JAHRESABSCHLUSS 2012/2013. Österr. HochschülerInnenschaft. Mag. Veronika Weiß Steuerberatung 1010 Wien Judengasse 7/21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESABSCHLUSS 2012/2013. Österr. HochschülerInnenschaft. Mag. Veronika Weiß Steuerberatung 1010 Wien Judengasse 7/21"

Transkript

1 JAHRESABSCHLUSS 2012/2013 Österr HochschülerInnenschaft 1040 Wien, Taubstummeng 7-9 (4Stock) Mag Veronika Weiß Steuerberatung 1010 Wien Judengasse 7/21

2 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 30 Juni Gewinn- und Verlustrechnung 1 Juli 2012 bis 30 Juni Bilanz zum 30 Juni Gewinn- und Verlustrechnung 1 Juli 2012 bis 30 Juni Anhang Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 18-26

3 Österr HochschülerInnenschaft Bilanzzum30Juni2013 zum Aktiva Passiva A Anlagevermögen I Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 3821, ,93 II Sachanlagen 1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund , ,84 2 Adaptierungen in fremden Gebäuden 22526, ,04 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung , , , ,69 III Finanzanlagen 1 Beteiligungen 20000, ,00 2 Wertpapiere des Anlagevermögens , ,72 3 Lebensversicherungen 0, , , , , ,21 B Umlaufvermögen I Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 21628, ,06 2 sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände , , , ,72 II Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , , ,73 A Eigenkapital I Rücklagenfonds , ,82 II Bilanzgewinn , ,99 davon Gewinnvortrag , , , ,81 B Investitionszuschüsse , ,79 C Rückstellungen 1 Rückstellungen für Abfertigungen 73055, ,44 2 sonstige Rückstellungen 72811, , , ,46 D Verbindlichkeiten 1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , ,25 2 HörerInnenbeitragsverrechnung , ,43 3 Sonderprojektverrechnung 38391, ,88 4 sonstige Verbindlichkeiten , ,88 davon aus Steuern 6967, ,70 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 18229, , , ,44 E Rechnungsabgrenzungsposten , ,57 C Rechnungsabgrenzungsposten 26118, ,13 Summe Aktiva , ,07 Summe Passiva , ,07 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 1

4 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Umsatzerlöse a) Erlöse , ,15 b) Weitergeleitete HörerInnenbeiträge , , , ,90 2 Subventionen und Beiträge , ,58 3 sonstige betriebliche Erträge a) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 46324, ,36 b) übrige 99721, , , ,68 4 Subventions-, Projekt- und Sozialaufwand a) Sozialfonds , ,52 b) Projekte , ,97 c) Mitgliedsbeiträge 18730, , , ,49 5 Personalaufwand a) Gehälter , ,19 b) Aufwendungen für Abfertigungen 8783, ,65 c) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , ,00 d) sonstige Sozialaufwendungen 9527, ,04 6 Abschreibungen , ,88 a) auf Sachanlagen 41778, ,40 7 sonstige betriebliche Aufwendungen a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fallen 1131,11 460,32 b) übrige , , , ,32 8 Zwischensumme aus Z 1 bis 7(Betriebserfolg) , ,07 9 Zinsen-, Wertpapier- und ähnliche Erträge , ,43 10 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 14,21 9,51 11 Zwischensumme aus Z 9 bis 10(Finanzerfolg) , ,92 12 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , ,99 13 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 27599, ,37 14 Jahresfehlbetrag/-überschuss , ,62 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 2

5 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Auflösung von Gewinnrücklagen a) andere Rücklagen (freie Rücklagen) , ,65 16 Zuweisung zu Gewinnrücklagen a) andere Rücklagen (freie Rücklagen) 0, ,41 17 Jahresgewinn 4033, ,86 18 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , ,13 19 Bilanzgewinn , ,99 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 3

6 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Aktiva A Anlagevermögen I Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen Software 1200 Software - Lizenzen 3821,71 0,0 6826,93 0,1 II Sachanlagen 1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund Grundwert 2000 Grundwert bebaute Grundstücke ,84 4, ,84 4,5 2 Adaptierungen in fremden Gebäuden 2400 Adaptierung Taubstummengasse 22526,76 0, ,04 0,3 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung 6000 Betriebs-uGeschäftsausstattung 95640,45 1, ,42 1, EDV-Anlagen, Büromaschinen 10318,88 0,1 9465,39 0,1 III Finanzanlagen 1 Beteiligungen ,33 1, ,81 1, ,93 5, ,69 6, Anteile an verbundenen Unternehmen 20000,00 0, ,00 0,2 2 Wertpapiere des Anlagevermögens 9000 Wertpapiere des AV ,34 20, ,72 16,2 3 Lebensversicherungen 9010 Veranlagung Lebensversicherungen 0,00 0, ,87 5, ,34 21, ,59 21, ,98 26, ,21 27,9 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 4

7 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Aktiva B Umlaufvermögen I Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Kundenforderungen Sammelkonto 21628,62 0, ,06 0,2 2 sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Forderungen HB Unis ,30 3, ,97 2, Forderungen HB Päd Hochschulen 50523,50 0, ,50 0, FordHB Fachhochschulen 32539,97 0,4 2006,72 0, FordActo StuVPäHo 15100,00 0, ,60 0, FordActo StuVFH 31750,00 0, ,00 0, Anzahlungen 14298,78 0,2 5770,00 0, Sonstige Forderungen ,14 2, ,38 6, VerrMensensubvention PH 7297,60 0,1 1314,20 0, VerrMensensubvention FH 44861,70 0, ,40 0, VerrHonorare f Stipendienberatung 1498,82 0,0 1498,82 0, VerrDorfer Stipendium 0,00 0,0 19,00 0, Umsatzsteuer Zahllast 0,00 0,0 7,94 0, VerrFA StNr533/ ,07 0, ,13 0, ,88 7, ,66 9,7 II Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten ,50 8, ,72 9, Kassenbestand 2892,42 0,0 4747,83 0, Hauptkonto Erste Bank 92223,27 1, ,90 1, Zentralkonto Erste Bank 83561,55 0, ,75 1, Sozialkonto Erste Bank 38611,16 0, ,82 0, Maturanten BerERSTE 33901,98 0, ,31 0, Tutorien Erste Bank 38537,83 0, ,05 0, Studentenmenüs/ Mensen Ers ,92 1, ,39 1, PädHochschulen ÜW Erste ,46 1, ,95 1, DUK Erste Bank ,99 1,5 6543,01 0, PädHochschulen HB Sammel 70505,62 0, ,45 0, Unis HB Sammelkonto Erste 31681,29 0, ,52 0, WP-VerrKtoErste Bank 41340,21 0,4 5759,22 0, /04 FH HB Sammkto Erste ,01 1, ,10 0, /05 FH Überweisungen ,36 1, ,95 1,8 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 5

8 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Aktiva /06 Profitkto2 Erste B ,14 37, ,15 28, /07 skapitsparen Erste 0,00 0, ,60 11, /08 ERSTE BANK ,12 10, ,01 11, /09 Erste Bank ,50 5,7 0,00 0, Evidenzkonto Aconti Kasse + Bank 4100,00 0,0 1274,00 0,0 C Rechnungsabgrenzungsposten ,83 64, ,01 62, ,33 73, ,73 71, ARAP 26118,87 0, ,13 0,2 Summe Aktiva ,18 100, ,07 100,0 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 6

9 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Passiva A Eigenkapital I Rücklagenfonds Freie Rücklage ,10 34, ,62 34, RücklgDUK ,50 3, ,60 3, RücklgPH-Wien 99392,69 1, ,54 0, RücklgPH-NÖ 46052,97 0, ,18 0, RücklgPH-OÖ 57629,11 0, ,12 0, RücklgPH-Stmk 27607,96 0, ,73 0, RücklgPH-Sbg 44639,55 0, ,18 0, RücklgPH-Tirol 52393,29 0, ,84 0, RücklgPH-Ktn 15452,36 0, ,26 0, RücklgPH-Vbg 26013,80 0, ,48 0, RücklgKPH-Wien 94895,88 1, ,70 0, RücklgKPH-Bgld 22245,18 0, ,22 0, RücklgKPH-Linz 56110,22 0, ,13 0, RücklgKPH-Graz 11967,45 0,1 7148,11 0, RücklgKPH-IBK-ES 11580,12 0,1 4385,32 0, RücklgAGPA-HS 19871,43 0, ,97 0, RücklgIRPA 9875,15 0,1 3815,73 0, RücklgJRPA 5491,50 0,1 5493,54 0, RücklgKPHE-Kärnten 1986,62 0,0 2083,58 0, Rückl FHStg Burgenland 75780,50 0, ,31 0, RücklFH OÖ 55587,04 0, ,03 0, RücklFH Wirtschaft Wien 57077,77 0, ,22 0, Rückl FH Vorarlberg 61757,13 0, ,63 0, Rückl FH Technikum Wien ,60 1, ,82 1, Rückl FH Krems 89852,78 1, ,88 0, Rückl FH WrNeustadt ,62 1, ,64 1, Rückl FH Techikum Kärnten 96071,97 1, ,62 1, Rückl FH Joanneum 87587,93 0, ,41 1, Rückl FH Salzburg 30222,03 0, ,00 0, Rückl FH StPölten 86816,48 0, ,39 0, Rückl FH Campus ,57 0, ,98 0, Rückl FH bfi Wien 52315,04 0, ,08 0, Rückl FH MCI 97609,72 1, ,11 1, Rückl BMLV (MilAk) -3397,24-0,0 3185,45 0, Rückl FHS Kufstein 19937,77 0, ,14 0, Rückl FH Campus Wien ,23 1, ,72 1, RücklFH Lauder Business School 10985,78 0,1 9431,21 0, Rückl FH Gesundheit 29234,31 0, ,40 0, Rückl FFH (Fern FH) 25397,21 0, ,49 0, RücklFH Gesundheit OÖ 30751,52 0, ,03 0, Zweckgeb RL TTL 40000,00 0, ,00 1, Zweckgeb RL Studienplattform 13038,00 0, ,00 0, ZweckgebRL Finst 0,00 0,0 8467,53 0, RL femarbeiten 30000,00 0, ,00 0, RL ÖH-Wahlen 0,00 0, ,88 0, RL Studierendenpool 1091,13 0,0 7000,00 0, RL Medienkampagne 0,00 0, ,00 0, RL Studienplattform 0,00 0,0 9000,00 0, ,77 59, ,82 59,2 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 7

10 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Passiva II Bilanzgewinn Gewinnvortrag ,99 7, ,13 7, Jahresergebnis 4033,61 0, ,86 0,4 B Investitionszuschüsse ,60 7, ,99 7, ,37 67, ,81 67, Sonderposten Zuwendungen AV ,79 3, ,79 3,4 C Rückstellungen 1 Rückstellungen für Abfertigungen Rückstellung Abfertigungen 73055,68 0, ,44 0,7 2 sonstige Rückstellungen Rückstellung Urlaubstage 47611,54 0, ,18 0, Rückstellung Bilanzerstellung 7200,00 0,1 7200,00 0, Rückstellung Bilanzprüfung 8500,00 0,1 8500,00 0, Rückstellung Progress 0,00 0,0 2000,00 0, Rückstellung Wohnrechtsprozesse 0,00 0, ,84 0, sonstrückstellungen 9500,00 0,1 9500,00 0, ,54 0, ,02 1, ,22 1, ,46 2,1 D Verbindlichkeiten 1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Lieferverbindlichkeiten Sammelkonto ,23 7, ,25 5,3 2 HörerInnenbeitragsverrechnung VerbHB Endabre UVen ,08 12, ,75 13, VerbStuV PädHochschulen ,94 1, ,37 1, VerbStuVFachhochschulen ,60 2, ,87 2, VerbRückerstattung ÖH-Beitrag 0,00 0,0 425,50 0, VKtoUni`s HB dletzte 3 Jahre 545,13 0,0 421,94 0, ,75 15, ,43 17,5 3 Sonderprojektverrechnung SP 5/ LEMBACHER Fabian 0,00 0,0 600,00 0, SP 6/ GUELLIL Malika 0,00 0,0 1,49 0, SP 7/ SEYER Alexandra 0,00 0,0 950,00 0, SP 12/ DOBRY Marlene 0,00 0,0 137,59 0, SP 13/ AHMAD Soma 0,00 0,0 753,86 0, SP 14/ HAGMANN Dominik 0,00 0,0 1000,00 0, SP 15/ JAKLIN Ulrike 0,00 0,0 0,10 0,0 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 8

11 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Passiva SP 16/ MIGLAR Katrin 0,00 0,0 380,00 0, SP 17/ SABO Klaudija 0,00 0,0 1000,00 0, SP 18/ MAYRHOFER Vinzenz 0,00 0,0 1000,00 0, SP 20/ EGERMANN Eva 0,00 0,0 900,00 0, SP 21/ BOLYOS Lisa 0,00 0,0 2000,00 0, SP 23/ HODJATZADEH Amelie 0,00 0,0 1000,00 0, SP 24/ DICK Daniel 0,00 0,0 1680,00 0, SP 25/ HÖPPNER Grit 0,00 0,0 1118,00 0, SP 26/ KARRER Magdalena 0,00 0,0 15,08 0, SP 27/ STRANNER Julia 0,00 0,0 1200,00 0, SP 28/ IMLER Andrea 0,00 0,0 407,00 0, SP 29/ DIELEAMMER ev 0,00 0,0 11,37 0, SP 30/ RICHTER Linnea 0,00 0,0 450,00 0, SP 31/ OBERBICHLER Lisa 0,00 0,0 300,00 0, SP 32/ STREITHOFER Petra 0,00 0,0 1750,00 0, SP 33/ WIEGAND Felix 0,00 0,0 500,00 0, SP 34/ HABERLER Helga 0,00 0,0 150,00 0, SP 35/ OPRATKO Benjamin 0,00 0,0 500,00 0, SP 36/ ZOJER Alexander 0,00 0,0 200,00 0, SP 37/ RAI KAU Rupinder 0,00 0,0 700,00 0, SP 38/ KOS Verdran 0,00 0,0 150,00 0, SP 39/ PRAHER Barbara 0,00 0,0 600,00 0, SP 40/ REITTER Victoria 0,00 0,0 200,00 0, SP 41/ PLAKU Megi 0,00 0,0 500,00 0, SP 42/ WERNITZNIG Bernhard 0,00 0,0 300,00 0, SP 43/ GERCEK Zübeyde 0,00 0,0 800,00 0, SP 44/ KOLLWINGER Gregor 0,00 0,0 1200,00 0, SP 45/ SCHMEISER Sophie 0,00 0,0 1000,00 0, SP 46/ WITTEK Thomas 0,00 0,0 250,00 0, SP 47/ GREIFENSTEIN Jan 0,00 0,0 800,00 0, SP 48/ HELFERT Veronika 0,00 0,0 878,39 0, SP 49/ KLAMPFL Matthias 0,00 0,0 2000,00 0, SP 50/ MÜLLER Ruth 0,00 0,0 909,00 0, SP 51/ KOCH Ulrike 0,00 0,0 2000,00 0, SP 81/SS 2011/12 800,00 0,0 0,00 0, SP 82/SS 2011/12 700,00 0,0 0,00 0, SP 02/WS 2012/13 300,00 0,0 0,00 0, SP 06/WS 2012/13 0,38 0,0 0,00 0, SP 09/WS 2012/13 0,34 0,0 0,00 0, SP 10/WS 2012/13 45,95 0,0 0,00 0, SP 14/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0,0 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 9

12 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Passiva SP 15/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 17/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 20/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 21/WS 2012/13 410,00 0,0 0,00 0, SP 23/WS 2012/13 500,00 0,0 0,00 0, SP 11/WS 2012/13 280,00 0,0 0,00 0, SP 22/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 24/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 25/WS 2012/13 600,00 0,0 0,00 0, SP 26/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 29/WS 2012/13 450,00 0,0 0,00 0, SP 30/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 33/WS 2012/13 500,00 0,0 0,00 0, SP 35/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 37/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 39/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 40/SS 2012/13 800,00 0,0 0,00 0, SP 41/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 42/SS 2012/13 900,00 0,0 0,00 0, SP 44/SS 2012/13 300,00 0,0 0,00 0, SP 52/SS 2012/13 565,16 0,0 0,00 0, SP 55/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 57/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 58/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 66/SS 2012/13 700,00 0,0 0,00 0, SP 67/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, SP 69/SS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, qforschung 04/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, qforschung 05/WS 2012/13 928,61 0,0 0,00 0, qforschung 06/WS 2012/ ,19 0,0 0,00 0, QForschung 10/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0, QF 01/WS 2012/ ,00 0,0 0,00 0,0 4 sonstige Verbindlichkeiten 38391,63 0, ,88 0, VerrMensensubvention 44508,40 0, ,96 1, Schwebende Buchungsfälle 2798,19 0,0 1175,48 0, VerrLohnsteuer 4069,56 0,0 3822,32 0, VerrDienstgeberbeitrag 2158,53 0,0 2011,39 0, VerrDienstgeberabgabe U-Bahn- Abgab 739,33 0,0 429,99 0, VerrSozialversAngestellte 18214,23 0, ,20 0, VerrSozialversFDV 15,24 0,0 457,24 0, Gewerkschaftsbeiträge 328,95 0,0 294,46 0, Sonstige Verbindlichkeiten 24708,89 0, ,84 0, Kautionen 3720,00 0,0 3500,00 0, ,32 1, ,88 1,7 davon aus Steuern VerrLohnsteuer 4069,56 0,0 3822,32 0, VerrDienstgeberbeitrag 2158,53 0,0 2011,39 0, VerrDienstgeberabgabe U-Bahn- Abgab 739,33 0,0 429,99 0,0 6967,42 0,1 6263,70 0,1 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 10

13 Österr HochschülerInnenschaft Bilanz zum Passiva davon im Rahmen der sozialen Sicherheit VerrSozialversAngestellte 18214,23 0, ,20 0, VerrSozialversFDV 15,24 0,0 457,24 0,0 E Rechnungsabgrenzungsposten 18229,47 0, ,44 0, ,93 24, ,44 24, PRAP ,87 3, ,57 2,5 Summe Passiva ,18 100, ,07 100,0 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 11

14 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Umsatzerlöse a) Erlöse HB Unis Sammelkonto ,22 392, ,81 373, HB DUK ,00 10, ,50 8, HB PädHochschulen Sammelkonto ,60 22, ,73 19, HB Fachhochsch Sammelkto ,58 55, ,03 50, Erträge JOIN FH Joanneum 7406,99 0,3 1536,08 0, ,39 480, ,15 450,8 b) Weitergeleitete HörerInnenbeiträge HB UV Uni Wien ,31-76, ,00-72, HB UV TU Wien ,88-25, ,12-24, HB UV WU Wien ,52-21, ,04-22, HB UV Boku ,18-13, ,51-12, HB UV Vetmed ,62-6, ,29-6, HB UV Biku ,79-5, ,95-5, HB UV Angewandte ,24-6, ,28-5, HB UV Musik Wien ,11-7, ,90-6, HB UV Uni Graz ,55-27, ,55-26, HB UV TU Graz ,04-14, ,32-13, HB UV Musik Graz ,25-6, ,64-6, HB UV MedUni Graz ,35-7, ,87-7, HB UV MedUni Wien ,68-10, ,48-10, HB UV MedUni Innsbruck ,69-6, ,10-6, HB UV Montan Leoben ,44-7, ,45-6, HB UV Uni Linz ,54-19, ,62-18, HB UV Kunst Linz ,91-5, ,43-5, HB UV Uni Klagenfurt ,90-13, ,20-12, HB UV Uni Salzburg ,94-18, ,73-17, HB UV Mozarteum ,18-6, ,34-5, HB UV Uni Innsbruck ,51-26, ,95-25, HB StuV DUK ,00-8, ,73-7, StuV PH-Wien ,79-2, ,36-2, StuV PH-NÖ ,19-1, ,17-1, StuV PH-OÖ ,08-2, ,04-1, StuV PH-Stmk ,86-1, ,17-1, StuVPH-Sbg ,70-1, ,40-1, StuV PH-Tirol ,86-1, ,56-1, StuV PH-Ktn ,28-0, ,56-0, StuV PH-Vbg ,53-0, ,65-0, StuV KPH-Wien ,92-2, ,80-2, StuV KPH-Bgld ,12-0,6-9870,81-0, StuV KPH-Linz ,77-1, ,37-1, StuV KPH-Graz ,07-0, ,60-0, StuV KPH-Ibk-ES ,73-0,4-9852,36-0, StuV AGPA-HS ,62-0, ,48-0, StuV IRPA -6583,43-0,3-6153,12-0, StuV JRPA -3661,00-0,2-3662,36-0, StuV KPHE-Kärnten -3565,68-0,1-3219,55-0, StuVFHStgBurgenland ,33-2, ,54-1, StuVFH OÖ ,15-5, ,34-4, StuVFH Wirtschaft Wien ,05-2, ,40-2,6 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 12

15 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / StuVFH Vorarlberg ,42-1, ,75-1, StuVFH Technikum Wien ,40-3, ,21-2, StuVFH Krems ,15-2, ,29-2, StuVFH WrNeustadt ,41-3, ,95-3, StuvFH Technikum Kärnten ,98-2, ,41-2, StuVFH Joanneum ,31-4, ,22-3, StuVFH Salzburg ,27-2, ,81-2, StuVFH St Pölten ,65-2, ,65-2, StuVFH Campus ,71-1, ,45-1, StuVFH bfi Wien ,61-2, ,49-2, StuVFH MCI ,72-2, ,07-2, StuVFH BMLV (MilAk) -7804,43-0,3-8420,97-0, StuVFHS Kufstein ,83-1, ,72-1, StuVFH Campus Wien ,80-4, ,75-3, StuVFH Lauder Business School -7323,85-0,3-6287,47-0, StuVFH Gesundheit ,54-0, ,93-0, StuVFFH (Fern FH) ,47-0, ,99-0, StuV FH Gesundheit OÖ ,60-1, ,98-0, ,94-409, ,25-383, ,45 70, ,90 67,7 2 Subventionen und Beiträge Subvention BM für Sozialfonds ,86 4, ,76 5, VerwBeitrag BM für Aufwendun ,16 12, ,80 12, VerwBeitrBM ftut-proj 0,00 0,0 7300,00 0, VerwBeitrag BM für Päd Hochschulen 40900,00 1, ,00 1, Beitrag BM für MatBeratung ,00 6, ,00 7, Anteil BM für Tutoriumsprojekte 95000,00 3, ,90 5, VerwBeitr BM f FH`s 22905,00 0, ,12 0, ,02 29, ,58 32,3 3 sonstige betriebliche Erträge a) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Erträge aus Auflösung von Rückstell 46324,48 1, ,36 0,8 b) übrige Erträge PROGRESS Inland 9861,39 0,4 8017,22 0, Erträge PROGRESS Ausland 2314,39 0,1 2110,50 0, Erträge ÖH-Kalender 0,00 0,0 3543,76 0, Erträge Website 8776,43 0,4 9280,00 0, Sonstige Erträge 3303,86 0,1 1453,90 0, Erträge aus Ausbuchung verjährte Ve 24815,87 1, ,15 0, Erträge aus Zuschuss Entgeltfortzhl 0,00 0,0 2880,44 0, Erträge UVen für Pressespiegel 10251,10 0, ,10 0, Erträge TTL 9100,00 0,4 0,00 0, Beitrag BM fstudieren probieren 25000,00 1, ,00 1, Skontoerträge ,85 0,1 3532,71 0,1 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 13

16 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Skontoerträge ,89 0,2 2558,54 0, ,78 4, ,32 3, ,26 5, ,68 4,1 4 Subventions-, Projekt- und Sozialaufwand a) Sozialfonds Erträge UVen für Sozialfonds ,99-2, ,51-2, Sozialfond Unterstützung ,00 8, ,03 6, Sozialfond Sonderunterstützung 14200,00 0, ,00 1, ,01 6, ,52 5,7 b) Projekte Erträge UVen für Tutoriumsprojekt ,49-0, ,13-0, Maturantenberatung Schulbesuche ,00 5, ,00 1, Maturanten Beratung Innsbruck 0,00 0,0 7200,00 0, Maturanten Beratung Salzburg 0,00 0,0 3600,00 0, Wohnrechtsberatung 20400,00 0, ,00 0, Sonderprojekte 27929,25 1, ,68 1, Sonderprojekte 30 frauenspezifisc 5737,56 0,2 4040,86 0, Förderungen 55750,31 2, ,57 2, Tutoriumsprojekte ,99 6, ,70 7, Tutorium Verw &Koordinationsaufwand 4257,97 0, ,29 0, TTL 2012/ ,89 3,4 0,00 0, ,48 19, ,97 13,5 c) Mitgliedsbeiträge MitglBeitr(ESU,AQA,) 18730,00 0, ,00 0, ,49 26, ,49 20,0 5 Personalaufwand a) Gehälter Aufwandsentschädigungen ,18 12, ,26 12, Gehälter ,21 18, ,49 15, Dotierung/Aufl Urlaubstage 0,00 0,0-6385,56-0, Fehlgeldentschädigung Kassa 180,00 0,0 180,00 0,0 b) Aufwendungen für Abfertigungen ,39 31, ,19 27, Dotierung/AuflAbfertigungs-Rst 8783,24 0,4 7658,65 0,3 c) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge GesetzlSozialaufwand ,17 4, ,18 3, Dienstgeberbeitrag 27765,19 1, ,23 0,8 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 14

17 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Dienstgeberabgabe (U-Bahn) 5100,49 0,2 1862,59 0, ,85 5, ,00 4,2 d) sonstige Sozialaufwendungen Kostenersatz Wäsche 480,00 0,0 480,00 0, SchulungskPersonal 0,00 0,0 605,00 0, Freiwilliger Sozialaufwand 9047,97 0, ,04 0,5 9527,97 0, ,04 0,5 6 Abschreibungen a) auf Sachanlagen ,45 38, ,88 32, Abschreibungen Sachanlagevermögen 33731,41 1, ,97 1, GWG 8046,74 0, ,43 0, ,15 1, ,40 1,6 7 sonstige betriebliche Aufwendungen a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fallen Werbeabgabe 822,31 0,0 707,42 0, SonstGebühren und Abgaben 308,80 0,0-247,10-0,0 1131,11 0,0 460,32 0,0 b) übrige Miet- und Betriebskosten Reinigungsaufwand 1588,63 0,1 1507,76 0, Mietaufwand und Betriebskosten 2139,56 0,1 1613,67 0, Leasingaufwand 608,40 0,0 5136,98 0,2 Instandhaltung 4336,59 0,2 8258,41 0, Instandhaltung 7152,78 0,3 5041,29 0,2 APA (inkl Pressespiegel) APA 30474,84 1, ,74 1, APA Pressespiegel 14277,35 0, ,00 0,6 Kosten Progress 44752,19 1, ,74 2, Redaktion Progress 31080,16 1, ,33 0, Layout Progress 10052,00 0, ,58 1, Foto/Sachkosten Progress 10267,50 0,4 8205,35 0, Druckkosten Progress ,24 6, ,66 3, Versand Progress ,62 7, ,59 5,1 Fahrt-, Reise- und Sitzungskosten ,52 16, ,51 10, Fahrtkosten fgesetzlsitzungen 14695,08 0,6 9069,03 0,4 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 15

18 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Sonstige Fahrt-&Transportkosten 41229,19 1, ,43 1, Sitzungskosten fgesetzlsitzungen 19282,91 0, ,19 0, Sonstige Sitzungskosten 13333,44 0, ,62 1, Reisekosten IntReferat 9499,76 0,4 9912,78 0, Teilnahmegebühren Kongresse etc 5475,00 0,2 4325,00 0,2 Broschüren, Website ,38 4, ,05 4, Broschüren 83248,96 3, ,52 2, Website 31788,26 1, ,28 0,5 Druck- und Kopierkosten ,22 4, ,80 3, Kopierkosten 10114,78 0,4 8196,08 0, Drucksorten(Plakate,Folder,etc) ,77 4, ,26 3,1 Sachaufwand, Referate ,55 4, ,34 3, Koordinations-&Sachaufwand Referate 542,75 0,0 2915,40 0, SonstVerwaltungsaufwand ,61 9, ,15 6,3 Kommunikationsaufwand ,36 9, ,55 6, Telefon 20894,73 0, ,73 0, Telefonanlage 15757,03 0, ,32 0, Internet Standleitung 3168,00 0,1 3426,00 0,1 Porto und Versand 39819,76 1, ,05 1, Portokosten 21168,21 0, ,22 0,6 Rechts- und Beratungsaufwand Rechtsberatung Progress 0,00 0,0 6866,25 0, Bilanzerstellung u-prüfung 21902,33 0, ,66 0, Lohnverrechnung 4193,65 0,2 4665,67 0, SonstSteuerberatungsaufwand 1673,10 0,1 4310,40 0, Rechtsberatung und Prozesskosten 21803,09 0, ,48 2, Wohnrechtsprozesse 1094,00 0,0 5440,61 0,2 Versicherungen 50666,17 2, ,07 3, Versicherungsprämien 11032,50 0,4 8662,36 0,3 diverse betriebliche Aufwendungen Werkverträge/Honorare ,10 5, ,67 5, Fördertopf femarb/queer Forsch 8328,61 0,3 0,00 0, Büromaterial und Fachliteratur 25488,03 1, ,16 0, ÖH-Taschenkalender 34855,48 1, ,96 1, Aus-uFortbildung 58483,86 2, ,88 0, Kontoführungsspesen 8363,95 0,3 3659,64 0, Forderungsverluste 0 19,00 0,0 919,68 0,0 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 16

19 Österr HochschülerInnenschaft Gewinn- und Verlustrechnung bis / / Centausgleich 1,73 0,0-12,38 0, ,76 10, ,61 8, ,99 56, ,00 46, ,10 57, ,32 46,2 8 ZwischensummeausZ1bis7 (Betriebserfolg) ,46-17, ,07 4,0 9 Zinsen-, Wertpapier- und ähnliche Erträge Zuschreibung Wertpapiere 6548,13 0, ,90 0, Zinsenerträge 62642,45 2, ,78 4, Zinsen aus Wertpapieren 37356,71 1, ,75 0, ,29 4, ,43 5,1 10 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Bankzinsenaufwand 14,21 0,0 9,51 0,0 11 ZwischensummeausZ9bis10 (Finanzerfolg) ,08 4, ,92 5,1 12 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ,38-13, ,99 9,1 13 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Kest fbankzinserträge 16527,99 0, ,43 1, Kest fwertpapierzinsen 11071,83 0,4 3447,94 0, ,82 1, ,37 1,1 14 Jahresfehlbetrag/-überschuss ,20-14, ,62 8,1 15 Auflösung von Gewinnrücklagen a) andere Rücklagen (freie Rücklagen) Auflösung von Rücklagen ,81 14, ,65 0,5 16 Zuweisung zu Gewinnrücklagen a) andere Rücklagen (freie Rücklagen) Zuweisung freie Rücklagen 0,00 0, ,41 7,0 17 Jahresgewinn 4033,61 0, ,86 1,6 18 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Gewinnvortrag ,99 27, ,13 26,1 19 Bilanzgewinn ,60 27, ,99 27,6 Mag Veronika Weiß Steuerberatung Seite 17

20 Österr HochschülerInnenschaft Anhang Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Allgemeine Grundsätze Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung der ÖH Bundesvertretung unterstellt Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschlussstichtag realisierten Gewinne ausgewiesen wurden Allen erkennbaren Risiken und drohenden Verlusten wurde entsprechend Rechnung getragen Bilanz Anlagevermögen Die Zusammensetzung und Entwicklung wird im Anlagespiegel dargestellt Das Anlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw Herstellungskosten bewertet Diese wurden beim abnutzbaren Anlagevermögen um planmäßige Abschreibungen vermindert ( 204 Abs 1 UGB) Geringwertige Wirtschaftsgüter werden bis zu einem Wert von inklusive EUR 400,00 im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben Die Abschreibungen werden linear auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Halbjahresabschreibungsregel des 7 Abs 2 EStG vorgenommen Folgende Nutzungsdauern werden dem Abschreibungsplan zugrundegelegt: Software 3-4 Jahre Gebäude 33 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 3-10 Jahre Sachanlagevermögen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremdem Grund: Konto 2000 Grundwert: Führichgasse ,79 (Anschaffungskosten 1954) Führichgasse 93416,98 (Anschaffungskosten ) Döblinger Hauptstraße 0,07 (Anschaffungskosten 1996) MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 18

21 Österr HochschülerInnenschaft Anhang Die Liegenschaft Führichgasse wurde 1954 durch Schenkung erworben Als Aktivum wird vereinfachend der Einheitswert zum angesetzt, auf der Passivseite in gleicher Höhe unter dem Posten Investitionszuschüsse (Konto 96900) Ein weiterer Anteil wurde im September 2005 durch Tausch der Anteile an einer Liegenschaft in der Dampfschiffgasse gegen neue Anteile an der Liegenschaft Führichgasse erworben Diese Anteile wurden mit dem Buchwert der ausgeschiedenen Liegenschaft bewertet Im August 2007 wurden weitere Anteile aus dem Verkaufserlös der Eigentumswohnung in der Kolschitzkygasse erworben Für die beiden zuletzt erworbenen Anteile wurde ein Grundanteil von 30 angesetzt Die Liegenschaft Döblinger Hauptstraße betrifft ein StudentInnenwohnheim, das der ÖH geschenkt wurde Da aufgrund der gemeinnützigen Nutzung ein Einheitswert nicht festgestellt worden ist, wird die Liegenschaft nur mit dem Erinnerungsschilling (EUR 0,07) angesetzt Im Geschäftsjahr 2010/2011 wurde das Gebäude Führichgasse auf den Grundwert (Konto 2000) umgebucht Finanzanlagen Außerplanmäßige Abschreibungen werden nur dann vorgenommen, wenn Wertminderungen voraussichtlich von Dauer sind ( 204 Abs 2 UGB) Beteiligungen: An der folgender Gesellschaft besteht eine Beteiligung gem 228 Abs 1 UGB: Name Studentenwohnungsservice Gesellschaft mbh, FN97253w Sitz 1090 Wien, Sensengasse 2b Höhe des Anteils am Eingenkapital 40 Höhe des Eigenkapitals 54944,57 (per ) Höhe des Jahresergebnisses 14545,37 (2012) Die Anschaffungskosten der Beteiligung im Ausmaß von 40 an der Studentenwohnungsservice Gesellschaft mbh betragen EUR 43603,70 Im Jahresabschluss per erfolgte eine Zuschreibung auf EUR 20000,00 Diese Einschätzung bleibt für den Jahresabschluss per aufrecht und beruht auf dem Jahresabschluss 2012 und dem Budget 2013 der Studentenwohnungsservice Gesellschaft mbh Lebensversicherungen: Die Gewinnanteile wurden als nachträgliche Anschaffungskosten gem 203 Abs 2 UGB berücksichtigt Die Polizzen wurden im laufenden Geschäftsjahr ausbezahlt Entwicklung des Anlagevermögens Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahresabschreibung nach einzelnen Posten ( 226 Abs 1 UGB) ist aus dem tieferstehenden Anlagespiegel ersichtlich: MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 19

22 Österr HochschülerInnenschaft Anhang Ansch-Wert Zugang Umbuchung Abgang Umbuchung Abschreibung kumuliert Buchwert Abschreibung Zuschreibung EUR EUR EUR EUR EUR EUR I Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen Software 19211,73 0,00 0, , , , ,73 0,00 0, , ,71 0,00 II Sachanlagen 1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund Grundwert ,34 0,00 0, , ,84 0, ,34 0,00 0, , ,84 0,00 2 Adaptierungen in fremden Gebäuden 85068,52 999,62 0, , , , ,14 0,00 0, , ,76 0,00 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung , , , , , , ,47 0,00 0, , ,33 0, , , , , , , ,95 0,00 0, , ,93 0,00 III Finanzanlagen 1 Beteiligungen 43603,70 0,00 0, , ,00 0, ,70 0,00 0, , ,00 0,00 2 Wertpapiere des Anlagevermögens , ,62 0,00 0, ,72 0, ,34 0,00 0,00 0, ,34 0,00 3 Lebensversicherungen ,87 0, ,87 0, ,87 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , , ,59 0, ,04 0,00 0, , ,34 0,00 Summe Anlagenspiegel , , , , , , ,72 0,00 0, , ,98 0,00 Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen wird zum Nennwert angesetzt Bei erkennbaren Einzelrisiken wird gem 207 Abs 1 UGB abgewertet Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert angesetzt und weisen eine Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Allfällige Wertberichtigungen wurden vorgenommen MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 20

23 Österr HochschülerInnenschaft Anhang sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände: Konto HörerInnenbeitragsverrechnung Universitäten: laufend: Vorjahr: BOKU Wien 3065, ,64 Donauuni Krems , ,00 Kunstuni Linz 0,00 122,00 Meduni Innsbruck 1383, ,64 Meduni Wien 16182, ,50 Montanuni Leoben 0, ,09 Musikuni Graz 0, ,00 TU Wien 48994, ,16 Uni Angewandte Kunst 560,00 0,00 Uni Graz 56783,74 0,00 Uni Innsbruck 0,00 786,94 Uni Klagenfurt 1759,62 0,00 Uni Linz 6619,50 0,00 Uni Wien 30375,28 0,00 Summe , ,97 Konto HörerInnenbeitragsverrechnung Pädagogische Hochschulen: laufend: Vorjahr: JRPA 3762, ,00 KPH Graz 0, ,00 KPH Wien 45990,00 0,00 PH Niederösterreich 0, ,00 PH Oberösterreich 0,00 391,00 PH Steiermark 0,00 0,00 PH Vorarlberg 771,00 944,50 Summe 50523, ,50 Konto Sonstige Forderungen(aktive Antizipationen): laufend: Vorjahr: Subventionen , ,90 Zinserträge 10425, ,04 Sonstige 0, ,44 Summe , ,38 Aktive Rechnungsabgrenzungen laufend: Vorjahr: Abonnements 426, ,42 BMD Service 0,00 0,00 Mitgliedsbeiträge 8522, ,00 Wartungskosten 5580, ,51 Sonstige 11589,94 192,20 Summe 26118, ,13 MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 21

24 Österr HochschülerInnenschaft Anhang Eigenkapital Rücklagenfonds: Es werden den jeweiligen Hochschulen Budgetmittel zugewiesen Rücklagen für nicht verwendete Budgetmittel werden mit 150 des Jahresbudgets begrenzt ( 53 Abs 1 Z 4 HSG) Nicht verwendete Budgetmittel werden auf die freie Rücklage (Konto 92000) umgebucht laufend: Aufl: Dot: Verwend: Umbuchung: Vorjahr: Donauuni Krems ,50 0, ,00 0, , ,60 Pädagogische Hochschulen ,28 0, ,24 96, , ,63 Fachhochschulen ,76 0, ,48 0, , ,56 Zweckgebundene Rücklagen 84129, ,33 0, , , ,41 Freie Rücklagen , ,48 0, , , ,62 Summe , , , ,96 0, ,82 Investitionszuschüsse Das Konto resultiert aus der Schenkung der Liegenschaft Führichgasse (siehe Anlagevermögen) Rückstellungen In den sonstigen Rückstellungen werden alle in 198 Abs 8 in Verbindung mit 201 Abs 2 Z 4 lit b UGB definierten Risiken enthalten Abfertigungsrückstellungen: Der der finanzmathematischen Berechnung zugrundeliegende Zinssatz beträgt 3,00 Das unterstellte Pensionsantrittsalter beträgt 60 Lebensjahre bei Frauen und 65 Lebensjahre bei Männern Sonstige Rückstellungen: Konto: Bezeichnung: Anmerkung: Urlaube Berechnung auf Basis der Aufzeichnungen über offene Urlaube Bilanzerstellung Honorar für die Erstellung des Jahresabschlusses Bilanzprüfung Honorar für die Wirtschaftsprüfung des Jahresabschlusses Progress Noch nicht abgerechnete Honorare von Autoren und Fotografen Wohnrechtsprozesse Abdeckung des Risikos aus übernommenen Prozesskosten für Studierende, welche aufgrund eines Urteiles des OGH zum Mietrecht einen Prozess gegen deren Vermieter anstreben Sonstige Prozesskosten für Klage gegen autonome Einhebung von Studiengebühren offenes Verfahren Rückstellungsspiegel: Konto: laufend: Dotierung: Auflösung: Verwendung: Vorjahr: , ,24 0,00 0, , ,54 0, ,64 0, , , ,00 0, , , , ,00 0, , , ,00 0,00 0, , ,00 MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 22

25 Österr HochschülerInnenschaft Anhang ,00 0, , , , ,00 0,00 0,00 0, ,00 Su , , , , ,46 Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt Die Bewertung erfolgt nach 211 Abs 1 UGB Alle Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr HörerInnenbeitragsverrechnung: Konto Verb HB Endabre Universitäten: laufend: Vorjahr: Uni Wien , ,08 Uni Graz 98907, ,88 Uni Innsbruck , ,03 Uni Salzburg 46088, ,05 TU Wien 68011, ,94 TU Graz 38448, ,82 Uni Leoben 22962, ,75 BOKU 35616, ,74 Vetmed 21819, ,52 WU Wien 76710, ,85 Uni Linz 63201, ,70 Uni Klagenfurt 12428, ,58 BIKU 21253, ,79 Angewandte 20473, ,81 Musik Wien 25767, ,24 Mozarteum 19540, ,03 Musik Graz 18988, ,61 Kunst Linz 20367, ,04 Med Wien 92121, ,30 Med Graz 27847, ,37 Med Innsbruck 27542, ,62 Summe , ,75 Konto Verb StuV Päd Hochschulen: laufend: Vorjahr: PH Wien 7405, ,95 PH NÖ 7196, ,72 PH OÖ 27311, ,10 PH Steiermark 17599, ,13 PH Salzburg 6968, ,76 PH Tirol 6711, ,90 PH Kärnten 2188, ,70 PH Vorarlberg 3558, ,16 KPH Wien 5188, ,68 KPH Burgenland 3196, ,80 KPH Linz 11218, ,40 KPH Graz 7053, ,03 MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 23

26 Österr HochschülerInnenschaft Anhang KPH Stams 2826, ,94 PH Agrar 3895, ,94 IRPA 0,00 661,86 KPHE Klagenfurt 1235,58 465,60 Summe , ,67 Konto Verb StuV Fachhochschulen: laufend: Vorjahr: FH Burgenland 337, ,63 FH OÖ 35200, ,84 FHW Wien 3170,84 290,00 FH Vorarlberg 1690, ,00 FH Techn Wien 5887, ,28 FH Krems 16602, ,46 FH Wr Neustadt 22650, ,21 FH Techn Kärnten 10028, ,96 FH Joanneum 30571, ,50 FH Salzburg 22434, ,75 FH St Pölten 7312, ,46 FH Campus , ,30 FH BFI Wien 1893, ,48 FH MCI 13030, ,58 FH BMLV MilAk 5706, ,54 FH Kufstein 5351, ,28 FH Campus Wien 3215, ,07 Lauder Business 0,00 516,87 FH Gesundheit 1986, ,00 FFH 2023, ,66 FH Gesundheit OÖ 8754,07 630,00 Summe , ,87 Sonderprojektverrechnung: Die Projekte werden von Studierenden eingereicht und müssen für die ÖH bzw Studierende relevante Themen umfassen Die Themen werden vom ÖH-Ausschuss für Sonderprojekte nach Prüfung genehmigt Mit Genehmigung verpflichtet sich die ÖH, dem Antragsteller die vorgesehenen Beträge zur Verfügung zu stellen Zu diesem Zweck wird ein Konto mit dem betraglichen Projektrahmen eröffnet Im Intervall von 3 Monaten (ab Genehmigung) müssen bei der ÖH Zwischenberichte über Projektverlauf und -ergebnisse eingebracht werden, wovon die weitere Honorierung der Projekte abhängig ist Differenzen zwischen Soll und Ist sind aus dem Rücklagenfonds zu decken bzw dem Rücklagenfonds zuzuführen sonstige Verbindlichkeiten: Konto Sonstige Verbindlichkeiten(passive Antizipationen): laufend Vorjahr Aufwandsentschäfigung 262,50 0,00 Tutorium 0,00 0,00 Bankabschluss 1398,76 985,26 Honorare 1154, ,93 Sozialfonds 21746,51 0,00 Sonstige 146,90-359,35 MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 24

27 Österr HochschülerInnenschaft Anhang Summe 24708, ,84 Passive Rechnungsabgrenzungen laufend Vorjahr Subventionen 43394, ,24 Verwaltungskostenbeiträge , ,33 HörerInnenbeiträge 15106, ,00 Summe , ,57 Subventionen, welche über den 3006 hinausgehen, wurden als passive Rechnungsabgrenzungsposten in die Bilanz eingestellt Die Verwaltungskostenbeiträge betreffen offene Beiträge des BMWF Die HörerInnenbeiträge wurden insoweit abgegrenzt, als Studenten für das kommende Semester diese bereits vor dem einbezahlt haben Gewinn-undVerlustrechnung(Gliederungnach 231Abs2iVm 223UGB) Umsatzerlöse Erlöse: Die ÖH Bundesvertretung erhält sämtliche HörerInnenbeiträge gutgeschrieben Davon werden 85 ( 30 Abs 2 HSG if BGBl 47/2007) an die Hochschülerschaften der Universitäten weitergeleitet Somit verbleiben 15 der ÖH Bundesvertretung Die weitergeleiteten HörerInnenbeiträge sind unter dem Posten Weitergeleitete HörerInnenbeiträge ersichtlich Weitergeleitete HörerInnenbeiträge: Es handelt sich dabei um die 85 Weiterleitungen nach 30 Abs 2 HSG (siehe oben unter dem Posten Erlöse) Sonstige betriebliche Aufwendungen: Übrige: Sachaufwand, Referate: Das Konto Sonstiger Verwaltungsaufwand setzt sich wie folgt zusammen: laufend: Vorjahr: Demonstrationen 4304,31 0,00 Erinnerungspolitik 5440,75 0,00 Forum Hochschule 6188,80 0,00 Küche/ WC 4684, ,66 Maturantenberatung 3406, ,91 ÖH-Wahl ,89 143,80 MagVeronikaWeiß Steuerberatung Seite 25

28

29 !"#" " &"'( ) *+,)) "-, "- /012 ),! 0",!!"#" 12)&,3 3 &'() &*+ &*+, - &*+ /0 & 4 &# 4 "-,)),)) 34,,!"#" " &"'( ) ) 5+,, *12(,, *+,)),)) /( ), ), ",,), "'(,)),)) -! ) ) -&"( -5+/2 -",,,,, )), "(,, ) -/2 -! 86 ), ), - /0120,),) "-,, "- /0120 ), ),!"#"!"#, )) ),! 0",, " &"'(,,,,, "#,, 912,,, 6*+/0 : 12! !# 57# 777 "#"" 56!#8" 56 "8#8 "7"!# # 5#! 68#7 55"!#"5 8#!

30 !"# &'""(&)"*+,-!!!!"# " &'!,- " "!"# &/'!,-! "! " #!"# 012("3&,-! ## # " "

31 #& 45/ 6'7"&8&" 45/ 6'7,/' '7,'- ## #& #! ' 7&3 :3,- **1 &3; /1&&<&&,3& /&- 3 =42("3&& =!"'>/' =!"4 &&& &## ' (! ( "" ( ) *+ ' '* )*+,##-,!< # ' ( (

32 )*+,##-, =!! =!";( 03/< 9= ##!!!!"! 0 ( "! 7( )&22# 4*1@ 3 < / A#3 53;>' (&/"& 9#3 3 4A&*& ) & A&*3 4&3,5;"&&<-!1&*1!"*1 &<&& #(* :;" (!! 0 2"*&" >! 4&,B3*<"- 9*(#0*1 -*+, 5"** # ' (" ("!! "# )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**( &#&3 # ' ( (!!! 0 (! (0 "!

33 "&!# )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**(#"& # ' (" (" '#( )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**(/"""& & # ' (" ("" )*#"# )*+,##-, /7,;- (,C4;C- 7(&33 <5""& +(<5"#< 9 "*1 -*+, 2**(<&#&3 " " " "" (" (0 0!!" # ' ( (! )*! (!+, )*+,##-, 9 "*1 *1 & "& "& D4 -*+, 2* 45/ 1-##&-# 4)!!"!!!" "0!" "! (!!!0 # '!!! (

34 - )*+,##-, 9 "*1 -*+, A"3&,"("3- "(#" "( #& 5;"#&,- 5 -*+,' +'-) =)> 5 ## ' +'-) 2**(I**&"3 "!!! " (!" ( 0! # ' ( ( " / # )*+,##-, 4&=+ 2*1@A&( 9 "*1 -*+, 2**(&& # ' ("! (" 0&!*!! )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**(&" # ' (!! (!!!"" "!! "" 0!!!!!!!!!

35 1 2# )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**(*"&3 # ' (" ( 3+!4"# )*+,##-, 9 "*1 -*+, 2**(4""7&&"*#&3 # ' (" (" 2*" # ' ("! ( - / - 0* *##! H&*<<&* (< **(&",2("3&- <&* " " # ' ( " (

36 2#5 "&!<!) 9,!9- )*<I' 5&>H31& /'""&,;&F &#&"73<#>'=29-71&9# J 5 33 K #&*(33,=2("3&&- 43#,=2("3&- #&* )L57,=2("3&- G"&" '""&M 0=#&3,=2("3&- /)MA,=2("3&&- *(9&=;,=2("3&- '*K#* A#**(I' N3 A#**(I' N3*#<*" A#**(*",=2("3&&- A#**(!9 N3 A#**(!9 N3*#<*" #N3 #N3*#<*" -*+,!!!!! ( ("0 " 0 =9# ## ( N3 # ' (! (! "

37 )#"#5 )*+,##-, N3>&,=+!- A A) :>,2("3&&- -*+, N3>&F& 45/,- /&F& 45/,- <!1&*1 45/ 1-##&-# A#N3!!! ( (0 ""! 0 " 0 ( (0 # ' ( ( /N3+(< # ' (! (! ); 7"* );=H! ""&757 );,*- # ' ( (" ## ' & ) 0"5##> & "5##> & =;/<& "1/<& =;"& =*&K;2("3&& =";N!&" /*&& ' & ) # ' ( 9: ## # : & ;< "" +## #

38 Begründung der Über- bzw Unterschreitung einzelner Budgetposten Das Ergebnis der Österreichischen HochschülerInnenschaft für das Wirtschaftsjahr 2012/13 (WJ 12/13) weicht nur in einigen Punkten signifikant vom Jahresvoranschlag in der Fassung des BV-Beschlusses vom ab Dies liegt insbesondere daran, dass in jenem Wirtschaftsjahr der Jahresvoranschlag von der Bundesvertretung lediglich einmal geändert wurde ganz im Sinne der Vorgabe des HochschülerInnenschaftsgesetzes (HSG 1998 idgf), dass Einnahmen und Ausgaben nur auf Grundlage des jeweils gültigen Jahresvoranschlags getätigt werden sollen Die genauen Zahlen sind dem vorangegangenen Soll-Ist-Vergleich zu entnehmen, an dieser Stelle werden nur die wesentlichen Über- bzw Unterschreitungen erwähnt und erläutert Als wesentlich gelten dabei prinzipiell jene Werte, die um mehr als EUR 10000,00 vom Soll abweichen, sowie jene, wo eine prozentuelle Abweichung um mehr als 20 zu einer Abweichung von mehr als EUR 5000,00 führt Des Weiteren werden auch die Außerordentlichen Gebarungsvorfälle näher erklärt Dies geschieht in der Reihenfolge der einzelnen Budgetposten I Studierendenbeiträge Da die tatsächliche Zahl der Studierenden nie im Vorhinein genau prognostiziert werden kann, erfolgt die Budgetierung nach dem Vorsichtsprinzip Daher kommt es an dieser Stelle jedes Jahr zu höheren Einnahmen und implizit aufgrund der Versicherungsprämie, auch zu höheren Ausgaben als veranschlagt Im vergangenen Jahr lagen die tatsächlichen Einnahmen um EUR ,10 (3,56), die tatsächlichen Ausgaben um EUR ,72 (5,23) über den veranschlagten Werten II Beiträge gemäß HSG Erfreulicherweise wurden heuer etliche eingereichte Kosten vom BMWF anerkannt Erstmals wurde nicht nur der volle Rahmenbetrag ausgeschöpft, sondern es konnten weitere EUR 61097,16 (24,44) refundiert werden Zudem konnten die akzeptierten Subventionsansuchen von FH-Vertretungen erhöht werden und erreichen einen Wert von insgesamt EUR 79418,90 (100,00) Auch bei der Einreichung der Kosten beim BMUKK waren wir sehr erfolgreich, sodass uns EUR 13900,00 (51,48) mehr zugesprochen wurden III Bundesvertretung Die Bundesvertretung hat 59,46 der veranschlagten Einnahmen erzielt und 78,42 der geplanten Ausgaben getätigt Der Überhang der Ausgaben ist insbesondere auf die sehr aktive Öffentlichkeitsarbeit im ÖH- Wahljahr 2012/2013 und einem studienreichen Wirtschaftsjahr zurückzuführen

39 1 Angestelltes Personal Bei den Angestellten der ÖH lagen die Gehaltskosten um EUR 28689,95 (6,07) über dem Soll-Wert Die Überschreitung bei den Gehaltskosten ist mitunter auf die nicht verbrauchten Urlaubstage der Angestellten zurückzuführen Zusätzlich fallen die Gehaltskosten für freie DienstnehmerInnen sowie die Honorare für Werkverträge unter diesem Posten Gleichzeitig sind die Lohnnebenkosten um EUR 12869,85 (9,72) über dem Planwert Im Wirtschaftsjahr 2012/13 musste die Personalkostenreserve nicht beansprucht werden 2 Referate und Arbeitsbereiche Auf Grund einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit im ÖH Wahljahr 2012/13 übertreffen die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Referate und Arbeitsbereiche insgesamt die budgetären Vorgaben Die Referate haben 111,16 der veranschlagten Einnahmen (zusätzlich EUR 89725,36) erzielt und 114,03 der veranschlagten Ausgaben (zusätzlich EUR ,52) getätigt 21 Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten Wie in den letzten Jahren auch, wurden die zu erwarteten Zinserträge im Vorfeld nach dem Vorsichtsprinzip geschätzt Die tatsächlichen realisierten Einnahmen aus Zinserträgen, Skonti und sonstigen Finanzerträgen lagen um EUR 16296,17 bzw um 18,11 über den erwarteten Einnahmen Die Ausgaben für Sitzungs-, Fahrt- und Transportkosten übersteigen den Planwert um EUR 16676,56 (41,69) In dieser Kostenstelle werden die Sitzungs-, Fahrt- und Transportkosten für die ordentlichen und außerordentlichen BV-Sitzungen, Vorsitzendenkonferenzen, Ausschüsse, Vernetzungstreffen, ÖH Veranstaltungen und Schulungen gesammelt Der Anstieg rührt vor allem aus einer aktiven Vernetzungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für die ÖH Wahl 2012/2013 her Aufgrund einer sehr arbeitsintensiven Prüfung des Jahresabschluss 2011/2012 wurde der Posten Bilanzerstellung und prüfung um EUR 6902,33 (46,02) überzogen Der Aufwand für rechtsfreundliche Beratung und Vertretung ist um EUR 35842,91 (79,65) unterschritten Die Kontoführungsspesen sind auf Grund von Depot- Gebühren zwecks einer Wertpapierveranlagung gestiegen und überschreiten den Planwert um EUR 5378,16 (179,27) 22 Referat für Sozialpolitik In Gesprächen mit dem Ministerium konnte eine Erhöhung der Mensensubvention um EUR 40000,00 erreicht werden Auf Grund des nun voll ausgeschöpften Subventionsposten seitens des BMWF wurde im Gegenzug die Subvention für Beratung gem StudFG um EUR 10000,00 verringert In den vergangenen Wirtschaftsjahren wurden Rückstellungen im Posten Unterstützung Wohnrechtsprozessen für offene Verfahren gebildet da keine Rechtsverfahren mehr offen sind und vorwiegend zu Gunsten der ÖH Bundesvertretung ausgingen, wird die nun zwecklose Rückstellung in der Höhe von EUR 31425,84 aufgelöst

