Hals Nase Ohren. Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hals Nase Ohren. Vorlesung: Grundlagen der Medizin"

Transkript

1 Hals Nase Ohren Vorlesung: Grundlagen der Medizin

2 J. Frömke Klinik für Herz Thorax Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund 2

3 Hals Nase Ohren Die Einteilung des Fachgebietes in die drei Regionen Hals, Nase und Ohren zur HNO Heilkunde hat sich allgemein durchgesetzt, da es sich um zusammenhängende Strukturen handelt. Aufgrund der engen anatomischen Nachbarschaft, funktioneller Beziehungen und Krank heitslokalisationen werden zusätzlich die Bereiche Mund, Rachen und Kehlkopf hinzuge rechnet. Im internationalen Sprachgebrauch werden alle diese Bereiche unter dem Begriff der Oto Rhino Laryngologie zusammengefaßt. Von den insgesamt sechs Sinnen des Menschen, sind vier im HNO Bereich lokalisiert: Riechen, Schmecken, Hören, Gleichgewicht. Stimm und Sprachbildung sind ebenfalls eng mit den oben genannten Organstrukturen verknüpft. Die Bedeutung dieses Fachgebietes zeigt sich in der Tatsache, daß Infektionskrankheiten des Nasenrachenraumes zu den häufigsten Erkrankung des Menschen zählen und eine entsprechende nicht nur medizinische, sondern auch ökonomische Bedeutung haben. Die Beteiligung an bösartigen Erkrankungen mit etwa 3% unterstreicht die Notwendigkeit einer Früherkennung, die gerade im HNO Gebiet relativ einfach durchführbar ist. Ständige Weiterentwicklung hat insbesondere auf dem Gebiet der Mittel und Innenohr chirurgie, unter Einsatz mikrochirurgischer Techniken (Operationsmikroskop), einen enormen Fortschritt eingeleitet, der zum heutigen Standard weiterentwickelt wurde und zur drastischen Reduktion schwerster Komplikationen führte. Darstellung der am Ohr beteiligten anatomischen Strukturen. Mittel und Innenohr nehmen einen kleinen Platz ein. 3

4 Mittel Ohr mit Gehörknöchelchen Innen Ohr mit Bogengängen und Schnecke Äußeres Ohr mit Gerhörgang Trommelfell Ohrtrompete 4

5 Inhaltsverzeichnis Nase und Nasennebenhöhlen 4 Mund und Rachen 10 Kehlkopf 16 Ohren, Gehör, Gleichgewicht 21 Anhang 33 5

6 6

7 Nase und Nasennebenhöhlen Aufbau und Funktion 1. Anatomie Der gesamte, nicht nur sichtbare Teil des Nasenraumes besteht aus der äußeren Form, der sichtbaren Nase und der Nasenhöhle sowie den dazugehörenden, miteinander kommunizierenden Nasennebenhöhlen 1.1. Nase Aus knöchernen und knorpeligen Anteilen werden Nasenwurzel, Nasenrücken, Nasenspitze und Nasenflügel gebildet und geben so der Nase ihre äußere Form. Getrennt durch eine senkrechte Knorpel Knochenwand (Nasenscheidewand oder Septum) werden zwei Höhlen gebildet, deren Eingang (Nasenloch) durch Haare gekennzeichnet ist. Jede Nasenhöhle wird wiederum durch drei Nasenmuscheln weiter unterteilt, die allesamt von einer Schleimhaut überzogen werden. Hier münden auch die einzelnen Verbindungsgänge zu den Nebenhöhlen. Der hintere Teil der Nasenhöhlen bildet eine trichterförmige Öffnung (Choanen) zum Rachen (Pharynx) hin und stellt so den Übergang des Nasenrachenraums dar Nasennebenhöhlen Der knöcherne Schädel in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nase ist nicht einheitlich kompakt strukturiert, sondern mit Hohlräumen (=Sinus) durchsetzt. Diese Höhlen (Nasennebenhöhlen = NNH) sind paarig angelegt, befinden sich in enger anatomischer Beziehung zur Nase und stehen über Gangsysteme mit dieser in Verbindung. Hierzu gehören: 1 Kieferhöhle (Sinus maxillaris) 2 Stirnhöhle (Sinus frontalis) 2 3, 4 7

8 3 Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) 4 Siebbeinzellen (Sinus ethmoidalis) 1 Kommunikationen all dieser Hohlräume mit der Nasenhaupthöhle sowie weiteren Ver bindungswegen zum äußeren Auge (Tränennasengang) und dem Mittelohr (Ohrtrompete), lassen eine breite Streuung krankheitserregender Keime dieser ineinandergreifenden Strukturen zu und erklären die zahlreichen Infektionswege in diesem Gebiet. 8

9 2. Physiologie Die zahlreichen Aufgaben der Nase werden durch Vorhandensein einer speziellen Zellauskleidung der Luftwege wahrgenommen. Es sind dies das Schleimhautepithel und das Sinnesepithel. Ein und Ausatmung Als vorgeschalteter Teil des Atmungsvorganges dient die Nase der Reinigung, Anwärmung und Anfeuchtung der Atemluft. Das hierfür zuständige Schleimhautepithel kleidet die gesamte innere Nase und die Nasennebenhöhlen aus und besitzt einen rachenwärts gerichteten, durch Flimmerhärchen aufrechterhaltenen Sekretstrom. Die Wichtigkeit dieser selbstverständlichen Vorgänge wird bei Ausfall der Nasenatmung (schwerer Infekt, Nasentamponade nach Operation) mit Austrocknung und Reizung der oberen Luftwege deutlich vor Augen geführt. Geruchssinn Im obersten Nasengang befindet sich die Riechschleimhaut mit den Riechzellen. Diese enthalten spezialisierte Nervenzellendigungen (Sinneshärchen), die über den Riechnerv (Nervus olfactorius) die aufgenommene Witterung zum Riechhirn weiterleiten, welches an der Spitze des Schläfenlappens gelegen ist. Der Geruch dient dem Erkennen und Genießen aber auch dem Schutz der Atemorgane (z.b. bei stechend riechenden und damit giftigen Gasen). Die Geruchsemfindung von angenehmen und unangenehmen Gerüchen führt reflektorisch zur Sekretetionssteigerung im Magentrakt, andererseits zum Erbrechen. Man schätzt, daß 30 Millionen Riechzellen vorhanden sind und etwa Geruchs qualitäten unterschieden werden können. Pro Duft kommen somit etwa Geruchszellen. Gegenüber dem eher groben Geschmacksinn mit nur 4 unterschiedlichen Wahrnehmungs qualitäten wird erst in Kombination mit dem feineren Geruchsinn die volle Bedeutung beider Sinnesorgane bewußt. Sprachbildung Der normale anatomische Aufbau der Nasenstrukturen trägt zur Sprache entscheidend bei. Dabei werden Nase und Nasennebenhöhlen als Resonanzraum gebraucht. Zusammen mit dem Rachen und Mundraum erfolgt hier die akustische Ausformung des gesprochenen Wortes. Sind abnorme Verbindungen zwischen Mund Rachenraum und Nasenraum (z.b. bei der angeborenen Lippen Kieferspalte) vorhanden, kommt es zur gestörten Konsonanten aussprache, dem offenen Näseln. Störungen der Gaumensegelbeweglichkeit infolge Lähmungen (z.b. bei Diphtherie) führen ebenfalls zum Näseln. 9

10 10

11 Erkrankungen 1. Entzündungen 1.1. Schnupfen Bedeutung: Bedeutung und Verlauf einer banalen Erkältung sind jedem von uns geläufig. Da der menschliche Körper mit dieser Viruserkrankung in aller Regel gut um zugehen vermag, geht eine Gefährdung davon nicht aus. Liegt ein intaktes Abwehrsystem vor, ist unser Organismus durchaus in der Lage damit ohne weiters fertig zu werden, was einer "Testreaktion" unseres Immunsystems gleichkommt. Problematisch bis hin zu lebensgefährlichen Situationen kann es jedoch bei denjenigen Patienten kommen, die unter Immunsuppressiva (Organtrans plantierte) stehen oder als Tumorpatienten sich in einer ungünstigen Abwehr lage befinden. Hier kann auch ein "einfacher Schnupfen" tödlich enden! Definition: Die Entzündung der Nasenschleimhaut wird als Schnupfen (=Rhinitis) be zeichnet. Sie tritt in akuter oder chronischer Form auf. Ursachen: Krankheitserreger (meist Folge nach Erkältungen durch Viren) thermische Reize chemische Reize Allergien (Heuschnupfen) Bei den häufigsten Schnupfenerregern handelt es sich um Rhinoviren, von denen über 100 Typen bekannt sind. Klinik: Als Reaktion der Schleimhautentzündung wird ein glasiger Schleim gebildet, der zum Teil aus der Nase herausläuft und dann als Katarrh bezeichnet wird. Die folgende Bildung eines gelblich zähen Schleimes (eitriges Sekret) ist Ausdruck der Auseinandersetzung und Zerstörung der Erreger, wobei meist zusätzliche Infektionen mit weiteren Erregern (Bakterien) hinzukommen. Folgen: Eine Mitbeteiligung von Nasennebenhöhlen und Ohr (infolge anatomischer Verbindungswege) ist durch Fortleitung der Erreger möglich: Nasennebenhöhlenentzündung Mittelohrentzündung Therapie: Eine spezifische Therapie ist bei viralen Erkrankungen nicht möglich. Fiebersenkende Maßnahmen dienen dem Wohlgefühl, sind aber nicht un bedingt sinnvoll. Abschwellende Tropfen erleichtern das Atmen. Eine Antiobiotikatherapie ist bei unkompliziertem Schnupfen nicht erforderlich. 11

12 Eine spontane Rückbildung mit Abklingen der Entzündungszeichen ist nach etwa 10 Tagen zu erwarten Nebenhöhlenentzündung Bedeutung: Entsprechend der Nachbarbeziehungen im Nasenrachenraum sind Ent zündungen der Nasennebenhöhlen häufig. Sie werden als Sinusitis bezeichnet, wobei Kieferhöhle und Stirnhöhle oft, Siebbein und Keilbeinhöhle selten befallen sind. Kommt es zur Entzündung aller Nebenhöhlen spricht man von einer Pansinusitis. 12

13 Röntgen Aufnahme der Stirn beinhöhlen: Man sieht eine waagerechte Linie (Pfeile) als Zeichen einer Flüssigkeitsansamm lung mit dadrüber gelegener Luft. Ursache: meist fortgeleitet aus der Umgebung (z.b. nach Rhinitis) Klink: je nach Lokalisation: lokale Schmerzen (oft beim Bücken) Kopfschmerzen Diagnose: Spiegelung Röntgen (Verschattung, Flüssigkeitsansammlung) Therapie: Abschwellung (Nasentropfen) Wärmeanwendung Antibiotika Entlastung und Entleerung der Höhle bei Eiterung dies geschieht durch: Punktion Bohrung Beispiele für Punktionen von Stirnhöhle (A) und Kieferhöhle (B): 13

14 B A Die akute Sinusitis verläuft allgemein unkompliziert und sollte nach 1 2 Wochen abgeheilt sein. Chronische Formen müssen durch den HNO Arzt kontrolliert werden, um Kompli kationen (Mitbeteiligung von Knochen, Auge, Gehirn) zu verhüten. 14

15 2. Gutartige Veränderungen 2.1. Polypen Die allgemein als Polypen geltenden Wucherungen des hinteren Nasenraumes sind Vergrößerungen der Rachenmandel und nicht der eigentlichen Nase, so daß sie bei den Rachenerkrankungen besprochen werden. Primäre Nasenpolypen sind selten. Ausgehend von einer chronischen Sinusitis der Siebbeinhöhle können sich jedoch häufig polypöse Wucherungen zur Nasenhöhle hin entwickeln Knollennase (= Rhinophym) Von den Talgdrüsen stammend, tritt diese sehr auffällige gutartige knollige Nasenwucherung meist bei älteren Männern auf. Ursache: letztlich ungeklärt (oft nach thermischer Schädigung, Fettstoffwechselstörung) Folgen: sekundäre Entzündungen möglich Therapie: Abtragen durch Abschälung (Dermabrasio) 3. Bösartige Veränderungen Maligne Tumoren (Karzinome, Sarkome) gehören zu den seltenen Nasenerkrankungen. Eine Sonderform bildet das relativ häufige, im Alter auftretende Basaliom Basaliom Ursache: Basaliome zählen zu den sogenannten semimalignen Tumoren der Haut und kommen häufig im Gesichtsbereich, speziell der Nasenhaut ( in etwa 30%), vor. Der Ausdruck semimaligne beschreibt die Diskrepanz eines örtlich inva siven und damit malignen Wachstumsverhaltens einerseits, zum anderen die sehr geringe Metastasierungsrate. anhaltende UV Licht Exposition bei hellhäutigen Menschen Diagnose: Probeentnahme aus der sichtbaren Hautveränderung Bedeutung: 15

16 Risiken: zerstörendes Wachstum: Im Gegensatz zum gefährlicheren echten Krebs (Karzinom) besteht beim Basaliom keine Metastasierung. Infolge örtlicher Destruktion durch Druck auf Nachbarstrukturen (Knochen, Knorpel) zählt es jedoch zu den bös artigen Tumoren. Therapie: Ausschneiden (Exzision) mit plastischer Rekonstruktion 16

17 4. Verletzungen und Formänderungen Septumdeviation (Nasenscheidewandverbiegung) Bedeutung: Bei fast allen Menschen ist eine gewisse Verbiegung nachweisbar. Einen Krankheitswert erlangt diese Störung erst aufgrund des Behinderungsgrades bei der Nasenatmung. Ursache: angeborene oder als Verletzungsfolge entstandene Verkrümmung der Nasenscheidewand Klinik: Atmungsbehinderung Kopfschmerzen (Spannungsschmerz) Schnarchen Sprachstörung (Näseln) Folgen: Störungen der Nasenatmung führen zum Übergang auf Mundatmung mit Austrocknung der Schleimhäute ( häufige Rachen Kehlkopfentzün dungen) Therapie: Operation: Septumplastik Darstellung des Septums und Entnahme: Nach Entnahme entsteht eine Formänderung der Nase (links), die nach Einsetzen wieder begradigt wird (rechtes Bild): 17

18 18

19 Mund und Rachen Aufbau und Funktion 1. Anatomie 1.1. Mund Die eigentliche Mundhöhle wird nach vorne durch den Mundvorhof (Raum zwischen innerer Lippen Wangenhaut und Zähnen), nach oben durch den Gaumen (harter und weicher Gaumen) und nach hinten als Übergang zum Rachenraum (Mundrachen = Oropharynx) begrenzt. Sie wird von der Zunge fast vollständig ausgefüllt. Für die Speichelbildung sind drei Drüsen zuständig, die auch als Kopfspeicheldrüsen bezeichnet werden. Diese heißen: Glandula parotis (Drüse unterhalb des Ohres) Glandula sublingualis (Drüse unter der Zunge) Glandula submandibularis (Drüse unter dem Unterkiefer) 1.2. Rachenraum Aufgrund zahlreicher anatomischer Strukturen, Krankheitsbegriffen und engen Bezie hungen zu Nachbarorganen ist dieser Raum meist schwer verständlich. Die Existenz seiner Lage "hinten im Hals" ist zwar topographisch korrekt, wenn auch in der Vorstellung ver schwommen. Unterschieden werden: Nasenrachen Mundrachen Kehlkopfrachen Als muskulärer, vor der Wirbelsäule gelegener Schlauch, verläuft der Rachenraum von der Schädelbasis bis zum Luftröhreneingang. Er besteht aus nach vorne offenen, ineinander übergehenden Etagen, wobei sowohl vom Mund als auch Nasenraum der Zutritt zum Rachen möglich ist. Nasenrachen (Nasopharynx): Lage: Er befindet sich unmittelbar unterhalb der Schädelbasis. Die hinteren Nasen löcher (Choanen) bilden den nasalen Übergang zum Nasopharynx, der nach vorne unten vom weichen Gaumen begrenzt wird. 19

20 Inhalt: Die unpaarige Rachenmandel mit den seitlich davon mündenden beiden Tubengängen (Verbindungsgänge zum Mittelohr = Eustach'sche Röhre). Mundrachen (Oropharynx): Lage: Inhalt: Er reicht vom Zäpfchen (= Uvula) bis zum Kehldeckelrand (= Epiglottis) und öffnet sich nach vorne zur Mundhöhle. Zungengrund, Gaumenbögen mit zwei Gaumenmandeln Kehlkopfrachen (Hypopharynx): Lage: Raum vom Kehldeckel bis zum Speiseröhreneingang. Er bildet eine offene Verbindung zum Kehlkopf. 20

21 Anatomie des Mund Nasen Rachenraumes: Kehlkopf Ösophagus Trachea Erläuterungen: Sinus frontalis Sinus sphenoidals Concha nasalis Cavum oris Lingua Cartilago epiglottica Trachea Ösophagus = Stirnbeinhöhle = Keilbeinhöle = Nasenmuschel (obere, mittlere, untere) = Mundhöhle = Zunge = Kehldeckel Knorpel = Luftröhre = Speiseröhre 21

22 22

23 2. Physiologie 2.1. Mund Neben der Speiseaufnahme und Zerkleinerung mit Hilfe der Zähne wird das Aufweichen der Speisen und damit Vorbereitung zum Schlucken durch den Speichelsaft herbeigeführt, der von den drei Speicheldrüsen geliefert wird. Die Zunge, als Sitz des Geschmacksinns, trägt wesentlich zur Orientierung (Gefahr abwendung) und zum Genießen beim Essen bei. Die auf der Oberfläche gelegenen Geschmacksknospen (Papillen) stellen Sinneszellen dar, die zur Wahrnehmung von vier Geschmacksqualitäten befähigt sind. Dazu zählen: süß, salzig, sauer, bitter. Abgestufte Geschmacksempfindungen (z.b. Aromastoffe) werden nur unter Zuhilfenahme des Riech vermögens erzielt. Die Zunge trägt zudem entscheidend zur Sprachfunktion bei, indem sie als beweglicher Sprechmuskel unsere Wortlaute bei der Aussprache dadurch formt, daß sie den Resonanzraum ständig verändert. Aufgaben: Nahrungsaufnahme Geschmackssinn Sprachfunktion Darstellung des Mundraumes und der Zungenposition bei der Lautbildung: (aus: Schmidt, Thews; Physiologie des Menschen; Springer Verlag 1997) 23

24 2.2. Rachen Die Abschnitte des Rachenraumes befinden sich im Anfangsteil lebenswichtiger Vorgänge, nämlich des Atmens und dem Schluckakt. Hier kreuzen sich beide Wege und müssen bei der Weiterbeförderung an tiefergelegene Strukturen doch getrennt werden. Durch kompliziertes Ineinandergreifen und Feinabstimmung der Schlundmuskulatur mit der Kehlkopfbeweglichkeit (Reflexsteuerung) wird der Schluckakt koordiniert und damit gefahrlos durchgeführt. Zum weiteren werden diese Räume zur Sprachformung benötigt. Durch das Vorhandensein zahlreicher lymphatischer Organe besteht hier ein Ort der Immunabwehr. 24

25 Somit kommen dem Rachenraum drei wesentliche Funktionen zu: Aufgaben: Schluckakt Sprachbildung Abwehrfunktion Schluckakt: Dieser Vorgang wird eingeleitet duch eine willkürlich gesteuerte Phase mit Anpressen der Zunge gegen den Gaumen und Kontraktion des Mundbodens. Dadurch wird das Tiefertreten der Nahrung (fest oder flüssig) zum weichen Gaumen hin bewirkt. Die anfolgende reflektorische Phase dient der Sicherung der Luftwege mit Anhebung des weichen Gaumens (Abtrennung des oberen, nasalen Luftweges) und führt mit Hilfe des kontrahierten Mundbodenmuskels zum Verschluß des Luftröhreneingangs durch den Kehl deckel (Epiglottis). Gleichzeitig ist auch die Stimmritze verschlossen. Durch den Verschluß der Luftwege wird ein versehentliches Aspirieren von Speise vermieden. Für die regelrechte Funktion und Koordination dieses komplizierten und genau aufeinander abgestimmten Vorganges ist das Schluckzentrum mit Sitz im verlängerten Mark (Medulla oblongata) verantwortlich. Sprachbildung: Als wesentlicher Ort der Sprachbildung fungiert der Kehlkopf mit seiner Feinstruktur, so daß dort der wesentliche Vorgang der Sprachbildung erläutert wird. Die Bedeutung der Rachens besteht in der Vorgabe eines Resonanzraumes und damit der Lautausformung. Abwehrfunktion: Hauptorte lymphatischen Gewebes sind die Tonsillen des Rachenraumes. Dieses sind die Gaumenmandeln, eine Rachenmandel und eine Zungenmandel. Mit ihrer kreisförmigen Anordnung werden sie als Waldeyer Rachenring bezeichnet. Entsprechend ihrem Aufbau und ihrer Funktion tragen sie durch Bildung spezialisierter Zellen zur Immunabwehr des Organismus bei. Bildung von Lymphozyten ø Prägen von Antigenen ø 25

26 Anregung der Antikörperbildung Je nach Funktion werden B und T Lymphozyten unterschieden, wobei erstere zur soge nannten humoralen Immunabwehr (d.h. auf dem Blutwege vermittelten), letztere für die durch Zellen zuständige (zelluläre) Abwehr verantwortlich sind. Nach Größenzunahme der Tonsillen bis zur Pubertät, verkleinern sie sich danach wieder. 26

27 Erkrankungen 1. Entzündungen Entzündungen des Rachenraumes gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen überhaupt. Sie werden unter dem Begriff Pharyngitis zusammengefaßt und meist durch Viren oder Bakterien verursacht. Aus medizinischer Sicht können sie im Spätverlauf zu schweren Organschädigungen führen. Entsprechend ihrem gehäuften Auftreten in jedem Lebensalter sind sie aus ökonomischer Sicht für zahlreichen Arbeitsausfall (Schule, Beruf) verantwortlich. Die Abbildung zeigt die akute Entzündung des Rachens (= Pharyngitis) einschließlich der Rachen mandeln (Tonsillen) 1.1. Mandelentzündung (Tonsillitis) Bedeutung: Entzündungen der Gaumenmandeln (Angina tonsillaris) und auch kombi nierte Formen mit Beteiligung anderer Mandeln (Rachenmandeln) sind be sonders bei Kindern häufig. Das Wort Angina kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Enge (Enge des Rachens infolge Schwellungen). Bild einer eitrigen Tonsillitis (Pfeil). Ursachen: meist Bakterien (Streptokokken) selten Viren oder Diphtherie 27

28 Klinik: hohes Fieber (Schüttelfrost) Schluckbeschwerden Kopfschmerzen Folgen: Erbrechen örtliche Vereiterung (Peritonsillarabszeß) Organkomplikationen als Zweiterkrankung (Gelenke, Niere, Herz) als Gelenkrheuma (akutes rheumatisches Fieber) nach 2 3 Wochen als Nierenentzündung (Glomerulonephritis) als Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) mit Klappenschäden nach Jahren 28

29 Therapie: Mundspülungen Bettruhe Antibiotika (Penicillin) operative Abtragung (Tonsillektomie) Operationsschlinge mit abgetragener Rachen mandel. 2. Gutartige Veränderungen 2.1. Wucherungen der Rachenmandel (= Adenoide oder adenoide Vegetationen) Ursache: Diese sehr häufige Störung im Kindesalter beruht auf der Tatsache, daß das lymphatische Tonsillengewebe infolge einer funktionellen Beanspruchung (Abwehrvorgänge) wuchert und sich häufig auch entzündet. Im Erwachsenenalter bildet sich die Tonsille zurück. Folgen: Aufgrund ihrer Lokalisation am hinteren Nasenausgang entsteht bei Größen zunahme eine Verlegung der Nasenatmung. Da die hier mündenden Tubengänge miteinbezogen werden, kommt es zusätzlich zum Sekretstau des Mittelohres und einer Mittelohrbeteiligung. Klinik: chronische Entzündungen der oberen Luftwege der Nase (Rhinitis), der Tuben (Tubenkatharr) des Rachens (Pharyngitis) des Kehlkopfs (Laryngitis) der Atemwege (Bronchitis) Therapie: Operation: Adenotomie Abtragen der Rachenmandel (Ringmesser) 29

30 3. Bösartige Veränderungen Maligne Tumoren des Mund Rachenraumes sind meist Karzinome der Tonsillen (80%). Bei Diagnosestellung liegen bereits in über 35% Metastasen vor. Klinik: Schluckbeschwerden Lymphknotenschwellung am Hals (Metastasierung) Therapie: Operation (Resektion) nur bei einseitigem Befall (lokale Operabilität) Op. Verfahren: Neck dissection (radikale Entfernung der Halsweichteile) Bestrahlung der Lymphabflußwege 30

31 Kehlkopf Aufbau und Funktion 1. Anatomie Der Kehlkopf stellt ein kompliziert zusammengesetztes Gebilde aus Knochen, Knorpel, Bändern und Muskulatur auf engstem Raum dar. Den Eingang zum Kehlkopf bildet der Kehldeckel (Epiglottis). Das Kehlkopfskelett besteht aus drei Knorpeln: Zwei Knorpelplatten formen den Schildknorpel, der den oberen vorderen Anteil bildet und nach hinten offen ist. Ein Ringknorpel sitzt unmittelbar darunter. Er formt von vorne ringförmig und nach hinten plattenförmig die Kehlkopfanatomie und grenzt nach unten zur ersten Knorpelspange der Luftröhre. Der kleine Stellknorpel befindet sich an der Rückseite zwischen Schild und Ringknorpel und dient aufgrund seiner muskulären und gelenkigen Verbindungen der Stimmband beweglichkeit. Linkes und rechtes Stimmband bilden das wichtigste Sprachwerkzeug. Der Raum zwischen beiden Stimmbändern wird als Glottis bezeichnet. Der Kehlkopf befindet sich am Übergang vom Rachenraum zur Luftröhre. Seitliche Ansicht des Kehlkopfs: Zungengrund Zungenbein Schildknorpel Kehldeckel (Epiglottis) Stimmband 31 Erster Ringknorpel Eintritt in die Luftröhre

32 Kehlkopf Ringknorpel (Cricoid) (Abbildung aus: Sobotta Becher, Atlas der Anatomie) 32

33 Stimmbildung Durch unterschiedlich ausgeprägtes Wachstum während der Entwicklungsphase wird schließlich die Erwachsenenstimmlage ausgebildet. Beim Mann kommt es infolge des stärkeren Kehlkopfwachstums zur Längenzunahme der Stimmbänder um etwa 1 cm, bei der Frau um etwa 4 mm. Somit wird die männliche Stimmlage um eine Oktave, die weibliche um eine Terz gesenkt. Im Vordergrund der Kehlkopffunktion steht die Stimmbildung. Die beiden Stimmlippen werden vom Luftstrom (Anblasedruck) in Schwingungen versetzt und bilden so den Grundton. Dabei entsteht durch die bewegliche Schleimhaut eine nicht nur in einer Ebene schwingende Figur, sondern ein zusammengesetztes wellenförmiges Gebilde, was zur individuellen Stimmgebung beiträgt. Technisch betrachtet fungieren die Stimmlippen als Tongenerator die Mundhöhle mit Zunge und Lippen als Ansatzrohr zur Umformung in Sprache. Stimmbildung (Phonation): A B 33

34 A: Stimmbandstellung bei Atmung (Respiration) B: Stimmbandstellung bei Sprachbildung (Phonation) 34

35 Erkrankungen 1. Entzündungen Laryngitis Ursachen: häufig durch Viren begleitet von Zusatzinfektion mit Bakterien toxisch (Reizung durch Chemikalien, Gase) Klinik: Heiserkeit bis zur Stimmlosigkeit (Aphonie) Halsschmerzen leichtes Fieber Therapie: Schonung durch Rauch und Sprechverbot warme Halswickel (Schal) Antibiotika bei bakterieller Ursache Die Laryngitis kann bei fortbestehenden Reizungen oder ungenügender Ausheilung zur chronischen Form übergehen. 2. Gutartige Veränderungen 2.1. Stimmbandknötchen Ursache: funktionell (Überbelastung) Klinik: Heiserkeit Therapie: Sprachschulung durch logopädische Behandlung 2.2. Simmbandpolypen Zählen zu den häufigsten gutartigen Störungen der Stimme. Ursache: möglicherweise durch: Überlastung, Rauchen, Entzündungsfolge Klinik: Heiserkeit Therapie: chirurgische Abtragung (danach 3 Tage Sprachverbot) großer Stimmbandpolyp 35

36 36

37 3. Bösartige Veränderungen Bedeutung: Ausgehend vom Epithel der Schleimhäute (Plattenepithel) ist das Kehlkopf karzinom mit 35% aller Tumoren des HNO Bereichs am häufigsten vertreten. Ursache: Rauchen (häufigste Risikofaktor der männlichen Raucher) Entzündungen (chronische Laryngitis) Klinik: Heiserkeit Schluckstörungen (Dysphagie) Atemstörungen (Dyspnoe) bei fortgeschrittenem Befall Lymphknotenschwellung am Hals Diagnose: klinische Symptomatik, insbesondere länger andauernde Heiserkeit (über 2 Wochen) Spiegelung Probeentnahme Tumor Therapie: Operation: 1. Stimmlippenentfernung (Chordektomie) bei örtlich begrenztem Befund 2. Teilentfernung des Kehlkopfes (partielle Resektion) 3. Totalentfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie) Diese ausgedehnte Operation bedeutet einen Stimmverlust und fehlende Nasenatmung (Patient atmet nur noch über ein Luftröhrenloch (Tracheo stoma). Atem und Speiseweg sind vollkommen getrennt. Operationssitus bei Kehlkopfentfernung Operationspräparat (man erkennt das Kehlkopfskelett mit den Stimmlippen) 37

38 38

39 Nachsorge: Nach Radikaloperationen kann der Stimmverlust teilweise kompensiert werden durch: Ersatzstimme durch Stimmbildung in der Speiseröhre mittels Luft (Rülps stimme oder Ruktusstimme). Unter entspechender Anleitung kann sie in etwa 75% erlernt werden. Einsatz elektronischer Sprechhilfen Prognose: Operative Erfolgsraten von über 90% im Frühstadium unterstreichen den Wert der Früherkennung künstlicher Luftröhrenaustritt Schematische Darstellung nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie) 39

40 40

41 Ohren Aufbau und Funktion Ebenso wie bei der Nase wird das Ohr nicht nur aus seiner äußeren Form gebildet, sondern durch ein kompliziertes tiefergelegenes System aufgebaut. Entsprechend seinen Funktionen wird es in ein Gehör und Gleichgewichtsorgan gegliedert. 1. Anatomie Eingeteilt wird das Ohr in drei Abschnitte: das äußere Ohr das Mittelohr das Innenohr Äußeres Ohr: Ohrmuschel (Auricula oder Concha), äußerer Gehörgang ( ca. 3 cm lang) Mittelohr: Trommelfell (Trennfläche von Außen zum Mittelohr; ca. 1 cm Durch messer) Ohrtrompete (Eustach' sche Röhre: Verbindung von Paukenhöhle und Nasenrachenraum) Paukenhöhle (mit den drei Gehörknöchelchen: Hammer, Amboß, Steigbügel) Lufträume (an Zahl und Größe variabel angelegte und mit Schleim haut ausgekleidete Höhlen) Innenohr: innerer Gehörgang Labyrinth (im Felsenbein gelegenes, mit Lymphe gefülltes Gang system: Bogengänge, Schnecke) achter Hirnnerv Anatomischer Aufbau: 41

42 äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Schädelknochen 42

43 Mit Hilfe der genannten anatomischen Strukturen werden Sinneseindrücke (Schallwellen: Sprache, Musik) aufgenommen, den entsprechenden Sinnesepithelien (Haarzellen in der Schnecke) zugeleitet und dem Gehirn zur Weiterverarbeitung zugeführt. Aufbau des Mittelohres Das Mittelohr wird auch Paukenhöhle bezeichnet. Hier befinden sich die für die Schalleitung entscheidenden knöchernen Strukturen, die drei Gehörknöchelchen, die in gelenkigen Verbindungen zueinander stehen. Diese kleinsten Knochen des menschlichen Körpers stellen die Verbindung vom äußeren zum inneren Ohr her, indem sie zwischen Trommelfell (Endabschnitt des äußeren Ohres) und ovalem Fenster (Beginn des Innenohres) zwischen geschaltet sind. Gegenüber einer Fläche von 55 mm2 des Trommelfells wird am ovalen Fenster der Schall auf eine nur 3,2 mm2 große Fläche übertragen. Dies bedeutet eine Schallintensivierung von 17 zu 1. Benötigt wird dieser Effekt dazu, um die relativ trägen Schwingungseigenschaften der Innenohrflüssigkeit (Lymphe) entsprechend anzuregen. Von Bedeutung ist die physiologische Wandauskleidung mit Schleimhautepithel. Trommel felldefekte, wie sie bei der chronischen Mittelohrentzündung regelmäßig vorkommen, schaffen eine Kontaktstelle zwischen der Mittelohrschleimhaut und dem Plattenepithel überzug des Gehörgangs, ein entscheidender Mechanismus in der Entstehung einer früher tödlichen Komplikation, nämlich des Cholesteatoms (siehe unter Mittelohrentzündung). Der Verlauf eines Hirnnerven (Nervus facialis) in unmittelbarer Nachbarschaft ist für die Mittelohrchirurgie von wesentlicher Bedeutung. Vor der Ära der operationsmikroskopischen Technik war eine Schiefstellung des Gesichts (Verletzung und nachfolgende Lähmung des Facialis Nerven) bei Eingriffen im Mittelohr sehr häufig. B e d e u t u n g des M i t t e l o h r s: Ankopplung (Impedanzanpassung) Anatomische Größen: Oberfläche Trommelfell Oberfläche ovales Fenster (Steigbügel) 55 mm2 3,2 mm2 Verstärkung: Faktor Trommelfell : Steigbügelplatte = 1 : 17 Faktor Gehörknöchelchen (Hebelwirkung) 1 : 1,3 Summe: Gesamtbetrag Lautstärkebetrag 1 : 22 (Verstärkungsgrad) 26 Dezibel 43

44 Aufbau des Innenohres: Hörorgan Die Form des Hörorgans gleicht einer Schnecke, was zur Namensgebung Cochlea (=Schnecke) führte. Sie wird aus einem äußeren, knöchernen Teil und dem inneren, häutigen Teil gebildet. Die knöcherne Schnecke umgibt dabei schützend die weichen Strukturen, wobei hiervon Nervenfasern zu den Sinneszellen herangeführt werden. Das Nervenende mündet über eine vorspringende knöcherne Leiste in die Spitze eines dreieckigen Raumes, der als bindegewebiger Schlauch mit Flüssigkeit (der Endolymphe) gefüllt ist. Dieser Raum wird als häutiges Labyrinth des Innenohres bezeichnet und ist der eigentliche Sitz des Gehörs. 44

45 Er beinhaltet eine große Anzahl von Sinneshärchen ( bis ), die auf einer Membran (der Basilarmembran) sitzen und als Corti'sches Organ bezeichnet werden. Physikalisch gesehen handelt es sich dabei um ein Transformationsorgan, welches Schallenergie in elektrische Impulse (Aktionspotentiale) umzuwandeln vermag, bevor diese auf die Reise in das Gehirn geschickt werden. Durch Anordnung zwei weiterer, flüssigkeitsgefüllter Räume (jeweils oberhalb und unterhalb des Schneckenganges) entsteht im Querschnitt das Bild einer Treppe. Dies führte zur Namensgebung dieser Räume in eine obere Vorhoftreppe (Schalleintritt in das Innenohr am ovalen Fenster, dem Beginn der Vorhoftreppe) und der unterer Paukentreppe (die am runden Fenster zur Paukenhöhle abgrenzt), wo es zum Schallaustritt kommt. Die Schneckenspitze stellt eine offene Verbindung beider Räume dar, die mit der Perilymphe gefüllt sind. Dieser Bereich ist bei Erkrankungen des Innenohres von klinischer Bedeutung, da über einen Gang eine direkte Kommunikation zur Hirnflüssigkeit besteht (Fortleiten von Entzündungen zum Gehirn möglich). Aufbau des Innenohres: Gleichgewichtsorgan Das Gleichgewichtsorgan (=Vestibularapparat) bildet im rechten Winkel zueinander ange ordnete drei Bogengänge, die über einen Hohlraum miteinander in Verbindung stehen. Dieser schlauchartige, als Vorraum fungierende Anteil, wird auch als großes Vorhof säckchen (Utriculus) bezeichnet. Miteinander verbunden, befindet sich hierzu ein zweites, rundliches Gebilde, welches kleines Säckchen (Sacculus) heißt. Sowohl in den Bogengängen als auch beiden Säckchen sind Sinnesepithelien mit entsprechenden Sinneshärchen vorhanden, die ebenfalls als Haarzellen bezeichnet werden. Eine gallertige Masse, in welche die Sinneshärchen hineinragen, befindet sich in allen drei Bogengängen an einer besonderen, leicht erweiterten Stelle (Ampulle), und heißt Cupula. Der übrige Anteil der Bogengänge ist mit der Endolymphe gefüllt. Die Gallertmasse in den beiden Innenohrsäckchen wird zusätzlich durch eine besondere Kristallschicht (aus Kalziumkarbonat) ergänzt und aufgrund ihres steinartigen Aussehens als Otolithenmembran bezeichnet. 3 Bogengänge 45

46 Hörnerven Sinnesfelder Schnecke 46

47 2. Physiologie Hörschall, Infraschall, Ultraschall Das menschliche Gehör reagiert auf Schallwellen zwischen Hertz (oberer und unterer Hörbereich). Nicht hörbare Frequenzen (d.h. Frequenzen, die keine Erregungen auslösen) liegen demnach unterhalb von 16 Hertz und werden als Infraschall oder oberhalb von Hertz und werden als Ultraschall bezeichnet. Diese genannten Bereiche gelten jedoch nur unter Bedingungen der Schalleitung in der Luft. Verwendet man ein anderes Medium, z.b. den Schädelknochen, können auch niedrigere Frequenzen wahrgenommen werden. Der Mindestdruck, der zum Hörempfinden führt, die sogenannte Hörschwelle, liegt bei 2 x 10 5 Pascal (= Newton pro Quadratzentimeter) bei einer vorgegebenen Tonhöhe (Frequenz) von 1000 Hertz. Zur Objektivierung des Schalldruckes wird der Schalldruckpegel in Dezibel (db) angegeben. Dabei wird ein gerade hörbarer Ton (Schalldruck) als Null Dezibel Wert definiert. Als logarithmisch gemessener Wert bedeutet eine Zunahme von 6 db eine Verdoppelung des Schalldruckes. Für das subjektive Empfinden eines Hörschalls kann die Schallstärke in Phon angegeben werden. Ein gerade wahrnehmbarer Ton entspricht einem Phon. 130 Phon sind schmerzhaft und führen zum Hörschaden. Das Verfahren mit dessen Hilfe die Hörfunktion bestimmt wird nennt man Audiometrie. Zusammenfassung: Infraschall Frequenzen unterhalb der menschlichen Wahrnehmung Bereich: < 16 Hz Hörschall Frequenzen im menschlichen Hörbereich Bereich: Hz Ultraschall Frequenzen oberhalb der menschlichen Hörgrenze Bereich: > Hz 1 Hz 1 Schwingung pro Sekunde 1 khz Schwingungen pro Sekunde 1 MHz Schwingungen pro Sekunde 47

48 Messung der Lautstärke: als objektive Hörmessung (Schalldruckbestimmung) in Dezibel (db Skala) als subjektive Hörmessung in Phon (Phonskala) Beispiele: normale Sprache Phon Straßenlärm über 70 Phon Diskolärm Phon Schmerzgrenze ab 130 Phon 48

49 Sprechen und Musik Einzelne Wörter bilden, nach grammatikalischen Regeln zusammengestellt, verständliche Sätze, die als menschliche Sprache formuliert, das wichtigste Kommunikationsmittel darstellen. Gesprochenen Wörter stellen Schallwellen unterschiedlicher Frequenz dar. Diese liegt zwischen 80 und Hertz. Von den über Worten, die ein Erwachsener kennt, gelangen einige beim Sprechvorgang zum Ohr des Zuhörers. Mit Hilfe dieses Sinnesorgans wird zum einen die Wortfolge empfangen, andererseits eine Bedeutung entnommen und eine Gegenantwort formuliert. Für die Entwicklung und Kommunikation des Menschen trägt das Gehör dadurch ent scheidend bei, daß es eine wichtige Voraussetzung zur Sprachentwicklung bedeutet. Die mit einer bestimmten Frequenz auftretenden, periodisch wiederkehrenden Druck schwankungen der Luft führen zum Tonhören, während eine Mischung verschiedener Töne das Phänomen des Klanghörens beinhaltet. Hörvorgang Bevor es zum Sinneseindruck kommt, muß der zurückgelegte Schall im Ohr transportiert, in der Schnecke umgewandelt und über den Nerven zum Gehirn geleitet werden. Äußeres Ohr Trommelfell, Mittelohr Aufnahme und Fortleitung der Schallwellen zum welches in Schwingungen versetzt wird (Funktion eines Druckempfängers). Übertragung und Intensivierung des Schalls Schnecke Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie Gehirn Hörzentrum, Hörinformation) Wahrnehmung: Leitung über zentrale Hörbahn zum Richtungshören (Ausnutzung der beidseitigen 49

50 Das am Anfangsteil stehende Trommelfell kann seine Funktion, nämlich die Schwingungs fähigkeit, optimal nur unter Druckgleichheit der davor und dahinter befindlichen Luft wahr nehmen. Hierfür sorgt die Gehörtube (Eustach'sche Röhre), die das Mittelohr (den an das Trommelfell angrenzenden Raum) mit dem Nasenraum und damit nach außen verbindet. Auf diesem Wege kommt es zum Druckausgleich. Bei Druckänderungen (z.b. bei raschen Höhenänderungen) kommt es zum bekannten Phänomen des Ohrknackens und Schwerhörigkeit, was durch Schlucken oder Gähnen über eine Druckanpassung des Mittelohres beseitigt wird. 50

51 Bedeutung des Innenohres: Wie bereits im Anatomieabschnitt geschildert beinhaltet dieser mit Flüssigkeit gefüllte Teil die Empfangsorgane (Rezeptoren) für das Hören und für das Gleichgewicht. Der spiralartig gewundene Schlauch der Schnecke wird in gesamter Länge durch eine Membran in zwei Hälften (oberes und unteres Kompartment) getrennt und ist mit einer Flüssigkeit (=Perilymphe) gefüllt. Entlang dieser Membran befinden sich die für den Hörvorgang entscheidenden Sinnesstrukturen, die Sinneshärchen. Frequenzdispersion: Ähnlich wie beim Klavier, wo jeder Tastenanschlag einer Frequenz zuzuordnen ist, entspricht auch jeder Ort an der Trennwand in der Gehörschnecke einer bestimmten Tonhöhe. Vergleichend mit den tiefen Tönen links und den hohen Tönen rechts am Klavier, sind im Innenohr die hohen Töne unmittelbar hinter dem Steigbügelknochen (Beginn der Cochlea) und die tiefen Töne zur Cochleaspitze hin lokalisiert. Unter Beanspruchung eines geringen Raumes kann dabei insgesamt eine sehr große Zahl von etwa Tonhöhen durch das Hörorgan unterschieden werden, wobei die cochleare Funktion zusammen mit der neuronalen Verrechnung erst die Gesamtleistung erbringt. Die Fähigkeit der Tonhöhenzuordnung (Abbildung) wird auch als Frequenzdispersion be zeichnet. Rezeptorfunktionen: Da sich Schallwellen in ihrer Amplitude stark unterscheiden und der Empfangsraum des Innenohres klein dimensioniert ist, sind spezielle Sinnesrezeptoren (sogenannte äußere Haarzellen) hier gelegen, die mit ihrem Feinaufbau in der Lage sind, Vibrationen der Schneckentrennwand aufzunehmen und zu verstärken. Mit Hilfe dieser etwa hundertfachen Verstärkung wird die sich ausbreitende Schallwelle im Bereich ihrer Frequenzmaxima (Amplituden) derart präzise geformt, daß die große Abbildungzahl, mit der daraus sich ergebenden hohen Wahrnehmungszahl verschiedener Tonhöhen, resultiert. Im Experiment können die Zelleiber der äußeren Haarzellen ihre Länge bis zu pro Sekunde verändern. Ein beidseitiger Ausfall der Cochleafunktionen führt zur Taubheit. Gleichgewichtsvorgang Vorgänge, die das Gleichgewicht halten und zum Orientierungssinn beitragen laufen unbewußt ab. Die hierfür zuständigen anatomischen Strukturen befinden sich ebenfalls im Innenohr und setzen sich (pro Ohr) aus fünf Gebilden zusammen, wo sie die Vestibularorgane bilden. 51

52 Gleichgewichtsorgan: drei Bogengänge = ductus semicircularis mit Sinneszellen zwei Säckchen = utriculus und sacculus mit Sinnesfeldern (Macula Organe: macula utriculi, macula sacculi) 52

53 Physiologie der Bogengänge: Entsprechend den drei Dimensionen des Raumes sind die drei Bogengänge angeordnet. Die hier befindlichen Sinneszellen sprechen auf Winkelbeschleunigungen an und machen sie für den Drehsinn verantwortlich. Bei Kopfrotation bewegen sich die Bogengänge und die mit ihnen verwachsene trägere Gallertmasse (Cupula) mit. Die beweglichere Endolymphe führt dabei durch ihr Trägheits verhalten zur Verbiegung und damit zur Reizung der Sinneshärchen. Physiologie der Macula (in den Säckchen): Die zwei Aussackungen des Innenohres (Utriculus und Sacculus) besitzen ein mit Härchen versehenes Sinnesfeld, das Macula genannt wird. Diese beiden Sinnesorgane sprechen auf lineare Beschleunigungen an. Entsprechend ihrer Fähigkeit, die von der Schwerkraft ausgeübte Beschleunigung (Schweresinneszellen) zu registrieren, sind sie für unser Gleichgewicht und Körperhaltung zuständig. Durch ihre waagerecht im Raum angeordneten Sinneszellen ist die Macula utriculi für horizontale Bewegungsvorgänge, die Macula sacculi, mit ihrem senkrecht im Raum stehenden Sinnesfeld, für vertikale Bewegungen zuständig. Infolge des Gewichtes der auf den Sinnesfeldern aufliegenden Kristallschicht, entsteht eine Reizung, die über eine neuronale Verrechnung im Gehirn zum Raumgefühl führt. D r e h s i n n : Bogengangsapparat registriert Winkelbeschleunigungen ( Drehbewegungen des Kopfes) L a g e s i n n : Utriculus registriert horizontale Beschleunigungsvorgänge ( Sprünge, Auf und Abstieg des Flugzeuges, Fahrstuhlgefühl) Sacculus registriert vertikale Beschleunigungsvorgänge ( Anfahr und Bremsvorgänge) Drehschwindel und Seekrankheit zeigen Empfindungsstörungen der Gleichgewichtsorgane an. Erkrankungen 53

54 1. Entzündungen 1.1. Gehörgangsentzündung (Otitis externa) Ursache: meist Bakterien (Staphylokokken, Pseudomonas) Klinik: Schmerzen (Druckschmerz am Ohr) Ausfluß Schwerhörigkeit Folgen: Schwellung bis hin zum Verschluß des Gehörgangs 54

55 1.2. Mittelohrentzündung (Otitis media) Ursache: aufsteigende Infektion, meist nach Nasen Rachenentzündung (aufgrund unterschiedlicher Tubengangslänge tritt bei Kindern eine Mittelohrentzündung wesentlich häufiger als bei Erwachsenen auf) Formen: Eingeteilt wird in eine akute Entzündung mit gutartigem Verlauf und eine chronische Entzündung mit dem Risiko schwerwiegender Komplikationen Klinik: Akute Form (auch als Tubenkatarrh bezeichnet): Fieber deutliches Krankheitsgefühl Ohrschmerzen heftige, oft pulsierende Kopfschmerzen Schwerhörigkeit Trommelfellbefund bei akuter Mittelohrentzündung mit Rötung, Gefäßvermehrung und Vorwölbung: Chronische Form (mit Trommelfelldefekt einhergehend): Ohrausfluß Schwerhörigkeit meist ohne Schmerzen Schmerzen, Schwerhörigkeit Normalgehör Typischer Verlauf bei Mittelohrentzündung in den ersten 2 Wochen: Rötung Sekretion grau matt spiegelnd Parazentese 1. Antibiotika, Bettruhe, Wärme, Fiebersenkung, Ohrentropfen 2. Woche 3. 55

56 56

57 Folgen: Akute Form Bedingt durch die Schleimhautschwellung in der Ohrtrompete kommt es zum Verschluß des Tubengangs. Infolge fehlender Belüftung des Mittelohres ent steht, nach Resorption der dort vorhandenen Luft, ein Unterdruck dieses Raumes, der das Trommelfell verbiegt und teilweise schwingungsunfähig macht. Folgen sind eine Hörminderung und Ergußbildung. Chronische Form Eine besonders schwerwiegende Komplikation einer nicht abgeheilten, chronischen Mittelohrentzündung ist die Wucherung der Epithelzellen des Gehörgangs in den Mittelohrraum (infolge Trommelfelldefektes besteht hier eine pathologische Verbindung), die schließlich zur Destruktion der knöcher nen Strukturen führt. Dieser chronisch eitrige Umbauprozeß wird als Cholesteatom bezeichnet und kann zur Mittelohrzerstörung (Taubheit) und Hirnstörungen (Hirnhaut entzündung, Hirnabszeß) führen. Ein charakteristisches Merkmal der chronischen Form stellt der Trommelfell defekt dar, welcher zu einer ständigen Keimbesiedlung des Mittelohrraumes beiträgt. Akutstörung: Spätfolgen: Therapie: passagere Schwerhörigkeit chronische Mittelohrentzündung Gefahr der Mittelohrzerstörung Akute Form: Abschwellende Maßnahmen (z.b. Nasentropfen) Antibiotika Schmerzstillende Medikamente In der Akutphase können etwa 80% der Entzündungen durch die genannten Maßnahmen ausheilen. Kommt es zur Flüssigkeitsansammlung (Bild A) im Mittelohr, muß Abfluß über das Trommelfell geschaffen werden. Hier wird nach einer Stichinzision (Parazentese) ein kleines Röhrchen (Pfeil in Bild B) in den Trommelfelldefekt zum Mittelohr eingelegt (sogenanntes Pauken röhrchen), welches die Abflußöffnung bis zur Ausheilung offen hält. Mittelohr (= Paukenhöhle) Trommelfell Ohrtrompete (Eustach Tube) 57

58 Bild A Paukenröhrchen Bild B 58

59 Chronische Form: Operation (Sanierung des Trommelfelldefektes durch Tympanoplastik, evtl. mit Rekonstruktion der Gehörknöchelchen). Die Diagnose eines Cholesteatoms stellt eine absolute Operationsindikation dar! 1.3. Mastoiditis Bedeutung: Gilt als häufigste Komplikation nach einer Mittelohrentzündung. Ursache: Nach einer Mittelohrentzündung können aus der Paukenhöhle Erreger in die lufthaltigen Räume des Felsenbeins fortgeleitet werden. Klinik: Druckschmerz über dem Warzenfortsatz Ohrausfluß schweres Krankheitsgefühl mit Fieber Abstehendes Ohr infolge Schwellung hinter dem Ohr Folgen: Eiterbildung der Nachbarstrukturen (Gesicht, Gehirn) Diagnose: typische klinische Symptomatik Röntgen (Verschattung der Mastoidzellen) Therapie: Eröffnung des Trommelfells (Parazentese) Einlage eines Paukenröhrchens oft nicht ausreichend (Entlasten durch Eröffnen oder Wegschneiden des Antibiotika Operation Warzenfortsatzes = Mastoidektomie) 2. Gehörstörungen Je nach Lokalisation im Ohr kann die Schalleitung (Strukturen des Mittelohres) oder die Schallempfindung (Strukturen des Innenohres) gestört sein. Einteilung der Hörstörungen ausgehend vom Mittelohr ausgehend vom Innenohr Schallempfindungsstörung Schalleitungsstörung 59

60 60

61 2.1. Innenohrschwerhörigkeit Hörsturz Ursache: Störung der Mikrozirkulation des Innenohrs (Gefäßspastik, Bluteindickung) Klinik: einseitig auftretende akute Hörminderung meist mit Ohrgeräuschen (Tinnitus) einhergehend Therapie: Verbesserung der Mikrozirkulation durch Infusionsbehandlung (Zufuhr gefäßerweiternder Medikamente) über 7 10 Tage. auch im Spontanverlauf ist mit einer Besserung von über 90% zu rechnen Prognose: Zur vollständigen Wiederherstellung des Gehörs sollte der Therapiebeginn so früh wie möglich nach Auftreten der Schwerhörigkeit einsetzen. Lärmschwerhörigkeit Bedeutung: Lärmbelästigung am Arbeitsplatz (chronische Hörstörung) Lärm als Abfallprodukt der heutigen Zeit ist zu einem Umweltproblem ge worden. Beträgt der am Arbeitsplatz gemessene Lärmpegel mehr als 85 db mit nachfolgender Schwerhörigkeit, so wird diese als entschädigungspflichti ge Berufskrankheit anerkannt, wenn eine Hörbeeinträchtigung von über 20% nachgewiesen wird. Lärmvergnügen privat (akute Hörstörung) Nach 5jährigem Walkmanhören entstehen bei 10% der Jugendlichen Hörver luste von über 10 db (bei 4 khz). Regelmäßige Diskothekenbesuche erhöhen das Risiko und beeinträchtigen deutlich die Sprachhörfähigkeit. Folgen: Irreparable Schädigung der Haarzellen Einschränkung der Berufsfähigkeit und Kommunikation Therapie: Eine kausale Therapie der chron. Lärmschwerhörigkeit existiert nicht! Deshalb ist eine Prophylaxe (Schallschutz) unumgänglich Infektiös toxische Formen Ursache: Folgen: Defekte der cochlearen Sinnesorgane (Haarzellen) Diese können auftreten nach: Infektionen (Mumps und Rötelnerreger) Medikamentöser Therapie (ototoxische Wirkung bei: speziellen Antibiotika, Diuretika, Salizylsäure) Unfähigkeit Trommelfellschwingungen in elektrische Impulse umzuwandeln 61

62 Klinik: Taubheit (kann bereits vor der Geburt eintreten) Therapie: Behandlung der Grunderkrankung Absetzen entsprechender Medikamente Innenohrprothesen (sogenannte Cochleaimplantate) Bei irreparabler Schädigung des Corti Organs kann die Implantation von Innenohrprothesen erwogen werden. 62

63 Voraussetzungen: leitungsfähige Nervenfasern angestrebtes Ziel: Prinzip: externe Anteile entsprechende Mitarbeit des Patienten Sprachschulung Fähigkeit der Spracherkennung Schallempfang über Mikrophon Senden zum Sprachprozessor Kodieren und Übertragen des Signals zur Sendespule interne Anteile Informationsübertragung durch die Haut zum Stimulator Umwandlung der Codes in ein elektrisches Reizmuster Ansprechen der Cochlea Elektroden, die den Hörnerv stimulieren Weiterleitung der Signale und Wahrnehmung im Gehirn Bei Störungen der Nervenleitung (Hörbahn) wird derzeit die Implantation von Elektroden in den Hirnstamm getestet, wobei erste positive Resultate vor liegen Mittelohrschwerhörigkeit Ursache: Otosklerose (Verknöcherungsprozeß im Bereich von Steigbügel und ovalem Fenster als häufigste Störung) Trommelfelldefekte Tumoren Amboß Steigbügel Skleroseherd Fazialisnerv Klinik: langsam zunehmende (bei Otosklerose beidseitige) Taubheit Ohrgeräusche (Tinnitus) 63

64 Therapie: Operation (Steigbügelplastik bei Otosklerose) Die Bedeutung einer Hörstörung wird oft unterschätzt, da sie, im Gegensatz zum Blinden, nicht wirklich imitiert werden kann. Sie führt infolge fehlender Kommunikationsmöglichkeiten sehr oft zu sozialer Kontaktarmut und damit Isolation. Mit einer Hörminderung ist bei etwa 17% der Bevölkerung zu rechnen (entsprechend 17 Millionen Schwerhöriger)! Mit Hörgeräten versorgt sind etwa 2,5 Millionen. 64

65 Anhang A Akustik Schallehre Audiometrie Messung der Hörfunktion Aphonie Stimmlosigkeit durch Stillstand der Stimmbänder (häufig nach Rachen Kehlkopfinfektion) B Beschleunigung Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit lineare Beschleunigung: Objekt bewegt sich in gerader Linie Winkelbeschleunigung: ergibt sich bei Drehbewegungen C Choanae hintere Nasenlöcher (Nasenöffnungen mit Übergang zum Rachen) (griechisch: choanos = der Trichter) Cholesteatom chronisch destruierende Mittelohrentzündung mit Knocheneiterung Concha Ohrmuschel (griechisch: konche = die Muschel) (griechisch: choane = der Trichter) Corti Organ Sitz des Gehörsinns im Innenohr; bestehend aus etwa Haarsinneszellen, die auf der Basilarmembran lokalisiert sind; technisch entsprechen sie elektroakustischen Wandlern (nach dem Pathologen: Alfonso de Corti, ) Cupula gallertige Masse in den Ampullen der Bogengänge im Innenohr (lateinisch: cupula = die Kuppel) D 65

66 Dezibel (db) objektive Maßeinheit für den Lautstärkepegel (dabei wird das Verhältnis eines zu messenden Schalldruckes zur unteren Hörschwelle im Logarithmusmaßstab bestimmt) (Dezi = 10, Benutzung des Zehner Logarithmus; Bel = Bell = Alexander Graham Bell, Erfinder des Telefons) Dysphagie Schluckstörungen (griechisch: phagein = fressen) 66

67 E ethmoidalis siebbeinförmig (griechisch: ethmos = das Sieb) Endolymphe Flüssigkeit im Schneckengang (Innenohr) Epiglottis Kehldeckel (griechisch: epi = auf, glotta = die Stimme) Eustach Röhre Ohrtrompete: Verbindungsröhre zwischen Mittelohr (Paukenhöhle) und dem Nasenrachen (nach dem italienischen Anatom: Bartolomeo Eustachi, ) F Frequenz Schwingungen pro Zeiteinheit (1 Schwingung pro Sekunde = 1 Hertz) frontalis zur Stirn gehörend, vorne gelegen (lateinisch: frons = die Stirn) G Geräusch besteht aus mindestens zwei (oder mehr) Tönen. Glandula Bezeichnung für die drei Kopfspeicheldrüsen (lateinisch: glandula = die Drüse, Verkleinerungsform von glans) Glottis Stimmritze (griechisch: glotta = die Stimme) H Hörbahn bezeichnet die Gesamtheit aller Neuronen, die mit der Verarbeitung von auditiven Reizen zu tun haben Hörfeld in der Großhirnrinde gelegene Nervenzellansammlung (auditiver Cortex) Hörnerv = Nervus acusticus. Besteht aus etwa Nervenfasern. Er stellt 67

68 die Verbindung von Innenohr und Hörzentrum (Hörfeld) im Großhirn dar. K Katarrh bezeichnet einen Entzündungszustand mit Sekretfluß (griechisch: katerein = herunterfließen) 68

69 Klang Besteht aus einem Grundton und seinen Obertönen. Dieses sind wiederum ganzzahlige Vielfache des Grundtons. Ein Klang läßt sich mathematisch analysieren (Fourier Analyse). L Larynx Kehlkopf: Übergang zwischen den oberen und unteren Luftwegen (griechisch: larynx = die Kehle) Lautstärke Die Interpretation der Schallstärke (siehe dort) durch unser Gehirm wird als Lautstärke empfunden. Sie wird in Phon gemessen (siehe dort). M Macula Sinnesfelder des Innenohres (lateinisch: macula = der Fleck) Mastoid Warzenfortsatz: hinter dem Ohr gelegener knöcherner Schädelanteil (griechisch: mastoideus = warzenförmig) maxillaris zum Oberkiefer gehörig (lateinisch: maxilla = der Oberkiefer) Musik Musik ist nur ein Geräusch, bis sie einen empfänglichen Geist trifft. (Paul Hindemith, Komponist, ) O oto das Ohr betreffend (griechisch: oticos = das Ohr) P Parazentese Sticheröffnung des Trommelfells zur Entlastung des Mittelohrs bei Entzündung Perilymphe Schneckenflüssigkeit des Innenohrs (oberer und unterer Raum) 69

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert?

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert? 1. Unterkiefer 2. Oberkiefer 3. Stirnbein 4. Siebbein 5. Schläfenbein q A) Nur die Aussagen 1, 3und 5sind richtig.

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 Große und kleine Schnupfennasen: Warum man manchmal die Nase voll hat Die akute Rhinitis zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Kinder erkranken

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase Alles für die Nasengesundheit! Die Nase - ein äußerst vielseitiges Organ Die Aufgaben, die eine gesunde Nase in unserem Organismus erfüllen muss, sind ungeheuer vielfältig. Sie lässt uns riechen und schmecken.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Knochenverankerte Hörgeräte

Knochenverankerte Hörgeräte Manche Schwerhörigen können keine Hörgeräte tragen, zum Beispiel weil ihre Gehörgänge chronisch entzündet sind oder weil der äußere Gehörgang durch eine angeborene Fehlbildung verschlossen ist. Auch Folgeerscheinungen

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern Diese Informationsschrift soll Sie über die Möglichkeiten und den Ablauf einer Cochlear Implantation informieren.

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Der Weg zum besseren HörenH

Der Weg zum besseren HörenH Der Weg zum besseren HörenH Herzlich Willkommen 2007-09-25 Ing. Alfred Sturma Über das Hören H.... und die sich daraus ergebenden Konsequenzen Das Ohr Die Entwicklung des Ohrs Bereits am 20. Schwangerschaftstag

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet Audiometrie Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung von Dieter Mrowinski, Günther Scholz überarbeitet Audiometrie Mrowinski / Scholz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Nasenkorrektur Nasenkorrektur Übersicht: Eine Nasenkorrektur für mich? Die Nase steht im Mittelpunkt des Gesichtes und damit auch der Persönlichkeit jedes Menschen.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen Gut schlafen... Schnarchen kann krank machen... Schnarchen macht müde OHNE SCHNARCHEN Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf Was ist Schnarchen? 50 40 30 20 10 Schnarchneigung

Mehr

mit Cochlea-Implantat

mit Cochlea-Implantat mit Cochlea-Implantat Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter: www.dgk.de/cochlea-implantat Weiterführende Links: www.dcig.de www.ich-will-hoeren.de

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

8 von 10 haben Parodontitis!

8 von 10 haben Parodontitis! 8 von 10 haben Parodontitis! Wir haben die schonende Therapie Ihr Praxisteam berät Sie gerne! Was ist Parodontitis? Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) und gehört

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE AM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Anstalt des öffentlichen Rechts Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. h.c. K.- B. Hüttenbrink Computeraudiometrie

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

das Kissen für die Gesundheit

das Kissen für die Gesundheit das Kissen für die Gesundheit Prospekt_A5.indd 1 22.12.2006 10:13:02 Uhr Prospekt_A5.indd 2 22.12.2006 10:13:03 Uhr Viele Erfindungen sind im Grunde genommen sehr einfach. Aus der Idee jedoch ein optimales

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Scharlach Diese bakteriell bedingte Kinderkrankheit ist gekennzeichnet durch eine fieberhafte eitrige Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Dank antibiotischer Behandlung geht es

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr