Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop K.800.V10.DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop K.800.V10.DE"

Transkript

1 ROBA-stop K.800.V0.DE

2 Ihre Vorteile mit ROBA-stop ROBA-stop Bremsen fallen durch Besonderheiten auf, die in Bezug auf Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit entscheidende Vorteile bringen. Dazu zählt die geschlossene Bauform, die in der Mehrzahl aller Anwendungen hohe Funktionssicherheit der Bremse ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen sicherstellt. Die hohe Zuverlässigkeit steigert diese Funktionssicherheit und den Nutzungsgrad Ihrer ganzen Maschine oder Anlage. Die feinfühlige Bremsmomentverstellung kommt vor allem dann zum Tragen, wenn exakt positioniert werden soll oder wenn Antriebe wechselnden Produktionsabläufen angepasst werden müssen. Das erleichtert die Optimierung des Fertigungsablaufs, erhöht den Produktionsausstoß, maximiert Ihre Flexibilität und erhöht auch die Produktqualität. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die zentrale Verschleißnachstellung. Sie minimiert die Gefahr von Einstellfehlern, vereinfacht die Wartung, spart Zeit und Wartungskosten und senkt somit auch die Stillstandszeit Ihrer Maschine. Ihre individuelle Lösung - unsere universelle Bremse C US Kleine Baumaße bei hohen Bremsmomenten Vollkommen geschlossene Ausführung. Schutzart (elektrisch) IP4 Konstante Bremszeiten Großflächige Reibbeläge für eine hohe Verschleißreserve und lange Lebensdauer Schnelle Verschleißnachstellung Schnelle, einfache zentrale Verschleißnachstellung Magnetspule mit Isolierstoffklasse F Einfache und problemlose Montage der Bremse Verschiedene Ankerscheiben für unterschiedliche Anforderungen an die Reibarbeit und an die Schaltzeiten Anbau ohne zeitraubende Justierung Minimales Verdrehspiel zwischen Nabe und Rotor durch exakte Verzahnungen Feinfühlige Einstellung des Haltepunktes über Gewindestifte und damit individuelle Anpassung an unterschiedliche Einsatzfälle Sichere Bremsmomentübertragung durch Metallrotor mit sehr geringem Eigenmassenträgheitsmoment Kein selbsttätiges Verdrehen und damit keine unbeabsichtigte Veränderung des Luftspalts, d. h. konstante Positioniergenauigkeit 2 ROBA-stop Sicherheitsbremsen sind auf Anfrage auch mit UL-Zulassung lieferbar.

3 ROBA-stop Sicherheitsbremse in anwendungsoptimierter Typenvielfalt ROBA-stop Sicherheitsbremsen bieten eine lückenlose Auswahl an unterschiedlichsten Varianten. Hinter diesem Programm stehen über 30 Jahre Erfahrung mit ruhestrombetätigten Federdruckbremsen und die Kenntnis der vielfältigen Anforderungen in der elektrischen Antriebstechnik. Die ausgereifte Technik und die permanente Weiterentwicklung in Richtung anwendungsspezifischer Optimierung der Bauformpalette garantieren, dass für nahezu jeden Einzelfall eine passende Bremse zur Verfügung steht. ROBA-stop -Positionierbremsen bieten hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit auch bei hoher Schalthäufigkeit. Das Bremsmoment kann feinfühlig eingestellt werden. Mit verschiedenen Ankerscheiben passt sich diese Bauform unterschiedlichsten Anwendungen an. ROBA-stop -Haltebremsen erreichen sehr hohe Bremsmomente. Sie eignen sich zum Festhalten von Massen oder Lasten ohne Reibarbeit, wobei ein Abbremsen aus niedriger Drehzahl mit geringer Reibarbeit bei entsprechenden Randbedingungen auch zugelassen werden kann. ROBA-stop -Tachobremsen haben auf der Rückseite eine Zentrierung und Anschraubgewinde zum Anbau eines Tachogenerators. Auch bei dieser Bremse erlaubt die feinfühlige Bremsmomenteinstellung exaktes Positionieren mit hoher Wiederholgenauigkeit. ROBA-stop -Tacho-Spitzenlastbremsen entsprechen in ihrem Funktionsumfang der Tachobremse. Sie sind aber zusätzlich mit einer extra starken Ankerscheibe ausgestattet, die hohe Reibarbeit zulässt. ROBA-stop -Spitzenlastbremsen gibt es in zwei weiteren Varianten. Beiden gemeinsam ist wieder die extra starke Ankerscheibe für hohe Reibarbeit. Die Ausführung mit offenem Distanzring gibt die beim Bremsen entstehende Wärme sehr schnell an die Umgebung ab. Die Bauform mit geschlossenem Distanzring wird dann gewählt, wenn gleichzeitig die Aufnahme hoher Reibarbeit und erhöhter Schutz gegen äußere Einflüsse gefordert sind. ROBA-stop -abgedichtet und ROBA-stop -Seewasserbremsen entsprechend der Schutzart IP67. Sie sind vollkommen geschlossen, dicht und korrosionsgeschützt. Inhaltsverzeichnis ROBA-stop Drehmomentbereich:, bis 20 Nm Seite Bauformübersicht 4 Funktion Einbaubeispiel 6 Datenblätter 7 22 ROBA-stop - Positionierbremse ( 2) 7 ROBA-stop - Positionierbremse ( 3 ) 8 ROBA-stop - Haltebremse 0 ROBA-stop - Tachobremse 2 ROBA-stop - Spitzenlastbremse 4 ROBA-stop - Spitzenlastbremse mit geschlossenem Distanzring 6 ROBA-stop - Tacho - Spitzenlastbremse 8 ROBA-stop - abgedichtet 9 ROBA-stop - Seewasserbremse ( 8 0) 20 ROBA-stop - Seewasserbremse ( ) 22 Technische Erläuterungen 24 3 Kurzbeschreibung Montage 24 Bremsenauslegung 26 Berechnungsbeispiel 27 Reibleistungsdiagramme 28 Schaltzeiten 3 Elektrischer Anschluss und Beschaltung 3 Elektrisches Zubehör Einweg- und Brückengleichrichter Type 02_ ROBA - switch Type 07._ ROBA - switch Type ROBA - switch 24 V Type ROBA - switch 24 V Type ROBA - brake-checker plus DC Type ROBA - multiswitch Type Funkenlöschung Type ROBA -SBCplus Type Hinweise 43 ROBA-stop -M 23 die robuste, kostengünstige Motorbremse Drehmomentbereich: 2 bis 600 Nm 3

4 Bauformübersicht ROBA-stop ROBA-stop -Positionierbremse 2 Bremsmoment:, Nm 2 Type 800.4_.3 Ausführung mit einer zentralen Bremsfeder und einem Reibbelagrotor. Als Zusatzteile Handlüftung und Flanschplatte zur Verfügung. ROBA-stop -Positionierbremse Bremsmoment: 3 bis 800 Nm 3 bis Type 80_.4_._ Seite 7 Zum Abbremsen und genauen Positionieren. Große Wiederholgenauigkeit, auch bei hoher Schalthäufigkeit. Das Bremsmoment kann an Einstellschrauben feinfühlig eingestellt werden. Mit verschiedenen Ankerscheiben passt sich die Bremse den unterschiedlichsten Anforderungen an. ROBA-stop -Haltebremse Bremsmoment: bis 20 Nm 3 bis Type 820.6_._ Die Haltebremse erreicht ein höheres Bremsmoment als die Positionierbremse, sie ist zum Festhalten von Massen oder Lasten ohne Reibarbeit geeignet. Abbremsen aus niedriger Drehzahl mit geringer Reibarbeit ist auf Anfrage bedingt möglich. Betrieb am günstigsten mit Schnellschaltgleichrichter ROBA -switch (siehe Seiten 3 40, 42). Seite 8 ROBA-stop -Tachobremse Bremsmoment: 3 bis 800 Nm 3 bis Type 83_.4_._ Die Tachobremse hat einen festen Distanzring und auf der Rückseite des Spulenträgers eine Zentrierung sowie drei Anschraubgewinde. Die Zentrierung ist zentrisch mit dem Außendurchmesser des Distanzringes. Der Anbau von Tachogeneratoren ist somit auf einfache Weise möglich. Seite 0 ROBA-stop -Spitzenlastbremse Bremsmoment: 0 bis 800 Nm 7 bis Type 863.4_._ Seite 2 Durch eine extra starke Ankerscheibe und den offenen Gewindedistanzring wird entstehende Wärme sehr gut abgeführt. Dadurch kann die Spitzenlastbremse eine sehr hohe Reibarbeit, z. B. bei NOT-HALT-Betrieb, aufnehmen. Im normalen Schaltbetrieb arbeitet die Bremse wie die Positionierbremse. ROBA-stop -Spitzenlastbremse mit geschlossenem Distanzring Bremsmoment: 0 bis 800 Nm 7 bis Type 866.4_._ Seite 4 Durch die extra starke Ankerscheibe kann die Spitzenlastbremse sehr hohe Reibarbeit, z. B. bei NOT-HALT, aufnehmen. Im normalen Schaltbetrieb arbeitet die Bremse wie eine Positionierbremse. Der geschlossene Gewindedistanzring gewährleistet einen sicheren Schutz gegen äußere Einflüsse, bei guter Wärmeabfuhr. 4 Seite 6

5 Bauformübersicht ROBA-stop ROBA-stop -Tacho- Spitzenlastbremse Bremsmoment: 0 bis 800 Nm 7 bis Type 883.4_._ Durch eine extra starke Ankerscheibe und den geschlossenen Distanzring kann die Tacho-Spitzenlastbremse hohe Reibarbeit, z. B. bei NOT-HALT, aufnehmen, wobei die entstehende Wärme sehr gut abgeführt wird. Durch eine Zentrierung und drei Anschraubgewinde auf der Rückseite des Spulenträgers ist der Anbau eines Tachogenerators auf einfache Weise möglich. ROBA-stop -abgedichtet Bremsmoment: 3 bis 26 Nm 3 bis 6 Type 80_.48.3 Diese Ausführung ist durch eine Abdeckhaube vollkommen geschlossen und dicht. Sie entspricht der Schutzart IP67. Seite 8 ROBA-stop -Seewasserbremse Bremsmoment: 00 bis 800 Nm 8 bis Type 86.4_._ Korrosionsgeschützte, abgedichtete Ausführung für extreme Umgebungsbedingungen. Sie entspricht der Schutzart IP67. Seite 9 Seite 20 Zusatzteile Flanschplatte Abdeckplatte Steht kundenseitig keine geeignete Reibfläche für die Bremsbeläge zur Verfügung, kann unsere Flanschplatte verwendet werden. Durch die Abdeckplatte ist die Bremse geschlossen und entspricht der Schutzart IP4. Dies wurde durch mehrere Versuche beim TÜV bestätigt. Handlüftung Anschlusskasten Zum mechanischen Lüften der ROBA-stop Bremsen bei stromloser Magnetspule (z. B. Stromausfall). Der Anschlusskasten dient als Schnittstelle für die Versorgungsleitung, zur Aufnahme der Klemme, der Funkenlöschung oder eines Gleichrichters.

6 ROBA-stop elektromagnetische Sicherheitsbremse Funktion Einbaubeispiel ROBA-stop Bremsen sind ruhestrombetätigte, elektromagnetische Federdruckbremsen. Ruhestrombetätigt: Im stromlosen Zustand drücken Schraubenfedern () gegen die Ankerscheibe (). Die Reibbeläge (8) des Rotors (3), der über eine Zahnnabe () mit der Antriebswelle verbunden ist, werden zwischen dieser Ankerscheibe () und der Anbaufläche der Bremse eingespannt. Elektromagnetisch: Wird die Spule (9) bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, das die Ankerscheibe () an den Spulenträger (2) zieht und so den Rotor (3) mit den Reibbelägen (8) freigibt. Die Bremsen sind bei angelegter Spannung geöffnet. Sicherheitsbremsen: Sie sind im stromlosen Zustand geschlossen und entsprechen damit den geforderten Sicherheitsaspekten, beispielsweise bei Stromausfall oder NOT-HALT. ROBA-stop : Einsatz im Hochregallager Hub- und Fahrantrieb des Regalförderzeuges sind mit ROBA-stop Bremsen bestückt. Die ROBA-stop -Positionierbremse an der Rückseite des Fahrmotors bremst den Antrieb aus langsamer Geschwindigkeit exakt an der gewünschten Position ab. Die ROBA-stop -Spitzenlastbremse am Hubmotor übernimmt im normalen Betrieb die gleichen Aufgaben aus langsamer Geschwindigkeit Abbremsen und Positionieren. Zusätzlich kann diese Bremse bei NOT- HALT oder Stromausfall auch aus hoher Geschwindigkeit und abwärts bewegter Last sicher abbremsen. Sie ist in der Lage, extrem hohe Reibarbeit aufzunehmen und sie schnell an die Umgebung abzugeben. Total Quality Management Produktqualität Damit Sie sich 00%ig auf unsere mayr -Produkte verlassen können, verlässt jede Lieferung unser Haus erst nach sorgfältiger Qualitätskontrolle. Auf Wunsch stellen wir Ihre Kupplungen und Bremsen exakt auf die geforderten Werte ein und bestätigen die Produkteigenschaften mit einem Prüfprotokoll. 6 Qualitätsmanagement Der Begriff Qualität bezieht sich bei mayr auf Produkt und Dienstleistung. Die Zertifizierung unseres Qualitätsmanagements bestätigt das Qualitätsbewusstsein unserer Mitarbeiter in allen Ebenen des Unternehmens. Unser integriertes Managementsystem ist nach DIN EN ISO 900:2008 (Qualität) und DIN EN ISO 400 (Umwelt) zertifiziert und entspricht den Anforderungen der OHSAS 800/OHRIS (Arbeitsschutz).

7 ROBA-stop - Positionierbremse Type 800.4_.3 2 Type ohne Zusatzteile Type mit Flanschplatte und Handlüftung Flanschplatte Handlüftung F 0,02 A L K T v f K H Z s A Ø D 2 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l Ø G Ø D Ø D 2 Ø b z z 3 Luftspalt a c h u Befestigungsschrauben Kabellänge ca. 400 mm bei 2 L 2 Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten Technische Daten 2 Bremsmoment ) M N [Nm], elektrische Leistung P 20 [W] 2 max. Drehzahl 2) n max [min - ] 7000 Gewicht [kg] 0,4 Maße [mm] 2 Bohrungen Ød min DIN 688/ 6 Ød max DIN 688/ 0 Sondernut 3) Vorzugsbohrungen H7 9; 0 a b c D D 2 h8 F f G H8 H h K K L 0, 20 4, , L 2 l M R r s T u v Z z z 3 3, x M4 4 7,,2 3 x Der robuste und vereinfachte Aufbau der ROBA-stop Bremse 2 gewährleistet eine problemlose Montage und Zuverlässigkeit im Betrieb. Auf eine Verschleißnachstellung und Bremsmomenteinstellung wurde zugunsten kleiner Einbaumaße verzichtet. Im Gegensatz zu den anderen ROBA-stop Bremsen wird hier die Bremskraft von einer zentralen Feder erzeugt. Die Verzahnungen von Rotor und Nabe garantieren eine zuverlässige Bremsmomentübertragung und halten das Verdrehspiel zwischen Nabe und Rotor in engsten Grenzen. Ist kundenseitig keine geeignete Gegenreibfläche für den Reibbelagrotor vorhanden, kann unsere Flanschplatte verwendet werden. Mit der Handlüftung ist eine mechanische Lüftung der Bremse möglich. Unser umfassendes elektrisches Zubehör ermöglicht auf einfache Weise die Versorgung der Bremse mit Gleichspannung. Ausführung als Tachogeneratorbremse auf Anfrage möglich. Bestellnummer 2 / / / / 2 ohne Zusatzteile Flanschplatte Handlüftung Flanschplatte/Handlüftung 0 3 Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 7) Nut nach DIN 688/ Beispiel: 2 / / 04 / 0 / 688/ ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Über Ø0 Sondernut: Breite b = 4 JS9, Tiefe t =,2 +0, 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC

8 ROBA-stop - Positionierbremse Type 80_.4_._ 3 Type 80_.40.3 ohne Zusatzteile Type 80_.44.3 mit Flanschplatte und Abdeckplatte Flanschplatte Abdeckplatte K L v K Ø D 2 Ø M s Ø R Ø r Ø d H7 l Ø G Ø M Ø D Ø D 2 Ø b Z z 3 Befestigungsschrauben ca. 400 mm bei 3 bis 7, ca. 600 mm bei 8 bis Kabellänge Luftspalt a T c h o p Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 0,6 0,9,8 3,,4 9,4, 30 Elektromagnetische Sicherheitsbremse zum Abbremsen und genauen Positionieren. Auch bei hoher Schalthäufigkeit ist eine große Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Für unterschiedliche Anforderungen an die Reibarbeit und die Schaltzeiten der Bremse stehen zwei verschiedene Ankerscheiben zur Auswahl. Standardankerscheibe: Kurze Anzugszeit (Lüften), längere Abfallzeit. Massive Bauform ermöglicht die Aufnahme einer hohen Reibarbeit. Schnellschaltanker: Gleiche Eigenschaften wie Standardanker bei etwas längerer Anzugszeit aber wesentlich kürzerer Abfallzeit. Die Schaltzeiten werden von der elektrischen Schaltung und der Art der Spannungsversorgung erheblich beeinflusst. Unser umfangreiches elektrisches Zubehör ermöglicht die Versorgung der Bremse mit Gleichspannung auf einfache Art und Weise (siehe Seiten 33 42). Bestellnummer / / / / ohne Zusatzteile Standardanker 0 Schnellschaltanker 2 Flanschplatte Abdeckplatte Handlüftung 3) Flanschplatte/Abdeckplatte Flanschplatte/Handlüftung 3) Abdeckplatte/Handlüftung 3) Flanschplatte/Abdeckplatte/Handlüftung 3) Beispiel: 6 / / 04 / 20 / 688/ Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 9) Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschung Nut nach DIN 688/ DIN 688/2 DIN 688/3

9 H F F z Type 80_.43.3 mit Handlüftung ( abweichend zur Abbildung) H Øf Type 80_.4_._ mit Anschlusskasten Anschlusskasten mit Klemme Type 80_.4_. mit Einweggleichrichter.4 mit Brückengleichrichter. mit Funkenlöschung.6 L C u B A Teilkreis ØU y C 2 M20 x, N Befestigungsschrauben Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten C Ød max Maße [mm] Ød min DIN 688/ Bohrungen DIN 688/2 2 ) DIN 688/ DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 0; ; 2 2; ; 20 20; 2 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; A , 79, 79, 79, 79, L 38,2 40,2 47,3,2 6,2 69,7 77,2 99,3 9,3 a 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0, l B , 92, 92, 92, 92, Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! b M C M C , 66, 66, 66, 66, N , 32, , C , 4, 4, 4, 4, o, 2, 2, 3, 3, c , 6, p 3,,, 6, 6,8,3,9,9 7 D , 3, R 0 62, 79, 99 0, D r F 48,3,8 68,2 84,6 96,8 7,8 2,6 8 - s 3 x M4 3 x M4 3 x M 3 x M6 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 F 04,3,8 33,2 8,6 9,8 20,3 24, T f U 60, 7 9, G H7 2,9 26,9 30,9 38,9 0,9 73,9 80, u 6, 7 9, 3, 9 2, 29 - H 86,3 93,8,2 36, 69,3 8,3 208, v,,, H , 27, y , h Z 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 K z K z , L 30,2 6) 32,2 7) 39,3 43,2 8,2 66,7 74,3 96,3 6,3 ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Handlüftung bei als Drehhandlüftung (Maßbild auf Anfrage) 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC ) Breite b = 4 JS9, Tiefe t =,2 +0, 6) Befestigungsschrauben 3,2 mm vorstehend 7) Befestigungsschrauben 2,2 mm vorstehend 9

10 ROBA-stop - Haltebremse Type 820.6_._ 3 Type ohne Zusatzteile Type mit Flanschplatte und Abdeckplatte Flanschplatte Abdeckplatte K L v K s Ø D 2 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l Ø G Ø M Ø D Ø D 2 Ø b Z z 3 ca. 400 mm bei 3 bis 7, ca. 600 mm bei 8 bis Kabellänge Befestigungsschrauben Luftspalt a T c h o p Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 0,6 0,9,8 3,,4 9,4, 30 Die Haltebremse ist zum Festhalten großer Massen oder Lasten ohne Reibarbeit konzipiert. Ein Abbremsen aus niedriger Drehzahl mit geringer Reibarbeit ist bedingt möglich, es sollten in diesem Fall in Rücksprache mit dem Werk die Einsatzbedingungen überprüft werden. Durch eine größere Vorspannung der Bremsfedern am Außenpol des Magnetteils wird ein höheres Bremsmoment erreicht. Aufgrund der hohen Federkräfte ist der Anbau der Standardhandlüftung bei 9 nicht möglich. Sonderhandlüftung auf Anfrage. Der Anschluss der Bremse an Gleichspannung wird durch unser umfangreiches elektrisches Zubehör auf einfache Weise ermöglicht (siehe Seiten 33 42). Betrieb am günstigsten mit Schnellschaltgleichrichter ROBA -switch (siehe Seiten 3 40). Bestellnummer / / / / ohne Zusatzteile Flanschplatte Abdeckplatte Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte Flanschplatte / Handlüftung 3) Abdeckplatte / Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte / Handlüftung 3) Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite ) Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschung Nut nach DIN 688/ DIN 688/2 DIN 688/3 0 Beispiel: 6 / / 04 / 22 / 688/

