Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg:"

Transkript

1 Studiendekan Vorklinische Medizin FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN Universität Regensburg Regensburg Direktor: Prof. Dr. Ernst R. Tamm Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Telefon Telefax Sekretariat: Telefon Telefax Universitätsstraße 31 D Regensburg Liebes Erstsemester Medizin! Regensburg, den Sie sind zum Medizinstudium an der Universität Regensburg zugelassen worden und haben dieses Angebot akzeptiert. Als Studiendekan der Lehreinheit Vorklinik gratuliere ich Ihnen zu diesem Entschluss. Wir Dozenten der Vorklinik sehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben an, unseren Studierenden eine wohl fundierte Ausbildung zu vermitteln und Ihnen durch professionelle organisatorische Planung und Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre dabei zu helfen, das Studium zügig und erfolgreich abzuwickeln. Als Studiendekan bin ich diesen Zielen in besonderem Maße verpflichtet. Zögern Sie deshalb nicht, mich oder meine Kollegen direkt anzusprechen, wenn Sie ernsthafte Probleme mit Ihrem vorklinischen Studium haben. Um Ihnen den Einstieg in Ihr neues Tätigkeitsfeld zu erleichtern und auch, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Ihre akademischen Lehrer und Mitstudierenden, Ihren neuen Studienort und die Lokalitäten der Vorklinik kennen zu lernen, laden wir Sie zu einer Einführungsveranstaltung für Erstsemester Medizin am Mittwoch, den und Donnerstag, den herzlich ein. Das Programm dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt (auf der Rückseite des Schreibens der Fachschaft). Ich möchte Sie in Ihrem eigenen Interesse dringend bitten, an dieser Einführungsveranstaltung teilzunehmen, weil Sie dort wichtige organisatorische Informationen erhalten und weil am Montag, den die Vorlesungen beginnen. Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg: Informationsmaterial Informationsmaterial wie Studienordnung, Approbationsordnung, Hinweise für das Pflegepraktikum etc. können Sie bequem über das Internet herunterladen: Sollten Sie ausgedruckte Exemplare wünschen, so können Sie diese im Büro der Studiengangskoordinatorin Frau Birkner (Anatomische Sammlung) erhalten. Frau Birkner wird Ihnen auch im Laufe des vorklinischen Studiums gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Einteilung in die Praktika des 1. Semesters

2 Das Studium besteht grundsätzlich aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen (Kursen). Die Vergabe von Praktikumsplätzen wird in Regensburg zentral organisiert. Mit Zuteilung einer Praktikumsnummer ist der Student automatisch in Praktikumsnummer erhalten Sie, wenn Sie sich in eine Liste eingetragen haben, die am Montag, den um 13 Uhr im Präpariersaal des Instituts für Anatomie ausliegt. Beginn der Vorlesungen voraussichtlich: Chemie für Mediziner: c.t. 9 Uhr Physik für Mediziner: c.t. 12 Uhr Berufsfelderkundung c.t. 12 Uhr Medizinische Terminologie: c.t. -12 Uhr Funktionelle u. topographische Anatomie: c.t. 10 Uhr Biologie für Mediziner: c.t Uhr Alle Vorlesungen für Erstsemester finden i.d.r. im Hörsaal H 37 statt. Der Beginn der Praktika wird in den begleitenden Vorlesungen rechtzeitig bekannt gegeben. Lokalitäten der Lehrveranstaltungen Das Vorlesungsverzeichnis enthält einen Lageplan der Universität mit allen Instituten und Hörsälen. Die Lokalität einer Veranstaltung ist in der Regel bei der entsprechenden Lehrveranstaltung ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Das Vorlesungsverzeichnis kann über das Internet abgerufen werden: Bei der Uni-Führung während der Einführungsveranstaltung werden die Erstsemester von älteren Kommilitonen in Gruppen zu allen wichtigen Plätzen im Bereich der Vorklinik geführt. Extrauniversitäre Unterrichtsveranstaltungen Bis zur Meldung zum ersten Teil der ärztlichen Prüfung (findet nach Abschluss des 4. Semesters statt) müssen Sie, wenn nicht schon geschehen, eine Ausbildung in Erster Hilfe erwerben und einen 3monatigen Krankenpflegedienst ableisten. Als Nachweis über die Ausbildung in Erster Hilfe gilt insbesondere eine Bescheinigung des Arbeiter-Samariter- Bundes Deutschland e.v., des Deutschen Roten und des Bayerischen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser-Hilfsdienstes e.v.. Auch Zeugnisse, die bei der Ausbildung in Hilfsheilberufen sowie bei der Bundeswehr, der Polizei und Bundesgrenzschutz ausgegeben werden, können als Nachweise gelten. In Zweifelsfällen können Auskünfte über die Gültigkeit der Nachweise beim Prüfungsamt zur Durchführung der Prüfungen nach der Approbationsordnung für Ärzte im Auftrag des Bayer. Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit im Gebäude H5, Zimmer 1.11: Frau Semmelmann, Fr. Seitz und Fr. Sterr Tel , eingeholt werden. Ein Kursus in Erster Hilfe wird in der Regel von Ihren Kommilitonen an der Universität organisiert.

3 Die Wahl der Krankenanstalt für die Ableistung des Krankenpflegedienstes ist dem Studierenden überlassen. Eine besondere Ermächtigung der Krankenanstalt zur Ableistung des Krankenpflegedienstes ist nicht notwendig. Der Krankenpflegedienst dauert 3 Monate. Diese Forderung wird als erfüllt angesehen, wenn der Nachweis über einen Krankenpflegedienst von mindestens 90 Kalendertagen erbracht ist. Der Krankenpflegedienst kann in Teilen abgeleistet werden, die jedoch mindestens einen Monat (30 Tage) umfassen müssen (z. B. 1 Monat + 2 Monate, oder 3x 1 Monat). Anerkennung praktischer Übungen und Anrechnung von Studienzeiten Anerkennung. Einige von Ihnen haben schon im Rahmen eines anderen Studiums oder eines Auslandsstudiums der Medizin praktische Übungen abgeleistet, die denen im vorklinischen Teil des Medizinstudiums in Regensburg gleichwertig sind. Bei dem oben genannten Prüfungsamt ist ein Merkblatt erhältlich, in welchem die Voraussetzungen für die Anerkennung praktischer Übungen erläutert werden. Dem Antrag auf Anerkennung sind in jedem Falle die Praktikumsscheine, eine Immatrikulationsbescheinigung im Fach Humanmedizin und das über das bisherige Studium geführte Studienbuch mit allen Belegnachweisen beizufügen. Stellen Sie die Anträge auf Anerkennung der Scheine möglichst bald! Anrechnung. Die Anträge auf Anrechnung von Studienzeiten (Semester/ Scheine) sind derzeit an das Landesprüfungsamt für Humanmedizin und Pharmazie bei der Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39, München (Tel ) zu richten. Weiterführung des Studiums Die zum Vollstudium an der Universität zugelassenen Studierenden können nach Abschluss des ersten Teils der ärztlichen Prüfung ihr Studium im klinischen Teil an der Universität Regensburg fortsetzen. Dies gilt jedoch leider nicht für Studierende mit einer auf 4 Semester befristeten Teilzulassung zum Medizinstudium. Da auch in München und Erlangen Studienplätze mit befristeter Zulassung vergeben wurden, besteht keine Garantie für die Fortführung des klinischen Studiums an einer bayerischen Universität. Wahlfächer Nach der neuen Approbationsordnung ist für vorklinische Ausbildung die zusätzliche Belegung eines Wahlfachs (mit Medizinbezug) erforderlich. Der Mindestumfang für das Wahlfach beträgt 2 SWS über ein Semester. Die im Wahlfach erbrachte Leistung ist scheinpflichtig und muss benotet werden. Die Note erscheint gesondert im Zeugnis zum ersten Teil der ärztlichen Prüfung, hat jedoch keinen Einfluss auf die Prüfungsnote. Zurzeit können in folgenden Instituten Wahlfachveranstaltungen belegt werden:

4 Tutoren Zur Unterstützung während der Anfangsphase werden Sie zusätzlich von studentischen Tutoren des 3. Semesters betreut, die Ihnen mit Rat und Tat zur Erleichterung des Studienbeginns zur Seite stehen. Die Gruppeneinteilung zu den Tutorengruppen wird am am schwarzen Brett ausgehängt. Ich wünsche Ihnen einen guten Studienbeginn. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Ernst Tamm Anlagen: Schreiben der Fachschaft Medizin mit Zeitplan der Einführungsveranstaltung Information zur Kurseinteilung

5 INFORMATION ZUR KURSEINTEILUNG IM STUDIENGANG HUMANMEDIZIN (VORKLINIK) Die Kursplätze in den einzelnen Praktika (Kursen, Übungen) reichen nicht aus, dass alle Erstsemester zur gleichen Zeit ein bestimmtes Praktikum besuchen. Um Überschneidungen zu vermeiden und um zu garantieren, dass jeder Studierende innerhalb der vorgesehenen Zeit sein Praktikum ableisten kann, bekommt in Regensburg jeder Medizinstudent im 1. Semester eine Praktikumsnummer zugeteilt, mittels der er automatisch in alle Kurse des Studiums eingeteilt ist. Kurseinteilungen in Aushängen oder Angaben im Stundenplan beziehen sich auf diese Praktikumsnummern. die Studierenden in vier Gruppen unterteilt: Erstes Viertel (1/4), zweites Viertel (2/4), drittes Viertel (3/4) und viertes Viertel (4/4). Welche Nummer zu welchem Viertel gehört, erfahren Sie am Tag der Kurseinteilung. Wie kommen Sie zu Ihrer Kursnummer? Sie optieren für eine bestimmte Kursnummer durch Einschreiben in eine Liste, die am Montag, den in der Zeit um im Präpariersaal des Instituts für Anatomie ausliegt. Nachzügler bekommen ihre Kursnummer im Sekretariat des Lehrstuhls für Anatomie (Frau Köberlein). Aus organisatorischen Gründen sind kleine Modifikationen des Listeneintrags, vorgenommen durch die Kursleitung, manchmal unumgänglich. Wir sehen aber darauf, dass Sie nach Möglichkeit im gleichen Viertel bleiben. Auf der Basis Ihres Eintrags wird von der Kursleitung die definitive Kursliste mit den definitiven Kursnummern aufgestellt und per Aushang bekannt gegebe Anatomie geführt. Spätere Änderungen können nicht vorgenommen werden. Die endgültige Liste wird den Organisatoren der einzelnen Praktika zugestellt, die auf ihrer Basis die speziellen Einteilungen vornehmen. Studenten, die anrechenbare Semester haben, oder aus anderen Gründen keine regulären Erstsemester sind, tragen sich bitte nicht in die erwähnte Kursliste ein, sondern klären ihre Kursteilnahme in direkter Rücksprache mit den einzelnen Kursorganisatoren. Ort und Beginn der Praktika und Seminare werden in der Vorlesung des jeweiligen Faches bekannt gegeben.

6 Universität Regensburg Universitätsstr Regensburg Liebe Erstsemester Medizin, zuerst einmal gratulieren wir euch zu eurem Studienplatz und zu eurer Entscheidung für Regensburg! Wir, die Fachschaft Humanmedizin, sind die Studierendenvertretung der Studenten im vorklinischen - und auch im klinischen - Abschnitt des Studiums. Im Namen aller Medizinstudenten möchten wir euch ganz herzlich an der Uni Regensburg willkommen heißen. Da wir aus eigener Erfahrung wissen, wie neu und konfus die ersten Tage an der Uni sein können, organisieren wir für euch am 7./8. Oktober 2015 eine Einführungsveranstaltung. Dort habt ihr die Möglichkeit, nicht nur etwas über die verschiedenen Fächer der Vorklinik und den Aufbau des Studiums zu erfahren, sondern könnt euch auch einen ersten Überblick über das Campusgelände, eure neuen Kommilitonen und das aufregende Regensburger Nachtleben verschaffen. Das genaue Programm findet Ihr auf der nächsten Seite. Nur eines vorweg: Die Stadtralley wird logischerweise draußen sein, darum achtet auf wetteradäquate Kleidung, nicht dass ihr -wie wir letztes Jahr- von Regen oder Kälte überrascht werdet. Auch wenn es nicht verpflichtend ist, bitten wir euch an der Veranstaltung teilzunehmen, da schon am die Vorlesungen beginnen und ihr sehr viele nützliche und wichtige Informationen erhaltet. Außerdem ist es eine Riesengaudi und eine wunderbare Gelegenheit erste Bekanntschaften zu knüpfen. Wir würden euch bitten am 1. Tag etwas Geld für das Mittagessen und einen kleinen Unkostenbeitrag für Frühstück und Stadtführung mitzubringen. Als besonderen Service bieten wir euch an, am 2. Tag der Veranstaltung bei uns Kittel, Handschuhe und Präparierbesteck zu erwerben; letzteres benötigt ihr für den Kurs der makroskopischen Anatomie. Wenn Ihr die Sachen bei uns kaufen wollt, bringt bitte am Donnerstag ca 70 für Kittel, Präpbesteck und Handschuhe mit. Preisänderungen werden am Mittwoch noch bekanntgegeben. Natürlich seid Ihr nicht gezwungen, die Sachen bei uns zu erwerben; aber wir verkaufen auch wirklich nur die Dinge, die ihr für den Kurs braucht. Bitte nehmt auch einen Personalausweis mit zur Einführungsveranstaltung, damit wir das Abendprogramm schon einmal vorbereiten können. Falls Ihr noch Fragen habt, schreibt uns einfach eine an: ersti.info@web.de Eure Facebook-Gruppe: Medizin Erstis Regensburg WS15/16 Neuigkeiten, Vorab-Infos zum Studium und eventuelle Programm-Änderungen findet Ihr auch auf der Homepage der Fachschaft: Dann bis zum 7. Oktober, wir freuen uns auf Euch! Eure Fachschaft Humanmedizin Regensburg Schnuppertreffen für Fachschaftsinteressenten: um 18 Uhr gegenüber von H38

7 PROGRAMM Treffpunkt an beiden Tagen im Medirondell (in der Vorklinik, siehe Lageplan) Mittwoch, :00 Begrüßung, Infomaterial, Mensakartenausgabe, Gruppeneinteilung 9:00 Hörsaal H38: Programmbeginn - Begrüßung Vorstellung Fachschaft, Hochschulsport, Unimedics, etc. Anschließend: Führung durch die Uni mit Mittagessen in der Mensa 14:00 Stadtrallye Ab 21:00 Ersti-Party (Location wird am Tag bekannt gegeben) Donnerstag, :00 Gemeinsames Frühstück Vorstellung der Dozenten der verschiedenen Fächer Prof. Dr. Tamm (Anatomie, Terminologie) Prof. Dr. Kurtz (Physiologie) Prof. Dr. Witzgall (Histologie) Dr. Hutterer (Chemie) Prof. Dr. Schneuwly (Biologie) Prof. Dr. Lang (Physik) Dr. Stadler-Werner (Psychologie) Prof. Dr. Apfelbacher (Soziologie) Studiengangskoordinatorin Stefanie Birkner 13:00 Verkauf von Kitteln, Handschuhe, Präpbesteck im Medirondell 16:00 Stadtführung 20:00 Kneipentour Dienstag, ,18 Uhr Fachschafts-Schnuppertreffen in den Räumen gegenüber von H38

8 Lageplan der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin:_ Medirondell Weg I: - von der Bushaltestelle rechts an der Mensa vorbei - dann rechts die Treppen hoch - Eingang ins Gebäude der Fakultät Mathematik - im Gebäude durchgehen bis zur Vorklinik Weg II: - von Albertus Magnus Straße die Treppe hoch und links an der Mensa vorbei - Forum überqueren und über den See - Geradeaus den Berg hoch bis zum Eingang der Vorklinik rechts

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg:

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg: Studiendekan Vorklinische Medizin FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN Universität Regensburg 93040 Regensburg Direktor: Prof. Dr. Ernst R. Tamm Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Telefon

Mehr

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg:

Bereits hier weitere organisatorische Hinweise zum Medizinstudium in Regensburg: Studiendekan Vorklinische Medizin FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN Universität Regensburg 93040 Regensburg Direktor: Prof. Dr. Ernst R. Tamm Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Telefon

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Anmeldung Anmeldung beim Prüfungsamt bis spätestens 10.06. Dazu braucht ihr: Antrag zur Zulassung zur 1.ÄP (grünes Formular, zu bekommen im Prüfungsamt) Beglaubigte

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg Kurzanleitung für Studierende http://elearning-med.uni-heidelberg.de Willkommen auf der elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt

Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Martin Luther Universität Halle Wittenberg Abteilung 1 Studium und Lehre Referat 1.1 - Immatrikulationsamt Ergänzende Angaben zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester Studiengang Medizin (Hinweise und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz INFOBLATT PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz Allgemeine Informationen Anhang Unterlagen für das Studierendensekretariat zur Einschreibung Anmeldeformular zum PJ für Externe Studierende Merkblatt

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student QISPOS Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung für Die Rolle: Student lsf@verwaltung.uni-duesseldorf.de WWW-Adresse: https://lsf.verwaltung.uni-duesseldorf.de - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 ANMELDEN AM PORTAL...4

Mehr

Ablauf. Anmeldung. Vorbereitung. Schriftliche Prüfung. Mündliche Prüfung. Wie geht Physikum?

Ablauf. Anmeldung. Vorbereitung. Schriftliche Prüfung. Mündliche Prüfung. Wie geht Physikum? Ablauf Anmeldung Vorbereitung Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Anmeldung Fristen für Gruppenanmeldungen: 10.05.2016 für Einzelanmeldungen: 10.06.2016 für Nachreichungen: Mitte Juli Gruppenanmeldungen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat Sehr geehrter Studierende/r! Pécs, 06.Januar 2010. Wir möchten Sie auf diese Weise über die praktischen Informationen und Fristen zum Semesterbeginn des Sommersemesters 2009/2010 informieren. Bitte lesen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr