Ahrstraße Solingen Veranstaltungs-Nr »MixTape«Das junge Radio für Solingen Mi Mi Uhr Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Ahrstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

115 Solingen > MEDIEN»Die Blaue Welle On Air«Ein Radioproduktionskurs mit dem Blauen Kreuz Solingen Fr Fr Uhr Stefan Melko Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Ahrstraße Solingen Veranstaltungs-Nr »19 Null 4«Das Radiomagazin des liberalen Gesprächskreises Solingen Mo Mo Uhr Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerks Ahrstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Schulradioprojekt Gesamtschule Höhscheid Dieses Radioprojekt wird in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien (LfM) im Rahmen einer verpflichtenden Arbeitsgemeinschaft und lernen so ihre Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Mit professioneller Begleitung und Unterstützung entstehen Radiobeiträge und die Produktion einer Sendung, die bei Radio RSG ausgestrahlt wird. Mi Mi Uhr Annemarie Habermann Gesamtschule Höhscheid Veranstaltungs-Nr

116 KIRCHE IM RADIO»HIMMEL UND ERDE«Total lokal auf Radio RSG 94,3, 107,9 und 92,2 Kath. Kirche auf Sendung»Himmel und Erde lokal«rsg produziert das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid das Radiomagazin»Himmel und Erde lokal«für die Hörerinnen und Hörer im Bergischen Land. Darin informiert ein wechselndes Journalisten- und Autorenteam über die aktuellen Ereignisse aus den Kirchengemeinden sowie über unterschiedliche Ereignisse aus dem kirchlich-sozialen Leben in Solingen und Remscheid. aus der Nachbarschaft! Neben dieser einstündigen Sendung gibt es natürlich auch jeden Sonntag auf Radio RSG mit»himmel und Erde«einen lokalen Beitrag jeweils im Wechsel aus den katholischen und evangelischen Gemeinden in Solingen und Remscheid. Überdies können die aktuellen Einzelbeiträge der»himmel und Erde«- Sendungen auf der Homepage von Radio RSG nachgehört werden: Und dies sind die Sendetermine von»himmel und Erde lokal«im zweiten Und nun viel Freude beim Hören! 114

117 115

118 116

119 Solingen VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN, EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Pfarreiengemeinschaft Solingen-Süd Kontakt Klara Oligschläger Telefon Mystagogische Kirchenführung durch St. Suitbertus Fr Uhr Dr. Werner Kleine gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. St. Suitbertus Kirche Glockenstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Altenheim St. Joseph Kontakt Christiane Decker-Trojahn Telefon Wasser ist (nicht nur) zum Waschen da Do Uhr Leo Pöpsel gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Altenheim St. Joseph Langhansstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

120 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN, EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Museum aus dem Koffer Die verrückte Welt des Malers René Magritte Do Uhr Barbara Heinz gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Altenheim St. Joseph Langhansstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Adventslieder zum Mitsingen Mundharmonikaorchester Bergisch Echo Do Uhr Bernd Günter gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Altenheim St. Joseph Langhansstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Gemeindecaritas Solingen Kontakt Xenia Furaew Telefon La Segunda Primavera Gesprächskreis zu sozialen, politischen und interkulturellen Themen für spanische Seniorinnen und Senioren Do Do Uhr Xenia Furaew Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 13 x = 39 UStd. Caritasverband Wuppertal/Solingen Ahrstraße Solingen Veranstaltungs-Nr Palliatives Hospiz Solingen e.v. Kontakt Sylvia Wienands Telefon Hygiene Beratung, Reflexion und Prophylaxe Mi Uhr Rüdiger Schäfer gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. PHoS e.v. Gotenstraße Solingen Veranstaltungs-Nr

121 119

122 120

123 Remscheid GLAUBE SINN WERTE BIBELSEMINARE In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/ Remscheid finden in Lennep und Alt-Remscheid monatliche Bibelgesprächskreise statt. Die Leitung der beiden Gesprächskreise liegt bei Pfarrer i.r. Hans Jürgen Roth. Beide Gesprächskreise sind für Interessierte über alle Konfessionsgrenzen hinweg offen. Die Themen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst bestimmt und vom Referenten auf- und vorbereitet. Neben Gesprächen über die Bibelstellen finden auch Beiträge aus Musik und bildender Kunst ihren Platz. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten. Pfarrer i. R. Hans Jürgen Roth Telefon Weitere Informationen Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Telefon

124 Programm 02 / 2018 > GLAUBE SINN WERTE Themen aus der Apostelgeschichte im Kontext ihrer Zeit Mi Mi Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth gebührenfrei Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Pfarrzentrum St. Josef Menninghauser Straße 5b Remscheid Veranstaltungs-Nr Gespräche über Schriftstellen in der Bibel Mi Mi Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth gebührenfrei Seminarumfang 10 x = 30 UStd. Gemeindehaus St. Bonaventura Hackenberger Straße 6a Remscheid Veranstaltungs-Nr