11 Type mit Handlüftung (n 3 8) H Øf Type 820.6_._ mit Anschlusskasten Anschlusskasten mit Klemme Type 820.6_. mit Einweggleichrichter.4 mit Brückengleichrichter. mit Funkenlöschung.6 L C B A H F F u Teilkreis ØU y C 2 M20 x, N Befestigungsschrauben Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten C Ød max Maße [mm] Ød min DIN 688/ Bohrungen DIN 688/2 2 ) DIN 688/ DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 0; ; 2 2; ; 20 20; 2 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; A , 79, 79, 79, 79, L 38,2 40,2 47,3,2 6,2 69,7 77,2 99,3 9,3 a 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0, l B , 92, 92, 92, 92, Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! b M C M C , 66, 66, 66, 66, N , 32, , C , 4, 4, 4, 4, o, 2, 2, 3, 3, c , 6, p 3,,, 6, 6,8,3,9,9 7 D , 3, R 0 62, 79, 99 0, D r F 48,3,8 68,2 84,6 96,8 7, s 3 x M4 3 x M4 3 x M 3 x M6 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 F 04,3,8 33,2 8,6 9,8 20, T f U 60, 7 9, G H7 2,9 26,9 30,9 38,9 0,9 73,9 80, u 6, 7 9, 3, H 86,3 93,8,2 36, 69,3 8, v,,, H , 27, y , h Z 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 K z K z , L 30,2 6) 32,2 7) 39,3 43,2 8,2 66,7 74,3 96,3 6,3 ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Standardhandlüftung bei 9 nicht möglich 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC ) Breite b = 4 JS9, Tiefe t =,2 +0, 6) Befestigungsschrauben 3,2 mm vorstehend 7) Befestigungsschrauben 2,2 mm vorstehend

12 ROBA-stop - Tachobremse Type 83_.4_._ 3 K Type 83_.40.3 ohne Zusatzteile 0,03 A L Type 83_.4.3 mit Flanschplatte Flanschplatte K x s A z 3 x 20 Ø D 3 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l h Ø Z Ø M 2 Ø M Ø D Ø D 7 Ø X Ø b z 2 s z 3 Z Befestigungsschrauben Luftspalt a ca. 400 mm bei 3 bis 7, ca. 600 mm bei 8 bis Kabellänge T c 0, A h e Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 0,6 0,9,8 3,,4 9,4, 30 Die Tachobremse hat einen festen Distanzring, auf der Rückseite des Spulenträgers eine Zentrierung und drei Anschraubgewinde. Die Zentrierung ist zentrisch mit dem Außendurchmesser des Distanzringes. Der Anbau eines Tachogenerators, Drehgebers oder anderweitiger Komponente erfolgt über einen geeigneten Zwischenflansch, der entsprechend den Anschlussmaßen der Bremse und der anzubauenden Komponente zu fertigen ist. Bei der Auswahl einer anzubauenden Komponente sind die technischen Parameter und Einflüsse der Bremse, wie z. B. Drehzahl, Beharrungstemperatur, Magnetfeldstreuung um die Bremse, etc. kundenseitig zu berücksichtigen. Der Anschluss der Bremse an Gleichspannung wird durch unser umfangreiches elektrisches Zubehör auf einfache Weise ermöglicht (siehe Seiten 33 42). Bestellnummer / / / / Standardanker Schnellschaltanker Beispiel: 6 / / 04 / 20 / 688/ 0 2 ohne Zusatzteile Flanschplatte Handlüftung 3) 0 3 Flanschplatte/Handlüftung 3) Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschungt Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 3) Nut nach DIN 688/ DIN 688/2 DIN 688/3

13 z Type 83_.43.3 mit Handlüftung ( abweichend zur Abbildung) H Øf Type 83_.4_._ mit Anschlusskasten Anschlusskasten mit Klemme Type 83_.4_. mit Einweggleichrichter.4 mit Brückengleichrichter. mit Funkenlöschung.6 L F C B A H F u Teilkreis ØU y C 2 M20 x, N Befestigungsschrauben Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten C Ød max Maße [mm] Ød min DIN 688/ Bohrungen DIN 688/2 2 ) DIN 688/ DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 0; ; 2 2; ; 20 20; 2 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; A , 79, 79, 79, 79, l a 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0, Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! B , 92, 92, 92, 92, M H7 b M C M C , 66, 66, 66, 66, N , 32, , C , 4, 4, 4, 4, R 0 62, 79, 99 0, c , 6, r D , 3, s 3 x M4 3 x M4 3 x M 3 x M6 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 D 3 g7 78, 97, 3, 4, 64, s 3 x M3 3 x M4 3 x M4 3 x M4 3 x M 3 x M 3 x M6 3 x M6 3 x M8 D 7 h T , e 8, 8, 9, U 60, 7 9, F 48,3,8 68,2 84,6 96,8 7,8 2,6 8 - u 6, 7 9, 3, 9 2, 29 - F 04,3,8 33,2 8,6 9,8 20,3 24, X 84, 04, 2, 49, f x 4 4 4, H 86,3 93,8,2 36, 69,3 8,3 208, y , H , 27, Z 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 h 6, 6, 7, H7 Z 23, 28, 32, 40, 2, 7, 82, 92 3 h z K z K z L 30,2 6) 32,2 7) 39,4 43,2 8,3 66,8 74,4 96,4 6,4 z L 38,2 40,2 47,3,2 6,2 69,7 77,2 99,3 9,3 ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Handlüftung bei als Drehhandlüftung (Maßbild auf Anfrage) 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC ) Breite b = 4 JS9, Tiefe t =,2 +0, 6) Befestigungsschrauben 3,2 mm vorstehend 7) Befestigungsschrauben 2,2 mm vorstehend 3

14 ROBA-stop - Spitzenlastbremse Type 863.4_._ 7 Standard K 4 Type ohne Zusatzteile L 4 K Type mit Flanschplatte und Abdeckplatte Flanschplatte Abdeckplatte s Ø D 4 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l Ø G Ø M Ø D Ø D 2 Ø b Kabellänge z 3 Z Befestigungsschrauben ca. 400 mm bei 7, ca. 600 mm bei 8 bis Luftspalt a c h o p Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 6 0, Die Spitzenlastbremse dient im normalen Schaltbetrieb zum Abbremsen und genauen Positionieren. Zusätzlich ist sie zur Aufnahme extrem hoher Reibarbeit ausgelegt, die z. B. bei NOT-HALT Betrieb entstehen kann. Mehrere kurz hintereinander auftretende Spitzenlasten werden von der Bremse problemlos bewältigt. Die Öffnungen im Distanzring ermöglichen ein Ausbringen des anfallenden Reibstaubes, eine zusätzliche Wärmeabfuhr durch Konvektion und Oberflächenstrahlung sowie eine komfortable Kontrolle des Bremsrotors bzw. des Luftspaltes. Der Anschluss der Bremse an Gleichspannung wird durch unser umfangreiches elektrisches Zubehör auf einfache Weise ermöglicht (siehe Seiten 33 42). Bestellnummer / / / / ohne Zusatzteile Flanschplatte Abdeckplatte Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte Flanschplatte / Handlüftung 3) Abdeckplatte / Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte / Handlüftung 3) Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite ) Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschung Nut nach DIN 688/ DIN 688/3 4 Beispiel: 8 / / 04 / 4 / 688/

15 Type mit Handlüftung ( abweichend zur Abbildung) H 2 Øf Type 863.4_._ mit Anschlusskasten Anschlusskasten mit Klemme Type 863.4_. mit Einweggleichrichter.4 mit Brückengleichrichter. mit Funkenlöschung.6 L z C B A H F F u Teilkreis ØU y C 2 M20 x, N Befestigungsschrauben Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten C Maße [mm] Ød min DIN 688/ DIN 688/ Bohrungen Ød max DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; A 79, 79, 79, 79, 79, K 0,2 0,8 9,3 8 26,2 a 0,3 0,3 0,4 0,4 0, L 4 68,2 77,7 87,3 6,3 38,3 B 92, 92, 92, 92, 92, L 7,2 80,7 90,2 9,3 4,3 b l C Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! C 66, 66, 66, 66, 66, M C 2 4, 4, 4, 4, 4, M c 6, N, , D o 3, D p 6,8,3,9,9 7 D R 0, F 96,8 7,8 2,6 8 - r F 9,8 20,3 24, s 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 f U G H7 0,9 73,9 80, u 3, 9 2, 29 - H 69,3 8,3 208, y , H Z 3 x 20 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 h z K 4 8,2 0,8,3 2,2 22,2 z , ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Handlüftung bei als Drehhandlüftung (Maßbild auf Anfrage) 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC 60038

16 ROBA-stop - Spitzenlastbremse Type 866.4_._ 7 Distanzring geschlossen K 4 Type ohne Zusatzteile L 4 K Type mit Flanschplatte und Abdeckplatte Flanschplatte Abdeckplatte s Ø D 6 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l Ø G Ø M Ø D Ø D 2 Ø b z 3 Z ca. 400 mm bei 7, ca. 600 mm bei 8 bis Kabellänge Befestigungsschrauben Luftspalt a c h o p Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 6 0, Die Spitzenlastbremse dient im normalen Schaltbetrieb zum Abbremsen und genauen Positionieren. Zusätzlich ist sie zur Aufnahme hoher Reibarbeit ausgelegt, die z. B. bei NOT-HALT Betrieb entstehen kann. Kurz hintereinander auftretende Spitzenlasten werden von der Bremse problemlos bewältigt. Durch den geschlossenen Distanzring ist die Spitzenlastbremse weitgehend gegen Verschmutzung geschützt, die Bremse entspricht in Verbindung mit der Abdeckplatte der Schutzart IP4. Der Anschluss der Bremse an Gleichspannung wird durch unser umfangreiches elektrisches Zubehör auf einfache Weise ermöglicht (siehe Seiten 33 42). Bestellnummer / / / / ohne Zusatzteile Flanschplatte Abdeckplatte Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte Flanschplatte / Handlüftung 3) Abdeckplatte / Handlüftung 3) Flanschplatte / Abdeckplatte / Handlüftung 3) Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 7) Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschung Nut nach DIN 688/ DIN 688/3 6 Beispiel: 8 / / 04 / 4 / 688/

17 H F F Type mit Handlüftung ( abweichend zur Abbildung) H 2 Øf Type 866.4_._ mit Anschlusskasten Anschlusskasten mit Klemme Type 866.4_. mit Einweggleichrichter.4 mit Brückengleichrichter. mit Funkenlöschung.6 L z C u B A Teilkreis ØU y C 2 M20 x, N Befestigungsschrauben Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten C Maße [mm] Ød min DIN 688/ DIN 688/ Bohrungen Ød max DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; A 79, 79, 79, 79, 79, K 0,2 0,8 9,3 8 26,2 a 0,3 0,3 0,4 0,4 0, L 4 68,2 77,7 87,3 6,3 38,3 B 92, 92, 92, 92, 92, L 7,2 80,7 90,2 9,3 4,3 b l C Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! C 66, 66, 66, 66, 66, M C 2 4, 4, 4, 4, 4, M c 6, N, , D o 3, D p 6,8,3,9,9 7 D R 0, F 96,8 7,8 2,6 8 - r F 9,8 20,3 24, s 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 f U G H7 0,9 73,9 80, u 3, 9 2, 29 - H 69,3 8,3 208, y , H Z 3 x 20 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 h z K 4 8,2 0,8,3 2,2 22,2 z , ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Handlüftung bei als Drehhandlüftung (Maßbild auf Anfrage) 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC

18 ROBA-stop - Tacho-Spitzenlastbremse Type 883.4_._ 7 Type ohne Zusatzteile 0,03 A L 4 K 4 s 3 x 20 A z Ø D 3 Ø M Ø R Ø r Ø d H7 l h Ø Z Ø M 2 Ø M Ø D z 2 s Kabellänge z 3 ca. 400 mm bei 7, ca. 600 mm bei 8 bis Z Befestigungsschrauben Luftspalt a T 2 c 0, A Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Gewicht [kg] 6 0, 7,2 33,8 62,7 Maße [mm] Ød min DIN 688/ DIN 688/ Ød max DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 2; 30 30; 40 40; 4 4; 0 60; 70 Bohrungen a 0,4 0,4 0,4 0,4 0, M c 6, R 0, D r D 3 g7 64, s 3 x M6 3 x M8 6 x M8 6 x M8 6 x M2 h s 3 x M 3 x M 3 x M6 3 x M6 3 x M8 K 4 8,2 0,8,3 2,2 22,2 T , L 4 68,3 77,8 87,4 6,4 38,4 Z 3 x 20 3 x 20 6 x 60 6 x 60 6 x 60 l H Z 2, 7, 82, 92 3 Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! z 9 0 M z M z , Bestellnummer / / / / ohne Zusatzteile 0 Handlüftung 3) 3 Anschlusskasten mit Klemme Kabel Anschlusskasten mit Einweggleichrichter Anschlusskasten mit Brückengleichrichter Anschlusskasten mit Funkenlöschung Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 8) Nut nach DIN 688/ DIN 688/3 8 Beispiel: 7 / / 04 / 2 / 688/ ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Handlüftung bei n 0 und als Drehhandlüftung (Maßbild auf Anfrage) 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC 60038

19 ROBA-stop - abgedichtet Type 80_ Type 80_.48.3 L 2 K L s 3 x 20 Ø D Ø D 2 Ø R Ø r Ø d H7 l Ø M 2 Ø M 3 Ø M 3 x 20 z 4 z z 6 Befestigungsschrauben c Kabellänge: ca. 400 mm bei 3 bis 6 Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] max. Drehzahl 2) n max [min - ] Diese Ausführung der Positionierbremse ist vollkommen abgedichtet und entspricht der Schutzart IP67 (bestätigt vom TÜV). Die Montage der Abdichtung ist problemlos durchführbar. An die bereits montierte Standard-Positionierbremse wird eine Abdeckhaube aus Aluminium geschraubt. Die Kabelausführung erfolgt über eine absolut dichte Verschraubung. Die Magnetspule der Bremse wird an Gleichspannung angeschlossen. Unser umfangreiches elektrisches Zubehör macht das auf einfache Weise möglich (siehe Seiten 33 42). Sonderausführungen dieser abgedichteten Bremse auf durchgehender Welle können auf Anfrage ausgearbeitet und gefertigt werden. Maße [mm] Ød min DIN 688/ Ød max DIN 688/2 2 3) DIN 688/ DIN 688/ Vorzugsbohrungen H7 0; ; 2 2; ; 20 20; 2 Bohrungen Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten c M D M D M K R 0 62, 79, 99 L 30,2 32,2 39,3 43,2 r L s 3 x M4 3 x M4 3 x M 3 x M z l Belastung Welle bzw. z Passfeder beachten! z , ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) Höhere Drehzahl auf Anfrage 3) Breite b = 4 JS9, Tiefe t =,2 +0, 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz: ±0 % nach DIN IEC Bestellnummer / / / / Standardanker Schnellschaltanker 0 2 Kabel 3 Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 9) Nut nach DIN 688/ DIN 688/2 DIN 688/3 Beispiel: / / 04 / / 688/ 9

20 ROBA-stop -S ROBA-stop -S erfüllen zwei Funktionen. Im normalen Betrieb arbeiten sie als Haltebremsen. Nach Abschalten der Antriebe halten die Bremsen die Anlage sicher in der angefahrenen Position. In kritischen Betriebssituationen, bei NOT-HALT oder Stromausfall sind ROBA-stop -S dafür ausgelegt, Spitzenlasten mit hoher Reibarbeit aufzunehmen. Diese Bremsen sind für Vertikal- und Horizontalbetrieb konzipiert. Staub- und wasserdicht Komplett geschlossene Konstruktion der Bremse entspricht der Schutzart IP67. Dauerhafter Schutz gegen Korrosion Schutzart IP67, eine hochwertige Grundierung des Bremsenkörpers, Chrom- oder Nickelbeschichtung der inneren Bauteile beziehungsweise der Fertigung aus rostfreien Stählen garantieren dauerhaften Schutz gegen Korrosion. Bremsengehäuse und Anschlusskasten aus einem Guss Das einteilige Gussgehäuse mit integriertem Anschlusskasten ist äußerst robust und dadurch geschützt gegen mechanische Beschädigungen. Optimaler Schutz für elektrische Ausstattung Die elektrische Versorgung und die Mikroschalter der Kontroll- und Überwachungsfunktionen sind im angegossenen Anschlusskasten optimal geschützt. Lüftüberwachung Die ROBA-stop -S ist mit einem Mikroschalter zur Lüftüberwachung ausgestattet. Er gibt Signal, wenn die Bremse geöffnet ist. Einfachste Handhabung Kompakte Konstruktion und kleine Außendurchmesser sorgen für einfache Handhabung der Bremsen. Minimaler Wartungsaufwand Bei Verschleiß der Reibbeläge muss lediglich der Luftspalt nachgestellt bzw. der Rotor mit den Reibbelägen ausgetauscht werden. Tachoanbau Der Bremsenkörper verfügt über eine Tachoanbaumöglichkeit. Wird kein Tacho verwendet, ist der Spulenträger durch einen Deckel verschlossen. Minimale Betriebskosten Hohe Betriebssicherheit und geringer Wartungsaufwand reduzieren die Betriebskosten der Bremse auf ein Minimum. Kondenswasser- Kontrolle Eine regelmäßige Kontrolle ist über eine Entwässerungsschraube möglich. Nothandlüftung In der Seewasserbremse ist eine Nothandlüftung integriert. Damit kann die Bremse mechanisch über zwei Schrauben gelüftet werden (Bügelhandlüftung auf Anfrage). Kontrolle ohne Anlagenstillstand Eine Gewindebohrung erlaubt schnelle Kontrolle des Luftspaltes ohne Demontage der Bremse. 20 Gleichrichter Ein im Anschlusskasten integrierter Gleichrichter erlaubt den Anschluss der Bremse an eine AC-Versorgung. Die Magnetspule ist als DC-Spule ausgeführt. Verschleißüberwachung In die ROBA-stop -S kann ein zusätzlicher Mikroschalter integriert werden, der den Verschleiß der Reibbeläge kontrolliert. Anti-Kondensationsheizung Diese Heizung vermeidet Kondensatniederschlag im Bremseninnenraum. Ihr Einsatz empfiehlt sich speziell bei Temperaturen unter Null Grad Celsius oder hoher Luftfeuchtigkeit. Bremsmoment Durch Veränderung der Federanzahl lässt sich das Bremsmoment auf die anlagenspezifischen Erfordernisse anpassen. Motoren mit Eigenlüfter Um die ROBA-stop -S an Motoren mit durchgehender Welle auf der B-Lagerseite zu montieren, tauscht man den geschlossenen Standard- Verschlussdeckel auf der Bremsenrückseite gegen einen offenen Deckel mit integriertem Radialwellendichtring.

21 ROBA-stop - S Type _ 8 0 M20x, N M20x, L z Ø M Ø Z H8 z Ø V v Ø D Ø s H Ø Z H8 Ø M Ø s l l Ø d max h l 2 L 2 L Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] elektrische Leistung P 20 [W] AKH 2) [W] 2 max. Drehzahl n max [min - ] Anzugsmoment Befestigungsschrauben s [Nm] Gewicht mit Flanschplatte [kg] Maße [mm] Bohrungen 3) Ød min 3) Ød max DIN 688/ DIN 688/ DIN 688/ ) Bremsmomenttoleranz: +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) AKH = Anti-Kondensationsheizung, Standardspannungen [VAC]: ; 230 3) Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! 4) Standardspannungen [VDC]: 24; 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz ±0 % nach DIN IEC ØD H h L L L 2 l 3) l l 2 ØM ØM N s s ØV v Z Z z z , x ø9 M6 46 6, 30 8, , 28, 8, x ø9 M6 0 6, , x ø M6 66 2, Bestellnummer / / / / Anschlusskasten: Optionen: mit Klemme mit Einweggleichrichter mit Brückengleichrichter - Anti-Kondensationsheizung - Mikroschalter für Verschleißüberwachung - Andere Typen auf Anfrage 4 Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 2) Nut nach DIN 688/ DIN 688/3 Beispiel: 9 / / 04 / 30 / 688/ 2

22 ROBA-stop - S Type 86.4_._ z M20x, N M20x, L 3 h k Ød l 3 l l Ød ØZ F6 ØM 2 ØD s 2 H ØM ØZ F6 ØD s z Ansicht ohne Flanschplatte L 4 k 2 Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten Technische Daten Bremsmoment ) M N [Nm] 800 elektrische Leistung P 20 [W] 268 AKH 2) [W] auf Anfrage max. Drehzahl n max [min - ] 3000 Anzugsmoment Befestigungsschrauben s [Nm] 6 s 2 [Nm] 22 Gewicht mit Flanschplatte [kg] 9 ohne Flanschplatte [kg] 86 Maße [mm] Bohrungen Ød min 3) DIN 688/ Ød max 3) DIN 688/ 7 ) Toleranz = +40 % / -20 %, andere Bremsmomente auf Anfrage 2) AKH = Anti-Kondensationsheizung, Standardspannungen [VAC]: ; 230 3) Belastung Welle bzw. Passfeder beachten! 4) Standardspannungen [VDC]: 04; 80; 207 Zulässige Spannungstoleranz ±0 % nach DIN IEC Ød ØD ØD H h k k 2 L 3 L 4 l 3) l l 3 ØM ØM 2 N s s 2 Z z , 69, 94, 40, x M2 8 x M Bestellnummer / / / / Zusatzteile: ohne Zusatzteile Flanschplatte Flanschplatte + Verschleißüberwachung Verschleißüberwachung Spannung 4) [VDC] ±0 % Bohrung Ø d H7 (Maße Seite 22) Nut nach DIN 688/ Optionen: - Anti-Kondensationsheizung - Tacho-Anbaumöglichkeit - Andere Typen auf Anfrage 4 Anschlusskasten: mit Klemme mit Einweggleichrichter mit Brückengleichrichter 22 Beispiel: / /80 / 60 / 688/

23 ROBA-stop -M die robuste, kostengünstige Motorbremse Einfache Montage C US Isolierstoffklasse F; Einsetzbar für 00 % ED Wartungsfrei auf Lebensdauer des Rotors (keine Nachstellung) Vollkommen geschlossenes Bremsengehäuse in Schutzart IP4 beziehungsweise IP6 Kurze Schaltzeiten Verschiedene Drehmomentvarianten durch variable Bestückung Minimales Verdrehspiel durch exakte Verzahnung Hohe Lebensdauer geringer Verschleiß Ausführungen Einbaubeispiel ROBA-stop -M Standardbremse bremst als Arbeitsbremse aus der Bewegung ab und positioniert an der gewünschten Stelle. ROBA-stop -M Haltebremse hält Antriebe im Stillstand sicher in Position und bremst bei NOT-HALT auch aus der Bewegung ab. Ø D ROBA-stop -M Sicherheitsbremsen sind auf Anfrage auch mit UL- Zulassung lieferbar. ROBA-stop -M Sicherheitsbremsen sind auch in ATEX-Ausführung gemäß Richtlinie 204/34/EU lieferbar. (Bitte fragen Sie hierzu separat an). L ROBA-stop -M Sicherheitsbremse auf der B-Lager- Seite eines Elektromotors. Die Ausführung mit Flanschplatte wird verwendet, wenn motorseitig keine geeignete Gegenreibfläche für die Bremsbeläge zur Verfügung steht. Technische Daten und Maße Brems- Standardbremse ) M N [Nm] moment Haltebremse 2) M N [Nm] Standardbremse [mm] Wellen-Ø Haltebremse [mm] Bremse Außen-Ø ØD [mm] Länge L [mm] 39 4, 4,2,7 6,7 72, ) Toleranz +30 % / -0 % 2) Toleranz +40 % / -20 % Detaillierte technische Daten und Abmessungen siehe Katalog: ROBA-stop -M K.89.V. 23

24 ROBA-stop Kurzbeschreibung Montage 8 6 Teileliste (Es sind nur mayr Originalteile zu verwenden) Nabe Spulenträger Ankerscheibe 6 Schnellschalt-Verbundanker Bremsfeder 3 Befestigungsschraube 4 Gewindestift 6 29 Flanschplatte 30 Abdeckplatte Tachobremse Type 83_.4_._ Distanzring 3 Rotor 8 Sicherungsblech Handlüftung 6 Gewindebolzen Positionierbremse Type 80_.4_._ Haltebremse Type 820.6_._ 7 Rückholzbolzen 8 Kugelknopf 9 Rückzugfeder Bild Spitzenlastbremse Type 86_.4_._ 2 Sicherungsmutter 22 Handlüftbügel Montagebedingungen Die Exzentrizität des Wellenstumpfes gegenüber dem Befestigungslochkreis darf 0,2 mm (bei Bremsengröße 3 6), bei größeren Bremsen 0,4 mm nicht übersteigen. F α Die Positionstoleranz der Gewinde für die Zylinderschrauben (3, Bild 2) darf 0,2 mm nicht übersteigen. Die Planlaufabweichung der Anschraubfläche zur Welle darf die zulässige Planlauftoleranz nach DIN 429 nicht überschreiten. Bezugsdurchmesser ist der Teilkreisdurchmesser zur Bremsenbefestigung. re Abweichungen können zu einem Abfall des Drehmomentes, zum Dauerschleifen des Rotors und zu Überhitzung führen. 3 Bund 3 Rotor und Bremsflächen müssen öl- und fettfrei sein. Es muss eine geeignete Gegenreibfläche für den Rotor (3) aus Stahl oder Grauguss vorhanden sein. Scharfkantige Unterbrechungen der Reibfläche sind zu vermeiden. Steht keine geeignete Reibfläche zur Verfügung, kann unsere Flanschplatte (29, Bild 2, untere Hälfte) eingesetzt werden. 3 Welle Kurzbeschreibung Eine detaillierte Montagebeschreibung entnehmen Sie bitte der jeweiligen dem Produkt zugehörigen Einbau- und Betriebsanleitung (auch unter ROBA-stop Bremsen zeichnen sich durch eine sehr einfache Montage aus:. Nabe () auf Welle montieren und axial sichern (z. B. mit einem Sicherungsring). Empfohlene Passung der Wellen-Naben-Verbindung H7 / k6. Zu enge Naben-Wellenverbindungen (besonders bei max. Bohrung) sind zu vermeiden. Sie führen zu einer Klemmung des Rotors (3) auf der Nabe () und somit zu Funktionsstörungen der Bremse 2. Rotor (3) von Hand auf die Zahnnabe () schieben. 3. Bremse am Lagerschild des Motors oder an der Maschinenwand mit Hilfe der Befestigungsschrauben (3) mit Anzugsmoment T A (nach Tabelle, Seite 2) befestigen. Sicherungsring Bild 2 29 a 8 4 Möglich ist die Montage in senkrechter und waagrechter Einbaulage. In der Ausführung mit montierter Abdeckplatte (30, Bild 2, untere Hälfte) ist die Bremse vollkommen geschlossen und entspricht der Schutzart IP4.

25 ROBA-stop Kurzbeschreibung Montage Bremsmoment Definition Das in den technischen Daten angegebene Bremsmoment ist das bei schlupfender Bremse im Wellenstrang wirkende Drehmoment bei Gleitgeschwindigkeit m/sec bezogen auf den mittleren Reibradius (gemäß DIN VDE 080). Bei den unterschiedlichen Anwendungen der Bremse ist zu berücksichtigen, dass Bremsmomentabweichungen von bis ca. +40 % / -20 % auftreten können (halten Sie evtl. Rücksprache im Werk). Das Lastmoment an der Maschine sollte max. 0 % des angegebenen Bremsmomentes betragen. Einstellung ROBA-stop Bremsen werden werkseitig auf das bei der Bestellung vorgeschriebene Bremsmoment eingestellt. Durch Linksdrehen der Gewindestifte (4, Bild 2, Seite 24) wird das Bremsmoment reduziert, durch Rechtsdrehen erhöht. Bei Bremsmomenteinstellung müssen alle Gewindestifte (4, Bild 2, Seite 24) gleichmäßig verstellt werden. Soll das Bremsmoment erheblich reduziert werden, müssen Federn ( Bild 2, Seite 24) entfernt werden. Dabei sollten immer zwei gegenüberliegende Federn entnommen werden, damit eine gleichmäßige Belastung der Ankerscheibe () gewährleistet ist. Für eine kundenseitige Bremsmomentveränderung sind im Werk die entsprechenden Einstelldiagramme anzufordern. Montage der Handlüftung Die Handlüftung wird nach Anleitung montiert und eingestellt. Beim Einstellen an den Sicherungsmuttern (2, Bild 3) ist zu beachten: Die Rückholbolzen (7) begrenzen den Hub der Ankerscheibe () in Bremsrichtung. Die Rückholbolzen (7) dürfen nur soweit über die Sicherungsmuttern (2) angezogen werden, dass zwischen Ankerscheibe () und Spulenträger (2) mindestens das Einstellmaß x nach Tabelle und Bild 3 bestehen bleibt. Dabei beide Rückholbolzen (7) gleichmäßig einstellen! x 22 Luftspalteinstellung Der Arbeitsluftspalt zwischen Ankerscheibe () und Spulenträger (2) wird werkseitig auf das Nennmaß a eingestellt, Bild 2, Seite 24 und Tabelle, Seite 2. Infolge Abnützung des Rotors (3) vergrößert sich jedoch dieser Luftspalt a. Durch Verdrehen des Gewindedistanzringes (3) kann der Nennluftspalt wieder hergestellt werden. Nachstellung. Einen Verschlussstopfen aus dem Gewindedistanzring (3) herausnehmen. Luftspalt vor der Verstellung im stromlosen Zustand mit Fühlerlehre messen. Die Differenz vom gemessenen Luftspalt zum Nennluftspalt a nach Tabelle, muss nachgestellt werden. 2. Befestigungsschrauben (3) und Sicherungsblech (8) lockern. 3. Gewindedistanzring (3) gegen den Uhrzeigersinn verdrehen (Blickrichtung auf Bremsenrückseite). Verdrehen des Distanzringes (3) um Teilstrich der eingeprägten Skala entspricht: - einer Luftspaltnachstellung von 0,0 mm bei den n 3 bis 6 der Typen 80_.4_._ / 820.6_._, bei den n 7 bis der Typen 86_.4_._, - einer Luftspaltnachstellung von 0, mm bei den n 7 bis der Typen 80_.4_._ / 820.6_._ 4. Befestigungsschrauben (3) anziehen (Anzugsmomente nach Tabelle ) und Sicherungsblech (8) befestigen.. Luftspalt kontrollieren, Nennluftspalt a nach Tabelle muss vorhanden sein. Eine Nachstellung kann so oft wiederholt werden, bis der Gewindedistanzring (3) am Bund des Spulenträgers (2) anliegt, Bild 2, Seite 24. Diese Anlage verhindert eine unzulässige Abnützung des Rotors (3). Ist keine Nachstellung mehr möglich, muss der Rotor (3) ausgewechselt werden. Wartung In gewissen Zeitabständen muss der Luftspalt zwischen Ankerscheibe und Spulenträger kontrolliert und nachgestellt werden. Hat der Rotor die maximal zulässige Abnützung erreicht, wird er ausgewechselt. Beim Austausch ist die Bremse zu reinigen, ebenso ist darauf zu achten, daß die Reibflächen und die Bremsbeläge öl- und fettfrei sind. Ansonsten ist die Bremse wartungsfrei Bild 3: Detail 2 9 Technische Daten zur Montage Tabelle Nennluftspalt a [mm] 0, 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0, Einstellmaß x [mm] 0,8,0,,2,6,4,, 2,0 - Betätigungswinkel Handlüftung a [ ] Lüftkraft F [N] Anzugsmoment Befestigungsschrauben Pos. 3 T A [Nm]

26 ROBA-stop Bremsenauslegung Auswahl der Bremsgröße. Bremsenauswahl Bezeichnung: M NA = 90 x P J [kgm²] Massenträgheitsmoment [Nm] n J [kgm²] reduziertes Massenträgheitsmoment M erf. = M NA x K <_ M N [Nm] K [-] Sicherheitsfaktor (je nach Bedingung, 3-fach) M NA [Nm] Nennmoment des Antriebs t v = J x n M erf. [Nm] erforderliches Bremsmoment [s] 9, x M v M v [Nm] Verzögerungsmoment J = J 2 x ( n 2 M L [Nm] Lastmoment Anlage )² [kgm²] * Vorzeichen in Klammer (-) gilt bei Last abwärts n gebremst M v = M N + (-)* M L ( M < _ 0, x M L N ) [Nm] M N [Nm] Nennmoment (Technische Daten Seiten 7-22) n [min - ] Drehzahl 2. Überprüfung der thermischen Belastung P [kw] Antriebsleistung Q r = J x n² M N t v [s] Verzögerungszeit bei Bremsung x [J] 82,4 M v Q r [J] vorhandene Reibarbeit je Bremsung Q r 0, [J] Reibarbeit pro 0, mm Verschleiß (Tabelle 2) Die zulässige Reibarbeit (Schaltarbeit) Q r zul. bzw. Q rs zul. je Q r ges. [J] Reibarbeit bis Rotorwechsel (Tabelle 2) Bremsung bei gegebener Schalthäufigkeit kann aus den Q r zul. [J] zulässige Reibarbeit je Bremsung (Diagramme, Reibleistungsdiagrammen (Seiten 28 30) entnommen 3 - ) werden. Q rs zul. [J] zul. Reibarbeit je Brems. bei Spitzenlast (Diagramm 2) Bei bekannter Reibarbeit (Schaltarbeit) je Bremsung kann die maximale Schalthäufigkeit ebenfalls aus den Reibleistungsdiagrammen Q N [-] Reibarbeit bis zur Nachstellung (Tabelle 2) (Seiten 28 30) entnommen werden. V N [-] Verschleißzahl bis zur Nachstellung (Tabelle 2) V g [-] Verschleißzahl für gesamte Abnutzung (Tabelle 2) 3. Berechnung der Lebensdauer z [Bremsung/min] Anzahl der Bremsungen pro Minute Z 0, = Q r 0, Z N [-] Anzahl der Bremsungen bis zur Nachstellung [-] Q r Z 0, [-] Anzahl der Bremsungen bis 0, mm Verschleiß Z N = Z 0, x V N [-] Z g [-] Gesamtzahl der Bremsungen Z g = Z 0, x V g [-] Auf Grund von Betriebsparametern wie z. B. Gleitgeschwindigkeit, Pressung oder Temperatur, können Verschleißwerte nur Richtwerte sein. 26 Reibarbeit / Verschleißzahl ROBA-stop -Positionierbremse Q r 0, [0 6 J] 6,0 7,0,0 7,9 29,4 33,3 46,6 7, 76,9 ROBA-stop -Tachobremse Q r 0, [0 6 J] - 7,0,0 7,9 29,4 33,3 46,6 7, 76,9 Reibarbeit ROBA-stop -Spitzenlastbremse Q r 0, [0 6 J] ,3 46,6 7, 76,9 pro 0, mm ROBA-stop Verschleiß -Tacho-Spitzenlastbremse Q r 0, [0 6 J] ,3 46,6 7, 76,9 ROBA-stop -abgedichtet Q r 0, [0 6 J] - 7,0,0 7,9 29, ROBA-stop -S Q r 0, [0 6 J] , 70 9 Verschleißzahl V N ROBA-stop -Positionierbremse V N [-] -, 2 4, 9 Reibarbeit Q N ROBA-stop -Spitzenlastbremse V N [-] bis zur ROBA-stop -abgedichtet V N [-] -, 2 4, Nachstellung ROBA-stop -S Q N [0 6 J] ROBA-stop -Positionierbremse V g [-] 2, 6, 8 9,4 2 22, Verschleißzahl V g ROBA-stop -Tachobremse V g [-] - 2, 3, 4,, 6 6, Reibarbeit Q r ges. ROBA-stop -Spitzenlastbremse V g [-] , bis Rotorwechsel ROBA-stop (für gesamte -Tacho-Spitzenlastbremse V g [-] , Abnützung) ROBA-stop -abgedichtet V g [-] - 6, 8 9, ROBA-stop -S Q r ges. [0 6 J] Tabelle 2: Verschleißwerte (Richtwerte bei n = 00 min - und mittlerer Reibarbeit)

ROBA-stop Elektromagnetische Sicherheitsbremsen

ROBA-stop Elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop Elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop Immer die sicherste Wahl bei Bremsen C US www..com einfache zentrale Verschleißnachstellung feinfühlige Einstellbarkeit des Bremsmoments optimiert

Mehr

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse Deutsch(D) Betriebsanleitung Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse Version 04.2000 1. Beschreibung und Funktion Federkraftbremsen BFK 458 sind Einscheibenbremsen mit zwei Reibflächen, wobei die

Mehr

Stromag Dessau safety in motion BZFM V7

Stromag Dessau safety in motion BZFM V7 Anwendungen Bremsenserie zur Montage an Standardelektromotoren als allgemeine Industriebremse. Standardmerkmale Spulenkörper mit Spule Reibbelagträger Reibbelag Stellring Einstellschrauben Ankerscheibe

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -Positionierbremse Type 80_.41_._ Größe 3 11

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -Positionierbremse Type 80_.41_._ Größe 3 11 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Inhaltsverzeichnis:

Mehr

NFF. Stromag Dessau safety in motion

NFF. Stromag Dessau safety in motion NFF Anwendungen Einsatz als Dock-, Hafen- und Marinekranbremse in salzhaltiger rauer Atmosphäre. Standardmerkmale Spulenkörper mit Spule Buchse Ankerscheibe Bremsflansch Reibbelag Deckel Mitnehmernabe

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -S K.856.V18.DE

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -S K.856.V18.DE ROBA-stop -S K.856.V18.DE www..com ROBA-stop -S erfüllen zwei Funktionen. Im normalen Betrieb arbeiten sie als Haltebremsen. Nach Abschalten der Antriebe halten die Bremsen die Anlage sicher in der angefahrenen

Mehr

Handlüftung optional. Festlager bremsseitig nicht erforderlich. Compact, Baugrößen 01 und 02 Compact, Baugrößen 03, 04, 05. Compact.

Handlüftung optional. Festlager bremsseitig nicht erforderlich. Compact, Baugrößen 01 und 02 Compact, Baugrößen 03, 04, 05. Compact. Baugrößen 01/02/03/04/05 Bremsmomente: 0,12 4 Nm (5 Baugrößen) Ausführung Compact: komplett montiert mit Rotor und Flansch Beidseitig anbaubar Handlüftung optional lieferbar Compact, Baugrößen 01 und 02

Mehr

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1 Bremse Die in den Auswahltabellen angegebenen Drehstrommotoren können auch mit Bremse geliefert werden. Schutzart IP 54 (Standard) Schutzart IP 55 gegen Mehrpreis Die angebaute Einscheiben-Federdruckbremse

Mehr

industrial drive systems AC LINE Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00

industrial drive systems AC LINE Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00 industrial drive systems AC LINE Federdruck-Einscheibenbremse 73 341..A00 73 431..H00 73 241..E00 / 73 245..E00 AC LINE Kendrion (Aerzen) GmbH, Aerzen (D) Kendrion (Villingen) GmbH, Villingen (D) Kendrion

Mehr

POWER TRANSMISSION. Vario Line. Federdruck-Einscheibenbremse

POWER TRANSMISSION. Vario Line. Federdruck-Einscheibenbremse POWER TRANSMISSION Vario Line Federdruck-Einscheibenbremse Vario Line Federdruck-Einscheibenbremse Federdruck- Einscheibenbremsen für Gleichstrom In der VARIO LINE sind Federdruck-Einscheibenbremsen für

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Größe 8, 9 und 10

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Größe 8, 9 und 10 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Classic Line. Federdruck-Einscheibenbremse / Federdruck-Lamellenbremse A A A00

Classic Line. Federdruck-Einscheibenbremse / Federdruck-Lamellenbremse A A A00 Classic Line Federdruck-Einscheibenbremse / Federdruck-Lamellenbremse 77 600..A00 77 600..A15 77 100..A00 Classic Line Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion Der

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -M K.891.V17.DE

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -M K.891.V17.DE ROBA-stop -M K.89.V7.DE www..com Ihre sichere Bremse einfache Montage Isolierstoffklasse F; 00 % ED C US Kurze Schaltzeiten verschiedene Drehmomentvarianten durch variable Bestückung vollkommen geschlossen

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung

Betriebs- und Montageanleitung Ausgabe 12.04 Betriebs- und Montageanleitung Federkraftbremse FDW Schutzart IP 65 - staubgeschützte Ausführung Zone 22, Kategorie 3D, T 125 C (nicht leitender Staub) Bitte die Betriebs- und Montageanleitung

Mehr

AC Line. Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00

AC Line. Federdruck-Einscheibenbremse A H E00 / E00 AC Line Federdruck-Einscheibenbremse 73 341..A00 73 431..H00 73 241..E00 / 73 245..E00 AC Line Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion Der Bremsenexperte Als Lösungsanbieter

Mehr

COMBISTOP NEU. Federdruckbremsen

COMBISTOP NEU. Federdruckbremsen COMBISTOP NEU Federdruckbremsen Produktionsstätten auf 3 Kontinenten und ein weltweiter Vertrieb gewährleisten eine kundenorientierte und zeitnahe Verfügbarkeit der KEB COMBISTOP 38, die durch ihre außergewöhnlichen

Mehr

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00 Compact Line Federdruck-Einscheibenbremse 76 13106H00 76 13113A00 Compact Line Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion Der Bremsenexperte Als Lösungsanbieter entwickelt,

Mehr

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS COMPACT LINE. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS COMPACT LINE. Federdruck-Einscheibenbremse H A00 INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS COMPACT LINE Federdruck-Einscheibenbremse 76 13106H00 76 13113A00 COMPACT LINE Kendrion (Aerzen) GmbH, Deutschland Kendrion (Villingen) GmbH, Deutschland Kendrion Magnetic (Suzhou)

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop Tachobremse Type 83_.41_._ und ROBA-stop Tacho-Spitzenlastbremse Type _._

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop Tachobremse Type 83_.41_._ und ROBA-stop Tacho-Spitzenlastbremse Type _._ Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Inhaltsverzeichnis:

Mehr

EEX Line Federdruck-Einscheibenbremse für explosionsgefährdete Bereiche

EEX Line Federdruck-Einscheibenbremse für explosionsgefährdete Bereiche EEX Line Federdruck-Einscheibenbremse für explosionsgefährdete Bereiche EEX Line Standard EEX Line (+50 C) / EEX Line (+60 C) EEX Line / IEC Ex EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA EEX Line Industrial Drive

Mehr

binder clutches & brakes federdruck-ein-/lamellenbremse A A A00 classic line power of partnership and magnetism

binder clutches & brakes federdruck-ein-/lamellenbremse A A A00 classic line power of partnership and magnetism binder clutches & brakes federdruckein/lamellenbremse 77 600..A00 77 600..A 77 00..A00 power of partnership and magnetism Kupplungen und Bremsen aus dem Hause Kendrion Kendrion Power Transmission binder

Mehr

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450

Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450 Elektromagnet - Polreibungskupplung Typ 450 Eigenschaften besonders geeignet für Drehmomentübertragung mit anfänglicher Differenzdrehzahl zwischen den Antriebselementen hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum

Mehr

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE. Federdruck-Einfl ächenbremse C C00

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE. Federdruck-Einfl ächenbremse C C00 INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE Federdruck-Einfl ächenbremse 76 13105C00 76 13111C00 SLIM LINE Kendrion (Aerzen) GmbH, Deutschland Kendrion (Villingen) GmbH, Deutschland Kendrion Magnetic (Suzhou) Co.

Mehr

binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse H00 / H A00 compact line power of partnership and magnetism

binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse H00 / H A00 compact line power of partnership and magnetism binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse 76 306H00 / 76 3706H00 76 33A00 power of partnership and magnetism Kupplungen und Bremsen aus dem Hause Kendrion Kendrion Power Transmission binder

Mehr

Stromag Dessau safety in motion 4 BZFM

Stromag Dessau safety in motion 4 BZFM 4 BZFM Anwendungen Einsatz im Off-shore Bereich: auf Deck an Spillwinden, Ankerwinden, Bordkranen, Ladewinden und Netzwinden unter schwierigen klimatischen Bedingungen. Standardmerkmale Spulenkörper mit

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt K.500.V11.DE

Ihr zuverlässiger Partner. ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt K.500.V11.DE ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt K.500.V.DE www..com Wir sichern die Bewegungen dieser Welt Seit über einem Jahrhundert Spezialist für Antriebstechnik mayr -Antriebstechnik gehört zu den traditionsreichsten

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -DX Kupplungen Type 931.3

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -DX Kupplungen Type 931.3 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten. Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Kupplung und den damit verbundenen Schäden. Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Roba - Rutschnabe Zuständige Mädler-Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 Mädler-Norm-Antrieb

Mehr

EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA. Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00

EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA. Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00 EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00 EEX Line / U.S. (NEC 500/505) CSA Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion

Mehr

binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse A H E00 / E00 ac line power of partnership and magnetism

binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse A H E00 / E00 ac line power of partnership and magnetism binder clutches & brakes federdruck-einscheibenbremse 7..A00 7..H00 7..E00 / 7..E00 power of partnership and magnetism Kupplungen und Bremsen aus dem Hause Kendrion Kendrion Power Transmission binder clutches

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -silenzio K.896.V16.DE

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA-stop -silenzio K.896.V16.DE Ihr zuverlässiger Partner ROBA-stop -silenzio K.896.V6.DE www..com Kompetenz in Entwicklung und Konstruktion Als Technologieführer setzt mayr -Antriebstechnik auf ständige Weiterentwicklung. Hochqualifizierte

Mehr

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558

Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558 Elektromagnet - Federkraft Zahnhaltebremse Typ 558 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum formschlüssige Drehmomentübertragung für schlupffreies Halten in geschalteter Position Einsatz auch

Mehr

industrial drive systems EEX LINE / U.S. (NEC 500/505) CSA Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00

industrial drive systems EEX LINE / U.S. (NEC 500/505) CSA Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00 industrial drive systems EEX LINE / U.S. (NEC 500/505) CSA Federdruck-Einscheibenbremse EX 26E..B00 / EX 26G..B00 EEX LINE / U.S. (NEC 500/505) CSA Kendrion (Aerzen) GmbH, Aerzen (D) Kendrion (Villingen)

Mehr

-Antriebstechnik e d.. w w w

-Antriebstechnik e d.. w w w -Antriebstechnik Innovative Bremsen für r MRL-Aufz Aufzüge Safety First! 2 Anforderungen an Bremsen in MRL Antrieben- Anforderungen nach EN 81 bzw. A17.1. Zuverlässige Not-Aus-Funktion (Reibarbeit) Geringer

Mehr

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548 Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum schlupffreie, formschlüssige Drehmomentübertragung schaltbar im Stillstand oder bei geringen Relativdrehzahlen

Mehr

EEX Line. Federdruck-Einscheibenbremse 76 26E..B00 / 76 26G..B N..B00 / 76 26P..B00

EEX Line. Federdruck-Einscheibenbremse 76 26E..B00 / 76 26G..B N..B00 / 76 26P..B00 EEX Line Federdruck-Einscheibenbremse 76 26E..B00 / 76 26G..B00 76 26N..B00 / 76 26P..B00 EEX Line Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion Der Bremsenexperte Als

Mehr

Slim Line. Federdruck-Einflächenbremse C C00

Slim Line. Federdruck-Einflächenbremse C C00 Slim Line Federdruck-Einflächenbremse 76 13105C00 76 13111C00 Slim Line Industrial Drive Systems Die Welt von Kendrion Industrial Drive Systems Kendrion Der Bremsenexperte Als Lösungsanbieter entwickelt,

Mehr

ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt

ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt ROBATIC, ROBA -quick ROBA -takt elektromagnetische Kupplungen und Bremsen, Kupplungsbremsaggregate www..de hohe Drehmomente geringer Verschleiß kompakte Bauweise einfache Montage und Wartung K.500.V07.D

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE ROBA D Drehsteife Wellenkupplung K.95.V5.DE www..com ROBA D Technisch überlegen unempfindlich gegen Wechsellast bis % vom Nennmoment geringe Massenträgheit durch höchste Leistungsdichte absolut spielfrei

Mehr

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop Immer die sicherste Wahl bei Bremsen www..de schnelle und kostengünstige Montage hohe Schutzart IP4/IP6 wartungsfrei auf Lebensdauer des Rotors

Mehr

binder clutches & brakes federdruck-einflächenbremse C0. / C C00 slim line power of partnership and magnetism

binder clutches & brakes federdruck-einflächenbremse C0. / C C00 slim line power of partnership and magnetism binder clutches & brakes federdruck-einflächenbremse 7 305C0. / 7 3705C0. 7 3C00 power of partnership and magnetism Kupplungen und Bremsen aus dem Hause Kendrion Kendrion Power Transmission binder clutches

Mehr

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Motoren für Dreh- und Wechselspannungsbetrieb IGL/IGLU 13-740W Induktions-Gehäusemotoren, mit Eigenbelüftung Technische Merkmale der IGL-Motoren hoch kompakte, glatte Dreh- und Wechselstromantriebe UL-Zertifizierung

Mehr

968 _ _ _

968 _ _ _ Gewindeklemmring Typ 968 _ 09 Bestell-Nr. d 968.050 09 4 968.100 09 5 968.150 09 6 Rutschkupplung Bestell-Nr. d D 969.050 09 3 8 969.100 09 4 10 969.150 09 5 12 969.200 09 6 14 Typ 969 _ 09 Bestell-Nr.

Mehr

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen

ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop -M elektromagnetische Sicherheitsbremsen ROBA-stop Immer die sicherste Wahl bei Bremsen www..de schnelle und kostengünstige Montage hohe Schutzart IP4/IP6 wartungsfrei auf Lebensdauer des Rotors

Mehr

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG POWER TRANSMISSION DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG 2 SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG SCHEIBENKUPPLUNGEN DIN 116 Scheibenkupplungen

Mehr

Federdruck- und Permanentmagnet-Bremse im Vergleich

Federdruck- und Permanentmagnet-Bremse im Vergleich - Pressemitteilung - 29.01.2014 Die Anwendung bestimmt die Auswahl: Federdruck- und Permanentmagnet-Bremse im Vergleich Bremse ist nicht gleich Bremse. Je nach Einsatzbedingung unterscheidet man zunächst

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop Bremse Type _._ Größe 2

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop Bremse Type _._ Größe 2 Inhaltsverzeichnis: Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden.

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA -secustop. Sicherheitsbremsen für Kettenzüge und Hebezeuge P.8020.V02.DE

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA -secustop. Sicherheitsbremsen für Kettenzüge und Hebezeuge P.8020.V02.DE ROBA -secustop Sicherheitsbremsen für Kettenzüge und Hebezeuge P.8020.V02.DE www..com ROBA -secustop Die perfekte Doppelbremse für Kettenzüge und Hebezeuge Merkmale kostengünstig und preiswert einfache

Mehr

Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit G SC X

Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit G SC X Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit 1 Produktgruppe G SC X Funktion Ausführung oder drückend (stromlos entriegelt) Eingebaute Rückstellfeder Annähernd waagrechte Magnetkraft-Hub-Kennlinie

Mehr

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern Roller DURASPRING DURASPRING werden als zuverlässige Spindelschutzabdeckungen eingesetzt. Für die DURASPRING wird Bandstahl in unterschiedlicher Stärke durch Druckumformung in eine Spirale geformt. Die

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Bremse Type 856. _. _ Größe 11

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Bremse Type 856. _. _ Größe 11 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Die vorliegende Einbau-

Mehr

Kupplungen und Gelenkwellen

Kupplungen und Gelenkwellen Inhalt 145-15.1 Drehelastische Kupplungen 14-147.1.1 Baureihe R 14-147.2 Drehelastische Kupplungen (Sicherheitskupplungen) 148-150.2.1 Baureihe MKR 148.2.2 Baureihe MKE und MKS mit elektrischer Abschaltung

Mehr

Betriebsanleitung Ausgabe 1.04

Betriebsanleitung Ausgabe 1.04 Betriebsanleitung Ausgabe 1.04 Elektromagnet-Kupplungen OLK, OLG und -Bremse OMB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Hinweise 1.2 Sicherheitshinweise 2. Technische Daten 2.1 Allgemeine

Mehr

Produktinformation DEUTSCH / V

Produktinformation DEUTSCH / V mit Handspannsatz für statische Werkzeughalter DEUTSCH 23028 / V 4.0-2014-11 ESA Eppinger GmbH Tel.: +49 (0) 711 934 934-0 Email: info@eppinger.de Breitwiesenweg 2-8 Fax: +49 (0) 711 934 934-1 http://www.eppinger.de

Mehr

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern Spiralfedern Spiralfedern werden als zuverlässige Spindelschutzabdeckungen eingesetzt. Für die Spiralfedern wird Bandstahl in unterschiedlicher Stärke durch Druckumformung in eine Spirale geformt. Die

Mehr

Neuheit: Economy Drehgeber

Neuheit: Economy Drehgeber High performance im Kleinformat zum günstigen Preis. Hohlwelle oder Welle ø 37 mm (1 ½ ). Neuheit: Economy Drehgeber Wellenversion Typ 3700 Economy Version Sehr kompakt Baugröße nur ø 37 x 32 mm Temperatur-

Mehr

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Technisches Datenblatt Baureihe 52 Technisches Datenblatt Baureihe 52 2/2-Wege Magnetventil NC - Ventil in Ruhestellung geschlossen (Standard) NO - Ventil in Ruhestellung geöffnet (optional) Direktgesteuertes Sitzventil mit Nippeldichtung.

Mehr

Innengekühlte Gleichstrommotoren LSK 2804C SL. Elektrische Kenndaten

Innengekühlte Gleichstrommotoren LSK 2804C SL. Elektrische Kenndaten 2804C SL Elektrische Kenndaten Motor IP 23S - Belüftung IC 06 - Isolierstoffklasse H Speisung durch vollgesteuerte Drehstrombrücke Betriebsart 40 S C - Umgebungstemperatur - Gesamtgewicht: 900 kg - Massenträgheitsmoment:

Mehr

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax / TELECO FRENI srl - Via Argentina, 15-44045 CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel. +39 051 6830658 / Fax +39 051 6831968 / www.telecofreni.com Magnetteil Ankerscheibe Flansch Rotor Feder Abstandstuck Nabe

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe 40 20 00 480 460 SF 0 440 420 SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 400 380 360 340 320 280 260 160 0 0 80 60 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20

Mehr

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS INHALT Metallbalgkupplungen Seite Beschreibung 61 Standard Ausführung 62 Kupplungsauswahl 63 Technische Eigenschaften 63 Montageanleitung 63 Sicherheitsnormen 63 Metallbalgkupplungen Beschreibung Metallbalgkupplungen

Mehr

Federdruckbremse als energetisch optimiertes Gesamtsystem

Federdruckbremse als energetisch optimiertes Gesamtsystem - Pressemitteilung - 01.07.2014 Weniger Energieverbrauch, mehr Drehmoment und längere Lebensdauer: Federdruckbremse als energetisch optimiertes Gesamtsystem Beim Bremsen wurde bisher kaum übers Energiesparen

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen Technik, die bewegt! DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen Drehstarre Kupplungen SK 11 - D Drehstarre Kupplungen Scheibenkupplungen DIN 116 Scheibenkupplungen sind drehstarre, besonders robuste und zuverlässige

Mehr

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA Ausstattung der Drehantriebe Position und Drehmomentschalter Mit der Benutzung der mechanischen Schaltern sind die Variablen Spur und Drehmoment für die Signale umgewandelt, die für Steuerung des Ventils

Mehr

Einfachspreizmagnete der Bauart GF1 und GF2 Doppelspreizmagnete der Bauart GF3 und GF4

Einfachspreizmagnete der Bauart GF1 und GF2 Doppelspreizmagnete der Bauart GF3 und GF4 Einfachspreizmagnete der Bauart GF1 und GF2 Doppelspreizmagnete der Bauart GF3 und GF4 Die im Anschluss aufgeführten Elektromagnete sind Beispiele aus der Bauart Einfachspreiszmagnet GF1, GF2 bzw. Doppelspreizmagnet

Mehr

Elektromagnet - Lamellenkupplung Typ 521

Elektromagnet - Lamellenkupplung Typ 521 Elektromagnet - Lamellenkupplung Typ 521 Eigenschaften besonders geeignet für Drehmomentübertragung mit anfänglicher Differenzdrehzahl zwischen den Antriebselementen hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

Federkraftbremse INTORQ BFK457

Federkraftbremse INTORQ BFK457 Federkraftbremse INTORQ BFK457 jetzt auch leise < 50 dba 0,12 125 Nm setting the standard Kompakt und schnell montiert INTORQ BFK457 Häufig wird von der Bremse nicht mehr als die Grundfunktion verlangt.

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Bremse Type 856. _. _ Größe 8, 9 und 10

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -S Bremse Type 856. _. _ Größe 8, 9 und 10 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Die vorliegende Einbau-

Mehr

Federkraftbremse INTORQ BFK458

Federkraftbremse INTORQ BFK458 Federkraftbremse INTORQ BFK458 Das vielseitige Baukastensystem 2 600 Nm setting the standard www.intorq.de INTORQ BFK458 der modulare Baukasten Unser Baukastensystem ist die Grundlage für ein Produktprogramm,

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -M Bremse Type 891. _. _ Größe 2 500

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -M Bremse Type 891. _. _ Größe 2 500 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Die vorliegende Einbau-

Mehr

NAMUR Technische Merkmale der Baureihe. Gehäuse: Al eloxiert, Kunststoff, Dichtungen: NBR und POM, Innenteile: Al, Stahl rostfrei und Ms

NAMUR Technische Merkmale der Baureihe. Gehäuse: Al eloxiert, Kunststoff, Dichtungen: NBR und POM, Innenteile: Al, Stahl rostfrei und Ms Ventile > genormte Ventile > elektrisch betätigt > Baureihe MN-06 NAMUR Technische Merkmale der Baureihe Anschluss Baureihe Nennweite MN-06 Temperaturbereich G1/4, Namur 6 mm -10 C... +70 C Medium Gefilterte,

Mehr

Differenzdruck- Pressostat

Differenzdruck- Pressostat Differenzdruck- Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen

Mehr

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax / TELECO FRENI srl - Via Argentina, 15-05 CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel. + 051 305 / Fax + 051 319 / www.telecofreni.com LSB Handluftung Ankerscheibe DAP Scheibe für Abdeckrinh LSB FL DI DAP AP Flansch

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -M Bremse Type 891. _. _ Größe 1000

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -M Bremse Type 891. _. _ Größe 1000 Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Bremse und den damit verbundenen Schäden. Die vorliegende Einbau-

Mehr

Scheibenbremse SB 17 MX Reihe

Scheibenbremse SB 17 MX Reihe Scheibenbremse SB 17 MX Reihe 0 950 900 850 800 750 700 650 PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert SB 17 MX 133 SB 17 MX 113 SB 17 MX 112 SB 17 MX 111 600 550 450 400 350 300 200 150

Mehr

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R für digitale Drehmomentaufnehmer T Ansicht A Ansicht B b b ges d B Y 45 a X b 5 b b b 7 b 6 45 45 d A d G B d F d zm d K d M A h b za b Min. 6 mm Einbauraum für die

Mehr

ELEKTROHYDRAULISCHE HUBGERÄTE

ELEKTROHYDRAULISCHE HUBGERÄTE ELEKTROHYDRAULISCHE HUBGERÄTE THE ORIGINAL. BE SAFE. GLEICHSTROM-BAUREIHE EG.moving ahead. GLEICHSTROM-BAUREIHE EG EINSATZBEREICHE ELDRO -Geräte in Gleichstromausführung werden in Anlagen mit vorhandenem

Mehr

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22 Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen Explosionsgefährdete

Mehr

Sicherheitskupplungen für direkten Antrieb Baureihe KBK-BKK / KBK-BKI / KBK-BKA / KBK-BIK KBK-BII / KBK-BIA / KBK-BAK / KBK-BAI / KBK-BAA

Sicherheitskupplungen für direkten Antrieb Baureihe KBK-BKK / KBK-BKI / KBK-BKA / KBK-BIK KBK-BII / KBK-BIA / KBK-BAK / KBK-BAI / KBK-BAA Sicherheitskupplungen für direkten Antrieb Baureihe KBK-BKK / KBK-BKI / KBK-BKA / KBK-BIK Allgemeine Informationen Die Einbau- und Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der KBK Überlastkupplung.

Mehr

26230, NAMUR, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile

26230, NAMUR, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile 60, 8007 NAMUR, / & / > > Anschluss: G/ und Aufflanschausführung NAMUR > > Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe > > Handhilfsbetätigung mit Feststellung > > Einfacher Aufbau des Kolbenschieber-Weichdichtungssystems

Mehr

Elektromagnet - Zahnhaltebremse Typ 560

Elektromagnet - Zahnhaltebremse Typ 560 Elektromagnet - Zahnhaltebremse Typ 560 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum formschlüssige Drehmomentübertragung für schlupffreies Halten in geschalteter Position Einsatz auch bei extremen

Mehr

Präzisions-Winkelgeber Serie PWG

Präzisions-Winkelgeber Serie PWG Präzisions-Winkelgeber Serie PWG PWG 50 U 10U (3600 ) PWG 50 V 10U (3600 ) Multiturn-Sensor kontaktlos Technische Beschreibung Besondere Merkmale Der Winkelgeber ist für den rauen Betrieb unter extremen

Mehr

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Hydraulikventile Industriestandard Katalog HY11-35/DE Kenndaten Das direktgesteuerte NG1 Wegeventil der verbindet hohe Schaltleistungsgrenzen von bis zu 15 l/ min mit extrem niedrigen, energiesparenden

Mehr

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE RPE3-10 HPH-4015 NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min 4/3-, 4/2- und 3/2- Wege-Schieberventile mit elektromagnetischer Betätigung Elektromagnete sind in drei

Mehr

Procon. Trommelmotor PT Abmessung. Trommelmotoren

Procon. Trommelmotor PT Abmessung. Trommelmotoren Trommelmotor PT 138 Abmessung AGL=TL+60 EL=TL+10 TL Ø 136 Ø 138 R Standardlänge (TL in mm) 370 4 470 70 6 670 7 770 8 870 Gewicht (1) (in kg) 3.3 4..1 6.0 6.9 7.8 8.7 9.6 30. 31.4 3.3 Gewicht () (in kg),3

Mehr

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2 2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2 Typ 6281 kombinierbar mit Servicefreundlich - eine Magnetspule für alle Nennweiten Schließdämpfend- und geräuscharm n NC oder NO Handbetätigung optional

Mehr

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01 SPIETH Spannmuttern Baureihe AM Werknorm SN 05.01 SPIETH Spannmuttern Baureihe AM Hoher Wirkungsgrad, geringes Anzugsdrehmoment. Einfache Betätigung. Einsatz an schnell drehenden Spindeln möglich. Hohe

Mehr

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN 11.1 ATL 10 BSA 10 DATEN DREHSTROMEN Asynchron-Drehstrommotoren, geschlossene Bauart, Käfigläufer dynamisch gewuchtet. Für Linearantrieb Baugröße ATL 10 ist standardmäßig Motor ohne Lüfterrad für Betrieb

Mehr

Edelstahl-Planetengetriebe

Edelstahl-Planetengetriebe Antriebstechnik Über planetroll Ideen sind die treibende Kraft Bei planetroll setzen wir mit zukunftsweisenden Ideen und Produkten schon seit 1976 Impulse und neue Maßstäbe in unseren Märkten. Heute sind

Mehr

Lamellen-Sicherheitsund Anlaufkupplungen LASI, LAAN KWN 26000, KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

Lamellen-Sicherheitsund Anlaufkupplungen LASI, LAAN KWN 26000, KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten LamellenSicherheitsund Anlaufkupplungen LASI, LAAN KWN 0, KWN 1 Kupplungen aus Dresden Von Spezialisten für Spezialisten Technische Informationen Druckfedern Gehäuse Stellring Lamellenpaket Innenkörper

Mehr

Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit G SC X... B01

Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit G SC X... B01 Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit 1 Produktgruppe G SC... B01 Funktion Ausführung ziehend (stromlos verriegelt) oder drückend (stromlos entriegelt) Eingebaute Rückstellfeder Mit und ohne

Mehr

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Motoren für Dreh- und Wechselspannungsbetrieb IGK/IGKU - 370W Induktions-Gehäusemotoren, konvektionsgekühlt Technische Merkmale großer Stellbereich mit Frequenzumrichtern durch lüfterlose Bauform (typ.

Mehr

Elektromagnet - Zahnkupplung Typ 546

Elektromagnet - Zahnkupplung Typ 546 Elektromagnet - Zahnkupplung Typ 546 Eigenschaften hohe Drehmomente bei kleinstem Bauraum schlupffreie, formschlüssige Drehmomentübertragung schaltbar im Stillstand oder bei geringen Relativdrehzahlen

Mehr

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Motoren für Dreh- und Wechselspannungsbetrieb IGK/IGKU 9-370W Induktions-Gehäusemotoren, konvektionsgekühlt Technische Merkmale großer Stellbereich mit Frequenzumrichtern durch lüfterlose Bauform (typ.

Mehr