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung) 1 I. Studierendenbeiträge 2 3 1. Universitäten EinzahlerInnen 450.000 4 x Beitrag 15,86 5 Ergebnis 7.137.000,00 6 7 2. Pädagogische Hochschulen EinzahlerInnen 13.500 8 x Beitrag 15,86 9 Ergebnis 214.110,00

Mehr

BERICHT über die PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES zum 30. Juni 2017 der. Österreichische HochschülerInnenschaft - Bundesvertretung

BERICHT über die PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES zum 30. Juni 2017 der. Österreichische HochschülerInnenschaft - Bundesvertretung BERICHT über die PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES zum 30. Juni 2017 der Österreichische HochschülerInnenschaft - Bundesvertretung 1040 Wien Taubstummengasse 7-9 Wien, 8. Februar 2018 202688 AIC/MAM BDO Austria

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2013/14

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2013/14 Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Titel Einnahmen Ausgaben 1 I. Studierendenbeiträge 2 3 1. Universitäten (siehe Anhang I) 4 Einzahlungen

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01 Blatt 1 BILANZ zum 30. Juni 2015 HochschülerInnenschaft an der JKU Linz Verein, Linz AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR 1. Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33 AKTIVA Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember 2004 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33 PASSIVA Vergleichs- Vergleichszahlen zahlen 01.01.2004 01.01.2004 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2014 Seite 32 7.1 Jahresabschluss AKTIVA BILANZ Leben Lernen e.v. Berlin zum 31. Dezember 2014 Seite 33 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33 AKTIVA Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember 2005 1180 Wien, Gregor Mendel Straße 33 PASSIVA Vergleichs- Vergleichszahlen 2004 zahlen 2004 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009

Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009 Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009 2009 2009 2008 2009 2009 2008 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stiftungskapital

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31. 12. Verein "Freier Rundfunk Salzburg" Radiofabrik Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 A-5020 Salzburg Finanzamt: Salzburg-Stadt Steuer-Nr.: 140/7682-22 Erstellt anhand der vorgelegten

Mehr

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447 SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447 Seite 448 TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH ERFOLGSRECHNUNG 2013 Umsatzerlöse 457.951.538,00 Zuschüsse und Beihilfen 166.086.535,00

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2012 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern (Neuhausen/Spree) AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2013

BILANZ zum 31.Dezember 2013 BILANZ zum 31.Dezember 2013 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2013 31.12.2012 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2014

BILANZ zum 31.Dezember 2014 BILANZ zum 31.Dezember 2014 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR

Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M EUR Community TV Salzburg Gemeinn. Betr.GmbH Seite 1 B I L A N Z Z U M 31. 12. 212 A K T I V A 212 P A S S I V A 212 A. A N L A G E V E R M Ö G E N A. E I G E N K A P I T A L I. I m m a t e r i e l l e I.

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg BILANZ zum 31. Dezember 2014 Blatt 25 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten. FIMBAG Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft des Bundes, Wien 1 Anhang für das Geschäftsjahr 2013 1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Allgemeine Grundsätze Auf den vorliegenden Jahresabschluss

Mehr

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 2009 2009 2008 2009 2009 2008 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Veranstaltungszentrum Burg Perchtoldsdorf e.u. zum 31. Dezember Marktplatz Perchtoldsdorf

JAHRESABSCHLUSS. Veranstaltungszentrum Burg Perchtoldsdorf e.u. zum 31. Dezember Marktplatz Perchtoldsdorf JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf Inhaltsverzeichnis Erstellungsbericht... 1 Rechtliche Grundlagen... 2 Steuerliche Grundlagen... 3 Bilanz zum 31.12.2017... 4 Gewinn-

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2015

BILANZ zum 31.Dezember 2015 BILANZ zum 31.Dezember 2015 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2015 31.12.2014 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände

Mehr

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE 2017 2016 Erlöse... Leistungserlöse Projekte Mitglieds- und Förderbeiträge... 8.692.677,90 EUR... 8.487.065,45 EUR... 205,612,45 EUR... 8.844.059,57 EUR...

Mehr

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE Verkürzter Zwischenabschluss zum 30. Juni 2018 der Philion SE AKTIVA PASSIVA EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.304,36 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

B I L A N Z Z U M EUR/1000 SUMME AKTIVA ,78 19,1 SUMME PASSIVA ,78 19,1

B I L A N Z Z U M EUR/1000 SUMME AKTIVA ,78 19,1 SUMME PASSIVA ,78 19,1 ZARA Zivilcourage u. Antirassismusarbeit Seite 1 B I L A N Z Z U M 31. 12. A K T I V A /1000 P A S S I V A /1000 U M L A U F V E R M Ö G E N E I G E N K A P I T A L F o r d e r u n g e n und sonstige G

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der Bericht über die Erstellung des Halbjahresabschlusses zum 30. Juni 2016 der Deutsche Geothermische Immobilien AG Erwerb von Beteiligungen Kaiserstraße 8 60311 Frankfurt am Main durch Frank Kirchner Steuerberater

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2014/15

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2014/15 Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 20 Titel Einnahmen neu Ausgaben neu Einnahmen alt Ausgaben alt Einnahmen Ausgaben 1 I. Studierendenbeiträge 2 3 1. Universitäten (siehe Anhang I) 4 Einzahlungen

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 6 GLIEDERUNG

Mehr

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013 new content Media Group GmbH Oldenburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5 64 65 2.1 Vorsitz 66 2.1.1 Personalaufwand 67 AE VorsitzendeR 4.800,00 68 AE 1. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 69 AE 2. Stv. VorsitzendeR 4.800,00 70 AE GeneralsekretärIn 4.800,00 71 AE PressesprecherIn 4.800,00

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I. Sachanlagen. I. Gezeichnetes Kapital 25.

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I. Sachanlagen. I. Gezeichnetes Kapital 25. Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Sachanlagen andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 13.933,00 II. Finanzanlagen Beteiligungen 1.400,00 B. Umlaufvermögen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit 1050 Wien, Schönbrunner Straße 119/13

ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit 1050 Wien, Schönbrunner Straße 119/13 J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 6 ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit 1050 Wien, Schönbrunner Straße 119/13 Seite 1 Erstellungsbericht Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016

Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016 Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016 Aktivseite Passivseite 31.12.2015 31.12.2015 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Unverbindliches Ansichtsexemplar

Unverbindliches Ansichtsexemplar Aktivseite Passivseite 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 1. Imimierielle Vermögensgegenstände 1. Gezeichnetes Kapital 25.600,00 25.6(11)0(1 1. entgelllich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1 FN 71200g Jahresabschluss zum 31.12.2015 samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Bestätigungsvermerk

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt. Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Steuerrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Anlage 1 Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main

Mehr

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG A k t i v a Zwischenbilanz zum 30. Juni 2015 P a s s i v a A. Anlagevermögen A. Eigenkapital 30.6.2015 31.12.2014 30.6.2015

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Steuerrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Seite 1 Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Bilanz

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien 31. Dezember 2016 BILANZ per Blatt: 1 A K T I V A P A S S I V A A. ANLAGEVERMÖGEN I. SACHANLAGEN 1. BETRIEBS- UND GESCHÄFTSAUSSTATTUNG 335,47 B. UMLAUFVERMÖGEN I. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Landesmitgliederversammlung am 19.07.2013 in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Jahresergebnis 2011 Mitgliederversammlung am 19.07.2013 Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3 ) Teil II

Mehr

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum 31.12.2015 des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Bis einschließlich Wirtschaftsjahr 2013 wurde der Dom zu Speyer einschließlich

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH Fehrbellin GT Kuhhorst Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Entgeltlich erworbene

Mehr

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform Andreas Wirth Steuerberatungsgesellschaft mbh Ullsteinstraße 114 12109 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Online - Plattform Glogauer Str. 21 10999 Finanzamt: für Körperschaften III Steuer-Nr: 29/029/02133

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015 Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft Bismarckstraße 67 10627 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Crellestr. 19/20 10827 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr: 27/663/51596 Blatt 1 BILANZ

Mehr