125 Remscheid > GLAUBE SINN WERTE 150 JAHRE ST. BONAVENTURA Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt... Vorstellung der Chronik zu 150 Jahre St. Bonaventura Zum 150jährigen Jubiläum der heutigen Lenneper Pfarrkirche wurde der Priester und Historiker Hans Jürgen Roth vom Kirchenvorstand gebeten, eine Festschrift zu schreiben. Daraus entstand eine reich bebilderte, 150 Seiten umfassende Chronik. Zunächst wird die 800jährige Geschichte der Gemeinde anschaulich dargestellt. Dann folgen in der Reihenfolge ihrer Entstehung»acht Gaben der Gemeinde«, d.h. die Geschichte von Gruppierungen, die das Gemeindeleben bis in unsere Tage geprägt haben. In der Jubiläumswoche der Pfarrkirche stellt der Autor seine Chronik der Gemeinde und der interessierten Öffentlichkeit vor. Do Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindehaus St. Bonaventura Hackenberger Straße 6a Remscheid Veranstaltungs-Nr

126 Remscheid SEPTEMBER- GESPRÄCHE 2018 Die Septembergespräche sind seit über 20 Jahren eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Kirche Remscheid in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Themenschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, gesellschaftlichen Fragen und der Spiritualität in der gegenwärtigen Situation. Ein Büchertisch ist über den Flair-Weltladen Lüttringhausen an jedem Abend organisiert. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mehr als nur Vertröstung Was bringt die Hoffnung auf Auferstehung für das Leben heute? Auferstehung ist einer der zentralen Begriffe des Christentums. Aber was meint das eigentlich Auferstehung? Viele Kritiker des Christentums behaupten, dass die Rede von der Auferstehung nur eine Vertröstung sei und ablenke von den Aufgaben, die heute anstehen. Ein Blick in die Bibel zeigt außerdem, dass viele biblische Schriftsteller sogar ganz ohne den Gedanken an Auferstehung auskamen. Was also kann uns die Bibel überhaupt dazu sagen? Und wäre so etwas wie Auferstehung wirklich wünschenswert; oder anders gefragt: Was würden Christinnen und Christen, was würden Sie persönlich vermissen, wenn es keine Auferstehung der Toten gäbe? 124

127 Remscheid > SEPTEMBERGESPRÄCHE 2018 Prof. em. Dr. Franz-Josef Nocke, geboren 1932, ist Priester des Bistums Essen. Nach Studien der Theologie, Philosophie und Germanistik sowie einer theologischen Promotion in München war er Kaplan in Essen und Studentenseelsorger in Gelsenkirchen. Im Anschluss an seine Habilitation war er Professor für Systematische Theologie an den Universitäten in Duisburg und in Essen. Heute wirkt er mit in einer Personalgemeinde in Duisburg. Mo Uhr Prof. em. Dr. Franz-Josef Nocke gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kulturzentrum Klosterkirche Klostergasse Remscheid Veranstaltungs-Nr Daheim statt Heim? Herausforderungen und Chancen bei der Pflege der Eltern Die eigenen Eltern zu pflegen stellt die meisten Menschen vor große Herausforderungen. Schon die Entscheidung, die Pflege zu übernehmen, kann aus ganz unterschiedlichen Motiven erfolgen von Liebe bis hin zu Pflichtgefühl. Auch die Auswirkungen dieser Entscheidung auf das eigene Leben sind vorab schwer einzuschätzen. Neben Konflikten im täglichen Miteinander fällt es vielen pflegenden Angehörigen schwer, sich abzugrenzen und ausreichend um sich selbst zu kümmern. Nicht selten bleibt die eigene Gesundheit auf der Strecke. Aber die Pflege der alten Eltern birgt nicht nur Konflikte, sondern ist auch mit Chancen verbunden. Eine Reflexion und Neubewertung der prägenden Beziehung zwischen (alt gewordenen) Eltern und (erwachsenem) Kind ist oftmals ebenso möglich wie ein Abschiednehmen in Liebe und Dankbarkeit. Dr. Bettina Fromm, geb. 1964, ist Diplom-Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Als zertifizierte systemische Beraterin beschäftigt sie sich mit Herausforderungen und Veränderungen in der Lebensmitte, die viele Menschen erleben und die oft die Bereiche Elternschaft, Partnerschaft, Krankheiten und berufliche Veränderungen betreffen. Dr. Fromm praktiziert in Köln. 125

128 Programm 02 / 2018 > SEPTEMBERGESPRÄCHE 2018 Do Uhr Dr. Bettina Fromm gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kulturzentrum Klosterkirche Klostergasse Remscheid Veranstaltungs-Nr Trau dich es ist dein Leben! Von der Kunst, mutig zu sein Lesung und Gespräch mit Melanie Wolfers Warum scheuen wir uns, Entscheidungen zu treffen? Warum sind wir so zögerlich oder gar ängstlich und tun uns schwer, etwas zu wagen? Viele Menschen stellen sich diese Fragen und haben es gleichzeitig satt, immer nur vorsichtig, quasi unter Vorbehalt zu leben. Ängstlich, einen Fehler zu machen. Sich lieber anzupassen, statt anzuecken. Die Ordensfrau und Bestseller-Autorin Melanie Wolfers sagt: Wer nichts riskiert, hat auf jeden Fall am Ende die größeren Probleme. Sie möchte zeigen, wie wir mutig, beherzt und somit besser leben können. Sie ist überzeugt: Wer etwas wagt, sich aussetzt und verletzbar macht, sammelt neue Erfahrungen im Leben und in Beziehungen zu sich selbst und zu anderen. Dr. Melanie Wolfers, geboren 1971, ist Philosophin und Theologin und eine der bekanntesten christlichen Autorinnen im deutschsprachigen Bereich trat sie in den Orden der Salvatorianerinnen ein. Sie gründete IMpulsLEBEN, ein Angebot für junge Erwachsene auf der Suche nach Lebensorientierung und sozialem Engagement. Sie ist gefragte Referentin für spirituelle Themen und SPIEGEL-Bestsellerautorin. Do Uhr Dr. Melanie Wolfers gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Kulturzentrum Klosterkirche Klostergasse Remscheid Veranstaltungs-Nr

129 Remscheid HASENBERGER GESPRÄCHE 2018 Religion und Gesellschaft, Weltpolitik und Lokales, Wirtschaft und Soziales: Mit diesen Themen beschäftigen wir uns auf dem Remscheider Hasenberg. Ins Leben gerufen wurde der Kreis vor über vierzig Jahren von evangelischer Seite. Längst ist er ökumenisch und bietet Raum für jedes Thema. An jedem ersten Montag im Monat wird die Gelegenheit geboten, über spannende aktuelle und grundsätzliche Themen zu sprechen, die von kompetenten Referentinnen und Referenten vorgetragen und zur Diskussion gestellt werden. So bieten die Hasenberger Gespräche einen Raum zum Austausch für alle Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion und Weltanschauung. Kontakt: Ev. Pfarrer Friedhelm Haun Telefon Kath. Pfarrer Hans Jürgen Roth Telefon

130 Programm 02 / 2018 > HASENBERGER GESPRÄCHE 2018 Europa und die Westfälische Friedensordnung Das Ende des Dreißigjährigen Krieges ( ) aus frühneuzeitlicher und heutiger Perspektive Mo Uhr PD Dr. Dr. Guido Braun gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Hardtstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Ausverkauf der Ehe? Gesellschaftliche Abbrüche und christliche Einsprüche Mo Uhr Thomas Otten gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Hardtstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Wenn Sozialethik auf Sozialrevolutionär trifft: Karl Marx aus der Sicht der christlichen Soziallehre Mo Uhr Dr. Claudius Bachman gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Hardtstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

131 Remscheid > HASENBERGER GESPRÄCHE 2018 Digitalisierung: Was ist das eigentlich genau und welche Auswirkungen hat es für uns? Mo Uhr Michaela Evans gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Hardtstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Vorankündigung: HASENBERGER GESPRÄCHE Jahre Israel Die Entwicklung des Staates Israel bis heute Mo Uhr Pfarrer Friedhelm Haun gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Hardtstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

132 Remscheid LÜTTRINGHAUSER GESPRÄCHE 2018 Kraftquellen: Was uns (über)leben lässt Leben kostet Kraft. Ob wir uns freuen, ob wir uns ärgern; ob wir arbeiten oder verreisen, ja sogar schlafen; ob wir alleine sind oder in Gesellschaft: Leben kostet Kraft. Die Lüttringhauser Gespräche 2018 machen sich vor diesem Hintergrund auf die Suche nach Dingen, Orten und Personen, die Kraft geben. Wer und was stärkt uns körperlich, seelisch und geistig, schenkt uns Hoffnung und Perspektive? Unsere Referentin und Referenten aus Religion, Politik und Wirtschaft gehen diesen Fragen an drei Abenden auf den Grund und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. 130

133 Remscheid > LÜTTRINGHAUSER GESPRÄCHE 2018»Bei dir ist die Quelle des Lebens«Spiritualität heute Wer bin ich? Worum geht es in meinem Leben? Viele Menschen in unserer Gesellschaft spüren in sich eine Unruhe oder gar eine Leere und gehen auf unterschiedliche Weisen damit um. Einige versuchen, ihr Leben durch eine Vielzahl an Aktivitäten zu bereichern. Das gelingt oft nur für kurze Zeit: Der Hunger nach einer Antwort, die dauerhaft trägt, bleibt. Gleichzeitig wächst stetig die Anzahl derer, die spirituell interessiert sind. Sie suchen nach einer Kraftquelle für ihr Leben und finden sie dabei nicht zwangsläufig bei einer christlichen Kirche. Die Kirchen haben uns in der Vergangenheit viele Normen und Formen gelehrt, aber nicht immer eine lebendige Beziehung zu Gott. Wie diese Beziehung aussehen und unser Leben bereichern kann, darüber erzählt und diskutiert mit uns Bruder Dirk Wasserfuhr. Bruder Dirk Wasserfuhr O.S.C. ist seit 1980 Mitglied des Kreuzherren-Ordens. Er ist ausgebildeter Krankenpfleger und arbeitet in der Seelsorge in Wuppertal-Beyenburg. Bruder Dirk lebt im dortigen Kloster Steinhaus. Di Uhr Bruder Dirk Wasserfuhr OSC gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz Remscheid Veranstaltungs-Nr

134 Programm 02 / 2018 > LÜTTRINGHAUSER GESPRÄCHE 2018 Kräfte, die Mauern zum Einsturz bringen Die friedliche Revolution in der DDR und ihre Folgen Deutschland war 28 Jahre lang durch Mauer und Stacheldraht getrennt. In diesem Jahr leben wir in unserem Land genauso viele Jahre ohne Mauer, wie von 1961 bis 1989 mit ihr. In der Erinnerungskultur überwiegt noch immer die Diskussion darüber, wie Mauer und Stasi, Verrat und Anpassung die DDR und ihre Bürgerinnen und Bürger geprägt haben. Es gibt Gedenkstätten zur deutschen Teilung und zur Überwachung, aber bisher keine, die daran erinnern, dass 1989 Menschen mutig auf die Straßen gegangen sind und für ein freies Land mit offenen Menschen demonstriert haben. Die Berliner Mauer ist nicht einfach so gefallen, sondern ihr Sturz war die Kulmination einer an Ideen und Initiativen überbordenden Protestbewegung in Osteuropa. Die Referentin geht der Frage nach, was sie selbst und andere stark dazu gemacht hat, Widerstand gegen die SED-Diktatur zu leisten. Als Zeitzeugin berichtet sie von den bewegten Wochen der friedlichen Revolution Darüber hinaus nimmt sie deren Folgen in den Blick. Wie kann Versöhnung zwischen Opfern und Tätern gelingen? Und wie können Ost und West nicht nur weiter zusammenwachsen, sondern auch zusammen wachsen? Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner ist Politikwissenschaftlerin und Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Sie war nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin als Projektleiterin bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie als stellvertretende Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur tätig. Heute arbeitet sie als Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg. Di Uhr Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ev. Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz Remscheid Veranstaltungs-Nr

135 Remscheid > LÜTTRINGHAUSER GESPRÄCHE 2018 Utopien Was uns (über)leben lässt in einer Welt aus 0 und 1 Die Digitalisierung hat unsere Welt in den vergangenen Jahren in atemberaubendem Tempo verändert und tut dies auch gegenwärtig immer noch. Die technische Entwicklung erfolgt dabei nicht selten schneller, als ein begleitender gesellschaftlicher Diskurs Schritt halten kann. Neben erheblichen Fortschritten etwa im wirtschaftlichen und medizinischen Bereich gibt es auch Anzeichen dafür, dass durch die Digitalisierung vielfältige Bedrohungen gesellschaftlicher Grundfesten begünstigt werden. Raimund Schmolze-Krahn reflektiert die Entwicklung der Digitalisierung, gibt einen Ausblick auf kommende Technologien und weist Wege auf, wie wir die im Wandel befindliche Welt so mitgestalten können, dass alle an ihr teilhaben. Dr. Raimund Schmolze-Krahn ist Psychologe und Partner der kopf.consulting GmbH, die Non-Profit-Organisationen in der digitalen Transformation begleitet. Er promovierte an der London School of Economics und arbeitete als Berater für McKinsey. Aktuell ist er Vice President für Forschung und Entwicklung der Deutschen Telekom AG und als solcher auf vielfache Art mit Zukunftsfragen beschäftigt. Di Uhr Dr. Raimund Schmolze-Krahn gebührenfrei Ev. Gemeindehaus Ludwig-Steil -Platz Remscheid Veranstaltungs-Nr

136 Remscheid KULTUR LITERATURCAFÉ 2018»Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel. Und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.«walt Disney In fremde Geschichten einzutauchen, dabei die eigenen zu entdecken und sich mit ihnen auseinanderzusetzen das gehört zu den Zielen der Literaturcafés im F(l)air-Weltladen-Lüttringhausen.»Gott, hilf dem Kind«von Toni Morrison Im Rahmen der Fairen Wochen 2018 Mo Uhr Johannes Haun gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Flair-Weltladen Gertenbachstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

137 Remscheid > KULTUR»Betrunkene Bäume«von Ada Dorian Mo Uhr Johannes Haun gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Flair-Weltladen Gertenbachstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr »Schmutziger Tod«von Jürgen Kasten Mo Uhr Jürgen Kasten gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Flair-Weltladen Gertenbachstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

138 136

139 Remscheid FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Familienzentrum Lüttringhausen Katholische Kindertagesstätte St. Martin Kontakt Ursula Bergerhoff Telefon Jungen sind anders Mädchen auch Kinder brauchen Grenzen und Jungen ganz besonders Mi Uhr Achim Schad Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Jugendfreizeitheim Richard-Pick-Straße Remscheid Veranstaltungs-Nr

140 Programm 02 / 2018 > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum im Park Katholische Kindertagesstätte St. Marien Kontakt Margarete Cziesla Telefon Musikmäuse Do Do Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 24,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Familienzentrum im Park Wilhelmstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Do Do Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 24,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Familienzentrum im Park Wilhelmstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Do Do Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 24,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Familienzentrum im Park Wilhelmstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

141 Remscheid > FAMILIE UND FAMILIENZENTREN Gemeinsam wachsen! Entwicklung der Kinder begleiten Orientierungskurs für Eltern und Kinder ab 12 Monate Fr Fr Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 24,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Familienzentrum im Park Wilhelmstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Fr Fr Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 24,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Familienzentrum im Park Wilhelmstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr

142 140

143 Remscheid VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/ Remscheid Kontakt Daniel Weisser Telefon Bergische Küche Kochkurs für Männer Do Do Uhr Eugenie Keller Teilnahme-Gebühr 40,00 Seminarumfang 8 x = 32 UStd. Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Freiheitstraße Remscheid Veranstaltungs-Nr Bibelkreis Kontakt Astrid Grass Telefon Gespräche über Schriftstellen in der Bibel Mi Mi Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth gebührenfrei Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Gemeindehaus St. Bonaventura Hackenberger Straße 6a Remscheid Veranstaltungs-Nr

144 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN St. Bonaventura/Hl. Kreuz Seniorenkreis Junge Alte Kontakt Carola Bauer Telefon Fünf Jahre Papst Franziskus Der Papst, der an die Ränder geht Do Uhr Sebastian Lüke gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Gemeindehaus St. Bonaventura Hackenberger Straße 6a Remscheid Veranstaltungs-Nr St. Suitbertus Kreis Alleinerziehender Kontakt Peter Vogel Telefon Filzen V kreativ-meditatives Werken mit dem Naturmaterial Schafwolle Sa Uhr Corinna Vogel Teilnahme-Gebühr 3,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Johanneshaus Papenberger Straße 14b Remscheid Veranstaltungs-Nr St. Marien Kreis aktiver Seniorinnen und Senioren Kontakt Gertrud Hahn Telefon Soest und Möhnesee Stadtführung in Soest Mo Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte? Die Päpste und das Konzil von Konstanz ( ) Di Uhr Jennifer Wenner M.A. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Kath. Pfarrheim St. Marien Wilhelmstraße 20d Remscheid Veranstaltungs-Nr Maria Laach und der Vulkanpark Mayen Besichtigung der Klosterkirche und mediale Klosterführung Mo Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

145 Remscheid > VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Das Kulturangebot an der Rheinschiene Kulturelle Wettbewerbsfähigkeit als Standort-und Lebensfaktor Di Uhr Dr. Christian Henkelmann Teilnahme-Gebühr auf Anfrage Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Kath. Pfarrheim St. Marien Wilhelmstraße 20d Remscheid Veranstaltungs-Nr St. Josef Kontakt Christin Bosbach Telefon Themen aus der Apostelgeschichte im Kontext ihrer Zeit Bibelseminar Mi Mi Uhr Pfarrer Hans Jürgen Roth gebührenfrei Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Pfarrzentrum St. Josef Menninghauser Straße 5b Remscheid Veranstaltungs-Nr Pfarrgemeinde Hl. Kreuz Kontakt Ellinor Bube-Klubertz Telefon Tanz und Gebet Einführung in die Meditation des Tanzes für Menschen ab 55 Do Do Uhr Hilde Cords-Muckel Teilnahme-Gebühr 54,00 Seminarumfang 9 x = 27 UStd. Jugendfreizeitheim Richard-Pick-Straße Remscheid Veranstaltungs-Nr Fr Fr Uhr Hilde Cords-Muckel Teilnahme-Gebühr 54,00 Seminarumfang 9 x = 27 UStd. Jugendfreizeitheim Richard-Pick-Straße Remscheid Veranstaltungs-Nr

146 Programm 02 / 2018 > VERANSTALTUNGEN St. Engelbert Telefon PEKiP In den PEKiP-Gruppen treffen sich Eltern mit ihren Babys ab acht Wochen bis zu einem Jahr jeweils wöchentlich. Die Gruppen werden dem Alter der Kinder entsprechend zusammengestellt, um alters- und entwicklungsgemäße Spiel- und Bewegungsangebote zu vermitteln, die dann zu Hause weitergeführt werden können. Im Gespräch mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden zudem Fragen zur Pflege, Entwicklung und Erziehung der Kinder behandelt. Anmeldung und Information bei der Referentin: Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Telefon PEKiP I Mo Mo Uhr Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Teilnahme-Gebühr 52,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kath. Pfarrzentrum St. Engelbert Vieringhausen Remscheid Veranstaltungs-Nr PEKiP III Mo Mo Uhr Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Teilnahme-Gebühr 52,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kath. Pfarrzentrum St. Engelbert Vieringhausen Remscheid Veranstaltungs-Nr PEKiP II Di Di Uhr Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Teilnahme-Gebühr 52,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kath. Pfarrzentrum St. Engelbert Vieringhausen Remscheid Veranstaltungs-Nr PEKiP I Di Di Uhr Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Teilnahme-Gebühr 52,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kath. Pfarrzentrum St. Engelbert Vieringhausen Remscheid Veranstaltungs-Nr

147 Wuppertal/Solingen/Remscheid INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE In großem Umfang und auf hohem Niveau bietet das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid all jenen Menschen Kurse an, die die deutsche Sprache erlernen wollen: Sprachkurse, die grundsätzlich allen offen stehen, und Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. 145

148 Programm 02 / 2018 > INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Integrationskurse (»BAMF«) Die Integrationskurse richten sich an Menschen mit dauerhaftem Aufenthaltstitel, EU-Bürgerinnen und -Bürger, sowie Personen aus Syrien, lran, lrak, Eritrea und Somalia mit Aufenthaltsgestattung. Die Kurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. In mindestens 600 Unterrichtsstunden wird in diesen Kursen anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden die deutsche Sprache vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem»deutsch-test für Zuwanderer«(DTZ), der den Sprachstand B1 bescheinigt. An den Sprachkurs schließt sich ein Orientierungskurs an, in dem die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt werden. Diesen Kurs schließen die Teilnehmenden mit dem Test»Leben in Deutschland«(LiD) ab. Er bescheinigt Kenntnisse, die für die Einbürgerung erforderlich sind. In Wuppertal bietet das Katholische Bildungswerk drei Integrationskurse für junge Erwachsene an. Diese Kurse setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Schule und Ausbildung, Arbeiten und Beruf, Familie und Zusammenleben, Gesundheit und Vorsorge, Kultur und Freizeit. In Remscheid bietet das Katholische Bildungswerk einen allgemeinen Integrationskurs als Abendkurs an. Dazu einen Integrationskurs mit Alphabetisierung, der das Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift fördert. Neu begonnen hat ein Integrationskurs für Frauen mit kursbegleitender Kinderbetreuung. Alle Integrationskurse werden fortlaufend angeboten. Koordination, Information, Beratung, Anmeldung Marlis Sundrum, Telefon , sundrum@bildungswerk-wuppertal.de 146

149 Wuppertal/Solingen/Remscheid > INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Deutschkurse Das Katholische Bildungswerk bietet allen Geflüchteten, die die deutsche Sprache lernen wollen, aber nicht oder noch nicht berechtigt sind, an einem der»bamf-kurse«teilzunehmen, Sprachkurse an. Dies ist Teil der Willkommenskultur für Geflüchtete, die von einem großen Netzwerk aus Kirche, Stadt und Land gefördert wird. In Wuppertal und Remscheid finden derzeit rund 15 solcher Kurse statt, die regelmäßig, dem Bedarf angepasst, neu beginnen. Im Besonderen bietet das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid spezielle Sprachkurse für Mütter mit Kinderbetreuung, Schwangere und Stillende, Analphabeten und Gehörlose an. In Wuppertal laufen die Kurse in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte, dem Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., der Alten Feuerwache, dem Hand in Hand Kontaktpersonen für Geflüchtete e.v., der OGGS Meyerstraße und mehreren Pfarrgemeinden. In Remscheid finden die Kurse in Kooperation mit dem Caritasverband Remscheid e.v. statt. Im Internationalen Begegnungszentrum der Caritas Wuppertal (IBZ) wurde eine Sprechstunde eingerichtet, die Geflüchtete berät und in passende Kurse vermittelt. Sprechstunde und Anmeldung Montags, Uhr Uhr, Internationales Begegnungszentrum Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v., Roland Brokop, Raum Afrika, 2. Etage, Hünefeldstraße 54, Wuppertal Koordination und Planung Daniela Raimund, Telefon

150 16 Katholische Öffentliche Büchereien Orte und Öffnungszeiten finden Sie hier: 148

151 Wuppertal/Solingen/Remscheid > BILDNACHWEIS Titelmotiv Antje Zeis-Loi S. 2 Bettina Fürst-Fastré S. 3 Bettina Fürst-Fastré S. 8 Antje Zeis-Loi S. 10 Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut Olga Witt, Jennifer Kiowski Verena Hermelingmeier, Wuppertal Institut S. 12 Michael Kopatz, Wuppertal Institut Dr. Bruno Kurth, privat Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut Susanne Varnhorst, privat S. 13 Dr. Till Magnus Steiner, privat Dr. Werner Kleine, privat S. 16 Dr. Christiane Florin, privat S. 17 Lukas Wiesenhütter, privat S. 19 Prof. Dr. Marie Luise Wacker, privat S. 23 Silvia Munzón López, privat Julia Wolf, Bettina Osswald Marco Wohlwend, privat S. 24 Evgenij Verenin, Mario Steidlinger S. 25 Peter Graf, privat S. 26 Dr. Jutta Hövel, privat S. 28 Ausstellung Mexiko, Øle Schmidt S. 28 Øle Schmidt, privat S. 29 Duo Altibajo, privat S. 30 David J. Becher, Sarah Hallepappe S. 32 Antje Zeis-Loi S. 33 Die Blinden Flecken der 68er Bewegung S. 38 Antje Zeis-Loi S. 46 Antje Zeis-Loi S. 60 Antje Zeis-Loi S. 63 fotolia S. 68 Antje Zeis-Loi S. 76 Antje Zeis-Loi S. 86 Antje Zeis-Loi S. 87 Dr. Werner Kleine, privat S. 88 Dr. Christiane Florin, prvat Daniel Morsbach, David Rima S. 89 Prof. Dr. Schüller, Horst Galuschka S. 90 Prof. Dr. Stefan Muckel, Fotostudio Balsereit S. 94 Antje Zeis-Loi S. 96 Dr. Barbara von Hindenburg, Fotostudio Fügener S. 98 Olaf Reitz, privat Javier Zapata Vera, privat S. 100 Antje Zeis-Loi S. 110 Antje Zeis-Loi 149

152 Programm 02 / 2018 > BILDNACHWEIS S. 116 Antje Zeis-Loi S. 120 Antje Zeis-Loi S. 125 Prof. em. Dr. Franz-Josef Nocke, privat S. 125 Dr. Bettina Fromm, privat S. 126 Dr. Melanie Wolfers, Catharine Stuckard S. 131 Bruder Dirk Wasserfuhr O.S.C., Kath. Bildungswerk S. 132 Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, privat S. 133 Dr. Raimund Schmolze-Krahn, privat S. 136 Antje Zeis-Loi S. 140 Antje Zeis-Loi 150

153 Wuppertal/Solingen/Remscheid > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen und der Bildungseinrichtung. Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstaltungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Anmeldung Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die Anmeldekarten im Programmheft, die separaten Flyer bzw. Anmeldekarten oder die Online-Anmeldung auf unserer Internetseite. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen muss schriftlich unter Angabe des vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen. Die Anmeldung für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des festgesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemeldete andere Personen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Anmeldung für Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Anmeldungen für Veranstaltungen bei unseren Kooperationspartnern in den katholischen Kirchengemeinden und den Verbänden und Einrichtungen sind an die im Programmheft bzw. auf der Internetseite jeweils angegebene Person zu richten. Online-Anmeldung Die Darstellung der Veranstaltungen auf den Internetseiten der Einrichtungen in Verbindung mit der Online-Anmeldung stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons»kostenpflichtige Bestellung«geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf dem Bestellformular aufgeführten Veranstaltung ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt durch automatisierte unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer separaten Anmeldebestätigung per innerhalb von fünf Tagen annehmen. Zahlungsweise Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Anmeldungen über das Internet oder per sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA-Lastschrifteinzug nicht zustimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. 151

154 Programm 02 / 2018 > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN SEPA-Lastschrifteinzug Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer DE50ZZZ durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. stattung. widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Banküberweisung Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig. Ratenzahlung In Ausnahmefällen kann durch die Einrichtungsleitung eine Ratenzahlung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit der Bildungseinrichtung abzusprechen, und nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Rücktritt Bei Erklärung des schriftlichen Rücktritts, die uns spätestens am 7. Tag vor dem Veranstaltungstermin zugeht, entfällt die Pflicht zur Leistung der Vergütung. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der Bildungseinrichtung. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung schriftlich beim Bildungswerk eingehen. Der Rücktritt ist zu richten an: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Marzellenstr Köln Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende Rücktrittsfristen. 152

155 Wuppertal/Solingen/Remscheid > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Besondere Hinweise Die Möglichkeit des Rücktritts erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten vollständig erfüllt ist, bevor Sie die Möglichkeit des Rücktritts ausgeübt haben. Mahnverfahren Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungserinnerung für die erste Mahnung 2,00 und für eine weitere Mahnung 5,00. Erstattung Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Ermäßigungen/Erstattungen Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Programmbereichen bzw. für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise bei der Bildungseinrichtung. Sie müssen bis zum ersten Kurstag bei der Bildungseinrichtung beantragt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu wenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine Bescheinigung über die Teilnahme und die Zahlung der Teilnahmegebühr aus. Teilnahmeentgelte Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbeschreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungsmöglichkeit ausgeschlossen. Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig. Wechsel der Kursleitung Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Terminänderung Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor. 153

156 Programm 02 / 2018 > ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt. Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Bildungseinrichtung ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsenen- und Familienbildung. Erwachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren. Das Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre. Veranstaltungen der Familienbildung sehen auch die Teilnahme von Kindern vor (Eltern-Kind-Kurse). Weitere Veranstaltungen, für die eine Teilnahme auch unter 16 Jahren möglich ist, enthalten einen ausdrücklichen Hinweis. Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich, sie bedarf der Zustimmung aller Erziehungsberechtigten. Haftung und Datenschutz Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen des Kirchlichen Datenschutzgesetztes (KDG) elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf gesetzlicher Grundlage oder Ihre ausdrückliche Zustimmung statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts verfolgt. Fundsachen Fundsachen, die in den Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate in der Bildungseinrichtung verwahrt und können während der Öffnungszeiten abgeholt werden. 154

157 BLOGGEN, BLOGGEN, BLOGGEN... Der Weblog der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal / Solingen / Remscheid - Bilder - Berichte - Kommentare zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land

Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land Biblische Traditionen und heutige Zugänge 23. 25. April 2014 Fünftes Ökumenisches Bibelseminar 2014 mit Marie-Theres Wacker, Viola Raheb und Michel Bollag

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2016 04/2017 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag HANDLE WITH CARE 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Caritas-Akademie Hohenlind, Köln Sehr geehrte Damen und Herren, das konfessionelle

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung Offene Akademietagung Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann 20. bis 21. Juni 2014 (Fr.-Sa.) Maternushaus, Köln Einladung Die Bibel,

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Initiative 27.JANUAR Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Gedenken und Begegnen Wir tragen mit Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Vielfalt verbindet. Aachen

Vielfalt verbindet. Aachen Vielfalt verbindet. Aachen 22.09.2017 29.09.2017 Übersicht Veranstaltungen IKW Aachen 2017 Interreligiöser Stadtspaziergang am Freitag, 22. September 2016, 17:00-20:00h in Aachen-Ost Christen und Muslime

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Schatz des Orients Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Orientalische und Orthodoxe Christen und Kirchen in Deutschland 1 In Deutschland leben mittlerweile

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Ist mit dem Tod alles aus?

Ist mit dem Tod alles aus? Klaus Berger Ist mit dem Tod alles aus? Quell Inhalt Zugänge 11 Gott nimmt nicht, sondern er gibt 12 Woher wissen wir etwas? 13 Unsichtbare Wirklichkeit 15 Ausgangspunkt bei der Bibel 16 Sprache des Mythos

Mehr

Kreuzweg in der Öffentlichkeit der Stadt

Kreuzweg in der Öffentlichkeit der Stadt Kreuzweg in der Öffentlichkeit der Stadt DIE KUNSTAKTION TALPASSION Es geschah im Jahr 30 unserer Zeitrechnung. Ein jüdischer Rabbi wird zum Tod am Kreuz verurteilt. Er selbst muss den Querbalken des Kreuzes

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Jesus Christus für mich? Die Evangelien als Ur-Kunde christlichen Glaubens Inhaltsfelder: IF 3: Das Zeugnis vom Anspruch und Zuspruch Jesu Christi IF 6: Die christliche

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Geisteswissenschaft David Jäggi Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Der Versuch einer bibeltreuen Annäherung an den Propheten Studienarbeit Werkstatt für Gemeindeaufbau Akademie für Leiterschaft in Zusammenarbeit

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Gewalt Herrschaft Religion

Gewalt Herrschaft Religion Theologische Fakultät TAGUNG Gewalt Herrschaft Religion Interdisziplinäre Tagung an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern FREITAG/SAMSTAG, 22./23. SEPTEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart

Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision Studien zur Johannes-Offenbarung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart Inhalt Vorwort 9 Knut Backhaus Die Vision vom ganz Anderen Geschichtlicher Ort und

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18 Inhalt Zum Geleit... 15 Vorwort... 18 DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG Heiner und Marianne Köster Ursprung, Gründung und Entwicklung der Eugen-Biser-Stiftung... 23 Die Theologie s und der Auftrag seiner Stiftung...

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr