Einführung Intelligente Agenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Intelligente Agenten"

Transkript

1 Einführung Intelligente Agenten Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld 23. April 2009

2 Übersicht Einführung Intelligente Agenten Definition eines Agenten Umgebung Interaktion mit Umgebung Definition: Intelligenter Agent Abgrenzung zu Agenten Abstrakte Architektur Allgemeine Definitionen Agenten mit Zuständen Aufgabenspezifikation Agenten synthetisieren Diskussionsfragen Multiagentensyteme Seminar, SS09 2

3 Einführung: Die 5 Trends Allgegenwart (ubiquity) Vernetzung untereinander (interconnection) Intelligenz (intelligence) Delegation (delegation) Benutzerorientiertheit (human-orientation) Multiagentensyteme Seminar, SS09 3

4 Multiagentensysteme aus den 5 Trends entstanden bestehen aus einer Anzahl von Agenten unterschiedliche Ziele Multiagentensyteme Seminar, SS09 4

5 Vision Multiagentensyteme Seminar, SS09 5

6 Agenten wofür? als Konzept für Softwareentwicklung als Hilfsmittel zum Verstehen der Gesellschaft Multiagentensyteme Seminar, SS09 6

7 Ist das nicht alles das Gleiche? Verteilte / konkurrierende Systeme Künstliche Intelligenz Spieltheorie Sozialwissenschaft Multiagentensyteme Seminar, SS09 7

8 Intelligente Agenten Definition Wooldridge und Jennings (1995): "Ein Agent ist ein Computersystem, das in einer Umgebung situiert und fähig ist, autonome Aktionen in dieser zielgerichtet auszuführen." Multiagentensyteme Seminar, SS09 8

9 Intelligente Agenten Definition Multiagentensyteme Seminar, SS09 9

10 Kontrollsysteme Multiagentensyteme Seminar, SS09 10

11 Umgebung (Environment) zugänglich unzugänglich deterministisch nicht-deterministisch statisch dynamisch diskret kontinuierlich Multiagentensyteme Seminar, SS09 11

12 Interaktion mit Umgebung Funktionale Systeme f : I O Genau eine Ein- und Ausgabe Statische Umgebung Genug Zeit Reaktive Systeme Oft stetige Eingaben Dynamische Umgebung Begrenzte Zeit Multiagentensyteme Seminar, SS09 12

13 Definition: Intelligenter Agent Reaktivität: Umgebung wahrnehmen können und zeitnah und zielgerichtet reagieren Proaktivität: Initiative ergreifen und deliberativ und zielorientiert handeln Sozialfähigkeit: Interaktion mit anderen Agenten (und evtl. Menschen), um eigenes Ziel zu erreichen Multiagentensyteme Seminar, SS09 13

14 Abgrenzung zu Agenten Objekte "Objects do it for free" Experten-Systeme Körperlos Weder reaktiv, proaktiv, noch sozial Antropomorphismus Mentale Zustände Eigener Wille? Aber: nützliches Modell Multiagentensyteme Seminar, SS09 14

15 Abstrakte Architektur Definitionen Zustand der Umwelt aus Menge E = {e, e',...} Aktionsmenge Ac = {α, α',...} des Agenten Lauf Menge der Läufe Zustandsübergangsfunktion Umgebung Agent Multiagentensyteme Seminar, SS09 15

16 Reaktiver Agent Ag: E Ac see: E Per action: Per* Ac Ununterscheidbarkeit von Zuständen Multiagentensyteme Seminar, SS09 16

17 Agenten mit Zustand see: E Per action: I Ac next: I Per I Multiagentensyteme Seminar, SS09 17

18 Aufgabenspezifikation Indirekte Aufgabendefinition "Nutzen maximieren" Nutzenfunktionen (utility functions) u: R Als optimal bezeichnet man denjenigen Agenten Ag aus einer Menge von Agenten AG, der in einer gegebenen Umwelt Env folgenden Wert maximiert: Multiagentensyteme Seminar, SS09 18

19 Beispiel: "Tileworld" Multiagentensyteme Seminar, SS09 19

20 Aufgabenspezifikation "Ziel erreichen" u: R {0, 1} Wenn u(r) = 1, dann gilt Ψ(r) Task Environment <Env, Ψ> Zielaufgaben: <Env, G> Wartungsaufgaben: <Env, B> Multiagentensyteme Seminar, SS09 20

21 Agenten synthetisieren Algorithmus, der aus einer Task Environment einen spezifischen Agenten synthetisiert syn: TE (AG Korrektheit Vollständigkeit {null}) Multiagentensyteme Seminar, SS09 21

22 Gibt es Fragen? Multiagentensyteme Seminar, SS09 22

23 Diskussion Was ist für euch ein Agent? Was haltet ihr von der Personifikation von Agenten? Welche Anwendungen gibt es für Agenten (Multiagenten)? Sollte ein Agent lernen können? (Ist das hilfreich?) Multiagentensyteme Seminar, SS09 23

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen

Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Einführung und Intelligente Agenten Vortrag vom 23. 4. 2009 Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen 1. Einführung 1.1 Fünf Trends - Allgegenwart (ubiquity) Chips und Computer werden fast überall eingesetzt

Mehr

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Daniel Kühn Dorothe Schneider Tessa-Karina Tews 17. April 2008 1 Einführung 1.1 Trends in der Geschichte der Berechnung Die Geschichte von Berechnung

Mehr

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba Intelligent Agents Andreas Kudenko//Andreas Skiba Einführung Umgebungen Intelligente Agenten und ihre Eigenschaften Agent im Vergleich zu anderen Systemen Agents and Objects Agents and Expert Systems Agents

Mehr

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer

Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer 1. Einführung 1.1 Fünf Trends Einführung Intelligente Agenten Vortrag vom 27.04.2010 im Seminar Agentensysteme SS 2010 Katharina Klein Kevin Fischer Ubiquität/Allgegenwärtigkeit: Die Computer werden immer

Mehr

Agenten. Seminar Wissensrepräsentation. Karzhaubekova, Gulshat

Agenten. Seminar Wissensrepräsentation. Karzhaubekova, Gulshat Agenten Seminar Wissensrepräsentation Karzhaubekova, Gulshat Inhalt Das Konzept des Agenten Abstrakte Agentenmodelle Reaktive Agenten und Schichtenarchitekturen Logikbasierte Agenten BDI-Agenten Multiagenten

Mehr

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Oliver Prinz Betreuer: Patrik Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Seminar Multiagentensysteme

Seminar Multiagentensysteme Seminar Multiagentensysteme - Wiederholung -. Alexa Breuing Julia Fröhlich {abreuing,jfroehli}@techfak.uni-bielefeld.de Seminarliteratur Michael Wooldridge (2009): An Introduction to Multiagent Systems

Mehr

Multiagentensysteme MAS

Multiagentensysteme MAS Seminar Agenten und Robotfußball Sommersemester 2003 Multiagentensysteme MAS Grundlagen und Begriffsbildung Thorsten Wilmes Linnebornstiege 2 48155 Münster wilmest@web.de Matr.-Nr.: 275298 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deductive Reasoning Agents Multiagentensysteme Sebastian Schuhmacher, Ruth Engel

Deductive Reasoning Agents Multiagentensysteme Sebastian Schuhmacher, Ruth Engel Deductive Reasoning Agents 30.04.2009 Multiagentensysteme Sebastian Schuhmacher, Ruth Engel Inhalt Einführung in das Kapitel Agenten als Theorem Provers (Theorembeweiser) Agenten-Orientierte Programmierung

Mehr

Multiagentensysteme. Zusammenfassung Wiederholung. Hana Boukricha, Ipke Wachsmuth Sommersemester 2008

Multiagentensysteme. Zusammenfassung Wiederholung. Hana Boukricha, Ipke Wachsmuth Sommersemester 2008 Multiagentensysteme Zusammenfassung Wiederholung Hana Boukricha, Ipke Wachsmuth {hboukric,ipke}@techfak.uni-bielefeld.de Sommersemester 2008 1 Intelligent Agents Kapitel 2 2 Allgemeine Definition eines

Mehr

Seminar Multiagentensysteme

Seminar Multiagentensysteme Seminar Multiagentensysteme - Wiederholung -. Ipke Wachsmuth Alexa Breuing {ipke, abreuing}@techfak.uni-bielefeld.de Seminarliteratur Michael Wooldridge (2002): An Introduction to Multiagent Systems 1

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten KI Wintersemester 2013/2014 Intelligente Agenten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Wintersemester 2014/2015 Marc Toussaint 2006-2014 Heidemann, Bruhn, Toussaint Überblick Überblick Agentenbegriff,

Mehr

Multi-Agenten Systeme

Multi-Agenten Systeme Multi-Agenten Systeme Moderner Ansatz zur verteilten künstlichen Intelligenz Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien Allgemeines und Grundbegriffe 2 Page 1 Einführung Intelligente

Mehr

Agent. Agentensysteme: Eine praktische Einführung. von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln

Agent. Agentensysteme: Eine praktische Einführung. von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln Agent von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln 1) allgemein: jeder im Auftrag oder Interesse eines anderen Tätige. 2) Nachrichtendienste: Spion. 3) Kunstbetrieb: jemand, der berufsmäßig Künstlern Engagements

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz SS 18 Prof. Dr. J. Fürnkranz, Prof. Dr. K. Kersting

Einführung in die Künstliche Intelligenz SS 18 Prof. Dr. J. Fürnkranz, Prof. Dr. K. Kersting Einführung in die Künstliche Intelligenz SS 8 Prof. Dr. J. Fürnkranz, Prof. Dr. K. Kersting Beispiellösung für das. Übungsblatt (5.05.208) Aufgabe Agenten-Umgebung a) Eine beispielhafte PEAS-Beschreibung

Mehr

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz

Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz Planungsansätze aus der Künstlichen Intelligenz Seminarvortrag Eingereicht von Betreuender Professor: Betreuender Assistent: Felix Heitbrock Matrikelnummer: 4013238 Prof. Dr.-Ing. Andreas Terstegge Dipl.-Inform.

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Multiagentensysteme SS07 Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Dipl. Inform. Kirsten Bergmann Vortrag von Daniel Nagel und Alexander Wecker 03.05.2007 Mars Vortrag

Mehr

3. Das Reinforcement Lernproblem

3. Das Reinforcement Lernproblem 3. Das Reinforcement Lernproblem 1. Agierender Agent in der Umgebung 2. Discounted Rewards 3. Markov Eigenschaft des Zustandssignals 4. Markov sche Entscheidung 5. Werte-Funktionen und Bellman sche Optimalität

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 4. Einführung: Umgebungen und Problemlösungsverfahren Malte Helmert Universität Basel 2. März 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Smart Homes NIKLAS GERWENS

Smart Homes NIKLAS GERWENS Smart Homes NIKLAS GERWENS Gliederung Grundlagen Smart Home Living Place Hamburg Projekte Zusammenfassung Quellen 2 Grundlagen Ubiquitous Computing Ambient Intelligence 3 Grundlagen - Ubiquitous Computing

Mehr

5 Kommunizierende Agenten. Intelligenter Agent. Autonomer Agent. Intelligenter Agent (Modell) Methoden der Künstlichen Intelligenz

5 Kommunizierende Agenten. Intelligenter Agent. Autonomer Agent. Intelligenter Agent (Modell) Methoden der Künstlichen Intelligenz Universität Bielefeld Intelligenter (Modell) (siehe 1. Vorlesung) 5 Kommunizierende en 14. Vorlesung: Multiagentensysteme: Kooperation durch Kommunikation en der Künstlichen Intelligenz Ipke Wachsmuth

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Software-Agenten p.1/20 ShopBot, ein Software-Agent für das Internet Eine Einführung in (Software-)Agenten Madeleine Theile Software-Agenten p.2/20 Aufbau des Vortrags grundlegende Theorie Definition Autonomy,

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz

Verteilte Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Ilia Revout 11.05.2005 Inhalt Einleitung Was ist VKI? Teilgebiete der VKI Agenten Definition

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Einige einfache Überlegungen zu Agenten und deren Interaktionsmöglichkeiten mit ihrer Umgebung. Agent benutzt: Sensoren Aktuatoren (Aktoren; Effektoren) zum Beobachten/Mess seiner

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Einführung in die Multiagentensimulation

Einführung in die Multiagentensimulation Einführung in die Multiagentensimulation Seminararbeit Seminar Virtuelles Labor Von: Marko Rieche Betreuer: Benjamin Rauch-Gebbensleben Gliederung 1 Abstract 2 2 Einleitung 2 3 Grundlagen der Agententechnologie

Mehr

5 Kommunizierende Agenten

5 Kommunizierende Agenten Intelligenter (Modell) (angelehnt an Russell & Norvig, Kap. 2 siehe 1. Vorlesung) 5 Kommunizierende en 15. Vorlesung: Multiagentensysteme: Kooperation durch Kommunikation en der Künstlichen Intelligenz

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Der PECS-Agent als Referenzmodell

Der PECS-Agent als Referenzmodell als Referenzmodell Ein Referenzmodell kann als Modell für eine Klasse von realen Systemen als Vorlage dienen. Es zeigt die Struktur eines Modells für alle realen Systeme, die eine gemeinsame Tiefenstruktur

Mehr

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick

3.1 Agenten. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 3.1 Agenten. 3.2 Rationalität. 3.3 Zusammenfassung. Einführung: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. März 2015 3. Einführung: Rationale Agenten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 3. Einführung: Rationale Agenten 3.1 Agenten Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Multiagent Interactions Ein Vortrag von: Rhena Möller und Svenja Heitländer Für das Seminar Multiagentensysteme SS09 Inhalt Einleitung Was ist Interaktion und wie funktioniert sie? Anwendungen Utility

Mehr

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer 1 VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN Henrik Brauer INHALT Problemstellung Verhandlungsmodell Domänentypen in Multiagentensystemen Verhandlungsbereich in aufgabenorientierten Domänen Verhandlungsstrategie

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Reinforcement Learning Uwe Dick Inhalt Problemstellungen Beispiele Markov Decision Processes Planen vollständige MDPs Lernen unbekannte

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Reasoning and decision-making under uncertainty

Reasoning and decision-making under uncertainty Reasoning and decision-making under uncertainty 9. Vorlesung Actions, interventions and complex decisions Sebastian Ptock AG Sociable Agents Rückblick: Decision-Making A decision leads to states with values,

Mehr

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber Systemarchitektur Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber 1 Das Eisenbahnsystem 2 1 Was ist ein Agent? Carl Hewitt, DAI-Workshop 1994:

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Reinforcement Learning Uwe Dick Inhalt Problemstellungen Beispiele Markov Decision Processes Planen vollständige MDPs Lernen unbekannte

Mehr

Zwischenbericht Projektarbeit

Zwischenbericht Projektarbeit LMU München / LFE Medieninformatik Bearbeiter: Sven Siorpaes Bearbeitungsbeginn: 18.05.2004 Betreuer: Dipl.-Inf. Enrico Rukzio Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. H. Hußmann 24.09.04 Zwischenbericht

Mehr

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter. Agenten Agenten und - Soccer Simulation - Institut für Informatik Universität Münster 2008-11-06 / Hochschultag Gliederung Agenten 1 Agenten 2 3 4 2006 2007 5 Agenten - Agenten Autonom agierende Programme

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI

Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI Überblick über existierende Agenten- Architekturen in der VKI SR-Systeme Reaktive Planer Deliberativ Verhaltensnetze Kooperierende Problemlöser Subkognitiv "Hybrid" Classifier System Dynamisches-System

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Einführung Minimax-Suche Bewertungsfunktionen Zusammenfassung. Brettspiele: Überblick

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Einführung Minimax-Suche Bewertungsfunktionen Zusammenfassung. Brettspiele: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Mai 2015 41. Brettspiele: Einführung und Minimax-Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 41. Brettspiele: Einführung und Minimax-Suche Malte Helmert Universität

Mehr

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Lernfähige Roboter die Zukunft der Servicerobotik Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Akademietage Landkreis Biberach, 3.3.211 Was ist Servicerobotik? Waschen Bügeln Kochen Aufräumen

Mehr

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Vortrag im Seminar Agentensysteme Eine Einführung Nadine Leßmann, Alf Kranstedt, Christian Becker 1 Einleitung Symbolisch/Logische Ansätze haben Schwächen Umgebungen

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 3. Einführung: Rationale Agenten Malte Helmert Universität Basel 2. März 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche Intelligenz?

Mehr

Melanie Kirchner

Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten

Mehr

Beschreibung von Agenten für MAS

Beschreibung von Agenten für MAS Beschreibung von Agenten für MAS Daniel Glake 17.11.2015 Grundseminar MI-INF WS-2015 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik 1 Agenda Agenten und Ihre Umwelt Vergleich

Mehr

Deductive Reasoning Agents

Deductive Reasoning Agents Multiagentensysteme Deductive Reasoning Agents Volkan Aksu & Sebastian Ptock Überblick Einleitung Deductive Reasoning Agents Der Staubsauger-Roboter Agentenorientierte Programmierung (AOP) Concurrent MetateM

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz Überblick: Wozu braucht man Agenten Michael 1 Grenz Wozu braucht man Agenten Themenübersicht Definition des Agentenbegriffs Anwendungsgebiete für Agenten Angriffserkennung Nachteile des klassischen Modells

Mehr

Modellbildungsmethoden

Modellbildungsmethoden Modellbildungsmethoden Ansätze, Entwicklung, Parametrisierung In-House-Seminar, 24.11.2011 Patrick Einzinger Warum ist das überhaupt interessant? Valide Modelle müssen die für eine Problemstellung wichtigen

Mehr

Koordination von Jadex-BDI-Agenten

Koordination von Jadex-BDI-Agenten Anwendungen 2 (1) SoSe 10 Gregor Balthasar Koordination von Jadex-BDI-Agenten Gliederung Grundlagen Agenten & Multiagenten-Systeme BDI-Agenten Womit arbeiten wir? (Und warum?) Eingrenzung Motivation Was

Mehr

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 3. Problemlösen durch Suche Frank Puppe 1

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 3. Problemlösen durch Suche Frank Puppe 1 Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen 3. Problemlösen durch Suche 4. Informierte Suchmethoden 5. Constraint-Probleme 6. Spiele III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres

Mehr

5 Kommunizierende Agenten

5 Kommunizierende Agenten 5 Kommunizierende Agenten 15. Vorlesung: Max, unser Agent in der virtuellen Welt Methoden der Künstlichen Intelligenz Ipke Wachsmuth WS 2010/2011 Fragen der Vorlesung auch: Werden / können / sollen KI-Systeme

Mehr

Eine Modulare Lösung zur Kombinatorischen Explosion in Multiagent Reinforcement Learning

Eine Modulare Lösung zur Kombinatorischen Explosion in Multiagent Reinforcement Learning Eine Modulare Lösung zur Kombinatorischen Explosion in Multiagent Reinforcement Learning Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Informatik 33095 Paderborn

Mehr

Seminar WS / 2017

Seminar WS / 2017 Seminar WS 10216 / 2017 Stefan Niemczyk, Marie Ossenkopf 1 Übersicht Allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

1.1 Softwareagenten. Deliberative Softwareagenten. 1.1 Softwareagenten 1

1.1 Softwareagenten. Deliberative Softwareagenten. 1.1 Softwareagenten 1 1.1 Softwareagenten 1.1 Softwareagenten 1 Ein Softwareagent ist ein Programmobjekt (siehe objektorientierte Programmierung) innerhalb eines Softwaresystems (Agentenplattform), welches autonom, d. h. ohne

Mehr

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Zelluläre Automaten Agentenbasierende Modelle Regeln Gleichartige Zellen, die verschiedene Eigenschaften besitzen können, die einem Raum angeordnet sind, der

Mehr

Enabling Autonomous Logistics

Enabling Autonomous Logistics Multiagent Coordination Enabling Autonomous Logistics Dr.-Ing. Arne Schuldt Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) Universität Bremen Bewerberpräsentation Wissenschaftspreis Logistik

Mehr

LIO der persönliche Betreuungsassistent

LIO der persönliche Betreuungsassistent 8. ALS Tag - «ALS Betreuung und Begleitung» LIO der persönliche Betreuungsassistent Michael Früh Stv. Geschäftsführer, CFO Zürich-Regensdorf, 9. November 2018 Übersicht 1. Einleitung und Vorstellung 2.

Mehr

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung Reaktive Robotik-Systeme [1] Übersicht Einführung Zentrale Begriffe Problematik Historie Reaktive Architekturen Beispiele [2] Einführung Begriff Roboter seit 1921

Mehr

Grundkonzepte der Spieltheorie

Grundkonzepte der Spieltheorie Grundkonzepte der Spieltheorie Nach OZ SHY (2001): The Economics of Network Industries, Appendix A-C 1. Was ist Spieltheorie (Game Theory)? Werkzeugsammlung um Ergebnisse (outcomes) für eine Gruppe von

Mehr

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Agentensysteme in der Automation Mike Gißrau Hauptseminar Technische Informationssysteme 20.06.2008

Mehr

Terminkoordination mittels verteilter Agenten

Terminkoordination mittels verteilter Agenten Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Terminkoordination mittels verteilter Agenten Florian Burka 30.06.2010 Motivation Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Terminplanung vereinfachen

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

Konsistenzsicherung in agentenbasierten Informationssystemen

Konsistenzsicherung in agentenbasierten Informationssystemen Konsistenzsicherung in agentenbasierten Informationssystemen Ludger Zachewitz Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) zachewitz@offis.de Zusammenfassung

Mehr

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten. Kay Hasselbach mi5482

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten. Kay Hasselbach mi5482 Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz Software-Agenten Kay Hasselbach mi5482 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Agenten-Strukturen 4. Architekturen 5. Beispiel: RoboCup 6. Quellen Kay Hasselbach

Mehr

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold

Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Reactive and Hybrid Agents Multiagentensysteme, 14.5.09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Vortragender: Hauke Kaufhold Einleitung: Suche nach Alternativen zum symbolischen Paradigma der KI -Ablehnung

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik

Verhaltensbasierte Robotik PS Anwendungen der moder Verhaltensbasierte Robotik Thomas Wernicke SS 2006 1. Einleitung 1.1. Definition 1.2. Vorgeschichte Überblick 1.3. Vorgeschichte / Motivation 2. Konzepte 2.1. KI Konzepte 2.2.

Mehr

Intelligente, Universelle Agenten. Michael Thielscher. Institut Künstliche Intelligenz

Intelligente, Universelle Agenten. Michael Thielscher. Institut Künstliche Intelligenz Intelligente, Universelle Agenten Michael Thielscher Institut Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Ein Agent nimmt seine Umgebung wahr (mittels Sensoren) agiert in seiner Umgebung (mittels Effektoren)

Mehr

8. Reinforcement Learning

8. Reinforcement Learning 8. Reinforcement Learning Einführung 8. Reinforcement Learning Wie können Agenten ohne Trainingsbeispiele lernen? Auch kennt der Agent zu Beginn nicht die Auswirkungen seiner Handlungen. Stattdessen erhält

Mehr

1 Vom Problem zum Program

1 Vom Problem zum Program Ein Problem besteht darin, aus einer Menge von Informationen eine weitere (unbekannte) Information zu bestimmen. mathematisch: Ein Problem beschreibt eine Funktion f : E A, mit E = zulässige Eingaben und

Mehr

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn Folie 0 Übersicht Aktuelle Anforderungen

Mehr

Deductive Reasoning Agents

Deductive Reasoning Agents Deductive Reasoning Agents Ein Vortrag von Stefan Wilsky & Jaana Korte 19. April 2007 - Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld Uridee der KI: Man gibt einem System Symbolische Repräsentation

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm 1 Vom Problem zum Programm Ein Problem besteht darin, aus einer Menge von Informationen eine weitere (unbekannte) Information zu bestimmen. mathematisch: Ein Problem beschreibt eine Funktion f : E A, mit

Mehr

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Hauptseminar Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Dresden, 25. Januar 2006 Gliederung 2. Energietransportmanagement 3. Fazit

Mehr

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung

Künstliche Intelligenz. Potential und Anwendung Künstliche Intelligenz Potential und Anwendung Menschliche Intelligenz Intelligentere Maschinen dank künstlicher Intelligenz Bilder Bilder Texte Sprache Texte Sprache Verstehen von strukturierten und unstrukturierten

Mehr

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen 3. Problemlösen durch Suche 4. Informierte Suchmethoden 5. Constraint-Probleme 6. Spiele III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres

Mehr

Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog

Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog Titel der Veranstaltung Veranstalter TUCaN-Nr. CP Wahlbereich A: Sense Vision Bildverarbeitung G. Sakas 20-00-0155 6 Computer Vision I S. Roth 20-00-0157

Mehr

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme

Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Verteilte Künstliche Intelligenz - Grundlagen der Multiagentensysteme Franziska Klügl Vorlesung: Freitags, 8 10 Uhr, Ü 1 Übung: Montags, 15 17 Uhr, Ü 2 Organisatorisches Vorlesungszeiten: Freitags, 8 Uhr

Mehr

Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume. von Lars-Peter Meyer. im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme

Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume. von Lars-Peter Meyer. im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume von Lars-Peter Meyer im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme bei Prof. Brewka im WS 2007/08 Übersicht Überblick maschinelles Lernen

Mehr

Bisher angebotene Vorlesungen

Bisher angebotene Vorlesungen Schwerpunktgebiete 1 Software-Konstruktion 2 Rechnerarchitektur, eingebettete Systeme und Simulation 3 Verteilte Systeme 4 Algorithmen, Komplexität und formale Modelle 5 Sicherheit und Verifikation 6 Computational

Mehr

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Thilo Steckel (CLAAS) und Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim) VDI-MEG Kolloquium MÄHDRESCHER

Mehr

Grundlagen der KI. 15. Handeln unter Unsicherheit

Grundlagen der KI. 15. Handeln unter Unsicherheit Grundlagen der KI 15. Handeln unter Unsicherheit Maximieren des erwarteten Nutzens Michael Beetz 427 Viele Abbildungen sind dem Buch Artificial Intelligence: A Modern Approach entnommen. Viele Folien beruhen

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

Worum geht es heute: Das Programm. Wiederholung. WDH: intelligente Software Agent. situiert

Worum geht es heute: Das Programm. Wiederholung. WDH: intelligente Software Agent. situiert Intro Intro Agent-Oriented Software Engineering for Internet Applications Tim Conrad conrad@inf.fu-berlin.de "The buzzword agent has been used recently to describe everything: from a word processor's help

Mehr

Practical Reasoning Agents

Practical Reasoning Agents Practical Reasoning Agents Multiagentensysteme Sommersemester 09 Sabine Klein und Hugo 1. Practical Reasoning 1.1 Definition Practical Reasoning 1.2 Unterschied Means Ends Reasoning / Deliberation 1.3

Mehr