Atemwegsmanagement bei der Ein-Lun gen- Ventilation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atemwegsmanagement bei der Ein-Lun gen- Ventilation"

Transkript

1 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Anaesthesist : DOI /s Online publiziert: 3. Juni 2005 Springer Medizin Verlag 2005 Redaktion H.J. Bardenheuer Heidelberg H. Forst Augsburg R. Rossaint Aachen D. Spahn Lausanne Die Beiträge der Rubrik Weiterbildung Zertifizierte Fort bildung sollen dem Facharzt als Repetitorium dienen und dem Wissensstand der Facharzt prüfung für den Arzt in Weiterbildung entsprechen. Die Rubrik beschränkt sich auf gesicherte Aussagen zum Thema. J. Motsch 1, 2 K. Wie demann 2 J. Rog gen bach 1 1 Klinik für Anaesthesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg 2 Abteilung für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Atemwegsmanagement bei der Ein-Lun gen- Ventilation Zertifizierte Fortbildung online bei Springer! Mit dem in 2004 in Kraft getretenen GKV- Modernisierungsgesetz sind Vertragsärzte wie auch im Krankenhaus tätige Ärzte verpflichtet, sich regelmäßig fachlich fortzubilden. Der Gesetzgeber fordert, dass der Vertragsarzt innerhalb von fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte erwirbt und der Nachweis erstmalig bis zum 30. Juni 2009 zu erbringen ist. Das CME-Angebot mit der gedruckten Zeitschrift und dem Online-Dienst cme.springer.de bietet die Möglichkeit, die Fragen am Ende dieses Beitrags online zu beantworten und somit wichtige Zertifizierungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme an diesem Angebot ist Bestandteil Ihres Individualabonnements. Für diese Fortbildungseinheit erhalten Sie drei Fortbildungspunkte, wenn Sie 70% der Fragen richtig beantwortet haben. Reichen Sie Ihre Teilnah mebestätigung zur Erlangung des Fort bildungszertifikats bei Ihrer zuständigen Ärztekammer ein. Diese Initiative ist zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung: Springer Medizin Verlag GmbH Fachzeitschriften Medizin/Psychologie CME-Helpdesk, Tiergartenstraße Heidelberg cme@springer-sbm.com cme.springer.de Zusammenfassung Die zunehmend differenzierten und aufwendigen Operationsverfahren für intrathorakale chirurgische Eingriffe erfordern die sichere Seitentrennung der Atemwege und die Möglichkeit der Ein-Lungen-Ventilation. Da jeder Anästhesist im Rahmen der Versorgung von Traumapatienten oder bei akuten pulmonalen Notfällen mit der Notwendigkeit einer Seitentrennung der Atemwege konfrontiert werden kann, werden in dieser Übersichtsar beit die der zeit gän gi gen Ver fah ren zur Lun gen tren nung und ihre An wen dung vor gestellt. Auf die besonderen Aspekte der Atemwegssicherung bei schwierigen Atemwegen und der Notwendigkeit der Seitentrennung der Atemwege wird eingegangen. Die resultierenden pathophysiologischen Effekte einer Ein-Lungen-Ventilation werden diskutiert und Strategien zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Oxygenierung und Vermeidung einer Hypoxie aufgezeigt. Schlüsselwörter Thoraxanästhesie Seitentrennung der Atemwege Ein-Lungen-Ventilation Pathophysiologie der Ein-Lungen-Ventilation Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV) Airway management for one-lung ventilation Abstract The progress in sophisticated and complex operating methods for intrathoracic procedures demands reliable lung separation with the possibility of one-lung ventilation. Patients with thoracic traumas and pulmonary emergencies can confront any anaesthesiolo gist with the need for lung sep a rat ing pro ce dures. This re view de scribes the con tem porary procedures for lung separation. The special aspects of difficult airway management during one-lung ventilation and the indications for one-lung ventilation are described in detail. The pathophysiological changes during one-lung ventilation and strategies to avoid hypoxemia and to preserve adequate oxygenation are discussed. Keywords Thoracic anaesthesia Airway management One-lung ventilation Pathophysiologic effects of one lung ventilation Hypoxic pulmonary vasoconstriction (HPV) Der Anaesthesist

2 Jeder Anästhesist, auch wenn er üblicherweise nicht in der Thoraxanästhesie tätig ist, sollte mit den derzeit zur Verfügung stehenden Methoden der Lungenseparati on ver traut sein. Er soll te wis sen, wann die In di ka ti on dazu ge stellt wird und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren zur Ein-Lungen-Ventilation (ELV) sowie deren Komplikationsmöglichkeiten kennen. 7 Lungenparenchym-Lazerationen Während der Ein-Lungen-Ventilation wird die Aufrechterhaltung einer suffizienten Oxygenierung zur zentralen Aufgabe Bei Patienten mit einseitigen Lungenerkrankungen, bei denen ein Übergriff der Erkrankung auf die ge sun de Lun ge ver hin dert wer den soll, wird der An äs the sist mit der Notwendigkeit einer sicheren Seitentrennung der Atemwege ebenso konfrontiert wie bei akuten pulmonalen Notfällen und der Versorgung von Thoraxtraumen mit 7Lungenparenchym-Lazerationen. Die videoassistierte Thorakoskopie (VAT) und die differenzierten Operationsverfahren der intrathorakalen Chirurgie, die einen Kollaps der zu operierenden Lunge voraussetzen, erfordern eine absolute Seitentrennung der Beatmung und die sichere Ruhigstellung der betroffenen Lunge. Da sich bisher kein Lungenseparationsverfahren unter allen Gegebenheiten als Überlegen gegenüber anderen Verfahren erwiesen hat [42], sind bei der Notwendigkeit einer Ein-Lungen-Ventilation die einzelnen Methoden der Seitentrennung der Atemwege sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Während der Ein-Lungen-Ventilation wird die Aufrechterhaltung einer suffizienten Oxygenierung zur zentralen Aufgabe des anästhesiologischen Managements. Unter Berücksichtigung der pathophysiologischen Veränderungen empfiehlt sich bei drohender arterieller Entsättigung ein stufenweises Vorgehen. Grundlage ist eine Verbesserung des gestörten Ventilations-Perfusions-Verhältnisses durch eine Überprüfung der Seitentrennung der Atemwege, eine an die Situation adaptierte Beatmung und eine dem Patienten individuell angepasste Narkoseführung. Indikation für die Ein-Lungen-Ventilation Die Unterscheidung von absoluter und relativer Indikation ist heute nicht mehr gerechtfertigt Für zahlreiche operative Eingriffe ist die Aus schal tung und der Kol laps ei ner Lunge die notwendige Voraussetzung 7 Videoassistierte Thoraxchirurgie (VATS) 7 Protektion Eine Unterscheidung von absoluter und relativer Indikation zur Seitentrennung der Atemwege und Ein-Lungen-Ventilation (ELV) ist heute nicht mehr gerechtfertigt. Die in zahlreichen Lehrbüchern noch verbreitete Ansicht, dass bei den relativen Indikationen einer Ein- Lungen-Ventilation bei Oberlappenresektionen, Pneumonektomien und Eingriffen an thorakalen Aortenaneurysmen eine höhere Priorität einzuräumen ist als bei Mittel- oder Unterlappenresektionen und Ösophagusresektionen, ist heute als überholt anzusehen. Die mo der ne Chi rur gie for dert bei in tra tho ra ka len Ope ra tio nen eine un ge stör te Übersicht über den Operationssitus und gewebeschonendes Vorgehen, sodass eine Ein- Lungen-Ventilation die Voraussetzung für die Durchführung solcher Eingriffe ist. Daher dür fen Auf wand und Ri si ken nicht mehr in den Ent schei dungs pro zess für eine Seitentrennung der Atemwege mit eingehen. Für zahlreiche operative Eingriffe in der Allgemein-, Gefäß-, Herz- und insbesondere in der Thoraxchirurgie ist die Ausschaltung und der Kollaps einer Lunge die notwendige Voraussetzung, um differenzierte Operationstechniken zu ermöglichen und operationsbedingte mechanische Lungenschädigungen zu ver mei den. Gewebeschonendes und onkologisch orientiertes operatives Vorgehen lassen sich in der modernen Thoraxchirurgie und im Besonderen bei minimal invasiven intrathorakalen Operationstechniken wie der 7videoassistierten Thoraxchirurgie (VATS) nur un ter Ein-Lungen-Ventilation realisieren. Die Indikation für eine Seitentrennung der Atemwege und eine Ein-Lungen-Ventilation umfasst, abgesehen von allen intrathorakalen Eingriffen, daher die 7Protektion der ge sun den Lun ge vor dem Über grei fen von Er kran kun gen und/oder No xen aus der geschädigten Lunge sowie der Schutz einer Lunge bei diagnostischen und therapeutischen endobronchialen und intrathorakalen Eingriffen. Un ver zicht bar ist eine Sei ten tren nung der Atem we ge, wenn das Ri si ko ei ner Se kretüberflutung der nichterkrankten Lunge besteht. Beim Vorliegen von Bronchiektasen, intrapulmonalen Abszessen und massiven Hämoptysen wird ohne sichere Seitentrennung 602 Der Anaesthesist

3 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Tabelle 1 Indikationen zur Lungenseparation Ein-Lungen-Ventilation Indikation Rationale Lebensbedrohliche Erkrankung Bronchiektasen Intrapulmonale Abszesse Pleuraempyem Massive Hämoptysen Bronchopleurale Fisteln Tracheobronchiale Verletzungen Traumatische Lungenparenchymzerstörung Vermeidung von: Sekretübertritt Lecka ge Alveolosystemarterielle Gasembolie Maschinelle Beatmung bei Raumfordernden Zysten Großen Emphysembullae Einseitige Überblähung Intrathorakale Eingriffe Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) Minimal invasive intrathorakale, kardiochirurgische Operationen Lungentransplantation Onkologische intrathorakale Operationen Onkologische Ösophagusoperationen Thorakale Aortenchirurgie Diagnostische intrapulmonale Eingriffe Optimierte Operationsbedingungen Lavage einer Lunge Schutz und Ventilation der anderen Lunge der Atemwege das Risiko eines lebensbedrohenden 7Sekretüberlaufs (Ei ter, Blut) in die gesunde Lunge eingegangen. Raumfordernde Lungenzysten und Emphysemblasen führen ohne seitengetrennte Beatmung zur einseitigen Lungenüberblähung, was konsekutiv mit lebensbedrohenden hämodynamischen Reaktionen und erheblichem Pneumothoraxrisiko einhergeht. Bronchopleurale Fisteln und tracheobronchiale Verletzungen bedingen häufig so hohe Leckageverluste, dass eine regelhafte Ventilation nicht zu gewährleisten ist. Zur Ver mei dung ei ner al veo lo pul mo nal ve nö sen und da durch (sys tem)ar te ri el len 7Gasembolie ist bei Thoraxtraumen mit Zerstörung des Lungenparenchyms durch Zerreißung, Schuss oder Stich die sofortige Ein-Lungen-Ventilation angezeigt. Im Rahmen von diagnostischen oder therapeutischen bronchopulmonalen Lavagen ist ebenfalls die sichere Seitentrennung der Atemwege zum Schutz der kontralateralen Lunge vor Überflutung und Kontamination unerlässlich (. Tabelle 1). 7 Sekretüberlauf 7 Gasembolie Atemwegsmanagement zur Ein-Lungen-Ventilation Für eine Ein-Lungen-Ventilation stehen folgende Verfahren der Seitentrennung der Atemwege zur Verfügung. Bronchusblocker Das Grundprinzip aller Bronchusblocker besteht vereinfacht darin, dass ein Ballonkatheter ent we der in ner halb oder au ßer halb des lie gen den en dotra chea len Tu bus den zu blockierenden Haupt- oder Lappenbronchus ver schließt. Auch wenn als Bron chus blo cker Fogarty-Katheter, Urinkatheter und Pulmonalarterienkatheter verwendet wurden, stehen heutzutage eigens dafür entwickelte Einmalmaterialien wie der 7Endobronchialblocker von Arndt oder Co hen zur Ver fü gung. Der Ge brauch der an de ren Bal lon-ka the ter ist, mit Ausnahme von Notfällen, aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zu empfehlen, zumal diese den anatomischen Gegebenheiten des Tracheobronchialbaums nicht hinreichend Rech nung tra gen. Bei einem Bronchusblocker verschließt ein Ballonkatheter innerhalb oder außerhalb des endotrachealen Tubus den zu blo ckie ren den Haupt- oder Lappenbronchus 7 Endobronchialblocker von Arndt Der Anaesthesist

4 7 Kinderbronchusblocker Bei Fogarty-Kathetern ist weder eine endobronchiale Absaugung noch eine O 2 -Insufflation möglich 7 Oberlappenatelektase 7 High-volume-low-pressure-Cuff Für die Separation der rechten Lunge sollte der sphärische Cuff verwendet werden Unter fiberoptischer Kontrolle kann der gewünschte Bronchus aufgesucht und der Blo cker po si tio niert wer den 7 Blockerdislokation Der Co hen-blo cker läßt sich leich ter als ein Arndt-Blo cker im lin ken Hauptbronchus platzieren 7 Multiportadapter Die Ven ti la ti on wird über einen 3. Port aufrechterhalten Eine Besonderheit stellt die Indikation zur Ein-Lungen-Ventilation bei kleinen Kindern dar. Wegen der speziellen Größenverhältnisse kann die Platzierung eines Fogarty- Ka the ters oder ei nes 7Kinderbronchusblockers unter fiberoptischer Kontrolle die einzige Mög lich keit sein, um eine Sei ten tren nung der Atem we ge zu er rei chen. Im Notfall, wenn eine Seitentrennung der Atemwege dringlich erforderlich ist, aber keine speziellen Tuben oder Bronchusblocker verfügbar sind, bietet sich die Verwendung eines Fogarty-Katheters an. Allerdings muss bei der Verwendung von Fogarty-Kathetern berücksichtigt werden, dass die se über kein in ne res Lu men ver fü gen und so mit we der eine en do bron chia le Absau gung noch eine O 2 -Insufflation möglich ist. Wenn in dieser Situation weder Bronchoskop noch Fogarty-Katheter als Bronchusblo cker ver füg bar sind, dann kann ver sucht wer den, den Tu bus in den ent spre chen den Hauptbronchus der zu beatmenden Lunge vorzuschieben. Allerdings besteht bei rechtsseitiger Platzierung des vorgeschobenen Tubus die Gefahr einer zusätzlichen 7Oberlappenatelektase. Es muss aber da rauf hin ge wie sen wer den, dass es dann kei ne Mög lichkeit zur Sekretabsaugung oder zur Applikation eines PEEP auf die von der Ventilation ausgeschaltete Lunge gibt. Arndt-Blocker Der Arndt-Blo cker (. Abb. 1) ist ein Ka the ter von 5 9 French mit ei ner Län ge von cm und ei nem Durch mes ser des In nen lu mens von 1,4 mm [27]. Der Arndt-Blocker ist entweder mit einem sphärischen oder elliptischen 7 High-vo lu me-low-pressu re-cuff ver se hen [4]. Für die Se pa ra ti on der rech ten Lun ge soll te der sphä ri sche Cuff ver wen det wer den, da der el lip ti sche Cuff leicht den Ab gang des rech ten Oberlap pen bron chus ver schließt und den rech ten Haupt bron chus ge le gent lich nur un zu reichend ab dich tet [27]. Im in ne ren Lu men des Blocker ka the ters be fin det sich eine Ny lon schnur, wel che an der Ka the ter spit ze eine Schlin ge bil det. Wenn der Bron chus blo cker mit der Schlinge an der Spitze des Bronchoskops befestigt wird, kann unter fiberoptischer Kontrolle der gewünschte Bronchus aufgesucht und der Blocker positioniert werden. Nach korrek ter Plat zie rung des Arndt-Blockers kann die Schlin ge zu rück ge zo gen und über das frei wer den de In nen lu men ab ge saugt, Sau er stoff in suffliert oder CPAP ge ne riert werden [6]. Eine einmal entfernte Schlinge kann jedoch nicht wieder in das Lumen des Arndt- Bronchusblockers eingeführt werden, was eine Korrektur bei einer 7Blockerdislokation verkompliziert. Cohen-Blocker Alternativ zum Arndt-Blocker steht der Cohen-Blocker zur Verfügung. Dieser neu entwickelte sphärische Bronchusblocker mit einem Durchmesser von 9 French hat als Besonder heit eine schwenk ba re Spit ze, die über ein am pro xi ma len Ende be find li ches Drehrad in die ge wünsch te Po si ti on ge bracht wer den kann (. Abb. 2). Der Vor teil liegt in der einfacheren Steuerung der Blockerspitze unter Sicht zur primären Bronchusblockade mit der Möglichkeit einer jederzeitigen Korrektur der Position, falls es zu einer Dislokation ge kom men ist. Da her lässt sich ein Co hen-blo cker leich ter als ein Arndt-Blo cker im linken Hauptbronchus platzieren. Nachteilig erscheinen die hohen Kosten und der größere Durchmesser des Katheters. Praktische Durchführung der Lungenseparation Nach en dotra chea ler In tu ba ti on mit ei nem aus rei chend gro ßen En dotra che al tu bus wird der Bron chus blo cker im Re gel fall über einen 7Multiportadapter (. Abb. 1) eingeführt und unter fiberoptischer Kontrolle in den gewünschten Hauptbronchus dirigiert (. Abb. 3). Ein mit dem Arndt- und Cohen-Blocker mitgelieferter 3-Wege-Multiportadapter ermöglicht über separate Kanäle das ungehinderte Einführen des fiberoptischen Bronchoskops und des Bronchialblockers, während die Ventilation über einen 3. Port aufrechterhalten wird. 604 Der Anaesthesist

5 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Abb. 1 9 Arndt-Blo cker Abb. 2 9 Co hen-blo cker mit Drehrad und schwenkbarer Spitze Wird ein Arndt-Blo cker ver wen det, wird die ser mit sei ner Schlin ge am dis ta len Ende des Bron cho skops be fes tigt. Mit dem Bron cho skop wird der Arndt-Blo cker dann un ter Sicht in den ge wünsch ten Bron chus vor ge scho ben. So bald der ent lüf te te Cuff des Bronchusblockers im gewünschten Bronchus positioniert ist, wird das Bronchoskop zurückge zo gen und der Cuff un ter Sicht mit 2 3 ml für einen Lap pen bron chus bzw. mit 5 8 ml für einen Haupt bron chus ge blockt [27]. Teilweise wird empfohlen, den Cuff des Bronchusblockers nach korrekter Platzierung er neut zu ent lüf ten und ca. 1 cm tiefer in den Bron chus zu schie ben, um eine Dis lo ka ti on während der Seitenlagerung des Patienten zu vermeiden [27]. Nachdem der Patient endgül tig ge la gert ist, muss die kor rek te Po si tio nie rung des Bron chus blockers er neut fi be r- optisch kon trol liert wer den. Das dis ta le Ende des Blockers soll te im ge wünsch ten Bronchus we nigs tens 5 mm un ter halb der Ka ri na sicht bar sein [27, 79]. Vorteile Vorteilhaft gegenüber anderen Verfahren der Lungenseparation erscheint bei Verwendung von Bron chus blo ckern die ein fa che re en dotra chea le In tu ba ti on, ins be son de re dann, wenn Veränderungen der oberen Luftwege, eine reduzierte Mundöffnung, voran ge gan ge ne Ope ra tio nen im Hals-Nacken-Be reich oder trau ma ti sche Ver let zun gen der HWS eine Intubation mit einem Doppellumentubus erschweren oder unmöglich machen. Beim Vorliegen von schwierigen Atemwegen ist der Einsatz eines Bronchusblockers eine effektive Methode, wenn eine Seitentrennung der Atemwege erforderlich ist. Auch in Notfallsituationen oder bei aspirationsgefährdeten Patienten sollte als Alternative zur Doppellumenintubation der Einsatz eines Bronchusblockers in Erwägung gezogen werden [4, 5]. Bei Kindern ist wegen der besonderen Größenverhältnisse eine Intubation mit einem Doppellumentubus häufig nicht durchführbar; das betrifft auch Patienten, bei denen eine nasale Intubation indiziert ist, sowie tracheotomierte Patienten [3, 26]. Die Ver wen dung ei nes Bron chus blockers ist dann eine Al ter na ti ve, um eine Ein- Lungen-Ventilation zu ermöglichen. Mit dem Bron cho skop wird der Arndt-Blo cker un ter Sicht vorgeschoben Das dis ta le Ende des Blockers soll te im gewünschten Bronchus wenigstens 5 mm unterhalb der Karina sichtbar sein Beim Vorliegen von schwierigen Atemwegen ist der Bronchusblocker effektiv zur Seitentrennung In Notfallsituationen oder bei Aspirationsgefahr sollte der Bronchusblocker in Erwägung gezogen werden Der Anaesthesist

6 Abb. 3 8 Lungenseparation mit dem Arndt-Blocker. Aufsuchen des gewünschten Bronchus und Blo ckung des bron chia len Cuffs un ter Sicht Abb. 4 8 Univent-Tubus mit Bronchusblocker. Klei nes Bild: Geblockter Bronchuscuff 7 Atemwegskomplikationen Mit Bronchusblockern können einzelne Segmentbronchien selektiv geblockt werden Alle Bronchusblocker engen das Tubuslumen ein Bei klei nen Kin dern wird erst der Bronchusblocker platziert und danach die Trachea mit dem Endotrachealtubus zu in tu biert Zu sätz lich soll te der Ein satz ei nes Bron chus blockers im mer dann in Er wä gung ge zogen werden, wenn eine postoperative Umintubation mit einem absehbar erhöhten Risiko für 7Atemwegskomplikationen einhergeht [42, 50]. Mit Bronchusblockern können darüber hinaus einzelne Segmentbronchien selektiv geblockt wer den, was ge le gent lich wün schens wert ist. Nachteile Der Einsatz von Bronchusblockern geht mit einigen Nachteilen einher, die den allgemeinen Einsatz einschränken und die weite Verbreitung behindern. Grundsätzlich engen alle Bronchusblocker das Tubuslumen ein, wobei beim Erwachsenen ein minimaler innerer Durchmesser von 4 5 mm für eine suffiziente Ventilation und CO 2 -Elimination erhalten bleiben muss [31]. Aus die sem Grund ist es bei klei nen Kin dern zur Sei ten tren nung der Atem we ge er forderlich, den Bronchusblocker zunächst unter bronchoskopischer Sicht zu platzieren und danach die Trachea mit dem Endotrachealtubus zu intubieren. Der Bronchusblocker liegt dann in der Trachea außerhalb des Endotrachealtubus und wird zwischen diesem und der Trachealwand in der Position fixiert. 606 Der Anaesthesist

7 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Um das zur Ventilation zur Verfügung stehende Lumen des Endotrachealtubus nicht übermäßig zu reduzieren, ist einerseits das Innenlumen eines Bronchusblockers vor allem dis tal des Bal lons von so ge rin gem Durch mes ser, dass ein ra scher Kol laps der aus der Ventilation ausgeschalteten Lunge und eine effektive Absaugung von Sekret nicht immer gewährleistet ist. Gelegentlich muss für einen raschen vollständigen Kollaps der nicht beatmeten Lunge die persistierende und noch nicht resorbierte Luft in der geblockten Lunge abgesaugt werden, was das theoretische Risiko eines 7Unterdrucklungenödems beinhaltet. Andererseits führt jede Vergrößerung des Innenlumens zu einer Zunahme des Querschnitts des Bron chus blockers, was zwangs wei se eine wei te re Re duk ti on des zur Be atmung verfügbaren Lumens im Endotrachealtubus nach sich zieht. Eine bronchoskopische Kon trol le der nicht ven ti lier ten Lun ge ist bei der Ver wen dung von Bron chus blockern generell nicht möglich. Für Pneumonektomien und bronchoplastische Eingriffe sind Bronchusblocker grundsätzlich nicht geeignet. Da r ü ber hi naus be steht bei al len Bron chus blo ckern durch chi rur gi sche Ma ni pu la ti on der ge block ten Lun ge ein ho hes Ri si ko für eine 7Dislokation des ge block ten Bal lons in die Trachea mit der Gefahr einer lebensgefährlichen Atemwegsobstruktion [31]. Aus diesem Grund sollten Bronchusblocker vorzugsweise zur Blockade der linken Lunge eingesetzt wer den, weil der lin ke Haupt bron chus durch sei ne Län ge von mm eine größere Sicherheit zur Positionierung bietet [31]. Die fiberoptische Kontrolle der Blockerposition ist absolut obligatorisch. 7 Unterdrucklungenödem Die Bronchoskopie der nichtventilierten Lun ge ist bei der Ver wen dung von Bronchusblockern nicht möglich 7 Dislokation Bronchusblocker sollten vorzugsweise zur Blo cka de der lin ken Lun ge ein ge setzt werden Univent-Tubus Der Univent-Tubus kann als fixe Kombination eines Ein-Lumen-Tubus mit einem Bronchusblocker angesehen werden, sodass mit diesem Tubus sowohl Zwei-Lungen- als auch Ein-Lungen-Ventilation möglich ist. Neben dem trachealen Hauptlumen zur Zwei-Lungen-Ventilation befindet sich ein Bronchusblocker in einem dünnen Seitenkanal, von wo aus dieser unter fiberoptischer Kontrolle in den zu blockenden Hauptbronchus diri giert wer den kann (. Abb. 4). Nach Auf blo cken ist die ent spre chen de Lun ge von der Ventilation ausgeschaltet. Der Durchmesser des Innenlumens des Blockerkatheters beträgt 2 mm. Wegen des zusätzlichen Kanals für den Bronchusblocker verfügt der Univent-Tubus über eine ovale Außenform mit einem größeren Umfang und Außendurchmesser als ein konventioneller Endotrachealtubus mit vergleichbarem Innenlumen. Dies ist bei der Wahl der passenden Tubusgröße zu berücksichtigen. Lungenseparation mit dem Univent-Tubus Nach konventioneller Intubation und Platzierung des Tubus in der Trachea wird unter fiberoptischer Sicht auf die Karina der Blocker vorgeschoben und in den gewünschten Bronchus gelenkt. Die Positionierung im linken Hauptbronchus kann sich als schwierig erweisen. Modifikationen des Blockers durch den Herstellers sollen eine Verbesserung bringen. Alternativ kann auch der Univent-Tubus unter bronchoskopischer Kontrolle bis in den ge wünsch ten Bron chus vor ge scho ben wer den. Nach Pas sa ge des Haupt bron chus wird der Blockerkatheter vorgeschoben und der Univent-Tubus in eine korrekte Position über der Karina zurückgezogen. Nach Blo ckung des Ka the ters soll te der Ab stand des pro xi ma len En des der Cuffs zur Ka ri na ca. 5 mm be tra gen [79]. Der High-pres su re-low-vo lu me-cuff wird mit ca. 2 ml Luft für einen Lap pen bron chus und mit 4 8 ml für einen Haupt bron chus ge blockt. Vorteile Ähn lich wie bei den Bron chus blo ckern kann der Pa ti ent mit dem Uni vent-tu bus kon ventionell endotracheal intubiert werden, was bei schwierigen Atemwegen oder bei der Ileuseinleitung wünschenswert ist. Wenn eine Indikation zur postoperativen Nachbeatmung besteht, ist eine Umintubation nicht erforderlich. Der vorgeschobene Bronchusblocker wird nach Entblockung in den Blockerkanal zurückgezogen und der Univent-Tubus kann Der Uni vent-tu bus kann als fixe Kombination eines Ein-Lumen-Tubus mit einem Bronchusblocker angesehen werden Der Uni vent-tu bus hat einen grö ße ren Umfang und Außendurchmesser als ein konventioneller Endotrachealtubus Die Positionierung im linken Haupt bron chus kann sich als schwie rig erweisen Nach Blo ckung des Ka the ters soll te der Ab stand des pro xi ma len En des der Cuffs zur Ka ri na ca. 5 mm be tra gen Zur postoperativen Nachbeatmung ist eine Umintubation nicht erforderlich Der Anaesthesist

8 Tabelle 2 Richtlinien zur Wahl der Tubengrößen bei Kindern Alter [Jahre] Tubusgröße [mm] Bronchusblocker [Fr] UNIVENT DLT [Fr] 0,5 1 3,5 4, ,0 4, ,5 5, ,0 5, ,5 6,0 5 3, ,0 6 3, ,5 6 4, ,5 7,0 6 4, ,0 7 6, ,0 8,0 7 7, CPAP-Applikation Der relativ große Außendurchmesser kann eine Intubation erschweren 7 Bronchialperforation 7 Trachealobstruktion in seiner Position belassen werden. Die Blockade einzelner Lungenlappen ist, vergleichbar mit Bron chus blo ckern, eben falls mög lich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Innenlumen des Blockers die Möglichkeit zur 7CPAP-Applikation dis tal des Blockers und zur en do bron chia len Ab sau gung bie tet. Al ler dings ge lingt das Ab sau gen auf grund des dün nen Lu mens bei zä hem Sek ret oft nur unzureichend. Nachteile Nachteilig fällt die teilweise schwierige Positionierung des Bronchialblockers auf, insbeson de re dann, wenn der lin ke Haupt bron chus ge blockt wer den soll [31]. Auf grund des zusätzlichen Lumens für den Bronchialblocker hat der Univent-Tubus einen relativ großen Außendurchmesser, welcher erheblich über dem eines konventionellen Ein-Lumen- Tubus mit vergleichbarem Innendurchmesser liegt und unter Umständen eine Intubation erschweren kann. Wenn der äußere Durchmesser des Univent-Tubus über dem eines Haupt bron chus liegt, ist die ser als Schie ne für den Bron chi al blo cker nicht ge eig net. Eine Positionierung des starren Blockers unter fiberoptischer Sicht ist obligatorisch, da ein blin des Vor schie ben des Blockers zur 7Bronchialperforation füh ren kann. Von Bedeutung erscheint das Risiko eines akzidentellen Aufblasens der Blockermanschet te in der Tra chea mit der Ge fahr ei ner kom plet ten oder par ti el len 7Trachealobstruktion (. Tabelle 2). Doppellumentubus Der fehlende Karinasporn reduziert das Risiko tracheobronchialer Verletzungen Der Doppellumentubus ermöglicht die bronchoskopische Kontrolle beider Lungen 7 PEEP Zur Seitentrennung der Atemwege ist die Anwendung eines Doppellumentubus (DLT) das derzeit am weitesten verbreitete Verfahren. Die ersten Doppellumentuben mit Karinasporn nach Carlsen und White sind vom PVC-Doppellumentubus ohne Sporn nach Robertshaw ersetzt worden. Der fehlende Kari nasporn mo der ner Dop pel lu men tu ben re duziert das Risiko von tracheobronchialen Verletzungen. Mittlerweile stehen sowohl links- als auch rechtsseitige Doppellumentuben von Mal lin ck rodt, Rüsch und She ri dan zur Ver fü gung, die sich u. a. in der Form der Bronchialmanschette unterscheiden (. Abb. 5, 6). Der Doppellumentubus ermöglicht über das tracheale und über das bronchiale Lumen die bronchoskopische Kontrolle beider Lungen, mit der Möglichkeit einer suffizienten Absaugung und schnellen Deflation der unabhängigen Lunge. Im Gegensatz zu den Bronchusblockern erlaubt der DLT die weitgehend uneingeschränkte Applikation von 7PEEP und CPAP auf die nicht ven ti lier te Lun ge, wor aus sich ggf. ein signifikanter Oxygenierungsvorteil der nichtventilierten Lunge ergibt. Das Risiko einer Tubusdislokation ist bei Doppellumentuben niedriger als bei herkömmlichen Bronchusblockern [27]. 608 Der Anaesthesist

9 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Abb. 5 8 Linksseitiger Doppellumentubus (DLT) Abb. 6 8 Rechtsseitige Doppellumentuben mit unterschiedlich geformten Bronchialmanschetten Wahl der Tubusgröße Die Wahl der rich ti gen Tu bus grö ße nimmt bei der In tu ba ti on mit ei nem Dop pel lu mentubus einen hohen Stellenwert ein. Prinzipiell sollte immer der größtmöglich zu platzierende Tubus gewählt werden. Ein großes Tubuslumen reduziert den Atemwegswiderstand und Auto-Peep während der Ein-Lungen-Beatmung und erleichtert die Passage des Bron cho skops. Zu dem kann ein sol cher nicht zu tief en do bron chi al vor ge scho ben werden, was einen zusätzlichen Schutz vor akzidentellen Obstruktionen eines Oberlappenbronchus bietet [22]. Da rü ber hi naus er for dert ein zu klein ge wähl ter Tu bus die Blo ckung des bron chia len Cuffs mit ei nem ho hen Vo lu men, um einen si che ren Ver schluss des Bron chus zu ge währleisten. Dadurch resultiert ein druckbedingtes Bron chus trau ma, im schlimms ten Fall eine 7Bronchusruptur sowie die Tendenz einer Tubusverschiebung nach proximal mit dem Risiko einer Tubusfehllage [79]. Aus der Korrelation zwischen Krikoiddurchmesser und Durch mes ser des lin ken Haupt bron chus lässt sich ab lei ten, dass sich bei ei nem DLT von der Grö ße, die beim Er wach se nen die Kri ko iden ge ohne Wi der stand pas siert, des sen endobronchialer Schenkel auch ohne Verletzungsrisiko im linken Hauptbronchus platzieren lässt [68]. Doppellumentuben sind in Größen von French erhältlich. Die dazu korrespondierenden Innendurchmesser betragen zwischen 3,4 mm und 7,5 mm. Da die Körpergröße nur ein unzuverlässiger Parameter zur Abschätzung der bestgeeigneten Tubusgröße ist, bieten sich direkte Messungen des Durchmessers von Krikoid, Trachea und Bronchialquerschnitt anhand von konventionellen Thoraxröntgenaufnahmen bzw. CT-Schichtaufnahmen an. Der Durchmesser der Trachea verhält sich zum linken Hauptbronchus wie 1:0,68, was eine Berechnung ermöglicht [19]. Normalerweise sind Doppellumentuben von Fr. für Frau en und Fr. für Män ner die ge eig ne ten Grö ßen (. Tabelle 3). Praktische Durchführung der Intubation Nach hinreichender 7Präoxygenierung und üblicher Narkoseinduktion wird unter laryngoskopischer Sicht der DLT (mit Führungsstab) mit der nach oben weisenden bronchia len Spit ze (blau es Ende) durch die Stimm rit ze in die Tra chea ge scho ben. Nach Passa ge der Stimm rit ze wird der Füh rungs stab ent fernt und der Tu bus um 90 in Rich tung des zu intubierenden Bronchus gedreht und vorsichtig weiter vorgeschoben. Um den Cuff vor ei ner Be schä di gung durch die Zäh ne zu schüt zen und die In tu ba ti on zu er leich tern, ist ein (bo gen för mi ges) Vor bie gen des Tu bus oft hilf reich. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sollte der DLT normalerweise nicht bis zum Erreichen eines moderaten Widerstandes eingeführt werden, da dies zum Verschluss des Oberlappenbronchus und anderen schweren Komplikationen wie Bronchusrupturen führen kann [22]. Es besteht eine hohe Korrelation zwischen der Körpergröße und der Länge der Trachea, so dass bei Er wach se nen mit ei ner Kör per grö ße von 170 cm der DLT für eine kor rekte Lage zu nächst 29 cm von der Zahn rei he ein ge führt wer den soll te. Je weils 10 cm oberhalb bzw. unterhalb dieser Körpergröße erfordern eine entsprechende Anpassung der Einführ tie fe des DLT um je weils 1 cm [18]. Prinzipiell sollte immer der größtmöglich zu platzierende Tubus gewählt werden 7 Bronchusruptur Der Durchmesser der Trachea verhält sich zum lin ken Haupt bron chus wie 1:0,68 7 Präoxygenierung Ein Vorbiegen des Tubus erleichtert die Intubation Es be steht eine hohe Kor re la ti on zwi schen der Kör per grö ße und der Länge der Trachea Der Anaesthesist

10 Tabelle 3 Richtlinien für die Größenwahl eines linksseitigen Doppellumentubus anhand des gemessenen Trachealdurchmessers Intubation bei schwierigen Atemwegen Bei einigen Indikationen zur Ein-Lungen-Ventilation stellen, auch beim Vorliegen von schwierigen Atemwegen, andere Lungenseparationsverfahren keine Alternative zur Doppellumenintubation dar (Lavage einer Lunge, nicht lokalisierte intrapulmonale Blutung). Eine fiberoptische 7Wachintubation ist durch die relativ geringe Flexibilität und den großen Außendurchmesser eines Doppellumentubus erschwert und bei wachen Patienten oft nicht durch führ bar [34]. Gelingt in dieser Situation eine Doppellumenintubation auf konventionellem Weg nicht, soll te pri mär eine Ein-Lu men-in tu ba ti on durch ge führt oder in An leh nung an die Leit li ni en der Dif fi cult Air way So cie ty (DAS) eine Larnyx mas ke ein ge setzt wer den [46]. Die 7Larynxmaske erlaubt unter fiberoptischer Kontrolle eine tracheale Ein-Lumen-Intu ba ti on. Über La rynx mas ken der Grö ße 3 und 4 las sen sich 6,0-Tu ben ein brin gen, Larynx mas ken der Grö ße 5 sind groß ge nug für einen 7,0-mm-Tu bus [17]. Von einer endotrachealen Intubation über eine Larynxmaske ohne fiberoptische Kontrolle wird wegen des Verletzungsrisikos abgeraten. Nach erfolgreicher endotrachealer Intubation kann über einen Tubuswechselkatheter ein Doppellumentubus platziert werden. Da bei ist da rauf zu ach ten, die Wech sel ka the ter so zu wäh len, dass sie als Schie ne für den ge wünsch ten Tu bus nicht zu groß sind [34]. Der Ein satz der 7Tubuswechselkatheter ist al ler dings nicht ohne Ri si ken. Sol che Katheter dürfen niemals gegen einen Widerstand vorgeschoben werden, und der Anästhe- Trachealdurchmesser Errechneter linker Primär empfohlene Äußerer DLT-Durchmesser [mm] [mm] Hauptbronchus-durchmesser [mm] DLT-Größe [Fr] Tracheales Lumen Linkes Lumen 18 12, , , , , ,0 14 9, ,5 12,5 8, ,3 11 7,5 28 9,4 7,4 7 Notfallsituationen Auf eine ausreichende Lubrikation des bronchialen Schenkels sollte geachtet werden 7 Wachintubation 7 Larynxmaske Von einer endotrachealen Intubation über eine La rynx mas ke ohne fiberoptische Kontrolle wird abgeraten 7 Tubuswechselkatheter Als Alternative bietet sich die in einer retrospektiven Analyse von Takita et al. [72] ermittelte Formel zur Bestimmung der Intubationstiefe des DLT mit der Körpergröße als abhängige Variable an: DLT-Tiefe cm = 12,5 + (0,1) Kör per grö ße (cm). Für die Positionierung linksseitiger Doppellumentuben kann man sich, besonders in 7Notfallsituationen oder wenn kein Bron cho skop zur Ver fü gung steht, eine wei te re, einfa che und ele gan te Me tho de zu Nut ze ma chen: Der links sei ti ge DLT wird bis zum Er reichen eines ersten Widerstands in die Trachea eingeführt. Anschließend wird der bronchiale Cuff mit 1,0 2,0 ml Luft gefüllt. Der Cuffdruckmesser sollte dabei einen bronchialen Cuffdruck von ungefähr 30 cm H 2 O anzeigen. Dann wird der DLT unter kontinuierlicher Cuffdruckmessung langsam zurückgezogen, bis der gemessene Cuffdruck sich halbiert. Im nächs ten Schritt wird der bron chia le Cuff voll stän dig ent blockt und der DLT um ca. 1,5 cm wieder vorgeschoben und erneut geblockt. Kleinere Doppellumentuben (Größe 35 und 37) müs sen nur etwa 1,0 cm wei ter vor ge scho ben wer den [7]. Das glei che Ver fah ren lässt sich auch tak til durch füh ren, wenn der Bal lon des bron chialen Cuffs zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten wird. In diesem Fall muss jedoch kurzfristig ein höherer Cuffdruck (ca. 50 cm H 2 O) in Kauf ge nom men wer den, da die takti le Über prü fung des Drucks nicht so sen si tiv auf Druck schwan kun gen rea giert. Die ses komplikationsarme Verfahren lässt sich schnell durchführen und hat eine hohe Erfolgsrate [8]. Es sollte allerdings immer auf eine ausreichende Lubrikation des bronchialen Schenkels des DLT geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. 610 Der Anaesthesist

11 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung sist sollte sich immer der Insertionstiefe des Katheters bewusst sein. Darüber hinaus sollte ein Jet-Ventilator bereitstehen, falls sich der DLT nicht über den Wechselkatheter in die Trachea vorschieben lässt [34]. Schließlich sollte ein Doppellumentubus nicht ohne Zuhilfenahme eines Larnygoskops vorgeschoben werden, um das Risiko von Weichteilschä den im Pha rynx und am La rynx zu re du zie ren. Kontrolle der Tubuslage Doppellumenintubationen sind nach Ansicht einiger Autoren mit einem hohen Risiko von 7Fehlpositionierungen und intraoperativen Dislokationen vergesellschaftet [54, 55, 56]. Die klinische Relevanz der in zahlreichen Studien berichteten hohen Inzidenz von Fehlpositionierungen eines DLT ist jedoch gelegentlich angezweifelt worden, wenn per definitionem eine Abweichung des bronchialen Lumens von der korrekten Position um mehr als 5 mm als Fehl po si ti on ge wer tet wur de [21]. Denn in den meis ten Fäl len ge lingt eine zufriedenstellende Ventilation und Oxygenierung trotz einer definitionsgemäßen Fehlposition [21]. Auch wenn kein genereller Konsensus, über die obligatorische Notwendigkeit einer fiberoptischen Kontrolle der Tubusposition bei einem linksseitigen Doppellumentubus besteht [21, 22], sollte es als good practice angesehen werden, nach der Intubation zunächst die Tubuslage klinisch zu überprüfen und anschließend die korrekte Lage fiberoptisch zu verifizieren. Klinische Überprüfung der korrekten Tubusposition Nach der In tu ba ti on und Po si tio nie rung des DLT soll te als Ers tes der tra chea le Cuff geblockt und die seitengleiche Belüftung beider Lungen auskultatorisch überprüft werden. Es emp fiehlt sich, die se Pro ze dur nach Blo ckung des bron chia len Cuffs zu wie der ho len, um eine 7Herniation unmittelbar zu erkennen [33]. Der bronchiale Cuff benötigt üblicher wei se nicht mehr als 2 ml Luft für eine suf fi zi en te Ab dich tung. Soll te ein deut lich größeres Volumen bei der Blockung der bronchialen Manschette benötigt werden, liegt das pro xi ma le Ende des Cuffs ver mut lich über der Ka ri na. Zur Kor rek tur der Fehl po sition sollte der Tubus nach Entlüftung der Manschette noch etwas tiefer vorgeschoben werden [22]. Anschließend kann die Positionierung des endobronchialen Lumens im gewünschten Bronchus durch Abklemmen des trachealen Lumens überprüft werden. Bei korrekter Position lässt sich eine einseitige Thoraxexkursion beobachten und eine einseitige Ven ti la ti on aus kul tie ren [31]. Sind wei ter hin bei de Lun gen be lüf tet, liegt das bron chiale Lu men des DLT noch über der Ka ri na. Soll te die Be at mung der rech ten und lin ken Lunge deutliche Druckunterschiede aufweisen, verschließt der endobronchiale Schenkel ver mut lich einen Ober lap pen, so dass der Tu bus ent blockt und in 5-mm-Schrit ten zu rück ge zo gen wer den soll te, bis sich die Be at mungs drücke bei der Lun gen wie der angleichen. Die fiberoptische Kontrolle der Tubuslage sollte nach klinisch korrekter Positionierung grundsätzlich durchgeführt werden (. Abb. 7, 8, 9, 10, 11). Zu nächst wird das fi beroptische Bronchoskop über das tracheale Lumen eingeführt, die Karina aufgesucht und die Lage der bronchialen Tubusmanschette (blau) kontrolliert (. Abb. 7). Das proximale Ende des Cuffs sollte, nach Ansicht einiger Autoren, direkt unter der Ka ri na sicht bar sein [13, 54]. Eine Her nia ti on des Cuffs über die Ka ri na hin weg mit teilweiser Verlegung des rechten Hauptbronchus muss aber unbedingt vermieden werden. Da jedoch durch die Patientenlagerung und chirurgische Manipulationen eine Tubusdislokation nach proximal häufiger vorkommt als nach distal [22], sollte bei linksseitigen Doppellumentuben vorzugsweise ein 7Sicherheitsabstand von 5 mm bis 10 mm zwischen dem proximalen Ende des bronchialen Cuffs und der Hauptkarina eingehalten werden [22]. Zur Kontrolle des empfohlenen Sicherheitsabstandes bietet sich eine fiberoptische Kontrolle der Karina-Manschettenoberrand-Distanz durch das bronchiale Lumen des DLT an (. Abb. 9). Die Überprüfung der freien Zugänglichkeit des linken oberen Hauptbronchus (bei Verwendung eines linksseitigen DLT) über das bronchiale Lumen des DLT ist unerläss- 7 Fehlpositionierungen Nach der Intubation sollte die Tubuslage zunächst klinisch überprüft werden 7 Herniation Der bronchiale Cuff benötigt üb li cher wei se nicht mehr als 2 ml Luft für eine suffiziente Abdichtung Die fiberoptische Kontrolle der Tubuslage sollte nach klinisch korrekter Positionierung durchgeführt werden 7 Sicherheitsabstand Der Anaesthesist

12 Abb. 7 8 Blick auf die Ka ri na Abb. 8 8 Kon trol le des lin ken Ober lap penbronchus Abb. 9 8 Blick auf die Ka ri na durch das bronchiale Lumen Abb Rechter Doppellumentubus, Blick auf die Ka ri na Abb Rechter Doppellumentubus, Kontrolle der freien Zugänglichkeit des rechten Oberlappenbronchus 7 Okklusionen Bei Seitentrennung der Atemwege mit Doppellumentubus wird als Standard der linkseitige Doppellumentubus verwendet. Eine Ausnahme stellen offene thoraxchirurgische Eingriffe dar 7 Kapnographie lich, da eine Ver le gung des Bron chus lu mens durch eine zu tie fe Po si tio nie rung des Doppellumentubus klinisch durch alleinige Auskultation und Inspektion leicht übersehen wer den kann (. Abb. 8). Bei der Ver wen dung ei nes rechts sei ti gen DLT sind auf grund des frü hen Ab gangs des rechten Oberlappenbronchus 7Okklusionen re la tiv häu fig [33], was eine fi be r opti sche Lagekontrolle absolut unverzichtbar macht (. Abb. 10, 11). Da her wird bei der Ver wendung eines Doppellumentubus zur Seitentrennung der Atemwege als Standard der linkseitige Doppellumentubus verwendet. Eine Aus nah me stel len of fe ne tho ra x chir ur gi sche Ein grif fe dar, wenn der An äs thesist über entsprechende Erfahrung verfügt. In diesen Fällen sollte immer die ventilierte Lunge endobronchial intubiert werden. Dadurch ist auf der Seite der Thorakotomie der Hauptbronchus frei und das Risiko einer Tubusdislokation durch chirurgische Manipulationen geringer. Bei Eingriffsausweitung und Pneumonektomie kann die Position des DLT und die Ein-Lungen-Ventilation beibehalten werden. Die klinische und fiberoptische Lagekontrolle des DLT sollte unmittelbar nach der Intubation in Rückenlage erfolgen. Da im Anschluss an die Seitenlagerung des Patienten häufig Tubusfehllagen durch Rausrutschen nach proximal beobachtet werden, ist eine weitere klinische und fiberoptische Überprüfung der Tubuslage unerlässlich [21, 54]. Die korrekte Abdichtung des geblockten Bronchus kann mit einer einseitigen 7Kapnographie am bronchialen Schenkel überprüft werden. Bei einseitiger Ventilation über 612 Der Anaesthesist

13 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung den trachealen Schenkel weisen persistierende P et CO 2 -Schwankungen am bronchialen Schen kel auf einen Atem gas über tritt und so mit auf eine Un dich tig keit des bron chia len Schenkels hin. Bei korrekter Position und Abdichtung der bronchialen Blockermanschette las sen sich kei ne P et CO 2 -Schwankungen nachweisen. Als einfaches Überwachungsgerät eig net sich ein 7Cuffdruckmesser, der eine L a ge än de rung oder auch Ma ni pu la tio nen des Operateurs unmittelbar anzeigt. Nachteile Die An wen dung ei nes DLT ist mit ei ni gen Ri siken behaftet, weshalb dieser unter bestimmten Voraussetzungen für eine Trennung der Atemwege ungeeignet erscheint. Grundsätzlich ist der äußere Durchmesser eines DLT erheblich größer als bei konventionellen oder Univent-Tuben, was die potenzielle Gefahr einer traumatischen Intubation und/oder Verletzungen des Tracheobronchialbaumes mit sich bringt. Für kleinwüchsige Erwachsene und für Kin der kann der Quer schnitt ei nes DLT im Ver hält nis zur Grö ße der Tra chea zu groß sein, sodass auf andere Verfahren der Atemwegstrennung zurückgegriffen werden muss. Die Intubation mit einem DLT ist häufig zeitaufwendiger und bisweilen schwieriger als eine konventionelle Intubation. Bei erschwerten Intubationsbedingungen (kraniofaziale und maxilläre Frakturen, eingeschränkte Mundöffnung, reduzierte Kopfreklination) und bei anatomischen Veränderungen von Trachea und Bronchialbaum (Trachealverlagerungen, komprimierende oder vaskularisierte endobronchiale Tumoren, nach Nackenoperationen, tracheotomierte Patienten) kann eine Intubation mit einem Doppellumentubus unmöglich sein. Bei einem erhöhten 7Aspirationsrisiko sollte die Indikation zur Intubation mit einem Doppellumentubus sehr streng gestellt werden. Ähn lich wie beim Bron chus blo cker oder dem Uni vent-tu bus be steht auch beim Doppellumentubus das Risiko einer Dislokation. Nach einer Untersuchung an mehr als 1000 Patienten war jedoch eine intraoperative Tubusdislokation ein sehr seltenes Ereignis [21]. Das Risiko einer Dislokation scheint möglicherweise bei Verwendung eines rechtsseitigen DLT grö ßer zu sein als bei ei nem links sei ti gen DLT [24, 32, 54], was al ler dings kontrovers diskutiert wird [25, 49]. Die Ursache für das potenziell höhere Risiko von rechtsseitigen DLT-Dislokationen findet sich in der kurzen und äußerst variablen Distanz zwischen Karina und Abgang des rechten Oberlappenbronchus von 9 25 mm verglichen mit dem wesentlich längeren linksseitigen Hauptbronchus von durchschnittlich mm Länge [15]. Folglich ist die Strecke über die sich der Doppellumentubus verschieben darf, ohne zur Herniation des Cuffs oder Okklusion eines Bronchus zu führen, bei linksseitigen Doppellumentuben deutlich länger als bei rechtsseitigen Doppellumentuben (15 mm vs. 8 mm) [33]. Berücksichtigt man, dass sowohl Extension als auch Flexion des Kopfes zu einer Verschie bung der Tu buss pit ze um bis zu 3,5 cm füh ren kön nen, ist ver ständ lich, dass ein rechtsseitiger endobronchialer Doppellumentubus oft nur sehr schwierig in Position gehalten werden kann. Einige Autoren verwenden daher bevorzugt den linksseitigen DLT [21, 33]. Bei der Ent schei dung, ob ein rechts- oder links sei ti ger DLT ver wen det wird, sollten die anatomischen Besonderheiten des Bronchialbaums der rechten Lunge mit den daraus resultierenden Komplikationsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Durch den frühen Abgang des Oberlappenbronchus vom rechten Hauptbronchus ist der endobronchiale Cuff eines rechtsseitigen Doppellumentubus mit einem Ventilations port für den rech ten Ober lap pen ver se hen. In Ab hän gig keit vom Her stel ler sind diese Cuffs unterschiedlich geformt. Durch die besondere Anatomie kann es unter Umständen schwie rig sein, den DLT kor rekt zu plat zie ren und eine si che re und un ein ge schränkte Ventilation des Oberlappenbronchus zu gewährleisten. Dies setzt unter anderem auch eine umfassende Bronchoskopieerfahrung zur Lagekontrolle voraus, da die Auskultation zur Beurteilung einer korrekten Ventilation des Oberlappens als nicht zuverlässig genug anzusehen ist [54]. Als 7anatomische Variation ent springt bei ei nem von 250 Pa ti en ten (bei Kin dern mit kongenitalen Herzvitien sogar bei einem von 50) der rechte Oberlappenbronchus vom rech ten Haupt bron chus schon auf der Höhe der Ka ri na oder aus der Tra chea, was un weigerlich zum Verschluss des Oberlappenbronchus bei der Verwendung eines rechtsseiti- 7 Cuffdruckmesser Der größere äußere Durchmesser ei nes DLT birgt die Ge fahr ei ner traumatischen Intubation Die In tu ba ti on mit ei nem DLT ist häufig zeitaufwendiger und schwieriger als eine konventionelle Intubation 7 Aspirationsrisiko Ein rechtsseitiger endobronchialer Doppellumentubus kann oft nur sehr schwer in Position gehalten werden Die Aus kul ta ti on ist zur Be ur tei lung einer korrekten Ventilation des Oberlappens nicht zuverlässig genug 7 Anatomische Variation Der Anaesthesist

14 Tabelle 4 Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Lungenseparationsverfahren Vorteile/Indikationen Nachteile/Kontraindikationen Bronchusblocker Intubation mit konventionellem Tubus möglich Kein postoperativer Tubuswechsel notwendig Absaugung und O 2 -Insufflation eingeschränkt möglich Blockung einzelner Lungensegmente möglich UNIVENT-Tubus Kein postoperativer Tubuswechsel nötig Endobronchiale Absaugung CPAP und O 2 -Insufflation eingeschränkt möglich Blockung einzelner Lungensegmente möglich Doppellumentubus Verbesserte Bronchoskopiemöglichkeit Geringer Beatmungswiderstand Schnelle Lungendeflation En do bron chia le Ab sau gung, CPAP und PEEP gut mög lich Sequenzieller Kollaps beider Lungen möglich Zu griff auf bei de Lun gen im mer mög lich Obligatorische fiberoptische Kontrolle Relativ hohes Dislokationsrisiko Erschwerte Absaugung Verzögerter Lungenkollaps Nur für lin ke Lun ge emp foh len Reduktion des verfügbaren Tubuslumens Obstruktion der Trachea bei Dislokation Obligatorische fiberoptische Kontrolle Oft schwierige Positionierung im linken Hauptbronchus Relativ großer Außendurchmesser Risiko der Bronchusperforation durch starren Bronchusblocker Gefahr der versehentlichen postoperativen Blockung mit Obstruktion Obligatorische fiberoptische Kontrolle Aspirationsgefährdeter Patient Trachealstenosen/Verlagerungen Vaskularisierte endotracheale Tumoren Kinder <10 J.; kleinwüchsige Erwachsene Schwierige Intubation Postoperative Umintubation empfohlen 7 a.-p.-röntgenthoraxaufnahmen 7 Weichteilödem gen DLT führt, so dass sich ein rechts sei ti ger DLT bei die sen Pa ti en ten nicht po si tio nie ren lässt. Zur Identifizierung eines frühen Abgangs des rechten Oberlappenbronchus sollten präoperativ die 7a.-p.-Röntgenthoraxaufnahmen sorgfältig inspiziert werden. Auch wenn ei ni ge Au to ren den Stand punkt ver tre ten, dass ein links sei ti ger Dop pellumentubus für einige Tage in seiner Position belassen werden kann [31, 32], ist es generell wünschenswert, für eine postoperative Nachbeatmung eine Umintubation auf einen einlumigen Tubus vorzunehmen. Die Umintubation darf unter keinen Umständen sorglos er fol gen, weil durch ein zu neh men des 7Weichteilödem er schwer te In tu ba ti ons bedingungen vorliegen und die Umintubation mit erheblichen Komplikationen einhergehen kann. In dieser Situation sollten zur Sicherheit des Patienten großzügig Tubuswechselkatheter eingesetzt werden, weil diese dem Patienten eine zusätzliche Sicherheit bringen (. Tabelle 4). Komplikationen bei der Seitentrennung der Atemwege Tubus- oder Bronchusblockerdislokationen sind bei al len Ver fah ren mög lich 7 Atelektase 7 Tracheaverlegung Unabhängig von den spezifischen Risiken der einzelnen Verfahren zur Lungenseparation gibt es zahlreiche Komplikationen, die allen Verfahren mehr oder minder gemein sind und mit de nen der An äs the sist auch ver traut sein soll te. Tubus- oder Bronchusblockerdislokationen sind bei allen Verfahren der Seitentrennung der Atemwege möglich, was zu erheblicher Störung der Ventilation einer Lunge oder ei nes Lun gen lap pens und so gar zur tra chea len Ob struk ti on füh ren kann. Eine Fehlpositionierung eines DLT nach distal in die ventilierte Lunge bedingt durch die zusätzliche 7Atelektase eine erhebliche Störung der Oxygenierung (. Abb. 8). Ein in die nichtventilierte Lunge zu tief vorgeschobener DLT oder Bronchusblocker führt zu einer unzureichenden Lungendeflation und damit zu schlechten Operationsbedingungen (. Abb. 12, 13). Eine Dislokation eines DLT nach proximal bewirkt eine Cuffhernie über die Karina mit Obstruktion der kontralateralen Lunge (. Abb. 14). Eine Verlagerung eines Bronchusblockers nach proximal kann zu einer akut lebensbedrohlichen kompletten 7Tracheaverlegung füh ren. 614 Der Anaesthesist

15 Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Abb Obstruktion des linken Oberlappenbronchus Abb Obstruktion des rechten Oberlappenbronchus Abb Herniation des bronchialen Cuffs über die Ka ri na Insbesondere bei der Umlagerung des Patienten in die Seitenlage und bei operativen Manipulationen an der Lunge ist das Risiko für eine Tubusdislokation hoch. Aus diesem Grund sollte intraoperativ ein Bronchoskop jederzeit für eine Lagekontrolle zur Verfügung ste hen. Eine kontinuierliche Cuffdruckmessung der Bronchialmanschette ist über alle Maßen hilf reich, um Ver la ge run gen des Cuffs zu er ken nen. Wenn der bron chia le Cuff nach proxi mal in die Tra chea dis lo ziert, führt dies zu ei nem so for ti gem Ab fall des Cuff drucks. Da sich der Cuff ei nes Bron chus blockers ge le gent lich nicht aus rei chend an die Form des Bronchiallumens anpasst, ist es dann schwierig, eine suffiziente Lungenseparation zu erreichen, weil entweder ein unzureichender Verschluss des zu blockenden Bronchiallumens oder eine Hyperinflation mit Druckschädigung der Wand und der Bronchialmukosa resultieren. In seltenen Fällen kann ein unkontrolliertes Blocken des bronchialen Cuffs zu einer Bronchialruptur führen [83]. Als Frühsymptome einer iatrogenen Bronchusruptur treten ein Mediastinal- und/oder ein Hauptemphysem sowie ein Spannungspneumothorax auf. Intraoperativ sollte jederzeit ein Bron cho skop für eine La ge kon trol le zur Verfügung stehen In seltenen Fällen kann ein unkontrolliertes Blocken des Cuffs zu einer Bronchialruptur führen Kardiozirkulatorische und respiratorische Veränderungen Thoraxchirurgische Operationen greifen erheblich in die Homöostase des menschlichen Organismus ein. Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, muss im Rahmen einer Anästhesie der resultierenden Pathophysiologie Rechnung getragen werden. Besondere Beachtung finden die Veränderungen der Ventilation und Perfusion der Lungen unter den Bedingungen des eröffneten Thorax und seitengetrennter Beatmung. Die Auswirkungen auf die kardialen Funktion, insbesondere auf den rechten Ventrikel, dürfen auch nicht außer Acht ge las sen wer den, um 7kardiovaskuläre Komplikationen zu ver mei den. Wichtig sind die Veränderungen der Ventilation und Perfusion der Lungen bei eröffnetem Thorax und seitengetrennter Beatmung 7 Kardiovaskuläre Komplikationen Pathophysiologische Veränderungen bei der ELV Der Kollaps einer Lunge während der Ein-Lungen-Ventilation führt dazu, dass zwischen 30 und 70% der Lunge von der Ventilation ausgeschaltet werden. Daraus resultiert eine erhebliche Zunahme des 7Rechts-links-Shunts, da nicht oxy ge nier tes Blut aus der at e- lektatischen Lunge dem oxygenierten Blut der ventilierten Lunge beigemischt wird. Dies kann zu ei nem kri ti schen Ab fall des p a O 2 füh ren. Die Pulmonalarterien sind das einzige Gefäßsystem im Organismus, in dem Hypoxie nicht zu einer Vasodilatation, sondern zu einer Vasokonstriktion mit konsekutiver Verminderung der Perfusion führt. Dank im Rahmen der Evolution erworbener exzellenter Anpassungsmechanismen wird im Bereich der nichtventilierten Lunge eine geringere Perfusion (<50%) als bei der beidseitigen Ventilation beobachtet. Die Durchblutung der nichtventilierten Lunge reduziert sich üblicherweise von erwarteten 40 50% auf be acht li che 20 35%, wo durch die Shunt frak ti on ab nimmt [1, 10, 12, 35, 39, 45, Zwi schen 30 und 70% der Lun ge werden bei Ein-Lungen-Ventilation ausgeschaltet 7 Rechts-links-Shunt Die Pulmonalarterien sind das einzige Gefäßsystem im Organismus, in dem Hypoxie zur Vasokonstriktion führt Der Anaesthesist

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Ein-Lungen-Ventilation

Ein-Lungen-Ventilation Ein-Lungen-Ventilation Propädeutik und Neuerungen Johann Motsch Pathophysiologie des offenen Thorax unter Spontanatmung Inspiration Mediastinalverlagerung Paradoxe Atmung, Pendelluft Mediastinalshift Verminderter

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam

Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wie der Räu ber Hot zen plotz zu sei nem Na men kam Wer ei nes Men schen rich ti gen Na men weiß, kann ge heime Macht über ihn ge win nen und aus üben. Das ist eine ma gi sche Bin sen weis heit. Nicht

Mehr

2 Be rech nung von Re gel krei sen

2 Be rech nung von Re gel krei sen 2 Be rech nung von Re gel krei sen Eine Aus sa ge über die Güte ei ner Re ge lung wird durch die Be trach tung des sta tio nä ren und vor al lem des dy na mi schen Ver hal tens vorgenommen. Der zeit li

Mehr

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim II III a III b I Lie be El tern, da wir in ers ter Li nie Ihre Kin der an spre chen, blei ben wir im Fol gen den in der Du-Form. Lie be

Mehr

Reihe, MEMORIX AINS. Atemwegsmanagement

Reihe, MEMORIX AINS. Atemwegsmanagement Reihe, MEMORIX AINS Atemwegsmanagement Bearbeitet von Christian Byhahn, Volker Dörges, Claude Krier, Berthold Bein, Ansgar Brambrink, Jan-Thorsten Gräsner, Gilbert Heller, Albrecht Henn-Beilharz, Christian

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF www.justiz.bayern.de Der Kauf ei nes Au to mo bils be deu tet für die meis ten Bür ger ei ne er heb li - che Ver

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

GEISTIGE WELT. Wenn Not und Leid an den Menschen kommt. Heft 4/2011. Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948

GEISTIGE WELT. Wenn Not und Leid an den Menschen kommt. Heft 4/2011. Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948 Heft 4/2011 GEISTIGE WELT Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948 Wenn Not und Leid an den Menschen kommt Die Bedeutung des Glaubens als Stütze im Leid Wo der Mensch auf

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Der erste TOD der. Cass McBride

Der erste TOD der. Cass McBride Der erste TOD der Cass McBride Immer und immer und immer für Jim Giles und Josh Jakubik. Meine Helden. G.G. »Sie ist tot, oder? Wenn sie am Le ben wäre, würde ich hier nicht in ei nem Ver neh mungs raum

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

GEISTIGE WELT. Weltlage Menschheitsentwicklung. Heft 1/2010. Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948

GEISTIGE WELT. Weltlage Menschheitsentwicklung. Heft 1/2010. Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948 Heft 1/2010 GEISTIGE WELT Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948 Weltlage Menschheitsentwicklung Ist Wohlstand und Wohlergehen für den geistigen Aufstieg nützlich? Jedes

Mehr

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 2 Kapitel 1 Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 Die Berufsrollen der Pfle gen den Empathie:

Mehr

Lasst sie in die Zukunft schauen

Lasst sie in die Zukunft schauen 2/4/2017 Lasst sie in die Zukunft schauen DER PIEGEL 2017/6 MI GRA TI ON Lasst sie in die Zukunft schauen Warum Kanada die Integration von Flüchtlingen besser gelingt und Europa das Problem falsch angeht.

Mehr

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren Krebs bei Kindern Krebs er kran kun gen im Kin de sal ter wer den seit 1980 in den al ten Bun des län dern und seit 1991 auch in den neu en Bun des län dern sys te ma tisch im bun des wei ten Deut schen

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Hoch zeit in Höchst form

Hoch zeit in Höchst form Hoch zeit in Höchst form In der Schweiz hei ra ten im mer we ni ger Men schen. Die je ni gen, die sich trau en, tun es oft auf ex tra va gan te Art: Wed ding Plan ner und Ex cel-ta bel len trei ben die

Mehr

THEA TER. Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne.

THEA TER. Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne. > Kunst lieb ha ber im Last wa gen THEA TER Ein mächtiger Brummi Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne. W er eine klas si sche Stadt rund fahrt durch Ober hau sen macht, sieht das Schloss,

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: E-Book-Update-Service: Gerne teilen wir Ihnen mit, sobald eine aktualisierte Ausgabe Ihres E-Books zur Verfügung steht. Mit den WALHALLA E-Books bleiben Sie immer auf aktuellem Stand! Melden Sie sich gleich

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

Die Kom ple xi tät des Le bens und der Theo rien

Die Kom ple xi tät des Le bens und der Theo rien Die Kom ple xi tät des Le bens und der Theo rien - Ein lei tung - Wir le ben in ei ner Welt, in der sich al les im mer schnel ler be wegt und dich ter zu sam men rückt. Al les scheint mög - lich ein Um

Mehr

Im pres sum. He raus ge ber: Sport ju gend NRW Fried rich-al fred-str Du is burg. Beate Lehmann. In halt: Ulrich Beckmann.

Im pres sum. He raus ge ber: Sport ju gend NRW Fried rich-al fred-str Du is burg. Beate Lehmann. In halt: Ulrich Beckmann. Im pres sum Im pres sum He raus ge ber: Sport ju gend NRW Fried rich-al fred-str. 25 47055 Du is burg In halt: Re dak ti on: Mit ar beit: Lay out: Fo tos: Druck: Beate Lehmann Ulrich Beckmann Dr. Klaus

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz In sechs Jah ren schul denfrei Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren www.justiz.bayern.de Von dem Prob lem der

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Ich mach dich reich! Ihr sicherer Weg zu Glück und Wohlstand

Ich mach dich reich! Ihr sicherer Weg zu Glück und Wohlstand Ich mach dich reich! Ihr sicherer Weg zu Glück und Wohlstand Paul McKenna Ich mach dich reich! Ihr sicherer Weg zu Glück und Wohlstand Aus dem Englischen von Burkhard Hickisch Die Rat schlä ge in die

Mehr

4.19 Rich tig wich tig Mäd chen- und Frau en ar beit im BDKJ und sei nen Mit glieds ver bän den

4.19 Rich tig wich tig Mäd chen- und Frau en ar beit im BDKJ und sei nen Mit glieds ver bän den 4. Mädchen- und Frauenarbeit und -politik 4.19 4.19 Rich tig wich tig Mäd chen- und Frau en ar beit im BDKJ und sei nen Mit glieds ver bän den Ar beits for men, Hin ter grün de und Zu kunfts auf ga ben

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Für vie le Berg ho tels geht das Som mer ge schäft den Bach run ter

Für vie le Berg ho tels geht das Som mer ge schäft den Bach run ter Für vie le Berg ho tels geht das Som mer ge schäft den Bach run ter Der teu re Fran ken zwingt Ho te liers da zu, nur noch auf den Win ter zu set zen mit gra vie ren den Fol gen für die Grund ver sor gung

Mehr

Wir sind klüger und stärker

Wir sind klüger und stärker RUSS LAND Wir sind klüger und stärker Kremlberater Sergej Karaganow über die Kriegsgefahr in Europa, die Wiederbelebung der Nato und die Unfähigkeit des Westens, grundlegende russische Werte zu verstehen

Mehr

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente.

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Ratgeber zur Rente Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des deutschen Rentensystems....................... 7 A. Die Kerneigenschaften der Rente.............................................

Mehr

Ihr Vertragscheck. Dr. Berndt Schlemann. Unternehmen Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung e.k. Ernastraße Köln (Dellbrück)

Ihr Vertragscheck. Dr. Berndt Schlemann. Unternehmen Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung e.k. Ernastraße Köln (Dellbrück) Ihr Vertragscheck Ihr Berater Dr. Berndt Schlemann Unternehmen Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung e.k. Ernastraße 31 51069 Köln (Dellbrück) Telefon 0221 68 80 40 Fax 0221 68 80 81 E-Mail Web info@schlemann.com

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Lieferbare Titel des Autors im Heyne Taschenbuch Schamanisches Heilbuch Schamanisches Praxisbuch

Lieferbare Titel des Autors im Heyne Taschenbuch Schamanisches Heilbuch Schamanisches Praxisbuch Das Buch Wie können seelische Wunden erkannt und geheilt werden? Was muss konkret getan werden, damit die Seele gesunden kann? Dem Schamanen Jakob Oertli hat sich durch das aufmerksame Erleben und Beobachten

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie Teil 1 Zellenlehre - Zytologie Gewebelehre - Histologie Herz-Kreislauf-System Verdauungssystem Atmungssystem Harn- und Geschlechtssystem Aus dem Inhalt 1. Zellenlehre

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

FT Frequenzteiler. Bedienungsanleitung

FT Frequenzteiler. Bedienungsanleitung FT 9002 Frequenzteiler Bedienungsanleitung Ge währ lei stung Grund sätz lich gel ten un se re "All ge mei nen Lie fe rungs- und Zah lungs be din gun gen". Ge währ lei stungsund Haf tungs an sprü che bei

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen Nr. 06 / 2003 14. Februar 2003 52066 Aachen Kalverbenden 6 Telefon 0241 / 6009-0 Redaktion: Dezernat Z, Silvia Klaus Telefon: 0241 / 6009-1134 Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Susanne Mierau GEBORGEN WACHSEN

Susanne Mierau GEBORGEN WACHSEN Susanne Mierau GEBORGEN WACHSEN Susanne Mierau GEBORGEN WACHSEN Wie Kinder glücklich groß werden Kösel Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis

Mehr

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAir Group

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAir Group APK Allgemeine Pensionskasse der SAir Group Kurz be richt 2008 Be richt er stat tung über das Ge schäfts jahr 2008 Das Geschäftsjahr 2008 war geprägt, ausgehend von der US-Subprime Krise, durch die Turbulenzen

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) im Saarland und in Deutschland - Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum -

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) im Saarland und in Deutschland - Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum - Die saar län di sche Wirt schaft im Jahr 2010 KURZFASSUNG Nach dem dras ti schen Kon junk tur ein bruch des ver gan ge nen Jah res be fin det sich die saar län di sche Wirt schaft nun wie der deut lich

Mehr

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Leitfaden zur Initiierung von Sport- und Bewegungsangeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Her aus ge ber: Ba di scher Sport bund Nord e.v.

Mehr

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient

Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Ole Lund Kirkegaard Hodja im Orient Aus dem Dänischen von Senta Kapoun Mit Bildern des Autors Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Kirkegaard_Hodja_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:14:30 Lizenzausgabe des

Mehr

RU DOLF STEI NER GE SAMT AUS GA BE VOR TRÄ GE

RU DOLF STEI NER GE SAMT AUS GA BE VOR TRÄ GE RU DOLF STEI NER GE SAMT AUS GA BE VOR TRÄ GE VOR TRÄ GE UND KUR SE ÜBER CHRIST LICH-RE LI GIÖ SES WIR KEN Die ses ebook wur de zu rein pri va ten Stu dien zwec ken er stellt und ist NICHT zum Ver kauf

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitsrecht Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitsrecht Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber In halts ver zeich nis 3 In halts ver zeich nis I. Wie komme ich zu einem Ar beits

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Peter F. Orlowski Wisse Vollendung nach den Wur zeln der Hei lung 2

Peter F. Orlowski Wisse Vollendung nach den Wur zeln der Hei lung 2 Peter F. Orlowski Wisse Vollendung nach den Wur zeln der Hei lung 2 Or lowski, Pe ter F.: Wis se Voll en dung nach den Wur zeln der Hei lung. 1. Aufl. 2014 2014 Pe ter F. Or lowski, 35440 Lin den Der Au

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Das Körper-ABC des kleinen Medicus

Das Körper-ABC des kleinen Medicus Leseprobe aus: Dietrich Grönemeyer Das Körper-ABC des kleinen Medicus Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek 11 Kreislauf Der Blutkreislauf Der Blut

Mehr

Thomas Feichtinger Schüßler-Salze bei Stress und Burn-out

Thomas Feichtinger Schüßler-Salze bei Stress und Burn-out Thomas Feichtinger Schüßler-Salze bei Stress und Burn-out Extrait du livre Schüßler-Salze bei Stress und Burn-out de Thomas Feichtinger Éditeur : Goldmann-Randomhouse http://www.editions-narayana.fr/b16118

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Buch. Autor. Falls Sie an einem Seminar von Paul McKenna teilnehmen möchten: Tel: /

Buch. Autor. Falls Sie an einem Seminar von Paul McKenna teilnehmen möchten: Tel: / Buch Paul McKenna hat die Mentalität erfolgreicher Menschen studiert, und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch auf die Fähigkeit zum Glücklichsein und die Lebensqualität hin. Er ging der

Mehr

Matthieu Ricard. Weisheit. Die Essenz des tibetischen Buddhismus entdecken. Aus dem Französischen von Claudia Seele-Nyima

Matthieu Ricard. Weisheit. Die Essenz des tibetischen Buddhismus entdecken. Aus dem Französischen von Claudia Seele-Nyima Matthieu Ricard Weisheit Die Essenz des tibetischen Buddhismus entdecken Aus dem Französischen von Claudia Seele-Nyima Die französische Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel»Chemins spirituels.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Das Buch In diesem Buch werden Heilrituale im Medizinkreis vorgestellt. Dieses Symbol stammt aus der indianischen Kultur Nordamerikas dort nutzen es die Schamanen, um in Kontakt mit den Urkräften und Geistwesen

Mehr

Über 100 Jah re Grund buch

Über 100 Jah re Grund buch Bayerisches Staatsministerium der Justiz Über 100 Jah re Grund buch über 100 Jah re Rechts si cher heit www.justiz.bayern.de Vor wort Im Jah re 1898 wur de der Grund stein für den Auf bau des Grund buch

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

auf dem Trockenen» ab Seite 122)

auf dem Trockenen» ab Seite 122) Es war das erste Mal, dass die Kin der in ih ren Bet ten frös tel ten. Dem Haus der klei nen For scher ging es ebenso. Es wech selte von einem Bein aufs an dere und war un ge wöhn lich un ru hig. Es hatte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz. ein kur zer Prozess.

Bayerisches Staatsministerium der Justiz. ein kur zer Prozess. Bayerisches Staatsministerium der Justiz Mahnver fah ren ein kur zer Prozess www.justiz.bayern.de Das Mahn ver fah ren was ist das? Sie er hal ten ei nen Mahn be scheid Was ist zu tun? Über le gen Sie

Mehr

elmeg hybird 300 elmeg hybird 600

elmeg hybird 300 elmeg hybird 600 elmeg hybird 300 elmeg hybird 600 Töne und Takte De cla ra ti on of con for mi ty and CE mark This de vi ce meets the re qui re ments of the fol lo wing EC di rec ti ve R&TTE 6/1999/EG:»Di rec ti ve 1999/5/EC

Mehr

Dreiminuten-Zahnputzgeschichten

Dreiminuten-Zahnputzgeschichten Leseprobe aus: Jan-Uwe Rogge, Angelika Bartram Dreiminuten-Zahnputzgeschichten Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2010 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Hallo, ich

Mehr

LPraktische Podologie 1

LPraktische Podologie 1 LPraktische Podologie 1 L Der diabetische Fuß L Fallbeispiele aus der Praxis L Wundmanagement Verlag Neuer Merkur Impressum Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

24 Gretes Geburtstag 25

24 Gretes Geburtstag 25 Für Kinder ab zwei Jahren Gretes Geburtstag Figuren (in der Reihenfolge ihres Auftritts): Kasper, Kaninchen, Räuber, Hexe, Grete Spieler: 2 Was sonst noch ge braucht wird: rote Geschenkschleife; kleiner

Mehr

WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt

WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt Alma de Zárate Jamila Tressel Lara-Luna Ehrenschneider In Zusammenarbeit mit Uli Hauser WIE WIR SCHULE MACHEN Lernen, wie es uns gefällt Knaus Verlagsgruppe Random House FSC N001967 Das für dieses Buch

Mehr

SOPs Kinderdialyse. 2. Auf la ge. He raus ge ge ben von Franz Schae fer für den Ar beits kreis Kin der di aly se

SOPs Kinderdialyse. 2. Auf la ge. He raus ge ge ben von Franz Schae fer für den Ar beits kreis Kin der di aly se SOPs Kinderdialyse 2. Auf la ge He raus ge ge ben von Franz Schae fer für den Ar beits kreis Kin der di aly se 1 Impressum SOPs Kin der di aly se Standard Operating Procedures He raus ge ber: Prof. Dr.

Mehr

BESCHLUSS DER PASTORALSYNODE DIAKONIE DER GEMEINDE

BESCHLUSS DER PASTORALSYNODE DIAKONIE DER GEMEINDE BESCHLUSS DER PASTORALSYNODE DIAKONIE DER GEMEINDE In kraft set zung des Be schlus ses der Pas to ral syn ode Di ako nie der Ge mein de Den von der Pas to ral syn ode der Ju ris dik tions be zir ke in

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Mit Bildern von Daniel Napp Aus dem Schwedischen von Ilse Czigens Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lybeck_Igel_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:03:06 Lizenzausgabe

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

C2.5 PROBLEMSTOFFARM. Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele

C2.5 PROBLEMSTOFFARM. Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele C2.5 PROBLEMSTOFFARM Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol) und Susanne

Mehr

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem Aus dem Inhalt 1. Zellenlehre 1.1. Allgemeines 1.2. Grundbauplan einer menschlichen

Mehr

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick...

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick... Schnellübersicht Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut............. 6 1 Das Muster-Manuskript einer Antrittsrede.. 11 2 Das Verhältnis Vorgesetzter Mitarbeiter... 23 3 Mitarbeiter

Mehr

Buch. Autor. Von Ruediger Dahlke außerdem im Programm

Buch. Autor. Von Ruediger Dahlke außerdem im Programm Buch Welche tiefere Bedeutung haben die Figurtypen, was verraten die verschiedenen Körperzonen über die Persönlichkeit? Ruediger Dahlke vermittelt, was die äußerlichen Merkmale über unser Inneres aussagen

Mehr

Trep pen steig sys tem. Originalbetriebsanleitung. C-max U2 160 kg

Trep pen steig sys tem. Originalbetriebsanleitung. C-max U2 160 kg Trep pen steig sys tem Originalbetriebsanleitung C-max U2 160 kg CE-Kon for mi täts er klä rung Die Fir ma AAT Al ber An triebs tech nik GmbH er klärt hier mit, dass die Pro duk te des Trep pen steig sys

Mehr